DE3904256B4 - Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und chirurgischer Faden - Google Patents

Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und chirurgischer Faden Download PDF

Info

Publication number
DE3904256B4
DE3904256B4 DE3904256A DE3904256A DE3904256B4 DE 3904256 B4 DE3904256 B4 DE 3904256B4 DE 3904256 A DE3904256 A DE 3904256A DE 3904256 A DE3904256 A DE 3904256A DE 3904256 B4 DE3904256 B4 DE 3904256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycolide
dioxanone
temperature
minutes
flask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3904256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904256A1 (de
Inventor
Dennis D. Jamiolkowski
Shalaby Wahba Shalaby
Rao Srinivasa Bezwada
Hugh Damian Newman Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE3904256A1 publication Critical patent/DE3904256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904256B4 publication Critical patent/DE3904256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • A61L17/12Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/937Utility as body contact e.g. implant, contact lens or I.U.D.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymer mit von etwa 40 bis 90 Masseprozent polymerisiertem Glykolid, einer Gesamtkristallinität von etwa 25 bis 45 %, einer auf Glykolid bezogenen Kristallinität von etwa 15 bis 40 % und einer Schmelztemperatur im Bereich von etwa 140 bis 230°C, erhältlich durch Umsetzen eines p-Dioxanon-Homopolymers, das im wesentlichen frei von nicht umgesetztem Monomer ist, mit Glykolid in solchen Mengen, daß das Polymerisationsgemisch über 40 Masseprozent Glykolid enthält bei Temperaturen von etwa 140°C bis 240°C.

Description

  • Die Erfindung betrifft Block Copolymere aus Glykolid und p-Dioxanon, die als chirurgisches Nahtmaterial geeignet sind.
  • Chirurgische Vorrichtungen aus Glykolid und p-Dioxanon sind im Handel in Form von Nahtmaterial, Ligaturen, Blutgefäßklemmen, chirurgische Bügel oder Klammern erhältlich. Ein bedeutendes Merkmal dieser Vorrichtungen ist die Tatsache, daß sie im Körper absorbierbar sind, wodurch sie dann aus dem Körper verschwinden, nachdem sie ihre Aufgabe erfüllt haben. Beispiele für derartige Polymere aus p-Dioxanon sind in den US-A 4,052,988 und Beispiele für Polymere aus Glykolid sind in US-A 3,297,033 beschrieben.
  • Um die speziellen Bedürfnisse zu erfüllen, wurden verschiedene Arten von Glykolid und/oder p-Dioxanon enthaltenen Polymeren vorgeschlagen. So wird in US-A 4,243,775, 4,300,565, 4,137,921 und 4,157,437 die Herstellung von Glykolid-Copolymeren durch aufeinanderfolgende Zugabe von Monomeren in einem Mehrstufen-Polymerisationsverfahren beschrieben. In US-A 4,243,775 ist angegeben, daß eines der Monomere, das mit Glykolid copolymerisiert werden kann, p-Dioxanon ist (in der Patentschrift als "2-Keto-1,4-dioxan" bezeichnet).
  • Aus der GB 1,540,053 sind synthetische, absorbierbare chirurgische Nähte bekannt, die aus extrudierten und orientierten Filamenten von Polydioxanonpolymeren gefertigt sind, wobei die Polymere vornehmlich Homopolymere von p-Dioxanon, Methyldioxanon, Dimethyldioxanon und 1,4-Dioxepan-2-on sind.
  • Die DE 36 40 658 A1 offenbart ein kristallines Copolymer aus p-Dioxanon und Glykolid, enthaltend etwa 3 bis etwa 30 Gew.-% polymerisiertes Glykolid, wobei der Rest aus polymerisiertem p-Dioxanon besteht und das Copolymer gekennzeichnet ist durch eine Eigenviskosität von 1,6 bis 2,6 dl/g, eine durch ein Heiztischmikroskop bestimmte Schmelztemperatur von 90 bis 125°C, eine Kristallinität von 25 bis 50 %, eine einzige Molekulargewichtsverteilungskurve und eine einzige Phase in geschmolzenem Zustand.
  • Ferner ist aus der US 4,643,191 ein kristallines Copolymer bekannt, das zunächst durch Polymerisieren von p-Dioxanon hergestellt wird, um eine Mischung aus Monomer und Homopolymer zu bilden, und dann durch Zufügen von Lactid zu dieser Mischung und Polymerisieren, um ein Copolymer zu bilden.
  • In einigen chirurgischen Verfahren, wie der plastischen Chirurgie oder bei der Wiederherstellung von Gesichtswunden, ist es wünschenswert, daß die chirurgischen Vorrichtungen, wie Nahtmaterial, ihre Festigkeit schnell verlieren. Ein solches Verfahren ist als das "Webster-Verfahren" bekannt (Webster et al in Laryngoscope, Band 86 (8), Seiten 1280-1284, 1976). In diesem Verfahren, das in der plastischen Chirurgie oder bei der Wiederherstellung von Hautwunden angewandt wird, wird ein schnell absorbierbares Nahtmaterial in Kombination mit einem druckverhinderten Hautverband verwendet. Beim herkömmlichen Vernähen wird subkutanes oder intradermales Gewebe entweder mit einem absorbierbaren oder nicht absorbierbaren Nahtmaterial, vernäht, das nach 2 bis 5 Tagen sorgfältig entfernt werden muß, oft unter Schmerzen und Angst. Im Webster-Verfahren wird ein schnell absorbierbares Nahtmaterial verwendet, so daß der implantierte Bereich der Naht schnell seine Festigkeit verliert. Beim Entfernen des Verbandes nach einigen Tagen haftet der. äußere Bereich der Naht, der, weil er nicht implantiert ist, seine Festigkeit nicht verloren hat, an dem Verband und wird von der Wunde abgezogen. Schmerzen und das Umbehagen des Patienten sind wesentlich geringer als wenn die Naht intakt bleibt. Die Wunde vernarbt so gut wie bei herkömmlichen Verfahren.
  • Aufgabe der Erfindung war es, Block-Copolymere aus Glykolid und p-Dioxanon zur Verfügung zu stellen, die einen hohen Grad an Anfangsfestigkeit und Nachgiebigkeit aufweisen, die Festigkeit aber nach dem Implantieren in den Körper schnell verlieren.
  • Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymere gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemäßen Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymere weisen mindestens etwa 40 Masseprozent und vorzugsweise einen Hauptanteil an polymerisiertem Glykolid auf. Nach einer Behandlung, wie dem Härten zur Entwicklung von Kristallinität haben die erfindungsgemäßen Block-Copolymere eine auf Glykolid bezogene Kristallinität von mindestens etwa 15 % und eine Schmelztemperatur von etwa 140 bis etwa 230°C. (Die erfindungsgemäßen Copolymere können auch eine Übergangstemperatur ersten Grades haben, die wesentlich niedriger ist als der oben angegebene Bereich.) In Form von chirurgischen Fäden haben sie eine gerade Anfangsreißfestigkeit von mindestens etwa 207 MPa, (30 kpsi), die sie nach dem Implantieren in den Körper zum großen Teil (von 50 bis 100 %) in etwa 14 Tagen verlieren. Gehärtete Fäden aus den erfindungsgemäßen Copolymeren haben eine wesentlich höhere Nachgiebigkeit als gehärtete Fäden aus Polyglykolid-Homopolymeren.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere werden hergestellt durch Umsetzen von p-Dioxanon-Homopolymeren, die im wesentlichen frei von nicht umgesetzten Monomer sind (d.h. Homopolymere, die vor der Copolymerisation nicht mehr als etwa 3 oder 4 Masseprozent nicht umgesetztes Monomer enthalten) mit Glykolid in solchen Mengen, daß das Glykolid in Anteilen über etwa 40, vorzugsweise 50 und insbesondere etwa 60 und bis zu etwa 90 Masseprozent des Polymerisations-Reaktionsgemisches vorliegt. Die Umsetzung des p-Dioxanon-Homopolymers mit dem Glykolid wird vorzugsweise so durchgeführt, daß das Homopolymer erst in dem Glykolid-Monomer gelöst oder eingehend vermischt ist, bevor eine signifikante Polymerisation des Glykolids erfolgt. Dadurch soll die Anwesenheit von homopolymeren Bereichen im Endprodukt möglichst klein gehalten werden. Es wird vermutet, daß die erfindungsgemäßen Copolymere Block-Copolymere des Typs (A-B)n sind. Kristalline erfindungsgemäße Copolymere werden durch Umsetzen von polymerisiertem p-Dioxanon, das praktisch frei von p-Dioxanon-Monomer (wie oben angegeben) ist, mit einem Glykolid-Monomer erhalten. Die Umsetzung von praktisch monomer-freiem Polydioxanon mit Glykolid (mit folgender Polymerisation des Glykolids) ermöglicht die Bildung von Copolymeren, die Polyglykolid-Blöcke oder Sequenzen enthalten, die einen deutlichen, auf Glykolid bezogenen Kristallinitätsgrad entwickeln können.
  • Im allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 140 – 240°C durchgeführt. Beträgt der Glykolid-Gehalt im Reaktionsgemisch unter etwa 50 Masseprozent, so liegt die Reaktionstemperatur im allgemeinen bei etwa 140 bis etwa 180°C. Ist das Glykolid der Hauptbestandteil des Reaktionsgemisches, beträgt die Reaktionstemperatur vorzugsweise von etwa 200 bis etwa 235°C. Es wird vermutet, daß niedrigere Reaktionstemperaturen die Bildung von Blöcken begünstigen, da dadurch das Auftreten von Querveresterungsreaktionen vermindert wird. Die Beispiele erläutern Copolymerisationen, die in der Schmelze durchgeführt worden sind; es können aber auch Polymerisationen bei niedrigeren Temperaturen im festen Zustand durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere haben Schmelzübergangstemperaturen im Bereich von etwa 140 bis etwa 230°C, eine auf Glykolid bezogene Kristallinität von mindestens etwa 15 % und bis zu beispielsweise etwa 40 %. Der Grad an auf Glykolid bezogener Kristallinität kann mit bekannten Verfahren, wie der Röntgenbeugungsanalyse oder Thermoanalyse wie Differential-Thermoanalyse, bestimmt werden. Bei Bestimmung der auf Glykolid bezogenen Kristallinität durch Röntgenbeugungsanalyse werden nur die Reflektionen im Röntgenbeugungsmuster berücksichtigt, die der Raumstruktur des polymerisierten Glykolids oder den Glykolid-Einheiten zuzuordnen sind, im Gegensatz zu den Reflektionen, die den Polydioxan-Sequenzen zuzuordnen sind. Bei Bestimmung der auf Glykolid bezogenen Kristallinität durch Differentialthermoanalyse werden nur die den Glykolid-Einheiten zuzuordnenden endothermischen Ereignisse berücksichtigt.
  • Die Gesamtkristallinität der erfindungsgemäßen Copolymere liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 25 bis etwa 45 %, bestimmt durch Röntgenbeugungsanalyse. (Wenn hier der Kristallinitätsgrad diskutiert wird, so wird angenommen, daß das Material in herkömmlichen Verfahren behandelt worden ist, um Kristallinität zu entwickeln. Das Härten ist das herkömmliche Verfahren, um Kristallinität zu entwickeln).
  • Werden die erfindungsgemäßen Copolymere zu dimensionsstabilen chirurgischen Fäden, entweder als Einzel- oder geflochtene Fäden verarbeitet, (z.B. gehärtet, um eine Gesamtkristallinität von mindestens etwa 25 % zu entwickeln), so haben sie eine gerade Anfangsreißfestigkeit von mindestens etwa 207 MPa (etwa 30 Kpsi) und einen Young-Modul von unter etwa 4823 MPa (700 Kpsi). Werden die Fäden als Nahtmaterial verwendet, so können sie in an sich bekannter Weise an chirurgische Nadeln gebunden werden. Beim Implantieren in den Körper verlieren diese chirurgischen Fäden den größten Teil ihrer Festigkeit nach etwa 14 Tagen (bestimmt durch in-vitro-Versuche in Phosphatpuffer, pH 7,25 bei 37°C).
  • Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert. Die aus den erfindungsgemäßen Copolymeren herstellbaren chirurgischen Vorrichtungen können in an sich bekannter Weise sterilisiert werden, beispielsweise mit Äthylenoxid.
  • Beispiel 1
  • Herstellung des p-Dioxanon-Homopolymers
  • In einen geeigneten Reaktor werden reines p-Dioxanon, 1-Dodecanol (0,192 mol %) und eine katalytische Menge Zinn(II)octoat in Toluol (0,0025 mol %, bezogen auf das Monomer) eingebracht, und etwa eine Stunde in einer inerten trockenen Stickstoffatmosphäre auf 90°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Tabletts gegossen und durch Einbringen der Tabletts in einen Ofen 96 Stunden bei 80°C unter trockenem Stickstoff erhitzt. Das Polymer wird isoliert, gemahlen und im Vakuum bei Raumtemperatur 10 Stunden, dann bei 80°C 32 Stunden getrocknet. (Während der ersten 5 Stunden des Erhitzens zum Trocknen betrug der absolute Druck 900 μm oder darunter, für die restliche Zeit des Trocknens betrug der absolute Druck 500 μm oder darunter).
  • Ein Masseverlust von etwa 4 % (hauptsächlich nicht umgesetztes Monomer) trat während des Vakuumtrocknens auf. Das so herge stellte Polymer hatte eine logarithmische Viskositätszahl (Inherent-Viskosität, IV), bestimmt bei einer Konzentration von 0,1 g/dl in Hexafluorisopropylalkohol bei 25°C, von etwa 1,72 dl/g. (In den Beispielen hatte das verwendete, nicht gefärbte, Poly(p-Dioxanon)-Homopolymer eine logarithmische Viskositätszahl IV von 1,72 dl/g). Das Polymer enthält etwa 3 % Restmonomer.
  • Ein gefärbtes Homopolymer kann in entsprechender Weise durch Einbringen von etwa 0,1 Masseprozent Violett #2 D und C in das Reaktionsgemisch und durch Verwenden von 0,182 mol % 1-Dodecanol und 0,004 mol % Zinn(II)-oktoat als Katalysator hergestellt werden. Das entstandene gefärbte Homopolymer hat eine logarithmische Viskositätszahl von etwa 1,85 dl/g und enthält etwa 3 % Restmonomere.
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines Poly(p-Dioxanon-Glykolid)Block Copolymers mit einer Anfangsmassenzusammensetzung von 20:80.
  • In einen flammengetrockneten, 250 ml fassenden, Einhals-Rundkolben wurden 25,0 g eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Poly(p-Dioxanon)-Homopolymers eingebracht (Dieses Homopolymer wird im folgenden mit "PDO" bezeichnet). Der Kolben wurde mit einem Vakuumanpaßstück versehen. Es wurde Vakuum angelegt, der Kolben wurde in ein auf 80°C erhitztes Siliconölbad getaucht, auf 80°C unter Hochvakuum erhitzt und 16 Stunden bei dieser Temperatur belassen, um Restwasser und soviel Monomer wie möglich zu entfernen (es wird vermutet, daß das Polymer nach diesem Erhitzen im Vakuum etwa 2 % Restmonomer enthielt).
  • Der Kolben wurde aus dem Ölbad entfernt und abkühlen gelassen. 100 g reines Glykolid-Monomer wurde unter trockenem Stickstoff in den Kolben eingebracht. (Es wurde kein zusätzlicher Katalysator eingeführt, der in dem PDO verbleibende Katalysator reicht im allgemeinen aus, um die Copolymerisation zu katalysieren. Im allgemeinen beträgt die Menge an Katalysator, bezo gen auf die Gesamt-Molzahl an p-Dioxanon und Glykolid in dem Reaktionsgemisch, von etwa 0,0004 bis etwa 0,004 und vorzugsweise von etwa 0,001 bis etwa 0,002). Der Kolben wurde dann mit einem flammengetrockneten, mechanischen Rührer und einem Anschlußstück mit einer Schlauchverbindung ausgerüstet. Der Kolben wurde dreimal mit trockenem Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff entlüftet wurde. Der Kolben wurde dann in ein vorgeheiztes (70°C) Ölbad eingebracht. Die Temperatur wurde auf 120°C eingestellt. 26 Minuten nach dem Einführen des Reaktors in das Bad erreichte die Badtemperatur 120°C; der Rührer wurde zu diesem Zeitpunkt teilweise in das Reaktionsgemisch eingetaucht, das langsam gerührt wurde. Innerhalb 10 Minuten bei 120°C wurde das Reaktionsgemisch klar und nicht sehr viskos. Die Rührergeschwindigkeit wurde erhöht. Nach 15 Minuten wurde die Temperatur auf 140°C erhöht, der Rührer wurde ganz in das Reaktionsgemisch eingetaucht. Die Temperatur von 140°C wurde 10 Minutett gehalten, etwa in der Mitte dieser Zeit wurde festgestellt, daß das PDO vollständig gelöst schien. Die Temperatur wurde auf 215°C erhöht, die in 15 Minuten erreicht wurde. Diese Badtemperatur von 215°C wurde 2 Stunden gehalten. Zu diesem Zeitpunkt (und zu entsprechenden Zeitpunkten in den folgenden Beispielen) wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen.
  • Das Copolymer wurde isoliert, gemahlen und 1,5 Stunden im Vakuum bei Raumtemperatur und 16 Stunden bei 110°C getrocknet, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. (Um die Temperatur von 110°C zu erreichen, werden im allgemeinen nach Beginn des Erhitzens etwa 2 h benötigt). Es wurde ein Massenverlust von 11,1 % festgestellt. Das entstandene Copolymer hatte einen Schmelzbereich (im heizbaren Mikroskop) von 204 – 216°C, wobei Spuren des Materials bei 219°C schmolzen. Das Copolymer wies eine einzige Schmelzphase auf und kristallisierte relativ schnell bei Temperaturen von oder gerade unter 195°C. Das Polymer hatte eine logarithmische Viskositätszahl IV von 1,59 dl/g.
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines Poly(p-Dioxanon-Glykolid)-Block-Copolymers mit einer Anfangsmassenzusammensetzung von 30:70.
  • Ein flammengetrockneter, 250 ml fassender, Einhals-Rundkolben wurde mit 37,5 g PDO gefüllt. Der Kolben wurde mit einem Vakuumanschlußstück ausgerüstet; Vakuum wurde angelegt, der Kolben wurde in ein auf 80°C erhitztes Silicon-Ölbad eingetaucht und 16 Stunden bei 80°C unter Vakuum erhitzt, um Restwasser und soviel Monomer wie möglich zu entfernen.
  • Der Kolben wurde dem Ölbad entnommen und abkühlen gelassen. 87,5 g reines Glykolid-Monomer wurden unter trockenem Stickstoff in den Kolben eingeführt. Der Kolben wurde dann mit einem flammengetrockneten mechanischen Rührer und einem Anschlußstück mit Schlauchverbindung ausgerüstet. Der Kolben wurde drei Mal mit trockenem Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff entlüftet wurde und in ein vorgeheiztes (70°C) Ölbad eingebracht. Die Temperatur wurde auf 120°C eingestellt. Etwa 15 Minuten nach dem Einbringen des Reaktors in das Bad erreichte die Badtemperatur 120°C. 10 Minuten nach Erreichen von 120°C wurde der Rührer zum Teil in das Reaktionsgemisch eingetaucht, das langsam gerührt wurde. Nach 20 Minuten bei 120°C wurde die Temperatur auf 140°C erhöht, der Rührer wurde in das Reaktionsgemisch voll eingetaucht und seine Geschwindigkeit erhöht. Die Temperatur von 140°C wurde in 5 Minuten erreicht und 5 Minuten gehalten. Die Temperatur wurde dann auf 210°C erhöht, die in 15 Minuten erreicht wurde, wonach sie auf 215°C erhöht wurde. Diese Temperatur wurde in 5 Minuten erreicht und 2 Stunden gehalten.
  • Das Copolymer wurde isoliert, gemahlen und 1,5 Stunden im Vakuum bei Raumtemperatur und 16 Stunden bei 110°C getrocknet, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. (Die Temperatur von 110°C wird im allgemeinen etwa 2 Stunden nach Beginn des Erhitzens erreicht). Es wurde ein Massenverlust von 23,7 % beobach tet. Das entstandene Copolymer hatte einen Schmelzbereich (im heizbaren Mikroskop) von 198 – 214°C, wobei Spuren des Materials bei 218°C schmolzen. Das Copolymer wies eine einzige Schmelzphase auf, kristallisierte bei 180°C schnell wieder und hatte eine logarithmische Viskositätszahl IV von 1,94 dl/g.
  • Beispiel 4
  • Herstellung eines Poly(p-Dioxanon-Glykolid)-Block-Copolymers mit einer Anfangsmassenzusammensetzung von 40:60.
  • In einen flammengetrockneten, 250 ml fassenden Einhals-Rundkolben wurden 50,0 g PDO eingebracht. Der Kolben wurde mit einem Vakuumanschlußstück ausgerüstet. Vakuum wurde angelegt, der Kolben wurde in ein auf 80°C erhitztes Silicon-Ölbad eingetaucht und 16 Stunden auf 80°C unter Hochvakuum erhitzt, um Restwasser und soviel Restmonomer wie möglich zu entfernen.
  • Der Kolben wurde dem Ölbad entnommen und abkühlen gelassen. 75 g reines Glykolidmonomer wurden unter trockenem Stickstoff in den Kolben eingebracht. Der Kolben wurde dann mit einem flammengetrockneten, mechanischen Rührer und einem Anschlußstück mit einer Schlauchverbindung ausgerüstet. Der Kolben wurde drei Mal mit trockenem Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff entlüftet wurde und in ein vorgeheiztes (70°C) Ölbad eingebracht wurde. Die Temperatur wurde auf 120°C eingestellt. Etwa 20 Minuten nach dem Einbringen des Reaktors in das Bad erreichte die Badtemperatur 120°C. Nach 5 Minuten bei dieser Temperatur wurde der Rührer teilweise in das Reaktionsgemisch eingetaucht, das langsam gerührt wurde. Nach 5 Minuten wurde die Rührgeschwindigkeit erhöht. Die Temperatur von 120°C wurde 15 Minuten gehalten, dann auf 140°C erhöht, der Rührer wurde voll in das Reaktionsgemisch eingetaucht. Die Temperatur von 140°C wurde in 10 Minuten erreicht, 5 Minuten gehalten und dann auf 210°C erhöht. Mach dem Erreichen von 210°C (nach 10 Minuten) wurde die Temperatur auf 215°C eingestellt. Diese Temperatur wurde in 5 Minuten erreicht und 2 Stunden gehalten.
  • Das Copolymer wurde isoliert, gemahlen und im Vakuum bei Raumtemperatur 1,5 Stunden und bei 110°C 16 Stunden getrocknet, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. (Die Temperatur von 110°C wurde etwa 2 Stunden nach Beginn des Erhitzens erreicht). Es wurde ein Massenverlust von 7,0 % festgestellt. Das entstandene Copolymer hatte einen Schmelzbereich (im heizbaren Mikroskop) von 190°C – 210°C, eine einzige Schmelzphase, kristallisierte langsam bei 180°C wieder und wies eine logarithmische Viskositätszahl IV von 1,68 dl/g auf.
  • Das Copolymer des Beispiels 4 wurde durch Proton-NMR analysiert. Es wurde festgestellt, daß es 57,1 mol % polymerisiertes Glykolid, 2,1 mol % Glykolid-Monomer, 40,7 mol % polymerisiertes p-Dioxanon unter 0,2 mol % p-Dioxanon-Monomer und unter 0,1 mol % 1-Dodecanol enthielt. Die anfängliche Massenzusammensetzung von 40:60 an Polydioxanon/Glykolid entspricht einem Molverhältnis von 43,1:56,9.
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines Poly(p-Dioxanon-Glykolid)-Blockcopolymer mit einer Anfangsmassenzusammensetzung von 50:50.
  • In einen flammengetrockneten, 250 ml fassenden, Einhals-Rundkolben wurden 62,5 g PDO eingebracht. Der Kolben wurde mit einem Vakuumanschlußstück ausgerüstet. Vakuum wurde angelegt, der Kolben wurde in ein auf 80°C erhitztes Silicon-Ölbad eingetaucht und 16 Stunden unter Hochvakuum auf 80°C erhitzt, um Restwasser und soviel Restmonomer wie möglich zu entfernen.
  • Der Kolben wurde dem Ölbad entnommen und abkühlen gelassen. 62,5 g reines Glykolid-Monomer wurden in den Kolben unter trockenem Stickstoff eingeführt. Der Kolben wurde dann mit einem flammengetrockneten mechanischen Rührer und einem Anschlußstück mit einer Schlauchverbindung ausgerüstet. Der Kolben wurde drei Mal mit trockenem Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff entlüftet und in ein vorgeheiztes (70°C) Ölbad eingebracht wurde. Die Temperatur wurde auf 120°C eingestellt. Etwa 10 Mi nuten nach Einbringen des Reaktors in das Bad erreichte die Badtemperatur 120°C. Mach 8 Minuten bei 120°C wurde der Rührer teilweise in das Reaktionsgemisch eingetaucht, das langsam gerührt wurde. Die Temperatur von 120°C wurde 15 Minuten gehalten. Dann wurde eine Temperatur von 140°C eingestellt, die in 5 Minuten erreicht wurde. Nach Erreichen von 140°C wurde der Rührer etwas gesenkt. Die Temperatur von 140°C wurde 5 Minuten gehalten, dann auf 210°C erhöht. Nach 5 Minuten wurde die Rührergeschwindigkeit erhöht. Um 210°C zu erreichen, war eine Gesamtzeit von 13 Minuten notwendig. Nach Erreichen von 210°C wurde die Temperatur noch höher eingestellt, der Rührer wurde ganz in das Reaktionsgemisch eingetaucht. Die Temperatur von 215°C wurde in 2 Minuten erreicht, dann wurde sie in 18 weiteren Minuten auf 225°C erhöht. Die Temperatur wurde in 4 Minuten auf 215°C gesenkt und weitere 98 Minuten gehalten. Der Kolben wurde dem Ölbad entnommen und abkühlen gelassen.
  • Das Copolymer wurde isoliert, gemahlen und im Vakuum bei Raumtemperatur 1,5 Stunden und bei 110°C 16 Stunden getrocknet, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. (Um die Temperatur von 110°C zu erreichen, waren etwa 2 Stunden nach Beginn des Erhitzens notwendig). Es wurde ein Massenverlust von 4,0 % festgestellt. Das entstandene Copolymer hatte einen Schmelzbereich (im heizbaren Mikroskop) von 182 bis 202°C, wobei Spuren des Materials bei 207°C schmolzen. Das Copolymer zeigte eine einzige Schmelzphase, kristallisierte bei Temperaturen von 180 – 160°C wieder und hatte eine logarithmische Viskositätszahl IV von 1,60 dl/g.
  • Das Copolymer des Beispiels 5 wurde durch Proton-NMR analysiert. Es wurde festgestellt, daß es 57,4 mol % polymerisiertes Glykolid, 0,4 mol % Glykolid-Monomer, 42,2 mol % polymerisiertes p-Dioxanon, unter 0,2 mol % Dioxanon-Monomer und unter 0,1 mol % 1-Dodecanol-Reste enthielt. Das Anfangsmassenverhältnis von 50:50 entsprach einem Molverhältnis von Poly-dioxanon zu Glykolid von 53,2:46,8. Das Copolymer wurde auch durch 13C-NMR analysiert, um die Sequenzverteilung im Polymer zu bestimmen. Es wurde festgestellt, daß die mittlere Sequenzkettenlänge der polymerisierten p-Dioxanon-Sequenzen 15,8 (± 3) Dioxanon-Einheiten beträgt und die mittlere Sequenzkettenlänge der polymerisierten Glykolid-Sequenzen 17,0 (± 3) Glykolid-Einheiten ist.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines Poly(p-Dioxanon-Glykolid)-Block-Copolymers mit einer Anfangsmassenzusammensetzung von 50:50.
  • In einen flammengetrockneten, 250 ml fassenden Einhals-Rundkolben wurden 62,5 g PDO eingebracht. Der Kolben wurde mit einem Vakuumanschlußstück ausgerüstet. Vakuum wurde angelegt, der Kolben wurde in ein auf 80°C erhitztes Silicon-Ölbad eingetaucht und 16 Stunden auf 80°C unter Hochvakuum erhitzt, um Restwasser und soviel Monomer wie möglich zu entfernen.
  • Der Kolben wurde dem Ölbad entnommen und abkühlen gelassen. 62,5 g reines Glykolid-Monomr wurden in den Kolben unter trockenem Stickstoff eingeführt. Der Kolben wurde dann mit einem flammengetrockneten, mechanischen Rührer und einem Anschlußstück mit einer Schlauchverbindung ausgerüstet. Vakuum wurde während 90 Minuten angelegt. Der Kolben wurde drei mal mit Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff entlüftet und in ein vorgeheiztes (70°C) Ölbad eingebracht wurde. Die Temperatur wurde auf 120°C eingestellt. Etwa 15 Minuten nach Einbringen des Reaktors in das Bad erreichte die Badtemperatur 120°C. Diese Temperatur wurde 13 Minuten gehalten, dann wurde der Rührer zum Teil in das Reaktionsgemisch gesenkt, das langsam gerührt wurde. 2 Minuten später wurde die Temperatur auf 140°C eingestellt, die in 5 Minuten erreicht wurde. Nach Erreichen der Temperatur von 140°C wurde der Rührer etwas gesenkt. Die Temperatur von 140°C wurde 5 Minuten gehalten, dann wurde sie auf 210°C erhöht. Nach 10 Minuten wurde der Rührer ganz in das milchige Reaktionsgemisch eingetaucht. Um die Temperatur von 210°C zu erreichen, wurden insgesamt 15 Minuten benötigt. Nach dem Erreichen von 210°C wurde die Temperatur auf 215°C erhöht, die in 2 Minuten erreicht wurde. Nach 5 Minuten bei 215°C wurde das Reaktionsgemisch klar und innerhalb weiterer 8 Minuten war es vollständig klar und wurde viskos. Die Temperatur von 215°C wurde 2 Stunden gehalten, dann wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen.
  • Das Copolymer wurde isoliert, gemahlen und im Vakuum bei Raumtemperatur und dann bei 110°C (32 h bei 110°C) getrocknet, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. Es wurde ein Massenverlust von 7,3 % festgestellt. Das entstandene Copolymer hatte eine Schmelztemperatur (im heizbaren Mikroskop) von 200°C, wobei Spuren des Materials bei 211 – 216°C schmolzen. Das Copolymer wies eine einzige Schmelzphase auf und war rekristallisierbar. Außerdem hatte es eine logarithmische Viskositätszahl IV von 1,65 dl/g.
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines gefärbten Poly(p-Dioxanon-Glykolid)-Block-Copolymers mit einer Anfangsmassenzusammensetzung von 50:50.
  • In einen flammengetrockneten, 250 ml fassenden Einhals-Rundkolben wurden 62,5 g gefärbtes PDO eingebracht. Der Kolben wurde dann mit einem Vakuumanschlußstück ausgerüstet, Vakuum wurde angelegt, der Kolben wurde in ein auf 80°C erhitztes Siliconölbad getaucht und unter Hochvakuum 16 Stunden auf 80°C erhitzt, um Restwasser und soviel Restmonomer wie möglich zu entfernen.
  • Der Kolben wurde aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen. 62,5 g reines Glykolid-Monomer wurden in den Kolben unter trockenem Stickstoff eingeführt. Der Kolben wurde dann mit einem flammengetrockneten mechanischen Rührer und einem Anschlußstück mit einer Schlauchverbindung ausgerüstet. Es wurde Vakuum während 90 Minuten angelegt. Der Kolben wurde drei Mal mit trockenem Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff entlüftet wurde, und in ein vorgeheiztes (70°C) Ölbad eingebracht. Die Temperatur wurde auf 120°C eingestellt. Etwa 10 Minuten nach dem Einbringen des Reaktors in das Ölbad erreichte die Badtemperatur 120°C. Nach 10 Minuten bei 120°C wurde der Rührer zum Teil in das Reaktionsgemisch eingetaucht, das sehr langsam gerührt wurde. Nach weiteren 5 Minuten wurde die Temperatur auf 140°C eingestellt. 5 Minuten später war das Reaktionsgemisch vollständig geschmolzen, die Rührgeschwindigkeit wurde etwas erhöht. 5 Minuten danach wurde die Temperatur auf 210°C eingestellt, der Rührer wurde ganz in das Reaktionsgemisch gesenkt. Um eine Temperatur von 210°C zu erreichen, wurden insgesamt 18 Minuten benötigt. Nach dem Erreichen von 210°C wurde die Temperatur auf 215°C eingestellt, die in 2 Minuten erreicht wurde. Die Viskosität des Reaktionsgemisches stieg danach schnell an, die Rührgeschwindigkeit wurde deutlich vermindert. Die Temperatur von 215°C wurde 1 Stunde gehalten, dann wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen.
  • Das Copolymer wurde isoliert, gemahlen und im Vakuum bei Raumtemperatur und dann bei 110°C (32 h bei 110°C) getrocknet, um Wasser und nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. Es wurde ein Massenverlust von 6,7 % beobachtet. Das entstande Copolymer hatte eine Schmelztemperatur (im heizbaren Mikroskop) von 202°C, wobei Spuren des Materials bei 217°C schmolzen. Das Copolymer wies eine einzige Schmelzphase auf und war wieder kristallisierbar. Außerdem hatte es eine logarithmische Viskositätszahl IV von 1,65 dl/g.
  • Beispiel 8
  • Herstellung eines Poly(p-Dioxanon-Glykolid)-Block-Copolymers mit einer Anfangsmassenzusammensetzung von 60:40.
  • In einen flammengetrockneten, 250 ml fassenden Einhals-Rundkolben wurden 75,0 g PDO eingebracht. Der Kolben wurde mit einem Vakuumanschlußstück ausgerüstet, Vakuum wurde angelegt, der Kolben wurde in ein auf 80°C erhitztes Silicon-Ölbad eingetaucht und unter Hochvakuum 16 Stunden auf 80°C erhitzt, um Restwasser und soviel Restmonomer wie möglich zu entfernen.
  • Der Kolben wurde aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen. 50 g reines Glykolid-Monomer wurden in den Kolben unter trockenem Stickstoff eingeführt. Der Kolben wurde dann mit einem flammengetrockneten mechanischen Rührer und einem Anschlußstück mit einer Schlauchverbindung ausgerüstet. Vakuum wurde während 90 Minuten angelegt. Der Kolben wurde drei Mal mit trockenem Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff entlüftet wurde und in ein vorgeheiztes (70°C) Ölbad eingetaucht wurde. Die Temperatur wurde auf 120°C eingestellt. Etwa 12 Minuten nach dem Einführen des Reaktors in das Bad erreichte die Badtemperatur 120°C. Mach 15 Minuten bei 120°C wurde die Temperatur auf 140°C erhöht. Der Rührer wurde teilweise gesenkt, das Gemisch wurde langsam gerührt, als 140°C nach 6 Minuten erreicht wurden. Nach 5 Minuten bei 140°C wurde die Temperatur auf 205°C eingestellt, der Rührer wurde weiter gesenkt. Innerhalb 17 Minuten wurden 205°C erreicht, die Temperatur wurde auf 215°C eingestellt. Die Endtemperatur wurde in weiteren 3 Minuten erreicht. Der Rührer wurde ganz in das Reaktionsgemisch gesenkt. Die Temperatur von 215°C wurde insgesamt 2 Stunden gehalten, dann wurde der Kolben aus dem Ölbad genommen und abkühlen gelassen.
  • Das Copolymer wurde isoliert, gemahlen und im Vakuum bei Raumtemperatur und dann bei 110°C (32 h bei 110°C) getrocknet, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. Es wurde ein Massenverlust von 9,5 % festgestellt. Das entstandene Copolymer hatte einen Schmelzbereich (im heizbaren Mikroskop) von 160 – 180°C, wobei Spuren des Materials bei 187°C schmolzen. Das Copolymer wies eine einzige Schmelzphase auf und kristallisierte wieder. Außerdem hatte es eine logarithmische Viskositätszahl IV von 1,53 dl/g.
  • Extrusion
  • Bei der Herstellung von Fasern, insbesondere von chirurgischen Fäden, werden die Copolymere durch ein Spinndüse in herkömmlicher Weise schmelzextrudiert, um ein oder mehrere Fäden nach im Labormaßstab üblichen Verfahren herzustellen.
  • Die Extrusion der erfindungsgemäßen Copolymere wurde mit einem Kapillar-Rheometer (INSTRON) oder einer einzigen Schneckenpresse durchgeführt. Die berechneten Copolymere in dem Kapillar-Rheometer (INSTRON) wurden in die vorgeheizte (120°C für Beispiel 9, 150°C für die anderen Beispiele) Extrusionskammer gepackt und durch eine Form mit einem Durchmesser von 101,6 μm (40 mil, L/D = 24,1) nach einer Verweilzeit von 9 bis 13 Minuten bei der Extrusionstemperatur, einer Pressgeschwindigkeit von 2 cm/min und einer Schergeschwindigkeit von 213 sec–1 extrudiert. Während die Extrusionstemperaturen Tm von dem Polymer und der Schmelzviskosität des Materials bei einer bestimmten Temperatur abhängen, ist die Extrusion der erfindungsgemäßen Copolymere bei Temperaturen von etwa 10 bis 75°C über Tm im allgemeinen zufriedenstellend. Die Extrusionstemperatur der in den Beispielen beschriebenen Copolymere betrugen von 200 – 230°C. Das Extrudat wurde dann typischerweise durch ein Eiswasser-Abschreckbad mit einer Geschwindigkeit von 732 cm/min (24 ft/min) geführt, obwohl andere Badtemperaturen und Geschwindigkeiten gelegentlich verwendet wurden.
  • Die extrudierten Fäden wurden genügend lang kristallisieren gelassen – im allgemeinen genügt die Lagerung der extrudierten Fäden bei Raumtemperatur während 1 – 24 Stunden, um die benötigte Kristallisation zu erreichen – oder die Fasern werden bei höherer Temperatur vor dem Ziehen gehärtet. Die Fäden einiger Beispiele wurden bei 60°C während 30 bis 45 Minuten vor dem Ziehen gehärtet. Die so behandelten Fäden wurden dann etwa 5 bis 7,5 mal in einem Ein- oder Mehrstufen-Ziehverfahren gezogen, um eine molekulare Orientierung zu erreichen und die Reißeigenschaften zu verbessern. Das Ziehen wurde in folgender Weise durchgeführt:
    Das Extrudat (Durchmesser im Bereich von im allgemeinen 406 – 408 μm (16'- 20 mil) wurden durch Rollen mit einer Geschwindigkeit von 122 cm/min (4 ft/min) in ein geheiztes Glyzerinziehbad geführt. Die Temperaturen des Ziehbads können von etwa 25 bis 120°C schwanken; in den hier beschriebenen Beispielen wurden Temperaturen von 52 bis 55°C verwendet. Das Ziehverhältnis in dieser ersten Ziehstufe kann von 3 bis etwa 7 mal schwanken, in den hier beschriebenen Beispielen wurden Ziehverhältnisse von 4 – 5 mal eingesetzt.
  • Die teilgezogenen Fasern wurden dann über ein zweites Rollenpaar in ein von 50 – 120°C heißes Glyzerinbad geführt (zweite Stufe); in den hier beschriebenen Beispielen wurden Ziehtemperaturen in dieser zweiten Stufe von 72 – 75°C verwendet. Ziehverhältnisse bis auf etwa das Doppelte werden in dieser zweiten Stufe verwendet, in den Beispielen wurde ein Ziehverhältnis im Bereich von 1,25 bis 1,4 mal verwendet. Die Fasern wurden durch eine Wasserwäsche geführt, auf eine Spule aufgewickelt und getrocknet. Ein Paar heißer Rollen können anstelle eines oder beider Glyzerinziehbäder eingesetzt werden. Die entstandenen orientierten Fäden haben eine gute Reiß- und Knotfestigkeit.
  • Die Dimensionsstabilität der orientierten Fäden kann durch eine Härtbehandlung der Fäden erhöht werden. Diese Behandlung besteht im Erhitzen der gezogenen Fäden auf Temperaturen von etwa 50 bis 130°C, und vorzugsweise von etwa 55 – 110°C, wobei die Fäden festgehalten werden, um ein eventuelles Schrumpfen zu verhindern. Diese Behandlung kann mit zu Beginn unter Spannung stehenden Fäden oder so durchgeführt werden, daß bis zu 20 % Schrumpfung vor dem Einspannen zugelassen werden. Die Fäden werden einige Minuten bis einige Tage oder länger, je nach Temperatur und Verfahrensbedingungen bei den Härtungstemperaturen, gehalten. Im allgemeinen ist eine bis zu 24-stündige Härtung für die erfindungsgemäßen Copolymere zufriedenstellend. Die optimale Härtungszeit und -temperatur für Fasern, die in vivo optimale Festigkeit und Dimensionsstabilität haben, kann leicht durch einfache Versuche für jede Faserzusammensetzung bestimmt werden. Die so hergestellten Fäden können in Nahtmaterial oder Ligaturen ausgebildet und/oder an chirurgische Nadeln gebunden werden, verpackt und in an sich bekannter Weise sterilisiert werden.
  • Die characteristischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Fäden werden leicht in herkömmlicher Weise bestimmt. Die hier angegebenen Festigkeitseigenschaften, wie Reißfestigkeit und Knotfestigkeit, das Young's Modul und Dehnung, wurden in einem Zugfestigkeitsprüfer (INSTRON) bestimmt. Die verwendeten Einstellungen, um die Reißfestigkeit, die Knotfestigkeit, die Bruchdehnung und das Young's Modul zu bestimmen, waren wie folgt, es sei denn, etwas anderes ist angegeben:
    Figure 00190001
  • Die Reißfestigkeit wird durch Dividieren der Kraft, die notwendig ist, um den Anfangsquerschnitt der Faser zu berechnen, berechnet. Die Bruchdehnung wird leicht aus der Dehnungslinie abgelesen. Das Young s Modul wird aus der Steigung der Dehnungslinie der Probe im linearen elastischen Bereich berechnet.
  • Die Knotfestigkeit einer Faser wird in getrennten Versuchen bestimmt. Der zu untersuchende Gegenstand wird in einen chirurgischen Knoten mit einer Windung des Fadens um ein flexibles Rohr mit einem Innendurchmesser von 0,635 cm (1/4 Inch) und einer Wanddicke von 0,16 cm (1/16 inch) gebunden. Der chirurgische Knoten ist ein rechteckiger Knoten, in dem das freie Ende zuerst zwei Mal, anstelle von einmal, durch die Schlinge gezogen wird und die Enden straff gespannt werden, so daß ein einfacher Knoten über einen doppelten Knoten gelegt wird. Der erste Knoten wird so angefangen, daß da linke Ende über das rechte Ende gelegt wird, der Knoten wird genügend fest angezogen, um ihn sicher zu machen.
  • Die Probe wird in einen Festigkeitsprüfer (INSTRON) so eingebracht, daß der Knoten etwa in der Mitte zwischen den Klemmen ist. Die Knotfestigkeit wird durch Dividieren der Kraft, die notwendig ist, um den Anfangsquerschnitt der Faser zu brechen, berechnet.
  • Die Reißfestigkeitswerte und das Young's Modul werden in MPa (kpsi) angegeben.
  • Tabelle I zeigt die verwendeten Bedingungen, um extrudierte Fäden aus den Copolymeren der Beispiele 2 bis 9 herzustellen. TABELLE I Extrusion und Orientierungsbedingungen
    Figure 00200001
    • (1) Vor dem Ziehen 30 Minuten bei 60°C gehärtetes Extrudat
    • (2) Vor dem Ziehen bei 60°C 45 Minuten gehärtetes Extrudat
    • (3) Nicht verfügbar
  • Die physikalischen Eigenschaften von gemäß Tabelle 2 hergestellten Einzelfäden der erfindungsgemäßen Copolymere sind in Tabelle II angegeben. TABELLE II PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN
    Figure 00210001
    • (1) 12 h bei 78°C
    • (2) 12 h bei 58°C
    • (3) 6,5 h bei 80°C

Claims (9)

  1. Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymer mit von etwa 40 bis 90 Masseprozent polymerisiertem Glykolid, einer Gesamtkristallinität von etwa 25 bis 45 %, einer auf Glykolid bezogenen Kristallinität von etwa 15 bis 40 % und einer Schmelztemperatur im Bereich von etwa 140 bis 230°C, erhältlich durch Umsetzen eines p-Dioxanon-Homopolymers, das im wesentlichen frei von nicht umgesetztem Monomer ist, mit Glykolid in solchen Mengen, daß das Polymerisationsgemisch über 40 Masseprozent Glykolid enthält bei Temperaturen von etwa 140°C bis 240°C.
  2. Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymer nach Anspruch 1 mit einem Gehalt an polymerisiertem Glykolid über 50 Masseprozent.
  3. Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymer nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Gehalt an polymerisiertem Glykolid von über 60 Masseprozent.
  4. Verfahren zur Herstellung der Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Umsetzen eines p-Dioxanon-Homopolymers, das im wesentlichen frei von nicht umgesetzten Monomer ist, mit Glykolid in solchen Mengen, daß das Polymerisationsgemisch über 40 Masseprozent Glykolid enthält, bei Temperaturen von etwa 140°C bis 240°C.
  5. Dimensionsstabiler, gezogener und orientierter chirurgischer Faden, gekennzeichnet durch ein Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, eine Reißfestigkeit über etwa 207 MPa (30 kpsi) und ein Young's Modul unter etwa 4.823 MPa (700 kpsi), wobei der Faden von 50 bis 100 % seiner Festigkeit innerhalb 2 Wochen nach dem Implantieren in den Körper verliert.
  6. Faden nach Anspruch 5 in Form eines Einzelfadens.
  7. Faden nach Anspruch 5 in geflochtener Form.
  8. Faden nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in Form eines sterilen Nahtmaterials.
  9. Faden nach einem der Ansprüche 5 bis 8, an eine chirurgische Nadel gebunden.
DE3904256A 1988-02-12 1989-02-13 Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und chirurgischer Faden Expired - Lifetime DE3904256B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155348 1988-02-12
US07/155,348 US4838267A (en) 1988-02-12 1988-02-12 Glycolide/p-dioxanone block copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904256A1 DE3904256A1 (de) 1989-08-24
DE3904256B4 true DE3904256B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=22555080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904256A Expired - Lifetime DE3904256B4 (de) 1988-02-12 1989-02-13 Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und chirurgischer Faden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4838267A (de)
JP (1) JP2747312B2 (de)
AR (1) AR244719A1 (de)
DE (1) DE3904256B4 (de)
MX (1) MX165486B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076807A (en) * 1989-07-31 1991-12-31 Ethicon, Inc. Random copolymers of p-dioxanone, lactide and/or glycolide as coating polymers for surgical filaments
US5037950A (en) * 1990-02-09 1991-08-06 Ethicon, Inc. Bioabsorbable copolymers of polyalkylene carbonate/RHO-dioxanone for sutures and coatings
US5019094A (en) * 1990-05-09 1991-05-28 Ethicon, Inc. Crystalline copolymers of p-dioxanone and poly(alkylene oxides)
US5080665A (en) * 1990-07-06 1992-01-14 American Cyanamid Company Deformable, absorbable surgical device
AU8452391A (en) * 1990-09-20 1992-03-26 Ethicon Inc. Polymeric endoscopic ligature
US5502159A (en) * 1991-04-17 1996-03-26 United States Surgical Corporation Absorbable composition
US5225520A (en) * 1991-04-17 1993-07-06 United States Surgical Corporation Absorbable composition
US5391768A (en) * 1993-03-25 1995-02-21 United States Surgical Corporation Purification of 1,4-dioxan-2-one by crystallization
US5522841A (en) * 1993-05-27 1996-06-04 United States Surgical Corporation Absorbable block copolymers and surgical articles fabricated therefrom
US5403347A (en) * 1993-05-27 1995-04-04 United States Surgical Corporation Absorbable block copolymers and surgical articles fabricated therefrom
DE4321355A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Basf Ag Polylactid mit Langkettenverzweigungen
CA2127636C (en) * 1993-07-21 2009-10-20 Cheng-Kung Liu Plasticizers for fibers used to form surgical devices
US6005019A (en) * 1993-07-21 1999-12-21 United States Surgical Corporation Plasticizers for fibers used to form surgical devices
US5626811A (en) * 1993-12-09 1997-05-06 United States Surgical Corporation Process of making a monofilament
US5391707A (en) * 1993-12-10 1995-02-21 United States Surgical Corporation Process for the production of dioxanone
US5611986A (en) * 1994-07-05 1997-03-18 Ethicon, Inc. Medical devices containing high inherent viscosity poly(p-dioxanone)
US5578662A (en) 1994-07-22 1996-11-26 United States Surgical Corporation Bioabsorbable branched polymers containing units derived from dioxanone and medical/surgical devices manufactured therefrom
US6339130B1 (en) * 1994-07-22 2002-01-15 United States Surgical Corporation Bioabsorbable branched polymers containing units derived from dioxanone and medical/surgical devices manufactured therefrom
US6206908B1 (en) 1994-09-16 2001-03-27 United States Surgical Corporation Absorbable polymer and surgical articles fabricated therefrom
US5633343A (en) * 1995-06-30 1997-05-27 Ethicon, Inc. High strength, fast absorbing, melt processable, gycolide-rich, poly(glycolide-co-p-dioxanone) copolymers
US5639851A (en) * 1995-10-02 1997-06-17 Ethicon, Inc. High strength, melt processable, lactide-rich, poly(lactide-CO-P-dioxanone) copolymers
US5633342A (en) * 1995-10-27 1997-05-27 Chronopol, Inc. Method for the synthesis of environmentally degradable block copolymers
US6191236B1 (en) 1996-10-11 2001-02-20 United States Surgical Corporation Bioabsorbable suture and method of its manufacture
US6494898B1 (en) 1998-02-25 2002-12-17 United States Surgical Corporation Absorbable copolymers and surgical articles fabricated therefrom
US6001117A (en) 1998-03-19 1999-12-14 Indigo Medical, Inc. Bellows medical construct and apparatus and method for using same
US6165202A (en) * 1998-07-06 2000-12-26 United States Surgical Corporation Absorbable polymers and surgical articles fabricated therefrom
US6235869B1 (en) 1998-10-20 2001-05-22 United States Surgical Corporation Absorbable polymers and surgical articles fabricated therefrom
US6352667B1 (en) 1999-08-24 2002-03-05 Absorbable Polymer Technologies, Inc. Method of making biodegradable polymeric implants
US20040068078A1 (en) * 2001-12-12 2004-04-08 Milbocker Michael T. In situ polymerizing medical compositions
US6794484B2 (en) * 2002-06-28 2004-09-21 Ethicon, Inc. Crystallizable polylactone copolymers prepared from mono- and di-functional polymerization initiators
US6831149B2 (en) * 2002-06-28 2004-12-14 Ethicon, Inc. Polymerization process using mono-and di-functional initiators to prepare fast crystallizing polylactone copolymers
JP2004051729A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Asahi Kasei Chemicals Corp グリコール酸共重合体賦形化物の製造方法
US20050129733A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-16 Milbocker Michael T. Surgical adhesive and uses therefore
EP1737391A2 (de) * 2004-04-13 2007-01-03 Cook Incorporated Implantierbarer rahmen mit variabler compliance
US20060276882A1 (en) * 2005-04-11 2006-12-07 Cook Incorporated Medical device including remodelable material attached to frame
US20060233852A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Promethean Surgical Devices Prosthetic for tissue reinforcement
US9289279B2 (en) * 2006-10-06 2016-03-22 Promethean Surgical Devices, Llc Apparatus and method for limiting surgical adhesions
US8269025B2 (en) 2008-07-03 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Purification of p-dioxanone
US20110319987A1 (en) * 2009-05-20 2011-12-29 Arsenal Medical Medical implant
WO2013120082A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Kassab Ghassan S Methods and uses of biological tissues for various stent and other medical applications
AU2014214700B2 (en) 2013-02-11 2018-01-18 Cook Medical Technologies Llc Expandable support frame and medical device
US9296145B2 (en) * 2013-10-31 2016-03-29 Ethicon, Inc. Absorbable poly (p-dioxanone-co-glycolide) monofilament fibers possessing mid-term strength retention post-implantation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540053A (en) * 1976-01-12 1979-02-07 Ethicon Inc Synthetic absorbable surgical devices of polydioxanone
US4643191A (en) * 1985-11-29 1987-02-17 Ethicon, Inc. Crystalline copolymers of p-dioxanone and lactide and surgical devices made therefrom
DE3640658A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Ethicon Inc Kristallines p-dioxanon/glycolid copolymeres und daraus hergestellte chirurgische vorrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297033A (en) * 1963-10-31 1967-01-10 American Cyanamid Co Surgical sutures
IN147047B (de) * 1976-12-15 1979-10-27 Ethicon Inc
US4300565A (en) * 1977-05-23 1981-11-17 American Cyanamid Company Synthetic polyester surgical articles
US4243775A (en) * 1978-11-13 1981-01-06 American Cyanamid Company Synthetic polyester surgical articles
US4137921A (en) * 1977-06-24 1979-02-06 Ethicon, Inc. Addition copolymers of lactide and glycolide and method of preparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540053A (en) * 1976-01-12 1979-02-07 Ethicon Inc Synthetic absorbable surgical devices of polydioxanone
US4643191A (en) * 1985-11-29 1987-02-17 Ethicon, Inc. Crystalline copolymers of p-dioxanone and lactide and surgical devices made therefrom
DE3640658A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Ethicon Inc Kristallines p-dioxanon/glycolid copolymeres und daraus hergestellte chirurgische vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2747312B2 (ja) 1998-05-06
DE3904256A1 (de) 1989-08-24
US4838267A (en) 1989-06-13
MX165486B (es) 1992-11-13
JPH02209919A (ja) 1990-08-21
AR244719A1 (es) 1993-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904256B4 (de) Glykolid-p-Dioxanon-Block-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und chirurgischer Faden
DE3640658C2 (de) Kristallines p-Dioxanon/Glycolid Copolymeres und daraus hergestellte chirurgische Vorrichtungen
DE3335588C2 (de) epsilon-Caprolacton und Glykolid enthaltendes Polymermaterial
DE69730889T2 (de) Resorbierbare Copolymere und Mischungen von 6,6-Dialkyl-1,4-dioxepan-2-on und seinem cyclischen Dimeren
DE2827289C2 (de)
DE69408897T2 (de) Absorbierbare Blockcopolymere und chirurgische Gegenstände daraus
DE2700729C2 (de) Synthetisches, absorbierbares chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69131029T2 (de) Kristalline Copolymere von p-Dioxanon und epsilon-Caprolacton
DE2257334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-[L(-)-lactid-coglycolid]
DE69110488T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von chirurgischem Nahtmaterial.
DE60035726T2 (de) Gefässimplantat
DE69530363T2 (de) Absorbierbare Polyetherestercarbonat-Blockcopolymere und daraus gefertigte chirurgische Artikel
DE69119919T2 (de) Kristalline Copolyester aus amorphem (Laktid/Glykolid) und p-Dioxanon
DE69834375T2 (de) Geflochtenes Nahtmaterial mit verbesserter Knotenfestigkeit
EP0711567B1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial und seine Verwendung in der Chirurgie
DE69413863T2 (de) Rizinusölpolymere für Nadelüberzüge
DE69628110T2 (de) Hochfeste, aus der Schmelze verarbeitbare lactidreiche Lactid-p-Dioxanon-Copolymere
EP0835895B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial aus Triblockterpolymer, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zur Herstellung
DE2849785C2 (de)
DE3150310C2 (de)
DE19828416A1 (de) Aliphatisches Polyester aus epsilon-Caprolacton, p-Dioxanon und Glycolid
EP0835894B1 (de) Triblockterpolymer, seine Verwendung für medizinische Produkte und Verfahren zur Herstellung
DE69833330T2 (de) Resorbierbare blockcopolymere und daraus hergestellte chirurgische gegenstände
DE69732470T2 (de) Abbaubares Monofilament und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1038540B1 (de) Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80801 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8364 No opposition during term of opposition