DE3903286C2 - Schiebedach für Fahrzeuge - Google Patents

Schiebedach für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3903286C2
DE3903286C2 DE19893903286 DE3903286A DE3903286C2 DE 3903286 C2 DE3903286 C2 DE 3903286C2 DE 19893903286 DE19893903286 DE 19893903286 DE 3903286 A DE3903286 A DE 3903286A DE 3903286 C2 DE3903286 C2 DE 3903286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
guide rail
lid
cover
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893903286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903286A1 (de
Inventor
Katsumasa Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of DE3903286A1 publication Critical patent/DE3903286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903286C2 publication Critical patent/DE3903286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebedach für Fahrzeuge mit mindestens einem in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar geführten Deckel zum wahlweisen Verschließen oder mindestens teilweisen Freilegen mindestens einer in dem festen Dach des Fahrzeuges ausgebildeten Dachöffnung, sowie mit einer Verstellvorrichtung zum Verstellen des be­ treffenden Deckels in Fahrzeuglängsrichtung.
Schiebedächer dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen, insbesondere mit oberhalb des festen Daches (US-PS 44 26 112) oder unterhalb des festen Daches (US- PS 30 31 226) verschiebbarem Deckel bekannt. Bei diesen bekannten Schiebedächern greift üblicherweise die Verstellvorrichtung zu beiden Seiten des Deckels an der Dec­ kelunterseite an. Nachteilig ist bei den bekannten Lösungen, daß die Montage des Schiebedachs ganz oder teilweise von der Innenseite der Fahrgastzelle aus erfolgen muß. Außerdem geht selbst bei den bekannten Schiebedächern mit über dem festen Dach verschiebbarem Deckel Kopffreiheit im Wageninneren verloren.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebedach der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich besonders einfach montieren läßt und das eine unbeschränkte Nut­ zung der Kopffreiheit im Fahrzeuginnenraum gewährleistet.
Ausgehend von einem Schiebedach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstellvorrichtung oberhalb des Deckls ange­ ordnet ist und damit am Deckel von oben her angreift. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Weil bei dem Schiebedach nach der Erfindung die Verstellvorrichtung oberhalb des Deckels sitzt, brauchen von dem Deckel keine Teile von unten zu ragen, die den Dec­ kel mit der Verstellvorrichtung verbinden oder Teil dieser Verstellvorrichtung sind. Jede Verminderung der Kopffreiheit läßt sich auf diese Weise vermeiden. Der Deckel und die Dachöffnung können ferner beliebig breit ausgelegt werden. Die Montage des Schiebedachs kann von der Dachaußenseite aus vorgenommen werden. Es ist daher nicht mehr erforderlich, in umständlicher Weise mindestens einen Teil der Montage­ schritte im Fahrzeuginneren auszuführen. Funktionsteile des Schiebedachs brauchen nicht zum Fahrzeuginnenraum hin durch einen Dachhimmel verdeckt zu werden. Da­ durch und wegen der leichten Zugänglichkeit der Schiebedachteile an der Fahr­ zeugaußenseite lassen sich auch nachträgliche Reparaturen, Ergänzungen und derglei­ chen einfach und rasch durchführen.
Die Verstellvorrichtung weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende, auf dem Dach über dem Deckel befestigte Füh­ rungsschiene, mindestens einen entlang der Führungsschiene verstellbar angeordneten Schlitten, eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Schlittens in der Längsrichtung der Führungsschiene sowie mindestens ein Trägerteil auf, das an dem Deckel von oben her angreift und das zusammen mit dem Schlitten in Längsrichtung der Führungsschiene verstellbar ist. Die Verstellvorrichtung kann gegebenenfalls zusätzlich eine Hubvorrich­ tung umfassen, über welche das Trägerteil an dem Schlitten höhenverstellbar abgestützt ist.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann die mindestens eine Führungs­ schiene bezogen auf die Querabmessung des Daches im mittleren Bereich des Daches angeordnet sein, während das mindestens eine Trägerteil bezogen auf die Querabmes­ sung des Deckels im mittleren Deckelbereich angreift. Entsprechend einer abgewandel­ ten Ausführungsform können aber auch Führungsschienen bezogen auf die Querab­ messung des Daches zu beiden Seiten des Daches angeordnet sein, und Trägerteile können bezogen auf die Querabmessung des Deckels an beiden Seiten des Deckels an­ greifen.
Die Länge der Führungsschiene und zugehöriger Verkleidungsteile kann zwecks einfa­ cher Anpassung an den jeweiligen Dachtyp einstellbar sein. Die Verstellvorrichtung kann ferner auf einem vorderen und einem hinteren Träger abgestützt sein, die quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und deren Länge zwecks Anpassung an den jeweiligen Dachtyp einstellbar ist. Solche Einstellmöglichkeiten sind insbesondere bei Schiebedä­ chern von Vorteil, die für einen nachträglichen Einbau bestimmt sind.
Die Führungsschiene kann zweckmäßig innerhalb einer auf das Dach aufgesetzten, langgestreckten Verkleidung untergebracht sein. Diese Verkleidung läßt sich zugleich als Dachträger für Gepäckstücke oder dergleichen ausbilden und/oder zur Aufnahme von Solarzellen nutzen, die elektrische Energie für Zusatzaggregate des Fahrzeugs be­ reitstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeug-Schiebedaches,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Dachquerrichtung mittleren Teil des Schiebedachs nach Fig. 1,
Fig. 3 in größerer Darstellung einen Schnitt entsprechend Fig. 2 für den vorderen Teil des Schiebedachs,
Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine auseinandergezogene Ansicht von Teilen des Schiebedachs nach den Fig. 1 bis 5,
Fig. 7 eine Ansicht der Außenschale des Schiebedachs nach den Fig. 1 bis 6, von hinten gesehen,
Fig. 8 und 9 perspektivische Ansichten abgewandelter Ausführungsformen des Schiebedachs,
Fig. 10 einen Schnitt durch die abgewandelte Ausführungsform der Verstellvorrichtung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Schiebedachs für einen Kastenwagen,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform des Schiebedachs,
Fig. 13 und 14 schematische Draufsichten auf zwei Ausführungsformen der Antriebsvorrichtung für das Schiebedach,
Fig. 15 bis 22 perspektivische Darstellungen weiter abgewandelter Ausführungsformen des Schiebedachs sowie
Fig. 23 in größerer Darstellung einen Teilschnitt im Bereich des einen Deckelrandes.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist im vorderen Teil des festen Daches 1 eines Fahrzeugs eine recheckige Dachöffnung 2 ausgebildet. Die Dachöffnung 2 kann mittels eines Deckels 3 wahlweise freigelegt oder verschlossen werden. Auf den Rand der Dachöffnung 2 ist eine umlaufende Dichtung 4 aufgesteckt. Die Oberseite der Dichtung 4 liegt niedriger als die Oberseite des Daches 1. Der Deckel 3 besteht aus Glas oder ei­ nem anderen durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff, aus Stahlblech oder dergleichen. In der Deckelschließstellung legt sich die Unterseite des Deckels 3 gegen die Dichtung 4 an, wodurch die Dachöffnung 2 mittels des Deckels 3 vollkommen ver­ schlossen wird. Die Oberseite des Deckels 3 ist dabei bündig mit der Oberseite des Daches 1.
Oberhalb des Deckels 3 befindet sich eine Verstellvorrichtung 5 zum Verstellen des Deckels 3 in Fahrzeuglängsrichtung. Wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, umfaßt die Verstellvorrichtung 5 im wesentlichen eine auf dem Dach 1 befestigte Führungsschiene 6, die sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und die über den Deckel 3 hinweg­ reicht, einen mit der Führungsschiene 6 in Eingriff stehenden, in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Schlitten 7, eine Antriebsvorrichtung 8 zum Verstellen des Schlittens 7 in Fahrzeuglängsrichtung und ein Trägerteil 10, das über eine Hubvorrichtung 9 mit dem Schlitten 7 auf Mitnahme bei dessen Längsbewegung verbunden ist und das mittels der Hubvorrichtung gegenüber dem Schlitten angehoben und abgesenkt werden kann.
Die Führungsschiene 6 ist mit einer Verkleidung versehen, zu der eine Außenschale 11 und eine Innenschale 12 gehören. Dabei ist die Führungsschiene 6 auf die Oberseite der Innenschale 12 aufgesetzt, während die Außenschale 11 die Führungschiene 6 von oben und von beiden Längsseiten mit Abstand umgreift. Die Führungsschiene 6, die Außen­ schale 11 und die Innenschale 12 erstrecken sich in Fahrzeuglängsrichtung; bezogen auf die Querabmessung des Daches 1 sind diese Teile im mittleren Bereich angeordnet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Führungsschiene 16 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende, nach oben offene Führungsnut 13 auf, in welcher der Schlitten 7 frei verschiebbar angeordnet ist. Ein An­ satz 14 des Schlittens 7 ragt nach oben aus der Führungsnut 13 heraus (Fig. 5). In dem Ansatz 14 sind quer zur Längsabmessung der Führungsschiene 6 gerichtete Stifte 15 nahe dem vorderen bzw. dem hinteren Ende des Schlittens 7 gelagert (Fig. 4).
Das Trägerteil 10 ist als Biegeprofilteil ausgebildet; es ist über Klemmschrauben 16 mit dem in Deckelquerrichtung mittleren Teil des Deckels sowie in Deckellängsrichtung vorderen und mittleren Teil des Deckels verbunden. Zu dem Trägerteil 10 gehören ein linker und ein rechte Bügel 17, die von dem Deckel 3 aus nach oben stehen und die in ihrem oberen Bereich mit jeweils zwei Langlöchern 18 versehen sind. Die Langlöcher 18 sind jeweils nach hinten und unten geneigt. In die Langlöcher 18 greifen die Enden der mit dem Schlitten verbundenen Stifte 15 ein. Die Stifte 15 des Schlittens 7 und die Langlöcher 18 des Trägerteils 10 bilden die Hubvorrichtung 9.
Zu der Antriebsvorrichtung 8 gehören eine Spindel 19, die in der Führungsnut 13 der Führungsschiene 6 drehbar gelagert ist, ein die Spindel 19 rotierend antreibender Motor 20 und ein Untersetzungsgetriebe 21, das zwischen den Motor 20 und die Spindel 19 ge­ schaltet ist. Die Spindel 19 erstreckt sich durch eine Gewindebohrung 22 des Schlittens 7, und die Führungsnut 13 verhindert eine Drehbewegung des Schlittens 7. Eine Dreh­ bewegung der Spindel 19 hat infolgedessen eine Verschiebebewegung des Schlittens 7 in der Längsrichtung der Führungsnut 13 zur Folge. Der Motor 20 und das Untersetzungs­ getriebe 21 sind auf der Oberseite des Daches 1 montiert; sie werden von der Außen­ schale 11 umgriffen und sind wasserdicht abgeschlossen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist im vorderen Bereich der Führungsschiene 6 ein Anschlag 23 vorgesehen, gegen dessen Rückseite sich die Stirnseite des Trägerteils 10 anlegen kann. Wenn dies der Fall ist, bewegen sich die Stifte 15 bis zum Anschlag an den vorde­ ren Enden der Langlöcher 18. Dadurch wird der Deckel 3 von oben in Richtung auf die Dachöffnung 2 verstellt. Die Unterseite des Deckels 3 wird gegen die Oberseite der Dichtung 4 gepreßt, während die Oberseite des Deckels 3 bündig mit der Oberseite des Daches 1 zu liegen kommt. In dieser Stellung schließt der Deckel 3 die Dachöffnung 2 völlig ab.
Wird ausgehend von der Schließstellung der Schlitten 7 mittels der Antriebsvorrichtung 8 nach hinten bewegt, kann zunächst der Deckel 3 nicht mitgenommen werden, weil er mit dem Rand der Dachöffnung 2 in Eingriff steht. Infolgedessen bewegen sich die Stifte 15 des Schlittens 7 entlang den Langlöchern 18 des Trägerteils 10. Auf diese Weise wird der Deckel 3 von der aus den Stiften 15 und den Langlöchern 18 bestehenden Hubvor­ richtung 9 nach oben angehoben; der Deckel 3 kommt außer Eingriff mit dem Rand der Dachöffnung 2. Bei weiterem Zurückschieben des Schlittens 7 mittels der Antriebsvor­ richtung 8 legen sich die Stifte 15 gegen das hintere Ende der Langlöcher 18 an, worauf der Deckel 3 von dem Schlitten 7 nach hinten mitgenommen wird. Der Deckel 3 wird über dem Dach 1 nach hinten verstellt; die Dachöffnung 2 kann auf diese Weise voll­ ständig freigelegt werden. Zum Verschließen der Dachöffnung 2 läßt man die vorste­ hend genannten Verstellvorgänge in umgekehrter Richtung ablaufen.
Bei der in den Fig. 1, 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform hat die Außenschale 11 in der Draufsicht T-Form, wobei ein hinterer, quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlau­ fender Abschnitt der Außenschale 11 einen Spoilerteil 24 bildet. Die auf der Oberseite des Daches lösbar montierte Außenschale 11 läßt sich frei austauschen; Formgebung und Farbe der Außenschale 11 können so auf einfache Weise an die Gestalt und die Farbe des Fahrzeugs angepaßt werden. Entsprechend Fig. 6 ist auf der Außenschale 11 eine Gruppe von Solarzellen 25 oder dergleichen montiert. An der Außenschale 11 können ferner verschiedenartige Typen von Dachträgerelementen 26 sitzen, um auf dem Dach 1 Gepäck, Skis oder dergleichen zu transportieren. Die Dachträgerelemente 26 bewirken zugleich eine Versteifung der Außenschale 11. An der Rückseite des Spoilerteils 24 sitzt entsprechend 7 eine Bremsleuchte 27. Eine derart hochliegende Bremsleuchte trägt zur Verkehrssicherheit bei; insbesondere wird vermieden, daß ein Bremsen des Fahr­ zeugs von nachfolgenden Lastwagen übersehen wird.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, können das Trägerteil 10 und der Deckel 3 lösbar miteinan­ der verbunden sein. Auf diese Weise wird es möglich, den Deckel 3 je nach Wunsch durch einen Glasdeckel 3a, einen Stahlblech- oder Kunststoffdeckel 3b oder einen ab­ nehmbaren Targa-Deckel 3c oder dergleichen zu ersetzen.
Im Falle eines lichtdurchlässigen Glasdeckels 3 kann an der Unterseite des Deckels 3, wie in Fig. 5 dargestellt ist, ein Sonnenrollo 28 oder eine abnehmbare Sonnenblende an­ geordnet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die Außenschale 11, die Führungsschiene 6 und dergleichen Bauteile in einen vorderen Teil 29 und einen hinteren Teil 30 unterteilt. Dies erlaubt es, die betreffenden Bauteile wahlweise zu verlängern oder zu verkürzen, um sie unterschiedlichen Fahrzeugtypen anzupassen.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Verstellvorrichtung 5 von einem vor­ deren und einem hinteren Träger 31 abgestützt wird. Die Träger 31 werden auf der Oberseite des Daches 1 befestigt, und sie können quer zur Fahrzeuglängsrichtung wahl­ weise verkürzt oder verlängert werden, um eine Anpassung an die betreffende Dach­ größe zu erreichen.
Im Falle der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 10 besteht die Hubvorrich­ tung 9 aus vorderen und hinteren Parallelschwingen 32, welche den Schlitten 7 mit dem Trägerteil 10 verbinden.
In Fig. 11 ist ein mit dem vorliegenden Schiebedach ausgerüsteter Kastenwagen 33 ver­ anschaulicht. Dabei erstreckt sich die Verstellvorrichtung 5 zwischen einer vorderen Auswölbung 34 und einer hinteren Auswölbung 35.
Während bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen die Verstellvorrichtung 5 je­ weils im mittleren Bereich des Deckels 3 angreift, zeigt Fig. 12 eine abgewandelte Aus­ führungsform, bei welcher Verstellvorrichtungen 5 mit Führungsschienen 6 usw. an bei­ den Seiten des Daches 1 angeordnet sind und an beiden Seiten des Deckels 3 von oben angreifen. Die Verstellvorrichtungen 5 werden von Trägern 31 abgestützt, die zusammen mit den Führungsschienen 6 einen rechteckigen Rahmen auf der Dachoberseite bilden. Die Außenschalen 11 der Verstellvorrichtungen 5 und die Träger 31 lassen sich als Ski­ träger oder dergleichen nutzen.
In den Fig. 13 und 14 sind zwei Ausführungsbeispiele der Antriebsvorrichtung 8 darge­ stellt, die sich für Lösungen eignen, bei denen eine Führungsschiene 6 auf der rechten und der linken Seite des Daches angeordnet ist. Im Falle der Fig. 13 sind zum Verstellen der Schlitten 7 drucksteife Antriebskabel 36 vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 werden eine rechte und eine linke Spindel 19 über Kegelräder 37 angetrieben.
Die Fig. 15 bis 21 zeigen weiter abgewandelte Ausführungsformen, die sich von den zu­ vor erläuterten Ausführungsbeispielen im wesentlichen nur hinsichtlich des Designs der Außenschale oder Außenschalen der Verstellvorrichtung(en) 5 unterscheiden. Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 20 ist das Dach 1 mit zwei nebeneinanderliegenden, ge­ sonderten Dachöffnungen versehen, die jeweils mittels eines eigenen Deckels 3 wahl­ weise freigelegt oder verschlossen werden können. Jedem der Deckel 3 ist eine eigene Verstellvorrichtung 5 der oben ausführlich erläuterten Art zugeordnet.
Die Fig. 22 und 23 zeigen schließlich eine Ausführungsform, bei welcher der Deckel 3 mit dem Schlitten 7 unmittelbar über das Trägerteil 10, d. h. ohne Zwischenfügung der Hubvorrichtung 9, verbunden ist. Der Deckel 3 wird daher zusammen mit dem Schlitten (entsprechend dem Schlitten 7 der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele) parallel zum Dach 1 in Fahrzeuglängsrichtung verstellt. Der Deckel 3 kann gemäß Fig. 23 gegenüber der Dichtung 4 auf dem Rand der Dachöffnung 2 gleiten und im Zuge dieser einfachen Verschiebebewegung die Dachöffnung 2 wahlweise verschließen oder freilegen. Dabei ist es nicht nur möglich, den Deckel 3 auf der Oberseite des Daches 1 laufen zu lassen; er kann vielmehr auch an der Unterseite des Daches 1 verstellt werden, wie dies in Fig. 23 strichpunktiert angedeutet ist.
Es versteht sich, daß das erläuterte Schiebedach nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungsformen der Antriebsvorrichtung und der Hubvorrichtung be­ schränkt ist. Diese Vorrichtungen können vielmehr in beliebiger an sich bekannter Weise ausgelegt werden. Gegebenenfalls kann jedem Deckel 3 auch ein vorderer Schlit­ ten und ein hinterer Schlitten in Verbindung mit einem vorderen Trägerteil und einem hinteren Trägerteil zugeordnet sein. Um für eine weitere Stabilisierung während der Verstellbewegung des Deckels zu sorgen, können ferner Führungen vorgesehen sein, welche den Deckel an seinen beiden Seitenkanten führen.

Claims (10)

1. Schiebedach für Fahrzeuge mit mindestens einem in Fahrzeuglängsrichtung ver­ stellbar geführten Deckel zum wahlweisen Verschließen oder mindestens teilweisen Freilegen mindestens einer in dem festen Dach des Fahrzeuges ausgebildeten Dachöffnung, sowie mit einer Verstellvorrichtung zum Verstellen des betreffenden Deckels in Fahrzeuglängsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvor­ richtung (5) oberhalb des Deckels (3) angeordnet ist und damit am Deckel von oben her angreift.
2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (5) mindestens eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende, auf dem Dach (1) über dem Deckel (3) befestigte Führungsschiene (6), mindestens einen entlang der Füh­ rungsschiene verstellbar angeordneten Schlitten (7), eine Antriebsvorrichtung (8) zum Verstellen des Schlittens (7) in der Längsrichtung der Führungsschiene sowie mindestens ein Trägerteil (10) aufweist, das an dem Deckel (3) von oben her an­ greift und das zusammen mit dem Schlitten in Längsrichtung der Führungsschiene verstellbar ist.
3. Schiebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (5) zusätzlich eine Hubvorrichtung (9) aufweist, über welche das Trägerteil (10) an dem Schlitten (7) höhenverstellbar abgestützt ist.
4. Schiebedach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Führungsschiene (6) bezogen auf die Querabmessung des Daches, im mittle­ ren Bereich des Daches angeordnet ist und daß das mindestens eine Trägerteil (10) bezogen auf die Querabmessung des Deckels (3) im mittleren Bereich des Deckels angreift.
5. Schiebedach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschie­ nen (6) bezogen auf die Querabmessung des Daches (1) zu beiden Seiten des Daches angeordnet sind und Trägerteile (10) bezogen auf die Querabmessung des Deckels (3) an beiden Seiten des Deckels angreifen.
6. Schiebedach nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsschiene (6) und zugehöriger Verkleidungsteile (Außenschale 11 und Innenschale 12) zwecks Anpassung an den jeweiligen Dachtyp einstellbar ist.
7. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (5) auf einem vorderen und einem hinteren Träger (31) abgestützt ist, die quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und deren Länge zwecks Anpassung an den jeweiligen Dachtyp einstellbar ist.
8. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (6) innerhalb einer auf das Dach (1) aufgesetzten, lang­ gestreckten Verkleidung (Außenschale 11 und Innenschale 12) untergebracht ist.
9. Schiebedach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung zugleich als Dachträger für Gepäckstücke oder dergleichen ausgebildet ist.
10. Schiebedach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung mit Solarzellen (25) versehen ist.
DE19893903286 1988-02-06 1989-02-03 Schiebedach für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE3903286C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2700588A JPH01202522A (ja) 1988-02-06 1988-02-06 スライドサンルーフ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903286A1 DE3903286A1 (de) 1989-08-17
DE3903286C2 true DE3903286C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=12209006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903286 Expired - Fee Related DE3903286C2 (de) 1988-02-06 1989-02-03 Schiebedach für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01202522A (de)
DE (1) DE3903286C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035372A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbaren Dachsegmenten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238944C1 (de) * 1992-11-19 1993-10-14 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
US6497448B1 (en) * 2001-11-20 2002-12-24 General Motors Corporation Rearward closure assembly for an automotive vehicle
FR2870168B1 (fr) * 2004-05-12 2008-09-19 Wagon Automotive Sas Soc Par A Dispositif d'obturation d'une ouverture dans un pavillon de vehicule automobile, longeron de galerie, pavillon et vehicule correspondants
DE102008049984A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Dach-und einem Rollosystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884345A (en) * 1959-03-25 1961-12-13 Webasto Werk Baier Kg W Improvements in and relating to rigid sliding roofs for vehicles
US3696783A (en) * 1970-12-15 1972-10-10 Xerox Corp Automated touchdown developement system
JPS607929Y2 (ja) * 1980-10-13 1985-03-19 アイシン精機株式会社 自動車用摺動屋根装置
JPS59143719A (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 Mazda Motor Corp 自動車のスライドル−フ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035372A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbaren Dachsegmenten
DE102004035372B4 (de) * 2004-07-21 2009-03-05 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbaren Dachsegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903286A1 (de) 1989-08-17
JPH01202522A (ja) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923904C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
EP1535779B1 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE4227400C2 (de) Schiebedach
DE10113427A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
EP0734894A2 (de) Aufbau für Personenwagen
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
DE4326329C1 (de) Fahrzeugdach
EP1285794A1 (de) Sonnenrollovorrichtung für ein Fahrzeugdach
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
EP0774370A2 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE4040825A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE10212241B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10143823C2 (de) Fahrzeugdach
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
DE3903286C2 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
EP2017109A1 (de) Fahrzeugspoilerdach
EP1827884B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem separat öffnungsfähigen dachteil
EP0938993B1 (de) Fahrzeugdach
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE3438360C2 (de)
DE10211860B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
DE3616017A1 (de) Schiebeverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee