DE389319C - Einrichtung fuer Phonographen mit linearem Phonogrammtraeger - Google Patents

Einrichtung fuer Phonographen mit linearem Phonogrammtraeger

Info

Publication number
DE389319C
DE389319C DEV16430D DEV0016430D DE389319C DE 389319 C DE389319 C DE 389319C DE V16430 D DEV16430 D DE V16430D DE V0016430 D DEV0016430 D DE V0016430D DE 389319 C DE389319 C DE 389319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
linear
phonograph
projection
phonogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV16430D priority Critical patent/DE389319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389319C publication Critical patent/DE389319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Im Patent 389318 ist eine Gleichlaufeinrichtung für lineare Phonogrammträger geschützt, die an der Projektionsstelle zwecks Konstanthaltung der. Geschwindigkeit mit einer Schwungmasse gekuppelt sind. Der Antrieb des linearen Phonogrammträgers oder Tonbandes erfolgt jedoch nicht unmittelbar an der Projektionsstelle, sondern vor oder hinter derselben. Nach der Erfindung wird die Antriebsstelle des Tonbandes unmittelbar an die Projektionsstelle verlegt. Das Antriebsglied läßt sich dann so ausgestalten, daß das Ein- und Auskämmen der Fortschaltzähne in die Perforation ohne Rückwirkung auf die Geschwindigkeit des Bildbandes an der Projektionsstelle ist, was für die Tonvorführung von Wichtigkeit ist.
(Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel· des Erfindungsgegenstandes. Die Achse a, gelagert bei b und c, trägt an einem Ende die Fortschaltrolle d, die mit den üblichen, in die Perforation des Tonbandes eingreifenden Zakken versehen ist. Auf einen Teil des Umfanges dieser Rolle, dem Abstand der Druckrollen e und f voneinander entsprechend, liegt der Film g fest auf. Mit der Achse verbunden sind ferner die Antriebsscheibe h, die auch ein Zahnrad oder ein anderes zweckdienliches Mittel sein kann, sowie die Schwungmasse!, welche der Achse und damit der Rolle d gleichförmige Drehgeschwindigkeit erteilt. Infolgedessen bewegt auch das Tonband sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit, beispielsweise in der Richtung f-e. Diese Rollen e, f drücken das Band dabei fest an die Rolle d an, so daß es auf der ganzen Länge von / bis e infolge der in die Perforation eingreifenden Schaltzähne unverrückt aufliegt. Das Ein- und Auskämmen der Schaltzähne erfolgt dabei unter dem Druck der Rollen / und e, so daß sich Erschütterungen des Bildbandes an der Projektionsstelle nicht mehr bemerkbar machen. Vorteilhaft werden die freien Filmenden g,g durch Vorwickelrollen in der bei Bildkinetnatographen üblichen Weise so geführt, daß sie eine leichte Schleife bilden. Für Aufnahmezwecke, wobei das aufzunehmende, rhythmisch gesteuerte Licht das Tonband nur an der Schichtoberfläche zu belichten braucht, kann eine massive Rolle d verwendet werden, auf Welcher das Tonband mit seiner ganzen Breite aufliegt.
Für Wiedergabezwecke, wobei das durch ein Objektiv η in einer schmalen Linie zusammengefaßte Licht der Projektionslichtquelle bekanntlich durch den Film auf das lichtempfindliche Organ, z. B. die Zelle k mit der Kathode Z und der Anode m, fällt, ist eine besonders konstruierte Rolle erforderlich, d in der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das die Tonzeichen tragende Stück des Bandes über den Rand der Rolle hinaus-
ragt. Es können dabei die Tonzeichen auch zwischen den beiden Perforationsreihen liegen, indem nur eine Perforationsreihe zur Fortschaltung benutzt wird und die andere Seite des Tonbandes entweder ohne besondere Führung mitläuft oder über ein mitlaufendes bzw. besonders angetriebenes Rad mit oder ohne Schaltzähne läuft.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung für Phonographen mit linearem Phonogrammträger nach Patent 389318, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tonband fortbewegende Zackenrolle (d) die mit der Schwungmasse verbundene Rolle bildet und somit unmittelbar an der Projektionsstelle des Tonbandes wirksam ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Wiedergabezwecke der mit den Tonzeichen versehene Teil der Tonbänder über die Zakkenrolle (d) hinausragt, so daß das Lichtstrahlenbündel ungehindert auf das lichtelektrische Organ fallen kann.
DEV16430D 1921-04-10 1921-04-10 Einrichtung fuer Phonographen mit linearem Phonogrammtraeger Expired DE389319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16430D DE389319C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Einrichtung fuer Phonographen mit linearem Phonogrammtraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16430D DE389319C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Einrichtung fuer Phonographen mit linearem Phonogrammtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389319C true DE389319C (de) 1924-02-05

Family

ID=7575655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16430D Expired DE389319C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Einrichtung fuer Phonographen mit linearem Phonogrammtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389319C (de) Einrichtung fuer Phonographen mit linearem Phonogrammtraeger
DE637439C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilmwiedergabegeraete
DE543962C (de) Verfahren zur Herstellung von Bild-Tonfilmen
DE368408C (de) Kinematograph, bei dem die Geradfuehrung des Bildbandes im Bildfenster durch lose Rollen erfolgt
DE610341C (de) Kassette fuer Kinofilm
GB475260A (en) Improvements in and relating to film driving apparatus, more particularly for use inconnection with sound recording apparatus
DE584415C (de) Filmtransportanordnung an der Tonspurbelichtungsstelle
AT156410B (de) Ton- oder Bildtonfilmgerät.
DE516510C (de) Film mit mehreren Bild- oder Tonreihen nebeneinander
DE576092C (de) Bandfoermiger Phonogrammtraeger mit mehreren parallel nebeneinander in abwechselnder Richtung angeordneten Schallaufzeichnungen
DE561782C (de) Filmantriebsvorrichtung
DE367999C (de) Auswechselbare Filmkassette fuer Hochfrequenzkinematographen
DE414464C (de) Kopiervorrichtung fuer Filmbaender
DE569623C (de) Filmfuehrung an Kinowiedergabeapparaten, im besonderen an Tonfilmwiedergabeapparaten
DE569328C (de) Antriebseinrichtung fuer bandfoermige Traeger von Laut- und Bildschrift, insbesondere fuer Tonfilme
DE424560C (de) Ton- und Bildfilm
DE594455C (de) UEbergangsblende
DE363747C (de) Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von kinematographischen Bildern und von Lauten
DE637610C (de) Ton- und Bildwiedergabeeinrichtung
AT141596B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen.
AT123507B (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Phonofilmen und sprechenden Filmen.
DE556849C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen
DE287388C (de)
DE365465C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe optischer und akustischer Ereignisse
DE680139C (de) Wiedergabegeraet fuer endlose Tonfilmbaender mit mehreren Tonaufzeichnungsreihen