DE3884856T2 - Verfahren zur Herstellung keramischer supraleitender Fäden. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung keramischer supraleitender Fäden.

Info

Publication number
DE3884856T2
DE3884856T2 DE88105876T DE3884856T DE3884856T2 DE 3884856 T2 DE3884856 T2 DE 3884856T2 DE 88105876 T DE88105876 T DE 88105876T DE 3884856 T DE3884856 T DE 3884856T DE 3884856 T2 DE3884856 T2 DE 3884856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic superconducting
ceramic
superconducting
spinning
glass tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88105876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884856D1 (de
Inventor
Kazuya C O Osaka Works Omatsu
Masashi C O Yokohama Wo Onishi
Kenichi C O Osaka Wo Takahashi
Akira C O Yokohama Works Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63088746A external-priority patent/JPS6471019A/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3884856D1 publication Critical patent/DE3884856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884856T2 publication Critical patent/DE3884856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/026Drawing fibres reinforced with a metal wire or with other non-glass material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/028Drawing fibre bundles, e.g. for making fibre bundles of multifibres, image fibres
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • Y10S505/74To form wire or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Keramikfadens oder supraleitender Keramikfäden.
  • Als supraleitendes Material sind Metalle, Keramiken und organische Zusammensetzungen bekannt. Von diesen ist das keramische supraleitende Material wichtig geworden. Insbesondere ein Keramikoxidsupraleiter der Perovskitschicht-(K&sub2; Ni F&sub4;)-Struktur ist bekannt. Der Oxidkeramiksupraleiter wird hergestellt, indem Oxidpulver zuerst gemischt wird und anschließend gepreßt und gesintert wird. Der Keramiksupraleiter der zuvor erwähnten Art zeigt eine kritische Temperatur oberhalb von 30K.
  • Obwohl der Keramiksupraleiter in Blöcke oder Lagen geformt werden kann, ist der durch das zuvor beschriebene Verfahren erhaltene Keramiksupraleiter zerbrechlich und deshalb ist es schwierig, supraleitende Fäden mit guter Flexibilität herzustellen.
  • Außer dem zuvor Beschriebenen wird üblicherweise ein derartiges Herstellungsverfahren für den supraleitenden Faden verwendet, bei dem das supraleitende Material, wie beispielsweise NbTi in eine Kupferröhre eingeführt wird und die Kupferröhre erhitzt wird oder hydraulischem Druck ausgesetzt wird, so daß ein oder mehrere supraleitende Fäden erzeugt werden können.
  • US-A-4,693,865 betrifft einen kontinuierlichen Faden aus der supraleitenden Dreistoffsystemlegierung Pb-Bi-(Te oder Sb) mit einer hohen Supraleitungsübergangstemperatur. Dabei wurde eine Mischung aus den metallischen Materialien in eine Glasröhre gebracht und mit der Glasröhre zusammengeschmolzen. Wenn die geschmolzene Glasröhre, die die geschmolzene Legierung enthält, nach unten gezogen wird, wird die Legierung gedehnt und unter Bildung von Glas überzogenem Metallfaden feiner gemacht. Das zuvor beschriebene Schmelzspinnverfahren in Übereinstimmung mit dem sogenannten Taylorverfahren wird in einer Inertgasatmosphäre wie beispielsweise Argon- oder Heliumgas durchgeführt.
  • Physical Review letters, Band 58, Nr. 9, Seiten 909-910, 1987 offenbart das Herstellungsverfahren für einen Y-Ba- CuO-Keramiksupraleiter.
  • Nature, Band 332, Seiten 236-238 enthält ein Herstellungsverfahren für einen Bi-Sr-Ca-Cu-O- Keramiksurpaleiter.
  • Jedoch ist das konventionelle Herstellungsverfahren für supraleitende Fäden auf den Fall begrenzt, daß supraleitendes Material mit hoher Brauchbarkeit zur Verfügung gestellt wird. Deshalb kann das konventionelle Verfahren nicht für die Herstellung supraleitender Fäden unter Verwendung des Keramiksupraleiters, welcher zerbrechlich ist, verwendet werden.
  • Das keramische supraleitende Material hat den Vorteil, daß die kritische Temperatur relativ hoch ist.
  • Um von dem Vorteil des zuvor beschriebenen Keramiksupraleiters Gebrauch zu machen, besteht ein starkes Bedürfnis dahingehend, ein neues Verfahren für die Herstellung keramischer supraleitender Fäden zu entwickeln.
  • Es ist eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren für die Herstellung keramischer supraleitender Fäden zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Herstellung keramischer supraleitender Verbundfäden mit hoher Flexibilität und hoher mechanischer Stärke zur Verfügung zu stellen.
  • Die zuerst genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen supraleitenden Fadens, umfassend die Stufen: - mindestens einmal Formen, Sintern und Zerkleinern eines keramischen supraleitenden Materials, ausgewählt aus einer Zusammensetzung, die (Y, Ba, Cu, O) umfaßt, einer Zusammensetzung, die (Sc, Ba, Cu, O) umfaßt und einer Zusammensetzung, die (Bi, Sr, Ca, Cu, O) umfaßt; - Einfüllen des gesinterten keramischen supraleitenden Pulvers in eine Glasröhre, die eine höhere Viskosität im Vergleich zu dem gesinterten keramischen supraleitenden Material im geschmolzenen Zustand aufweist; - Erhitzen, Schmelzen und Verspinnen des supraleitenden Pulvers mit der Glasröhre in einer Mischgasatmosphäre, die Sauerstoffgas mit einem Partialdruck von 267 bis 1013 mbar (200 bis 760 mm Hg) enthält, zum Herstellen eines keramischen supraleitenden Fadens, der mit Glas bedeckt ist, umfaßt.
  • Vorzugsweise wird die Schmelzstufe durch lokales Erhitzen des keramischen supraleitenden Pulvers mit einer Glasröhre durchgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren zum Herstellen eines keramischen supraleitenden Fadens weiterhin die Stufen: - Bündeln einer Vielzahl von Strängen des in der Spinnstufe erhaltenen keramischen supraleitenden Fadens, und eine zweite Spinnstufe zum weiteren Verspinnen des Bündels aus Strängen des keramischen supraleitenden Fadens, wobei das Erhitzen, Schmelzen und Verspinnen des keramischen supraleitenden Materials in einer Mischgasatmosphäre, die Sauerstoffgas mit einem Partialdruck von 267 bis 1013 mbar (200 bis 760 mm Hg) enthält, zum Herstellen eines keramischen supraleitenden Fadens, der mit Glas bedeckt ist, durchgeführt wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das zuvor beschriebene Verfahren weiterhin das Entfernen der Glasschicht von dem in der zweiten Spinnstufe erhaltenen keramischen supraleitenden Faden mit Hilfe eines chemischen Mittels umfaßt. Vorzugsweise ist das chemische Mittel wäßrige Flußsäure oder wäßriges Natriumhydroxid.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines keramischen supraleitenden Verbundfadens, umfassend die Stufen: - mindestens einmal Formen, Sintern und Zerkleinern eines keramischen supraleitenden Materials, ausgewählt aus einer Zusammensetzung, die (Y, Ba, Cu, O) umfaßt, einer Zusammensetzung, die (Sc, Ba, Cu, O) umfaßt und einer Zusammensetzung, die (Bi, Sr, Ca, Cu, O) umfaßt; - Einfüllen des gesinterten keramischen supraleitenden Pulvers in eine Glasröhre, die eine höhere Viskosität im Vergleich zu dem gesinterten keramischen supraleitenden Material im geschmolzenen Zustand aufweist; - Erhitzen des keramischen supraleitenden Pulvers mit der Glasröhre; - eine erste Spinnstufe zum Verspinnen des erhitzten keramischen supraleitenden Materials mit der Glasröhre zum Herstellen eines keramischen supraleitenden Fadens, der mit Glas bedeckt ist; - Bündeln einer Vielzahl der in der ersten Spinnstufe erhaltenen keramischen supraleitenden Fäden und einer Vielzahl metallischer Fäden, die jeweils mit einer Glasschicht überzogen sind; - eine zweite Spinnstufe zum Verspinnen der gebündelten keramischen supraleitenden Fäden und Metallfäden unter Herstellung eines Verbundfadens, welcher die entsprechenden keramischen supraleitenden Fäden und Metallfäden als Stränge enthält; - Entfernen der Glasschicht des in der zweiten Spinnstufe erhaltenen keramischen supraleitenden Verbundfadens mit Hilfe eines chemischen Agenses; und - Erhitzen des Verbundfadens ohne die Glasschicht bei einer höheren Temperatur als der Schmelzpunkt des Metalleiters und einer niedrigeren Temperatur als der Schmelzpunkt des keramischen supraleitenden Fadens, so daß ein keramischer supraleitender Verbundfaden, der die Stränge aus den keramischen supraleitenden Fäden in einer Metallmatrix enthält, hergestellt werden kann, wobei das Erhitzen und Verspinnen des keramischen supraleitenden Materials in einer Mischgasatmosphäre, die Sauerstoffgas mit einem Partialdruck von 267 bis 1013 mbar (200 bis 760 mm Hg) enthält, durchgeführt wird.
  • Weil gemäß der zuvor beschriebenen Erfindung wenigstens einmal eine Serie von Verfahrensschritten durchgeführt wird, die Mischen von Rohmaterialien aus keramischem Supraleiter, Formen des gemischten keramischen Supraleiters in ein keramisches Supraleiterteil mit vorbestimmter Form und vorbereitendes Sintern davon und weiterhin anschließendes Zerkleinern des gesinterten keramischen Supraleiterteils in keramisches Supraleiterpulver umfaßt, können selbst dann, wenn keramisches supraleitendes Material mit hohem Schmelzpunkt verwendet wird, Kompositkeramiken oder Kompositoxide mit einem niedrigen Schmelzpunkt durch Feststoffreaktion mit der Feststoffphase erhalten werden. Das bedeutet im allgemeinen, das keramische supraleitende Material hat einen hohen Schmelzpunkt, es ist notwendig, das keramische supraleitende Material bei hoher Temperatur eine lange Zeit zu sintern. Darüber hinaus kann, selbst wenn der keramische Supraleiter eine lange Zeit bei hoher Temperatur gesintert wird, nicht sichergestellt werden, daß das gesinterte Material eine einheitliche Qualität im Hinblick auf Oberfläche und Innenseite der Keramikmaterialien aufweist. Weil gemäß der vorliegenden Erfindung die Serien von Verfahrensschritten mindestens einmal durchgeführt werden, ist es möglich, Keramiken, die eine einheitliche Qualität über die Innenseite und Außenoberfläche der Keramiken aufweisen, zu erhalten.
  • Das mit Hilfe der zuvor genannten Verfahren hergestellte Keramikpulver wird in die Glasröhre eingeführt und erhitzt, wodurch das Keramikpulver geschmolzen wird. Darüber hinaus kann durch das Erhitzen der Glasröhre das geschmolzene Keramikpulver, dessen Viskosität niedrig ist, mit dem Glas hoher Viskosität und Dehnbarkeit, wenn geschmolzen, überzogen werden, wodurch das Verspinnen des keramischen supraleitenden Materials leicht gemacht werden kann.
  • Der oder die auf diese Weise durch das Verspinnen erhaltene Faden oder Fäden aus dem keramischen supraleitenden Material sind von dem Glas bedeckt, die mechanische Stärke und Flexibilität können vergrößert werden.
  • Kurze Erklärung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer in dem Verfahren zur Herstellung des keramischen supraleitenden Fadens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Glasröhre zeigt,
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für eine Heiz- und Schmelzvorrichtung, die bei dem Verfahren für die Herstellung des keramischen supraleitenden Fadens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zeigt,
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung gesponnen keramischen supraleitenden Faden zeigt,
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die einen Vergleich der elektrischen Eigenschaft des keramischen supraleitenden Fadens des Beispiels 1 mit der Eigenschaft der keramischen supraleitenden Lage des Vergleichsbeispiels zeigt,
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für die in dem Verfahren zur Herstellung des keramischen supraleitenden Fadens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Glasröhre zeigt,
  • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für die in dem Verfahren für die Herstellung des keramischen supraleitenden Fadens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Heiz- und Schmelzvorrichtung zeigt,
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen mit Hilfe der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung gesponnenen keramischen supraleitenden Faden zeigt,
  • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für die in dem Verfahren für die Herstellung des keramischen supraleitenden Fadens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Glasröhre zeigt,
  • Fig. 9 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für die in dem Verfahren zur Herstellung des keramischen supraleitenden Fadens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Heiz- und Schmelzvorrichtung zeigt,
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen mit Hilfe der in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung gesponnenen keramischen supraleitenden Faden zeigt und
  • Fig. 11 ist eine graphische Darstellung, die einen Vergleich der elektrischen Eigenschaft des keramischen supraleitenden Fadens gemäß des Beispiels 3 mit der Eigenschaft der keramischen supraleitenden Lage des Vergleichsbeispiels zeigt.
  • Um die Kompositoxidsubstanz mit dem niedrigen Schmelzpunkt unter Verwendung des Rohmaterials zu erhalten, werden die Rohmaterialien in einer vorbestimmten Menge gemischt und anschließend geformt und vorbereitend gesintert. Weiterhin wird das gesinterte Material in Stücke zerkleinert.
  • Das vorbereitende Sintern kann unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden, um Verminderung und Zersetzung der Substanz für das Erhalten der Oxidzusammensetzung mit einheitlicher Qualität zu verhindern, vorzugsweise kann das vorbereitende Sintern in Anwesenheit einer geeigneten Sauerstoffmenge, beispielsweise in einer Atmosphäre, die Sauerstoffgas mit einem Partialdruck von 200 bis 1013 mbar (150-760 mm Hg) enthält, durchgeführt werden. Andere Bedingungen, wie beispielsweise Zeit und Temperatur des vorbereitenden Sinterns können wunschgemäß entsprechend der Art des zu verwendenden Rohmaterials ausgewählt werden.
  • Die Oxidzusammensetzung einheitlicher Struktur mit einem niedrigen Schmelzpunkt kann durch das zuvor beschriebene Verfahren erhalten werden. Im Falle der Herstellung der Keramik aus Y0,3 Ba Cu0,7 O&sub3; unter Verwendung des Rohmaterials aus Y&sub2; O&sub3;, Ba CO&sub3; und Cu O, welches Material mit einem hohen Schmelzpunkt von 1200 bis 2700ºC ist, das schwer geschmolzen werden kann, ist es deshalb notwendig, das Rohmaterial eine lange Zeit bei hoher Temperatur zu sintern. Weil die Schmelzpunkte der entsprechenden Rohmaterialien in breitem Umfang variieren, ist es notwendig, die vorhergehende Sinterbedingung entsprechend dem Rohmaterial mit dem höchsten Schmelzpunkt festzusetzen. Obwohl das vorhergehende Sintern unter einer geeigneten Bedingung durchgeführt wird, ist es schwierig, Keramik mit einheitlicher Qualität zu erhalten. Weil jedoch die Serie von Verfahrensschritten aus Mischen, Formen, vorhergehendem Sintern und Zerkleinern durchgeführt wird, kann die Oxidzusammensetzung mit niedrigem Schmelzpunkt durch die Festphasenreaktion bei dem vorhergehenden Sinterverfahren erhalten werden. D. h., die durch die Serie von Verfahrensschritten erhaltene Oxidzusammensetzung hat einen Schmelzpunkt von 900 bis 1400ºC, welcher niedriger als die Schmelzpunkte der entsprechenden Rohmaterialien mit einem engen Schmelztemperaturbereich ist. Somit ist es möglich, Keramikpulver einheitlicher Qualität mit niedrigem Schmelzpunkt zu erhalten.
  • Die Serie von Verfahrensschritten kann mindestens einmal durchgeführt werden.
  • Es ist möglich, mit Hilfe des Röntgenbeugungsverfahrens zu verfolgen, ob oder ob nicht die gewünschte Oxidzusammensetzung hergestellt worden ist. Deshalb wird die Anzahl der Wiederholungen von Serien der Verfahrensschritte durch Verfolgung des Herstellungszustandes der Oxidzusammensetzung festgelegt.
  • Das Zerstoßen in Pulver kann mit Hilfe einer Pendelmühle oder dergl. durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise kann ein Keramikpulver ausgewählt aus
  • Y0,3 Ba Cu0,7 O&sub3;
  • [La Ba]&sub2; Cu O&sub4;
  • [La Sr]&sub2; Cu O&sub4; und
  • [La Ca]&sub2; Cu O&sub4;
  • verwendet werden.
  • Als weiteres Beispiel für das verwendete Material kann die Zusammensetzung Bi&sub1;Sr&sub1;Ca&sub1;Cu&sub2;O erwähnt werden.
  • Das Keramikpulver wird in eine Glasröhre eingefüllt, und die Glasröhre und das Keramikpulver werden erhitzt und in geschmolzenen Zustand gebracht. Zusätzlich wird die Glasröhre weiterhin für das Verspinnen erhitzt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das Keramikpulver 1 in die Glasröhre 2, wobei ein Ende der Röhre 2 verschlossen ist, eingefüllt. Die das Keramikpulver 1 enthaltende Glasröhre 2 wird in eine Heiz- und Schmelzvorrichtung 4, die ein Heizgerät 3 umfaßt, gebracht. Die Glasröhre 1 mit dem Keramikpulver 2 wird mit Hilfe des Heizgerätes 3 erhitzt.
  • Um Kontamination des Keramikpulvers durch Reaktion des Keramikpulvers 1 und der Glasröhre 2 zu vermeiden, wird das Keramikpulver durch das Heizgerät 5 erhitzt, wobei Sauerstoffgas durch die Zufuhrleitung 10 zu der Heiz- und Schmelzvorrichtung 4 geführt wird. Weil das Keramikpulver 1 eine niedrige Schmelztemperatur aufweist, kann das Keramikpulver bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt der Glasröhre 2 geschmolzen werden. Nachdem das Keramikpulver 1 geschmolzen ist, wird die geschmolzene Keramiksubstanz durch Ziehen der Glasröhre durch eine Öffnung 11, definiert als Endteil des konischen Teils der Heiz- und Schmelzvorrichtung 4, gezogen, wobei ein keramischer supraleitender Faden 8, bei dem die keramische supraleitende Substanz 6 durch eine Glashülle 7 bedeckt ist, erhalten wird. Weil der Faden derartig gesponnen wird, daß die keramische supraleitende Substanz 6 mit niedriger Viskosität von der Glashülle 7 mit hoher Viskosität und großem Ausdehnungsfaktor bedeckt ist, kann ein keramischer supraleitender Faden einheitlicher Qualität leicht hergestellt werden.
  • Als Glasmaterial für die Glasröhre 2 können verschiedene Glasarten mit verschiedenen Erweichungstemperaturen, optischen Eigenschaften und elektrischen Eigenschaften wie beispielsweise Sodakalkglas, Borsilikatglas und Aluminiumsilikatglas verwendet werden, weil die keramische supraleitende Substanz 6 von dem Glas 7 mit hoher Viskosität bedeckt ist. Um jedoch zu verhindern, daß die keramische supraleitende Substanz 6 durch das Glas 7 aufgrund der Mischung der keramischen supraleitenden Substanz 6 mit dem Glas 7 als Glasmaterial kontaminiert ist, wird vorzugsweise Glas verwendet, dessen Schmelzpunkt höher ist als der des keramischen supraleitenden Substanzpulvers 1, wie beispielsweise Quarzglas.
  • Das Füllverfahren zum Einfüllen des keramischen supraleitenden Pulvers 1 in die Glasröhre 2 und das Heiz- und Spinnverfahren können unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden, vorzugsweise werden die Verfahren unter einer Atmosphäre, in der Sauerstoff vorhanden ist, wie beispielsweise Normalatmosphäre oder dergl. durchgeführt, um eine Reaktion zwischen dem keramischen Supraleiter 1 und der Glasröhre 2 zu verhindern. Bei dem Heizverfahren und Spinnverfahren ist die Sauerstoffmenge ausreichend, wenn eine Reaktion zwischen der keramischen supraleitenden Substanz und dem Glas verhindert wird. Somit ist es bevorzugt, das Heiz- und Spinnverfahren durchzuführen, wenn Mischgas, welches Sauerstoffgas, dessen Partialdruck höher als der Partialdruck des Sauerstoffgases von atmosphärischer Luft ist, zugeführt wird. Deshalb beträgt der Partialdruck des Sauerstoffgases des zuzuführenden Mischgases 267 bis 1013 mmbar (200 bis 760 mm Hg)
  • Der Anteil der keramischen supraleitenden Substanz 8 und des Glases 7 kann entsprechend der mechanischen Stärke des keramischen Supraleiters ausgewählt werden.
  • Als Heizgeräte 3 zum Erhitzen und Schmelzen des keramischen Pulvers 1 und Heizgerät 5 können ein Frequenzheizgerät oder -geräte oder ein Widerstandsheizgerät oder -geräte gewünschtenfalls verwendet werden.
  • Der Durchmesser des keramischen supraleitenden Fadens 8 kann kontrolliert werden, indem die Ziehkraft und Geschwindigkeit des Fadens 8 beim Spinnverfahren eingestellt werden. Die Form der Querschnitts des Fadens 8 kann gewünschtenfalls als Rundform oder als rechteckige Form ausgewählt werden, indem die Form der Öffnung 11 der Heiz- und Schmelzvorrichtung 4 ausgewählt wird.
  • Der mit Hilfe der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellte keramische supraleitende Faden 8 hat eine hohe mechanische Stärke und zeigt überlegene Biegbarkeit und Flexibilität, weil der keramische Supraleiter 6 von der Glasröhre bedeckt ist. Obwohl in Betracht gezogen worden ist, daß die Brauchbarkeit des keramischen supraleitenden Teils unterlegen und dessen Anwendungsbereich eng begrenzt ist, obwohl das keramische supraleitende Teil eine hohe kritische Temperatur aufweist, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, supraleitende Fäden unter Verwendung des keramischen supraleitenden Teils herzustellen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der keramischen supraleitenden Fäden gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf die Herstellungsverfahren für Magnetflußsensoren und supraleitende elektrische Drähte, welche in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise im elektronischen Bereich und elektrischen Anwendungsbereich verwendet werden, angewendet werden, weil der keramische Supraleiter eine hohe kritische Temperatur und hohe mechanische Stärke und gute Biegbarkeit aufweist.
  • Spezifische Details des Verfahrens gemäß der Erfindung werden im nachfolgenden erklärt.
  • Das keramische Pulver 1 wird, wie in Fig. 5 dargestellt, in die Glasröhre 2a, wobei ein Ende der Röhre 2a verschlossen ist, gefüllt. Die Glasröhre 2a, die das Keramikpulver 1 enthält, wird in eine Heiz- und Schmelzvorrichtung 4, die ein Heizgerät 3, wie in Fig. 6 dargestellt, umfaßt, gebracht. Die Glasröhre 1 mit dem keramischen Pulver 2a wird durch das Heizgerät 3 erhitzt.
  • Um Kontamination des keramischen Pulvers durch Reaktion des keramischen Pulvers 1 mit der Glasröhre 2a zu vermeiden, wird das keramische Pulver mit Hilfe des Heizgerätes 5 erhitzt, wobei Sauerstoffgas der Heiz- und Schmelzvorrichtung 4 durch die Zufuhrleitung 10 zugeführt wird. Weil das keramische Pulver 1 eine niedrige Schmelztemperatur aufweist, kann das keramische Pulver bei einer niedrigeren Temperatur als der Schmelztemperatur der Glasröhre 2a geschmolzen werden. Nachdem das keramische Pulver 1 geschmolzen ist, wird die geschmolzene keramische Substanz durch Ziehen der Glasröhre durch eine Öffnung 11, die als Endteil des konischen Teils der Heiz- und Schmelzvorrichtung 4 definiert ist, versponnen, wobei ein keramischer supraleitender Faden 8, bei dem die keramische supraleitende Substanz 6 von der Glashülle 7a bedeckt ist, erhalten wird. Weil der Faden auf derartige Weise gesponnen ist, daß die keramische supraleitende Substanz 6 mit niedriger Viskosität von der Glashülle 7a mit hoher Viskosität und großem Expansionsfaktor bedeckt ist, kann ein keramischer supraleitender Faden einheitlicher Qualität leicht hergestellt werden.
  • Eine Vielzahl keramischer supraleitender Fäden 8, die mit Hilfe des zuvor beschriebenen Verfahrens erhalten worden sind, wurde gebündelt und in einer Glasröhre 2b so untergebracht, daß jeder Faden 8 in Richtung der zylindrischen Achse der Glasröhre 2b ausgerichtet ist, und die Glasröhre 2b wird in einer Heiz- und Schmelzvorrichtung 9 so untergebracht, daß das konische Kopfteil 2b1 der Glasröhre 2b nahe der Öffnung 11 der Heiz- und Schmelzvorrichtung 9 positioniert ist.
  • Die Heiz- und Schmelzvorrichtung 9 wird mit Hilfe eines Heizgerätes 20, welches um die äußere zylindrische Oberfläche der Heiz- und Schmelzvorrichtung 9 angeordnet ist, erhitzt. Zusätzlich wird die Glasröhre 2b gezogen und von der Öffnung 11 der Heiz- und Schmelzvorrichtung 9 mit Hilfe der Hitze des Heizgerätes 21 versponnen, so daß ein keramischer supraleitender Faden 12, der aus einem Bündel von Strängen keramischer supraleitender Fäden 6, die von dem Füllstoffglas 7a umgeben und isoliert werden, erhalten wird, und das Bündel dünner keramischer supraleitender Fäden wird von einer Glashülle 7b bedeckt.
  • Das gleiche Material, die gleichen Eigenheiten und Bedingungen, die für die Glasröhre 2 bei der ersten Erfindung definiert sind, können für die Glasröhren 2a und 2b verwendet werden.
  • Der Durchmesser des keramischen supraleitenden Fadens 12 kann kontrolliert werden, indem die Ziehkraft und Geschwindigkeit des Fadens 12 beim Spinnverfahren eingestellt werden. Die Form des Querschnitts des Fadens 12 kann beliebig als Rundform oder rechteckige Form durch Auswahl der Form der Öffnung 11 der Heiz- und Schmelzvorrichtung 9 ausgewählt werden.
  • Der mit Hilfe der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellte keramische supraleitende Faden 12 hat eine hohe mechanische Stärke und zeigt überlegene Biegeeigenschaft und Flexibilität, weil der keramische Supraleiter 7 durch das Füllstoffglas 7a und die Glashülle 7b bedeckt ist.
  • Es wird angemerkt, daß die Glashülle 7b weggelassen werden kann.
  • Gemäß eines besonderen Aspekts der vorliegenden Erfindung werden keramische supraleitende Teilchen in eine Glasröhre, die auf eine vorbestimmte Temperatur, wie beispielsweise 1500ºC bis 2500ºC erhitzt wird, gefüllt und versponnen, wobei keramische supraleitende Fäden, von denen jeder durch das Glas bedeckt ist, erhalten werden. Die von dem Glas bedeckten keramischen supraleitenden Fäden werden anschließend gebündelt, und in einer weiteren Glasröhre, die auf eine vorbestimmte Temperatur wie beispielsweise 1500 bis 2500ºC erhitzt wird, untergebracht, um einen weiteren keramischen supraleitenden Faden zu spinnen, bei dem eine Vielzahl keramischer supraleitender Fäden in einer Matrixform, die von Glasschichten getrennt ist, gebündelt ist. Anschließend werden die Glasschichten mit Hilfe chemischer Mittel entfernt.
  • Beim Bündeln der keramischen supraleitenden Fäden können eine Vielzahl von Metallfäden wie beispielsweise Cu- oder Al-Fäden, die mit Glas überzogen sind, in den keramischen supraleitenden Fäden gemischt werden, und die gemischten Fäden werden einem Heizverfahren zum Schmelzen der Glas schichten und Verspinnen der gebündelten Fäden, die die keramischen supraleitenden Fäden und Metallfäden enthalten, ausgesetzt. Anschließend werden die Glas schichten der gebündelten Fäden mit Hilfe chemischer Mittel entfernt. Danach werden die gebündelten Fäden einem Heizverfahren bei einer Temperatur, die höher als der Schmelzpunkt der Metallfäden aber niedriger als der Schmelzpunkt des keramischen Supraleiters ist, ausgesetzt, wobei eine Endfadenstruktur erhalten werden kann, bei der eine Vielzahl keramischer supraleitender Fäden als Stränge eines vielfachen Leiterkabels in einer Metallmatrix angeordnet ist.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren werden die keramischen supraleitenden Teilchen in die Glasröhre mit hohem Schmelzpunkt gefüllt, und die Glasröhre wird erhitzt und bei einer höheren Temperatur als 1500ºC versponnen, so daß das Verspinnen und Sintern der keramischen supraleitenden Substanz gleichzeitig durchgeführt werden kann. Gemäß der vierten Erfindung kann die Spinnarbeit teilweise leicht gemacht werden, weil die mit dem Glas überzogenen keramischen supraleitenden Fäden gebündelt sind, und es leicht ist, einen feinen keramischen supraleitenden Faden herzustellen.
  • Die keramischen supraleitenden Fäden mit der Metallmatrix machen es möglich, das Brennen der Fäden zu verhindern, wenn das keramische supraleitende Material die Supraleitfähigkeit verliert.
  • Daneben kann die gewünschte Kabelstruktur, wie entworfen, beibehalten werden, weil die Metallmatrixstruktur beibehalten werden kann, nachdem die keramischen supraleitenden Fäden in einer Kabelstruktur angeordnet worden sind.
  • Beispiel 1
  • Entsprechende vorbestimmte Mengen von Y&sub2;O&sub3;-Pulver, BaCO&sub3;-Pulver und CuO-Pulver wurden gemischt. Das gemischte Pulver wurde mit 101 bar (100 atm) bei Raumtemperatur an Luft gepreßt und geformt. Das geformte keramische supraleitende Teil wurde vorbereitend in einer Atmosphäre von Mischgasen aus Sauerstoff und Stickstoff bei einem Sauerstoffpartialdruck von 267 mbar (200 mm Hg) und 940ºC 24 Stunden gesintert. Das vorausgehend gesinterte keramische supraleitende Teil wurde mit Hilfe einer Pendelmühle in Pulver zerstoßen. Die zuvor beschriebenen Verfahren wurden wiederholt, bis die Kompositoxidsubstanz Y0,3 Ba Cu0,7 O&sub3; mit Hilfe von Röntgenbeugung angezeigt wurde.
  • Das keramische Pulver der Kompositoxidsubstanz wurde in die Quarzglasröhre 2 gefüllt und diese wurde verschlossen. Die Glasröhre 2 wurde in die in Fig. 2 dargestellte Heiz- und Schmelzvorrichtung gebracht. Das keramische supraleitende Pulver wurde erhitzt und bei 1300ºC geschmolzen, wobei sauerstoffhaltiges Gas mit einem Sauerstoffpartialdruck von 267 bis 1013 mbar (200 mm Hg bis 760 mm Hg) zugeführt wurde. Die Quarzglasröhre wurde bei 1700ºC bis 2200ºC zum Verspinnen des keramischen supraleitenden Materials mit der Glasröhre erhitzt, wodurch ein keramischer supraleitender Faden, der mit der Quarzglasröhre mit Außendurchmesser von 200 um und Innendurchmesser von 120 um bedeckt war, erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Als Vergleichsbeispiel wurde das auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben erhaltene keramische supraleitende Pulver in eine Lage geformt, und die Lage wurde vorbereitend unter der gleichen Sinterbedingung wie in Beispiel 1 gesintert, wobei eine gesinterte keramische supraleitende Lage erhalten wurde.
  • Die kritische Temperatur wurde von den Produkten des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels gemessen, indem der elektrische Widerstand des entsprechenden keramischen supraleitenden Fadens des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels gemessen wurde.
  • Das Ergebnis der Messung ist in Fig. 4 dargestellt, aus der hervorgeht, daß die kritische Temperatur des keramischen supraleitenden Fadens des Beispiels 1 etwas höher als die kritische Temperatur der keramischen supraleitenden Lage des Vergleichsbeispiels ist, und die mechanische Stärke und Biegungseigenschaft des keramischen supraleitenden Fadens des Beispiels 1 sind höher als diejenigen der keramischen supraleitenden Lage des Vergleichsbeispiels.
  • Beispiel 2
  • Ein keramischer supraleitender Faden wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Verspinnen durchgeführt wurde, indem ein begrenzter lokaler Teil der Quarzglasröhre erhitzt wurde und ein keramischer supraleitender Faden erhalten wurde, der aus der keramischen supraleitenden Substanz, die von der Quarzglasröhre mit einem Außendurchmesser von 2 mm und Innendurchmesser von 1 mm bedeckt ist, hergestellt ist.
  • Der Ausdruck "lokal" bedeutet einen derartigen Teil, der sehr nah zur Öffnung 11 der Heiz- und Schmelzvorrichtung 4 aber auf der Seite der dünnen Glasröhre 8 ist.
  • Das Ergebnis der Messung entspricht denjenigen, die in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel, wie in Fig. 4 dargestellt, erhalten wurden.
  • Beispiel 3
  • Entsprechende vorbestimmte Mengen Y&sub2;O&sub3;-Pulver, BaCO&sub3;- Pulver und CuO-Pulver wurden gemischt. Das gemischte Pulver wurde mit 101 bar (100 atm) bei Raumtemperatur an der Luft gepreßt und geformt. Das geformte keramische supraleitende Teil wurde einleitend in einer Atmosphäre aus einer Mischung aus Sauerstoffgas und Stickstoffgas mit einem Sauerstoffpartialdruck von 267 mbar (200 mm Hg) 24 Stunden bei 940ºC gesintert. Das einleitend gesinterte keramische supraleitende Teil wurde mit einer Pendelmühle in Pulver zerstoßen. Die zuvor beschriebenen Verfahren wurden wiederholt, bis die Kompositoxidsubstanz Y0,3 Ba Cu0,7 O&sub3; mit Hilfe von Röntgenbeugung angezeigt wurde.
  • Das keramische Pulver der Kompositoxidsubstanz wurde in die Quarzglasröhre 2 gefüllt und diese wurde verschlossen. Die Glasröhre 2 wurde in die Heiz- und Schmelzvorrichtung, wie in Fig. 2 dargestellt, gebracht. Das keramische supraleitende Pulver wurde erhitzt und bei 1300ºC geschmolzen, wobei sauerstoffhaltiges Gas mit einem Partialdruck von 267 bis 1013 mbar (200 mm Hg bis 760 mm Hg) zugeführt wurde. Die Quarzglasröhre wurde bei 1700ºC bis 2200ºC zum Verspinnen des keramischen supraleitenden Materials mit der Glasröhre erhitzt, wobei ein keramischer supraleitender Faden, der mit Quarzglasröhre mit Außendurchmesser von 200 um und Innendurchmesser von 120 um bedeckt war, erhalten wurde. Auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben wurde eine Vielzahl keramischer supraleitender Fäden hergestellt.
  • 100 keramische supraleitende Fäden wurden gebündelt und in einer Quarzglasröhre untergebracht. Die 100 keramischen supraleitenden Fäden wurden lokal bei einer Temperatur von 1700ºC bis 2200ºC erhitzt und versponnen, wobei ein keramischer supraleitender Faden vom Vielfachleitertyp, in dem eine Vielzahl keramischer supraleitender Stränge gebündelt war, erhalten wurde.
  • Die kritische Temperatur wurde von den Produkten des Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels gemessen, indem der elektrische Widerstand des keramischen supraleitenden Fadens des Beispiels 3 und Vergleichsbeispiels gemessen wurde.
  • Das Meßergebnis ist in Fig. 11 dargestellt, aus der hervorgeht, daß die kritische Temperatur der keramischen supraleitenden Stränge A1, A2 und A3 des Beispiels 3 leicht höher als die kritische Temperatur der keramischen supraleitenden Lage des Vergleichsbeispiels ist, und die mechanische Stärke und Biegeeigenschaft des keramischen supraleitenden Fadens des Beispiels 3 sind höher als diejenigen der keramischen supraleitenden Lage des Vergleichsbeispiels.
  • Beispiel 4
  • Aus Oxidsubstanzen der entsprechenden Elemente Cu, Ba und Sc bestehende keramische supraleitende Teilchen wurden in eine Kompositquarzglasröhre gefüllt, welche in einen auf 2100ºC erhitzten Widerstandsofen gebracht wurde, wobei der keramische Supraleiter mit der Quarzglasröhre in einen Faden mit 300 um Außendurchmesser versponnen wurde. 1000 auf die zuvor beschriebene Weise erhaltene Fäden wurden in eine Quarzröhre mit 17 mm Innendurchmesser gebracht und verschmolzen und bei 1800ºC zu einem Ganzen zusammengefaßt, wobei ein keramischer supraleitender Faden mit 1 mm Außendurchmesser gesponnen wurde. Anschließend wurde das Quarzglas mit Hilfe wäßriger Flußsäure entfernt, wobei ein keramischer supraleitender Faden mit 0,8 mm Außendurchmesser einheitlicher Qualität erhalten wurde.
  • Beispiel 5
  • Keramische supraleitende Teilchen, die annähernd denjenigen der in Beispiel 4 verwendeten entsprachen, wurden in eine Vycor-Glasröhre mit 22 mm Außendurchmesser und 10 mm Innendurchmesser eingefüllt und in einen auf 1800ºC erhitzten Widerstandsofen gebracht, anschließend wurden sie unter Erhalt eines keramischen supraleitenden Fadens von 150 um versponnen. 5000 Fäden, die auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben versponnen waren, wurden mit 2000 Kupferfäden, die mit 600 um Vycor-Glas überzogen waren, gebündelt, und die gebündelten Fäden wurden so in eine Vycor-Glasröhre eingeführt, daß die keramischen supraleitenden Fäden und Kupferfäden eine Matrixform bildeten. Die Glasschichten der gebündelten Fäden wurden geschmolzen und bei 1800ºC integriert, wobei ein Faden mit 1 mm Außendurchmesser gesponnen wurde. Anschließend wurden die Vycor-Glasschichten mit wäßrigem Natriumhydroxid entfernt, wobei die Kupferfäden geschmolzen und in einer nicht-aktiven Atmosphäre bei 1200ºC integriert wurden, so konnte ein keramischer supraleitender Faden erhalten werden, bei dem die supraleitenden Stränge in der Kupfermatrix angeordnet waren.
  • Die verschiedenen Eigenschaften der keramischen supraleitenden Fäden der Beispiele 4 und 5 sind im nachfolgenden dargestellt.
  • Kritische Temperatur Tc: 35K
  • Kritische Stromdichte Jc: 10&sup7;A/cm²
  • Beispiel 6
  • Entsprechende vorbestimmte Mengen Bi&sub2;O&sub3;-Pulver, SrCO&sub3;- Pulver, CaCO&sub3;-Pulver und CuO-Pulver wurden als keramisches supraleitendes Material gemischt. Anschließend wurde das gemischte Pulver mit 101 bar (100 atm) an der Luft bei üblicher Raumtemperatur gepreßt und geformt. Die gepreßte Substanz wurde einleitend in einer Gasatmosphäre aus einer Mischung aus Sauerstoffgas und Stickstoffgas (Sauerstoffgaspartialdruck von 267 mbar (200 mm Hg)) 24 Stunden bei 845ºC gesintert. Das gesinterte keramische Teil wurde mit Hilfe einer Pendelmühle in Pulver zerstoßen. Das zuvor beschriebene Verfahren wurde wiederholt, bis Bi&sub1;Sr&sub1;Ca&sub1;Cu&sub2;O mit Hilfe von Röntgenbeugung nachgewiesen wurde.
  • Das keramische Pulver wurde in eine Pyrex-Glasröhre, d. h. Borsilikatglasröhre gefüllt, und die Pyrex- Glasröhre wurde in eine Heiz- und Schmelzvorrichtung, die in Fig. 2 dargestellt ist, gebracht, wobei das keramische Pulver bei 1100ºC geschmolzen wurde, während sauerstoffhaltiges Gas mit einem Sauerstoffpartialdruck von 267 bis 1013 mbar (200 mm Hg bis 760 mm Hg) zugeführt wurde, anschließend wurde die Pyrex-Glasröhre lokal bei 1200ºC bis 1300ºC erhitzt und versponnen. Es wurde ein keramischer supraleitender Faden, der mit einer Pyrex-Glasröhre von 2 mm Außendurchmesser und 1 mm Innendurchmesser bedeckt war, erhalten.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines keramischen supraleitenden Fadens, umfassend die Stufen: - mindestens einmaliges Formen, Sintern und Zermalmen eines keramischen supraleitenden Materials, ausgewählt aus einer Zusammensetzung, die (Y, Ba, Cu, O) umfaßt, einer Zusammensetzung, die (Sc, Ba, Cu, O) umfaßt, und einer Zusammensetzung, die (Bi, Sr, Ca, Cu, O) umfaßt; - Einfüllen des gesinterten keramischen supraleitenden Pulvers in eine Glasröhre mit einer im Vergleich zu dem gesinterten keramischen supraleitenden Material in geschmolzenem Zustand höheren Viskosität; - Erhitzen, Schmelzen und Verspinnen des supraleitenden Pulvers mit der Glasröhre in einer Mischgasatmosphäre, die Sauerstoffgas, dessen Partialdruck 267 bis 1013 mbar (200 bis 760 mm Hg) beträgt, enthält, zum Herstellen eines mit Glas bedeckten keramischen supraleitenden Fadens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schmelzstufe durch lokales Erhitzen des keramischen supraleitenden Pulvers mit der Glasröhre ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, welches zusätzlich die Stufen umfaßt: - Bündeln einer Vielzahl von Strängen des in der Spinnstufe erhaltenen keramischen supraleitenden Fadens; und - eine zweite Spinnstufe zum weiteren Verspinnen des Bündels aus Strängen des keramischen supraleitenden Fadens, wobei das Erhitzen, Schmelzen und Verspinnen des keramischen supraleitenden Materials in einer Mischgasatmosphäre durchgeführt wird, die Sauerstoffgas, dessen Partialdruck 267 bis 1013 mbar (200 bis 760 mm Hg) beträgt, enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, welches zusätzlich eine Stufe zum Entfernen der Glasschicht von dem in der zweiten Spinnstufe erhaltenen keramischen supraleitenden Faden mit Hilfe eines chemischen Mittels umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das chemische Mittel wäßrige Flußsäure oder wäßriges Natriumhydroxid ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines keramischen supraleitenden Verbundfadens, umfassend die Stufen: - mindestens einmaliges Formen, Sintern und Zermalmen eines keramischen supraleitenden Materials, ausgewählt aus einer Zusammensetzung, die (Y, Ba, Cu, O) umfaßt, einer Zusammensetzung, die (Sc, Ba, Cu, O) umfaßt, und einer Zusammensetzung, die (Bi, Sr, Ca, Cu, O) umfaßt; - Einfüllen des gesinterten keramischen supraleitenden Pulvers in eine Glasröhre mit einer im Vergleich zu dem gesinterten keramischen supraleitenden Material in geschmolzenem Zustand höheren Viskosität; - Erhitzen des keramischen supraleitenden Pulvers mit der Glasröhre; - eine erste Spinnstufe zum Verspinnen des erhitzten keramischen supraleitenden Materials mit der Glasröhre zum Herstellen eines mit Glas bedeckten keramischen supraleitenden Fadens; - Bündeln einer Vielzahl von in der ersten Spinnstufe erhaltenen keramischen supraleitenden Fäden und einer Vielzahl von Metallfäden, die jeweils mit einer Glasschicht überzogen sind; - eine zweite Spinnstufe zum Verspinnen der gebündelten keramischen supraleitenden Fäden und Metallfäden unter Herstellung eines Verbundfadens, welcher die entsprechenden keramischen supraleitenden Fäden und Metallfäden als Stränge enthält; - Entfernen der Glasschicht des in der zweiten Spinnstufe erhaltenen keramischen supraleitenden Verbundfadens mit Hilfe eines chemischen Mittels; und - Erhitzen des Verbundfadens ohne die Glasschicht bei einer höheren Temperatur als die Schmelztemperatur des Metalleiters und einer niedrigeren Temperatur als der Schmelzpunkt des keramischen supraleitenden Fadens, so daß ein keramischer supraleitender Verbundfaden, welcher die Stränge der keramischen supraleitenden Fäden in einer Metallmatrix enthält, hergestellt werden kann, wobei das Erhitzen und Verspinnen des keramischen supraleitenden Materials in einer Mischgasatmosphäre, die Sauerstoffgas enthält, dessen Partialdruck 267 bis 1013 mbar (200 bis 760 mm Hg) beträgt, durchgeführt wird.
DE88105876T 1987-04-14 1988-04-13 Verfahren zur Herstellung keramischer supraleitender Fäden. Expired - Fee Related DE3884856T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9112187 1987-04-14
JP9112087 1987-04-14
JP9112287 1987-04-14
JP13733387 1987-05-30
JP63088746A JPS6471019A (en) 1987-04-14 1988-04-11 Manufacture of superconductive ceramics linear substance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884856D1 DE3884856D1 (de) 1993-11-18
DE3884856T2 true DE3884856T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=27525374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88105876T Expired - Fee Related DE3884856T2 (de) 1987-04-14 1988-04-13 Verfahren zur Herstellung keramischer supraleitender Fäden.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4968662A (de)
EP (1) EP0292684B1 (de)
KR (1) KR910001507B1 (de)
CN (1) CN1029886C (de)
AU (1) AU596289B2 (de)
CA (1) CA1312202C (de)
DE (1) DE3884856T2 (de)
DK (1) DK170912B1 (de)
FI (1) FI881701A (de)
NO (1) NO179364C (de)
RU (1) RU2050339C1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU615014B2 (en) * 1987-02-17 1991-09-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Superconducting thin film and wire and a process for producing the same
FR2613867B1 (fr) * 1987-04-11 1994-02-04 Yamaha Corp Procede pour fabriquer un fil supraconducteur en matiere ceramique
US5215565A (en) * 1987-04-14 1993-06-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for making superconductor filaments
GB8710113D0 (en) * 1987-04-29 1987-06-03 Evetts J E Superconducting composite
US4965245A (en) * 1987-07-17 1990-10-23 Fujikura Ltd. Method of producing oxide superconducting cables and coils using copper alloy filament precursors
US4943558A (en) * 1988-04-15 1990-07-24 Ford Motor Company Preparation of superconducting oxide films using a pre-oxygen nitrogen anneal
US4912087A (en) * 1988-04-15 1990-03-27 Ford Motor Company Rapid thermal annealing of superconducting oxide precursor films on Si and SiO2 substrates
US5158588A (en) * 1988-05-31 1992-10-27 Superbio, Inc. Method of drawing dissolved superconductor
US4980964A (en) * 1988-08-19 1991-01-01 Jan Boeke Superconducting wire
US5506198A (en) * 1990-08-24 1996-04-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. High-temperature superconductive conductor winding
US5219832A (en) * 1991-06-18 1993-06-15 Dawei Zhou High-tc superconducting ceramic oxide products and macroscopic and microscopic methods of making the same
EP0593607B1 (de) * 1991-07-01 1998-01-14 University Of Houston-University Park Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hochtemperatursupraleitern mit hohen kritischen stromdichten
US5308800A (en) * 1992-03-23 1994-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for forming textured bulk high temperature superconducting materials
US5811376A (en) * 1995-12-12 1998-09-22 Owens Corning Fiberglas Technology Inc. Method for making superconducting fibers
US7071417B2 (en) * 2004-10-25 2006-07-04 Demodulation, Inc. Optically encoded glass-coated microwire
CN100371111C (zh) * 2006-01-17 2008-02-27 浙江大学 利用毛细管制备微细金属丝的方法
KR100741726B1 (ko) * 2006-02-16 2007-08-10 한국기계연구원 습식화학공정을 이용한 초전도 선재 제조 장치 및 그 방법
JP2008140769A (ja) * 2006-11-06 2008-06-19 Sumitomo Electric Ind Ltd Bi2223超電導線材の製造方法
IL188559A0 (en) * 2008-01-03 2008-11-03 D T N R Ltd Method of production of glass coated metal wires and metal microwires
CN103058668B (zh) * 2012-12-28 2014-12-03 北京英纳超导技术有限公司 氧化物超导粉棒的烧结方法以及使用该方法烧结后的粉棒制备超导线材的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3162171D1 (en) * 1980-08-04 1984-03-15 Boc Group Inc Methods of making multifilament superconductors
US4411959A (en) * 1981-08-17 1983-10-25 Westinghouse Electric Corp. Submicron-particle ductile superconductor
JPS61227307A (ja) * 1985-04-02 1986-10-09 名古屋工業大学長 ガラス被覆溶融紡糸法による超伝導合金繊維及びその製造法
US4762754A (en) * 1986-12-04 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dynamic high pressure process for fabricating superconducting and permanent magnetic materials
FR2613867B1 (fr) * 1987-04-11 1994-02-04 Yamaha Corp Procede pour fabriquer un fil supraconducteur en matiere ceramique
JPS6463225A (en) * 1987-05-18 1989-03-09 Sumitomo Electric Industries Manufacture of superconductor complex

Also Published As

Publication number Publication date
DK205088D0 (da) 1988-04-14
NO881602L (no) 1988-10-17
AU596289B2 (en) 1990-04-26
DE3884856D1 (de) 1993-11-18
CN1029886C (zh) 1995-09-27
DK170912B1 (da) 1996-03-11
KR910001507B1 (ko) 1991-03-09
KR880013189A (ko) 1988-11-30
AU1450888A (en) 1988-10-20
DK205088A (da) 1988-10-15
CA1312202C (en) 1993-01-05
NO179364B (no) 1996-06-17
NO881602D0 (no) 1988-04-13
EP0292684B1 (de) 1993-10-13
EP0292684A3 (en) 1989-07-19
FI881701A0 (fi) 1988-04-13
NO179364C (no) 1996-09-25
FI881701A (fi) 1988-10-15
US4968662A (en) 1990-11-06
EP0292684A2 (de) 1988-11-30
CN1030159A (zh) 1989-01-04
RU2050339C1 (ru) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884856T2 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer supraleitender Fäden.
DE3877018T2 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik.
DE3887910T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht.
DE3855809T2 (de) Zusammengesetzter Supraleiter
DE3853961T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts.
DE69031178T2 (de) Oxidischer Supraleiter
DE3853089T2 (de) Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3851180T2 (de) Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer supraleitender Fäden.
DE3856170T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Festkörpers aus supraleitender Keramik
DE69219799T2 (de) Multifilamentäre Oxyd-supraleitende Drähte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3853914T2 (de) Supraleitender zusammengesetzter draht und supraleitendes zusammengesetztes kabel und deren herstellungsverfahren.
DE3877160T2 (de) Supraleitender, gemischter draht mit hoher springtemperatur und verfahren zu dessen herstellung.
US5215565A (en) Method for making superconductor filaments
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE3880947T3 (de) Verfahren zur Darstellung eines oxidischen Supraleiters ohne Ummantelung und ein nach diesem Verfahren hergestellter oxidischer Supraleiter.
DE3881568T2 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0389941B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff
DE4444937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
DE68919836T2 (de) Methode zur Herstellung eines supraleitenden Kabels und Drahtes.
DE3881620T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters.
DE69110504T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer metallischen Schutzschicht versehenen supraleitenden Drahtes aus Keramik.
DE3889371T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken.
DE69013179T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten.
DE3875862T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden produkten.
DE69122141T2 (de) Supraleitendes Material aus Metalloxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee