DE3883756T2 - Haarkosmetisches Präparat. - Google Patents

Haarkosmetisches Präparat.

Info

Publication number
DE3883756T2
DE3883756T2 DE89201951T DE3883756T DE3883756T2 DE 3883756 T2 DE3883756 T2 DE 3883756T2 DE 89201951 T DE89201951 T DE 89201951T DE 3883756 T DE3883756 T DE 3883756T DE 3883756 T2 DE3883756 T2 DE 3883756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
oil
hair
sebum
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89201951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3883756D1 (de
DE3883756T3 (de
Inventor
Yukihiro Fukuyama
Jiro Kawase
Toru Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15237687A external-priority patent/JPS63316715A/ja
Priority claimed from JP15237787A external-priority patent/JPS63316716A/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE3883756D1 publication Critical patent/DE3883756D1/de
Publication of DE3883756T2 publication Critical patent/DE3883756T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3883756T3 publication Critical patent/DE3883756T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0279Porous; Hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8117Homopolymers or copolymers of aromatic olefines, e.g. polystyrene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/008Preparations for oily hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Haarpräparate in fester Form oder in Form einer Lotion mit einer hohen Talgabsorptionsfähigkeit, welche einfach zu handhaben sind und die Fettigkeit der Kopfhaut und des Haares vermindern.
  • Spezifischer betrifft sie Haarpräparate umfassend ein Antischuppenmittel und eine spezifische ölabsorbierende Substanz, die fähig ist zum Absorbieren von Talg.
  • Obwohl Talg die Haut und das Haar glänzend und weich macht, falls eine richtige Menge ausgewählt wird, macht sie bei überschüssiger Absonderung die Haut und das Haar fettig und klebrig. Weiterhin wird durch den Talg ein auf das Gesicht aufgetragenes Makeup beeinträchtigt. Zusätzlich wird das auftretende Volumen des Haares durch den Talg vermindert, so daß die Aufrechterhaltung einer attraktiven Frisur unmöglich wird. Obwohl überschüssiger Talg leicht durch Waschen entfernt werden kann, wird dessen Menge innerhalb weniger Stunden auf der Haut wieder erhöht und innerhalb weniger Tage auf der Kopfhaut und dem Haar und daher ist ein wiederholtes Waschen notwendig.
  • Unter diesen Umständen schreiten Untersuchungen zum Zweck der physiologischen Steuerung der Sekretion des Talges oder zum physikalischen Absorbieren des überschüssigen Talges mit einem Puder fort.
  • Jedoch wird das zuerst genannte Verfahren nicht in der Praxis angewandt, da bisher keine sichere und wirksame Zubereitung gefunden wurde.
  • Obwohl das letztere Verfahren, bei dem der Talg physikalisch durch ein Pulver absorbiert wird, keine ernsten Sicherheitsprobleme mit sich bringt, zeigt das bisher entwickelte Pulver eine ungenügende Absorptionsfähigkeit und ist nicht bequem zu gebrauchen.
  • Beispielsweise ist ein Verfahren zum Steuern der Sekretion des Talges mit einem anorganischen Pulver, wie Tonmineral oder einem Oxid in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 65807/1986 beschrieben. Jedoch besitzen solche anorganischen Substanzen gewöhnlich den Nachteil, daß deren Ölabsorptionsfähigkeit ernstlich durch Schweiß oder Schmutz verringert wird.
  • Ein Verfahren zur Verringerung von Seborrhoea mit silyliertem Silicagel ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 144710/1984 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche der anorganischen Pulverpartikel hydrophobisiert und der Talg wird in den Interpartikelräumen in Aggregaten primärer Partikel absorbiert. Bei diesem Verfahren kann keine Absorptionsfähigkeit mit hohem Öllevel erwartet werden.
  • Das US-Patent 4 489 058 offenbart ein Verfahren zum Absorbieren von Talg mittels eines Copolymeren von Styrol mit Stearylmethacrylat mit einer hohen Kompatibilität mit Talg durch Schwellen, um die Haut frei von Akne zu halten. Obwohl dieses Verfahren insofern ausgezeichnet ist, als der Talg selbst in Gegenwart von Schweiß oder Schmutz absorbiert werden kann, ist das Absorptionsniveau noch ungenügend und das Gefühl nach der Absorption des Talges schwach, da der Talg nur durch Schwellen absorbiert wird. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das Copolymer kaum an dem Haar haftet, da es einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 150 um besitzt.
  • Verschiedene Antischuppenmittel werden in die Haarpräparate, wie Shampoos, Spülungen und Haarwässer einverleibt, um die Schuppenbildung oder das Jucken zu verhindern. Sämtliche von ihnen zeigen eine antibiotische Aktivität und wirken durch Auflösen der Hornschicht oder Steuern der metabolischen Rate dieser Schicht. Als Ergebnis wird die Schuppenbildung der Kopfhaut verhindert. Jedoch wird darauf hingewiesen, daß die tägliche Verwendung eines Antischuppenmittels eine signifikante Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften des Haares ausübt. Das Haar wird nämlich bald nach dem Shamponieren fettig und klebrig (siehe beispielsweise International Journal of Cosmetics Science, 5, 77 (1983)).
  • Der Mechanismus des Phänomens, bei dem das Haar nach täglicher Anwendung einer ein Schuppenmittel enthaltenden Zusammensetzung fettig wird, ist noch nicht vollständig erforscht. In diesem Zusammenhang wurde noch kein Antischuppenmittel entwickelt, welches die Bildung von Fett hemmt oder entwickelt.
  • Als spezielle ölabsorbierende Substanzen, die fähig sind zum Absorbieren von Talg sind beispielsweise kolloidale Kieselerde in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 20793/1971 beschrieben und eine Kombination von Hydroxycholansäurederivat und einem pulverförmigen Ölabsorptionsmittel ist in dem europäischen Patent 58000 beschrieben. Sie werden als Rohmaterialien für Hautkosmetika verwendet. Jedoch wird nicht von einer Antischuppenzusammensetzung berichtet, die nützlich ist zum Steuern oder Verzögern der Fettigkeitsbildung.
  • Ein Trockenshampoo ist ebenso bekannt. Beispielsweise beschreibt die französische Patentanmeldung Nr. 2549369 ein Trockenshampoo auf Basis eines Polyvinylpyrrolidonpulvers, das auf das Haar in Form eines Aerosols angewandt und anschließend ausgebürstet wird.
  • Nach der klinischen Analyse der Tendenz des Talges in das Haar als Ergebnis der wiederholten Anwendung von gewöhnlichen Antischuppenmitteln zu diffundieren, und zum Zweck der Lösung des Problems von Haarfettigkeit in einem frühen Stadium, wenn ein gewöhnliches Antischuppenmittel jeden Tag verwendet wird, haben die Erfinder festgestellt, daß der sekretierte Talg auf die Oberfläche der Kopfhaut verteilt wird und anschließend nach ein paar Tagen auf das Haar, genauer gesagt, der Talg erreicht eine Sättigung auf der Kopfhautoberfläche innerhalb von ein oder zwei Tagen und beginnt dann Richtung Haar zu diffundieren, so daß die Fragmente der Hautschicht auf der Oberfläche der Kopfhaut (d.h. Schuppen) eine wichtige Rolle als Reservoirstruktur dienen, daß eine Abnahme in den Schuppen aufgrund der Wirkung des Antischuppenmittels eine Abnahme in der Menge an Talg, fähig zur Lagerung auf der Kopfhautoberfläche, mit sich bringt, und somit eine Zunahme der Diffusionsrate des Talgs zum Haar, und daß dieses Phänomen beobachtbar ist einen Tag nach dem Shamponieren.
  • Nach intensiven Untersuchungen zum Zweck der Überwindung vorstehend beschriebener Nachteile wurde gefunden, daß die Probleme gelöst werden können durch Verwendung eines porösen, ölabsorbierenden Vinyl-Polymeren. Die Erfindung wurde auf Basis dieser Erkenntnis vervollständigt.
  • Die Erfinder haben angenommen, daß bei Ausbildung einer neuen Reservoirstruktur für Talg auf der Kopfhaut und/oder der Haaroberfläche als Substituent für die Fragmente der Hornschicht (d.h. Schuppen), welche ästhetisch unerwünscht sind, die Fettentwicklung verzögert oder eliminiert werden kann. Nach intensiven Untersuchungen zum Zweck der Entwicklung eines Mittels zum Ausbilden solch einer Reservoirstruktur für Talg wurde gefunden, daß eine Antischuppenzusammensetzung umfassend einen Träger, der viel kleiner ist als die korrekten Schichtfragmente und eine Talgabsorptionsfähigkeit besitzt, die höher als diese Fragmente ist, die Schuppenbildung und das Jucken verhindert, steuert und/oder erleichtert, und zusätzlich die Fettentwicklung verzögert wird.
  • Die Erfindung wurde auf Basis der vorstehend beschriebenen Befunde vervollständigt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Haarpräparat in fester Form oder in Form einer Lotion geschaffen, umfassend 0,01 bis 10 Gew.% eines Antischuppenmittels, 0,05 bis 5 Gew.% einer ölabsorbierenden Substanz in Form feiner Partikel und einer Squalenabsorption von wenigstens 0,5 ml/g in getrocknetem Zustand, mit einem Träger als Restmenge (balance).
  • Das erfindungsgemäße Haarpräparat umfaßt vorzugsweise ein ölabsorbierendes Polymer eines Vinyl-Monomeren mit einem Löslichkeitsparameter von 7 bis 10, wobei das Polymer porös ist und eine Squalenabsorption von wenigstens 1 ml/g besitzt, und einen Träger.
  • Es ist bevorzugt, daß das ölabsorbierende Polymer eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,005 bis 30 um besitzt und solch eine Größenverteilung aufweist, daß es 90 Gew.% oder mehr solcher Teilchengrößen enthält, die im Bereich von 0,005 bis 30 um liegen.
  • Bevorzugt kann die ölabsorbierende Substanz das vorstehend definierte ölabsorbierende Polymer sein.
  • Zunächst wird die das ölabsorbierende Polymer umfassende Zusammensetzung im folgenden genauer beschrieben.
  • Die Erfindung schafft Haarpräparate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein ölabsorbierendes Polymer mit einer Squalenabsorption von wenigstens 1 ml/g, das hergestellt ist durch Polymerisieren eines oder mehrerer Vinyl-Monomeren mit einem Löslichkeitsparameter von 7 bis 10, umfassen und durch Porösieren des sich ergebenden Polymers.
  • Das in der Erfindung verwendete ölabsorbierende Polymer besitzt einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,005 bis 30 um. Vorzugsweise umfaßt das Polymer wenigstens 90 Gew.% Teilchen mit einem Durchmesser von 0,005 bis 30 um und ist vernetzt. Das poröse Polymer wird vorzugsweise hergestellt durch Auflösen des Monomeren in einem nichtpolymerisierbaren organischen Lösungsmittel, Suspendieren, Dispergieren oder Emulgieren der Lösung in Wasser und Durchführen der Polymerisation und anschließendem Entfernen des organischen Lösungsmittels.
  • Die Polymerisation kann auf irgendeine bekannte Weise, wie durch Suspensions-, Dispersions- oder Emulsionspolymerisation, durchgeführt werden. Eine Suspensionspolymerisation wird empfohlen, wenn ein Polymer mit einem Teilchendurchmesser von 10 um oder größer erwünscht ist. Eine Dispersionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation wird empfohlen, falls ein Polymer mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 10 um, oder 1 um oder weniger, erwünscht wird. Vom Standpunkt des Hautgefühls und Haargefühls nach Anwendung der Zubereitung (Präparat) und Haftung der Teilchen sind kleinere Teilchen bevorzugt. Eine Emulsionspolymerisation weist jedoch den Nachteil auf, daß das oberflächenaktive Mittel, welches in relativ großer Menge verwendet wird, nicht leicht entfernbar ist.
  • Das Polymer kann porosiert werden durch Entfernung nichtpolymerisierbarer Substanzen, wie organisches Lösungsmittel, Weichmacher und lineares Polymer, die in der Polymerisationslösung nach Vervollständigung der Polymerisation enthalten sind. Ein besonders bevorzugtes Verfahren umfaßt das Auflösen des Monomeren in einem nichtpolymerisierbaren organischen Lösungsmittel, welches ein gutes Lösungsmittel für das Monomer, jedoch ein schlechtes Lösungsmittel für das sich ergebende Polymer ist, Suspendieren, Dispergieren oder Emulgieren der Monomerlösung in Wasser, Polymerisieren und Entfernen des organischen Lösungsmittels nach Beendigung der Polymerisation.
  • Die in der Erfindung nützlichen Monomere sind vorzugsweise Vinyl-Monomere mit einem Löslichkeitsparameter von 7 bis 10. Diese umfassen beispielsweise Ester von Methacrylsäure mit höheren Alkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, Ester von Acrylsäure mit höheren Alkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, Styrol, Styrolderivate mit einem geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffsubstituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Vinylester, ungesättigte Carbonsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acrylsäure, Methacrylsäure und Diolefine mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen. Falls der Löslichkeitsparameter des Vinyl-Monomeren außerhalb des Bereichs von 7 bis 10 liegt, ist die Kompatibilität des Produkts mit Talg schlecht.
  • Diese Monomere können entweder allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Falls ein Monomer mit einer langkettigen Alkylgruppe, wie Stearylmethacrylat, allein verwendet wird, wird das Polymer einen niedrigen Glasübergangspunkt (Tg) und eine niedrige Porösität besitzen, obwohl es eine hohe Kompatibilität mit Talg aufweist. Daher wird das Monomer vorzugsweise mit einem Comonomer copolymerisiert, welches fähig ist zur Ausbildung eines Polymeren mit einem Tg von 100º C (373 K) oder höher, wie Styrol.
  • Beispiele von besonders bevorzugten Monomeren umfassen Ester höherer Alkohole mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie Stearylalkohole, mit Acryl- oder Methacrylsäure. Obwohl diese homopolymerisiert werden können, ist es bevorzugt, das Monomer mit Styrol oder mit einem mit einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierten Styrol zu copolymerisieren, so daß ein Polymer mit einem Tg von 100º C (373 K) oder höher gebildet wird, um weiter die Porosität und Ölabsorptionsfähigkeit (Herstellungsbeispiele 1 und 2) zu erhöhen. Das Gewichtsverhältnis von Acrylat oder Methacrylat zu Styrol oder seinen Derivaten beträgt vorzugsweise wenigstens 30/70. Falls dieses Verhältnis niedriger als 30/70 ist, wird das Polymer hart und das Feeling beeinträchtigt.
  • Um einen ausgezeichneten Touch zu erhalten, ist es bevorzugt, daß das ölabsorbierende Polymer gemäß der Erfindung mit dem Talg schwellen kann, jedoch darin unlöslich ist. Daher ist das Polymer vorzugsweise vernetzt. Das Vernetzen wird durchgeführt mittels eines Verfahrens, bei dem ein polyfunktionelles Monomer während der Polymerisation, einem Vernetzungsprozeß oder einem Selbstvernetzungsprozeß zugegeben wird. Die polyfunktionellen Monomere umfassen beispielsweise aromatische Polyvinylverbindungen, wie Divinylbenzol, heterocyclische Polyvinylverbindungen, wie Divinylpyridin, Dimethacrylate, wie Ethylenglycoldimethacrylat und Triethylenglycoldimethacrylat und Diacrylate, wie Ethylenglycol, Diacrylat und Triethylenglycoldiacrylat. Die Menge des Vernetzungsmittels beträgt vorzugsweise 50 Gew.% oder weniger, bezogen auf das Polymer. Falls sie 50 Gew.% übersteigt, wird die Schwellbarkeit des Polymeren ernstlich gehemmt. Eine insbesondere bevorzugte Menge des Vernetzungsmittels beträgt 0,01 bis 50 Gew.%, bezogen auf das gesamte Polymer.
  • Die zum Porosieren des Polymers nützlichen organischen Lösungsmittel in der Erfindung umfassen beispielsweise aromatische Verbindungen, wie Toluol und Benzol, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Alkohole, wie Isoamylalkohol und Methylisobutylcarbinol, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Octan und n-Dodecan und halogenierte Lösungsmittel, wie Dichlorethan und Trichlorethylen. Unter diesen sind solche bevorzugt, welche gute Lösungsmittel für Vinyl-Monomere mit einem Löslichkeitsparameter von 7 bis 10 sind und welche schwache Lösungsmittel für die aus den Monomeren in der Erfindung hergestellten Polymeren sind. Die bevorzugten Lösungsmittel umfassen beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Octan und Dodecan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Benzol. Das Gewichtsverhältnis des Monomeren zu dem organischen Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 1/1 bis 1/4.
  • Die Weichmacher sind beispielsweise Dioctylphthalat und Dibutyladipat. Die linearen Polymere sind beispielsweise Polystyrol und Polyvinylacetat.
  • Die Polymerisationsinitiatoren sind die üblicherweise verwendeten öllöslichen. Diese umfassen beispielsweise Peroxide und Azoverbindungen, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), o-Chlorbenzoylperoxid und o-Methoxybenzoylperoxid.
  • Die Dispersions- und Emulsionsstabilisatoren sind solche, die üblicherweise verwendet werden. Sie umfassen beispielsweise wasserlösliche Polymere, wie Stärke, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkylether und Polyvinylalkohole; schwer wasserlösliche anorganische Salze, wie Bariumsulfat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Calciumphosphat; und oberflächenaktive Mittel, wie Natriumlaurylsulfat, Natriumcetylsulfat und Natriumpolyoxyethylenlaurylethersulfat.
  • Die Monomerlösung umfassend das (die) Monomer(e), Verdünnungsmittel (ein Mittel zum Porosieren des Polymeren) und den Polymerisationsinitiator, wird dispergiert oder suspendiert in Wasser in Gegenwart des vorstehend erwähnten Dispersions- oder Emulsionsstabilisators durch ein bekanntes Verfahren zur Ausbildung von Tröpfchen und anschließend wird die Polymerisation zur Herstellung des beabsichtigten porösen Polymeren durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird die Monomerenlösung mittels eines gewöhnlichen Verfahrens, wie einem üblichen Rührverfahren mit irgendeinem der üblichen Rührer oder mit einem verstärkten Rührverfahren mit einer Homogensiervorrichtung oder durch Bestrahlung mit Ultraschallwellen dispergiert oder suspendiert. Diese Mittel werden geeignet ausgewählt, um Partikel mit beabsichtigten Teilchendurchmessern zu erhalten. Die geeignete Polymerisationstemperatur variiert in Abhängigkeit des verwendeten Polymerisationsinitiators. Sie liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 95º C. Die Polymerisationstemperatur muß niedriger als die Siedepunkte der Monomeren und Verdünnungsmittel unter Atmosphärendruck sein.
  • Nach Beendigung der Polymerisation werden die Polymerpartikel durch Filtration abgetrennt. Die wässrige Phase wird entfernt. Die Polymerteilchen werden mit Wasser und/oder mit einem Lösungsmittel gewaschen, um das Verdünnungsmittel mit einem hohen Siedepunkt durch ein Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt zu ersetzen. Das Produkt wird anschließend in Pulver mittels eines üblichen Verfahrens, wie Sprühtrocknen oder Trocknen unter vermindertem Druck, übergeführt.
  • Vor der Polymerisation liegt die Mischung in Form von Tröpfchen einer homogenen Lösung, umfassend das (die) Monomer(e), Lösungsmittel und Initiator, vor. In dem Maße, wie die Polymerisation jedoch fortschreitet, verursacht das Verdünnungsmittel, welches ein schwaches Lösungsmittel für das (die) Polymer(e) ist, eine mikroskopische Phasentrennung und wird anschließend verdampft (desorbiert) während dem Trocknen unter vermindertem Druck zur Ausbildung des beabsichtigten porösen Polymeren.
  • Die Ölabsorption des ölabsorbierenden Polymeren wird bestimmt durch das "Verfahren zur Vernetzung der Ölabsorption von Pigmenten" gemäß JIS K 5101 (1978) unter Verwendung von Squalen als Öl. Bei diesem Verfahren wird 1 g Pulver auf eine Glasplatte gebracht und mittels einem Spatel verknetet, während Squalen nach und nach zugetropft wird, bis das Pulver vollständig in eine Paste übergeführt ist. Die Menge an Squalen (ml), die pro Gramm Pulver erforderlich ist, wird als Absorption bezeichnet. Obwohl in JIS gekochtes Leinsamenöl verwendet wird, wird in dem Prozeß der Erfindung Squalen verwendet, da es mit Talg verwandt ist. Die Absorption des Polymeren gemäß der Erfindung beträgt wenigstens 1 ml/g, vorzugsweise wenigstens 2 ml/g. Die Porosität kann bestimmt werden, bezogen auf das Porenvolumen, bestimmt aus der Porenverteilung, gemessen durch Quecksilber-Porosimetrie. Dieses Verfahren ist beispielsweise beschrieben in "Funtai Kogaku Binran", herausgegeben durch Funtai Kogaku-kai und veröffentlicht durch Nikkan Kogyo Shinbun-sha in 1986. Das Porenvolumen beträgt wenigstens 0,1 ml/g, vorzugsweise wenigstens 0,15 ml/g.
  • Das so hergestellte poröse ölabsorbierende Polymer kann in Wasser, einem niedrigen Alkohol oder einer Mischung davon zur Ausbildung einer als Haarlotion nützlichen Dispersion dispergiert werden. Die bevorzugteste Basis für das erfindungsgemäße Haarpräparat ist eine Mischung aus Wasser mit Ethanol in einem Gewichtsverhältnis von 99/1 bis 20/80, vorzugsweise 95/5 bis 40/60. Die Menge des ölabsorbierenden Polymeren in der Haarlotion beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.%.
  • Die Lotion kann weiterhin verschiedene wasserlösliche Polymere zur Stabilisierung der Dispersion oder zum Frisieren des Haares enthalten. Diese umfassen nichtionische wasserlösliche Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Hydroxyethylcellulose und anionische wasserlösliche Polymere, wie Carboxymethylcellulose, vernetzte Polyacrylsäure (Carboxyvinyl-Polymer), Xanthangummi und Guargummi. Diese Polymere werden in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.% verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Haarpräparat kann zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten gewöhnliche Komponenten in solchen Mengen enthalten, daß sie die erfindungsgemäße Wirkung nicht beeinträchtigen. Sie umfassen beispielsweise mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Dipropylenglycol und 1,3-Butylenglycol, nichtionische oberflächenaktive Mittel, kationische oberflächenaktive Mittel, anionische oberflächenaktive Mittel, Farbstoffe, Antiseptika, Geruchsstoffe, Antioxidantien, Chelatisierungsmittel, Germizide, medizinische Präparate, beispielsweise Vitamine und Hormone, Astringentien und UV-Absorptionsmittel.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Haarpräparat enthaltene poröse Vinyl-Polymer besitzt eine viel höhere Kapazität zum Absorbieren von Squalen als gewöhnliche organische Pulver und wasserunlösliche Polymere. Daher zeigt die das poröse Vinyl-Polymer enthaltende Haarzubereitung eine ausgezeichnete fettverringernde Wirkung, wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird.
  • Im folgenden wird die Zusammensetzung umfassend ein Antischuppenmittel und eine ölabsorbierende Substanz näher erläutert.
  • Die Erfindung schafft Haarpräparate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 0,01 bis 10 Gew.% eines Antischuppenmittels und 0,05 bis 5 Gew.% einer ölabsorbierenden Substanz in Form feiner Partikel mit einer Squalenabsorption von wenigstens 0,5 ml/g in getrocknetem Zustand, umfassen.
  • Die in der Erfindung verwendbaren Antischuppenmittel sind gut bekannt. Sie umfassen beispielsweise mehrwertige Metallsalze von 2-Mercaptopyridin-N-oxid, kolloidalen Schwefel, schwefelenthaltende Aminosäuren und deren Salze, wie beschrieben in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 183614/1983, 2,2'-Dithiobispyridin-1,1'-dioxid der Formel (I):
  • und Hydrate von deren Metallsalze, wie Magnesiumsulfat, 1-Hydroxy-2-pyridonderivate der allgemeinen Formel (II):
  • worin R&sub1; eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Bicycloalkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe, bei der die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und die Cycloalkylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, bei der die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, eine Arylalkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkenylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe oder eine Arylmercaptoalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, eine Benzhydrylgruppe, eine Phenylsulfonylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, eine Furyl- oder Furylalkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkenylgruppe (der Arylrest jeder der vorstehend erwähnten Gruppen kann mit einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Cyanogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein), R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkynylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe und X einen organischen Aminrest bedeuten, wie beschrieben in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 39805/1983,
  • Salicylsäure und deren Derivate, Triethylcitrat, beschrieben in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 180417/1983, Indolderivate der allgemeinen Formel (III):
  • beschrieben im westdeutschen Patent Nr. 3142296, Verbindungen der allgemeinen Formel (IV):
  • worin m eine Zahl von 1 bis 10 und n eine Zahl von 1 bis 6 bedeuten,
  • und deren Salze, wie beschrieben im westdeutschen Patent Nr. 012767, 2-Oxotetrahydro-1,3,5-thiadiazinderivate der allgemeinen Formel (V):
  • beschrieben im westdeutschen Patent Nr. 3022799,
  • ω-(Aminothiocarbonylmercapto)alkanoinsäuren, beschrieben im belgischen Patent Nr. 2085728,
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (VI):
  • R-NHC(S)-S-(CH&sub2;)nCOOH (VI)
  • und deren Salze, Chinonderivate, Selendisulfid, Phenolderivate und Steinkohlenteer.
  • Unter diesen sind mehrwertige Metallsalze von 2-Mercaptopyridin, 2,2'-Dithiobispyridin-1,1'-dioxid der Formel (I) und 1-Hydroxy- 2-pyridonderivate der allgemeinen Formel (II) vom Standpunkt der Sicherheit und Wirksamkeit aus betrachtet, bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugt sind Zinksalze von 2-Mercaptopyridin (Zinkpyrithion), Triethanolaminsalz von 1-Hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-oyridon (Piroctonauramin) und 2,2'-Dithiobispyridin-1,1'-dioxid. Das Zinksalz von 2-Mercaptopyridin wird vorzugsweise in Form feiner Teilchen verwendet, von denen wenigstens 50 Gew.% einen Teilchendurchmesser von 0,2 um oder weniger besitzen und welche einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 um oder weniger besitzen, wie in den japanischen Patentoffenlegungsschriften 16972/1985, 16973/1985 und 224676/1985 beschrieben.
  • Die in Form feiner Teilchen in der Erfindung verwendete ölabsorbierende Substanz besitzt eine Teilchengröße (0,005 bis 30 um im Durchschnitt), die wesentlich kleiner ist als die gewöhnlichen Fragmente der Hornschicht, und eine Ölabsorption, die vergleichbar ist mit solchen Fragmenten in einem getrockneten Zustand (1 ml Squalen/g). Die ölabsorbierende Substanz der Erfindung umfaßt beispielsweise wenigstens eine der folgenden ölabsorbierenden Substanzen (i) bis (iii) in Form feiner Partikel und besitzt eine Ölabsorption von wenigstens 0,5 ml Squalen/g (bestimmt nach dem "Verfahren der Messung für die Ölabsorption" gemäß JIS K 5101). Solch eine hohe Ölabsorption wird durch Verringerung der Partikelgröße erhalten.
  • (i) Natürliche Tonmineralien (wie Kaolin, Talk, Glimmer, Sericit und Bentonit) und synthetische anorganische Verbindungen (wie Phyllosilicate und plättchenförmige Silikate, enthaltend Alkali und Erdalkalimetalle, beispielsweise Na, K, Al und Ca und Fluorin, kolloidales Kieselsäuregel, Zeolith und Magnesiumcarbonat), ebenso wie solche, die einer Oberflächenmodifizierungsbehandlung unterzogen worden sind, einer chemischen Behandlung, um sie zu porosieren oder einer Behandlung zum Steuern des Teilchendurchmessers, um die Ölabsorptionsfähigkeit zu erhöhen, zum Steuern der Ölabsorptionsfähigkeit/Wasserabsorptionsfähigkeit und zum Erhöhen der Selektivität gegenüber dem zu absorbierenden Öl,
  • (ii) natürliche und synthetische organische Polymere (wie Nylon, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Harnstoffharz, poröses Vinyl-Polymer, Copolymere von Divinylbenzol, Copolymere, hergestellt aus einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel als Comonomer, und Pulpe) und solche mit einer modifizierten Oberfläche, internen Struktur, Porendurchmesser, Porösität, dynamischem spezifischen Volumen, Partikeldurchmesser, Oberfläche und Benetzbarkeit, modifiziert durch verschiedene Verfahren und
  • (iii) zusammengesetzte Materialien, basierend auf den Substanzen gemäß obiger Punkte (i) und (ii) (wie ein poröses Polymer, oberflächenbehandelte mit einer anorganischen Verbindung, beispielsweise SiO&sub2; oder TiO&sub2;, oder im Gegensatz hierzu, anorganischen Trägern, oberflächenbehandelt mit einer organischen Verbindung).
  • Unter den ölabsorbierenden Substanzen in Form feiner Partikel sind Bentonit, hauptsächlich umfassend Montmorillonit, kolloidale Kieselerde und poröse Vinyl-Polymere, bevorzugt Von den Standpunkten der Ölabsorptionsfähigkeit, des Touches und der Haftung an der Haut ist ein poröses Vinyl-Polymer bevorzugt, das aus einem oder mehreren Vinyl-Monomeren mit einem Löslichkeitsparameter von 7 bis 10 hergestellt worden ist. Typische Beispiele für Vinyl-Monomere mit einem Löslichkeitsparameter von 7 bis 10 umfassen Ester von Methacryl- oder Acrylsäure mit einem höheren Alkohol mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, Styrol und Styrolderivate mit einem Alkylsubstituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Ein besonders bevorzugtes Vinyl-Monomer besteht aus einer Mischung aus dem Acrylat oder Methacrylat mit Styrol oder Styrolderivat in einem Gewichtsverhältnis von 30/70 oder höher. Das poröse Polymer kann durch Mischen des Monomeren oder einer Mischung der Monomeren mit einem nichtpolymerisierbaren organischen Lösungsmittel, wie einem flüchtigen aliphatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise n-Hexan, n-Octan oder n-Dodecan, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, in einem Gewichtsverhältnis des (der) Monomeren zu dem organischen Lösungsmittel von 1/1 bis 1/4 und durch Dispersions-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation der Mischung in Wasser und Entfernung des nichtpolymerisierbaren organischen Lösungsmittels hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Polymer vernetzt mit einem polyfunktionellen Monomer, beispielsweise einer aromatischen Polyvinylverbindung, wie Divinylbenzol, einer heterocyclischen Polyvinylverbindung, wie Divinylpyrridin, ein Dimethacrylat, wie Ethylenglycoldimethacrylat oder Triethylenglycoldimethacrylat, oder einem Diacrylat, wie Ethylenglycolacrylat oder Triethylenglycolacrylat. Die Menge des Vernetzungsmittels beträgt 50 Gew.% oder weniger, bezogen auf das Polymer. Falls sie 50 Gew.% übersteigt, wird die Schwellfähigkeit des Polymeren ernstlich verringert. Insbesondere beträgt die Menge des Vernetzungsmittels 0,01 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Polymer.
  • Das in der Erfindung bevorzugtest verwendete Vinyl-Polymer wird hergestellt durch Polymerisation einer Mischung aus Stearylmethacrylat, Styrol, Divinylbenzol und Toluol in Wasser und durch anschließendes Porösieren des gebildeten Polymeren.
  • Die Ölabsorption der feinen ölabsorbierenden Teilchen wird bestimmt durch "Verfahren zur Messung der Ölabsorption von Pigment", gemäß JIS K 5101 (1978) unter Verwendung von Squalen als Öl in der Erfindung. Bei diesem Verfahren wird 1 g Pulver auf eine Glasplatte gebracht und mittels eines Spatels verknetet, während Squalen nach und nach zugetropft wird, bis das Pulver vollständig in eine Paste umgewandelt worden ist. Die Menge an Squalen (ml), die erforderlich ist für 1 g Pulver, wird als Absorption bezeichnet. 0bwohl siedendes Leinsamenöl in JIS verwendet wird, wird im Verfahren gemäß der Erfindung Squalen eingesetzt, da es mit Talg nahe verwandt ist.
  • Die Ölabsorption typischer, im Handel erhältlicher ölabsorbierenden Substanzen, bestimmt durch das oben erwähnte Verfahren, ist in Tabelle 1 aufgeführt, wobei Squalen als Öl verwendet wird. Tabelle 1 Ölabsorbierende Substanz Ölabsorption (ml/g) Synthetisches Phyllosilikat Synthetisches plättchenförmiges Silikat Trockenes synthetisches plättchenförmiges Silikat Poröse kolloidale Kieselerde mit einem Porendurchmesser von 120 Å (nm) Talk JA46A Kaolin A Bentonit, hauptsächlich umfassend Montmorillonit Sphärische kolloidale Kieselerde (Aerosil) Poröse Nylonkügelchen (Orgasol 2000D) Nichtporöse Nylonkügelchen (Toray Nylon SP500)
  • Das erfindungsgemäße Haarpräparat kann entweder fest sein oder in flüssiger Form vorliegen. Gewöhnlich wird eine flüssige Suspension der ölabsorbierenden Substanz in Form feiner Teilchen vorzugsweise verwendet. Die Flüssigkeit, in der das Antischuppenmittel und die erfindungsgemäßen ölabsorbierenden feinen Teilchen suspendiert sind, ist beispielsweise Wasser, ein niedriger Alkohol oder eine Mischung daraus. Falls das Haarpräparat in fester Form auf die Kopfhaut und das Haar angewandt und eingerieben wird, wird sie flüssig, um gleichförmig und wirksam das Antischuppenmittel und das ölabsorbierende Mittel auf den Oberflächen auszubreiten. Das feste Haarpräparat liegt wünschenswert in Form eines Gels, einer Paste oder ähnlichem vor. Es ist einfach verwendbar, falls es eine ausreichende Menge an Lösungsmittel enthält.
  • Die als Lösungsmittel verwendeten Alkohole sind vorzugsweise niedrige einwertige Alkohole und ein Teil davon kann durch einen einwertigen oder mehrwertigen Alkohol ersetzt sein. Die in der Erfindung nützlichen einwertigen Alkohole sind vorzugsweise Ethanol und Isopropanol. Mischungen von zwei oder mehreren Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Isopropanol, Wasser und anderen einwertigen, zweiwertigen und mehrwertigen Alkohole, können ebenso eingesetzt werden. Das Antischuppenmittel kann ebenso darin suspendiert oder aufgelöst sein.
  • Um die Suspension der ölabsorbierenden Substanz homogen zu halten, kann ein organischer Gummi verwendet werden. Die organischen Gummis umfassen beispielsweise Carboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulose, Carboxypolymethylen, Polyvinylpyrrolidon, Acrylate, Gelatine, Dextrin, Tragant, Akacie, Alginsäure, Pektin und Carrgeenan.
  • Die erfindungsgemäße Haarpräparat kann verschiedene andere Komponenten für verschiedene Zwecke enthalten. Diese umfassen beispielsweise übliche Färbemittel, wie Farbstoffe und Pigmente, Geruchsstoffe, Vitamine, Mittel zur Förderung des Haarwuchses und oberflächenaktive Mittel.
  • Das erfindungsgemäße Haarpräparat ist ein neues, hergestellt auf der Basis einer neuen Konzeption, die von dem gewöhnlichen Antischuppenzusammensetzungen verschieden ist. Das Haarpräparat ist wirksam zur Verhinderung von Schuppen und Jucken und zur Verhinderung von Fettigwerden des Haares, Probleme, die bei gewöhnlichen Antischuppenzusammensetzungen auftreten.
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 40 g Stearylmethacrylat, 40 g Divinylbenzol, 80 g Toluol, 2 g Benzoylperoxid und 700 g einer 0,6%-igen wässrigen Polyvinylalkohollösung wurden in einen 2 l-fassenden abtrennbaren Kolben eingefüllt und mittels eines Homomixers bei 11.000 U/min für 5 Minuten gemischt. Anschließend wurde die so erhaltene Dispersion bei 300 U/min bei 80º C für 8 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre zur Durchführung der Polymerisation gerührt. Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Reaktionsmischung filtriert. Der Filtrationsrückstand wurde mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen und getrocknet, um 40 g eines porösen Vinyl- Polymeren mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 6,7 um zu erhalten.
  • Gemäß den Ergebnissen für die Bestimmung der Porenverteilung durch Quecksilberporosemetrie besaß das Polymer Poren, die kleiner waren als 34,7 nm (347 Å) auf deren Teilchenoberflächen und ein Porenvolumen von 0,15 ml/g.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • 20 g Stearylmethacrylat, 20 g Styrol, 40 g Divinylbenzol, 30 g Toluol, 90 g n-Dodecan, 0,8 g Benzoylperoxid und 470 g einer 3,3%-igen wässrigen Natriumdodecylsulfatlösung wurden in einen 2 l-fassenden abtrennbaren Kolben eingefüllt und bei 300 U/min bei 65º C für 9 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre zur Durchführung der Polymerisation gerührt. Nach Vervollständigung der Polymerisation mit nachfolgendem Verfahren gemäß Herstellungsbeispiel 1, wurden 50 g eines porösen Vinyl-Polymeren mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,0 um erhalten.
  • Gemäß den Ergebnissen für die Bestimmung der Porenverteilung durch Quecksilberporosimetrie besaß das Polymer Poren, die kleiner waren als 72,5 nm (725 Å) auf der Teilchenoberfläche und ein Porenvolumen von 0,299 ml/g.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • 17 g Stearylmethacrylat, 17 g Divinylbenzol, 34 g Toluol, 1 g Kaliumpersulfat und 530 g eines 1,0%-igen wässrigen Polyoxyethylen(35 Mol addiertes Ethylenoxid)nonylphenylethers wurden in einem 2 l-fassenden abtrennbaren Kolben eingefüllt und bei 300 U/min bei 75º C für 8 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre zur Durchführung der Polymerisation gerührt. Nach Beendigung der Polymerisation und nachfolgendem Toppen, durchgeführt unter 100 bis 150 mmHg für 2 bis 3 Stunden, wurde ein poröses Vinyl-Polymer in Form einer wässrigen Suspension erhalten. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Polymeren war kleiner als 0,7 um.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Ein poröses Vinyl-Polymer mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,5 um wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 20 g Styrol durch 20 g t-Butylstyrol ersetzt wurden und die Menge an Divinylbenzol von 40 g auf 0,4 g abgeändert wurde.
  • Herstellungsbeispiel 5 und 6
  • Ein Vinyl-Polymer wurde auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Menge an Toluol auf 160 g (Herstellungsbeispiel 5) abgeändert wurde oder daß kein Toluol verwendet wurde (Herstellungsbeispiel 6).
  • Das in Herstellungsbeispiel 6 hergestellte Polymer war ein Vergleichs-Polymer.
  • Die Ölabsorptionsfähigkeit der in den obigen Herstellungsbeispielen 1 bis 6 hergestellten Polymere wurde bestimmt gemäß der oben erwähnten, auf JIS K 5101 basierenden Methode. Zum Vergleich wurde die Ölabsorptionsfähigkeit von Talk, Kaolin und Polymer Nr. 14 in Beispiel 1 des US-Patents Nr. 4489058, welches die höchste Ölabsorptionsfähigkeit unter sämtlichen in der Patentbeschreibung erwähnten Polymeren besitzt und welches 65 Gew.% t-Butylstyrol, 35 Gew.% Stearylmethacrylat und 0,0125 Gew.% Divinylbenzol als Vernetzungsmittel umfaßt, bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Squalenabsorption (ml/g) Herstellungsbeispiel Polymer Nr. 14 gemäß US-Patent 4 489 058 Talk Kaolin
  • Beispiel 1
  • Lotionen A und B für die Kopfhaut und Vergleichslotionen C und D (Kontrollen) mit in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen wurden hergestellt.
  • Piroctonauramin [1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)- 2(1H)-pyridontriethanolaminsalz] ist ein Antischuppenmittel von Hoechst (Handelsname: Octopirox). Es wurde herkömmlich für Shampoos, Spülungen und Haarwasser verwendet und seine Wirkung wurde schon erkannt. Bentonit ist ein anorganisches Schichttonmaterial, hauptsächlich umfassend Montmorillonit und geeignet als Träger mit einer relativ hohen Ölabsorptionsfähigkeit. Bentonit mit einem primären Teilchendurchmesser von etwa 2 um (Talgabsorption: 0,8 ml Squalen/g) wurde verwendet. Die sphärischen primären Teilchen der verwendeten kolloidalen Kieselerde besaßen einen Teilchendurchmesser von etwa 12 nm (mu) (Talgabsorption: 5 ml Squalen/g). Tabelle 3 Formulierung Kopfhautlotion (gemäß d. Erfindung) Kopfhautlotion (Vergl.) Bentonit hauptsächlich umfassend Montmorillonit kolloidale Kieselerde (Aerosil 200) Prioctonauramin Milchsäure Geruchsstoff Hydroxyethylcellulose Ethanol Isopropanol gereinigtes Wasser pH-Angleichung geeignete Menge Rest
  • Zehn männliche Personen (Alter 18 bis 25), die, wie vorher festgestellt, an Schuppen und Jucken leiden, wurden in zwei Gruppen eingeteilt und einem klinischen Test unter Verwendung der oben beschriebenen Kopfhautlotionen A und B und der Vergleichslotionen C und D für 6 Wochen unterzogen.
  • Im klinischen Test wurde die Kopfhautlotion D (Kontrolle) in der ersten und zweiten Woche verwendet, die Kopfhautlotion C in der dritten und vierten Woche und die Kopfhautlotion A (für fünf Personen in Gruppe 1) oder Kopfhautlotion B (für fünf Personen in Gruppe 2) wurde in der fünften und sechsten Woche verwendet. Im praktischen Gebrauch wurde mit dem Kontrollshampoo drei Mal in der Woche shamponiert (Montags, Dienstags und Freitags). In jedem Fall wurden nach Shamponieren mit einem Kontrollshampoo und nachfolgendem Trocknen mit einem Handtuch etwa 4 g der Kopfhautlotion über die Kopfhaut ausgebreitet. Am Montag nach zwei Wochen wurde die Schuppenbildung und die Entwicklung der Haarfettigkeit durch die Kandidaten beurteilt und in vier Ränge eingeteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 Kopfhautbehandlung Schuppen Fettigkeit Noten) 0: kaum beobachtet 1: leicht beobachtet 2: beobachtet 3: beträchtlich beobachtet
  • Aus Tabelle 4 ergibt sich, daß die Kopfhautlotionen A und B gemäß der Erfindung bemerkenswerte Wirkungen bezüglich der Verhinderung der Schuppenbildung und der Steuerung der Fettigkeit zeigen.
  • Beispiel 2
  • Kopfhautbehandlungen (zu verwenden in einer shampoofreien Bedingung) A und B gemäß der Erfindung und Vergleichskopfhautbehandlungen C, D und E mit den in Tabelle 5 gezeigten Zusammensetzungen wurden hergestellt. Tabelle 5 gemäß d.Erfindung Vergleich Formulierung poröses Vinyl-Polymer, hergestellt in Herstellungsbeispiel 4 Carbopol 941*1 Silicon KF352A*2 Triethanolamin 2-Amino-2-methyl-1-propanol Octopirox*3 Zinkpyrithion (Zpt) Ethanol Geruchsstoff gereinigtes Wasser pH-Steuerung geeignete Menge Rest Noten) *1: Carboxyvinyl-Polymer (Produkt von Goodrich) *2: Polyether-modifiziertes Silicon *3: Piroctonauramin (Produkt von Hoechst)
  • Die Kopfhautbehandlungen A und B gemäß der Erfindung und die Vergleichskopfhautbehandlungen C, D und E wurden dem gleichen klinischen Test wie in Beispiel 1 unterzogen, um die Wirkungen bezüglich der Steuerung der Schuppenbildung und Fettigkeit des Haares zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6 Kopfhautbehandlung Schuppen Fettigkeit
  • Beispiel 3
  • Es wurden ein Haarconditioner A gemäß der Erfindung und eine Kontrolle B mit den in Tabelle 7 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt. Tabelle 7 Formulierung poröses Vinyl-Polymer, hergestellt in Herstellungsbeispiel 4 Octopirox Dialkyldimethylammoniumchlorid Stearyltrimethylammoniumchlorid festes Paraffin flüssiges Paraffin Polymethylsiloxan Methylcellulose Propylenglycol Stearylalkohol Färbemittel Geruchsstoff gereinigtes Wasser geeignete Menge Rest
  • Beispiel 4
  • Es wurden ein Shampoo A gemäß der Erfindung und eine Kontrolle B mit den in Tabelle 8 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt. Tabelle 8 Formulierung feine Zeolithpartikel *1 Carbopol 941 Harnstoff Triethanolamin Verdickungsmittel (Cellosize QP 52000H) Pigment Geruchsstoff gereinigtes Wasser geeign. Menge Rest Anm.) *1: durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 0,8 um (hergestellt durch Pulverisieren von gewöhnlichem Zeolith mit einer Sandmühle) *2: Triethanolaminlaurylsulfat
  • Beispiel 5
  • Es wurden Haarpräparate A, B und C gemäß der Erfindung mit den in Tabelle 9 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt. Tabelle 9 Erfindungsgemäß poröses Vinyl-Polymer, hergestellt in Herstellungsbeispiel Carbopol 941 l-Menthol 2,2'-Dithiobispyridin-1,1'-dioxid Geruchsstoff Ethanol Wasser Rest
  • In den Beispielen 3 bis 5 zeigten die Präparate gemäß der Erfindung, enthaltend sowohl das Antischuppenmittel und die ölabsorbierende Substanz sowohl die antischuppen- als auch fettverringernde Wirkungen.
  • Beispiel 6
  • Ein pastenförmiges Haarpräparat mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • poröses Vinyl-Polymer, hergestellt in Herstellungsbeispiel 1 15 Gew.%
  • Carboxymethylcellulose 0,5
  • Ethylalkohol 30
  • Geruchsstoff 0,1
  • Wasser auf 100 Gew.%
  • Zum Vergleich wurden pastenförmige Haarpräparate auf die gleiche Weise wie oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß das in Herstellungsbeispiel 1 hergestellte Polymer ersetzt wurde durch Polymer Nr. 14, beschrieben in der US-Patent-Beschreibung 4,489,058, sowie durch Talk oder Kaolin.
  • Jedes Präparat wurde auf die Wange einer Person angewandt und nach einer Stunde abgeschält. Die Menge an absorbiertem Talg wurde mittels Gravimetrie bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt. Tabelle 10 Präparat gemäß d. Erfindung Polymer Nr. 14 gemäß US-Patent Nr.4,489,058 Präparat umfassend Talg Präparat umfassend Kaolin Menge an Talg (ug/cm²)
  • Aus Tabelle 10 ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Präparat eine höhere Kapazität für die Absorption von Talg als die Vergleichspräparate besitzt.
  • Beispiel 7
  • Ein Haarpräparat mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • wasserunlösliches poröses Vinyl-Polymer, hergestellt in Herstellungsbeispiel 2 0,3 Gew.%
  • Carboxyvinyl-Polymer (Carbopol 941; Produkt von Goodrich) 0,04
  • l-Menthol 0,05
  • Geruchsstoff 0,2
  • Ethylalkohol 48
  • gereinigtes Wasser auf 100 Gew.%
  • Das Haarpräparat wurde auf das Haar auf einer Kopfseite von jeder der sechs Personen aufgetragen und eine polymerfreie Zubereitung (Vergleichspräparat) wurde auf das Haar auf der anderen Seite aufgetragen. Eine Differenz in der Fettigkeit zwischen den beiden Seiten wurde organoleptisch durch die Beobachter nach ein, zwei oder drei Tagen beurteilt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt. Tabelle 11 nach 1 Tag nach Tagen Person Erfinddungsgemäß Anm.) : beinahe fettfrei Δ: leichte Fettigkeit ×: starke Fettigkeit
  • Beispiel 8
  • Ein Haarconditioner mit folgender Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • Dispersion aus porösem Vinyl-Polymer, hergestellt in Herstellungsbeispiel 3 (bezogen auf Feststoff) 1,0 Gew.%
  • Stearyltrimethylammoniumchlorid 1, 5
  • Cetanol 2,3
  • Propylenglycol 5,0
  • Methylparaben 0,2
  • Hydroxyethylcellulose 0,8
  • Blau Nr. 1 eine geeignete Menge
  • Geruchsstoff dto.
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Der Haarconditioner wurde auf einer Seite des Kopfhaares jeder der fünf Personen aufgetragen und ein polymerfreies Vergleichspräparat wurde auf die andere Kopfhaarseite aufgetragen. Nach Waschen mit Wasser wurde die Fettigkeit nach einem, zwei oder drei Tagen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 beurteilt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt. Tabelle 12 nach 1 Tag nach Tagen Person Erfindungsgemäß

Claims (3)

1. Haarpräparat in fester Form oder in Form einer Lotion, umfassend 0,01 bis 10 Gew.% eines Antischuppenmittels, 0,05 bis 5 Gew.% einer ölabsorbierenden Substanz in Form feiner Partikel mit einer Squalenabsorption von wenigstens 0,5 ml/g in trockenem Zustand und einen Träger als Rest.
2. Haarpräparat nach Anspruch 1, bei dem die ölabsorbierende Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Bentonit umfassend Montmorillonit, kolloidaler Kieselerde und einem porösen Vinyl-Polymer.
3. Haarpräparat nach Anspruch 1, wobei die ölabsorbierende Substanz ein poröses Vinyl-Polymer eines Vinyl-Monomeren mit einem Löslichkeitsparameter von 7 bis 10 ist, wobei das Polymer eine Squalenabsorption von wenigstens 1 ml/g besitzt.
DE3883756T 1987-06-18 1988-06-16 Haarkosmetisches Präparat. Expired - Fee Related DE3883756T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15237687A JPS63316715A (ja) 1987-06-18 1987-06-18 毛髪化粧料
JP15237787A JPS63316716A (ja) 1987-06-18 1987-06-18 毛髪化粧料

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3883756D1 DE3883756D1 (de) 1993-10-07
DE3883756T2 true DE3883756T2 (de) 1993-12-09
DE3883756T3 DE3883756T3 (de) 1998-01-15

Family

ID=26481320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851473T Expired - Fee Related DE3851473T2 (de) 1987-06-18 1988-06-16 Haarkosmetisches Präparat.
DE3883756T Expired - Fee Related DE3883756T3 (de) 1987-06-18 1988-06-16 Haarkosmetisches Präparat.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851473T Expired - Fee Related DE3851473T2 (de) 1987-06-18 1988-06-16 Haarkosmetisches Präparat.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4940578A (de)
EP (1) EP0295903B1 (de)
AT (1) ATE111341T1 (de)
DE (2) DE3851473T2 (de)
ES (2) ES2058284T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983377A (en) * 1989-10-31 1991-01-08 The Procter & Gamble Company Silicone hairspray compositions
US5374600A (en) * 1990-01-29 1994-12-20 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Oil-absorbent polymer and use therefor
US5120531A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 The Procter & Gamble Company Hair styling conditioners
US5120532A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 The Procter & Gamble Company Hair styling shampoos
JPH0495947A (ja) * 1990-08-08 1992-03-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
CA2110559A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-18 Toru Inaoka Oil-absorbed composition, particulate oil absorber, oil-absorbent material and oil-absorbent pack
FR2722092B1 (fr) * 1994-07-11 1996-08-14 Oreal Composition capillaire solide contenant un agent structurant particulaire
US5601812A (en) * 1995-06-01 1997-02-11 Top Stock, Inc. Hair thickening and conditioning gelatin composition for topical application
US6017936A (en) * 1997-03-14 2000-01-25 Arch Chemicals, Inc. Method for producing particles of pyrithione salts and particles so produced
CA2287429A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Arch Chemicals, Inc. In-situ generation of zinc pyrithione
US6162446A (en) * 1998-03-11 2000-12-19 Arch Chemicals, Inc. In-situ generation of zinc pyrithione in personal care compositions
US6017562A (en) * 1997-04-28 2000-01-25 Arch Chemicals, Inc. Non-spherical and non-platelet crystalline forms of pyrithione salts
US6242007B1 (en) 1997-04-28 2001-06-05 Arch Chemicals, Inc. Non-spherical and non-platelet forms of pyrithione salts and methods of making same
US6150403A (en) * 1997-10-14 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Topical compositions for regulating the oily/shiny appearance of skin
US6465015B1 (en) * 1998-02-24 2002-10-15 Arch Chemicals, Inc. Sonic method of enhancing chemical reactions to provide uniform, non-agglomerated particles
JP3898331B2 (ja) * 1998-04-17 2007-03-28 花王株式会社 洗浄用シート
US6432393B1 (en) 1998-06-05 2002-08-13 Helene Curtis, Inc. Hair care compositions which provide hair body and which comprise elastomeric resinous materials
DE69920210T2 (de) 1998-06-05 2005-01-27 Unilever N.V. Haarpflegemittel und auftragsverfahren von gequollenen polymerteilchen auf dem haar
US6607648B1 (en) * 1998-11-10 2003-08-19 Integrity Technologies Llc Method and apparatus for generating aqueous silica network particles
US6682724B2 (en) 1999-02-23 2004-01-27 Arch Chemcials, Inc. Sonic method of enhancing chemical reactions to provide uniform, non-agglomerated particles
GB9925439D0 (en) 1999-10-27 1999-12-29 Unilever Plc Hair treatment compositions
US7001594B1 (en) * 2000-10-10 2006-02-21 The Procter & Gamble Company Scalp cosmetic compositions and corresponding methods of application to provide scalp moisturization and skin active benefits
US6588964B1 (en) 2000-10-10 2003-07-08 The Procter & Gamble Company Fluid applicator
AU9133401A (en) 2000-11-28 2002-05-30 Rohm And Haas Company Hydrophobic absorbing polymers and process
EP1541121B1 (de) * 2003-12-11 2007-03-21 Rohm And Haas Company System und Verfahren zur Freisetzung von eingekapselten Wirkstoffen
FR2864776B1 (fr) * 2004-01-05 2006-06-23 Oreal Composition cosmetique de type emulsion eau-dans-eau a base de tensioactifs et de polymeres cationiques
US20050187128A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-25 Guenaelle Martin Cosmetic composition of the compact powder type
DE102004018723A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-03 Wella Ag Itaconsäuremonoester/Acrylat Copolymer und Polystyrolsulfonat enthaltende Haarbehandlungsmittel
DE102006004355A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Henkel Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen zur Mattierung der Kopfhaut
FR3003464B1 (fr) * 2013-03-19 2016-02-12 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules creuses ou poreuses, un monoalcool et un polymere epaississant, procedes de traitement cosmetique et utilisations
EP3062781B1 (de) * 2013-10-28 2017-12-06 Unilever N.V. Verfahren zur konditionierung der kopfhaut zum entgegenwirken von schuppen
CN114053163A (zh) * 2014-06-24 2022-02-18 联合利华知识产权控股有限公司 用于改善头发的皮脂促进剂
EP3801447A1 (de) * 2018-06-05 2021-04-14 The Procter & Gamble Company Abspülbare reinigungszusammensetzungen mit materialien zur talgmodifizierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040750B (de) * 1957-07-25 1958-10-09 Dr Med Hugo Braksiek Mittel zur Pflege des Haares und der Kopfhaut in Form eines Pulvers
GB1579935A (en) * 1976-12-09 1980-11-26 Beecham Group Ltd Cosmetic products for treating the skin
IT8167097A0 (it) * 1981-01-26 1981-01-26 Unilever Nv Composizione cosmetica per il trattamento della pelle o dei capelli
US4489058A (en) * 1983-05-23 1984-12-18 The Dow Chemical Company Acne control method
FR2549369B1 (fr) * 1983-07-21 1986-04-18 Behot Francois Nouvelles compositions de shampooings secs capillaires a base de polyvinylpolypyrrolidone
LU85427A1 (fr) * 1984-06-22 1986-01-24 Oreal Nouvelles compositions permettant de retarder l'apparition d'un aspect gras des cheveux,et utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0295903A2 (de) 1988-12-21
DE3883756D1 (de) 1993-10-07
DE3851473T2 (de) 1995-02-09
EP0295903A3 (en) 1989-11-23
ATE111341T1 (de) 1994-09-15
DE3851473D1 (de) 1994-10-20
ES2058476T5 (es) 1997-10-16
ES2058284T3 (es) 1994-11-01
DE3883756T3 (de) 1998-01-15
ES2058476T3 (es) 1994-11-01
EP0295903B1 (de) 1994-09-14
US4940578A (en) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883756T2 (de) Haarkosmetisches Präparat.
DE69329585T3 (de) Kosmetisches Mittel formuliert mit einer wässrigen Polymeremulsion
KR100296167B1 (ko) 막형성가능고분자입자및막형성불가능입자로이루어진막형성혼합물을케라틴섬유코팅제로서함유하는화장용조성물
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
DE69530662T2 (de) Kompaktpulver, kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung
DE69500069T2 (de) "Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wäßrige Polymerdispersion enthält"
DE69024518T2 (de) Emulgatorfreie Hand- und Körperlotion
DE69104957T2 (de) Mikrohohlkugeln enthaltende gegossene feste kosmetische Puder-Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69400657T2 (de) Wässrige Gele, die expandierte hohle Mikrosphären enthalten
DE3716381C2 (de) Kosmetische Mittel, welche ein kationisches Polymer und ein anionisches Polymer als Verdickungsmittel umfassen, und Verfahren unter Verwendung dieser Mittel
DE69918030T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten
DE69819866T2 (de) Verwendung eines photochromen Farbstoffs in einer kosmetischen Zusammensetzung und kosmetische Zusammensetzung, die diesen Farbstoff enthält
DE69102170T2 (de) Aus synthetischem thermoplastischem Material gefertigte Mikrohohlkugeln enthaltende Kompaktpuder.
DE69103476T2 (de) Kosmetische Zubereitung.
DE2342683C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69500060T2 (de) Make-up oder Hautpflegemittel, das eine wässrige Polymer-Dispersion enthält
DE3017017A1 (de) Verfahren zum modifizieren kosmetischer oele und kosmetische mittel, die diese oele enthalten
DE2757773A1 (de) Nagelueberzugsmittel
DE19855767A1 (de) Zweiphasige Zusammensetzung zur Haar- oder Kopfhautbehandlung
DE2646675A1 (de) Kosmetisches mittel
EP0348015B1 (de) Haarkosmetisches Präparat
DE19834946C1 (de) Aerosolschaumzusammensetzung und deren Verwendung zur Behandlung von menschlichen Haaren
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE69832303T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, enthaltend ein filmbildendes Polymer, Schminkverfahren und nichttherapeutisches Behandlungsverfahren
DE602004000983T2 (de) Homogenes Pulver aus einem selbstdispergierenden Inverslatex und einem Pulver zur kosmetischen oder pharmakologischen Verwendung, sowie seine Verwendung als Texturmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee