DE3840113A1 - Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3840113A1
DE3840113A1 DE19883840113 DE3840113A DE3840113A1 DE 3840113 A1 DE3840113 A1 DE 3840113A1 DE 19883840113 DE19883840113 DE 19883840113 DE 3840113 A DE3840113 A DE 3840113A DE 3840113 A1 DE3840113 A1 DE 3840113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
formula
radical
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840113
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3840113A1 publication Critical patent/DE3840113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3643Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from quinolines or hydrogenated quinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0059Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only sulfur as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3608Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3613Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom from an indole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien, insbesondere textilen Fasermaterialien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
die 1 oder 2 wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppen enthalten, worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, R₁ eine Gruppe der Formel -CN, -CON(R₄)R₅, -COR₆, -COOR₇ -CONHNHR₈ oder -SO₂R₉ und R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, oder ein gegebenenfalls substituierter C₁-C₁₀-Alkyl- oder Aryl-Rest ist, wobei R₄, R₅, R₇ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₁₀-Alkyl-, C₅-C₇-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthyl-Rest, und R₆ und R₉ einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₁₀-Alkyl-, C₅-C₇- Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthyl-Rest bedeuten.
Der Rest K kann die bei Azofarbstoffen üblichen Substituenten enthalten, z. B. Alkylgruppen mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, Oxtyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Acylaminogruppen wie Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Alkoxycarbonylaminogruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie z. B. Acetylamino, Propinoylamino, Methoxycarbonylamino, Äthoxycarbonylamino, Benzoylamino, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, wie Fluor, Brom oder insbesondere Chlor, Sulfamoyl, am Stickstoffatom ein- oder zweifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl substituiertes Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, C₁-C₈-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxy, Sulfomethyl, Sulfo, Sulfato, Thiosulfato und Arylazogruppen wie z. B. die Phenylazo- und Naphthylazogruppe.
Als C₁-C₁₀-Alkyl kommt für R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ in Formel (1) z. B. in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl oder Decyl, sowie die entsprechenden Reste, die z. B. durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Sulfo, Sulfato, Thiosulfato, Cyan oder Halogen substituiert sind, z. B. β-Hydroxyäthyl, β-Methoxyäthyl, β-Chloräthyl, Benzyl, β-Sulfatoäthyl, γ-Methoxypropyl.
Als C₁-C₁₀-Alkyl kommt für R₄ und R₅ ferner in Betracht: eine Gruppe der Formel -(CH₂-CH₂-O) x -CH₂-CH₂-Y, -CH₂-O(CH₂) y -O-CO-Z oder -CH₂-CH₂-O(CH₂) y -Y wobei Y Cyan, Halogen, Sulfo, Sulfato, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl, x eine Zahl von 2 bis 8 ist und Z C₁-C₄- Alkyl oder Phenyl bedeutet und y eine Zahl von 1 bis 8 bedeutet.
Als C₅-C₇-Cycloalkyl kommt für R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ in Formel (1) z. B. in Betracht: Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, sowie die entsprechenden Reste, die z. B. durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, C₁-C₄-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, und tert.-Butoxy substituiert sind. Als Beispiel sei der Methylcyclohexylrest genannt.
Als Aryl kommt für R₂ und R₃ insbesondere ein gegebenenfalls substituierter Phenyl- oder Naphthylrest in Betracht.
ls Phenyl oder Naphthyl kommt für R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ in Formel (1) ein unsubstituierter oder ein durch C₁-C₄-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, C₁-C₄-Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, und tert.-Butoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, C₂-C₄-Alkanoylamino, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino und Sulfo substituierter Phenyl- oder Naphthylrest in Betracht.
Bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel (1), worin entweder
  • - die Diazokomponente mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthält; oder
  • - die Kupplungskomponente mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthält; oder
  • - die Diazo- und die Kupplungskomponente je mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthalten.
Vorzugsweise enthalten die Azofarbstoffe der Formel (1) 1 bis 2 Gruppen der Formeln -SO₃H, -OSO₃H oder -SSO₃H, die entweder an die Diazokomponente und/oder an die Kupplungskomponente gebunden sind.
Bevorzugt sind ebenfalls Azofarbstoffe der Formel (1), worin R₃ Wasserstoff bedeutet, und R₂ in α- oder β-Stellung zu der Carbonylgruppe an den Sechsring gebunden ist.
Bevorzugt sind ferner Azofarbstoffe der Formel (1), worin K der Rest eines Amino- oder Alkoxybenzols, Amino- oder Alkoxynaphthalins, Phenols, Naphthols, Aminonaphthols, 5-Pyrazolons, 5-Aminopyrazols, Pyridons, Pyrimidins, Indols, Acetessigsäureamids, Naphthimidazols, Dihydrochinolins, Tetrahydrochinolins, 2,3-Dihydro-1,4-benzoxazins, Oxajulolidins, Jolulidins, Lilolidins oder Pyrazolo[2,3-a]pyrimidins ist, wobei die genannten Reste weitersubstituiert sein können.
Besonders bevorzugt sind die Azofarbstoffe der Formel
worin X eine Gruppe der Formel -SO₃H oder -OSO₃H ist, und R₁, R₂ und K die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, sowie die Azofarbstoffe der Formel
worin X -SO₃H oder -OSO₃H ist, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, und R₁, R₂ und K die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
Die Azofarbstoffe der Formeln (2) und (3) enthalten als wasserlöslichmachende Gruppe vorzugsweise nur die für X angegebene Gruppe. Der Rest K in den Formeln (2) und (3), entspricht insbesondere dem bevozugten Rest K der Formel (1).
Ganz besonders bevorzugt sind die Azofarbstoffe der Formel
die nur eine einzige -SO₃H oder -OSO₃H Gruppe enthalten, worin R₁₀ -CN, -COOC₁-C₄-Alkyl, -CONHNCH₂CH₂Cl, -CONHNHOH, -CONHCH₂CH₂OSO₃H oder -CONHCH₂CH₂SO₃H und R₁₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist, und K die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen hat.
Die ganz besonders bevorzugten Farbstoffe der Formel (4) enthalten vorzugsweise als Rest K den Rest eines Amino- oder Alkoxybenzols, Amino- oder Alkoxynaphthalins, Phenols, Naphthols, Aminonaphthols, 5-Pyrazolons, 5-Aminopyrazols, Pyridons, Pyrimidins, Indols, Acetessigsäureamids, Naphthimidazols, Dihydrochinolins, Tetrahydrochinolins, 2,3-Dihydro- 1,4-benzoxazins, Julolidins, Oxajulolidins, Lilolidins oder Pyrazolo- [2,3-a]pyrimidins, wobei die genannten Reste weiter substituiert sein können z. B. durch die oben für den Rest K angegebenen Substituenten. In den Formeln (2) bis (4) ist der Rest K insbesondere ein N-C₁-C₄-Alkylamino- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylamino-benzolrest, der im Benzolring durch C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, und C₂-C₅-Alkanoylamino, insbesondere Acetylamino, substituiert sein kann, und worin die N-Alkylrste unabhängig voneinander durch Cyano, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Thiosulfate oder Phenyl substituiert sein können; ein C₁-C₂-Alkoxybenzolrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann; ein Methoxynaphthalinrest; ein Phenolrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann; ein Aminonaphthalinrest, der durch Sulfo substituiert sein kann; ein Aminonaphtholrest, der im Naphthalinkern, durch Sulfo substituiert ist, und worin die Aminogruppe durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, und/oder einen faserreaktiven Rest substituiert sein kann; ein Hydroxynaphthalinrest, der durch Sulfo und Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolonrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl, Halogen und Sulfo substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazolrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen und Sulfo substituiert sein kann; in Indolrest, der in 1-Stellung durch C₁-C₁₀-Alkyl und in 2-Stellung durch C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl oder Sulfophenyl sowie in 5-, 6- oder 7-Stellung durch Sulfo substituiert sein kann; ein 1-Chlorphenylamino-2- pentyl-naphthimidazolrest, der im Naphthalinkern durch Hydroxy und Sulfo substituiert sein kann; ein 1-C₁-C₄-Alkyl-4-C₁-C₄-alkyl-3-cyano oder -3-carbonamido-6-hydroxypyridon-2-rest; ein N-C₁-C₄-Alkyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolinrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Sulfato oder Sulfo substituiert sein kann; oder ein 2,4,6-Triaminopyrimidinrest; ein 2,3-Dihydro-1,4-benzoxazinrest, der in 2- und/oder 3-Stellung durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substitueirt sein kann, der am Stickstoffatom durch einen C₁-C₄-Alkyl-, das durch Hydroxy, Halogen, Sulfamoyl, Carbamoyl, Cyano, C₂-C₅-Alkanoylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert ist und im Benzolkern durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann; oder ein Julolidin, Oxajulolidin oder Lilolidinrest, der durch 1 bis 4 C₁-C₄- Alkylgruppen und Hydroxy substituiert sein kann.
Wichtige Farbstoffe der Formel (2) sind solche, worin R₁ und X eine Gruppe der Formel -CON(H)(CH₂) n -OSO₃H, insbesondere eine Gruppe der Formel -CON(H)CH₂CH₂-OSO₃H bedeuten, und K ein N-C₁-C₄-Alkylamino- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylamino-benzolrest, der im Benzolring durch C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, und C₂-C₅-Alkanoylamino, insbesondere Acetylamino substituiert sein kann, und worin die N-Alkylreste unabhängig voneinander durch Cyano, Hydroxy oder Phenyl substituiert sein können; ein C₁-C₂-Alkoxybenzolrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann; ein Methoxynaphthalinrest; ein Phenolrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann; ein Aminonaphthalinrest; ein Aminonaphtholrest, worin die Aminogruppe durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, und/oder einen faserreaktiven Rest substituiert sein kann; ein Hydroxynaphthalinrest, der durch Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolonrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl und Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl- 5-aminopyrazolrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Halogen substituiert sein kann; ein Indolrest, der in 1-Stellung durch C₁-C₁₀-Alkyl und in 2-Stellung durch C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl substituiert sein kann; ein 1-Chlorphenylamino-2-pentyl-naphthimidazolrest, der im Naphthalinkern durch Hydroxy substituiert sein kann; ein 1-C₁-C₄-Alkyl- 4-C₁-C₄-alkyl-3-cyano oder -3-carbonamido-6-hydroxypyridon-2-rest; ein N-C₁-C₄-Alkyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolinrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Halogen substituiert sein kann; oder ein 2,4,6-Triaminopyrimidinrest; ein 2,3-Dihydro-1,4-benzoxazinrest, der in 2- und/oder 3-Stellung durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann, der am Stickstoffatom durch einen C₁-C₄-Alkyl-, das durch Hydroxy, Halogen, Sulfamoyl, Carbamoyl, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substiuiert ist und der im Benzolkern durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann; oder ein Julolidin-, Oxajulolidin- oder Lilolidin-Rest ist, der durch 1 bis 4 C₁-C₄-Alkylgruppen und Hydroxy substituiert sein kann.
Weitere wichtige Farbstoffe der Formel (2) sind solche, worin R₂ ein durch Sulfo substituierter Phenylrest ist und K und R₁ die oben für die Farbstoffe der Formel (2) angegebene Bedeutung haben.
Weitere wichtige Farbstoffe der Formel (4) sind solche, worin R₁₁ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, R₁₀ -COOC₁-C₄-Alkyl und K der Rest einer Kupplungskomponente ist, die mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthält, insbesondere ein durch 1 bis 2 Sulfo- oder Sulfatogruppen substituierter: N-C₁-C₄-Alkylamino- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylamino-benzolrest, der im Benzolring durch C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, und C₂-C₅-Alkanoylamino, insbesondere Acetylamino substituiert sein kann, und worin die N-Alkylreste unabhängig voneinander durch Cyano, Hydroxy oder Phenyl substituiert sein können; ein Aminonaphthalinrest; ein Aminonaphtholrest, worin die Aminogruppe durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, und/oder einen faserreaktiven Rest substituiert sein kann; ein Hydroxynaphthalinrest, der durch Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolonrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl und Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazolrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Halogen substituiert sein kann; ein Indolrest, der in 1-Stellung durch C₁-C₁₀-Alkyl und in 2-Stellung durch C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl substituiert sein kann; ein 1-Chlorphenylamino- 2-phenyl-naphthimidazolrest, der im Naphthalinkern durch Hydroxy substituiert sein kann; ein oder ein N-C₁-C₄-Alkyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolinrest ist, der durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann; und R₁ -CON(C₁-C₄-Alkyl)₂, -CON(H)C₁-C₄-Alkyl, -COOC₁-C₄-Alkyl oder -SO₂-C₁-C₄-Alkyl ist.
Besonders wichtige Farbstoffe entsprechen der Formel (4), worin R₁₀ -COOCH₃, R₁₁ Wasserstoff und K ein N-Äthyl-N-(β-sulfatoäthyl)-3- methylanilin-, N-β-Sulfoäthyl-2,2,4,7-tetramethyltetrahydrochinolin- oder 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure-Rest ist, oder worin R₁₀ -COOCH₃, R₁₁ Methyl und K ein 2-Methylindol-5-sulfonsäure- oder N-Äthyl-N-(β-sulfoäthyl)-3-methylanilin-Rest ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (1), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der Formel
diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
HK (6)
kupplet, wobei R₁, R₂, R₃ und K in den Formeln (5) und (6) die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, und gegebenenfalls anschließend eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe einführt.
Die Diazotierung der Diazokomponente der Formel (5) erfolgt in der Regel durch Einwirken salpetriger Säure in wäßrig-mineralsauer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung auf die Kupplungskomponente der Formel (6) bei sauren, neutralen bis alkalischen pH-Werten.
Gegebenenfalls kann eine freie Aminogruppe im Rest K nach der Kupplung mit einem Acylierungs- oder Alkylierungsmittel in eine Acylamino- oder Alkylaminogruppe umgewandelt werden, und ebenso kann eine Hydroxygruppe durch Acylierung oder Alkylierung in eine Acyloxy oder Alkoxygruppe übergeführt werden.
Ferner kann eine freie Hydroxygruppe im Rest K und insbesondere in der Diazokomponente in dem Rest R₃ oder R₄, vorzugsweise im Rest R₃ in eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe, wie z. B. durch Sulfatierung in eine Sulfatogruppe, übergeführt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
  • - eine Diazokomponente der Formel (5) verwendet, die mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthält; oder
  • - eine Kupplungskomponente der Formel (6) verwendet, die mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthält; oder
  • - eine Diazokomponente der Formel (5) und eine Kupplungskomponente der Formel (6) verwendet, die je mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthalten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (5) verwendet, worin R₃ Wasserstoff ist und R₂ in α- oder β-Stellung zu der Carbonylgruppe an den Sechsring gebunden ist.
Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazokomponente der Formel (5) verwendet, die eine in eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe überführbare Gruppe enthält.
Beispielsweise kann R₁ als -COOCH₃ nach der Kupplungsreaktion in den -CO-NHCH₂CH₂OH Rest überführt werden, z. B. durch Umsetzen mit Äthanolamin in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, bei 40 bis 85°C, und anschließend die Hydroxygruppe in eine Sulfatogruppe, z. B. mittels Chlorsulfonsäure, übergeführt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
worin X eine Gruppe der Formel -SO₃H ist, und R₁ und R₂ die unter Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (6) kuppelt. Insbesondere enthält nur das Amin der Formel (7) eine wasserlöslichmachende Gruppe.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel (5) diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
HK-(X) m (8)
kuppelt, worin K die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, X -SO₃H bedeutet und m die Zahl 1 oder 2 ist. Insbesondere enthält nur die Kupplungskomponente der Formel (8) eine wasserlöslichmachende Gruppe.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
worin R₁₀ und R₁₁ die unter Formel (4) angegebenen Bedeutungen haben diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (6) kuppelt, wobei der gebildete Azofarbstoff nur eine einzige -SO₃H oder -OSO₃H Gruppe enthält, die gegebenenfalls nach der Kupplung wie weiter oben angegeben, eingeführt werden kann.
Bei den besonders und ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Farbstoffe der Formeln (2) und (3) mit den Aminen der Formeln (5), (7) und (9) verwendet man vorzugsweise Kupplungskomponenten der Formel (6), worin K den Rest eines Aminobenzols, Aminonaphthalins, Phenols, Naphthols, Aminonaphthols, 5-Pyrazolons, 5-Aminopyrazols, Pyridons, Pyrimidins, Indols, Acetessigsäureamids, Naphthimidazols, Dihydrochinolins, Tetrahydrochinolins, 2,3-Dihydro-1,4-benzoxazins, Julolidins, Oxajulolidins, Lilolidins oder Pyrazolo[2,3-a]pyrimidins ist, wobei die genannten Reste weiter substituiert sein können z. B. durch die oben für den Rest K angegebenen Substituenten; insbesondere ist der Rest K ein N-C₁-C₄-Alkylamino- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylamino-benzolrest, der im Benzolring durch C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, und C₂-C₅-Alkanoylamino, insbesondere Acetylamino, substituiert sein kann, und worin die N-Alkylreste unabhängig voneinander durch Cyano, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Thiosulfato oder Phenyl substituiert sein können; ein Phenolrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann; ein Aminonaphthalinrest, der durch Sulfo substituiert sein kann; ein Aminonaphtholrest, der im Naphthalinkern, durch Sulfo substituiert ist, und worin die Aminogruppe durch C₁-C₄- Alkyl, insbesondere Methyl, und/oder einen faserreaktiven Rest substituiert sein kann; ein Hydroxynaphthalinrest, der durch Sulfo und Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolonrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl, Halogen und Sulfo substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazolrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen und Sulfo substituiert sein kann; ein Indolrest, der in 1-Stellung durch C₁-C₁₀-Alkyl und in 2-Stellung durch C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl oder Sulfophenyl sowie in 5-, 6- oder 7-Stellung durch Sulfo substituiert sein kann; ein 1-Chlorphenylamino-2-pentylnaphthimidazolrest, der im Naphthalinkern durch Hydroxy und Sulfo substituiert sein kann; ein 1-C₁-C₄-Alkyl-4-C₁-C₄-alkyl-3-cyano oder -3-carbonamido-6-hydroxypyridon-2-rest; ein N-C₁-C₄-Alkyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolinrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, Sulfato oder Sulfo substituiert sein kann; oder ein 2,4,6-Triaminopyrimidinrest; oder ein 2,3-Dihydro-1,4-benzoxazinrest, der in 2- und/oder 3-Stellung durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann, der am Stickstoffatom durch C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Halogen, Sulfamoyl, Carbamoyl, Cyano, C₂-C₅-Alkanoylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₂-C₅- Alkanoylamino substituiert sein kann und im Benzolkern durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann; ein Julolidin-, Oxaj ulolidin- oder Lilolidinrest, der durch 1 bis 4 C₁-C₄-Alkylgruppen und Hydroxy substituiert sein kann.
Wichtige Amine der Formel (9) sind solche, worin R₉ eine Gruppe der Formel -COOCH₃ bedeutet, die Amine werden diazotiert und auf ein Kupplungskomponente der Formel (6), gekuppelt, worin K eine N-C₁-C4- Alkylamino- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylamino-benzolrest, der im Benzolring durch C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C₁-C₄-Alkyl, insbesonderer Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, und C₂-C₅-Alkanoylamino, insbesondere Acetylamino substituiert sein kann, und worin die N-Alkylreste unabhängig voneinander durch Cyano, Hydroxy oder Phenyl substituiert sein können; ein Phenolrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann; ein Aminonaphthalinrest; ein Aminonaphtholrest, worin die Aminogruppe durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, und/oder einen faserreaktiven Rest substituiert sein kann; ein Hydroxynaphthalinrest, der durch Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl- 5-pyrazolonrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl und Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazolrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Halogen substituiert sein kann; ein Indolrest, der in 1-Stellung durch C₁-C₁₀-Alkyl und in 2-Stellung durch C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl substituiert sein kann; ein 1-Chlorphenylamino- 2-pentyl-naphthimidazolrest, der im Naphthalinkern durch Hydroxy substituiert sein kann; ein 1-C₁-C₄-Alkyl-4-C₁-C₄-alkyl-3-cyano oder -3-carbonamido-6-hydroxypyridon-2-rest; ein N-C₁-C₄-Alkyl-1,2,3,4- tetrahydrochinolinrest, der durch C₁-C₄-Alkyl; C₁-C₄-Alkoxy und Halogen substituiert sein kann; oder ein 2,4,6-Triaminopyrimidinrest; oder ein 2,3-Dihydro-1,4-benzoxazinrest, der in 2- und/oder 3-Stellung durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann, der am Stickstoffatom durch C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Halogen, Sulfamoyl, Carbamoyl, Cyano, C₂-C₅-Alkanoylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann und der im Benzolkern durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann, ist; im Anschluß an die Kupplung erfolgt die Einführung einer wasserlöslichmachenden Sulfatogruppe, wie weiter oben angegeben.
Weitere wichtige Amine der Formel (7) sind solche, worin R₁₁ Sulfophenyl ist, diese werden diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (6) oder (8) gekuppelt, worin K der Rest einer der oben für die wichtigen Amine der Formel (9) angegebenen Kupplungskomponenten ist.
Weitere wichtige Farbstoffe der Formel (4) werden hergestellt, indem man ein Amin der Formel (9) worin R₁₀ -COOC₁-C₄-Alkyl ist und R₁₁ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (8) kuppelt, worin K der Rest einer Kupplungskomponente ist, der mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthält, insbesondere ein durch 1 bis 2 Sulfo- oder Sulfatogruppen substituierter: N-C₁-C₄-Alkylamino- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylamino-benzolrest, der im Benzolring durch C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, und C₂-C₅-Alkanoylamino, insbesondere Acetylamino substituiert sein kann, und worin die N-Alkylreste unabhängig voneinander durch Cyano, Hydroxy oder Phenyl substituiert sein können; ein Aminonaphthalinrest; ein Aminonaphtholrest, worin die Aminogruppe durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, und/oder einen faserreaktiven Rest substituiert sein kann; ein Hydroxynaphthalinrest, der durch Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolonrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl und Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazolrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Halogen substituiert sein kann; ein Indolrest, der in 1-Stellung durch C₁-C₁₀-Alkyl und in 2-Stellung durch C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl substituiert sein kann; ein 1-Chlorphenylamino-2-pentylnaphthimidazolrest, der im Naphthalinkern durch Hydroxy substituiert sein kann; oder ein N-C₁-C₄-Alkyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolinrest ist, der durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann.
Ein besonders wichtiger Farbstoff der Formel (4) wird hergestellt, indem man ein Amin der Formel (9), worin R₁₀ -COOCH₃ und R₁₁ Wasserstoff ist, diazotiert und auf N-Äthyl-N-(β-sulfatoäthyl)-3-methylanilin oder N-β-Sulfoäthyl-2,2,4,7-tetramethyltetrahydrochinolin oder 2-Amino-8- hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure kuppelt, oder indem man ein Amin der Formel (9), worin R₁₀ -COOCH₃ und R₁₁ Methyl ist, diazotiert und auf 2-Methylindol-5-sulfonsäure oder N-Äthyl-N-β-sulfoäthyl)-3-methylanilin kuppelt.
Aus der großen Zahl möglicher Kupplungskomponenten seien folgende als Beispiel genannt: Anilin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, 3-Methyl-dimethylanilin, 3-Methyl- dibutylanilin, 3-Methyl-diäthylanilin, 3-Acetylamino- oder 3-Methoxy- carbonylamino- oder 3-Ureido-dimethylanilin, 3-Methyl-6-methoxy-diäthylanilin, 3-Methyl-N-äthyl-N-butyl-anilin, 2,5-Dimethoxy-diäthylanilin. N-Äthyl-N-benzylanilin, N-Äthyl-N-(β-cyanäthyl)-anilin, N-Äthyl-N- (β-hydroxyäthyl)-anilin, N-Äthyl-N-(β-acetocyäthyl)-anilin, N,N-Dibutylanilin, 3-Acetylamino-N,N-diäthylanilin, N-Methyl-N-(β-cyanäthyl)- anilin, 3-Methyl-N,N-di-(β-cyanäthyl)-anilin, 3-Chlor-N,N-dimethylanilin, 3-Methyl-N-äthyl-N-benzylanilin, N,N-Di-n-propylanilin, 3-Acetylamino- N,N-di(β-hydroxyäthyl)-anilin, 3-Methyl-N,N-di-(β-acetoxyäthyl)- anilin, 3-Methyl-N-äthyl-N-(3′-sulfobenzyl)-anilin, N-Äthyl-N-(β-chloräthyl)- anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-N-benzylanilin, 2-Methoxy-5- acetylamino-N-(β-acetoxyäthyl)-N-benzylanilin, 3-Methyl-N-äthyl-N- (β-cyanäthyl)-anilin, 2-Methyl-5-acetylamino-N,N-dimethylanilin, 2-Chlor- 5-acetylamino-N,N-dimethylanilin, 2-Chlor-5-acetylamino-N-(γ-phenoxy-β- hydroxy-n-propyl)-anilin, 3-Ureidoanilin, N-Äthyl-N-(β-hydroxyäthyl)- anilin, N-Äthyl-N-(3′-sulfobenzyl)-anilin, 3-Methyl-N-äthyl-N-(b-sulfoäthyl)- anilin, 3-Benzoylamino-N,N-diäthylanilin, 3-(p-Tolylsulfamoyl)- N,N-diäthylanilin, 3-(p-Chlorbenzoylamino)-N,N-diäthylanilin, 3-Methoxy N,N-diäthylanilin, 3-Methyl-N,N-di-(β-hydroxyäthyl)-anilin, 3-Methyl-6- methoxy-N,N-di-(β-hydroxyäthyl)-anilin, 3-Acetylaminoanilin, 3-Methyl-N- äthyl-N-phenäthylanilin, N,N-Di-(β-cyanäthyl)-anilin, 3-Acetylamino-N,N- di-(β-cyanäthyl)-anilin, 3-Methyl-N-äthyl-N-(β-hydroxyäthyl)-anilin, 3-Methyl-N-äthyl-N-(β-cyanäthyl)-anilin, N-(β-cyanäthyl)-anilin, N-Methyl-N-benzylanilin, Phenol, 3-Methylphenol, 3,4-Dimethylphenol, 2-Phenylphenol, 1-Hydroxy-4-methoxybenzol, 1-Hydroxy-4-tert.-butyl- benzol, 1-Hydroxy-7-amino-3-sulfonaphthalin, 1-Hydroxy-7-methylamino- oder -7-phenylamino-3-sulfonaphthalin, 2-Aminonaphthalin, 2-Amino-6- sulfonaphthalin, 2-Amino-5-acetylaminomethylnaphthalin, β-Naphthol, 2-Amino-5-methylaminosulfonylnaphthalin, 1-Hydroxy-8-amino-3,6- oder -3,5-disulfonaphthalin, 1-Hydroxy-8-benzoylamino-3,6- oder -3,5-disulfonaphthalin, 1-Hydroxy-8-ureido-3,6- oder -3,5-disulfonaphthalin, 1-Hydroxy-8-acetylamino-3,6- oder -3,5-disulfonaphthalin, 1-(3′-Chlorphenyl)- 3-methylpyrazolon-5, 1-(2′-Chlor-6′-methylphenyl)-3-methylpyrazolon- 5, 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-5, 1-(2′,3′- oder 4′-Sulfophenyl)- 3-methylpyrazolon-5, 1-(2′-Chlor-4′- oder 5′-sulfophenyl)-3- methylpyrazolon-5, 1-(2′-Methyl-4′-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1-[4′,8′-Disulfonaphthyl-(2)]-3-methylpyrazolon-5, 1-[5′,7′-Disulfonaphthyl- (2)-3-methylpyrazolon-5, 1-(2′-Chlor-5′-sulfphenyl)-3-methyl- 5-aminopyrazol, 1-(2′-Chlor-4′-sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-(3′- oder 4′-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol, 2-Methylindol, 2-Phenylindol-5- oder -6- oder -7-sulfonsäure, 2-Phenylindol, 1-Methyl-2- phenylindol, 1-Octyl-2-methylindol, N-Methyl-N,N-diphenylamin, Acetessigsäureanilid, 1-(4′-Methylphenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1-Äthyl-2-methylindol, 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol, 1-Hydroxynaphthalin, 1-Hydroxy- 4-sulfonaphthalin, 1-(2′-Chlorphenylamino)-9-hydroxy-2-methyl-1H- naphtho(1.2-d)imidazol-7-sulfonsäure, 1-(2′-Chlorphenylamino)-9-hydroxy- 2-phenyl-1H-naphtho(1,2-d)-imidazol-7-sulfonsäure, 2,6-Dihydroxy-3- cyano-4-methylpyridin, 1-Methyl-3-cyano-4-äthyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Amino-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Phenyl-3-carbonamido-4- methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Phenyl-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxypyridon- (2), 1-(4′-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2′-,3′- oder 4′-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2′-Chlor-4′- oder -5′-sulfophenyl)- 3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2-Methyl-6′-chlorphenyl)-3-methyl-5- pyrazolon, 1-(2′-, 3′- oder 4′-Chlor- oder Methyl- oder Sulfophenyl)-3- carboxy-5-pyrazolon, 1-[5′-Sulfonaphthyl(2′)]-3-methyl-5-pyrazolon, 1-[4′′-Amino-2′,2′′-disulfostilben-(4′)]-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Äthyl-3- cyano-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6- hydroxypyridon-(2), Tetrahydrochinolin, N-β-Sulfatoäthyl-2,2,4,7-tetramethyltetrahydrochinolin, N-β-Sulfoäthyl-2,2,4,7-tetramethyltetrahydrochinolin, N-(3′-Sulfobenzyl)-2,2,4,7-tetramethyltetrahydrochinolin, 1,3,3,8-Tetramethyl-6-hydroxyjulolidin, 3,8-Dimethyl-β₁-hydroxy-4,5-trimethylen- 3,4-dihydro-4,1-benzoxazin, 3,8-Dimethyl-4,5-trimethylen-3,4-dihydro- 4,1-benzoxazin, 1,3,3,8-Tetramethyljulolidin, 1,3,3,8-Tetramethyl- 5- oder -6- oder -7-sulfojulolidin, 1,3,3-Trimethyl-5- oder -6- oder -7-sulfojulolidin, 1,3,3,8-Tetramethyl-6-sulfatojulolidin, 3,8-Dimethyl- b₁-sulfato-4,5-trimethylen-3,4-dihydro-4,1-benzoxazin.
Die Kupplungskomponenten der Formel (6) sind an sich bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die Amine der Formel (5) und die Kupplungskomponenten der Formel (6) können in Aminogruppen überführbare Reste, wie z. B. die Acetylamino- und die Nitrogruppe, enthalten. Beispielsweise kann eine Acetylaminogruppe durch Verseifen und eine Nitrogruppe durch Reduktion in eine Aminogruppe überführt werden, vorteilhafterweise im Anschluß an die Herstellung der Farbstoffe der Formel (1).
Ferner kann die wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe im Anschluß an die Diazotierung und Kupplung in die Azofarbstoffe eingeführt werden, z. B. durch Sulfatierung einer Hydroxygruppe im Amin der Formel (5) und/oder in der Kupplungskomponente K der Formel (6).
Die Verbindungen der Formel
worin R₁ eine Gruppe der Formel -CON(R₄)R₅, -COR₆ oder -CONHNHR₈ und R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, oder ein gegebenenfalls substituierter C₁-C₁₀-Alkyl- oder Aryl-Rest ist, wobei R₄, R₅ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₁₀-Alkyl-, C₅-C₇-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthyl-Rest, und R₆ einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₁₀-Alkyl-, C₅-C₇-Cycloalkyl-, Phenyl oder Naphthyl-Rest bedeuten, sind neu und stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (7), worin R₁, R₂ und X die unter Formel (7) angegebenen Bedeutungen haben.
Die Verbindungen der Formel (5), worin R₁ -COOC₁-C₄-Alkyl und R₂ und R₃ Wasserstoff ist, sind bekannt.
Die Verbindungen der Formel (5) werden z. B. hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel
worin R₁, R₂ und R₃ die unter Formel (5) angegebenen Bedeutungen haben und Z eine Schutzgruppe, wie z. B. der Acetylrest, ist, in Gegenwart von Kaliumdichromat oxidiert zu einer Verbindung der Formel
worin R₁, R₂, R₃ und Z die unter Formel (10) angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend die Schutzgruppe Z in basischem Medium, wie z. B. Kaliumhydroxid in Methanol oder Äthanol oder Natriummethanolat in Methanol, abspaltet.
Die Verbindungen der Formel (10) sind an sich bekannt oder können in Analogie zu bekannten Methoden hergestellt werden. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (11) kann in Analogie zur der im Journal of Chemistry of Heterocyclic Compounds, Band 20 (1984), Seiten 1335 bis 1342 angegebenen Methode erfolgen.
Als Beispiel für Verbindungen der Formel (5) sei genannt:
7-Oxo-2-amino-3-methoxycarbonyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzo[b]thiophen.
7-Oxo-2-amino-3-methoxycarbonyl-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzo[b] thiophen.
Als Verbindung der Formel (10) sei genannt:
2-Acetylamino-3-methoxycarbonyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzo[b]thiophen.
2-Acetylamino-3-methoxycarbonyl-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzo[b] thiophen.
Die Verbindungen der Formel (5), die mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthalten, werden z. B. hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel (5), die frei von diesen Gruppen ist, und die eine in eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe überführbare Gruppe enthält, wie z. B. die -COOCH₃ Gruppe, zu einer wasserlöslichmachenden Gruppe umsetzt, oder indem man einen Phenylrest als Substituenten des Restes R₂ oder des Restes R₁ sulfoniert, z. B. mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 30 und 75°C, insbesondere bei ca. 40°C.
Die Farbstoffe der Formel (1), welche mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthalten, liegen entweder in der Form ihrer freien Säure oder vorzugsweise als deren Salze vor.
Als Salze kommen beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder die Salze eines organischen Amins in Betracht. Als Beispiele seien die Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder das Salz des Triäthanolamins genannt.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken, insbesondere von stickstoffhaltigen oder hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien, wie z. B. textilen Fasermaterialien aus Cellulose, Seide und insbesondere Wolle und synthetischen Polyamiden. Man erhält egale Färbungen in gelben, braunen, orangen, roten, blauen, grauen, grünen und schwarzen Tönen mit guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Reib-, Naß-, Naßreib- und Lichtechtheit. Ferner sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe mit anderen Säurefarbstoffen kombinierbar. Das oben genannte Textilmaterial kann in den verschiedensten Verarbeitungsformen vorliegen, wie z. B. als Faser, Garn, Gewebe oder Gewirke.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile. Die Temperaturen sind Celsiusgrade. Die Beziehung zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen ist dieselbe wie diejenige zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
Beispiel 1
Bei ca. 8 bis 10° werden 19 Teile Eisessig und 9 Teile konz. HCl (32%) unter Rühren vorgelegt, und 1,72 Teile 7-Oxotetrahydrobenzo[b]-2-amino-3- methoxycarbonylthiophen auf einmal eingetragen. Anschließend wird auf 0° abgekühlt und mit einer Lösung bestehend aus 0,55 Teilen NaNO₂ in 3 Teilen Wasser bei 0 bis 2° diazotiert. Nach vollständiger Nitritzugabe wird noch 15 Minuten nachgerührt. Danach trägt man 1 Teil Sulfaminsäure ein und rührt weitere 2 Minuten nach. Bei 0° wird dann die gesamte Menge (2,4-Teile) N-Ethyl-N-(β-sulfatoethyl)-m-toluidin (als Kaliumsalz) schnell eingetragen. Innerhalb von 30 Minuten trägt man 16 Teile Natriumacetat in 4 Portionen bei 0 bis 2° ein und rührt nochmals 30 Minuten nach. Danach tropft man eine Lösung bestehend aus 4 Teilen Natriumacetat und 2 Teilen Natriumcarbonat in 18 Teilen Wasser innerhalb von 1 Stunde kontinuierlich bei der gleichen Temperatur zu. Man läßt langsam auf 20° erwärmen und filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab. Die Trocknung erfolgt im Vakuumtrockenschrank bei 60°C. Man erhält 2,8 Teile eines schwarzen Pulvers. Der gebildete Farbstoff der Formel (101) färbt synthetisches Polyamid in violetten Tönen.
Beispiel 2
Bei ca. 8 bis 10° werden 19 Teile Eisessig und 9 Teile konz. HCl (32%) unter Rühren vorgelegt, und 1,72 Teile 7-Oxotetrahydrobenzo[b]-2-amino-3- methoxycarbonylthiophen auf einmal eingetragen. Anschließend wird auf 0° abgekühlt und mit einer Lösung bestehend aus 0,55 Teilen NaNO₂ in 3 Teilen Wasser bei 0 bis 2° diazotiert. Nach vollständiger Nitritzugabe wird noch 15 Minuten nachgerührt. Danach trägt man 1 Teil Sulfaminsäure ein und rührt weitere 2 Minuten nach. Bei 0° werden dann 2,4 Teile N-β-Sulfoäthyl-2,2,4,7-tetramethyltetrahydrochinolin (Natrium-Salz) in kurzer Zeit eingesteuert. Innerhalb von 30 Minuten trägt man 16 Teile Natriumacetat in 4 Portionen bei 0 bis 2° ein und rührt nochmals 30 Minuten nach. Danach tropft man eine Lösung bestehend aus 4 Teilen Natriumacetat und 2 Teilen Natriumcarbonat in 18 Teilen Wasser innerhalb von 1 Stunde kontinuierlich bei der gleichen Temperatur zu. Man läßt langsam auf 20° erwärmen und filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab. Die Trocknung erfolgt im Vakuumtrockenschrank bei 60°C. Man erhält 2,9 Teile eines schwarzen Pulvers. Der gebildete Farbstoff der Formel (102) färbt synthetisches Polyamid in rotstichig blauen Tönen.
Beispiel 3
Bei ca. 8 bis 10° werden 19 Teile Eisessig und 9 Teile konz. HCl (32%) unter Rühren vorgelegt, und 1,72 Teile 7-Oxotetrahydrobenzo[b]-2-amino- 3-methoxycarbonylthiophen auf einmal eingetragen. Anschließend wird auf 0° abgekühlt und mit einer Lösung bestehend aus 0,55 Teilen NaNO₂ in 3 Teilen Wasser bei 0 bis 2° diazotiert. Nach vollständiger Nitritzugabe wird noch 15 Minuten nachgerührt. Danach trägt man 1 Teil Sulfaminsäure ein und rührt weitere 2 Minuten nach. Bei 0° werden 1,95 Teile 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure in kurzer Zeit eingestreut. Innerhalb von 30 Minuten trägt man 16 Teile Natriumacetat in 4 Portionen bei 0 bis 2° ein und rührt 4 Stunden nach. Dann tropft man eine Lösung bestehend aus 4 Teilen Natriumacetat und 2 Teilen Natriumcarbonat in 18 Teilen Wasser innerhalb von 1 Stunde kontinuierlich bei der gleichen Temperatur zu. Man läßt langsam auf 20° erwärmen und filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab. Die Trocknung erfolgt im Vakuumtrockenschrank bei 60°C. Man erhält 4,1 Teile eines salzhaltigen, violetten Pulvers. Der gebildete Farbstoff der Formel (103) färbt synthetisches Polyamid in blauen Tönen.
Beispiel 4
Bei ca. 8 bis 10° werden 19 Teile Eisessig und 9 Teile konz. HCl (32%) unter Rühren vorgelegt, und 1,79 Teile 6-Methyl-7-oxotetrahydrobenzo[b]- 2-amino- 3-methoxycarbonylthiophen auf einmal eingetragen. Anschließend wird auf 0° abgekühlt und mit einer Lösung bestehend aus 0,55 Teilen NaNO₂ in 3 Teilen Wasser bei 0 bis 2° diazotiert. Nach vollständiger Nitritzugabe wird noch 15 Minuten nachgerührt. Danach trägt man 1 Teil Sulfaminsäure ein und rührt weitere 2 Minuten nach. Bei 0° werden dann 2,1 Teile 3-Methylindol-5-sulfosäure (als Calciumsalz) in kurzer Zeit eingestreut. Innerhalb von 30 Minuten trägt man 16 Teile Natriumacetat in 4 Portionen bei 0 bis 2° ein und rührt nochmals 30 Minuten nach. Danach tropft man eine Lösung bestehend aus 4 Teilen Natriumacetat und 2 Teilen Natriumcarbonat in 18 Teilen Wasser innerhalb von 1 Stunde kontinuierlich bei der gleichen Temperatur zu. Man läßt langsam auf 20° erwärmen und filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab. Die Trocknung erfolgt im Vakuumtrockenschrank bei 60°C. Man erhält 2 Teile eines rötlichen Pulvers. Der gebildete Farbstoff der Formel (104) färbt synthetisches Polyamid in roten Tönen.
Beispiel 5
Bei ca. 8 bis 10° werden 19 Teile Eisessig und 9 Teile konz. HCl (33%) unter Rühren vorgelegt, und 1,79 Teile 6-Methyl-7-oxotetrahydrobenzo[b]- 2-amino-3-methoxycarbonylthiophen auf einmal eingetragen. Anschließend wird auf 0° abgekühlt und mit einer Lösung bestehend aus 0,55 Teilen NaNO₂ in 3 Teilen Wasser bei 0 bis 2° diazotiert. Nach vollständiger Nitritzugabe wird noch 15 Minuten nachgerührt. Danach trägt man 1 Teil Sulfaminsäure ein und rührt weitere 2 Minuten nach. Bei 0° werden dann 2,3 Teile N-Äthyl-N-β-sulfoäthyl-3-methylanilin (Natriumsalz) in kurzer Zeit eingestreut. Innerhalb von 30 Minuten trägt man 16 Teile Natriumacetat in 4 Portionen bei 0 bis 2° ein und rührt nochmals 30 Minuten nach. Dann tropft man eine Lösung bestehend aus 4 Teilen Natriumacetat und 2 Teilen Natriumcarbonat in 18 Teilen Wasser innerhalb von 1 Stunde kontinuierlich bei der gleichen Temperatur zu. Man läßt langsam auf 20° erwärmen und filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab. Die Trocknung erfolgt im Vakuumtrockenschrank bei 60°C. Man erhält ein salzhaltiges schwarzes Pulver. Der gebildete Farbstoff der Formel (105) färbt synthetisches Polyamid in violetten Tönen.
Beispiel 6 bis 17
Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch statt 1,72 Teilen 7-Oxotetrahydrobenz[b]-2-amino-3-methoxycarbonylthiophen die äquimolare Menge eines entsprechenden Amins sowie statt 2,4 Teilen N-Ethyl-N-(β-sulfatoethyl)-m-toluidin die äquimolare Menge einer entsprechenden Kupplungskomponente, so können die in Tabelle 1 in Spalte 2 in Form der freien Säuren angegebenen Farbstoffe erhalten werden, die Polyamid in den in Spalte 3 angegebenen Farbtönen färben.
Beispiel 18
Bei 10°C werden 10 Teile Eisessig und 10 Teile Propionsäure vorgelegt. Danach wird auf 0°C abgekühlt und es werden 1,5 Teile Schwefelsäure (98%) zugetropft. Bei ca. 0°C werden 1,7 Teile 2-Amino-3- cyan-5,5-dimethyl-7-oxo-tetrahydrobenzo[b]-thiophen auf einmal eingetragen und es wird auf -10°C abgekühlt. Anschließend wird mit 2,5 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) bei -10° bis -7°C diazotiert und 2 Stunden bei -10° bis -5°C nachgerührt. Danach gibt man 1 Teil Sulfaminsäure zu, rührt kurz nach und trägt dann 2,25 Teile N-Phenyl-1-amino-8-naphthalinsulfonsäure ein, wobei -5°C nicht überschritten werden. Innerhalb 20 Minuten gibt man 12 Teile Natriumacetat in 4 Portionen zu, wobei die Temperatur bei -5°C gehalten wird. Danach wird auf 0°C erwärmt und eine Lösung bestehend aus 4 Teilen Natriumacetat, 2 Teilen Natriumcarbonat und 25 Teilen Wasser innerhalb einer Stunde zugetropft. Das Produkt wird abfiltriert und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Man erhält 4,4 Teile violettes Pulver eines Farbstoffes, der in Form der freien Säure der Formel
entspricht. Das erhaltene Farbstoffpulver kann säulenchromatographisch gereinigt werden.
Der Farbstoff färbt Polyamid in blauen Farbtönen.
Beispiele 19 bis 24
Verfährt man wie in Beispiel 18 angegeben, verwendet jedoch statt 1,7 Teilen 2-Amino-3-cyan-5,5-dimethyl-7-oxo-tetrahydrobenzo[b]- thiophen die äquimolare Menge eines entsprechenden Amins und statt 2,25 Teilen N-Phenyl-1-amino-8-naphthalin-sulfonsäure die äquimolare Menge einer entsprechenden Kupplungskomponente, so können die in Tabelle 2 in Spalte 2 in Form der freien Säuren angegebenen Farbstoffe erhalten werden, die Polyamid in den in Spalte 3 angegebenen Farbtönen färben.
Färbevorschrift I
Man färbt 10 Teile Polyamid 6,6-Gewebe in 500 Teilen einer wässerigen Flotte, die 2 g/l Ammonacetat erhält und mit Essigsäure auf pH 5 gestellt wird. Der Anteil des Farbstoffes gemäß Beispiel 1 beträgt 0,3% bezogen auf das Fasergewicht. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30 bis 90 Minuten. Das gefärbte Polyamid 6,6-Gewebe wird anschließend herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein violett gefärbtes Polyamid 6,6-Gewebe, das eine reine Nuance und gute Gesamtechtheiten aufweist.
Färbevorschrift II
Man färbt 10 Teile Polyamid 6,6-Gewebe in 500 Teilen einer wässerigen Flotte, die 1 g/l Mononatriumphosphat enthält und mit Dinatriumphosphat auf pH 6 gestellt wird. Der Anteil des Farbstoffes gemäß Beispiel 2 beträgt 0,4%, bezogen auf das Fasergewicht. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30 bis 90 Minuten. Das gefärbte Polyamid 6,6-Gewebe wird anschließend herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein rotstichig blau gefärbtes Polyamid 6,6-Gewebe, das eine reine Nuance und gute Gesamtechtheiten aufweist.
Färbevorschrift III
Man färbt 10 Teile Wollstück in 500 Teilen einer wässerigen Flotte. Bezogen auf das Fasergewicht betragen die Anteile an Farbstoff 0,8% gemäß Beispiel 1, an Glaubersalz kalz. 5% und 80%iger Essigsäure 4%. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30-60 Minuten. Das violett gefärbte, wie üblich gewaschene und getrocknete Wollstück weist sehr gute Allgemeinechtheiten auf.

Claims (14)

1. Azofarbstoffe der Formel die 1 oder 2 wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppen enthalten, worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, R₁ eine Gruppe der Formel -CN, -CON(R₄)R₅, -COR₆, -COOR₇ -CONHNHR₈ oder -SO₂R₉ und R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter C₁-C₁₀-Alkyl- oder Aryl-Rest ist, wobei R₄, R₅, R₇ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₁₀-Alkyl-, C₅-C₇-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthyl-Rest, und R₆ und R₉ einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₁₀-Alkyl-, C₅-C₇- Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthyl-Rest bedeuten.
2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthält.
3. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskomponente mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthält.
4. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazo- und die Kupplungskomponente je mindestens eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe enthalten.
5. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R₃ Wasserstoff ist und R₂ in α- oder β-Stellung zu der Carbonylgruppe an den Sechsring gebunden ist.
6. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin K der Rest eines Amino- oder Alkoxybenzols, Amino- oder Alkoxynaphthalins, Phenols, Naphthols, Aminonaphthols, 5-Pyrazolons, 5-Aminopyrazols, Pyridons, Pyrimidins, Indos, Acetessigsäureamids, Naphthimidazols, Dihydrochinolins, Tetrahydrochinolins, 2,3-Dihydro-1,4-benzoxazines, Julolodins, Lilolidins, Oxajulolidins oder Pyrazolo[2,3-a]pyrimidins ist, wobei die genannten Reste weitersubstituiert sein können.
7. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 6 der Formel worin X eine Gruppe der Formel -SO₃H oder -OSO₃H ist, und R₁, R₂ und K die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
8. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1, 3, 5 und 6 der Formel worin X -SO₃H oder -OSO₃H ist, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, und R₁, R₂ und K die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
9. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 8 der Formel die nur eine einzige -SO₃H oder -OSO₃H Gruppe enthalten, worin R₁₀ CN, -COOC₁-C₄-Alkyl, -CONHCH₂CH₂Cl, -CONH-NHOH, -CONHCH₂CH₂OSO₃H oder CONHCH₂CH₂SO₃H und R₁₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist, und K die in den Ansprüchen 1 bis 3 und 5 bis 7 angegebenen Bedeutungen hat.
10. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 7 und 8, worin K ein N-C₁-C₄-Alkylamino- oder N,N-Di-C₁-C₄-alkylamino-benzolrest, der im Benzolring durch C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Halogen, insbesondere Chlor, und C₂-C₅-Alkanoylamino, insbesondere Acetylamino substituiert sein kann, und worin die N-Alkylreste unabhängig voneinander durch Cyano, Hydroxy oder Phenyl substituiert sein können; ein C₁-C₂-Alkoxybenzolrest, der durch C₁-C₄- Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann; ein Methoxynaphthalinrest; ein Phenolrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann; ein Aminonaphthalinrest; ein Aminonaphtholrest, worin die Aminogruppe durch C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, und/oder einen faserreaktiven Rest substituiert sein kann; ein Hydroxynaphthalinrest, der durch Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolonrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl und Halogen substituiert sein kann; ein 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazolrest, der im Phenylrest durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Halogen substituiert sein kann; ein Indolrest, der in 1-Stellung durch C₁-C₁₀-Alkyl und in 2-Stellung durch C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl substituiert sein kann; ein 1-Chlorphenylamino-2-pentyl-naphthimidazolrest, der im Naphthalinkern durch Hydroxy substituiert sein kann; ein 1-C₁-C₄-Alkyl-4-C₁-C₄-alkyl- 3-cyano oder -3-carbonamido-6-hydroxypyridon-2-rest; ein N-C₁-C₄-Alkyl- 1,2,3,4-tetrahydrochinolinrest, der durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und Halogen substituiert sein kann; oder ein 2,4,6-Triaminopyrimidinrest; oder ein 2,3-Dihydro-1,4-benzoxazinrest, der in 2- und/oder 3-Stellung durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann, der am Carbamoyl, Cyano, C₂-C₅-Alkanoylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₂-C₅- Alkanoylamino substituiert sein kann und im Benzolkern durch C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₅-Alkanoylamino substituiert sein kann; oder ein Julolidin-, Oxajulolidin- oder Lilolidin-Rest, der durch 1 bis 4 C₁-C₄-Alkylgruppen und Hydroxy substituiert sein kann, ist.
11. Azofarbstoff gemäß Anspruch 9, worin R₁₀ -COOCH₃, R₁₁ Wasserstoff und K ein N-Äthyl-N-(β-sulfatoäthyl)-3-methylanilin-, N-β-Sulfoäthyl- 2,2,4,7-tetramethyltetrahydrochinolin- oder 2-Amino-8-hydroxynaphthalin- 6-sulfonsäure-Rest ist, oder worin R₁₀ -COOCH₃, R₁₁ Methyl und K ein 2-Methylindol-5-sulfonsäure- oder N-Äthyl-N-(β-sulfoäthyl)-3-methylanilin- Rest ist.
12. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der FormelHK (6)kuppelt, wobei R₁, R₂, R₃ und K in den Formeln (5) und (6) die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und gegebenenfalls anschließend eine wasserlöslichmachende Sulfonsäure-, Sulfato- oder Thiosulfatogruppe einführt.
13. Verwendung der Azofarbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, bzw. der gemäß Anspruch 12 erhaltenen Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
14. Verbindungen der Formel worin R₁ eine Gruppe der Formel -CON(R₄)R₅, -COR₆ oder -CONHNHR₈ und R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, oder ein gegebenenfalls substituierter C₁-C₁₀-Alkyl- oder Aryl-Rest ist, wobei R₄, R₅ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₁₀-Alkyl-, C₅-C₇-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthyl-Rest, und R₆ einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₁₀-Alkyl-, C₅-C₇-Cycloalkyl-, Phenyl oder Naphthyl-Rest bedeuten.
DE19883840113 1987-12-01 1988-11-28 Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE3840113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH468587 1987-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840113A1 true DE3840113A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=4280713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840113 Withdrawn DE3840113A1 (de) 1987-12-01 1988-11-28 Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840113A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458746A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5071968A (en) * 1989-03-06 1991-12-10 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes containing a 7-sulfoalkanoylamino-1,2,3,4-tetrahydroquinoline coupling component

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071968A (en) * 1989-03-06 1991-12-10 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes containing a 7-sulfoalkanoylamino-1,2,3,4-tetrahydroquinoline coupling component
EP0458746A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719837B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0572450B1 (de) Azofarbstoffe mit einer diazokomponente aus der aminobenzophenonreihe sowie disulfonierte pyridonverbindungen
CH631197A5 (en) Dispersion dyes of the monoazo series
EP0527704A2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0718374B1 (de) 1:2-Chromkomplexfarbstoffe enthaltende Farbstoffmischungen und 1:2 Chromkomplexfarbstoffe
EP0603116B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE3840113A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0726297B1 (de) Farbstoffmischungen und ihre Verwendung
EP0514330A1 (de) Azofarbstoffe
EP0335834A2 (de) Heteroaromatische Azofarbstoffe
DE3808617A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2236299A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2106648C3 (de) Wasserlösliche Azo- und Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus Cellulose 2,5-acetat, Cellulosetriacetat, Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, Cellulose, Wolle oder Seide
DE3812004A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3810005A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0457729B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0101664B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT221678B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktionsfähigen Farbstoffen
DE3807774A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0062607B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1917691A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1135115B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0385938A1 (de) Heteroaromatische Azofarbstoffe
DE3914430A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3905810A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal