DE3900784A1 - Membranvergaser mit gemischanreicherung beim start - Google Patents

Membranvergaser mit gemischanreicherung beim start

Info

Publication number
DE3900784A1
DE3900784A1 DE19893900784 DE3900784A DE3900784A1 DE 3900784 A1 DE3900784 A1 DE 3900784A1 DE 19893900784 DE19893900784 DE 19893900784 DE 3900784 A DE3900784 A DE 3900784A DE 3900784 A1 DE3900784 A1 DE 3900784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
chamber
throttle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893900784
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900784C2 (de
Inventor
Gisbert Dipl Ing Koehler
Markus Fuhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro GmbH
Original Assignee
Walbro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro GmbH filed Critical Walbro GmbH
Priority to DE19893900784 priority Critical patent/DE3900784C2/de
Publication of DE3900784A1 publication Critical patent/DE3900784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900784C2 publication Critical patent/DE3900784C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Membranvergaser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Membranvergaser sind üblicherweise mit einer Vordrossel­ klappe (Choke) versehen, die dazu dient, das Kraftstoff- Luft-Gemisch beim Start der zugehörigen Brennkraftmaschine mit Kraftstoff anzureichern. Die Bedienung der Vorsteuer­ klappe verlangt bekanntlich vom Benutzer einiges Geschick. Wird die Vordrosselklappe nicht lange genug betätigt, so reicht die Gemischanreicherung zum Starten der Brenn­ kraftmaschine nicht aus. Wird dagegen die Vordrossel­ klappe zu lange betätigt, so wird das Kraftstoff-Luft- Gemisch zu fett, und die Brennkraftmaschine "säuft ab". Temperaturabhängig geregelte automatische Betätigungs­ einrichtungen für die Vordrosselklappe sind aufwendig und nicht immer funktionssicher.
In einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmel­ dung der Anmelderin ist eine die herkömmliche Vordrossel­ klappe ersetzende Einrichtung zur Gemischanreicherung beschrieben, bei der die normalerweise zur Atmosphäre offene Gegenkammer der Membran während des Starts mit einer Impulsdruckquelle (z. B. dem Kurbelgehäuse der zuge­ hörigen Brennkraftmaschine) verbunden wird, um auf diese Weise während des Starts das Kraftstoff-Einlaßventil zu öffnen und dadurch das im Ansaugkanal mündende Düsensystem mit zusätzlichem Kraftstoff zu versorgen. Die Druckbeauf­ schlagung der Gegenkammer mit den Druckimpulsen der Impulsdruckquelle wird in Abhängigkeit von einer Drossel­ klappenbetätigung beendet, worauf die Strömungsverbindung der Gegenkammer zur Atmosphäre geöffnet wird. Da bei diesem Membranvergaser die Druckbeaufschlagung der Membran-Gegenkammer und damit die Gemischanreicherung erst bei einer Drosselklappenbetätigung beendet wird, ist die Zeitspanne, während der das Luftkraftstoffgemisch mit Kraftstoff angereichert wird, nicht genau vorgebbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Membran­ vergaser der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Gattung mit einer eine Vordrosselklappe ersetzen­ den, selbsttätig arbeitenden Einrichtung zur Gemisch­ anreicherung zu versehen, bei der die Zeitspanne der Gemischanreicherung genau vorgegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichnete Erfindung gelöst.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Membranvergaser werden die von der Impulsdruckquelle abgegebenen Druck­ impulse in einen einmaligen Druckstoß umgewandelt. Dieser Druckstoß verstellt die Membran so, daß sie das Kraft­ stoff-Einlaßventil öffnet, so daß dem Ansaugkanal ent­ sprechend Kraftstoff zugeführt wird. Der Druckstoß bleibt solange wirksam, bis der durch den Druckstoß erzeugte Druck in der Membran-Gegenkammer über die Ablaßdrossel abgebaut ist. Durch entsprechende Kalibrierung der Ablaßdrossel läßt sich daher die Zeitspanne der Öffnungs­ dauer des Einlaßventiles und damit der Gemischanreicherung während des Startes sehr präzise einstellen.
Vorzugsweise ist der Durchlaßquerschnitt der Ablaß­ drossel in Abhängigkeit von der Außentemperatur steuer­ bar. Auf diese Weise erhält man eine selbsttätige An­ passung der Dauer der Gemischanreicherung an die Umgebungs­ temperatur.
Zweckmäßigerweise ist die Strömungsverbindung zwischen der Gegenkammer und der Atmosphäre durch ein Durchlaß­ ventil steuerbar, das bei normalem Vergaserbetrieb die Öffnungsstellung einnimmt und durch eine handbedienbare Betätigungseinrichtung in die Schließstellung bewegbar ist. Vorzugsweise ist das Durchlaßventil in Abhängigkeit von einer Drosselklappenbetätigung aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegbar.
Durch die Erfindung wird somit ein Membranvergaser mit einer Einrichtung zur Gemischanreicherung während des Starts geschaffen, bei der auf die herkömmliche Vordrossel­ klappe verzichtet werden kann und die völlig selbsttätig arbeitet. Insbesondere erlaubt die Erfindung, die Dauer der Gemischanreicherung sehr präzise einzustellen, so daß die Gefahr einer zu kurzen und insbesondere einer zu langen Dauer der Gemischanreicherung vermieden wird. Darüber hinaus zeichnet sich die Erfindung durch Einfach­ heit und hohe Funktionssicherheit aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen schematisch darge­ stellten Membranvergaser während des Starts;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des Membranvergasers bei normalem Vergaserbetrieb.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Membranvergaser weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf, in dem ein Ansaug­ kanal 4 für das der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) zuzuführende Luft-Kraftstoff-Gemisch gebildet ist. Der Ansaugkanal 4 ist mit einer herkömmlichen Drosselklappe versehen, von der lediglich die Drosselklappenwelle 6 gezeigt ist.
Der Membranvergaser ist ferner mit einer Membran 8 ver­ sehen, die einen von einem Deckel verschlossenen Innenraum des Gehäuses 2 in eine Kraftstoffkammer 10 und eine Luft enthaltende Gegenkammer 12 unterteilt. Die Gegenkammer 10 wird von einem Kraftstoffeinlaß 14 über eine als Membran­ pumpe ausgebildete Kraftstoffpumpe 16 und ein Einlaßventil 18 mit Kraftstoff versorgt. Das als Nadelventil ausgebildete Einlaßventil 18 wird von einem am Gehäuse angelenkten zweiarmigen Hebel 20 betätigt, der von einer Feder 22 in Schließrichtung vorgespannt ist und von einem Zapfen 24 der Membran 8 in Öffnungsrichtung verstellt wird.
Die Kraftstoffkammer 10 ist über eine Zumeßdrossel 26, deren Durchlaßquerschnitt durch ein manuell verstellbares Nadelventil 28 veränderbar ist, mit einem Düsensystem (nicht gezeigt) verbunden, das im Ansaugkanal 4 mündet.
Die Gegenkammer 12 ist über eine Leitung 30, einen Druck­ übertrager 32, eine Leitung 34, ein Absperrventil 36, eine Leitung 38 und ein Einwegventil 40 mit einer durch einen Pfeil angedeuteten Impulsdruckquelle 42 verbunden. Die Impulsdruckquelle 42 besteht zweckmäßigerweise aus dem Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine (nicht gezeigt). Das Einwegventil 40 läßt nur die positiven Anteile der von der Druckimpulsquelle 42 erzeugten Druck­ impulse zu dem Druckübertrager 32 durch; es schneidet somit die negativen Anteile der Druckimpulse ab.
Eine Abzweigung der Leitung 38 verbindet die als Membran­ pumpe ausgebildete Kraftstoffpumpe 16 ebenfalls mit der Impulsdruckquelle 42, so daß die Kraftstoffpumpe in üblicher Weise von den Druckimpulsen des Kurbelgehäuses betätigt wird.
Der Druckübertrager 32 ist als Membranübertrager ausge­ bildet, dessen allseitig eingespannte Membran 44 den Druckübertrager in zwei Übertragerkammern 46, 48 unter­ teilt, wobei die Übertragerkammer 48 mit der Impuls­ druckquelle 42 und die Übertragerkammer 46 mit der Gegenkammer 12 in Verbindung steht. Die Übertragerkammer 48 ist außer­ dem über eine Drosselstelle 50 mit der Atmosphäre ver­ bunden.
Der Druckübertrager 32 dient dazu, die empfangenen posi­ tiven Anteile der von der Impulsdruckwelle 42 abgegebenen Druckimpulse in einen einmaligen Druckstoß umzuwandeln, der von der Übertagerkammer 46 an die Gegenkammer 12 übertragen wird, wie im folgenden noch genauer erläutert wird.
Die Gegenkammer 12 ist außerdem über eine Ablaßleitung 52 und eine Ablaßdrossel 54 mit der Atmosphäre verbunden. Die Ablaßdrossel 54 dient dazu, den vom Druckübertrager 32 an die Gegenkammer 12 abgegebenen Druckstoß innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne abzubauen, wie noch genauer erläutert wird.
Zweckmäßigerweise ist der Durchlaßquerschnitt der Ablaß­ drossel 54 in Abhängigkeit von der Außentemperatur ver­ änderbar, und zwar so, daß bei größer werdender Außen­ temperatur der Durchlaßquerschnitt der Ablaßdrossel 54 größer wird, und umgekehrt. Hierdurch wird erreicht, daß die Zeitspanne, in der der Druckstoß in der Gegenkammer 12 abgebaut und damit das Einlaßventil 18 offen gehalten wird, von der Außentemperatur abhängig ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Ablaß­ drossel 54 aus drei Kapillarrohren, die drei Durchlaß­ öffnungen 56 a, 56 b und 56 c unterschiedlichen Querschnitts bilden. Die Ablaßleitung 52 wird über ein in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuertes Mehrwegeventil (nicht gezeigt) jeweils mit einer der drei Durchlaßöffnungen 56 a, b, c verbunden.
Die Gegenkammer 12 ist mit der Atmosphäre ferner über eine ungedrosselte Strömungsverbindung verbunden, die von einer Leitung 60 und einem Kanal 61 gebildet wird und die durch ein Durchlaßventil 62 verschließbar ist.
Das Durchlaßventil 62 und das Absperrventil 36 sind in einer gemeinsamen Ventileinrichtung 64 integriert. Zu diesem Zweck ist ein gemeinsames Ventilglied 65 mit zwei entgegengerichteten Verschlußstücken vorgesehen, von denen das eine einem Ventilsitz des Durchlaßventiles 62 und das andere einem Ventilsitz des Absperrventils 36 zugeordnet ist. Das Ventilglied 65 wird von einer schema­ tisch dargestellten Feder in die in Fig. 2 gezeigte Stellung vorgespannt, in der das Durchlaßventil 62 offen und das Absperrventil 36 geschlossen ist.
Eine handbedienbare Betätigungseinrichtung 66 dient dazu, das Ventilglied 65 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zu verschieben, in der das Durchlaßventil 62 geschlossen und das Absperrventil 36 geöffnet ist. Die Betätigungs­ einrichtung 66 ist mit einem Druckknopf 67 versehen, der über einen Stößel 68 und eine schematisch angedeutete Feder mit dem Ventilglied 65 in Verbindung steht.
Die Betätigungseinrichtung 66 ist über eine Rastverbin­ dung 70 mit der Drosselklappenwelle 6 verbindbar.
Die Rastverbindung 70 weist einen Hebel 72 auf, der von dem Ende der Drosselklappenwelle 6 seitlich absteht. Der Druckknopf 67 ist mit dem Stößel 68 über einen konischen Abschnitt 74 verbunden, der mit dem Druckknopf 67 eine Schulter 76 bildet. Die Schulter 76 dient als Anlagefläche für den Hebel 72 der Drosselklappenwelle 6, die von einer Torsionsfeder 78 in ihre Ausgangslage vorgespannt wird.
Wird der Druckknopf 67 von Hand aus der in Fig. 2 ge­ zeigten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verschoben, so rutscht der Hebel 72 an dem konischen Abschnitt 74 entlang und schnappt auf Grund der Vorspannung der Torsionsfeder 78 hinter die Schulter 76. Die auf diese Weise eingerückte Rastverbindung 70 hält die Be­ tätigungseinrichtung 66 und somit die Ventile 36 und 62 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Wenn die Drossel­ klappenwelle 6 verstellt wird, so löst sich der Hebel 72 von der Schulter 76, so daß die Betätigungseinrichtung 66 und die Ventile 32, 62 durch die auf sie einwirkende Vorspannkraft in ihre in Fig. 2 gezeigte Ausgangslage zurückgestellt werden.
Die Betriebsweise der beschriebenen Anordnung ist wie folgt. Vor Anlassen der Brennkraftmaschine wird der Druck­ knopf 67 von Hand eingeschoben. Hierbei schnappt die Rastverbindung 70 ein, so daß die Ventile 36 und 62 in ihrer in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten werden. In dieser Stellung ist die Strömungsverbindung 60, 61 zwi­ schen der Gegenkammer 12 und der Atmosphäre geschlossen, während die Strömungsverbindung zwischen dem Druckübertrager 32 und der Impulsdruckquelle 42 offen ist. Gleichzeitig wird durch Anlage des Hebels 72 an dem Druckknopf 67 die Startposition der Drosselklappe (nicht gezeigt) definiert.
Wird nun die Brennkraftmaschine z. B. mittels eines Zug­ seiles gestartet, so gibt das als Impulsdruckquelle 42 dienende Kurbelgehäuse Druckimpulse an die Kraftstoff­ pumpe 16 ab. Die von der Kraftstoffpumpe 16 erzeugte Druckerhöhung des Kraftstoffes reicht für sich jedoch nicht aus, um das Einlaßventil 18 zu öffnen.
Die positiven Anteile der von der Impulsdruckquelle 42 erzeugten Impulse werden über das Einwegventil 40 und das offene Absperrventil 36 an den Druckübertrager 32 weitergeleitet. Hierdurch wird die Membran 44 in die in Fig. 1 gezeigte linksseitige Stellung verschoben, wodurch die Druckimpulse in einen einmaligen Druckstoß umgewandelt werden. Dieser Druckstoß gelangt über die Leitung 30 in die Gegenkammer 12, wo die hierdurch erzeugte Druckerhöhung die Membran 8 nach oben verstellt und hierbei das Einlaß­ ventil 18 über den Hebel 20 öffnet. Aus der Kraftstoff­ kammer 10 wird nun eine entsprechende Menge Kraftstoff über die Zumeßdrossel 26 und das (nicht gezeigte) Düsen­ system an den Ansaugkanal 4 abgegeben, was zu einer ent­ sprechenden Kraftstoffanreicherung des Luft-Kraftstoff- Gemischs im Ansaugkanal 4 führt.
Da die Leitung 60 zu dieser Zeit durch das Ventil 62 verschlossen ist, kann der in der Gegenkammer 12 herrschende Druck nur über die Ablaßdrossel 54 zur Atmosphäre ent­ weichen. Je nach der Umgebungstemperatur ist eine der Durchlaßöffnungen 56 a, 56 b bzw. 56 c geöffnet, so daß der in der Gegenkammer 12 herrschende Druck in einer ent­ sprechenden Zeitspanne abgebaut wird. Wenn nun bei laufen­ der Brennkraftmaschine Gas gegeben und somit die Drossel­ klappenwelle 6 entsprechend verdreht wird, so löst sich der Hebel 72 von der Schulter 76; d. h. die Rastverbindung 70 wird gelöst. Der Druckknopf 67 und die Ventile 36, 62 werden von der auf sie einwirkenden Vorspannkraft in ihre in Fig. 2 gezeigte Ausgangslage zurückgestellt, in der das Durchlaßventil 62 offen und das Absperrventil 36 ge­ schlossen ist.
Die Gegenkammer 12 ist somit in üblicher Weise ungedrosselt mit der Atmosphäre verbunden, so daß der Vergaser in üblicher Weise arbeiten kann. Das bei normalem Betrieb ge­ schlossene Absperrventil 36 verhindert, daß Verunreinigungen aus dem Kurbelgehäuse in den Druckübertrager 32 gelangen.

Claims (15)

1. Membranvergaser mit einem Ansaugkanal, der mit einer Drosselklappe versehen, jedoch ohne Vordrosselklappe ausgebildet ist, und einem Gehäuse-Innenraum, der von einer Membran in eine Kraftstoffkammer und eine mit Luft beaufschlagte Gegenkammer unterteilt ist, von denen die Kraftstoffkammer durch eine Kraftstoffpumpe über ein Einlaßventil mit Kraftstoff beaufschlagt wird, um den Kraftstoff über eine Zumeßdrossel an ein im Ansaugkanal mündendes Düsensystem abzugeben, und die Gegenkammer mit einer bei normalem Vergaserbetrieb offenen Strömungsver­ bindung zur Atmosphäre versehen ist, wobei das in seine Schließstellung vorgespannte Einlaßventil durch die Membran in seine Öffnungsstellung bewegt wird, wenn die an der Membran anliegende Druckdifferenz einen vorge­ gebenen Wert überschreitet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Verbindungsleitung (30, 34, 38) zwischen einer Impulsdruckquelle (42) und der Gegenkammer (12) ein Druckübertrager (32) angeordnet ist, der die Druckimpulse der Impulsdruckquelle (42) in einen an die Gegenkammer übertragenen einmaligen Druckstoß zum Öffnen des Einlaßventiles (18) umwandelt, und daß die Gegenkammer (12) mit der Atmosphäre über eine Ablaß­ drossel (54) verbunden ist, die den durch den Druckstoß erzeugten Druck in der Gegenkammer (12) innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne abbaut.
2. Membranvergaser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt der Ablaßdrossel (54) in Abhängigkeit von der Außen­ temperatur steuerbar ist.
3. Membranvergaser nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ablaßdrossel (54) mehrere Durchlaßöffnungen (56 a, b, c) unterschiedlichen Querschnitts aufweist, die durch ein temperaturgesteuertes Mehrwegeventil ansteuerbar sind.
4. Membranvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßdrossel (54) mindestens ein Kapillarrohr aufweist.
5. Membranvergaser nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt der Ablaßdrossel kontinuierlich veränderbar ist.
6. Membranvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckübertrager (32) als Membranübertrager mit durch eine Membran (44) getrennten Übertragerkammern (46, 48) ausgebildet ist, von denen die eine Übertragerkammer (48) mit der Impulsdruckquelle (42) und die andere Übertrager­ kammer (46) mit der Gegenkammer (12) verbunden ist.
7. Membranvergaser nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit der Impulsdruck­ quelle (42) verbundene Übertragerkammer (48) über eine Drosselstelle (50) mit der Atmosphäre verbunden ist.
8. Membranvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung (60, 61) der Gegenkammer (12) zur Atmosphäre durch ein Durchlaßventil (62) steuerbar ist, das bei normalem Vergaserbetrieb die Öffnungsstellung einnimmt und durch eine handbedienbare Betätigungsein­ richtung (66) in die Schließstellung bewegbar ist.
9. Membranvergaser nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Durchlaßventil (62) in Abhängigkeit von einer Drosselklappenbetätigung aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegbar ist.
10. Membranvergaser nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Durchlaßventil (62) in seine Öffnungsstellung vorgespannt und mit der Drossel­ klappenwelle (6) durch eine Rastverbindung (70) gekoppelt ist, die bei einer Verstellung des Durchlaßventiles (62) in die Schließstellung einrastet und bei einer Drossel­ klappenbetätigung gelöst wird.
11. Membranvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdruckquelle (42) von dem Kurbelgehäuse der zuge­ hörigen Brennkraftmaschine gebildet wird und mit dem Druck­ übertrager (32) über ein Einwegventil (40) verbunden ist.
12. Membranvergaser nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (34, 38) zwischen der Impulsdruckquelle (42) und dem Druck­ übertrager (32) ein Absperrventil (36) angeordnet ist, das bei normalem Vergaserbetrieb die Schließstellung ein­ nimmt und durch eine handbedienbare Betätigungseinrichtung (66) in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
13. Membranvergaser nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Absperrventil (36) in Abhängigkeit von einer Drosselklappenbetätigung aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung bewegbar ist.
14. Membranvergaser nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Absperrventil (36) in seine Schließstellung vorgespannt und mit der Drossel­ klappenwelle (6) durch eine Rastverbindung (70) gekoppelt ist, die bei einer Verstellung des Absperrventils (36) in die Öffnungsstellung einrastet und bei einer Drossel­ klappenbetätigung gelöst wird.
15. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 12 bis 14 in Verbindung mit einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßventil (62) und das Absperrventil (36) in einer gemeinsamen Ventileinrichtung (64) mit nur einer Betätigungseinrich­ tung (66) integriert sind.
DE19893900784 1989-01-12 1989-01-12 Membranvergaser mit Gemischanreicherung beim Start Expired - Fee Related DE3900784C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900784 DE3900784C2 (de) 1989-01-12 1989-01-12 Membranvergaser mit Gemischanreicherung beim Start

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900784 DE3900784C2 (de) 1989-01-12 1989-01-12 Membranvergaser mit Gemischanreicherung beim Start

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900784A1 true DE3900784A1 (de) 1990-07-19
DE3900784C2 DE3900784C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=6371973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900784 Expired - Fee Related DE3900784C2 (de) 1989-01-12 1989-01-12 Membranvergaser mit Gemischanreicherung beim Start

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900784C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722319B4 (de) * 1997-05-28 2008-12-11 Andreas Stihl Ag & Co. Vergaser für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127516A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Vergaser fuer verbrennungsmotoren, insbesondere tragbaren kleinstmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722319B4 (de) * 1997-05-28 2008-12-11 Andreas Stihl Ag & Co. Vergaser für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900784C2 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3202796C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
DE3883049T2 (de) Vergaser und Ventilmechanismus.
DE2454512B2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2257470C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE3900784C2 (de) Membranvergaser mit Gemischanreicherung beim Start
DE4419084A1 (de) Anordnung bei einem Verbrennungsmotor
DE2620759A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3202882C2 (de) Registervergaser für eine Brennkraftmaschine
DE2717230B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumefiventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
DE3045976C2 (de) Membran-gesteuerter Vergaser
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2407902C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE19504400A1 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE7817537U1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit anreicherungsvorrichtung
DE19809473C2 (de) Membranvergaser
EP0105959B1 (de) Zwischen Gastank und Vergaser angeordneter Verdampfer
DE3737667A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE1576640C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE943326C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2710687A1 (de) Treibstoffzufuehrungsanlage zur beschleunigung fuer verbrennungsmotoren
DE649383C (de) Mehrstufiger Vergaser
DE1626545C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE671589C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee