DE3882369T2 - Verfahren zum Verarbeiten eines photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterials. - Google Patents
Verfahren zum Verarbeiten eines photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterials.Info
- Publication number
- DE3882369T2 DE3882369T2 DE88201706T DE3882369T DE3882369T2 DE 3882369 T2 DE3882369 T2 DE 3882369T2 DE 88201706 T DE88201706 T DE 88201706T DE 3882369 T DE3882369 T DE 3882369T DE 3882369 T2 DE3882369 T2 DE 3882369T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- silver
- receiving element
- photographic
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 104
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 104
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 81
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 79
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 40
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 24
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 19
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 7
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 6
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical group [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N aminothiocarboxamide Natural products NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 claims description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical class NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- FPXPQMOQWJZYBL-UHFFFAOYSA-N quinol sulfate Chemical compound OC1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 FPXPQMOQWJZYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGHLCBJZQLNUAZ-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide nonahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[S-2] ZGHLCBJZQLNUAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- HLWRUJAIJJEZDL-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O HLWRUJAIJJEZDL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RLEBKHAOAHYZHT-UHFFFAOYSA-M sodium;pyridine-2-carboxylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=N1 RLEBKHAOAHYZHT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenesilver Chemical compound [Ag]=S PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/24—Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
- G03C8/246—Non-macromolecular agents inhibiting image regression or formation of ghost images
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/261—Non-bath processes, e.g. using pastes, webs, viscous compositions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/24—Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
- G03C8/26—Image-receiving layers
- G03C8/28—Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/166—Toner containing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen und ökologisch sauberen Verarbeitung eines beilichteten photographischen Silberhalogenidemulsionselementes, welches Silberbilder archivfähiger Qualität schafft.
- Silberhalogenidemulsionsmaterialien mit ihren enormen Vorteilen in Bezug auf Empfindlichkeit, Spektralsensibilisierung und der Fähigkeit Schwarzweiß und Farbbilder mit hoher optischer Densität und hohem Auflösungsvermögen zu schaffen, haben den Nachteil, daß sie in der konventionellen Verarbeitung mehrere Verarbeitungsflüssigkeiten und eine zeitraubende Trocknung für das fertige Bild benötigen. Insbesondere die Fixier- und Spülvorgänge dauern relativ lange, wenn man Bilder archivfähiger Qualitat zu schaffen wünscht. Außerdem stellen erschöpfte Fixierflüssigkeiten und sogar Wässerungsflüssigkeiten, die aufgelöstes Silber enthalten, ein ökologisches Problem dar, da Silberionen nur in einem sehr begrenzten Umfang ins Abwasser abgeleitet werden dürfen. Weiter ist die Silberrückgewinnung aus Fixierflüssigkeiten in der großangelegten Verarbeitung heutzutage eine Voraussetzung wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und erfolgt sie durch Ablagerung von aufgelöstem Silber als Metall oder Silberniederschlag aus der Fixierflüssigkeitsmasse.
- Unter dem Einfluß dieser bestimmten Beeinträchtigungen und Anforderungen im Zusammenhang mit der konventionellen Verarbeitung van photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterialien gab es eine dauernde Suche nach einer schnellen, ökologisch sauberen Verarbeitung, die so trocken wie möglich sein sollte und Bilder sehr hoher archivfähiger Qualität ergeben sollte.
- In einer erfolgreichen Schnellzugriffverarbeitung, welche als Diffusionsübertragungs-Umkehrverarbeitung (DTR-) bekannt ist (siehe hierzu "Photography - Its Materials and Processes" - von C.B. Neblette - 6. Ausgabe D. Van Nostrand Company - New York (1962), Seite 372), wird ein belichtetes Silberhalogenidemulsionsmaterial in der Gegenwart eines Silberhalogenidlösungsmittels entwickelt. Hierbei wird das nicht-entwickelte Silberhalogenid komplexiert und durch Diffusion in ein Bildempfangsmaterial übertragen, um dort durch Reduktion mit Hilfe einer Entwicklersubstanz in der Gegenwart winziger Mengen sogenannter Entwicklungskeime, z.B. kolloidalem Silber oder Schwermetallsulfiden, ein Silberbild zu schaffen.
- Viele Bemühungen und Forschungen widmeten sich der Herstellung von Diffusionsübertragungsbildem hoher Qualität in dem Bildempfangsmaterial mit weniger Silberhalogenid im lichtempfindlichen Material im Vergleich zur konventionellen Verarbeitung. Diese Bemühungen und Forschungen richteten sich auf eine große Auswahl an Entwicklungskeimen, Tonungsmitteln, Bindemitteln usw., was für viele Zwecke zu einer befriedigenden Bildqualität im Bildempfangsmaterial führte. In einigen Bereichen der Photographie, wie zum Beispiel im graphischen Bereich und der Mikrographie, wo es bei manchen Anwendungen auf besondere Schärfe, hohes Auflösungsvermögen oder andere extreme sensitometrische Qualitäten ankommt, wird die Entstehung des fertigen Bildes im photoempfindlichen Material durch die konventionelle Verarbeitung, d.h. die Bildentstehung nicht auf Basis der Diffusionsübertragung von bilderzeugenden Substanzen, immer noch bevorzugt. In der US-Patentschrift 3 179 517 und in der offengelegten europäischen Patentschrift 0 221 599 werden Verfahren für die Entwicklung und Fixierung von photographischem Silberhalogenidemulsionsmaterial mit einem Minimum an Verarbeitungsflüssigkeit in Kombination mit einer Verarbeitungs- oder Empfangsbahn, welche einen Silberkomplexbildner und ein Silberionenfällungsmittel, z.B. Zinksulfid, für den Gebrauch in einer Konvertierungsreaktion enthält, wodurch Silbersulfidniederschlag entsteht, beschrieben.
- Die obenbeschriebenen Verfahren, die mit ziemlich kleinen Mengen Flüssigkeit und einem Verarbeitungselement arbeiten, welche die notwendigen Chemikalien zur Fixierung eines bildmaßig belichteten Silberhalogenidemulsionsmaterials enthalten, haben den Vorteil, daß sie einen Wässerungs- oder Spülvorgang nicht unbedingt notwendig machen.
- Allerdings hat das Weglassen eines Wässerungs- oder Spülvorganges zur Folge, daß unter bestimmten Umständen, wie bei ziemlich hoher relativer Luftfeuchtigkeit, z.B. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit, und erhöhter Temperatur, z.B. 35 ºC, die aus einer entwickelten Silberhalogenidemulsion, vor allem einer Silberhalogenidemulsion, die ein wenig Silberbromid enthält, erhaltenen Silberbilder einem Qualitätsverlust unterliegen, insofern, als daß, unter diffusem Licht betrachtet, lichtstreuende Flecke als schwarze Flecke in den Silberbildteilen erscheinen, die eine relativ niedrige Schwärzung (d.h. in den Silberbildteilen, die eine Schwärzung im Bereich von 0,05 bis 0,5 haben) aufweisen. Diese genannten lichtstreuenden Flecke sind besonders störend bei Mikrobildvergrößerungen durch den starken Verlust der Qualität der erhaltenen Bilder. Wir haben experimentell festgestellt, daß die lichtstreuenden Flecke mit ziemlich groben Silberhalogenidkristallkörnern übereinstimmen, die durch Wiederhalogenierung, insbesondere durch Wiederbromierung, der Silbermetallpartikeln, die durch die Entwicklung erhalten werden, entstanden sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein ökologisch sauberes Verarbeitungsverfahren mit Schnellzugriff für belichtetes photographisches Silberhalogenidemulsionsschichtmaterial zu bieten, wobei die erhaltenen Silberbilder, falls diese nicht einem Spülvorgang unterzogen werden, unter Bedingungen von erhöhter Temperatur und ziemlich hoher relativer Luftfeuchtigkeit keinen Qualitätsverlust erleiden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein stabiles Empfangselement für den Einsatz in schnell arbeitenden, ökologisch sauberen Verfahrenstechniken zu bieten, die Silberbilder erbringen, ohne den beschriebenen Qualitätsverlust zu erleiden.
- Andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der weiteren Beschreibung ersichtlich.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verarbeitung eines bildmäßig belichteten Silberhalogenidemulsionsmaterials bereitgestellt, das die folgenden Stufen enthält:
- (A) die Entwicklung einer bildmäßig belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht durch eine oder mehrere diffusionsfähige Entwicklersubstanzen in Abwesenheit eines Silberhalogenidlösungsmittels oder in Abwesenheit einer derartigen Menge an Silberhalogenidlösungsmittel, die das Verhältnis des entwickelten Silbermetalls (Ag/m²) um mehr als 20% reduzieren würde, wobei die Entwicklung mit einer verdünnten alkalischen Flüssigkeit erfolgt, die vorzugsweise einen pH-Wert von mindestens 9 haben sollte; noch besser wäre ein pH-Wert von mindestens 11,
- (B) das so entwickelte und noch von der Flüssigkeit, wie unter Stufe (A) beschrieben, benetzte photographische Material wird, mit der Silberhalogenidemulsionsschichtseite in engen Kontakt mit einer wasseraufnehmenden Schicht eines Empfangselementes gebracht, welches in einem organischen hydrophilen Kolloidbindemittel einen Silberhalogenidkomplexbildner, auch Silberhalogenidlösungsmittel genannt, enthält und in dispergierter kolloidaler Form ein Metallsulfid enthält, welches fähig ist, durch eine Konvertierungsreaktion Silbersulfid zu bilden,
- (C) Kontakterhaltung zwischen dem genannten photographischen Material und dem Empfangselement, um eine Übertragung von aufgelöster komplexierter Silberverbindung auf das genannte Empfangselement zu ermöglichen, bis das nicht- entwickelte Silberhalogenid in der belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht im wesentlichen völlig entfernt ist, und
- (D) Trennung des photographischen Materials vom Empfangselement, wobei die genannte wasseraufnehmende Schicht des Empfangselementes folgendes enthält : (i) den Silberkomplexbildner in einem Molverhaltnis pro m² von mindestens 5 Molprozentsatz des Molverhältnisses pro m² an Silberhalogenid in dem unbelichteten photographischen Material, (ii) das Metallsulfid in einem Sulfidionenverhältnis pro m² von mindestens stöchiometrischer Äquivalenz mit dem Silberionenverhältnis, das in dem photographischen Material in unbelichtetem und nicht-entwickeltem Zustand vorhanden ist, und (iii) einen diffusionsfähigen Stabilisator des Silberbildes in einem Verhältnis von mindestens 0,01 g/m², dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator mit einer der nachfolgenden allgemeinen Formeln (I) oder (II), tautomeren Strukturen oder einer Vorläuferform hiervon, entspricht:
- in denen bedeuten:
- X Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder ein Amin in Form eines ionischen Additionsproduktes mit einer Mercaptogruppe,
- Z die nicht-metallischen Atome zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, und
- R¹ und R² (gleich oder verschieden) je Wasserstoff, Amino, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Sulfamoyl, Acyl, -SH oder eine heterocyclische Gruppe.
- Die vorliegende Erfindung schließt den Gebrauch der genannten Stabilisatoren in maskierter Form, auch Vorläuferform genannt, ein, zum Beispiel in einer solchen Form, daß die Mittel durch alkalische, wäßrige Behandlung, wie z.B. in der US- Patentschrift 4 307 175 und in dem dort erwähnten Stand der Technik beschrieben wird, freigesetzt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Silberstabilisator eine cyclische Thioharnstoffverbindung, die der folgenden allgemeinen Formel (III) oder einer übereinstimmenden tautomeren Struktur hiervon entspricht:
- in der bedeuten:
- R Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, zum Beispiel eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe, einschließlich dieser Gruppen in substituierter Form, und
- Z eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, einschließlich dieser Gruppe in substituierter Form zur Bildung eines 5- oder 6-gliederigen heterocyclischen Ringes mit der
- -NH- - - Gruppe
- Die Herstellung der cyclischen Thioharnstoffverbindungen und ihre Anwendungsgebiete in einer Fixierungs-Stabilisierungsbehandlung ist in der offengelegten europäischen Patentschrift 0 189 604 beschrieben.
- Folgende Tabelle Nr. 1 enthält eine Liste bevorzugter Verbindungen innerhalb des Bereiches der obigen allgemeinen Formel (III) mit Literatur- Hinweis für die Herstellung. TABELLE 1 Verbindung Nr. dito
- Die Herstellung der Amino-1,2,4-triazol-Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (II) wird in dem Buch "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", Vol. 37 (1981) - John Wiley & Sons, New York, beschrieben. Der Gebrauch dieser Amino-1,2,4-triazol-Verbindungen in einem wässerigen Nachbehandlungsbad als Stabilisierungsubstanz für Silberbilder ist in der deutschen Offenlegungsschrift (DE-OS) 3 613 622 beschrieben.
- In besonders praktischen Ausführungsformen wird das Empfangselement in Form einer Bahn verwendet.
- Bei der Herstellung der Verarbeitungsbahn werden die spezifischen heterocyclischen Verbindungen einfach in der wässerigen Gießzusammensetzung gelöst, worauf die wasserdurchlässige Empfangsschicht auf einen bahnförmigen Träger aufgetragen wird.
- Das Metallsulfid für die Bildung von Silbersulfid mit dem komplexierten Silberhalogenid durch Konvertierungsreaktion ist vorzugsweise ein kolloidales Schwermetallsulfid, wobei das Metall eine Atomzahl von mindestens 24 hat. Beispiele für solche Metalle sind: Chrom, Nickel, Kobalt, Kupfer, Zinn, Silber, Gold, Quecksilber, Platin, Blei, Cadmium, Palladium, Antimon und Zink. Dem Zinksulfid wird der Vorzug gegeben.
- Unter kolloidalen Schwermetallsulfiden versteht man ein Schwermetallsulfid mit einer durchschnittlichen Korngröße von nicht mehr als 0,1 um, allerdings sind Konglomerate davon nicht ausgeschlossen.
- Das Schwermetallsulfidverhältnis pro m² sollte vorzugsweise die stöchiometrische Menge des Silberhalogenidverhaltnisses pro m² in der nicht- entwickelten Silberhalogenidemulsionsschicht um mindestens 20% übersteigen. Ein Empfangselement gemäß der vorliegenden Erfindung zur Fixierung der entwickelten photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterialien enthält auf einem flexiblen Träger eine wasseraufnehmende Schicht, die in einem organischen hydrophilen Kolloidbindemittel folgendes enthält : (i) einen Silberhalogenidkomplexbildner, auch Silberhalogenidlösungsmittel genannt, (ii) in dispergierter kolloidaler Form ein Metallsulfid, welches in der Lage ist, Silbersulfid durch Konvertierungsreaktion mit komplexiertem Silberhalogenid zu bilden, und (iii) einen diffusionsfähigen Silberbildstabilisatoren in einem Verhältnis von mindestens 0,01 g/m², vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,50 g/m², welcher einer der folgenden allgemeinen Formeln (I) oder (II) oder tautomeren Strukturen davon entspricht:
- in denen bedeuten :
- X Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder ein organisches Amin,
- Z die nicht-metallischen Atome, die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Keims benötigt werden, und
- R¹ und R² (gleich oder verschieden) je Wasserstoff, Amino, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Sulfamoyl, Acyl, -SH oder eine heterocyclische Gruppe.
- Schleierbildung durch Ablagerung von kolloidalem Silber und gegebenenfalls kolloidalem Silbersulfid in dem photographischen Material, wird im wesentlichen durch Kontakt mit dem noch nassen, entwickelten, photographischen Material mit einem anfänglich trockenen Empfangselement vermieden.
- Normalerweise wird eine Menge von 20 bis 60 ml pro m² alkalischer, wässeriger Verarbeitungsflüssigkeit von dem photographischen Material während der Entwicklung aufgesaugt.
- Die wasseraufnehmende(n) Schicht(en) des Empfangselements arbeitet(en) wie eine Art Schwamm und ermöglichen es, daß man nach Vollendung der Übertragung des nicht-entwickelten komplexierten Silberhalogenids in das Empfangselement, kurzfristig fast trockene photographische Kopien erhält.
- Jedes bekannte Silberhalogenidlösungsmittel kann bei der Verarbeitung im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden; die besten Resultate erhält man aber mit einem wasserlöslichen Thiosulfat, wie z.B. Natriumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat. Das Verhältnis eines solchen Thiosulfats in dem Empfangselement sollte vorzugsweise im Bereich von 0,50 bis 5 g pro m² liegen.
- Diese relativ kleinen Mengen des Silberhalogenidlösungsmittels sind ausreichend, weil letzteres durch Niederschlag komplexierten Silbers als Silber wiedergewonnen wird und immer wieder zur Komplexierung verwendet wird, bis zur völligen Extraktion des Silberhalogenids aus der Silberhalogenidemulsionsschicht.
- Geeignete hydrophile organische Kolloide für die Verwendung als Bindemittel in einer wasseraufnehmenden Schicht des Verarbeitungselementes, welches erfindungsgemäß verwendet wird, sind von dem Typ, wie sie für photographische Silberhalogenidemulsionsmaterialien üblich sind. Beispiele für nutzbare hydrophile kolloidale Bindemittel sind Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Methylcellulose und Carboxymethylcellulose, die Beschichtungslösungen mit ziemlich hoher Viskosität bilden können.
- Andere Zutaten, die sich möglicherweise in einer wasseraufnehmenden Schicht des Empfangselements befinden, z.B. um die Klebrigkeit zu verringern, sind Polymere, die aus einer wässerigen Polymerdispersion, d.h. Latex, aufgetragen werden. Zu diesem Zweck ist Polymethylmethacrylat-Latex besonders nutzbar.
- Die Stärke einer wasseraufnehmenden Schicht oder eines Paketes aus wasseraufnehmenden Schichten ist zum Beispiel 5 bis 35 um, sollte vorzugsweise aber im Bereich von 10 bis 30 um liegen. Die Menge des organischen hydrophilen Kolloidbindemittels sollte vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 g pro m² liegen.
- In einem Empfangsblatt oder einer Empfangsbahn der vorliegenden Erfindung wird die wasseraufnehmende Schicht, die die oben erklärten Silberbildstabilisatoren enthält, auf einen Träger, der vorzugsweise flexibel sein sollte, aufgetragen. Besonders geeignete Träger sind Papierträger und Harzträger, wie bei photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterialien üblich.
- Die Flüssigkeit, die zur Durchführung der Entwicklung des photographischen Materials verwendet wird, kann auf eine für Fachleute bekannte Art und Weise, z.B. durch Tauchen oder Aufsprühen, aufgetragen werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die bei der Entwicklung verwendete Flüssigkeit auf das photographische Material durch Meniskusbeschichtung in einer mit Förderrollen ausgerüsteten Schale aufgetragen, wobei es möglich ist, eine nur sehr geringe Menge Flüssigkeit, z.B. im Bereich von 20 bis 60 ml pro m², aufzutragen; diese wird fast völlig verbraucht, so daß keine oder fast keine Verarbeitungsflüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter zurückgeleitet wird, wodurch die Entwicklung immer mit frischer Verarbeitungsflüssigkeit und ohne Rückstände oder Abfall stattfindet.
- Da sich in der Empfangsbahn oder in dem Empfangsblatt quellbare hydrophile kolloidale Substanzen befinden, erhält sie (es) ausreichendes Flüssigkeitsaufnahmevermögen, um als eine Art Schwamm zu funktionieren; hierdurch bleibt das photographische Material nach der Trennung im wesentlichen trocken zurück, sicherlich wenn der Kontakt bei erhöhten Temperaturen stattfindet. Das Weglassen oder Verkürzen des Trockenvorganges ist ein echter Gewinn mit dem Vorteil, daß das Bild schneller fertig ist und Energie gespart wird.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform wie bei der Sofortbildphotographie, wird die Entwicklerflüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter, einer sogenannten "Beutel", assoziiert mit dem photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterial, bereitgestellt (siehe Neblette's Handbook of Photography and Reprography, 7. Ausgabe, herausgegeben von John M. Sturge (1977), Seiten 282-285).
- Andere Techniken, um Verarbeitungsflüssigkeiten an Ort und Stelle in einem photographischem Silberhalogenidemulsionsmaterial anzubieten, arbeiten mit Mikrokapseln, die druck- und wärmeempfindlich sind. Beispiele solcher Mikrokapseln, ihrer Herstellung und ihres Einsatzes werden in GB-P 1 034 437 und 1 298 194 beschrieben. Nach einer anderen Technik, die für die fast trockene Verarbeitung verwendet wird, werden photographische Materialien, welche in sogenannten Thermolösungsmitteln die photographischen Bearbeitungssubstanzen enthalten, verwendet. Thermolösungsmittel sind Substanzen, die bei Zimmertemperatur fest sind und Benetzungsvermögen beim Schmelzen durch Erhitzung des photographischen Materials erlangen. Beispiele solcher Thermolösungsmittel, auch "Wärmelösungsmittel" genannt, und ihren Einsatzes in photographischen Materialien, werden u.a. in der US-Patentschrift 3 438 776, in der offengelegten europäischen Patentanmeldung 0 120 306 und in der offengelegten DE-A 3 215 485 beschrieben. In den letztgenannten Patentanmeldungen werden Diffusionsübertragungsmaterialien beschrieben, welche Entwicklersubstanzen und eine thermoempfindliche Base freigebende Verbindungen enthalten; diese Materialien werden nach bildmäßiger Belichtung erhitzt, z.B. bis 110 ºC, um eine freie Base freizugeben und diese werden mit normalem Wasser, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, verarbeitet.
- Die Fixierung des nicht-entwickelten Silberhalogenids wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 15 ºC bis 60 ºC durchgeführt, aber kann allerdings durch Temperaturerhöhung beschleunigt werden, so daß die Stufen (B) und (C) des vorliegenden Verfahrens in einem Temperaturbereich von 15 ºC bis 110 ºC durchgeführt werden.
- Eine besonders schnelle Übertragung der Silberkomplexe und des Silberniederschlages in die Empfangsbahn oder in das Empfangsblatt erfolgt bei erhöhten Temperaturen im Bereich von 30 ºC bis 110 ºC. Die Erhitzung kann dadurch erfolgen, indem man das photographische Material, das in Kontakt mit der Empfangsbahn bzw. dem Empfangsblatt steht, zwischen die erhitzten Platten oder Rollen führt oder mit infrarotem Licht bestrahlt oder durch noch andere Techniken, die bei photographischen Herstellungsverfahren angewandt werden, erhitzt.
- Experimentell wurde entdeckt, daß die Behandlung des entwickelten photographischen Materials in einem sauren Stoppbad oder einer neutralen Spülflüssigkeit den Zugriff auf das Schlußbild nicht nur verlangsamt, weil eine solche Behandlung eine gewisse Zeit brauche sondern auch weil eine Herabsetzung der pH-Werte in dem photographischen Material und dem Empfangselement die Fixier- und Silberfällungsgeschwindigkeit verlangsamt.
- Durch Verwendung des obenbeschriebenen Bildstabilisatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren, benötigt man keinen letzten Wässerungs- oder Spülvorgang des Silberhalogenidemulsionsmaterials nach dessen Kontakt mit vorliegendem Empfangselement, z.B. Blatt oder Bahn, um ein Silberbild archivfahiger Qualität zu bekommen.
- Das vorliegende Verfahren bietet einen besonders schnellen Zugriff auf die fixierte photographische Kopie, wenn das photographische Material im belichteten Zustand bereits die nötige(n) Entwicklersubstanz(en) enthält und die Verarbeitung mit einer wässerigen alkalischen Flüssigkeit, Aktivatorflüssigkeit genannt, welche einen pH-Wert von vorzugsweise mindestens 9, noch besser mindestens 11 hat, durchgeführt wird.
- In einer besonderen Ausführungsform enthalten die Silberhalogenidemulsionsmaterialien die notwendige(n) Entwicklersubstanz(en) in Kombination mit einem Mittel, das eine Base erzeugt oder freigibt, wobei die Alkalität der in Stufe (A) benutzten wässerigen Flüssigkeit aus Substanzen, die im photographischen Material enthalten sind, in situ erlangt werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform wird ein basenerzeugendes System benutzt, bei dem ein photographisches Silberhalogenidemulsionsmaterial, wie z.B. in der US-Patentschrift 3 260 598 und in der offengelegten europäischen Patentanmeldung 0 210 659 beschrieben, eine leicht lösliche Metallverbindung wie Zinkoxid und in einer wässerigen Verarbeitungsflüssigkeit eine Substanz, die bei Reaktion mit der genannten Verbindung Hydroxyl-Ionen ergibt, enthält. Eine derartige Substanz ist z.B. Natriumpicolinat, welches als Komplexbildner für Zink-Ionen fungiert. Durch Benutzung eines solchen basenerzeugenden Systems wird die wässerige Verarbeitungsflüssigkeit beim Kontakt mit dem photographischen Material bei Stufe (A) in situ alkalisch.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Verbindung, welche auf thermische Art und Weise Basen erzeugt, in dem photographischen Material benutzt, welches nach seiner bildmäßigen Belichtung erhitzt wird, um eine freie Base freizugeben, so daß die Behandlung des photographischen Materials in Stufe (A) mit Flüssigkeit anfänglich mit normalem Wasser beginnt, um die Entwicklung in Anwesenheit einer im photographischen Material freigesetzten Base zu starten. Typische basefreisetzende Mittel für den Einsatz in photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterialien werden in GB-P 998 949 und DE-OS 3 529 934 beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Verbindung mit Silberhalogenidemulsionsmaterialien, welche Silberbromid enthalten, angewandt und ist vor allem von Vorteil in Verbindung mit Silberhalogenidemulsionsmaterialien, bei denen das Silberhalogenid zum großen Teil aus Silberbromid besteht (mindestens 50 Molprozentsatz).
- Eine Übersicht der Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, ihrer chemischen und spektralen Sensibilisierung und Stabilisation gegen Schleier ist z.B. in "Research Disclosure December 1978", Artikel 17643 mit Titel "Photographic silver halide emulsions, preparations, addenda, processing and Systems" wiedergegeben.
- Photographische Materialien in Blattform können im Kontakt mit Empfangsmaterialien in Blattform fixiert werden, z.B. indem diese zwischen Druckrollen befördert werden, wie diese in klassischen Apparaten für die Umkehrdiffusionsübertragung enthalten sind, von denen bestimmte Typen in "Photographic Silver Halide Diffusion Processes" von Andre Rott und Edith Weyde, Focal Press-London-New York (1972) Seiten 242-256, beschrieben sind.
- Photographische Materialien werden am besten in gleicher Weise durch Kontakt mit einer Empfangsbahn, welche von einer Spule rollt, verarbeitet. Wenn das photographische Material selbst auch als Bahn oder Band vorliegt, werden die Fixierbahn und das photographische Material am besten von verschiedenen Spulen zwischen zwei parallele Platten geführt, die einen gewissen Druck auf die kontaktierenden Materialien ausüben. Indem man die Platten poliert oder mit Polytetrafluorethylen beschichtet, bleibt deren Reibung niedrig, um so die problemlose Durchführung der kontaktierenden Materialien zwischen den Platten zu gewährleisten. In Verbindung hiermit wird auf einen Apparat hingewiesen, der für die Bahnverarbeitung von vorbenetztem photographischem Material und DTR-Empfangsmaterial geeignet ist, wie dies in dem bereits erwähnten "Neblette's Handbook of Photography and Reprography" Seite 253-254, mit Markenname DITRICON von HRB-Singer, steht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Empfangsbahn, welche aufgetragen wird um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, in trockenem Zustand von einer Spule herangeführt und mit einem schon nassen entwickelten photographischen Material auf einer anderen Spule zusammengebracht, um die Übertragung vom gelösten Silberhalogenid und den Abfang seiner Silber-Ionen in die Bahn durchzuführen. Danach wird die Bahn vom Film gezogen und werden die Bahn und der Film auf separate Spulen aufgespult. Gegebenenfalls wird der Film vor der Lagerung gespült und getrocknet. Eine Anordnung für schnelle Film- oder Bahnverarbeitung wird in dem bereits erwahnten Buch von André Rott und Edith Weyde, Seite 156, illustriert.
- Um eine sehr schnelle Befeuchtung zu erzielen, kann die Oberfläche der Empfangsbahn oder des Empfangsblattes mit einem Netzmittel beschichtet werden oder ein Netzmittel enthalten. Beispiele besonders nutzbarer Netzmittel sind Fluoralkyl-Netzmittel z.B. des Typs wie in der belgischen Patentschrift 742 680 beschrieben und die anionischen Netzmittel wie in EP 0 014 008 beschrieben.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird die vorliegende Verarbeitungsbahn bzw. das vorliegende Empfangsblatt für die Produktion eines "festgehaltenen Bildes" durch ein Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren angepaßt. Zur Verbesserung der Farbstoffübertragung enthält die vorliegende Verarbeitungsbahn bzw. das vorliegende Empfangsblatt auch ein Beizmittel, um den übertragenen Farbstoff zu fixieren.
- Mehrere Ausführungsformen des Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahrens werden von Christian C. Van de Sande in "Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 22" (1983) 191-209 beschrieben. Die Terminologie "festgehaltenes Bild" wird z.B. in der Ausgabe "Research Disclosure" (NL 17362) von Dezember 1978 verwendet und bezieht sich auf ein Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren, wobei das Bild, das in dem photographischen Farbstoffdiffusionsübertragungsmaterial nach bildmäßiger Entfernung von mobilem oder mobilisiertem Farbstoff zurückgelassen bzw. "festgehalten" worden ist, als fertiges photographisches Produkt, welches ein Silberbild und (ein) überlagerte(s) Farbstoffbild(er) enthält, verwendet wird. Dieses ergibt eine erhebliche Einsparung des Silberverbrauches, da die optische Densität sowohl durch die Farbstoffe wie auch durch das Silbermetall aufgebaut wird.
- Wenn anionische Farbstoffe gebeizt werden müssen, enthält die wasseraufnehmende Schicht, die im vorliegenden Empfangsblatt bzw- in der vorliegenden Empfangsbahn verwendet wird, kationische Polymerbeizen wie z.B. in der US-Patentschrift 4 186 014 beschrieben; hier wird ein besonders nutzbares Beizmittel, das aus 4,4-Diphenylmethandiisocyanat und mit Epichlorhydrin quaterniertem N-Ethyldiethanolamin hergestellt wird, benutzt. Andere nutzbare Beizmittel werden in den US-Patentschriften 2 882 156, 2 484 430, 3 271 147 und 4 186 014 beschrieben.
- Ein Beizmittel mit besonders guten Fixiereigenschaften für anionische Farbstoffe wird Beizmittel A genannt und hat nachfolgende Struktur (die Prozentsätze sind in Molprozentsatz):
- Das Beizmittel wird analog dem Beispiel 12 der US-Patentschrift 4 186 014 hergestellt und wird nachstehend Beizmittel A genannt.
- Das Beizmittelverhältnis liegt im Bereich von 0,1 bis 5,0 g pro m². Ein Beizmittel, wie Beizmittel A, welches selbst Bindeeigenschaften hat, könnte die Rolle des hydrophilen Kolloidbindemittels in dem Verarbeitungsblatt bzw. in der Verarbeitungsbahn entsprechend der vorliegenden Erfindung spielen.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform im Verarbeitungselement wird ein Beizmittel verwendet, um vom photographischen Material nicht nur einen ionischen Farbstoff zu entfernen, wie im Falle der Produktion von Bildern durch festgehaltenen Farbstoff mittels eines Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahrens, sondern gleichermaßen jeden anderen ionischen Reststoff z.B. restliche, ionische, oxidierte oder nicht-oxidierte Entwicklersubstanzen wie Hydrochinonmonosulfat, spektralsensibilisierungsfarbstoffe und/oder Filterfarbstoffe und/oder Lichthofschutzfarbstoffe, für den Erhalt von weißeren und saubereren Bildhintergründe. Dies könnte bei der Verarbeitung von doppelseitig beschichteten Röntgenmaterialien interessant sein, die solche Farbstoffe zur Senkung des Übergangs, wie in der US-Patentschrift 4 130 428 beschrieben, enthalten.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken. Alle Verhältnisse, Prozentsätze und Teile sind in Gewicht ausgedrückt, wenn nichts anders vermerkt ist.
- In einem 5-L-Becher werden 300 g Na&sub2;S.9H&sub2;0 in 1000 ml destilliertes Wasser eingefüllt. Unter kräftigem Rühren wird zur Natriumsulfidlösung eine Lösung von 400 g ZnSO&sub4;.7H&sub2;O in 1000 mL destilliertem Wasser gegeben. Nach der Zugabe wird das Rühren bei Zimmertemperatur (20 ºC) 10 min lang fortgesetzt.
- Der entstandene Kolloidniederschlag wird auf einem Papierfilter abfiltriert und auf diesem Filter mit 1 L destilliertem Wasser gewässert. Dann wird der Wässerungsvorgang durch Vermischen des Niederschlages mit 2 L destilliertem Wasser ergänzt und wird der Niederschlag aufs neue filtriert. Das kolloidale ZnS, welches eine durchschnittliche Korngröße von 5 nm hat, wird in Form einer Dispersion (Brei), die 14 g ZnS pro 100 g enthält, gehalten. Ausbeute an kolloidalem ZnS: 120 g.
- Das kolloidale ZnS wird in eine wässerige Gelatinelösung eingerührt, um eine kolloidale Dispersion mit 5% ZnS und 5,4% Gelatine zu erhalten.
- Eine Gießzusammensetzung wird durch gründliche Mischung mit den folgenden Ingredienzen hergestellt :
- kolloidale Zinksulfiddispersion 80 g
- Ammoniumthiosulfat 0,50 g
- Verbindung 6 von Tabelle 1 0,05 g
- entmineralisiertes Wasser 9 mL
- Beizmittel A 10 g
- 1,4%ige wässerige Lösung von 7-Ethyl-2-methyl-4-undecanol-H- sulfat-Natriumsalz als Netzmittel 1 mL
- Die Gießzusammensetzung wird auf einen substrierten Polyäthylenterephthalat-Träger mit einer nassen Schichtstärke von 135 um aufgetragen.
- Die getrocknete Empfangsschicht enthält pro m²:
- kolloidales Zinksulfid 5,50 g
- Ammoniumthiosulfat 0,70 g
- Verbindung 6 von Tabelle 1 0,07 g
- Beizmittel A 1,40 g
- Gelatine 4,30 g
- Ein Mikrofilmmaterial, welches eine Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht mit Silberbromidchloridkörnern (99 Mol% AgBr und 1 Mol% AgCl) mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,30 um hat, wird hergestellt. Die Silberhalogenidemulsionsschicht wird in einem Silberhalogenidverhältnis äquivalent mit 2,7 g Silbernitrat pro m² aufgetragen und das Gelatine/Silberhalogenid-Verhältnis ist 1 (wobei das Silberhalogenid als äquivalente Menge Silbernitrat ausgedrückt wird). Die Silberhalogenidemulsionsschicht enthält als Entwicklersubstanz Hydrochinon in einem Verhältnis von 0,20 g pro m².
- Ein Streifen des Mikrofilmmaterials wird zur Hälfte durch einen Stufenkeil belichten und bei 40 ºC 5 s mit einer alkalischen Aktivatorlösung, wie nachstehend aufgeführt, behandelt.
- Indem es noch von der Aktivatorlösung feucht ist, wird das Mikrofilmmaterial 1 min lang bei 20 ºC im Kontakt gehalten mit dem Empfangsmaterial, das wie obenbeschrieben hergestellt wird. Nach der Trennung bleibt eine Menge Silber entsprechend 0,01 g Silbernitrat pro m² in der unbelichteten Hälfte des Mikrofilmmaterials zurück.
- NaOH 30 g
- Na&sub2;SO&sub3; 50 g
- NaBr 2 g
- Ethylendiamintetra-essigsäure-Na-Salz 1,5 g
- Hydroxyethylcellulose 2,5 g
- 1,4%ige wäßrige Lösung von 7-Ethyl-2-methyl-4-undecanol-H- sulfat-Natriumsalz als Netzmittel 1 mL destilliertes Wasser zum Auffüllen auf 1000 mL
- pH : 13,5
- Das verarbeitete photographische Mikrofilmmaterial wird 2 Tage in einer künstlichen Klimakammer bei Bedingungen mit 80% relativer Luftfeuchtigkeit und 35 ºC gehalten. Bei der Prüfung unter diffusen Lichtbedingungen wie in einem Mikrofilmvergrößerer vorhanden (Leser/Drucker mit 550facher Vergrößerung), zeigen die Silbermetallstellen im Film keine besonderen schwarzen Flecke in den Silberbildbereichen niedriger Schwärzung (D = 0,05 bis 0,5) der Vergrößerung. Im Mikrobild in den Bereichen niedriger Schwärzung werden keine Flecke mit einem durchschnittlichen Durchmesser von mehr als 0,1 um gefunden; dagegen wird beim Weglassen der Stabilisatorverbindung 6 beim Empfangsblatt, welches in der Fixierverarbeitung benutzt wird, ein Mikrobild erzielt, das unter der obengenannten künstlichen Klimabedingung eine große Anzahl von Flecken mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 um aufweist.
- Beispiel 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, daß Verbindung 6 von Tabelle 1 durch die gleiche Molmenge Verbindung B bzw. C mit folgender Struktur ersetzt wird: Verbindung
- Im Mikrobild, das den Bedingungen des künstlichen Klimas, wie unter Beispiel 1 beschrieben, ausgesetzt ist, und mit dem Empfangsblatt, das Verbindung B enthält, verarbeitet wird, sind schwarze Flecke mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nur 1 um erkennbar und im Mikrobild, das mit dem Empfangsblatt, das Verbindung C enthält, verarbeitet wird, werden schwarze Flecke mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nur 2 um gefunden.
Claims (12)
1. Verfahren zur Verarbeitung eines bildmäßig belichteten photographischen
Silberhalogenidemulsionsmaterials, das folgende Stufen enthält :
(A) die Entwicklung einer bildmäßig belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht
durch eine oder mehrere diffusionsfähige Entwicklersubstanzen in Abwesenheit eines
Silberhalogenidlösungsmittels oder in Abwesenheit einer derartigen Menge an
Silberhalogenidlösungsmittel, die das Verhältnis des entwickelten Silbermetalls
(Ag/m²) um mehr als 20% reduzieren würde, wobei die Entwicklung mit einer
verdünnten alkalischen Flüssigkeit erfolgt,
(B) das so entwickelte und noch von der Flüssigkeit, wie unter Stufe (A)
beschrieben, benetzte photographische Material wird mit der
Silberhalogenidemulsionschichtseite in engen Kontakt mit einer wasseraufnehmenden
Schicht eines Empfangselementes gebracht, welches in einem organischen
hydrophilen Kolloidbindemittel einen Silberhalogenidkomplexbildner auch
Silberhalogenidlösungsmittel genannt, enthält und in dispergierten kolloidaler Form
ein Metallsulfid enthält, welches fähig ist, durch eine Konvertierungsreaktion
Silbersulfid zu bilden,
(C) Kontakterhaltung zwischen dem genannten photographischen Material und
dem Empfangselement, um eine Übertragung von aufgelöster komplexierter
Silberverbindung auf das genannte Empfangselement zu ermöglichen, bis das
nichtentwickelte Silberhalogenid in der belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht im
wesentlichen völlig entfernt ist, und
(D) Trennung des photographischen Materials vom Empfangselement, wobei die
wasseraufnehmende Schicht des Empfangselementes folgendes enthält : (i) den
Silberkomplexbildner in einem Molverhältnis pro m² von mindestens 5
Molprozentsatz des Molverhältnisses pro m² an Silberhalogenid in dem unbelichteten
photographischen Material, (ii) das Metallsulfid in einem Sulfidionenverhältnis pro
m² von mindestens stöchiometrischer Äquivalenz mit dem Silberionenverhältnis, das
in dem photographischen Material in unbelichtetem und nicht-entwickeltem Zustand
vorhanden ist, und (iii) einen diffusionsfähigen Stabilisator des Silberbildes in einem
Verhältnis von mindestens 0,01 g/m², dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator
einer der nachfolgenden allgemeinen Formeln (I) oder (II), tautomeren Strukturen
oder einer Vorläuferform hiervon, entspricht:
in denen bedeueten:
X Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder ein Amin in Form eines ionischen
Additionsproduktes mit einer Mercaptogruppe,
Z die nicht-metallischen Atome zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen
heterocyclischen Ringes, und
R¹ und R² (gleichen oder verschieden) je Wasserstoff, Amino, Alkyl, Alkenyl,
Cycloalkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Sulfamoyl, Acyl, -SH oder
eine heterocyclische Gruppe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silberstabilisator
eine cyclische Thioharnstoffverbindung ist, die der folgenden allgemeinen Formel
(III) oder einer übereinstimmenden tautomeren Struktur hiervon entspricht:
in der bedeuten
R Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, einschließlich dieser Gruppe in
substituierter Form, und
Z eine zweiwertige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, einschließlich dieser
Gruppe in substituierter Form zur Bildung eines 5- oder 6-gliederigen
heterocyclischen Ringes mit der
-NH- - - Gruppe.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator der
allgemeinen Formel (III) entspricht, wobei R Wasserstoff und Z -CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;- ist.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stabilisator im Empfangselement in einem Verhältnis von
0,01 bis 0,50 g/m² verwendet wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metallsulfid Zinksulfid ist.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das photographische Silberhalogenidemulsionsmaterial
Silberbromid enthält.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid zu mindestens 50 Molprozent
Silberbromid ist
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verarbeitung eine Schlußwässerung oder -spülung des
Silberhalogenidemulsionsmaterials nach dessen Kontakt mit dem Empfangsmaterial
umfaßt.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Empfangselement auch ein Beizmittel zum Fixieren der
Farbstoffe enthält.
10. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Empfangselement ein Netzmittel enthält.
11. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die bei der Entwicklung verwendete wässerige alkalische
Flüssigkeit auf das photographische Material durch Meniskusbeschichtung
aufgetragen wird.
12. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Empfangselement in Form einer Bahn benutzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88201706A EP0356581B1 (de) | 1988-08-09 | 1988-08-09 | Verfahren zum Verarbeiten eines photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3882369D1 DE3882369D1 (de) | 1993-08-19 |
DE3882369T2 true DE3882369T2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=8199835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88201706T Expired - Fee Related DE3882369T2 (de) | 1988-08-09 | 1988-08-09 | Verfahren zum Verarbeiten eines photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterials. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5009984A (de) |
EP (1) | EP0356581B1 (de) |
JP (1) | JPH02167546A (de) |
DE (1) | DE3882369T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0491089B1 (de) * | 1990-12-18 | 1996-08-28 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes |
JP3575645B2 (ja) * | 1995-10-26 | 2004-10-13 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像形成方法 |
FR2747806B1 (fr) * | 1996-04-19 | 1998-07-03 | Kodak Pathe | Nouveau procede de developpement d'un produit photographique a developpateur incorpore |
DE10036949C2 (de) * | 2000-07-28 | 2002-06-06 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches Silberhalogenidmaterial |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE594237A (de) * | 1959-08-24 | |||
BE608384A (de) * | 1960-09-24 | |||
US3573048A (en) * | 1968-01-31 | 1971-03-30 | Eastman Kodak Co | Photographic web processing |
US3647464A (en) * | 1970-04-22 | 1972-03-07 | Eastman Kodak Co | Sulfonated poly(vinyl alcohol) derivatives as absorbent layers in photographic processing webs |
US3689272A (en) * | 1971-01-25 | 1972-09-05 | Eastman Kodak Co | Photographic color processes which yield either positive or negative silver-transfer images |
US3930859A (en) * | 1973-07-20 | 1976-01-06 | Bell & Howell Company | Photographic process, system, recording medium and monoweb |
GB1572658A (en) * | 1976-03-01 | 1980-07-30 | Eastman Kodak Co | Photographic silver dye-bleach process using heat |
FR2500179B1 (fr) * | 1981-02-13 | 1986-03-07 | Kodak Pathe | Procede de formation d'une image argentique avec stabilisation rapide et produit photographique pour la mise en oeuvre du procede |
US4605609A (en) * | 1983-09-09 | 1986-08-12 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Image receiving material with low calcium gelatin |
EP0189604B1 (de) * | 1985-01-29 | 1988-09-14 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes, das eine Stabilisation-Fixierungsbehandlung umfasst |
EP0189603A1 (de) * | 1985-01-29 | 1986-08-06 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes, das eine Stabilisation-Fixierungsbehandlung umfasst |
CA1310855C (en) * | 1985-10-28 | 1992-12-01 | Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap | Method for fixing a photographic silver halide emulsion layer material |
DE3613622A1 (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Agfa Gevaert Ag | Stabilisierung eines fotografisch hergestellten silberbildes |
US4830949A (en) * | 1988-04-29 | 1989-05-16 | Agfa-Gevaert N.V. | Method for processing a photographic silver halide emulsion material |
-
1988
- 1988-08-09 DE DE88201706T patent/DE3882369T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-09 EP EP88201706A patent/EP0356581B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-29 US US07/372,856 patent/US5009984A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-08 JP JP1205563A patent/JPH02167546A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0356581A1 (de) | 1990-03-07 |
EP0356581B1 (de) | 1993-07-14 |
JPH02167546A (ja) | 1990-06-27 |
DE3882369D1 (de) | 1993-08-19 |
US5009984A (en) | 1991-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911965T2 (de) | Mit einer antistatischen Schicht versehenes Blatt oder Band. | |
DE1797425A1 (de) | Photographisches Material | |
DE1547711A1 (de) | Photographisches Material | |
DE2044717B2 (de) | Bildempfangsmaterial zur Herstellung einer Offsetdruckform | |
DE2165372A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Metallbildern | |
DE1447643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Reliefbildes sowie photographischesMaterial zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
US2774667A (en) | Photographic silver halide transfer process | |
DE3882369T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines photographischen Silberhalogenidemulsionsmaterials. | |
DE3854102T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen Materials. | |
US4830949A (en) | Method for processing a photographic silver halide emulsion material | |
CA1310855C (en) | Method for fixing a photographic silver halide emulsion layer material | |
DE1956712A1 (de) | Bildherstellungsverfahren | |
DE2032865A1 (de) | Photographische Photoleitersysteme, bei denen zur Verbesserung der Lebens dauer des latenten Bildes von reversiblen Redox Materialien Gebrauch gemacht wird | |
DE1167653B (de) | Photographisches Material fuer das Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren | |
US3351469A (en) | Photographic image-receiving material | |
DE2701459C2 (de) | ||
US3257206A (en) | Photographic material | |
DE1935948C2 (de) | Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen | |
DE69227305T2 (de) | Verfahren und materiel zur photographischen verarbeitung | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2162715A1 (de) | Herstellung von Bildern nach dem Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1956513A1 (de) | Lichtempfindliches Auskopiermaterial | |
DE1547882C3 (de) | Photographisches Silberhalogeniddiffusionsverfahren | |
DE2134975A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnung smatenal | |
DE69024803T2 (de) | Negatives Silbersalzdiffusionsübertragungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |