DE3887240T2 - Schaltungsanordnung zur Speicherung von abgetasteten elektrischen analogen Strömen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Speicherung von abgetasteten elektrischen analogen Strömen.

Info

Publication number
DE3887240T2
DE3887240T2 DE3887240T DE3887240T DE3887240T2 DE 3887240 T2 DE3887240 T2 DE 3887240T2 DE 3887240 T DE3887240 T DE 3887240T DE 3887240 T DE3887240 T DE 3887240T DE 3887240 T2 DE3887240 T2 DE 3887240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
output
input
circuit arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3887240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887240D1 (de
Inventor
Neil Christopher C O Phil Bird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3887240D1 publication Critical patent/DE3887240D1/de
Publication of DE3887240T2 publication Critical patent/DE3887240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • G11C27/028Current mode circuits, e.g. switched current memories
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Speicherung von abgetasteten elektrischen analogen Strömen.
  • Für die Verarbeitung von analogen Signalen mit einer Schaltung, die sich leicht integrieren läßt, wird die Schaltkondensator-Technik angewendet. Da die Integration von Widerständen mit einem großen Wert aufgrund des Platzbedarfs schwierig ist und außerdem die durch die Integration hervorgerufene Wechselbeziehung zwischen den Widerstands- und Kondensatorwerten nicht gut ist und zu einer mangelhaften Definition der Zeitkonstanten führt, wurde für die Verarbeitung analoger Signale, wo eine Integration erforderlich ist, die Technik angewendet, den Verlustwiderstand eines Kondensators, der in die Schaltung eingeschaltet und herausgeschaltet wird, zu verwenden, um die Verarbeitung durch Manipulation der Ladungspakete stattfinden zu lassen.
  • Obwohl Schaltkondensator-Schaltungen weitverbreitet Anwendung finden, haben sie bestimmte Nachteile. Es müssen Kondensatoren hergestellt werden, die linear sind, d. h. ihre Kapazität darf sich nicht wesentlich mit dem Signalpegel ändern. Dies wurde in integrierten CMOS-Schaltungen erreicht, indem zwei Polysiliziumschichten für die Platten der Kondensatoren vorgesehen wurden. Normale CMOS-Verfahren für die Integration digitaler Schaltungen verwenden jedoch keine doppelte Polysiliziumschicht. Daher erfordern die Schaltkondensator-Schaltungen, die auf dem gleichen Chip wie die digitalen Schaltungen untergebracht werden, zusätzliche Verarbeitungsschritte. In Schaltkondensator-Schaltungen können die Schaltkondensatoren mit doppelter Polysiliziumschicht zusammen mit den erforderlichen Kompensationskondensatoren für die Operationsverstarker einen wesentlichen Bereich der gesamten Siliziumfläche einnehmen. Dies führt zu relativ großen Chips. Außerdem muß in den meisten Schaltkondensator- Systemen jeder Verstärker und Schalter individuell entworfen und für seine jeweilige Umgebung optimiert werden, damit die Schaltung angemessen funktioniert.
  • Unsere gleichzeitig anhängige Patentanmeldung GB-A-2213011 (PHB 33385) beschreibt ein Verfahren zur Verarbeitung von abgetasteten elektrischen analogen Signalen, das folgende Schritte umfaßt:
  • a) Umsetzung jedes Abtastwertes in einen Strom, wenn der Wert nicht bereits in dieser Form vorliegt;
  • b) Kombination - in vorgegebenen Anteilen - des Eingangs-Abtaststroms in der vorliegenden Abtastperiode mit dem (den) in einem oder mehreren vorhergehenden Abtastzeiträumen von dem Eingangs-Abtaststrom (den Eingangs-Abtastströmen) abgeleiteten Strom (Strömen) und
  • c) Ableitung des verarbeiteten Ausgangssignals vom kombinierten Strom, der durch Schritt b) in aufeinanderfolgenden Abtastperioden erzeugt wurde.
  • Dieses Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß die manipulierte Größe eher ein Strom sein kann als, wie dies bei den Schaltkondensator-Schaltungen der Fall ist, eine Ladung. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es sich bei der manipulierten Größenvariablen um einen Strom handelt und nicht um eine Ladung. In einer Schaltkondensator-Schaltung wird die Signalverarbeitung also durch Addition, Subtraktion oder Speicherung von elektrischen Ladungen erreicht, während bei dem oben beschriebenen Verfahren, das im folgenden als Schaltstrom-Signalverarbeitung bezeichnet wird, die Signalverarbeitung durch Skalieren, Addieren, Subtrahieren oder Speichern von elektrischen Strom-Abtastwerten erfolgt. Es bestehen erhebliche Ähnlichkeiten bei der Verarbeitung der elektrischen Größen, obwohl die eigentliche manipulierte elektrische Größe eine andere ist. Insbesondere sind die gesamten mathematischen Berechnungen, die die Anwendung von Z-Transformationen auf Schaltkondensator-Schaltungen betreffen, gleichermaßen gültig für die Verwendung des Stroms als manipulierte Größe.
  • Die Entscheidung für den Strom als manipulierte Größe bietet eine Reihe von Vorteilen. Die Technik erfordert keine hochwertigen linearen Kondensatoren. Eine direkte Folge davon ist, daß auf die Verwendung einer zweiten Polysiliziumschicht in den Schaltkondensator-Schaltungen zur Herstellung von linearen Kondensatoren verzichtet werden kann. In diesem Fall können die normalen CMOS-Verfahren, die für die Integration von digitalen Schaltungen benutzt werden, auch für die Implementierung von Schaltung nach diesem Verfahren angewendet werden. Hierdurch erhält man eine echte VLSI-Kompatibilität. Da keine großen Schaltkondensatoren mit doppelter Polysiliziumschicht benötigt werden, sind für das neue Verfahren nur Kondensatoren erforderlich, die einen kleinen Wert und ein monotones Ladungs/Spannungs-Verhältnis haben, nicht linear zu sein brauchen und als Gate-Oxid- oder Diffusions-Kondensatoren ausgeführt sein können. Für eine bestimmte Funktion wird die Implementierung also kleiner sein als das Gegenstück mit geschalteten Kondensatoren. Eine weitere Reduzierung der Chipfläche kann auch durch die Verwendung von MOS-Verfahren mit kleinerer Geometrie erreicht werden. Schaltungen, die in älteren und gröberen Verfahren entworfen wurden, können die Fortschritte in der Maskenherstellung und der Ätztechnologie durch eine geometrische Verkleinerung des Layouts nutzen. Eine geometrische Verkleinerung ist bei den Schaltkondensator-Schaltungen nicht immer durchführbar, da die Schaltungsparameter wie Verstärker-Einregelzeit und Schaltwiderstand sich negativ verändern können, obwohl das Kanal-Breiten/Längen-Verhältnis der MOS-Bauelemente konstant gehalten wird.
  • In einem Schaltkondensator-System muß jeder Verstärker und Schalter individuell entworfen und für seine jeweilige Umgebung optimiert werden, damit die Schaltung angemessen funktioniert. Im Gegensatz zu dem Signalverarbeitungsverfahren mit geschaltetem Strom brauchen aufgrund der Funktionsweise die beiden erforderlichen grundlegenden Schaltungselemente, das heißt eine Reihe von Stromspiegeln mit niedriger Eingangsimpedanz und hoher Ausgangsimpedanz und ein analoger Stromspeicher, nur einmal für jeden IC-Prozeß entworfen zu werden. Für jeden Skalierungsfaktor muß natürlich ein getrennter Stromspiegel entworfen werden. Wenn man sich also einmal einer bestimmten Systemkonfiguration angenähert hat, kann der Zeitaufwand für den Schaltungsentwurf für die Implementierung in der neuen Technik im Vergleich zu dem Zeitaufwand für eine Schaltkondensator-Lösung erheblich reduziert werden. Die unabhängige zellulare Beschaffenheit der Schaltung aufgrund des Signalverarbeitungsverfahrens mit geschaltetem Strom bietet die Möglichkeit zur Anwendung von semi-kundenspezifischen Entwurfsprozeduren.
  • Der Hauptnachteil dieses Verfahrens ist eine Folge seines diskreten Zeitverhaltens. Wie bei einem Signalverarbeitungssystem mit geschaltetem Kondensator oder einem beliebigen System, in dem eine Signalabtastung erfolgt, ist eine Art von Anti-Aliasing-Filterung vor dem ersten Abtast- und Halte-Vorgang erforderlich. Die VLSI-Kompatibilität der Technik bringt nicht nur eine Zunahme der Komplexität der gesamten Schaltungsfunktion mit sich, sondern wird gefährdet, wenn der Anti-Aliasing- Filter eine zweite Polysiliziumschicht oder eine andere Prozeßmodifikation für die monolithische Implementierung erfordert.
  • Um das in unserer gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung G-A-2213011 (PHB 33385) beschriebene Verfahren zu implementieren, ist eine Schaltungsanordnung für die Speicherung eines abgetasteten analogen Stroms erforderlich, so daß die Erfindung zur Aufgabe hat, eine solche Schaltungsanordnung zu verschaffen.
  • Die Erfindung liefert eine Schaltungsanordnung zur Speicherung abgetasteter elektrischer analoger Ströme, bestehend aus einem Stromeingang, einem Stromausgang, ersten und zweiten Schaltern, die durch erste und zweite nicht-überlappende Taktsignale gesteuert werden, und erste und zweite Stromspeicherzellen, wobei der Stromeingang durch den ersten Schalter mit der ersten Speicherzelle verbunden ist und die ersten Speicherzellen durch den zweiten Schalter mit der zweiten Speicherzelle gekoppelt sind und der Ausgang der zweiten Speicherzelle mit dem Stromausgang gekoppelt ist.
  • Das Ausgangssignal der Anordnung kann als gültig betrachtet werden, wenn der zweite Schalter geöffnet ist. Der Ausgangsstrom kann einen sich ändernden Wert haben, wenn der zweite Schalter geschlossen wird, da es eine bestimmte Zeit dauert, bis sich der Strom in der zweiten Speicherzelle stabilisiert hat, wenn die Ströme von aufeinanderfolgenden Abtastperioden unterschiedlich sind.
  • Jede Speicherzelle kann einen Feldeffekttransistor enthalten, zwischen dessen Gate- und Source-Elektrode ein Kondensator geschaltet ist. Wenn die Abtastfrequenz ausreichend hoch ist, wird die Gate-Source-Spannung der Transistoren auf diese Weise durch die Ladung des Kondensators konstant gehalten und damit ebenfalls der Ausgangsstrom.
  • In jeder Speicherzelle kann der Feldeffekttransistor einen Ausgangszweig einer Stromspiegelschaltung bilden. Die ersten und zweiten Schalter können so angeordnet werden, daß die Eingangs- und Ausgangszweige der Stromspiegel getrennt sind, wobei der Ausgangszweig des ersten Stromspiegels mit dem Eingangszweig des zweiten Stromspiegels verbunden ist.
  • Die Anordnung der Schalter zwischen den Stromzweigen der Stromspiegel ermöglicht die Trennung der beiden Zweige, während gleichzeitig ein Strompfad für den Ausgang der ersten Speicherzelle geschaffen wird, wenn der zweite Schalter geöffnet ist.
  • Mindestens eine der Stromspiegelschaltungen kann ein von eins abweichendes Stromverhältnis zwischen ihren Eingangs- und Ausgangszweigen haben. Der zweite Stromspiegel kann mehrere Ausgangszweige haben.
  • Damit kann die Anordnung eine Stromverstärkung haben, die von eins abweicht, und eine Ausgangsfächerung bieten, um verschiedene Schaltungsfunktionen implementieren zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Speicherung von abgetasteten analogen Signalen,
  • Fig. 2 Taktsignale für die Steuerung der Schalter im Ausführungsbeispiel von Fig. 1,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Integrators, in den eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eingebaut ist,
  • Fig. 4 ein erstes Transistorpegel-Ausführungsbeispiel des Integrators aus Fig. 3,
  • Fig. 5 ein weites Transistorpegel-Ausführungsbeispiel des Integrators aus Fig. 3, das für Signale mit positiver und negativer Polarität vorgesehen ist,
  • Fig. 6 Kurven, die das Verhalten des Integrators aus Fig. 5 darstellen und
  • Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Stromspiegels für die Anwendung in dem Integrator aus den Fig. 3, 4 und 5.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung hat einen Stromeingang 1, der mit dem Eingangszweig einer ersten Stromspiegelschaltung verbunden ist, die aus zwei P-Kanal-Feldeffekttransistoren (FETs) T4 und T8 gebildet wird. Die Gate-Elektroden der FETs T4 und T8 sind mit einem Schalter S1 gekoppelt, der durch ein Taktsignal ΦA, das in Fig. 2 dargestellt ist, gesteuert wird. Ein Kondensator CA ist zwischen die Gate- und die Source-Elektrode von FET T8 geschaltet und durch den Schalter S1 von der Gate-Elektrode von FET T4 getrennt. Die Drain-Elektrode von FET T8, die den Ausgangszweig der ersten Stromspiegelschaltung bildet, ist mit der Drain-Elektrode eines N-Kanal-FET T9 verbunden, der den Eingangszweig einer zweiten Stromspiegelschaltung bildet, deren Ausgangszweig durch einen N-Kanal-FET T12 gebildet wird, dessen Drain-Elektrode mit dem Stromausgang 6 verbunden ist. Die Gate-Elektroden der FETs T9 und T12 sind durch einen Schalter S2 gekoppelt, der durch ein Taktsignal ΦB gesteuert wird, das in Fig. 2 abgebildet ist. Ein Kondensator CB ist zwischen die Gate- und die Source-Elektrode von FET T12 geschaltet und durch den Schalter S2 von der Gate-Elektrode von FET T9 getrennt.
  • Im Betrieb wird ein Eingangsstrom-Abtastwert während der Abtastperiode Pn dem Eingang 1 zugeführt, und während des Taktes ΦA ist der Schalter S1 geschlossen, so daß der Eingangsstrom, der der Drain-Elektrode von FET T4 zugeführt wird, an der Drain-Elektrode von FET T8 gespiegelt wird. Gleichzeitig wird der Kondensator CA auf die Gate-Source-Spannung von FET T8 geladen. Am Ende der Periode ΦA in der Abtastperiode Pn wird der Schalter S1 geöffnet, aber der Strom durch FET T8 wird aufgrund der Ladung von Kondensator CA aufrechterhalten. Wenn das nicht-überlappende Taktsignal ΦB während der Abtastperiode Pn auftritt, wird der Schalter S2 geschlossen und der Drain-Strom von FET T12 spiegelt den Drain-Strom von FET T9. Gleichzeitig wird der Kondensator CB auf das Gate-Source-Potential von FET T12 geladen. Am Ende der Periode ΦB in der Abtastperiode Pn wird der Schalter S2 geöffnet, aber der Strom durch den FET T12 wird aufgrund der Ladung von Kondensator CB aufrechterhalten. Vom Ende der Taktperiode ΦB in der Abtastperiode Pn an bis zum Anfang der Taktperiode ΦB in der Abtastperiode Pn+1 entspricht also der von der Schaltungsanordnung gelieferte Ausgangsstrom dem Eingangsstrom während der Taktperiode ΦA in der Abtastperiode Pn.
  • Wenn wir also den wahren Zustand des Stroms als den Zustand definieren, der während jedes Taktes ΦA in jeder Abtastperiode vorliegt, kann der Zusammenhang zwischen dem Eingangsstrom kund dem Ausgangsstrom Io geschrieben werden
  • Io(n) = Ii(n-1).
  • Offensichtlich kann ein Eingangsstrom länger als eine Abtastperiode gespeichert werden, indem die Schaltungsanordnung aus Fig. 1 kaskadiert wird. Wenn alternativ nicht bei jeder Abtastperiode ein neuer Eingangs-Abtastwert zugeführt werden soll, kann durch eine geeignete Wahl der Taktsignal-Kurven ΦA und ΦB eine Speicherung länger als eine Abtastperiode vorgesehen werden. Durch die selektive Rückkopplung des Ausgangsstroms zum Eingang kann ebenfalls Speicherung größer als eine Abtastperiode erreicht werden. Hierbei handelt es sich um einen Umlaufspeicher, der durch Verbinden von Ausgang 6 mit Eingang 1 gebildet werden kann.
  • Die in Fig. 1 abgebildete Schaltungsanordnung kann verwendet werden, um eine Verzögerung des Eingangsstroms um eine Abtastperiode zu erreichen oder eine Verzögerung um mehrere Abtastperioden durch Kaskadieren mehrerer solcher Schaltungsanordnungen. Eine Verzögerung von weniger als einer Abtastperiode kann erreicht werden, indem ein zweiter Ausgangszweig an dem durch die FETs T4 und T8 gebildeten Stromspiegel vorgesehen wird und der zweite Ausgangszweig geeignet getaktet wird, zum Beispiel mit Takt ΦB.
  • Wenn Eingangsstrom und Ausgangsstrom gleich gemacht werden sollen, können beide Stromspiegel ein Stromverhältnis von eins haben oder von eins abweichende, aber komplementäre Stromverhältnisse. Wenn der gewünschte Ausgangsstrom ein Vielfaches oder Sub-Vielfaches des Eingangsstroms sein soll, kann dies durch eine geeignete Wahl der Stromverhältnisse der Stromspiegel erreicht werden.
  • Die Wahl der Stromverhältnisse kann auf herkömmliche Weise durch die Wahl der Abmessungen der FETs oder der Werte der Source-Gegenkopplungswiderstände erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt einen Integrator, der eine Schaltungsanordnung wie die in Fig. 1 dargestellte enthält und in der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 3 bis 5 als ein Stromspeicher 54, eine erste Stromspiegelschaltung 52, eine zweite Stromspiegelschaltung 55 und ein Summier-Knotenpunkt 53 bezeichnet wird. Der Integrator hat einen Eingang 51 zum Empfangen eines Eingangssignals in Form eines abgetasteten Stroms und einen Ausgang 56, bei dem der integrierte Eingang zur Verfügung steht.
  • Im Betrieb werden die Strom-Abtastwerte dem Eingang 51 zugeführt und der Eingangsstrom-Abtastwert wird am Ausgang des Stromspiegels 52 reproduziert. Wenn der Integrator auf Null zurückgestellt ist, wird der erste auftretende Stromimpuls im Stromspeicher 54 gespeichert. Der in der nächsten Abtastperiode dem Eingang 51 zugeführte Eingangsstrom-Abtastwert wird dann zu dem Strom am Ausgang des Stromspiegels 55 addiert. Der Strom am Ausgang des Stromspiegels 55 ist der während der vorhergehenden Abtastperiode im Stromspeicher 54 gespeicherte Strom. Der summierte Strom am Summier-Knotenpunkt 53 wird dann dem Eingang des Stromspeichers 54 zugeführt. Auf diese Weise liegt der Ausgang des Integrators während der ersten Abtastperiode auf Null. Während der zweiten Abtastperiode wird der Ausgang vom Stromspeicher 54 dem während der ersten Abtastperiode zugeführten Strom entsprechen und damit auch der Ausgang des Integrators dem während der ersten Abtastperiode zugeführten Strom gleichen. Während der zweiten Abtastperiode erhält der Eingang des Stromspeichers 54 außerdem die Summe aus dem Strom während der zweiten Abtastperiode und aus dem Strom während der ersten Abtastperiode abgeleitet vom Ausgang des Stromspeichers 54 und daher wird während der dritten Abtastperiode der Ausgang des Integrators, der als dem Ausgang des Stromspeichers 54 entsprechend angenommen wird, dem Strom während der ersten Abtastperiode plus dem Strom während der zweiten Abtastperiode gleichen. Auf diese Weise wird diese Schaltungsanordnung die Abtastströme in den aufeinanderfolgenden Abtastperioden kontinuierlich addieren und am Ausgang die Summe der Ströme in allen Abtastperioden erzeugen, die seit der Rückstellung des Integrators aufgetreten sind. Dies setzt voraus, daß die Verstärkung der beiden Stromspiegel 52 und 55 gleich eins ist. Das ist offensichtlich nicht unbedingt der Fall, und die Verstärkung kann so gewählt werden, daß der Integrator die gewünschte Eigenschaft erhält. Es kann zum Beispiel ein verlustbehafteter Integrator vorgesehen werden, wenn die Verstärkung des Stromspiegels 55 auf weniger als eins eingestellt wird. Wenn angenommen wird, daß die Verstärkung des Stromspiegels 52 gleich α ist und die Verstärkung des Stromspiegeis 55 gleich β und daß seit der Rückstellung des Integrators auf Null Abtastperioden verstrichen sind, ist der Stromausgang des Integrators während der -ten Periode
  • IOUT(n) = β · IOUT(n-1) + α IIN(n-1).
  • Fig. 6 zeigt das Verhalten des Integrators aus Fig. 3, wobei α auf 0,5 gestellt wird und im ersten Fall β auf 1 und im zweiten Fall β auf 0,8 gestellt wird. Der erste Fall zeigt einen idealen Integrator, der zweite Fall einen verlustbehafteten Integrator.
  • Fig. 4 ist ein Transistorpegel-Schaltbild eines Integrators in der in Fig. 3 abgebildeten Form. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird der Stromspiegel 52 aus zwei Feldeffekttransistoren (FETs) T1 und T2 gebildet. Der Ausgang des Stromspiegels 52, der durch die Drain-Elektrode von Transistor T2 gebildet wird, ist mit dem Summier- Verbindungspunkt 53 verbunden. Die Source-Elektrode des Transistors T4 ist der Eingang des Stromspeichers 54. Der Stromspeicher umfaßt die Transistoren T4, T8, T6 und T9, die Kondensatoren CA und CB sowie die beiden Schalter S1 und S2. Die Schalter S1 und S2 werden durch die Impulse ΦA und ΦB vom Taktgenerator 9 betätigt. Diese Impulse sind nicht-überlappend und treten mit der Abtastrate auf, d. h. es gibt einen Impuls ΦA und einen Impuls ΦB in jeder Abtastperiode. Wenn der Integrator zurückgestellt ist, wird der in einer Abtastperiode dem Eingang 51 zugeführte Eingangssignalstrom am Ausgang von Transistor T2 gespiegelt, der dem Summier-Verbindungspunkt 53 und damit dem Eingang des Stromspeichers 54 zugeführt wird. Während eines ersten Abschnittes ΦA der Abtastperiode ist der Schalter S1 geschlossen und der Transistor T8 wird daher den dem Transistor T4 zugeführten Strom spiegeln. Gleichzeitig wird der Kondensator CA auf das Gate-Source-Potential von Transistor T8 und auch von Transistor T4 geladen. Wenn der Schalter S1 am Ende des ersten Abschnittes ΦA geöffnet wird, hält die Ladung von Kondensator CA das Gate-Source-Potential von Transistor T8 und damit den hierdurch fließenden Strom aufrecht. Während eines zweiten nicht-überlappenden Abschnittes ΦB der Abtastperiode wird der Schalter S2 geschlossen und die Transistoren T9 und T6 bilden dann einen Stromspiegel, wobei Transistor T9 der Eingangszweig ist und Transistor T6 der Ausgangszweig. Während der Periode ΦB, wenn der Schalter S2 geschlossen ist, spiegelt der durch den Transistor T6 erzeugte Ausgangsstrom den an Transistor T9 angelegten Eingangsstrom und gleichzeitig wird der Kondensator CB auf das Gate-Source-Potential von Transistor T6 geladen. Wenn der Schalter S2 geöffnet wird, wird der Strom durch den Transistor T6 daher durch die im Kondensator CB gespeicherte Spannung aufrechterhalten. Auf diese Weise wird der Ausgang für eine Periode (n-1) bis zur Periode ΦBa in der Abtastperiode n am Transistor T6 gehalten. Das Gate-Source-Potential von Transistor T12 wird ebenfalls durch die Ladung von Kondensator CB bestimmt, und der Ausgangsstrom des Integrators wird von dem Strom durch den Transistor T12 abgeleitet. Dieser wird proportional zu dem Strom durch den Transistor T6 sein, wobei die Proportionalitätskonstante von den Abmessungen der Transistoren T6 und T12 abhängt.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Stromspiegel 52 durch die Transistoren T1 und T2 gebildet; der Stromspeicher 54 wird durch die Transistoren T4, T8, T6, T9, die Kondensatoren CA und CB und die Schalter S1 und S2 gebildet und der Stromspiegel 55 wird durch den Kondensator CB und die Transistoren T6 und T12 gebildet. Während der Periode ΦB bildet der Transistor T9 auch einen Teil des Stromspiegels 55.
  • Die in Fig. 4 abgebildete Schaltung eignet sich nur für unidirektionale Ströme. Um Signale mit positiven und negativen Werten in bezug auf einen Referenzwert verarbeiten zu können und damit bidirektionale Eingangsströme hervorzurufen, wird der Eingangsstrom zu einem Ruhestrom Ibias addiert, der dem Eingangsstrom einen Spitze-Spitze-Bereich von ± Ibias verleiht, vorausgesetzt, die Schaltungen sind so konzipiert, daß sie einen Spitzenstrom von 2 Ibias verarbeiten können, während dem Eingang 51 ein unidirektionaler Strom zugeführt wird. Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung entspricht der Schaltungsanordnung aus Fig. 4, ist jedoch mit zusätzlichen Quellen für den Ruhestrom versehen, um die Verarbeitung eines bidirektionalen Eingangsstrom zu ermöglichen, der einem Ruhestrom überlagert ist, und um einen Ausgang zu erzeugen, der eine ähnliche Form hat, d. h. einen bidirektionalen Signalstrom, der dem Ruhestrom Ibias überlagert ist. In Fig. 5 sind Komponenten mit der gleichen Funktion wie die Komponenten in Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die in Fig. 5 abgebildete Schaltung hat eine Stromquelle 60, die zwischen die Drain-Elektrode von Transistor T2 und die positive Versorgungsschiene geschaltet ist. Die Stromquelle 60 liefert einen Strom α Ibias, wobei α die Verstärkung des Stromspiegels bestehend aus den Transistoren T1 und T2 ist. Wenn ein Eingangsstrom Ibias + i an den Eingang 51 angelegt wird, wird dem Summier-Verbindungspunkt 53 daher ein Strom α i = α (Ibias + i) - α Ibias über Leitung 70 zugeführt. Eine weitere Stromquelle 61 ist zwischen die negative Versorgungsschiene und den Summier-Verbindungspunkt 53 geschaltet. Da der Strom α i bidirektional ist, muß er einem Ruhestrom überlagert werden, damit der als Diode geschaltete Transistor T4 am Eingang des Stromspeichers nicht in Sperrichtung geschaltet wird. Die Stromquelle 61 ist so angeordnet, daß ein Strom Ibias erzeugt wird, der zu dem Strom α i auf Leitung 70 addiert wird. Der Stromspeicher 54 umfaßt einen ersten und einen zweiten geschalteten Stromspiegel, die durch die Transistoren T4 und T8 bzw. T9 und T6 gebildet werden. Der durch die Transistoren T9 und T6 gebildete zweite Stromspiegel bildet auch den Stromspiegel 55 und ist so angeordnet, daß Transistor T6 den Strom β Imem erzeugt und daß Transistor T12 den Strom Imem erzeugt. Der Strom Imem entspricht io + Ibias, wobei io der integrierte Eingangsstrom ist.
  • Da der Strom Imem den Ruhestrom umfaßt und daher der Strom β Imem den Strom β Ibias, muß der Strom β Ibias von dem durch den Transistor T6 erzeugten Strom subtrahiert werden und über die Leitung 72 an den Summier-Verbindungspunkt 53 zurückgekoppelt werden, um zu verhindern, daß der Ruhestrom ebenso integriert wird wie der Signalstrom. Daher wird eine Stromquelle 62 zwischen die positive Versorgungsschiene und die Drain-Elektrode von Transistor T6 geschaltet, wobei die Stromquelle 62 so angeordnet wird, daß der Strom β Ibias erzeugt wird, der von dem durch den Transistor T6 erzeugten Strom subtrahiert wird.
  • Es ist zu beachten, daß das Stromverhältnis zwischen den Transistoren T9 und T12 1 : 1 ist und daher der durch den Transistor T12 erzeugte Strom dem Strom Imem und also io + Ibias entspricht. Der durch die Transistoren T13 und T14 gebildete Stromspiegel ist so angeordnet, daß er ein Stromverhältnis von 1 : 1 hat und ist nur vorgesehen, um die Richtung des Ausgangsstroms zu invertieren und der Richtung des Eingangsstroms anzupassen. Sein Vorhandensein ist optional und hängt von der benötigten Funktion ab; der Ausgangsstrom kann daher von der Drain-Elektrode des Transistors T12 genommen werden, wenn eine Invertierung des Ausgangsstroms in bezug auf den Eingang erforderlich ist.
  • Um eine optimale Leistung zu erzielen, sollten die Stromspiegel 52 und 53 eine hohe Ausgangsimpedanz haben. Um die Zeichnungen einfach zu halten, wurden die Stromspiegel als einfaches Transistorpaar dargestellt. Die Transistoren im Stromspiegel können jedoch auch in Kaskodenschaltung angeschlossen werden, um die Ausgangsimpedanz der Stromspiegel zu steigern. Zwei solche Stromspiegel wurden in den US-Patentschriften Nr. 4550284 und 4583037 beschrieben. Ein weiterer kaskodierter Stromspiegel, der in der Anordnung aus Fig. 3, 4 oder 5 verwendet werden könnte, ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Die in Fig. 7 abgebildete Stromspiegelschaltung hat einen Eingang auf Leitung 510. Der Stromspiegel wird durch zwei in Kaskodenschaltung verbundene Transistoren T50 und T52 in dem Eingangszweig und zwei weitere in Kaskodenschaltung verbundene Transistoren T51 und T53 in dem Ausgangszweig gebildet, wobei der Ausgang von Leitung 512 abgeleitet wird. Ein weiterer Zweig, der einen Transistor T54 enthält und einen Eingang auf Leitung 511 hat, ist vorgesehen, um einen Ruhestrom für die Transistoren T52 und T53 zu erzeugen. Der Transistor T54 hat ein Gate-Breiten/- Längen-Verhältnis, das ein Viertel von dem der Transistoren T52 und T53 beträgt. Es ist möglich, die Kaskodenschaltung der Transistoren in den Zweigen des Stromspiegels zu erweitern. Es kann ein dritter Transistor in Kaskodenschaltung angeschlossen werden
  • - in diesem Fall ist ein weiterer Vorspannungszweig erforderlich, um die dritten Transistoren in den Eingangs- und Ausgangszweigen mit einer Vorspannung zu versorgen. Der Transistor in dem weiteren Vorspannungs-Zweig hat ein Gate-Breiten/Längen- Verhältnis, das 1/9 von dem der dritten Transistoren beträgt. Diese Vorspannungs- Anordnung ergibt einen maximalen dynamischen Bereich für die Eingangssignale zum Stromspiegel. Wenn kein maximaler dynamischer Bereich erforderlich ist, können die Transistoren in Kaskodenschaltung von einem festen Vorspannungspotential versorgt werden. Eine weitere Modifikation, die an den Stromspiegeln vorgenommen werden kann, um ihre Leistung zu verbessern, ist die dynamische Elementanpassung, durch die die Eingangs- und Ausgangszweige ständig mit einer gegebenen Taktrate ausgetauscht werden und ein mittlerer Ausgangsstrom abgeleitet wird. Diese Technik kann angewendet werden, um die Fehlanpassung in den Transistoren zwischen den beiden Zweigen des Stromspiegels zu kompensieren. Die dynamische Elementanpassung ist in einem Artikel mit dem Titel "Dynamic Element Matching puts Trimless Converters on Chip" von Rudy van de Plassche in "Electronics" vom 16. Juni 1983 beschrieben.
  • Die Erfindung wurde für die Anwendung auf einen idealen und einen verlustbehafteten Integrator beschrieben, jedoch geht der Anwendungsbereich der Erfindung über diese spezielle Schaltungsart hinaus. So gibt es für jede Signalverarbeitungsschaltung, die mit Hilfe der Schaltkondensator-Technik hergestellt werden kann, eine gleichwertige Anordnung mit der erfindungsgemäßen Technik, die hier als Schaltstromtechnik bezeichnet wird. Die Manipulation der Ladungen in einer Schaltung mit geschaltetem Kondensator kann also durch die Manipulation von Strömen in einer Schaltung mit geschaltetem Strom ersetzt werden. Ebenso wie Ladungen auf einer abgetasteten Basis addiert und subtrahiert werden können, lassen sich auch Ströme auf einer abgetasteten Basis addieren und subtrahieren.
  • Dem Fachkundigen werden nach der Lektüre der vorliegenden Offenbarung leicht weitere Abwandlungen einfallen. Solche Abwandlungen können andere Merkmale betreffen, die bereits im Entwurf, in der Herstellung und in der Verwendung von Verarbeitungssystemen für abgetastete elektrische analoge Signale sowie von Vorrichtungen und Teilen davon bekannt sind und die anstelle der hier bereits beschriebenen Merkmale oder ergänzend dazu verwendet werden können. Obwohl die in dieser Patentanmeldung enthaltenen Patentansprüche für bestimmte Kombinationen von Merkmalen formuliert wurden, ist zu beachten, daß der Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung auch jegliches neue, hier beschriebene Merkmal oder jegliche neue, hier beschriebene Kombination von Merkmalen entweder explizit oder implizit oder eine Verallgemeinerung hiervon umfaßt, unabhängig davon, ob auf die gleiche Erfindung bezogen wie in einem der vorliegenden Patentansprüche genannt und unabhängig davon, ob hierdurch eines oder alle gleichen technischen Probleme abgeschwächt werden, wie durch die vorliegende Erfindung. Die Anmelder zeigen hiermit an, daß während der Weiterverfolgung der vorliegenden Patentanmeldung oder einer hiervon abgeleiteten Patentanmeldung neue Patentansprüche für solche Merkmale und/oder Kombinationen solcher Merkmale formuliert werden können.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Speicherung abgetasteter analoger elektrischer Ströme, mit einem Stromeingang, einem Stromausgang, ersten und zweiten Schaltern, die durch erste und zweite nicht-überlappende Taktsignale gesteuert werden, und ersten und zweiten Stromspeicherzellen, wobei der Stromeingang durch den ersten Schalter mit der ersten Speicherzelle verbunden ist und die erste Speicherzelle durch den zweiten Schalter mit der zweiten Speicherzelle gekoppelt ist und der Ausgang der zweiten Speicherzelle mit dem Stromausgang gekoppelt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, in der jede Speicherzelle einen Feldeffekttransistor enthält, zwischen dessen Gate- und Source-Elektrode ein Kondensator geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, in der der Feldeffekttransistor in jeder Speicherzelle einen Ausgangszweig einer Stromspiegelschaltung bildet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, in der die ersten und zweiten Schalter so angeordnet sind, daß die Eingangs- und Ausgangszweige der Stromspiegel getrennt werden, wobei der Ausgangszweig des ersten Stromspiegels mit dem Eingangszweig des zweiten Stromspiegels verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, in der mindestens eine der Stromspiegelschaltungen ein von eins abweichendes Stromverhältnis zwischen ihrem Eingangszweig und ihrem Ausgangszweig hat.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, in der der zweite Stromspiegel mehrere Ausgangszweige aufweist.
DE3887240T 1987-09-16 1988-09-07 Schaltungsanordnung zur Speicherung von abgetasteten elektrischen analogen Strömen. Expired - Fee Related DE3887240T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8721759A GB2209895B (en) 1987-09-16 1987-09-16 A circuit arrangement for storing sampled analogue electrical currents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887240D1 DE3887240D1 (de) 1994-03-03
DE3887240T2 true DE3887240T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=10623864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3887240T Expired - Fee Related DE3887240T2 (de) 1987-09-16 1988-09-07 Schaltungsanordnung zur Speicherung von abgetasteten elektrischen analogen Strömen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4866368A (de)
EP (1) EP0308007B1 (de)
JP (1) JP2835347B2 (de)
KR (1) KR950014095B1 (de)
DE (1) DE3887240T2 (de)
GB (1) GB2209895B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225912B (en) * 1988-12-08 1993-09-08 Philips Electronic Associated Current mirror circuit
GB2225885A (en) * 1988-12-08 1990-06-13 Philips Electronic Associated Integrator circuit
GB2225910A (en) * 1988-12-08 1990-06-13 Philips Electronic Associated Processing sampled analogue electrical signals
GB2228351A (en) * 1989-02-17 1990-08-22 Philips Electronic Associated Circuit arrangement for processing sampled analogue electrical signals
GB2231424A (en) * 1989-05-10 1990-11-14 Philips Electronic Associated Integrator circuit
GB2231423A (en) * 1989-05-10 1990-11-14 Philips Electronic Associated Integrator circuit
GB2235799A (en) * 1989-09-06 1991-03-13 Philips Electronic Associated Differentiator circuit
JP2768070B2 (ja) * 1991-08-02 1998-06-25 日本電気株式会社 位相比較器
US5205647A (en) * 1991-10-09 1993-04-27 Acrison, Inc. Fluid mixing apparatus and method of mixing
GB9204763D0 (en) * 1992-03-05 1992-04-15 Philips Electronics Uk Ltd Signal processing arrangements
DE4216712A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Siemens Ag Schaltbare Stromquellenschaltung und Verwendung einer solchen in einer Phasedetectoranordnung
KR100299597B1 (ko) * 1993-02-12 2001-10-22 요트.게.아. 롤페즈 캐스코드전류미러가포함된집적회로
GB9500648D0 (en) * 1995-01-13 1995-03-08 Philips Electronics Uk Ltd Switched current differentiator
US5760616A (en) * 1995-09-05 1998-06-02 Lucent Technologies, Inc. Current copiers with improved accuracy
DE19545556A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Siemens Ag Feldeffekttransistor
FR2774232B1 (fr) * 1998-01-26 2000-02-25 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de generation d'impulsions de courant a faible bruit, comparateur de phase, synthetiseur et utilisation correspondants
GB9812739D0 (en) * 1998-06-12 1998-08-12 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix electroluminescent display devices
GB0421535D0 (en) * 2004-09-28 2004-10-27 Imp College Innovations Ltd Sample and hold circuits
US7187215B2 (en) * 2005-01-12 2007-03-06 Agilent Technologies High dynamic range current-mode track-and-hold circuit
KR100757431B1 (ko) * 2006-02-28 2007-09-11 엘지전자 주식회사 샘플링 스위치의 온-저항을 최소화하는 방법 및 아날로그스위치 회로
DE102007036973A1 (de) * 2007-02-24 2008-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pixelzelle, Verfahren zum Betreiben einer Pixelzelle, Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Maximums einer Hüllkurve eines analogen amplituden-modulierten Signals, Vorrichtung zum Bestimmen einer Ladungsmenge, Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Ladungsmenge auf einem kapazitiven Element, Vorrichtung und Verfahren und Setzen eines Schaltungsknotens auf eine vorbestimmte Spannung, Vorrichtung und Verfahren zum ladungsbasierten analog-/digital-Wandeln und Vorrichtung und Verfahren zur ladungsbasierten Signalverarbeitung
DE102010001154A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Stromimpulses
US20130154714A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-20 Conexant Systems, Inc. Current-mode sample and hold for dead time control of switched mode regulators
US10009971B2 (en) 2015-07-23 2018-06-26 Cree, Inc. Lighting apparatus using multiple LED strings with current mirror circuitry and methods of operating same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55163694A (en) * 1979-06-01 1980-12-19 Fujitsu Ltd Sample holding circuit
US4323796A (en) * 1980-01-30 1982-04-06 Motorola, Inc. Low transient feedthru FET sample and hold gate
US4458200A (en) * 1982-11-01 1984-07-03 Gte Laboratories Incorporated Reference voltage source
US4585951A (en) * 1983-10-24 1986-04-29 Motorola, Inc. Precision triangle waveform generator
NL8401311A (nl) * 1984-04-24 1985-11-18 Philips Nv Ladingsgekoppelde halfgeleiderinrichting met dynamische besturing.
US4583037A (en) * 1984-08-23 1986-04-15 At&T Bell Laboratories High swing CMOS cascode current mirror
DE3685501T2 (de) * 1985-02-04 1993-01-28 Sony Corp Abtast- und halteschaltung.
US4604584A (en) * 1985-06-10 1986-08-05 Motorola, Inc. Switched capacitor precision difference amplifier
IT1184820B (it) * 1985-08-13 1987-10-28 Sgs Microelettronica Spa Generatore di corrente stabilizzata ad alimentazione singola,particolarmente per circuiti integrati di tipo mos

Also Published As

Publication number Publication date
GB2209895B (en) 1991-09-25
KR890005754A (ko) 1989-05-16
GB8721759D0 (en) 1987-10-21
GB2209895A (en) 1989-05-24
KR950014095B1 (ko) 1995-11-21
EP0308007A3 (en) 1990-09-05
JPH01102797A (ja) 1989-04-20
EP0308007A2 (de) 1989-03-22
JP2835347B2 (ja) 1998-12-14
EP0308007B1 (de) 1994-01-19
DE3887240D1 (de) 1994-03-03
US4866368A (en) 1989-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887240T2 (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von abgetasteten elektrischen analogen Strömen.
DE68918813T2 (de) Verarbeitung von abgetasteten analogen elektrischen Signalen.
DE2324965C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers
DE3888136T2 (de) Stromkreisanordnung zur Verarbeitung von abgetasteten analogen elektrischen Signalen.
DE69120707T2 (de) Integrierte Schaltung für ein analoges System
DE3625949C2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines stabilisierten Stromes, insbesondere für integrierte MOS-Schaltungen
DE69609104T2 (de) Referenzstromgenerator in CMOS-Technologie
DE2525075B2 (de) Spannungs-Vervielfacherschaltung
DE69411406T2 (de) Stromspeicher
DE1462952B2 (de) Schaltungsanordnung zur realisierung logischer funktionen
DE68921854T2 (de) Integrator-Schaltung.
EP0300560B1 (de) Vergleichsschaltung
DE69221374T2 (de) Stromspeicherzelle
EP0483537A2 (de) Stromquellenschaltung
DE3852740T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für die Verarbeitungs von abgetasteten analogen elektrischen Signalen.
DE2608119A1 (de) Schaltkreis zum abtasten und auffrischen eines halbleiterspeichers
DE2222521B2 (de) N-stufiger Ringzähler
DE1810498C3 (de) Signalübertragungsstufe mit einer Speicheranordnung
DE69012415T2 (de) Integrator-Schaltung.
DE2941285A1 (de) Konstantstrom-schaltung
DE3232843C2 (de) MOS-Logikschaltung
EP0010149B1 (de) Referenzquelle auf einem integrierten FET-Baustein sowie Verfahren zum Betrieb der Referenzquelle
DE69510413T2 (de) Komparator und Mehrfachvergleichs-A/D-Wandler unter Anwendung des Interpolationsprinzips
DE69523275T2 (de) Digital-Analogwandlungsgerät mit Einheitsstromdifferentialschaltung und Spannungerzeugungsschaltungen
DE69101433T2 (de) Abtastschaltung für analoge signale.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee