DE3886718T2 - Hydrogenierte Derivate von Antibiotika A/16686. - Google Patents
Hydrogenierte Derivate von Antibiotika A/16686.Info
- Publication number
- DE3886718T2 DE3886718T2 DE88119001T DE3886718T DE3886718T2 DE 3886718 T2 DE3886718 T2 DE 3886718T2 DE 88119001 T DE88119001 T DE 88119001T DE 3886718 T DE3886718 T DE 3886718T DE 3886718 T2 DE3886718 T2 DE 3886718T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound according
- mannopyranosyl
- factors
- hydrogenation
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 title claims description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- YRMCBQLZVBXOSJ-PCFSSPOYSA-N (e)-3-[(6r,6as)-4-hydroxy-6-methoxy-3-methyl-11-oxo-5,6,6a,7-tetrahydropyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin-8-yl]prop-2-enamide Chemical compound CO[C@H]1NC2=C(O)C(C)=CC=C2C(=O)N2C=C(\C=C\C(N)=O)C[C@@H]12 YRMCBQLZVBXOSJ-PCFSSPOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 206010048038 Wound infection Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- -1 α-D-mannopyranosyl residue Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 4
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 3
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 abstract description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 18
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 125000003423 D-mannosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N THREONINE Chemical compound CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005100 correlation spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 241000186427 Cutibacterium acnes Species 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- YDBVAWZTOAZPTJ-REOHCLBHSA-N (2s)-2-(hydroxyamino)butanedioic acid Chemical compound ON[C@H](C(O)=O)CC(O)=O YDBVAWZTOAZPTJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 238000012565 NMR experiment Methods 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 238000009905 homogeneous catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 2
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 2
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical class C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000001749 primary amide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004834 15N NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLZDFFKRJPLFGS-ZETCQYMHSA-N 3-chloro-4-hydroxyphenylglycine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 FLZDFFKRJPLFGS-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 241000187712 Actinoplanes sp. Species 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005544 C,H correlation via long-range coupling Methods 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LJCWONGJFPCTTL-SSDOTTSWSA-N D-4-hydroxyphenylglycine Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]([NH3+])C1=CC=C(O)C=C1 LJCWONGJFPCTTL-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 201000004029 Immune dysregulation-polyendocrinopathy-enteropathy-X-linked syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910019020 PtO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- KGZHFKDNSAEOJX-WIFQYKSHSA-N Ramoplanin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@@H]([C@@H](C(N[C@@H](C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@H](C)O)C=1C=CC(O)=CC=1)C=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)C=1C=CC(O)=CC=1)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)\C=C/C=C/CC(C)C)C(N)=O)C=1C=C(Cl)C(O)=CC=1)C=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)C=1C=CC(O[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 KGZHFKDNSAEOJX-WIFQYKSHSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000751182 Staphylococcus epidermidis ATCC 12228 Species 0.000 description 1
- 241001134658 Streptococcus mitis Species 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000002479 acid--base titration Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012801 analytical assay Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N divinylbenzene Substances C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013379 physicochemical characterization Methods 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229940055019 propionibacterium acne Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010076689 ramoplanin Proteins 0.000 description 1
- 229950003551 ramoplanin Drugs 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M rhodium;triphenylphosphane;chloride Chemical compound [Cl-].[Rh].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OHRURASPPZQGQM-GCCNXGTGSA-N romidepsin Chemical class O1C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)C(=C/C)/NC(=O)[C@H]2CSSCC\C=C\[C@@H]1CC(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N2 OHRURASPPZQGQM-GCCNXGTGSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 206010040872 skin infection Diseases 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-N sorbic acid group Chemical group C(\C=C\C=C\C)(=O)O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940035024 thioglycerol Drugs 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002495 two-dimensional nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K9/00—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K9/006—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure
- C07K9/008—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure directly attached to a hetero atom of the saccharide radical, e.g. actaplanin, avoparcin, ristomycin, vancomycin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K11/00—Depsipeptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/08—Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft depsipeptidische Verbindungen der folgenden Strukturformel I:
- R-CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub3;,
- -CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2; oder
- -CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2; bedeutet;
- und R' einen α-D-Mannopyranosyl-Rest oder einen 2-O-α-D-Mannopyranosyl-α-D- mannopyranosyl-Rest bedeutet, und die Säureadditionssalze davon einschließlich ihrer Gemische in irgendeinem Verhältnis, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antibiotika.
- Die oben erwähnten Substanzen stehen in Beziehung mit dem Antibiotikum A/16686 und werden durch Hydrierung der Verbindungen, die als Antibiotikum A/16686-Faktoren A1, A2, A3, A'1, A'2 und A'3 identifiziert sind, und den Gemischen davon erhalten.
- In der US-PS 4 303 646 wird das Antibiotikum A/16686 als Substanz, die gegenüber grampositiven Bakterien aktiv ist, zusammen mit seinem Herstellungsverfahren und pharmazeutischen Präparaten, die es enthalten, beschrieben.
- Es wurde dann gefunden, daß drei eng verwandte Komponenten aus dem Antibiotikum A/16686 isoliert werden können, die als Faktoren A1, A2 und A3 bezeichnet wurden. Der Faktor A2, Ramoplanin, ist die Komponente, die in überwiegender Menge erhalten wird, und sie ist für die biologische Aktivität am wichtigsten. Die Faktoren A1 und A3 werden in geringer Menge erhalten. Diese Substanzen wie auch ihre Herstellung und ihre Verwendungen werden in der US-Patentschrift 4 427 656 beschrieben.
- Ein Verfahren für die selektive Verbesserung der Bildung der Faktoren A2 und/oder A3 des Antibiotikums A/16686 durch Zugabe geeigneter Vorstufen zu einer A/16686-erzeugenden Kultur wird in der europäischen Patentveröffentlichung 0 259 780 beschrieben.
- In der schwebenden europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 0 318 680, für die eine Priorität der britischen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 8 727 807 vom 27. November 1987 beansprucht wird, wird die Herstellung der Antibiotikum A/16686-Faktoren A'1, A'2 und A'3 beschrieben, deren Struktur der der Verbindungen der obigen Formel 1 entspricht, worin R' einen α-D-Mannopyranosyl-Rest bedeutet und R:
- -CO-CH=CH-CH=CH-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub3;,
- -CO-CH=CH-CH=CH-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2; oder
- -CO-CH=CH-CH=CH-CH&sub2;-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;
- bedeutet.
- Die sechs erfindungsgemaßen Verbindungen werden der Einfachheit halber wie folgt bezeichnet (unter Bezugnahme auf Formel I):
- A/16686-tetrahydrierter Faktor A1 (R: -CO(CH&sub2;)&sub6;CH&sub3;; R': 2-O-α-D-Mannopyranosyl-α-D-mannopyranosyl-Rest);
- A/16686-tetrahydrierter Faktor A2 (R: -CO(CH&sub2;)&sub5;CH(CH&sub3;)&sub2;; R': wie oben)
- A/16686-tetrahydrierter Faktor A3 (R: -CO(CH&sub2;)&sub6;CH(CH&sub3;)&sub2;; R': wie oben)
- A/16686-tetrahydrierter Faktor A'1 (R:-CO(CH&sub2;)&sub6;CH&sub3;; R': α-D-Mannopvranosyl-Rest)
- A/16686-tetrahydrierter Faktor A'2 (R: -CO(CH&sub2;)&sub5;CH(CH&sub3;)&sub2;; R': wie oben)
- A/16686-tetrahydrierter Faktor A'3 (R: -CO(CH&sub2;)&sub6;CH(CH&sub3;)&sub2;; R': wie oben)
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Hydrierung der entsprechenden Faktoren A1, A2, A3, A'1, A'2 und A'3 oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren von ihnen hergestellt werden. Dementsprechend kann die Hydrierung entweder mit den einzelnen Faktoren oder mit einem Gemisch aus zwei oder mehreren davon, wie beispielsweise dem A/16686-Antibiotikumkomplex, der durch Fermentation von Actionoplanes sp. ATCC 33076 (ein Stamm, der in der permanenten Kultursammlung ATCC hinterlegt ist und jetzt frei verfügbar ist und gemäß dem Budapester-Vertrag am 31. Januar 1981 angenommen ist), wie es in der US-Patentschrift 4 303 646 beschrieben wird, hergestellt werden. Weitere Beispiele für Gemische der A/16686-Faktoren sind solche, die nach dem Verfahren der europäischen Patentveröffentlichung 0 259 780 gebildet werden, wobei das Verhältnis des Faktors A2 und/oder A3 selektiv während des Fermentationsverfahrens erhöht wird, oder Gemische, die die Faktoren sowohl der A- als auch der A'-Gruppen enthalten, die durch Fermentation des oben erwähnten Actinoplanes sp. ATCC 33076 unter geeigne ten Bedingungen oder durch Behandlung der A-Faktoren-Gruppe oder ihrer Gemische mit dem Mycelium des gleichen Stamms während einer geeigneten Zeitdauer und bei geeigneten Bedingungen gemäß den Verfahren, die in der oben erwähnten europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 0 318 680 beschrieben werden, erhalten werden. In allen oben erwähnten Fällen liegen die Ausgangsmaterialien entweder in Form einer freien Base oder in Form eines Säureadditionssalzes vor, wie solche, die in den US- Patentschriften 4 303 646, 4 427 656 und in der schwebenden europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 0 318 680 beschrieben werden, und die hydrierten Produktgemische können in reine Komponenten, die den erfindungsgemäßen Tetrahydroverbindungen entsprechen, getrennt werden.
- Obgleich irgendein Typ eines Hydrierungsverfahrens, mit dem gesättigte konjugierte Doppelbindungen in einer aliphatischen Kette ohne irgendeine weitere chemische Modifizierung der verbleibenden Teile des Moleküls bzw. der Moleküle des A/16686-Ausgangsmaterials verwendet werden kann, ist die katalytische Hydrierung (vgl. beispielsweise: J. March "Advanced Organic Chemistry: Reactions, Mechanisms and Structure", 2. Auflage, S. 707-715, McGraw-Hill Kogakusha Ltd., Tokyo, 1977) ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der obigen Formel I.
- Die Hydrierungskatalysatoren werden für das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen aus Übergangsmetallen und ihren Verbindungen ausgewählt. Sowohl heterogene Katalysatoren (vgl. beispielsweise M. Freifelder "Catalytic Hydrogenation in Organic Synthesis: Procedures and Commentary", John Wiley & Sons, New York, 1978; M. Freifelder "Practical Catalytic Hydrogenation: Techniques and Applications", John Wiley & Sons, New York, 1976) als auch Katalysatoren, die in dem Reaktionsmedium löslich sind (vgl. beispielsweise: James "Homogeneous Hydrogenation", J. Wiley & Sons, New York, 1973; und F.J. McQuillin "Homogeneous Hydrogenation in Organic Chemistry"; D. Reidel Publishing Co., Dordrecht, Holland, 1976), können verwendet werden. Heterogene Katalysatoren sind jedoch bevorzugt, da ihre Verwendung die Gewinnung der Reaktionsprodukte erleichtert. Palladium und Platin auf Trägern (beispielsweise Kohle bzw. Aktivkohle, Calciumcarbonat, Bariumsulfat und aktives Aluminiumoxid) oder Platinoxid sind im allgemeinen die am meisten bevorzugten Katalysatoren. Tatsächlich werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 5 bis 10% Palladium-auf-Aktivkohle und Platinoxid bevorzugt als Hydrierungskatalysatoren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus A/16686-Ausgangsmaterialien verwendet.
- Das Verhältnis zwischen dem zu hydrierenden Substrat und dem Katalysator kann stark variieren. Im allgemeinen werden diese Substanzen auf Gew./Gew.-Basis in einem Verhältnis von 0,1:1 bis 1,5:1 (Katalysator zu Substrat, Gew./Gew.), ebenfalls abhängig von den spezifischen Eigenschaften des ausgewählten Katalysators und den Reaktionsbedingungen, behandelt. Im allgemeinen ist ein Verhältnis zwischen 0,5:1 und 1,2:1 (Katalysator zu Substrat, Gew./Gew.) bevorzugt.
- Bei heterogenen Katalysatoren ist das Reaktions-Lösungsmittel normalerweise Wasser, ein mit Wasser mischbares polares organisches Lösungsmittel, wie ein (C&sub1;-C&sub4;)Alkanol, ein Glycol, ein Polyglycol, ein wasserlöslicher Ether (beispielsweise 2-Methoxyethanol, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran) und Essigsäure oder ein Gemisch davon.
- Repräsentative und bevorzugte Beispiele für (C&sub1;-C&sub4;)Alkanole sind Methanol und Ethanol. Das bevorzugte Reaktions-Lösungsmittel wird normalerweise aus Wasser, einem Wasser/Methanol-Gemisch oder Wasser/Ethanol-Gemisch in einem Verhältnis von 20:80 bis 30:70 (Vol./Vol.) und 5 bis 20% wäßriger Essigsäure ausgewählt.
- Wenn die Hydrierungsreaktion mit einem Mineralsäure-Additionssalz der als Ausgangsmaterial verwendeten A/16686-Verbindung durchgeführt wird, wird dieses letztere üblicherweise zu dem ausgewählten Lösungsmittel zugegeben, und das Gemisch wird dann durch Zugabe einer wäßrigen Lösung der Mineralsäure bis zu einem pH-Wert von etwa 2,5 bis 3 angesäuert.
- Mit homogenen nichtionischen Katalysatoren, wie beispielsweise Chlortris(triphenylphosphin)rhodium, kann die Hydrierungsreaktion in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln (beispielsweise Dimethylformamid, Benzol oder einem Gemisch aus Benzol und einem niedrigen Alkanol) durchgeführt werden. Bei homogenen ionischen Katalysatoren, wie beispielsweise Pentacyanocobaltat, sind geeignete Lösungsmittel Wasser oder Wasser/Niedrigalkanol-Gemische.
- Der Reaktionsdruck ist im allgemeinen bei den Hydrierungsreaktionen ein wesentlicher Parameter. Im allgemeinen steht er in Beziehung zu dem Typ und der Konzentration des Hydrierungssubstrats, des Katalysators und der Reaktionstemperatur. Im vorliegenden Fall kann er zwischen Umgebungsdruck und 5 Atmosphären (490332,5 Pa) liegen. Im allgemeinen werden schon hohe Ausbeuten erhalten, indem bei Umgebungsdruck oder mit einem geringen Wasserstoff-Überdruck (zwischen Umgebungsdruck und 1,5 Atmosphären) gearbeitet wird.
- Wie bei der Reaktionstemperatur, werden gute Ergebnisse im allgemeinen erhalten, wenn bei Raumtemperatur gearbeitet wird. Abhängig von den spezifischen Reaktionsbedingungen, d.h. dem Typ und der Konzentration des Katalysators und des Lösungsmittels, kann es möglich oder zweckdienlich sein, höhere oder niedrigere Temperaturen zu verwenden.
- Wie es dem Fachmann geläufig ist, variiert die Reaktionszeit in Abhängigkeit von dem Substrat und den spezifischen Reaktionsbedingungen. Im allgenieinen ist die Hydrierungsreaktion in 3 bis 12 Stunden beendigt. In jedem Fall kann der Verlauf der Reaktion durch TLC- oder HPLC-Verfahren, wie sie auf diesem Gebiet bekannt sind, verfolgt werden. Beispielsweise können Proben in Intervallen entnommen und analysiert werden, um festzustellen, wann die Reaktion beendigt ist. Die Reaktion kann dann beendigt werden, um die negative Folge eines verlängerten Kontakts zwischen dem Endprodukt und der Reaktionsmasse zu vermeiden. Ein komplementäres oder alternatives Verfahren für die Bewertung der Reaktionszeit und des Endes des Hydrierungsverfahrens beruht auf der Messung der Absorption von Wasserstoffgas durch die Reaktionsmasse, wobei in Betracht gezogen werden muß, daß jedes mol an A/16686-Ausgangsverbindung zwei mol Wasserstoffgas absorbiert.
- Nachdem die Reaktion beendigt ist, wird das Reaktionsprodukt nach per se bekannten Verfahren isoliert. Typischerweise wird der Katalysator durch Filtration abgetrennt. Der wiedergewonnene Katalysator wird gut gewaschen, und die Filtrate werden vereinigt. Diese Flüssigkeiten enthalten das Reaktionsprodukt, welches dann nach an sich bekannten Verfahren wiedergewonnen und gereinigt wird, wie durch Verdampfen, Extraktion mit Lösungsmitteln, Präzipitation durch Zugabe von Nicht-Lösungsmitteln, Säulenchromatographie und ähnlichen. Manchmal kann es zweckdienlich sein, die Filtrate auf ein geringes Volumen zur Präzipitation des rohen Hydrierungsproduktes zu konzentrieren. Die Isolierung der erfindungsgemäßen antibiotischen Substanzen aus dem rohen Hydrierungsprodukt, ihre Trennung und Reinigung erfolgt nach per se bekannten Verfahren, die die Extraktion mit Lösungsmitteln, die Präzipitation aus der erhaltenen Lösung durch Zugabe von Nicht- Lösungsmitteln oder die Änderung des pH-Werts der Lösung, die Verteilungschromatographie, die Umkehrphasen-Verteilungschromatographie, die Ionenaustauschchromatographie, die Affinitätschromatographie, HPLC-Verfahren und ähnliche einschließen.
- Wenn die katalytische Hydrierung mit einem Substrat durchgeführt wird, das ein Gemisch aus zwei oder mehreren der Faktoren A1, A2, A3, A'1, A'2 und A'3 enthält, und die Erzeugung der einzelnen tetrahydrierten Produkte gewünscht wird, erfolgt die Trennung und Reinigung bevorzugt unter Verwendung präparativer HPLC-Verfahren.
- Die präparaten HPLC-Verfahren werden üblicherweise unter Bedingungen durchgeführt, die bei der Trennung und Reinigung von Antibiotikum A/16686-Faktoren üblich sind. Beispiele für solche Trenn- und Reinigungsvorgänge werden beispielsweise in der US-Patentschrift 4 427 656 beschrieben, wo eine C-18-Alkyl-silanisierte Silicagelsäule und ein Eluierungsgemisch aus wäßrigem Ammoniumformiat und Acetonitril verwendet werden.
- Während der präparativen HPLC werden die eluierten Flüssigkeiten aus jeder Injektion durch analytische HPLC geprüft, und die Fraktionen, die an dem bzw. den einzelnen A/16686-hydrierten Faktor(en) angereichert sind, werden getrennt.
- Die Fraktionen, die an jeder der obigen Verbindungen angereichert sind, werden vereinigt und zur Trockene im Vakuum eingedampft. Gegebenenfalls werden die entsprechenden festen Rückstände durch Chromatographie unter Verwendung eines makroporösen Harzes (beispielsweise XAD-2) entsalzt, und die Eluierung erfolgt mit einer sauren Lösung. Das feste Produkt bzw. die festen Produkte, das bzw. die durch Konzentrierung der eluierten Lösung(en) resultiert bzw. resultieren, wird bzw. werden gefriergetrocknet, wobei das bzw. die entsprechende(n) reine(n) Produkt(e) in Form eines mineralsauren Additionssalzes bzw. in Form mineralsaurer Additionssalze, beispielsweise des Dihydrochlorids bzw. der Dihydrochloride, gewonnen wird bzw. werden. Das obige Verfahren kann einmal oder mehrere Male wiederholt werden, wenn die Reinheit der entstehenden Produkte nicht zufriedenstellend ist.
- Die tetrahydrierten Antibiotikum A/16686-Faktoren A1, A2, A3, A'1, A'2 und A'3 werden der Zuckergehaltsbestimmung (saure Hydrolyse), der Säure/Base-Titration, der Aminosäureanalyse (für die quantitative Menge und die Sequenz), der IR-, UV-, NMR-Spektrometrie und der Fast Atom Bombardment-Massenspektrometrie (FAB-MS) unterworfen. Die Werte, die bei diesen analytischen Tests erhalten werden, bestätigen die angenommenen Strukturen.
- Wie es in Formel I gezeigt wird, besitzen die erfindungsgemäßen antibiotischen Substanzen zwei basische Funktionen, die nach an sich bekannten Verfahren Säureadditionssalze bilden können.
- Repräsentative und geeignete Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I umfassen solche Salze, die durch Standardreaktionen sowohl mit organischen als auch mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Trifluoressig-, Trichloressig-, Bernstein-, Zitronen-, Ascorbin-, Milch-, Malein-, Fumar-, Palmitin-, Chol-, Pamoa-, Mucin-, Glutamin-, Campher-, Glutar, Glycol-, Phthal-, Wein-, Laurin-, Stearin-, Salicyl-, Methansulfon-, Benzolsulfon-, Sorbin-, Picrin-, Benzoe-, Zimtsäure und ähnlichen, gebildet werden.
- Die Umwandlung der erfindungsgemäßen freien Amino- oder Nicht- Salzverbindungen in die entsprechenden Säureadditionssalze und umgekehrt, d.h. die Umwandlung eines Säureadditionssalzes einer erfindungsgemäßen Verbindung in die Nicht-Salzform, sind dem Fachmann geläufig und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Verbindung in das entsprechende Säureadditionssalz durch Auflösen der Nicht-Salzform in einem wäßrigen Lösungsmittel und Zugabe eines geringen molaren Überschusses der ausgewählten Säure hergestellt werden. Die entstehende Lösung oder Suspension kann dann zur Gewinnung des gewünschten Salzes lyophilisiert werden.
- Wenn das Endsalz in einem Lösungsmittel unlöslich ist, in dem die Nicht-Salzform löslich ist, kann das Salz durch Filtration aus der organischen Lösung der Nicht-Salzform nach der Zugabe der stöchiometrischen Menge oder eines geringen molaren Überschusses der ausgewählten Säure gewonnen werden.
- Die Nicht-Salzform kann hergestellt werden, indem das entsprechende Säuresalz in einem wäßrigen Lösungsmittel gelöst wird, welches dann unter Freisetzung der Nicht-Salzform neutralisiert wird.
- Wenn nach der Neutralisation ein Entsalzen erforderlich ist, kann ein übliches Entsalzungsverfahren verwendet werden.
- Beispielsweise können die Chromatographie an silanisiertem Silicagel, nichtfunktionalisiertem Polystyrol, Acrylverbindungen und Polydextranharzen mit kontrollierten Poren (wie Sephadex LH 20) oder an Aktivkohle zweckdienlich verwendet werden. Nach Eluierung der unerwünschten Salze mit einer wäßrigen Lösung wird das gewünschte Produkt mittels eines linearen Gradienten oder eines Stufengradienten aus einem Gemisch aus Wasser und einem polaren oder apolaren organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril/Wasser von 50:50 bis etwa 100% Acetonitril, eluiert.
- Wie es auf diesem Gebiet bekannt ist, kann die Salzbildung entweder mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren oder mit nicht-pharmazeutisch annehmbaren Säuren als geeignetes Reinigungsverfahren verwendet werden. Nach der Bildung und Isolierung kann die Salzform eines Antibiotikums der obigen Formel I in das entsprechende Nicht-Salz oder in ein pharmazeutisch annehmbares Salz überführt werden.
- Die tetrahydrierten Faktoren des Antibiotikums A/16686 sind besonders aktiv gegenüber grampositiven Mikroorganismen. Das mikrobiologische Aktivitätsspektrum des tetrahydrierten Antibiotikum A/16686-Faktors A2 wird in der folgenden Tabelle angegeben. TABELLE 1 In vitro-Aktivität von tetrahvdriertem A/16686-Faktor A2 (Dihvdrochlorid) Stamm Staphylococcus aureus Tour 2 a) b) Staphylococcus epidermidis ATCC 12228 Staphylococcus haeinolyticus L 602 c) Streptococcus pyogenes C203 SKF 13400 streptococcus pneumoniae UC41 Streptococcus faecalis ATCC 7080 Streptococcus mitis L 796 Propionibacterium acnes a) Inokulum 10&sup6; CfU/ml b) unter Zugabe von 30% Rinderserum c) klinische Isolate
- Die minimale Inhibitorkonzentration bzw. minimale Hemmkonzentration (MIC) wird entweder nach dem Kulturbrühen- oder dem zweifachen Agarreihen-Verdünnungsverfahren bestimmt. Kulturmedien und Wachstumsbedingungen:
- Iso-Sensitest-Kulturmedium (Oxoid) für Staphylokokken und Streptococcus faecalis; Todd-Hewitt-Kulturmedium (Difco) für andere Streptokokken-Spezies; Wilkins-Chalgren-Agar für P. acnes [T.D. Wilkins, S. Chalgren: Antimicrob. Agents Chemother. 10, 926 (1976)]; das End-Inokulum beträgt etwa 10&sup4; koloniebildende Einheiten/ml oder Fleck. MIC wird als die niedrigste Konzentration abgelesen, die kein sichtbares Wachstum nach einer 18- bis 24stündigen Inkubation bei 37ºC zeigt; für P. acnes ist die Inkubation bei 37ºC 48 Stunden in anaerober Atmosphäre (N&sub2;:CO&sub2;:H&sub2;; 80:10:10).
- Die akute Toxizität des tetrahydrierten A/16686-Komplexes wird in CDI-Mäusen (Charles River) beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 18 bis 22 g durch einfache i.v.-Injektion des Produktes, solubilisiert in ste- riler Salzlösung, bestimmt. Die Infusionsrate beträgt 0,1 ml/s. Der ungefähre LD&sub5;&sub0;-Wert beträgt 170 mg/kg. Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen biologische Aktivitäten, die mit denen des tetrahydrierten A/16686-Faktors A2 vergleichbar sind.
- Die erfindungsgemäßen antibiotischen Verbindungen sind nützlich für die Herstellung von Arzneimitteln gegen Infektionen, insbesondere bedingt durch grampositive, stark diffundierte Bakterien. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich für die topische Behandlung von Haut- und Wundinfektionen und Akne.
- Für die allgemeine Verwendung als Arzneimittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf verschiedenen Wegen, entweder in Form der freien Verbindungen oder in Form ihrer Additionssalze, mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren verabreicht werden. Diese letztere Verabreichung ist bevorzugt. Der topische Weg ist im allgemeinen der geeignetste für die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Für medizinische Verwendungen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in pharmazeutische Dosisformen, die für die orale, topische oder parenterale Verabreichung geeignet sind, eingearbeitet, wie in Tabletten, Kapseln, Pastillen, gelartige Zubereitungen, Granulate, Pulver, Salben, Gele, flüssige Lösungen, Cremes, Lösungen für die Injektion, Suspensionen und ähnliche. Beispielsweise können die Zubereitungen der Dosisformen nach den allgemeinen Lehren von Remingston's Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, 1985, Merck Publishing Company, Easton, Pennsylvania, hergestellt werden.
- Die Dosiseinheit kann von 0,01 bis 99%, bevorzugt von 0,5 bis 80%, an aktivem Bestandteil enthalten. Die tägliche Dosis kann von verschiedenen Faktoren, wie von dem Körpergewicht, dem infizierenden Mikroorganismus, der Stärke der Infektion, dem Alter des Patienten, der Dauer und dem Weg der Verabreichung, abhängen. Im allgemeinen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer täglichen Dosis im Bereich von etwa 2 mg bis etwa 100 mg pro kg Körpergewicht wirksam, gegebenenfalls unterteilt in eine oder mehrere Verabreichungen pro Tag. Offensichtlich sind diese Dosismengen nur beispielhaft, und die geeignetste Dosis kann im spezifischen Fall und unter Anwendung von biologischen Testverfahren, die für die Bestimmung der Menge an aktiver Verbindung, die für die Erzeugung der gewünschten Wirkung erforderlich ist, nützlich sind, eingestellt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- Zu einer Lösung von 250 mg A/16686-Komplex (erhalten gemäß der US-Patentschrift 4 303 646) in 25 ml von 10% CH&sub3;COOH werden 125 mg 5%iges Pd/C gegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck während 5 Stunden unter magnetischem Rühren hydriert. Nach dieser Zeit werden weitere 125 mg Katalysator zugegeben, und die Reaktion wird zusätzliche 5 Stunden weitergeführt. Gegen Ende der Reaktion werden insgesamt 5,4 ml Wasserstoff absorbiert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert. Die klare Lösung wird gefriergetrocknet, wobei 200 mg Tetrahydroderivat des A/16686- Komplexes erhalten werden.
- Eine Probe (9 g) eines Gemisches aus A/16686-Faktoren, welches die Faktoren A1, A2, A3, A'1, A'2 und A'3 in dem gleichen Verhältnis wie in Beispiel 4 der schwebenden europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 0 318 680 [d.h.: Faktoren A1 (10%), A2 (28%), A3 (9%), A'1 (10%), A'2 (38%), A'3 (5%); HPLC-Titer] enthält, wird bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hydriert. Das gefriergetrocknete Gemisch der hydrierten Verbindungen (etwa 8 g) wird durch eine präparative Umkehrphasen-Säule (Lichrosorb RP-18, 10 um, 250 mm x 50 mm, Merck) unter Verwendung eines Gemisches aus CH&sub3;CN/0,05M HCOONH&sub4;, 4:6, als Eluierungsmittel in einer Strömungsgeschwindigkeit von 12 ml/min weiterverarbeitet. Es wird eine Vorrichtung verwendet, die durch Zusammenbau einer Waters-Pumpe, Modell 590, und eines Waters-Lambda-Max-UV-Dektors, Modell 481LC (λ = 254 nm), erhalten wird. Das Tetrahydroderivat-Gemisch wird in Versuchen von etwa 200 mg, jeweils gelöst in 5 ml Wasser, verarbeitet. Die Fraktionen, die jeden der Faktoren enthalten, werden gesammelt und mit einer Säule, die mit einem makroporösen vernetzten Polystyrolharz gefüllt ist (XAD-2, 80 cm x 2,6 cm, Rohm und Haas), verdampft und entsalzt, wobei zuerst mit Wasser zur Eliminierung des Ammoniumformiats und dann mit einem Gemisch aus CH&sub3;CN/HCl N/100 (1:1) eluiert wird. Die eluierten Fraktionen, die den jeweiligen tetrahydrierten Faktor enthalten, werden eingedampft, und der Rückstand wird gefriergetrocknet, wobei die entsprechenden tetrahydrierten Faktoren der Titelverbindung als entsprechende Dihydrochloride erhalten werden.
- Zu einer Lösung von 1 g Antibiotikum A/16686-Faktor A2 in 60 ml N/1000 HCl (pH 3) werden 0,33 g PtO&sub2; gegeben, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Nach 7 Stunden sind 80 ml Wasserstoff absorbiert, und die Reaktion ist beendigt. Diatomeenerde (0,5 g Celite) wird zugegeben, und der Katalysator wird durch wiederholte Filtration auf dem gleichen Filter, bis ein klares Filtrat erhalten wird, abfiltriert. Die klare Lösung wird nochmals durch ein 0,22 um mikroporöses Filter (Millex GC, Waters) zur Entfernung von Spuren des Katalysators filtriert. Das Filtrat wird gefriergetrocknet, wobei 0,82 g des Tetrahydroderivats von dem Antibiotikum A/16686-Faktor A2 erhalten werden. Das gleiche Verfahren kann für die Herstellung der anderen tetrahydrierten Faktoren aus den entsprechenden ungesättigten Verbindungen verwendet werden.
- Vorrichtung: Hewlett-Packard-Flüssigkeitschromatograph, Modell 1084 B, ausgerüstet mit einem UV-Detektor, der bei 254 nm eingestellt ist.
- Säule: Erbasil C-18, 10 um, 250 mm x 4,6 mm (Carlo Erba).
- Mobile Phase: A) 0,05M HCOONH&sub4;
- B) CH&sub3;CN
- Strömungsgeschwindigkeit: 0,8 ml/min Gradientenprofil:
- Bei diesen Bedingungen sind die Retentionszeiten (tR) wie folgt (die Werte der entsprechenden nichthydrierten Verbindungen sind in Klammern angegeben): tR (Minuten) Tetrahydro - A
- Die Zuckerbestimmung erfolgt nach der Säurehydrolyse (2N H&sub2;SO&sub4;, 100ºC, 2 Stunden), wie von B. Cavalleri et al. in The Journal of Antibiotics, Bd. 37, Nr. 4, S. 309-317, 1984, beschrieben. Die Anwesenheit von zwei D-Mannoseeinheiten für jedes Molekül der drei hydrierten Faktoren A1, A2 und A3 und einer D-Mannoseeinheit für jedes Molekül der drei hydrierten Faktoren A'1, A'2 und A'3 wird festgestellt.
- Die Säurehydrolyse wird mit den drei tetrahydrierten A1-, A2- und A3-Verbindungen mit 6N HCl bei 105ºC während 20 Stunden in einem versiegeiten Rohr durchgeführt. Das Aminosäurengemisch wird durch Säulenchromatographie an einem stark sauren Sulfonsäure-Divinylbenzolharz (Dowex 50 W) durch Eluierung mit wäßriger HCl mit steigenden Konzentrationen von 0,05N bis 2N getrennt.
- Die Aminosäuren werden durch Vergleich mit authentischen Proben auf der Grundlage von ¹H-NMR und GC-MS identifiziert. Das Aminosäureverhältnis und ihre Sequenz in den intakten Molekülen werden durch NMR-Versuche bestimmt.
- Alle drei Verbindungen zeigen die gleichen Aminosäurezusammensetzungen und Sequenzen.
- In der folgenden Tabelle II sind der Typ und die Zahl der Aminosäurereste in jedem der drei tetrahydrierten A-Faktoren angegeben.
- Die tetrahydrierten A'-Faktoren besitzen die gleiche Zahl an Aminosäureresten, was aus der Hydrolyse folgt, die mit der als Ausgangsmaterial verwendeten ungesättigten Verbindung durchgeführt wurde, die in der schwebenden europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 0 318 680 beschrieben wird. Tabelle II Aminosäure Zahl der Einheiten Threo-β-hydroxyasparaginsäure Asparaginsäure Allo-threonin Glycin Alanin 4-Hydroxyphenylglycin Leucin Phenylalanin 3-Chlor-4-hydroxyphenylglycin Ornithin
- Zwei Äquivalente von Ammoniak pro mol von jedem Faktor werden in den entsprechenden Säurehydrolysegemischen mittels eines automatischen Aminosäureanalysators titriert, wodurch die Anzeichen für zwei primäre Amidgruppen gegeben sind.
- Außerdem übersteigt die Gesamtzahl der Amid-Stickstoffatome (19), die aus den ¹&sup5;N NMR-Versuchen folgt, um zwei die Zahl der Stickstoffatome, die an Peptidbindungen entsprechend der Zahl der Aminosäuren in dem Molekül (Tabelle II) beteiligt sind. Die Titration der Faktoren zeigt keine Anwesenheit von freien Carbonsäuregruppen. Diese Überlegungen beweisen, daß die zwei primären Amidgruppen an den Asparagin- bzw. Threo-β-hydroxyaparaginsäureeinheiten vorhanden sind.
- Die NMR-Spektren wurden innerhalb eines Temperaturbereiches von 25 bis 60ºC mit einem Bruker-AM 250-Spektrometer, der mit einem Aspect 3000-Computer ausgerüstet ist, aufgenommen.
- Für die 2D-NMR-Spektren werden eine Standard-Pulssequenz und Standard-Software mit geringen Modifizierungen zur Unterdrückung des Wasserpeaks während der Messung verwendet.
- Die folgenden 2D-Verfahren werden verwendet: COSY, verstärktes bzw. relayed COSY, doppelverstärktes bzw. doppel-relayed COSY [W.J. Chazin. D.P. Goldenberg, T.E. Creighton, K. Wüthrich: Euro. J. Biochem., 152, 429- 437 (1985)], COSY mit Verstärkung der Kupplungen im langen Bereich [A. Bax, R. Freeman: J. Magn. Reson. 44, 542-561 (1981)], NOESY (S. Macura, K. Wüthrich, R.R. Ernst: J. Magn. Reson. 47, 351-357 (1982)] und COLOC [H. Kessler, C. Griesinger, J. Zarbock, H.R. Loosli: J. Magn. Reson. 57, 331-336 (1984)].
- In der folgenden Tabelle III sind die ¹H-NMR chemischen Verschiebungen (δ, ppm) der Aminosäuren der Aminosäuregruppierung des tetrahydrierten Antibiotikum A/16686-Faktors A2 in H&sub2;O/DMSO, 4:1, bei pH 6,4, Temp.: 40ºC, Innenstandard TMS (δ = 0,00 ppm) angegeben. Tabelle III Aminosäure Andere Asparaginsäure β-Hydroxyasaraginsäure 4-Hydroxyphenylglycin Ornithin Threonin Phenylalanin Phenyl Tabelle III (Fortsetzung) Aminosäure Andere Ornithin 4-Hydroxyphenylglycin Threonin Glycin Leucin Alanin 3-Chlor-4-hydroxyphenylglycin Phenyl
- Die ¹H-NMR-Spektren, bezogen auf die Aminosäuregruppierung, der anderen hydrierten Faktoren zeigen das gleiche Muster wie das des tetrahydrierten Faktors A2.
- In der Fig. 1 ist das ¹H-NMR-Spektrum des tetrahydrierten Faktors A2 dargestellt.
- Die Hydrierung der konjugierten Doppelbindungen der Fettsäure- Seitenketten wird durch die Abwesenheit der vinylischen Protonenresonanz in den ¹H-NMR-Spektren der tetrahydrierten Faktoren angezeigt, die unter den in Beispiel 4.3. beschriebenen Versuchsbedingungen aufgenommen wurden.
- Die D-Mannoseeinheit der hydrierten A'-Faktoren ergibt die folgenden ¹H-NMR-Signale (δ, ppm) für jeden der drei A'-Faktoren in H&sub2;O/DMSD, 4:1, bei pH 4,6, Temperatur 40ºC, Innenstandard TMS (6 0,00 ppm); 5,40 (ein anomeres Proton); 4,01; 3,91-3,71; 3,60-3,51 (andere Protonen). Die Verbindungsstelle des Zuckers zu der peptidischen Gruppierung wird durch NMR-Versuche (Nuclear Overhauser Effect) bestimmt. Für die hydrierten A- Faktoren ergibt die D-Mannoseeinheit die folgenden ¹H-NMR-Signale (6, ppm) für jedes von ihnen bei den oben gegebenen Versuchsbedingungen: 5,68; 5,03 (zwei anomere Protonen); 4,01; 3,91-3,71; 3,60-3,51 (andere Protonen).
- Die Anwesenheit eines Lactonrings wird durch die Absorption bei 1760 cm&supmin;¹ in dem IR-Spektrum (vgl. bei Beispiel 5, Paragraph 5.1) belegt. Die Stellung der Lactonbindung wird sichergestellt durch:
- a) Identifizierung der Aminosäure, die zu der Lactonbindung mit ihrer Carbonsäuregruppe beiträgt,
- b) Identifizierung der Hydroxyaminosäure, die zu der Lactonbindung mit ihrer Hydroxylgruppe beiträgt.
- Gemäß Stufe a) wird fein vermahlenes CaCl&sub2; (2,5 g) zu einer gekühlten (0 bis 5ºC) Lösung von NaBH&sub4; (1,5 g) in absolutem EtOH (150 ml) un- ter magnetischen Rühren zugegeben. Nach 1,5 Stunden wird der tetrahydrierte Faktor A2 (1 g), gelöst in trockenem DMF (60 ml), tropfenweise zugegeben. Das gekühlte Reaktionsgemisch wird während 24 Stunden gerührt, dann vorsichtig in Wasser (600 ml) gegossen. Der pH wird auf 5 mit wäßriger HCl eingestellt, und die Lösung wird an einer Säule, gefüllt mit makroporösem vernetzten Polystyrolharz XAD-2 (Amberlite, Rohm und Haas), durch Eluieren zuerst mit H&sub2;O zur Entfernung der Salze und danach mit eineni Gemisch von 0,01N HCl/CH&sub3;CN, 1:1, zur Gewinnung des reduzierten Peptids entsalzt. Fraktionen, die das Peptid enthalten, werden vereinigt und zur Trockene im Vakuum konzentriert.
- Der Rückstand wird mit 6N HCl bei 105ºC während 20 Stunden hydrolysiert. Die saure Lösung wird nach der Extraktion mit Ethylacetat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird an einer Dowex 50Wx4-Säule durch Eluieren mit 0,05N HCl chromatographiert. Die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung (geprüft durch bidimensionale HPTLC/Cellulose, erster Versuch: Butanol/Essigsäure/Wasser, 4:1:5, obere Schicht; zweiter Versuch: Pyridin/Wasser, 4:1, Flecken der Aminosäuren werden durch Sprühen mit Ninhydrin und Erwärmen bei 120ºC während 5 Minuten nachgewiesen) enthalten, werden vereinigt und konzentriert. Der ölige Rückstand wird erneut durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;, 5 mm dick, Butanol/Essigsäure/Wasser, 4:1:5, obere Schicht) gereinigt, wobei 2-Amino-2-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)ethylalkohol erhalten wird: ¹H-NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ, ppm 3,45 (m, CH, teilweise überlagert durch das Wassersignal); 3,38 (m, CH&sub2;); 6,92 (d, CH- 5); 7,11 (dd, CH-6, ³J = 8,8 Hz); 7,32 (d, CH-2, &sup4;J 2,5 Hz). Die Struktur wird weiter durch Vergleich mit einer authentischen Probe, die aus 3-Chlor- 4-hydroxyphenylglycin (30 mg) hergestellt wurde, die in ihren Methylester (MeOH, HCl) überführt wurde, dann mit Ca(BH4)&sub2; reduziert wurde, wobei das oben beschriebene Verfahren verwendet wurde, bestätigt.
- Die Stufe b) wird durchgeführt, indem zuerst der tetrahydrierte Faktor A2 mit Phenylisocyanat umgesetzt wird. Dieses letztere reagiert mit allen freien Hydroxyl- und Aminogruppen des Peptids und ergibt Urethane bzw. Harnstoffe, die im allgemeinen gegenüber der durchgeführten Säurehydrolyse recht beständig sind, wie in Beispiel 4, Paragraph 3 beschrieben. Die Menge an Hydroxyasparaginsäure nimmt nicht ab, während die Mengen der anderen hydroxylierten Aminosäuren abnehmen, was anzeigt, daß dies die Aminosäure ist, die mit ihrer Hydroxylgruppe an der Lactonbindung teilnimmt.
- Dementsprechend wird der tetrahydrierte Faktor A2 (100 mg) in DMF (2 ml) gelöst, und Phenylisocyanat (300 ul) wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 48 Stunden stehengelassen, durch Zugabe von H&sub2;O (20 ml) abgeschreckt und filtriert. Die feste Verbindung wird hydrolysiert und auf ihre Aminosäurezusammensetzung, wie in Beispiel 4, Paragraph 3 beschrieben, analysiert. Dieser Schluß wird weiter durch die Tatsache bestätigt, daß die Hydrolyse, die mit dem Phenylisocyanatderivat einer Faktor-A2-Verbindung, bei der der Lactonring zuvor durch Behandlung mit 0,1N NaOH während 0,5 Stunden bei Raumtemperatur und anschließende Ansäuerung mit 0,1N HCl geöffnet wurde, eine sensible Abnahme der Menge an Hydroxyasparaginsäure zeigt.
- Die gleichen Versuche, die mit tetrahydrierten Faktoren A1 und A3 durchgeführt wurden, ergeben entsprechende Ergebnisse. Wie für die hydrierten A'-Faktoren wird auf die Werte, die in der schwebenden europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 0 318 680 angegeben sind und die die entsprechenden ungesättigten Verbindungen betreffen, vertraut.
- 5.1. Das IR-Spektrum des tetrahydrierten Faktors A2, aufgenommen als Nujol-Mull mit einem Perkin-Elmer-Spektrophotometer, Modell 580, ist in Fig. 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es werden die folgenden Absorptionsmaxima beobachtet: 3700-3100 (ny NH und ny DH); 3020-2800 (Nujol); 1760 (ny C=O, Lacton); 1630 (ny C=0, Amid 1); 1510 (δ NH, Amid II); 1460 und 1375 (Nujol); 1230 (ny C-O, Lacton); 1055-970 (ny C-O, Zucker); 840 und 815 cm&supmin;¹ (γ, CH, aromatische Protonen).
- Die Spektren der anderen hydrierten Faktoren zeigen keine wesentlichen Unterschiede.
- 5.2. Das Ultraviolettspektrum des tetrahydrierten Faktors A2, aufgenommen in Wasser mit dem Perkin Elmer-Spektrophotometer, Modell 320, ist in Fig. 3 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Das Spektrum zeigt die folgenden Absorptionsmaxima: 232 nm (E 1%, 1 cm 173,8) und 275 nm (E 1%, 1 cm 27,8).
- Die UV-Spektren der anderen tetrahydrierten Faktoren zeigen keine wesentlichen Unterschiede.
- 5.3. Die Fast Atom Bombardment-Massenspektren (FAB-MS) werden mit einem MS9/50TC-Instrument unter Verwendung eines Thioglycerol/Glycerol-Gemisches, 1:1, als Matrix aufgenommen.
- Bombardiergas XE; kinetische Energie 6 keV; Beschleunigungsspannung 4 kV. Die isotopen Cluster der kationisierten Molekularionen MH&spplus; zeigen Molekulargewichte von 2543 (tetrahydrierter Faktor A1), 2557 (tetrahydrierter Faktor A2) bzw. 2571 (tetrahydrierter Faktor A3) (niedrigste Isotopzusammensetzungen). Diese Werte und die Anwesenheit in den Spektren von Fragmentionen, die dem Verlust von 325 ug aus den entsprechenden MH&spplus;-Ionen entsprechen, stehen in Übereinstimmung mit den zugeordneten Strukturen.
- Für die hydrierten A'-Faktoren wird auf die Werte vertraut, die in der schwebenden europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 0 318 680, die die entsprechenden ungesättigten Verbindungen betrifft, angegeben sind.
- Die Elementaranalyse ergibt nach dem Trocknen der Probe bei etwa 140ºC bei inerter Atmosphäre die folgenden ungefähren Zusammensetzungen in Prozentgehalten: Tetrahydrierter Faktor Aschen %
- Die obigen Werte stehen in Übereinstimmung mit denem, die für die entsprechenden Dihydrochloridsalze der sechs Verbindungen berechnet wurden.
Claims (15)
1. Verbindung der Formel 1:
worin:
R -CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub3;.
-CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH(CH3)&sub2; oder
-CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2; bedeutet; und
R' einen α-D-Mannopyranosyl-Rest oder einen 2-O-α-D-
Mannopyranosyl-α-D-mannopyranosyl-Rest bedeutet, und die
Säureadditionssalze davon einschließlich ihrer Gemische in
irgendeinem Verhältnis.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R -CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub3;
bedeutet und R' den
2-O-α-D-Mannopyranosyl-α-D-mannopyranosyl-Rest bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R -CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;
bedeutet und R' die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung besitzt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R -CO-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;
bedeutet und R' die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung besitzt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung
besitzt und R' α-D-Mannopyranosyl bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R die in Anspruch 3 gegebene Bedeutung
besitzt und R' α-D-Mannopyranosyl bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R die in Anspruch 4 gegebene Bedeutung
besitzt und R' α-D-Mannopyranosyl bedeutet.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form des
Dihydrochlorids.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verbindung, ausgewählt aus Antibiotikum-A/16686-Faktoren A1, A2,
A3, A'1, A'2 und A'3 oder einem Gemisch aus zwei oder
mehreren dieser in irgendeinem Verhältnis, hydriert wird und, wenn
ein Tetrahydroderivaten-Gemisch erhalten wird, gegebenenfalls
die einzelnen tetrahydrierten Faktoren aus dem
Tetrahydroderivaten-Gemisch nach an sich bekannten Verfahren abgetrennt
und gereinigt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrierung eine katalytische
Hydrierung ist und daß der Katalysator ein heterogener
Katalysator ist, ausgewählt aus Palladium und Platin auf Trägern
und Platinoxid, bevorzugt 5% bis 10% Palladium-auf-Aktivkohle
und Platinoxid, und daß die Hydrierung bei Umgebungsdruck und
-temperatur durchgeführt wird.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die
Verwendung als antibakterielles Mittel.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die
Verwendung bei der topischen Behandlung von Wundinfektionen
oder Akne.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 8 für die Herstellung eines Arzneimittels für die
Bekämpfung infektiöser Krankheiten, die durch grampositive
Mikroorganismen bedingt sind.
14. Pharmazeutisches Präparat, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Verbindung nach Anspruch 1 als
aktiven Bestandteil enthält.
15. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 14, insbesondere
für die topische Behandlung von Wundinfektionen oder Akne.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878729989A GB8729989D0 (en) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | Novel hydrogenated derivatives of antibiotic a/16686 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3886718D1 DE3886718D1 (de) | 1994-02-10 |
DE3886718T2 true DE3886718T2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=10628943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88119001T Expired - Fee Related DE3886718T2 (de) | 1987-12-23 | 1988-11-15 | Hydrogenierte Derivate von Antibiotika A/16686. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5108988A (de) |
EP (1) | EP0321696B1 (de) |
JP (1) | JP2507573B2 (de) |
KR (1) | KR890009964A (de) |
AT (1) | ATE99329T1 (de) |
CA (1) | CA1338848C (de) |
DE (1) | DE3886718T2 (de) |
DK (1) | DK690288A (de) |
ES (1) | ES2061610T3 (de) |
GB (1) | GB8729989D0 (de) |
IE (1) | IE883840L (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8621911D0 (en) * | 1986-09-11 | 1986-10-15 | Lepetit Spa | Increasing ratio of components of anti-biotic complex |
GB8729989D0 (en) * | 1987-12-23 | 1988-02-03 | Lepetit Spa | Novel hydrogenated derivatives of antibiotic a/16686 |
GB8808658D0 (en) * | 1988-04-13 | 1988-05-18 | Lepetit Spa | Aglycons of a/16686 antibiotics |
CA2250578C (en) | 1996-04-23 | 2003-06-24 | Versicor Inc. | Improved chemical process for preparing amide derivatives of antibiotic a 40926 |
EP0976394A1 (de) | 1998-07-30 | 2000-02-02 | Biosearch Italia S.p.A. | Neue injizierbare Formulierungen |
CA2476567A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-18 | Vicuron Pharmaceuticals Inc. | A process for the production of ramoplanin-like amide derivatives |
AU2003240545A1 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-22 | Therapeutics Corporation Genome | Use of ramoplanin to treat diseases associated with the use of antibiotics |
WO2004017925A2 (en) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Genome Therapeutics Corporation | Methods and reagents for preventing bacteremias |
US20040127403A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-07-01 | Francesco Parenti | Methods for treating and preventing Gram-positive bacteremias |
WO2004096143A2 (en) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Oscient Pharmaceuticals Corporation | Methods for reducing or preventing transmission of nosocomial pathogens in a health care facility |
US8252339B2 (en) * | 2006-04-11 | 2012-08-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Medical treatment applications of swellable and deformable microspheres |
NZ616764A (en) * | 2009-12-14 | 2014-11-28 | Univ Basel | Mannose derivatives as antagonists of bacterial adhesion |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA801629B (en) * | 1979-04-07 | 1981-03-25 | Lepetit Spa | Antibiotic a/16686 and process for the preparation thereof |
ATE7031T1 (de) * | 1980-08-16 | 1984-04-15 | Gruppo Lepetit S.P.A. | Antibiotikum a/16686 faktor a2, verfahren zu dessen herstellung und die gleichzeitig hergestellten antibiotika a/16686 faktoren a1 und a3. |
GB8729989D0 (en) * | 1987-12-23 | 1988-02-03 | Lepetit Spa | Novel hydrogenated derivatives of antibiotic a/16686 |
-
1987
- 1987-12-23 GB GB878729989A patent/GB8729989D0/en active Pending
-
1988
- 1988-11-15 ES ES88119001T patent/ES2061610T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-15 DE DE88119001T patent/DE3886718T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-15 AT AT88119001T patent/ATE99329T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-15 EP EP88119001A patent/EP0321696B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-05 US US07/280,035 patent/US5108988A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-12 DK DK690288A patent/DK690288A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-12-22 CA CA000586819A patent/CA1338848C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-22 KR KR1019880017157A patent/KR890009964A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-12-22 IE IE883840A patent/IE883840L/xx unknown
- 1988-12-22 JP JP63322258A patent/JP2507573B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK690288A (da) | 1989-06-24 |
DE3886718D1 (de) | 1994-02-10 |
ES2061610T3 (es) | 1994-12-16 |
EP0321696A2 (de) | 1989-06-28 |
ATE99329T1 (de) | 1994-01-15 |
JP2507573B2 (ja) | 1996-06-12 |
CA1338848C (en) | 1997-01-14 |
US5108988A (en) | 1992-04-28 |
EP0321696A3 (en) | 1990-07-11 |
DK690288D0 (da) | 1988-12-12 |
GB8729989D0 (en) | 1988-02-03 |
IE883840L (en) | 1989-06-23 |
EP0321696B1 (de) | 1993-12-29 |
KR890009964A (ko) | 1989-08-05 |
JPH01211600A (ja) | 1989-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886718T2 (de) | Hydrogenierte Derivate von Antibiotika A/16686. | |
DE69203724T2 (de) | Amidderivate vom Antibiotikum A 40926. | |
DE2350169C3 (de) | 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel | |
EP0362520B1 (de) | Ein neues Antibiotikum, Mersacidin, ein Verfahren zur seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel | |
JPH0819155B2 (ja) | 脱マンノシルテイコプラニン誘導体 | |
DE3881576T2 (de) | Anthracyclinderivate und ihre Verwendung. | |
DE68920898T2 (de) | Aglykone von A/16686-Antibiotika. | |
EP0916680B1 (de) | Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE2502296C2 (de) | 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE68925806T2 (de) | C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen | |
EP0406745A1 (de) | Antibiotikum GE 22270, Faktoren A1,A2,A3 und H | |
DE2618009C3 (de) | 1-N-<a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3887292T2 (de) | Antibiotische Verbindungen, genannt A/16686-Faktoren A'1,A'2 und A'3. | |
JPS61502400A (ja) | 抗生物質l17392(デグルコテイコプラニン)の製造方法 | |
DD210258A5 (de) | Verfahren zur herstellung von a-21978c-cyclopeptidderivaten | |
DE3885504T2 (de) | Teicoplaninderivate. | |
DE69127935T2 (de) | Antibiotikum Balmimycin, dessen Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung als Arznei | |
DE69709802T2 (de) | Amythiamicin Amid-Derivate | |
DE3149608C2 (de) | ||
EP0640615A1 (de) | Chelatoren, ihre Herstellung aus den Antibiotika Salmycin A, B, C oder D und deren Verwendung | |
DE69419083T2 (de) | Salmycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3341571A1 (de) | Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und zwischenprodukte zu ihrer herstellung | |
DE69116383T2 (de) | Hexapeptidderivate von teicoplanin und verfahren zu deren herstellung | |
DE69107083T2 (de) | Antibiotikum ge1655-komplex und seine faktoren a,b und c. | |
DE69017771T2 (de) | Thymopentin-Analoge mit allen umgekehrten Verbindungen, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIOSEARCH ITALIA S.P.A., GERENZANO, IT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VICURON PHARMACEUTTICALS INC.(N.D.GES.STAATES DELA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539 M |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |