DE3900484A1 - Lebensmittel, diaetetische lebensmittel, lebensmittelzusaetze und arzneimittel auf basis von hefe und getreideschlempe - Google Patents

Lebensmittel, diaetetische lebensmittel, lebensmittelzusaetze und arzneimittel auf basis von hefe und getreideschlempe

Info

Publication number
DE3900484A1
DE3900484A1 DE3900484A DE3900484A DE3900484A1 DE 3900484 A1 DE3900484 A1 DE 3900484A1 DE 3900484 A DE3900484 A DE 3900484A DE 3900484 A DE3900484 A DE 3900484A DE 3900484 A1 DE3900484 A1 DE 3900484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
additives
grain
foods
dietary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3900484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900484C2 (de
Inventor
Else Toelle
Marc Toelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3900484A priority Critical patent/DE3900484C2/de
Publication of DE3900484A1 publication Critical patent/DE3900484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900484C2 publication Critical patent/DE3900484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • A21D2/368Fermentation by-products, e.g. grapes, hops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/231Pectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/275Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of animal origin, e.g. chitin
    • A23L29/281Proteins, e.g. gelatin or collagen
    • A23L29/284Gelatin; Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/14Yeasts or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze und Arz­ neimittel auf Basis von Hefe und gegebenenfalls aufge­ schlossener und gegebenenfalls von den Spelzen befreiter Getreideschlempe mit gegebenenfalls weiteren Nährstof­ fen, Nährstoffzusätzen, Aromastoffen und/oder Geschmacks­ stoffen sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Aus J. Food Sci. Vol. 47, 1962, 684-685 ist bekannt, daß man bei der Herstellung von Keksen und Kuchen geringe Mengen Schlempe mitverwenden kann. Schlempe allein ist aber nicht backfähig und kann nur zusammen mit backfähi­ gen Mehlen verbacken werden. Zu hohe Zusätze haben auch zu schlechten Geschmacksnoten geführt, und zwar wegen bereits zersetzter Hefe. Bei der Backfähigkeit ist ins­ besondere der Gehalt an Kleber von entscheidender Be­ deutung.
Die DE-PS 29 40 859 beschreibt Nahrungsmittel enthaltend Trockenhefen und Getreidemalzrückstände, d.h. Produkte, die aus Biertreber hergestellt worden sind. Biertreber kann mit Weizenschlempe nicht verglichen werden, da Biertreber dadurch entsteht, daß enzymatisch aufgeschlos­ senes Gerstenmalz heiß wäßrig extrahiert wird, meistens sogar schon unter Zusatz von Hopfen. Biertreber enthält keine Hefe und somit auch nicht die wertvollen Bestand­ teile der Hefe.
Die US-PS 37 21 568 beschreibt das Sprühtrocknen von Schlempen, die dadurch für den menschlichen Verzehr brauchbarer gemacht werden sollen. Da aber keinerlei Angaben gemacht worden sind, ob spezielle Schlempen eingesetzt worden sind, kann man davon ausgehen, daß Produkte erhalten wurden, die geschmacklich eigentlich nicht akzeptabel sind und höchstens in geringen Mengen der menschlichen Nahrung zugefügt werden konnten.
Die US-PS 38 67 555 beschreibt die Herstellung von Pro­ tein aus Hefe mit vermindertem Gehalt an Nukleinsäuren durch Alkali. Dies deutet ebenfalls darauf hin, daß größere Mengen an unbehandelter Hefe für den mensch­ lichen Verzehr ungeeignet sind.
Im Kurhaus von Rheindahlen sind seit Jahren erfolgreiche Behandlungen mit Weizenschlammbädern durchgeführt wor­ den, die sich insbesondere bei der Behandlung von Rheu­ ma- und Hauterkrankungen bewährt haben. Erstaunliche Erfolge wurden insbesondere auch bei Psoriasis-Patienten erzielt sowie bei Patienten mit Gelenkbeschwerden. Ver­ wendet wurden für diese Weizenschlammbäder ausschließ­ lich frisch gewonnene heiße Schlempen aus der Rhein­ dahlener Kornbrennerei, der Hans Rother Kornbrennerei und Likörfabrik in Werne. Hierbei handelt es sich um Weizenschlempen, die schonend destilliert wurden, näm­ lich durch Abtreiben des Alkohols durch Einblasen von Dampf in die Schlempe. Insbesondere handelt es sich um Weizenschlempen, die nach dem sogenannten Bona-Destil­ lata-Brennverfahren gemäß DE-PS 20 50 212 anfallen.
In der europäischen Patentanmeldung 87 105 610.7 sind lagerfähige Zubereitungen, enthaltend die Inhaltsstoffe frisch gewonnener Weizenschlempe, vorgeschlagen worden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie gegebenenfalls von den Spelzen befreite, kolloidal vermahlene, schonend getrocknete Weizenschlempe sowie gegebenenfalls Fließ­ mittel, Netzmittel, Aromastoffe sowie weitere pulverför­ mige oder ölige Pflanzenextrakte enthalten. Diese Zube­ reitungen sind zunächst für die äußerliche Anwendung ge­ dacht und haben sich inzwischen außerordentlich bewährt.
In der PCT/EP88/00665 wurden Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze und Arzneimittel auf Basis von Hefe vorgeschlagen, die sich dadurch auszeich­ nen, daß sie gegebenenfalls aufgeschlossene und gegebe­ nenfalls von den Spelzen befreite, kolloidal vermahlene, schonend getrocknete Getreideschlempe oder den wäßrigen Extrakt daraus enthalten. Die schonende Aufbereitung, insbesondere Trocknen der Getreideschlempe gewährleistet die Erhaltung wertvoller Inhaltsstoffe der Getreide­ schlempe. Vorgeschlagen werden Methoden der Sprühtrock­ nung oder Gefriertrocknung. Nachteilig an den Lebensmit­ teln, die auf dort beschriebene Weise gewonnen werden, ist die Tatsache, daß auch sie, obschon auf schonende Weise, getrocknet werden müssen und daher die wertvollen Inhaltsstoffe nicht vollständig enthalten bleiben. Des­ weiteren ist ein Nachteil, daß die Trocknung zu recht hohen Wasserabfallmengen führt. Da bei den meisten Brennereien zur Gewinnung des Alkohols natürliches Quellwasser oder Brunnenwasser benutzt wird, geht bei dieser Art der Herstellung dieses an sich wertvolle Wasser verloren.
Ein weiterer Nachteil der auf Basis von Hefe und Ge­ treideschlempen hergestellten Nahrungsmittel ist die Geschmacksbeeinträchtigung durch Hefe/Schlempebestand­ teilen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht also darin, Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebens­ mittelzusätze und Arzneimittel auf Basis von Hefe und gegebenfalls aufgeschlossener und gegebenenfalls von den Spelzen befreiter Getreideschlempe mit gegebenenfalls weiteren Nährstoffen, Nährstoffzusätzen, Aromastoffen und/oder Geschmacksstoffen bereitzustellen, die nicht mehr den typischen als unangenehm empfundenden Hefe- Getreideschlempengeschmack aufweisen. Desweiteren soll ein Verfahren bereitgestellt werden, das es in einfacher Weise ermöglicht Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze und Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempen herzustellen unter Erhalt sämtli­ cher Inhaltsstoffe der Schlempe.
Es wurde jetzt gefunden, daß durch den Zusatz von Ge­ liermitteln Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Le­ bensmittelzusätze und Arzneimittel auf Basis von Hefe und gegebenenfalls aufgeschlossener und gegebenenfalls von den Spelzen befreiter Getreideschlempe mit gegebe­ nenfalls weiteren Nährstoffen erhalten werden können, die den typischen als unangenehm empfundenden Hefe- Ge­ treideschlempengeschmack nicht mehr aufweisen.
Bevorzugte Geliermittel sind Gelatine, Alginat, Agar- Agar, Carrageenan und/oder Pektin. Gewünschtenfalls können übliche Gelierhilfen, wie Salze und Dickungsmit­ tel zugesetzt werden.
Vorzugsweise wird schonend destillierte Weizenschlempe, die erhalten wird durch Abtreiben des Alkohols durch Dampfeinleitung, verwendet. Vorteilhaft ist auch die Verwendung von Weizenschlempe, die nach dem sogenannten Bona-Destillata-Verfahren anfällt. Besonders schmackhafte und wertvolle Produkte erhält man, wenn eine Weizenschlempe verwendet wird, die durch schonenden Aufschluß, Vergärung und schonende Destillation von zu­ vor feinstvermahlenem Getreide enstanden ist. Als scho­ nender Aufschluß hat sich insbesondere die Kaltmaischung unter Zusatz technisch gewonnener Enzyme bewährt. Als Getreide kommt vorzugsweise Weizen in Frage. Es sind aber auch Getreideschlempen aus Gerste, Roggen, Mais und Reis sowie Gemische derselben ausgezeichnet geeignet.
Eine weitere Steigerung der wertvollen Bestandteile kann man dadurch erreichen, daß man der heißen Getreide­ schlempe frische Hefe oder einer gekühlt zwischengela­ gerten Getreideschlempe zuvor abgetötete Hefe zusetzt und zwar in Mengen bis zu 300 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Getreideschlempe.
Ausgangsstoff kann ebenfalls eine aufgeschlossene Ge­ treideschlempe sein, die durch kolloidale Vermahlung, Vermahlung, Vermahlung in einer Kugelrührwerkmühle, durch Ultraschall oder schockartiges Gefrieren und ra­ sches Auftauen. Untersuchungen haben gezeigt, daß in der frischen Getreideschlempe nur ein Teil der Hefezellen aufgeschlossen ist. Ein weiterer Teil der Hefezellen wird durch die kolloidale Vermahlung aufgeschlossen. Insbesondere bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Getreideschlempe kann der Gehalt an wertvollen und wirk­ samen Substanzen dadurch erhöht werden, daß die Hefe­ zellen vollständiger aufgeschlossen sind. Dies kann beispielsweise auch durch Ultraschall, zusätzliches Mah­ len in einer Kugelmühle sowie Gefrieren und Auftauen er­ folgen. Bereits die kolloidale Vermahlung führt jedoch zu einem Aufschluß von ca. 40% der Hefezellen. Durch diesen Aufschluß wird der Gehalt an verwertbaren Vita­ minen und Eiweißstoffen deutlich erhöht, da unversehrte Hefezellen nur teilweise extrahierbar sind und darüber hinaus im Magen-Darm-Trakt des Menschen nicht voll auf­ geschlossen werden können.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß sich aus aufge­ schlossener, kolloidal vermahlener und schonend getrock­ neter Getreideschlempe ein wäßriger Extrakt herstellen läßt, der die Vitamine, Eiweißstoffe und Mineralstoffe der erfindungsgemäß verwendeten Getreideschlempe ent­ hält. Insbesondere wenn auf das Vorhandensein der Spel­ zen als Ballaststoff verzichtet werden kann, kann somit auch dieser wäßrige Extrakt verwendet werden. Die erfin­ dungsgemäßen Lebensmittel, diätetischen Lebensmittel, Lebensmittelzusätze, Kosmetika und Arzneimittel können gegebenenfalls weitere Nährstoffe, Nährstoffzusätze, Aromastoffe und/oder Geschmacksstoffe enthalten.
Für Lebensmittel und diätetische Lebensmittel kommen als weitere Zusätze beispielsweise Milch, Joghurt, Milchpul­ ver, Honig, Trockenobst oder Schokolade in Frage.
Mit diesen Zusätzen ist die zubereitete Getreideschlempe gut verträglich und wird als geschmacklich besonders an­ genehm empfunden, wobei der erfindungsgemäße Zusatz von Geliermitteln den typischen Getreideschlempe- und Hefe­ geschmack neutralisiert. Prinzipiell ist es möglich die vorher getrocknete Getreideschlempe oder einen zuvor ge­ wonnenen wäßrigen Extrakt aus der Getreideschlempe mit den genannten Speisen, Lebensmitteln oder Lebensmittel­ zusätzen zu vermischen. Vorzugsweise werden aber insbe­ sondere Joghurt, Honig, Trockenobst und Schokolade schon vom Hersteller mit der zubereiteten Getreideschlempe oder dem wäßrigen Extrakt daraus vermischt mit Gelier­ mitteln versetzt und als marktfähiges Produkt vertrieben.
Die Spelzen können, sofern sie in den genannten Lebens­ mittel, diätetischen Lebensmitteln, Lebensmittelzusätzen und Arzneimitteln nicht erwünscht sind, zuvor durch ein­ faches Dekantieren entfernt werden. Die Spelzen können als Ballaststoffe, insbesondere in Brot oder Gebäck je­ doch wertvolle Inhaltsstoffe bilden.
Vorzugsweise können die Lebensmittel und diätetische Le­ bensmittel in Form von Desserts, Kaltschalen und/oder Götterspeisen vorliegen. Gewünschtenfalls können der Ge­ treideschlempe oder dem wäßrigen Extrakt daraus auch Gemüsemischungen zugefügt werden.
Erfindungsgemäße Arzneimittel liegen vorzugsweise in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln vor. Diese Gelatinekapseln können sowohl mit dem trockenen Pulver als auch mit dem ausreichend eingedickten, wäßrigen Extrakt gefüllt werden. Gewünschtenfalls können diese Gelatinekapseln auch weitere Zusätze und Wirkstoffe enthalten, falls dies erwünscht ist.
Allen erfindungsgemäßen Produkten ist gemeinsam, daß sie zunächst kohlenhydratarm sind, jedoch einen hohen Gehalt an Vitaminen und Eiweißsubstanzen aufweisen. Weiterhin enthalten sie wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemen­ te. Insbesondere wenn sie noch die Spelzen enthalten, wirken diese als wertvolle Ballaststoffe und daher in natürlicher Weise regulierend auf die Verdauung. Aber auch in Produkten, die keine Spelzen mehr enthalten, wirken die Bestandteile aktivierend und gesundheits­ fördernd. Diese Wirksamkeit kann durch weitere Bestand­ teile und Zusätze erhöht werden. Eine besonders wert­ volle Kombination stellen Produkte dar, die zusätzlich Milch, Joghurt oder Trockenmilch enthalten. Gewünschten­ falls können aber auch kohlenhydratreiche Produkte wie Backwaren oder Honig durch die Produkte aus der Getrei­ deschlempe ergänzt und dadurch wertvoller werden. Schließlich können auch Produkte wie Trockenobst oder Schokolade ernährungsphysiologisch verbessert werden.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Geliermitteln ist der Eigengeschmack der Schlempe nicht mehr feststellbar.
Der schonende Aufschluß, die rasche Verarbeitung und die gegebenenfalls schonende Trocknung der Getreideschlempe sind von entscheidendem Einfluß auf den Gehalt an wert­ vollen Bestandteilen, aber auch auf den Eigengeschmack. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung von feinst­ vermahlenem Getreide, insbesondere von vermahlenem Ge­ treide mit einem überwiegenden Anteil der Korngröße kleiner als 50 µm, ebenfalls Produkte mit stark ver­ dauungsfördernder Wirkung erhalten werden. Dabei wurde festgestellt, daß die Feinstvermahlung die Wirkung der Spelzenkomponente sogar steigert.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Zusatzes von Geliermitteln zur Getreideschlempe liegt darin, daß auch weniger schonend vorbehandelte Getreideschlempen, insbesondere auch Weizenschlempen, verwendet werden können.
Von entscheidender Bedeutung für die Eigenschaften und Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Lebensmittel, diäteti­ schen Lebensmittel, Lebensmittelzusätzen und Arzneimit­ teln ist, daß die Hefezellen abgetötet und weitgehend aufgeschlossen sind. Ein Teil der Hefezellen wird be­ reits durch die kolloidale Vermahlung aufgeschlossen. Der Gehalt an wertvollen und wirksamen Substanzen kann dadurch wesentlich erhöht werden, daß die Zellen voll­ ständig aufgeschlossen sind. Dies kann beispielsweise auch durch Ultraschall, zusätzliches Mahlen in einer Kugelmühle sowie Gefrieren und Auftauen erfolgen. Be­ reits die kolloidale Vermahlung führt jedoch zu einem Aufschluß von ca. 40% der Hefezellen. Durch diesen Aufschluß wird der Gehalt an verwertbaren Vitaminen und Eiweißstoffen deutlich erhöht, da unversehrte Hefezellen nur teilweise extrahierbar sind und darüber hinaus im Magen-Darm-Trakt des Menschen nicht voll aufgeschlossen werden können.
Als Hefe können prinzipiell alle physiologisch verträg­ lichen üblichen Hefen eingesetzt werden, wie Bierhefen, Bäckerhefen und Weinhefen. Besonders bevorzugt sind jedoch die Hefen, die normalerweise zur Gärung von Weizen, Schrot zur Herstellung von Kornbrannt eingesetzt werden und der Herstellung einer gewissen Menge in der Weizenschlempe vorhanden sind.
Frischgewonnene Weizenschlempe kann gekühlt zwischenge­ lagert werden bei Temperaturen von 5 bis 10°C, so daß die Weizenschlempe einige Tage stabilisiert werden kann. In dem gekühlten Zustand ist die frischgewonnene Weizen­ schlempe auch transportierbar.
Dabei ist es prinzipiell möglich, den Aufschluß der He­ fezellen vor oder nach der gekühlten Zwischenlagerung vorzunehmen. Vorzugsweise wird jedoch dieser Aufschluß erst nach der Zwischenlagerung vorgenommen. Da der Auf­ schluß auch durch schockartiges Gefrieren und rasches Auftauen erfolgen kann, ist es prinzipiell auch möglich, die frisch gewonnene Getreideschlempe schockartig zu ge­ frieren, zwischenzulagern, zu transportieren und dann rasch wieder aufzutauen. Die kolloidale Vermahlung oder Vermahlung in einer Kugelrührwerkmühle ist jedoch im allgemeinen einfacher und preiswerter durchzuführen. Das gleiche gilt für einen Aufschluß mit Ultraschall, der vor oder nach der Zwischenlagerung erfolgen kann.
Der in der PCT/EP88/00 665 vorgeschlagene Heißwasserex­ trakt kann direkt oder in Form eines Sirups oder eines schonend getrockneten Pulvers mit einem Geliermittel ver­ sehen werden und in üblicher Weise zu Zubereitungsformen verarbeitet werden, wie Lebensmitteln, diätetischen Le­ bensmitteln, Lebensmittelzusätzen und Arzneimitteln.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Le­ bensmittel, diätetischen Lebensmittel, Lebensmittelzu­ sätzen und Arzneimittel zeichnet sich dadurch aus, daß die Getreideschlempen bei Austritt aus dem Brenner, je nach gewünschtem Endprodukt, direkt mit den zur Herstel­ lung benötigten Zutaten und dem Geliermittel vermischt werden können.
Eine weitere Ausführungsform des Herstellungsverfahrens besteht darin, daß die Mischungen homogenisiert und sprühgetrocknet oder homogenisiert, kalt extrudiert und als Granulat getrocknet werden, oder ohne Trocknung in Form einer sogenannten Götterspeise abgefüllt und por­ tioniert wird. Es ist jedoch auch möglich das Verfahren so auszugestalten, daß das Produkt nach Geliermittelzu­ gabe gefriergetrocknet wird. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der er­ findungsgemäßen Zubereitungen besteht darin, daß eine Trocknung der mit Geliermitteln versetzten Getreide­ schlempe unterbleibt und diese direkt zu den entspre­ chenden Produkten umgesetzt werden kann.
Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Schlempe zunächst schonend zu trocknen und dann mit Geliermitteln zu ver­ setzen, woraufhin diese Mischung in üblicher Weise wei­ terverarbeitet wird.
Es ist ebenfalls möglich, die Getreideschlempe wäßrig zu extrahieren, den Extrakt mit Geliermitteln zu versehen und danach zu den entsprechenden Produkten weiterzuver­ arbeiten. Eine andere Alternative der Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen besteht darin, den scho­ nend getrockneten Extrakt der Getreideschlempe mit Ge­ liermitteln zu versehen und danach zu den entsprechenden Produkten weiterzuverarbeiten.
Die Verwendung von Geliermitteln als Zusatz bei der Her­ stellung von Lebensmitteln, diätetischen Lebensmitteln, Lebensmittelzusätzen und Arzneimitteln auf Hefe- und Ge­ treideschlempebasis führt zu Produkten mit hervorragen­ den Eigenschaften. So ist es möglich, direkt aus dem Brenner anfallende Getreideschlempe zur Herstellung der gewünschten Zubereitungen zu verwenden. Dadurch kann ge­ wünschtenfalls die vorherige Extraktion und Sprühtrock­ nung der Getreideschlempe oder deren Extrakt unter­ bleiben, wodurch die wertvollen Inhaltsstoffe der Ge­ treideschlempe besonders gut erhalten bleiben. Der Grad der Vermahlung der eingesetzten Getreideschlempen spielt hinsichtlich der Geschmacksneutralisierung keine ent­ scheidende Rolle mehr, da die erfindungsgemäß eingesetz­ ten Geliermittel für die Geruchs- und Geschmacksneutra­ lisierung sorgen. Auch der Zusatz von Gelierhilfen, ge­ gebenenfalls Zusätzen von Salzen und Dickungsstoffen zum Verhindern der Synärese und Beschleunigung des Gelier­ vorgangs sowie Erhöhen der Gefrier- und Auftaustabilität haben keinen negativen Einfluß auf den Geschmack. Der geschmacks- und geruchsneutralisierende Effekt der Ge­ liermittel beruht vermutlich auf einer Art Mikrover­ kapselung der störenden Getreideschlempen- und Hefege­ schmackskomponenten. Dabei werden auch die wertvollen Inhaltsstoffe, wie Mineralstoffe, Vitamine und Spuren­ elemente gebunden. Diese Mikroverkapselung garantiert den ausgezeichneten Geschmack und Geruch der erfindungs­ gemäßen Lebensmittel, diätetischen Lebensmittel, Le­ bensmittelzusätze und Arzneimittel auf Basis von Hefe und gegebenenfalls aufgeschlossener und gegebenenfalls von den Spelzen befreiter Getreideschlempe mit gegebenen­ falls weiteren Nährstoffen, Nährstoffzusätzen, Aroma­ stoffen und/oder Geschmacksstoffen und erlaubt die Wei­ terverarbeitung derselben, ohne daß wertvolle Inhaltsstof­ fe verlorengehen. Bei der Komplettabfüllung bleibt das ausgezeichnete Schlempewasser gänzlich in dem Nahrungs­ mittel erhalten und erhöht die bereits bekannten positi­ ven Produkteigenschaften von Getreideschlempen. Des weiteren braucht das durch Sprühtrocknung anfallende Ge­ treideschlempenwasser nicht abgeführt zu werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Eingesetzt wurde bei allen Beispielen Weizenschlempe mit einem Trockensubstanz-Anteil von 9,5% unmittelbar nach Austritt aus dem Brennkessel. Die Temperatur der Weizen­ schlempe betrug bei Produktfertigstellung 90 bis 94°C.
Beispiel 1
6,5 l Weizenschlempe
a) 1480 g Tomato al Gusto mit Kräutern
b) 65 g Lecithin
c) 91 g Aspik Gelatine extra
d) 250 g Magermilchpulver
Die unter a) bis d) aufgeführten Zutaten wurden unter ständigem Rühren der Weizenschlempe in heißem Zustand zugegeben.
Dann wurde das Produkt in Kunststoffschalen abgefüllt. Nach 2-3 Stunden war der Gelierprozeß abgeschlossen. Das Produkt war zum Verzehr fertig.
Geschmack: Kein Schlempe/Hefe-Geschmack
Aussehen: Gemüse Grütze
Geruch: Neutral - ohne Merkmal
Festigkeit: Puddingartig.
Beispiel 2
2,0 l Weizenschlempe
a) 200 g Magermilchpulver
b) 200 g Rote-Bete-Pulver (Instant)
c) 25 g Lecithin
d) 200 g Rote Grütze Dessertpulver Johannisbeer/Himbeer-Geschmack
e) 60 g Milchzucker
f) 35 g Aspik Gelatine extra.
Die unter a) bis f) aufgeführten Zutaten wurden unter ständigem Rühren der Weizenschlempe in heißem Zustand zugegeben.
Dann wurde das Produkt in Kunststoffschalen abgefüllt. Nach 2-3 Stunden war der Gelierprozeß abgeschlossen. Das Produkt war zum Verzehr fertig.
Geschmack: Kein Schlempe/Hefe-Geschmack, etwas Rote Bete fruchtig, aber sehr angenehm
Aussehen: Rote Bete Kaltschale
Geruch: Rote Bete, sehr angenehm
Festigkeit: Schnittfest
Beispiel 3
2,5 l Weizenschlempe (siehe Beispiel 1)
a) 250 g Erdbeeren tiefgefroren
b) 250 g Magermilchpulver
c) 70 g Lecithin
d) 10 g Rote-Bete-Pulver (Instant)
e) 5 g Zitronensäure
f) 85 g Rote Grütze Dessertpulver Johannisbeer/Himbeer-Geschmack
g) 35 g Aspik Gelatine extra n
h) 60 g Traubenzucker
i) 300 g Süßstoff (natreen® flüssig).
Die unter a) bis i) aufgeführten Zutaten wurden unter ständigem Rühren der Weizenschlempe in heißem Zustand zugegeben.
Dann wurde das Produkt in Kunststoffschalen abgefüllt. Nach 2-3 Stunden war der Gelierprozeß abgeschlossen. Das Produkt war zum Verzehr fertig.
Geschmack: Kein Schlempe/Hefe-Geschmack, etwas erdbeerartig, sehr gut
Aussehen: Erdbeer-Marmelade
Geruch: Erdbeer, sehr angenehm
Festigkeit: wie Rote Grütze.
Beispiel 4
10,0 l Weizenschlempe (siehe Beispiel 1)
a) 1800 g Fruchtmischung Johannisbeere, Himbeere, Erdbeere, je 600 g
b) 600 g Molkepulver
c) 300 g Rote-Grütze-Dessertpulver (handelsüblich) Johannisbeer/Himbeer-Geschmack
d) 100 g Vitaminhefe Auxoferm (handelsüblich)
e) 90 g Aspik Gelatine extra
f) 5 g Sorbinsäure.
Die unter a) bis f) aufgeführten Zutaten wurden unter ständigem Rühren der Weizenschlempe in heißem Zustand zugegeben.
Dann wurde das Produkt in Kunststoffschalen abgefüllt. Nach 2-3 Stunden war der Gelierprozeß abgeschlossen. Das Produkt war zum Verzehr fertig.
Geschmack: Kein Schlempe/Hefe-Geschmack, Fruchtgeschmack - ausgezeichnet
Aussehen: hell-rötlich
Geruch: Fruchtig, keine Hefe
Festigkeit: Sehr gut zum Löffeln.

Claims (22)

1. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel auf Basis von Hefe und gegebenenfalls aufgeschlossener und gegebenenfalls von den Spelzen befreiter Getreideschlempe mit gege­ benenfalls weiteren Nährstoffen, Nährstoffzusätzen, Aromastoffen und/oder Geschmacksstoffen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Gelierstoffe enthalten.
2. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel Gelatine, Algi­ nat, Agar-Agar, Carrageenan und/oder Pektin ist.
3. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Salze und Dickungsmittel zugesetzt werden.
4. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die darin enthaltende Getreideschlempe eine schonend destil­ lierte Weizenschlempe ist, die erhalten wird durch Abtreiben des Alkohols durch Einleitung von Dampf.
5. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der heißen Getreideschlempe frische Hefe oder einer gekühlt zwischengelagerten Getreideschlempe zuvor abgetötete Hefe zugesetzt wird, und zwar in Mengen bis zu 300 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Getreideschlempe.
6. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf­ schluß der Getreideschlempe erfolgt ist durch kol­ loidale Vermahlung, Vermahlung in einer Kugelrühr­ werkmühle, Ultraschall oder schockartiges Gefrieren und rasches Auftauen.
7. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ge­ treideschlempe verwendet wird, die durch schonenden Aufschluß, Vergärung und schonende Destillation von zuvor feinstvermahlenem Getreide entstanden ist.
8. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel gemäß Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das feinstvermahlene Ge­ treide überwiegend eine Teilchengröße von kleiner als 50 µm aufweist.
9. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weizen­ schlempe oder ein wäßriger Extrakt derselben scho­ nend durch Sprühtrocknung getrocknet worden ist, wonach Gelatine zugegeben wird.
10. Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmit­ telzusätze und Arzneimittel gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die scho­ nende Trocknung durch Gefriertrocknung erfolgt.
11. Lebensmittel und diätetische Lebensmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß als weitere Zusätze Milch, Joghurt, Milch­ pulver, Honig, Trockenobst, Gemüsemischungen oder Schokolade verwendet werden.
12. Lebensmittel und diätetische Lebensmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß sie als Brot oder Gebäck vorliegen.
13. Lebensmittel und diätetische Lebensmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt in Form von Desserts, Kaltschalen und/oder Götterspeisen vorliegt.
14. Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß sie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln vorliegen.
15. Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diäte­ tischen Lebensmitteln, Lebensmittelzusätzen und Arz­ neimitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Getreideschlempen bei Austritt aus dem Brenner, je nach gewünschtem End­ produkt, direkt mit den zur Herstellung benötigten Zutaten und dem Geliermittel vermischt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung homogenisiert und sprühgetrocknet oder homogenisiert, kalt extrudiert und als Granulat getrocknet wird, oder ohne Trocknung in Form einer sogenannten Götterspeise abgefüllt und portioniert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Produkt nach Geliermittelzugabe gefriergetrocknet wird.
18. Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diäte­ tischen Lebensmitteln, Lebensmittelzusätzen und Arz­ neimitteln gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Trocknung der mit Geliermitteln ver­ setzten Getreideschlempe unterbleibt und diese di­ rekt zu den entsprechenden Produkten umgesetzt wird.
19. Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diäte­ tischen Lebensmitteln, Lebensmittelzusätzen und Arz­ neimitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schlempe zunächst getrocknet und dann mit Geliermitteln versetzt wird, woraufhin diese Mischung weiterverarbeitet wird.
20. Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diäte­ tischen Lebensmitteln, Lebensmittelzusätzen und Arz­ neimitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Getreideschlempe ex­ trahiert, mit Geliermitteln versehen und danach zu den entsprechenden Produkten weiterverarbeitet wird.
21. Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diäte­ tischen Lebensmitteln, Lebensmittelzusätzen und Arz­ neimitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der getrocknete Extrakt der Getreideschlempe mit Geliermitteln versehen und danach zu den entsprechenden Produkten weiterverar­ beitet wird.
22. Verwendung von Geliermitteln als Zusatz bei der Her­ stellung von Lebensmitteln, diätetischen Lebensmit­ teln, Lebensmittelzusätzen und Arzneimitteln auf Hefe- und Getreideschlempebasis.
DE3900484A 1989-01-10 1989-01-10 Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze oder Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempe Expired - Fee Related DE3900484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900484A DE3900484C2 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze oder Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900484A DE3900484C2 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze oder Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900484A1 true DE3900484A1 (de) 1990-07-12
DE3900484C2 DE3900484C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6371794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900484A Expired - Fee Related DE3900484C2 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze oder Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900484C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904962A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Else Toelle Lebensmittel, diaetetische lebensmittel, lebensmittelzusaetze und arzneimittel auf basis von hefe und getreideschlempe
DE4243879C1 (de) * 1992-12-23 1994-03-24 Lutz Kienlin Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Biertreber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105565A (en) * 1981-09-22 1983-03-30 Bass Plc Edible products
JPS59203447A (ja) * 1983-04-28 1984-11-17 Masao Kusano 膨脹食品及びその製造方法
EP0242794A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 ALLRUTAN BIO-PRODUKTE GmbH Lagerfähige Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1989001025A2 (fr) * 1987-07-24 1989-02-09 Allrutan Bio-Produkte Gmbh Produits alimentaires, produits alimentaires dietetiques, additifs alimentaires, produits cosmetiques et medicaments a base de levure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105565A (en) * 1981-09-22 1983-03-30 Bass Plc Edible products
JPS59203447A (ja) * 1983-04-28 1984-11-17 Masao Kusano 膨脹食品及びその製造方法
EP0242794A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 ALLRUTAN BIO-PRODUKTE GmbH Lagerfähige Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1989001025A2 (fr) * 1987-07-24 1989-02-09 Allrutan Bio-Produkte Gmbh Produits alimentaires, produits alimentaires dietetiques, additifs alimentaires, produits cosmetiques et medicaments a base de levure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904962A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Else Toelle Lebensmittel, diaetetische lebensmittel, lebensmittelzusaetze und arzneimittel auf basis von hefe und getreideschlempe
DE3904962C2 (de) * 1989-02-18 1998-07-16 Else Toelle Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diätetischen Lebensmitteln und Lebensmitteln und Lebensmittelzusätzen auf Basis von Getreideschlempe
DE4243879C1 (de) * 1992-12-23 1994-03-24 Lutz Kienlin Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Biertreber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900484C2 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087669B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biologisch hochwertigen, naturbelassenen Nahrungskonzentrats, das bei dem Verfahren erhaltene Produkt und seine Verwendung
DE602004004273T2 (de) Verarbeitung von teff-mehl
DE3727946A1 (de) Rekonstituierbares trockenprodukt zum direktverzehr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2348183A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
WO2006132042A1 (ja) 食薬栄養末と油脂
DE2952059C2 (de)
DE3216514A1 (de) Cellulose/carboxymethylcellulose-mischungen zur kontrolle der faekalausscheidung und deren verwendung
WO1989001025A2 (fr) Produits alimentaires, produits alimentaires dietetiques, additifs alimentaires, produits cosmetiques et medicaments a base de levure
WO2003045165A1 (de) Darreichungsformen von aleuron
EP3131565B1 (de) Präparat aus hafermehl und verfahren zu seiner verwendung
DE4428852C1 (de) Katzenfutterdressing
WO1999037165A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leicht verdaulichen proteinkonzentrats, proteinreiches nahrungsmittel und dessen verwendung
CH645407A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fermentationsproduktes eines extraktes von traenengras.
DE3904962A1 (de) Lebensmittel, diaetetische lebensmittel, lebensmittelzusaetze und arzneimittel auf basis von hefe und getreideschlempe
DE3900484C2 (de) Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze oder Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempe
EP0941672A1 (de) Nahrungsmittel mit Ergänzungsmittel
DE2947503A1 (de) Medizinisch-diaetetisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
EP1199950B1 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmitteln, diätetischen lebensmitteln und lebensmittelzusätzen auf basis von getreideschlempe
DE2934552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines diaetetischen enzym- und vitaminpraeparates unter ausschliesslicher verwendung von pflanzlichen produkten
DE19702089A1 (de) Backwaren zur Förderung von körperlichem Wohlbefinden
DE2625334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittelprodukten
EP3020285A1 (de) Zusammensetzung umfassend sauergut, cerealienmehl und hopfen
DE19715878A1 (de) Produkte zur Unterstützung der Behandlung von atopischer Dermatitis
DE10352822A1 (de) Verwendung einer zusätzlich fermentierten Getreideschlempe zur Vorbeugung und/oder Behandlung erhöhter Blutzucker-Werte
DE2000458C3 (de) Vergorene, L + Milchsäure enthaltende Frucht- und Gemüsepulver

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee