DE3882338T2 - Wirkungsvolle Rückwäsche des Siebs eines Diffusors/Eindickers. - Google Patents

Wirkungsvolle Rückwäsche des Siebs eines Diffusors/Eindickers.

Info

Publication number
DE3882338T2
DE3882338T2 DE88117659T DE3882338T DE3882338T2 DE 3882338 T2 DE3882338 T2 DE 3882338T2 DE 88117659 T DE88117659 T DE 88117659T DE 3882338 T DE3882338 T DE 3882338T DE 3882338 T2 DE3882338 T2 DE 3882338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
liquid
cylinder
screens
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88117659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882338D1 (de
Inventor
Finn Jacobsen
Johan C F C Richter
Ole J Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Application granted granted Critical
Publication of DE3882338D1 publication Critical patent/DE3882338D1/de
Publication of DE3882338T2 publication Critical patent/DE3882338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0307Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements
    • B01D33/0315Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/02Washing ; Displacing cooking or pulp-treating liquors contained in the pulp by fluids, e.g. wash water or other pulp-treating agents
    • D21C9/04Washing ; Displacing cooking or pulp-treating liquors contained in the pulp by fluids, e.g. wash water or other pulp-treating agents in diffusers ; Washing of pulp of fluid consistency without substantially thickening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0307Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements
    • B01D33/033Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D33/39Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/60Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D33/763Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

    HINTERGRUND UND HAUPTINHALT DER ERFINDUNG
  • Es existieren eine Anzahl von Papierbrei-Behandlungsverfahren, bei denen an einer entsprechenden Tragleitung montierte Siebe in einem Behälter angeordnet sind. Eindicken, Verdrängungsbleichen und Diffusionswaschen sind drei typische Verfahrensarten, die unter Verwendung von Vorrichtungen ausgeführt werden, wie sie durch die US-A-3 704 603, US-A-3 760 948 und US-A-4 172 037 verkörpert werden. Während solche Techniken für die Behandlung von Papierbrei sehr wirksam sind, so sind sie jedoch nicht ohne Nachteile.
  • Ein Nachteil, welcher die Vielseitigkeit solcher Techniken begrenzt ist die Tatsache, daß in vielen Installationen ein Volumen an Rückspülflüssigkeit periodisch in die Behälter eingeführt wird, um ein Verstopfen der Siebe zu verhindern. Dieses bewirkt eine Druckwelle in dem Behältervolumen, die in mehrstufigen Behandlungstechniken unannehmbar ist. Außerdem ist die Einrichtung, die für eine wirksame Durchführung der Rückspülung erforderlich ist, teuer und kompliziert. Typischerweise sind in den bekannten Systemen notwendigerweise ein Akkumulator (der bei einem Verdrängungsbleichen aus Titan besteht und deshalb sehr teuer ist), eine kleine Pumpe zum Auffüllen des Akkumulators, zwei Auf-Zu-Ventile und ein Steuerschalter für die Ventile vorgesehen. Jedoch wird die Rückspülflüssigkeit dem Behälter nicht unter optimalen Bedingungen zugeführt, da der Akkumulator die Rückspülflüssigkeit üblicher Weise mit einer Geschwindigkeit zuführt, die von Beginn der Anwendung bis zum Schluß abnimmt. Außerdem beschränkt das ständige Öffnen und Schließen des Extraktions- und Rückspül-Ventiles und die sich ergbende Aufspaltung des Behandlungsverfahrens die Wirksamkeit und die Kapazität der Behandlung.
  • Andererseits sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eindicken einer Suspension aus zerkleinertem Fasermaterial und einer Flüssigkeit mit einer Rückspülung des Siebes ohne Verwendung einer zusätzlichen Flüssigkeit aus äußeren Quellen in der US-A-4 041 560 offenbart.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden die oben erwähnten Nachteile der Vorrichtungen, wie sie in den drei zuerst genannten Patenten beschrieben sind, in einfacher aber wirksamer Weise mit einer Papierbrei-Behandlungsvorrichtung ausgeschaltet, wie sie in Anspruch 1 wiedergegeben ist. Nach der vorliegenden Erfindung wird die Rückspülflüssigkeit aus dem Behälter selbst statt aus einem äußeren Behälter zugeführt. Die Rückspülflüssigkeit kommt gemäß der Erfindung von einem Zylinder, der am Boden der Siebtragleitung montiert ist. Der Zylinder hat ein erstes offenes Ende in Verbindung mit dem Inneren der Siebtragleitung und ein zweites offenes Ende in offener Verbindung mit dem im Behälter behandelten Zellstoff. Ein Kolben ist in dem Zylinder angeordnet, und es wird eine relative Bewegung zwischen dem Kolben und dem Zylinder bewirkt. Bei Verwendung dieser Vorrichtung ist es möglich, den Akkumulator und seine zugeordnete Pumpe vollständig auszuschalten und die beiden Ein-Aus-Ventile und ihren zugehörigen Steuerschalter durch ein einfaches Steuerventil zu ersetzen. Somit kann die Extraktion kontinuierlich statt unterbrochen ausgeführt werden, und es ist das Extraktionsvolumen in ein richtiges Verhältnis gebracht in Bezug auf das wirksame Volumen des Zylinders, so daß eine wirksame Rückspülung erfolgt.
  • Bei Anwendung der Erfindung ist es nicht nur möglich, den Akkumulator, die Rohrleitung und deren andere zugehörigen Komponenten, wie es oben beschrieben ist, auszuschalten, sondern es ist auch möglich, eine größere Zellstoffkapazität wirksam zu behandeln. Beispielsweise ist es nach der Erfindung möglich, die behandelte Zellstoffkapazität um mehr als etwa 15 % im Falle einer Diffusionswäsche zu erhöhen, während die Wirksamkeit der Diffusionswäsche um mehr als 20-30% erhöht wird. Da das Gesamtvolumen der Rückspülflüssigkeit aus dem Behälter selbst stammt, wird eine Druckwelle ausgeschaltet, wobei die Anzahl von Behandlungstechniken, die unter Anwendung der Erfindung praktiziert werden können, gesteigert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Zellstoff mit Sieben, wobei eine Herabsetzung der Siebverstopfung auf ein Mindestmaß erfolgt, wobei ein im allgemeinen aufrechtes Gefäß mit einem Zellstoffeinlaß und einem Zellstoffauslaß verwendet wird, wobei die Siebe an einer Tragleitung innerhalb des Gefäßes montiert sind und die Siebe Siebflächen aufweisen, die sich im allgemeinen in senkrechter Richtung erstrecken. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte: (a) Hindurchlassen von Zellstoff in allgemein vertikaler Richtung im Behälter vom Einlaß zum Auslaß. (b) Durchführen einer im wesentlichen kontinuierlichen Extraktion von Flüssigkeit von den Sieben durch die Sieb-Tragleitung bei einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit. (c) Durchführen einer allgemein vertikalen Bewegung der Siebe und der Tragleitung in Richtung der Zellstoffströmung mit einer ersten Geschwindigkeit und in Richtung entgegengesetzt zur Zellstoffströmung mit einer zweiten Geschwindigkeit, die viel höher ist als die erste Geschwindigkeit. (d) Zusetzen einer bekannten Flüssigkeitsmenge zur Leitung und zu den Sieben aus dem Behälter bei Bewegung der Siebe in entgegengesetzter Richtung zum Zellstoffstrom, um eine Rückspülung der Siebe ohne eine Druckwelle im Behältervolumen zu bewirken. Und (e) Steuerung der kontinuierlichen Extraktions- Strömungsgeschwindigkeit im Hinblick auf die bekannte Menge an Rückspülflüssigkeit, so daß die bekannte Menge an Rückspülflüssigkeit ausreicht, um die Siebe wirksam rückzuspülen und damit deren Verstopfung zu verhindern. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders angepaßt an (obwohl nicht darauf beschränkt) Diffusionswäsche, Eindickung und Verdrängungsbleichen.
  • Ein bedeutsames Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Siebe in einem Zellstoffbehandlungsbehälter in einfacher Weise wirksam rückzuspülen. Diese und andere Gegenstände der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Erfindung und aus den beigefügten Ansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DEH ZEICHNUNGEN
  • Fig.1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt und teilweise in Ansicht eines beispielhaften Diffusionswäschers mit Rückspülung nach dem Stand der Technik;
  • Fig.2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt und teilweise in Ansicht eines beispielhaften Diffusionswäschers nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.3 ist eine detaillierte Seitenansicht im Querschnitt der Rückspülanordnung nach Fig.2;
  • Fig.4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig.3;
  • Fig.5 ist eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Querschnitt und teilweise in Ansicht, und zwar entlang der Linie 5-5 in Fig.2; und
  • Fig.6 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig.3, die nur die Nullposition des Kolbens zeigt, wenn ein stationärer Kolben verwendet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig.1 zeigt einen üblichen Diffusionswäscher, der zum Waschen von Papierbrei verwendet wird und eine Rückspülung der Siebe bewirkt, um diese unverstopft zu halten. Diese übliche Vorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, enthält einen allgemein aufrechten Behälter 11 mit einem Zellstoffeinlaß 12 und einem Zellstoffauslaß 13, die senkrecht voneinander entfernt sind. Der Zellstoff wird in den Zellstoffeinlaß 12 eingeführt, der üblicherweise am Boden angeordnet ist, und es strömt der Zellstoff innerhalb des Behälters senkrecht nach oben und wird durch die Leitung 13 nahe dem Oberteil ausgetragen. Die grundlegenden wirksamen Komponenten der Vorrichtung 10 umfassen eine Mehrzahl von konzentrischen zylindrischen Sieben 14 mit Siebflächen 15, die allgemein senkrecht verlaufen und sich in Berührung mit dem Zellstoff befinden. Die konzentrischen Siebe 14 werden von Tragleitungen 16 gehalten, die in typischer Weise die Form von Armen haben, die sich von einem zentrischen Nabenabschnitt 17 radial nach auswärts erstrecken. Die Leitungen 16 sind hohl, und es kann deren Inneres gegebenenfalls in Kammern unterteilt sein.
  • Die Siebarme 16 sind so montiert, daß sie durch eine sich hin und her bewegende Antriebsanordnung oder Antriebsanordnungen, vorzugsweise durch drei oder mehr hydraulische Zylinder 18, die um den Umfang der Vorrichtung 10 herum mit gleichem Abstand angeordnet sind, in vertikaler Richtung hin und her bewegt werden. Die Zylinder 18 bewegen die Siebe 14 und die Tragarme 16 hin und her, so daß sie sich in Richtung der Zellstoffbewegung (Pfeile A in Fig.1) sehr langsam bewegen, bis das Ende des vertikalen Hubes erreicht ist und dann die Bewegungen umkehren und sich entgegengesetzt zur Richtung A bewegen. Während die relativen Geschwindigkeiten in Richtung A und entgegengesetzt zur Richtung A verändert werden kann, ist in vielen Einrichtungen die Bewegung in Richtung A viel langsamer als die Bewegung entgegengesetzt zu A (d.h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach abwärts). Dieses dient dazu, die Siebe 14 verhältnismäßig verstopfungsfrei zu halten.
  • Um die Möglichkeit einer Siebverstopfung weiter zu vermindern, verwenden viele handelsübliche Einrichtungen auch zusätzliche Rückspülflüssigkeit. Normalerweise, zumindest über den größten Teil der Länge des Hubes in Richtung A, wird Flüssigkeit, die von dem Zellstoff abgesiebt worden ist und die durch die Siebe 14 in die Arme 16 gefördert worden ist, durch eine Leitung 20 (während etwa 1 Minute) und ein Ein-Aus-Ventil 21 extrahiert und zu einem entfernten Bereich geführt. Wenn eine Siebreinigung erwünscht ist, schließt der Steuerschalter 22 das Ein-Aus-Ventil 21 und öffnet das Ein-Aus-Ventil 23. Das Ventil 23 ist mit einem Akkumulator 24 verbunden, der durch eine Pumpe 25 wieder aufgeladen wird. Wenn das Ventil 23 geöffnet ist und wenn der Akkumulator 24 entladen ist (5-12 Sekunden), strömt Flüssigkeit durch die Leitung 16 in das Gefäß 10 und bewegt sich vom Inneren der Siebe 14 durch deren perforierte Flächen hindurch und reinigt die Perforationen in den Flächen 15.
  • Das was eben gerade beschrieben worden ist, ist für Eindickungsoperationen anwendbar. Dort, wo der Zellstoff auch mit Flüssigkeit, wie Waschflüssigkeit oder Bleichflüssigkeit, behandelt werden muß, werden die rotierenden Arme 30 mit herunterhängenden vertikalen Sprühdüsen 31 verwendet, wobei die Arme 30 durch die hohle Welle 32 mit Behandlungsflüssigkeit versorgt weden. Die Welle 32 wird durch einen Motor 33 gedreht, während sie Waschflüssigkeit, Bleichflüssigkeit o. dgl. zuführt.
  • Mit der in Fig.1 gezeigten Konstruktion sind eine Reihe von unerwünschten Merkmalen verbunden. Eine bedeutende Schwierigkeit besteht darin, daß bei der Zuführung von Rückspülflüssigkeit vom Akkumulator 24 zum Behälter 11 in dem Behälter 11 eine Druckwelle auftritt, da das innere Volumen an fließendem Material ansteigt. Eine andere Schwierigkeit ist mit der ständigen Einschaltung und Ausschaltung der Ein-Aus-Ventile 21, 23 verbunden, wodurch sich Zeitverzögerungen ergeben, die Zellstoffbehandlung nicht so wirksam ist wie es erwünscht ist und die Kapazität begrenzt ist. Auch entladen die meisten Akkumulatoren typischerweise die Flüssigkeit anfangs mit einem hohen Druck und dann mit einem niedrigeren Druck, da das die Flüssigkeit aus dem Akkumulator hinaustreibende Gasvolumen vergrößert wird. Auch sind die Ein-Aus-Ventile 21, 23, die Pumpe 25 und der Akkumulator 24 (der für bestimmte Anwendungen, wie zum Verdrängungsbleichen, aus einem teuren Material, wie Titan, bestehen muß) sehr teuer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 2-5 gezeigt, und zwar mit Teilen einer in Fig.6 gezeigten zweiten Ausführung. Gemäß der Erfindung sind alle oben genannten Probleme, die mit dem Stand der Technik vereint gewesen sind, in einfacher und wirksamer Weise ausgeschaltet. Unter Verwendung der Konstruktionen, wie sie beispielsweise in den Fig.2-5 für das Diffusionswaschen gezeigt sind, ist es möglich, die Kapazität um etwa 15% zu erhöhen und den Waschwirkungsgrad um etwa 20-30% im Vergleich mit üblichen Diffusionswäschern gmäß Fig.1 zu erhöhen.
  • Bestandteile der in den Figuren 2-5 gezeigten Konstruktion, die mit denjenigen in Fig.1 vergleichbar sind, sind durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, dem lediglich eine "1" vorangesetzt ist.
  • Die Vorrichtung 110 ist der Vorrichtung 10 sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht in der Vorrichtung und der Art der Rückspülung. Anstelle einer periodisch begrenzten Extraktion durch die Leitung 120 erfolgt in der Vorrichtung 110 die Extraktion im wesentlichen kontinuierlich. Das Steuerventil (im Gegensatz zu einem Aus-Aus-Ventil) 40 wird gesteuert, um das Maß zu regeln, mit welchem Flüssigkeit aus dem Zellstoff extrahiert wird, was abhängig ist davon, ob der Zellstoff eingedickt oder verdünnt wird oder die gleiche Konsistenz beibehält, und was auch abhängig ist von der Behandlungsflüssigkeit usw. Bei der Anordnung 110 befindet sich die Quelle für die Rückspülflüssigkeit im Inneren des Behälters 111 statt außerhalb desselben. Das bedeutet, daß, wenn eine Rückspülung auftritt, im Behälter 111 keine Druckwelle entsteht, da das Volumen des fließenden Materials im Behälter 111 im wesentlichen gleich bleibt.
  • Die Rückspülflüssigkeit enthält in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2-5 einen einfachen Zylinder 42, der an seinen beiden Enden offen ist. Das erste Ende 43 ist offen zum Inneren der Leitung 116, und es ist das zweite Ende 44 zum Zellstoffvolumen innerhalb des Behälters 111 hin offen. In dem Zylinder 42 für die relative Hin- und Herbewegung in Bezug auf den Zylinder 42 befindet sich ein Kolben 46, der mit einer Kolbenstange 47 verbunden ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2-5 ist die Kolbenstange 47, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein kann, wie es durch den Verbinder 48 gezeigt ist (siehe Figuren 2 und 5), gleichzeitig mit einem kleinen hydraulischen Zylinder 49 verbunden, der oberhalb der gesamten Vorrichtung 110 montiert ist. Der Zylinder 49 bewirkt eine Bewegung des Kolbens 46 in Bezug auf den Zylinder 42.
  • Der Zylinder 42 und der Kolben 46 müssen nicht aus irgendwelchen speziellen Materialien bestehen, und es ist keine besondere Sorgfalt zu beachten, daß zwischen ihnen eine dichte Abdichtung besteht. Ein gewisser Leckverlust zwischen dem Kolben 46 und dem Zylinder 42 ist unwichtig. Es ist nur wichtig sicher zu stellen, daß der Kolben 46 und der Zylinder 42 aus vereinbaren Materialien bestehen, so daß diese sich nicht gegenseitig beschädigen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen in größeren Detail als Fig.2 einen Weg, wie der Zylinder 42 am Nabenabschnitt der Leitungen 116 angebracht sein kann. Diese genauen Einzelheiten der Anbringung sind nicht von besonderer Wichtigkeit in Bezug auf die Erfindung, jedoch ist es wichtig ,sicher zu stellen, daß die Verbindung sicher ist und daß durch das Loch 50 im Boden des Nabenabschnittes der Leitungen 116 und dem offenen ersten Ende 43 des Zylinders 42 ein freier Durchfluß der Extraktions/Rückspülflüssigkeit besteht. In gleicher Weise zeigt Fig.5 Einzelheiten des oberen Teiles der Vorrichtung 110, und sie zeigt, wie die Kolbenstange 47 die Stopfbüchse 52 und die üblichen Leitungen 53 und 54 durchsetzt, welche die Behandlungsflüssigkeit den Armen 130 zuführt. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Einzelheiten der Verbindungen nicht von besonderer Bedeutung sind. Wichtig ist lediglich, daß die Unterbrechung des Behandlungsflüssigkeitsstromes zu den Sprührohren 131 möglichst gering ist, während in geeigneter Weise die Kolbenstange 47 mit dem Zylinder 49 verbunden ist. Der Zylinder 49 kann von der gleichen Quelle der hydraulischen Flüssigkeit wie die Zylinder 118 gesteuert werden.
  • Fig.6 zeigt eine Ausführung, in welcher der Kolben stationär bleibt. In dieser Ausführung sind die Konstruktionen, die mit denen in den Figuren 2-5 im wesentlichen vergleichbar sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die lediglich durch eine vorgesetzte "2" ergänzt sind.
  • Wie sich aus Fig.6 ergibt, ist der Kolben 246 in Bezug auf den Behälter 111 stationär montiert, da die Stange 247 mit einer Tragstruktur 60 am Oberteil der Vorrichtung 110 in verhältnismäßig starrer Weise verbunden ist. Beispielsweise sind nur in Fig.6 zusammenwirkende Muttern 61,62 gezeigt, die mit einem Gewindeende der Kolbenstange 247 in Eingriff stehen und somit diese festhalten. In dieser Ausführung erfolgt die relative Bewegung zwischen dem Kolben 246 und dem Zylinder 242 lediglich als Ergebnis einer Betätigung durch den Zylinder 118, und es befindet sich die "0"-Position der Komponenten, wie es in Fig.6 gezeigt ist, mit dem Kolben 246 neben dem Boden oder dem zweiten offenen Ende 244 des Zylinders 242.
  • OPERATION
  • Insbesondere im Hinblick auf die Figuren 3 und 4 wird nun ein exemplarisches Verfahren für die Rückspülung während der Behandlung des Zellstoffes beschrieben.
  • Der Zellstoff strömt in den Einlaß 112 und aufwärts in Richtung A im Behälter 111 und wird gleichzeitig durch den Auslaß 113 ausgelassen. Behandlungsflüssigkeit, wie Waschflüssigkeit oder Bleichflüssigkeit, wird kontinuierlich dem Zellstoff über die rotierenden Arme 130 und die vertikalen Sprührohre 131, die davon herunterhängen , zugeführt. Flüssigkeit wird von dem Zellstoff durch die Siebe 114 abgezogen in die Tragleitungen 116 und verläßt die Leitung 120 durch das Steuerventil 40. Die Zylinder 118 bewegen die Tragleitungen 116 und die Siebe 114 langsam nach aufwärts in Richtung der Zellstoffbewegung, bis das Ende des Hubes erreicht ist, und sie bewegen diese dann am Ende des Aufwärtshubes schnell nach abwärts zu der dem Boden nächstgelegenen Position.
  • Genau vor dem Beginn des Abwärtshubes des Zylinders 118 wird der Zylinder 49 betätigt, um den Kolben in Bezug auf den Zylinder 42 schnell nach oben zu bewegen. Obwohl die genaue Bewegungsgeschwindigkeit nicht besonders kritisch ist, wird das System typischerweise so konstruiert, daß für die Bewegung des Kolbens 46 von seiner untersten Position (in welcher das Volumen in dem Zylinder 42 mit einer maximalen Menge an Rückspül/Extraktions- Flüssigkeit von den Leitungen 116 und mit einer minimnalen Menge an Zellstoff gefüllt wurde) zu einer weiter aufwärts gelegenen Position (in welcher der Zylinder 42 mit einer minimalen Menge an Rüchspül/Extraktionsflüssigkeit und einer maximalen Menge an Zellstoff gefüllt wurde) etwa 2 Sekunden benötigt werden.
  • Das System ist vorzugsweise so gestaltet, daß das wirksame Volumen des Zylinders 42 (das ist die Menge an Rückspül/Extraktions- Flüssigkeit, die bei Beginn der rückspüloperation vorhanden ist) genügend groß ist, um eine wirksame Rückspülung zu bewirken. Eine Extraktion wird während der Rückspülung fortgesetzt. Bei einer typischen Anwendung, wenn beispielsweise die Extraktionsströmungsmenge durch die durch das Ventil 40 gesteuerte Leitung 120 6000 Liter pro Minute beträgt, beträgt das wirksame Volumen des Zylinders 42 zwischen etwa 10 000 bis 12 000 Liter oder grob gerechnet die zweifache Menge der in einer Minute extrahierten Flüssigkeit.
  • Wenn sich der Kolben 46 in dem Zylinder 42 nach aufwärts bewegt, wird natürlich das Volumen in dem Zylinder 42 hinter dem Kolben 46 mit Zellstoff gefüllt. Flüssigkeit, die durch das offene Ende 43 und die Öffnung 50 aus dem Zylinder verdrängt worden ist, fließt durch die Siebe 114 in die Leitung 116 und bewegt sich durch die Sieböffnungen und bewirkt eine Beseitigung von deren Verstopfung. Nach der Rückspüloperation bewegt der Zylinder 49 langsam den Kolben 46 nach abwärts. Während er dieses bewirkt, gelangt Flüssigkeit aus den Leitungen 116 in den Zylinder 42 oberhalb der Kolbenstange 47. Dieses verschiebt im allgemeinen den Zellstoff hinter dem Kolben 46, wenn sich der Kolben 46 langsam nach abwärts in den Zylinder 42 bewegt, und es füllt sich der Zylinder 42 mit Flüssigkeit aus den Leitungen 116.
  • Während die Ausführung nach Fig.6 auch für die Rückspülung der Siebe wirksam ist, ist sie doch etwas weniger wirksam als die Ausführung nach den Figuren 2-5, da die Rückspülaktion erst beginnt, wenn eine Abwärtsbewegung der gesamten Leitungs/Sieb-Anordnung 116, 114 stattgefunden hat. Natürlich ist es wichtig, daß die Länge des Zylinders 42, 242 unter Berücksichtigung des Hubes des Zylinders 118 bestimmt wird und unter Berücksichtigung, ob ein zusätzlicher getrennter Hub der Kolbenstange (Ausführung der Figuren 2-5) stattfindet oder nicht.
  • Während die Erfindung oben im einzelnen in Bezug auf die Eindicker, die Diffusionswäscher und die Verschiebungsbleicher beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung auch andere Anwendungen haben kann. Überall, wo weder eine Druckwelle noch eine wirksame Flüssigkeitsbewegung innerhalb eines Zellstoffbehälters erwünscht ist, kann die Erfindung angewendet werden.
  • Ferner ist es ersichtlich, daß die "Rückspül"-Komponenten im allgemeinen als Flüssigkeits-Pumpvorrichtungen angesehen werden können, die in dem Behälter liegen und ein eine Kammer bildendes Element (Zylinder) und ein Flüssigkeit angreifendes Element (Kolben) enthalten. Während ein Kolben und ein Zylinder die einfachste und deshalb die bevorzugte Form solcher Komponenten darstellen, können andere äquivalente Flüssigkeitskomponenten, wie ein Walzendiaphragma in einem Zylinder usw. angewendet werden, wenn besondere Erfordernisse dafür sprechen.

Claims (8)

1. Zellstoff-Behandlungsanlage mit einem ein Innenvolumen zur Aufnahme von zu behandelndem Zellstoff abgrenzenden, im allgemeinen aufrechten Behälter (111); mit einem Zellstoff-Einlaß (112) zum Behälter (111); mit einem Zellstoff-Auslaß (113) aus dem Behälter (111), wobei der Zellstoff im allgemeinen vertikal zwischen dem Einlaß (112) und dem Auslaß (113) strömt; mit mehreren in dem Behälter (111) montierten und mit tragenden Flüssigkeitsleitungen (116) verbundenen Sieben (114); mit einer Extraktionsvorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Zellstoff durch die Siebe (114) und durch die Leitungen (116) zu einem Punkt außerhalb des Behälters (111) und mit einer Sieb- Rückspülvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb-Rückspülvorrichtung innerhalb des Behälters (111) montiert ist und einen Zylinder (42;242) mit offenen Enden (43,44;243,244) enthält, dessen erstes Ende (43;243) in offener Verbindung mit der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen steht und dessen zweites offenes Ende (44;244) in offener Verbindung mit dem Zellstoff in dem Innenvolumen des Behälters (111) steht; daß im Zylinder (42;242) ein Kolben (46;246) für eine relative hin und her gehende Bewegung zwischen dem Kolben (46;246) und dem Zylinder (42;242) montiert ist; und daß eine Vorrichtung zur Bewirkung einer relativen Bewegung zwischen dem Zylinder (42;242) und dem Kolben (46;246) vorgesehen ist, um den Kolben (46;246) zu veranlassen, in einer Richtung der relativen Bewegung zwischen Zylinder (42;242) und Kolben (46;246) Flüssigkeit aus dem Zylinder (42;242) zu drängen, um eine Rückspülung zu bewirken, und in der anderen Richtung der relativen Bewegung zwischen Zylinder (42;242) und Kolben (46;246) Flüssigkeit in den Zylinder aufzunehmen, wobei die Vorrichtung zur Bewirkung der relativen Bewegung zwischen Zylinder (42;242) und Kolben (46;246) eine Kolbenstange enthält.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (118) zur Bewirkung einer vertikalen Bewegung der Siebe (114) und der tragenden Flüssigkeitsleitungen (116) in der Richtung der Zellstoffbewegung mit einer ersten Geschwindigkeit und in der zur Zellstoffbewegung entgegengesetzten Richtung mit einer zweiten, wesentlich schnelleren Bewegung als die erste Bewegung.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung zur Bewirkung einer relativen Bewegung zwischen dem Kolben (246) und dem Zylinder (242) im wesentlichen aus der Vorrichtung (118) zur Bewirkung einer vertikalen Bewegung der Siebe (114) und der tragenden Leitungen (116), der Kolbenstange (247) und einer Vorrichtung (60,61 62) zur stationären Halterung der Kolbenstange (247) in Bezug auf den Behälter (111) besteht.
4. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sprührohre (131) zur Einführung von Behandlungsflüssigkeit zwischen die Siebe (114).
5. Verfahren zur Behandlung von Zellstoff mit Sieben (114), während die Siebverstopfung auf einem Kleinstmaß gehalten wird, unter Verwendung eines allgemein aufrechten Behälters (111) mit einem Zellstoff-Einlaß (112) und einem Zellstoff-Auslaß (113), wobei die Siebe (114) auf einer tragenden Leitung (116) innerhalb des Behälters (111) montiert sind und die Siebe (114) Siebflächen besitzen, die sich allgemein in vertikaler Richtung erstrecken, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
(a) Hindurchlassen von Zellstoff in allgemein vertikaler Richtung im Behälter (111) vom Einlaß (112) zum Auslaß (113);
(b) Durchführen einer im wesentlichen kontinuierlichen Extraktion von Flüssigkeit von den Sieben (114) durch die Sieb-Tragleitung (116) bei einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit; und
(c) Durchführen einer allgemein vertikalen Bewegung der Siebe (114) und der Tragleitung (116) in Richtung der Zellstoffströmung mit einer ersten Geschwindigkeit und in Richtung entgegengesetzt zur Zellstoffströmung mit einer zweiten Geschwindigkeit, die viel höher ist als die erste Geschwindigkeit, gekennzeichnet durch
(d) Zusetzen einer bekannten Flüssigkeitsmenge zur Leitung (116) und zu den Sieben (114) aus dem Behälter (111) bei Bewegung der Siebe (114) in entgegengesetzter Richtung zum Zellstoffstrom, um eine Rückspülung der Siebe (114) ohne eine Druckwelle im Behältervolumen zu bewirken; und
(e) Steuerung der kontinuierlichen Extraktions- Strömungsgeschwindigkeit im Hinblick auf die bekannte Menge an Rückspülflüssigkeit, so daß die bekannte Menge an Rückspülflüssigkeit ausreicht, um die Siebe (114) wirksam rückzuspülen und damit deren Verstopfung zu verhindern.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (e) durch Steuerung der Extraktionsflüssigkeitsströmung derart durchgeführt wird, daß diese Geschwindigkeit in Litern pro Minute annähernd der Hälfte der bekannten Menge an Rückspülflüssigkeit in Litern entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Zuführung einer bekannten Flüssigkeitsmenge zur Bewirkung einer Rückspülung der Siebe (114) eingeleitet wird, während die Siebe (114) und die Leitung (116) sich noch in Richtung der Zellstoffströmung bewegen, und zwar gerade vor deren Bewegung entgegen der Richtung der Zellstofströmung.
8. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Einführung von Behandlungsflüssigkeit in den Behälter (111) zwischen den Sieben (114) , um so den Zellstoff mit der Behandlungsflüssigkeit zu behandeln.
DE88117659T 1987-11-27 1988-10-24 Wirkungsvolle Rückwäsche des Siebs eines Diffusors/Eindickers. Expired - Fee Related DE3882338T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/125,710 US4793161A (en) 1987-11-27 1987-11-27 Effective diffuser/thickener screen backflushing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882338D1 DE3882338D1 (de) 1993-08-19
DE3882338T2 true DE3882338T2 (de) 1993-12-16

Family

ID=22421038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88117659T Expired - Fee Related DE3882338T2 (de) 1987-11-27 1988-10-24 Wirkungsvolle Rückwäsche des Siebs eines Diffusors/Eindickers.
DE89107565T Expired - Fee Related DE68908771T2 (de) 1987-11-27 1989-04-26 Druckverteiler mit mehreren Sieben.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89107565T Expired - Fee Related DE68908771T2 (de) 1987-11-27 1989-04-26 Druckverteiler mit mehreren Sieben.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4793161A (de)
EP (2) EP0317771B1 (de)
JP (2) JP2683259B2 (de)
AT (2) ATE91517T1 (de)
BR (2) BR8806004A (de)
CA (2) CA1330543C (de)
DE (2) DE3882338T2 (de)
FI (2) FI91544C (de)
NO (2) NO174592C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793161A (en) * 1987-11-27 1988-12-27 Kamyr Ab Effective diffuser/thickener screen backflushing
US4944167A (en) * 1987-11-27 1990-07-31 Kamyr Ab Backflushing pressure diffuser screens
US4908896A (en) * 1987-11-27 1990-03-20 Kamyr Ab Backflushing pressure diffuser screens
SE462435B (sv) * 1988-11-11 1990-06-25 Kamyr Ab Saett att stabilisera tryck- och floedesfoerhaallandena i en silapparat och silapparat haerfoer
US4975148A (en) * 1988-12-06 1990-12-04 Ahlstromforetagen Svenska Ab Cold blow system for batch production of pulp
US4971694A (en) * 1989-01-05 1990-11-20 Kamyr Ab Double diffuser with backflush pistons
US5114536A (en) * 1989-05-15 1992-05-19 Kangas Martti Y O Method for cleaning fibers
US5027620A (en) * 1990-02-26 1991-07-02 Kamyr Ab Diffuser with flexible bellows and internal actuator
US5203045A (en) * 1991-10-15 1993-04-20 Kamyr, Inc. Nozzle mounting in atmospheric diffusers
SE469079B (sv) * 1992-03-17 1993-05-10 Kamyr Ab Silanordning med backspolningsorgan
SE9201477L (sv) * 1992-05-11 1993-06-28 Kamyr Ab Saett vid blekning av massa utan anvaendning av klorkemikalier
US5312544A (en) * 1992-10-23 1994-05-17 S. P. Kinney Engineers, Inc. Continuous strainer
DE69419636T2 (de) * 1993-03-16 2000-02-10 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Kompositpartikeln aus Aluminiumnitrid und Seltenerdnitrid
SE502064C2 (sv) * 1993-11-29 1995-07-31 Kvaerner Pulping Tech Sätt och anordning för utmatning av fibermassa
WO1995024527A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Toivo Aremaa Method and apparatus for treating solid, fluid or gaseous material of combinations thereof, especially pulp suspensions, on a screen or filter surface
US6272710B1 (en) 1998-05-07 2001-08-14 James R. Prough Plate diffuser for treating comminuted cellulosic fibrous material
US6706189B2 (en) * 1998-10-09 2004-03-16 Zenon Environmental Inc. Cyclic aeration system for submerged membrane modules
SE520622C2 (sv) * 2002-01-25 2003-08-05 Btg Kaelle Inventing Ab Förfarande och anordning för mätning av koncentrationer
US8888958B2 (en) * 2012-12-31 2014-11-18 Andritz Inc. Pressure diffuser with an annular baffle screen plate over water inlet
WO2017058711A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Converter Manufacturing, Inc. Apparatus for facilitating peeling of lined containers
CN107254837B (zh) * 2017-01-11 2019-03-01 宿州市鑫尧健康科技有限公司 一种桥梁过滤装置
US11052381B2 (en) * 2017-02-21 2021-07-06 China Petroleum & Chemical Corporation Modified Y-type molecular sieve, preparation thereof and catalyst comprising the same
RU2770421C2 (ru) * 2017-02-21 2022-04-18 Чайна Петролеум Энд Кемикал Корпорейшен Модифицированное магнием молекулярное сито типа y, его получение и содержащий его катализатор

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601091A (en) * 1925-10-12 1926-09-28 Wayland Benjamin Bryan Washing machine
US1605412A (en) * 1926-02-16 1926-11-02 Brodie M Williams Washing machine
US1857026A (en) * 1929-05-02 1932-05-03 Robert A Ligon Booster pump for windmills
SE306876B (de) * 1967-05-05 1968-12-09 Kamyr Ab
FR1501962A (fr) * 1966-09-30 1967-11-18 Filtre à décolmatage automatique et son dispositif de récupération et d'évacuation des boues
NO125495B (de) * 1966-10-27 1972-09-18 Kamyr Ab
SE324950C (sv) * 1967-04-13 1977-02-28 Sunds Ab Forfarande och anordning for vetskebehandling foretredesvis tvettning av fibersuspensioner av cellulosamassa
SE342270B (de) * 1971-02-02 1972-01-31 Kamyr Ab
SE394821B (sv) * 1975-04-15 1977-07-11 Kamyr Ab Sett och anordning for avvattning av suspensioner i rorelse
US4172037A (en) * 1975-10-10 1979-10-23 Kamyr Inc. Continuous process diffuser
US4529482A (en) * 1979-04-25 1985-07-16 Kamyr Aktiebolag Apparatus for the treatment of pulp having oscillating distributing wiper blades
SE435400B (sv) * 1980-01-10 1984-09-24 Kamyr Ab Silanordning for avdrag av vetska fran suspensioner i rorelse
US4556494A (en) * 1980-12-04 1985-12-03 Kamyr Aktiebolag Method of diffusion washing or thickening of pulp
ATE16614T1 (de) * 1980-12-31 1985-12-15 Kamyr Ab Verfahren zum regeln eines druckbehaelters zur behandlung von zellstoff.
US4468319A (en) * 1982-05-04 1984-08-28 Laakso Oliver A Stationary diffuser
GB2159725B (en) * 1984-06-09 1988-06-02 Klimatank Holdings Limited Filter apparatus
US4793161A (en) * 1987-11-27 1988-12-27 Kamyr Ab Effective diffuser/thickener screen backflushing

Also Published As

Publication number Publication date
NO891506L (no) 1989-11-20
CA1317552C (en) 1993-05-11
BR8806004A (pt) 1989-08-08
US4793161A (en) 1988-12-27
NO891506D0 (no) 1989-04-12
ATE91517T1 (de) 1993-07-15
NO174592C (no) 1994-06-01
FI891938A (fi) 1989-11-19
FI891938A0 (fi) 1989-04-24
EP0343393B1 (de) 1993-09-01
CA1330543C (en) 1994-07-05
ATE93911T1 (de) 1993-09-15
FI885015A (fi) 1989-05-28
JP2683259B2 (ja) 1997-11-26
DE68908771T2 (de) 1994-03-17
NO174592B (no) 1994-02-21
FI885015A0 (fi) 1988-11-01
FI91544C (fi) 1994-07-11
JPH01162886A (ja) 1989-06-27
EP0317771B1 (de) 1993-07-14
EP0317771A1 (de) 1989-05-31
EP0343393A2 (de) 1989-11-29
BR8902249A (pt) 1990-01-09
JPH0217910A (ja) 1990-01-22
NO884268D0 (no) 1988-09-27
US4840047A (en) 1989-06-20
FI91544B (fi) 1994-03-31
NO884268L (no) 1989-05-29
DE68908771D1 (de) 1993-10-07
DE3882338D1 (de) 1993-08-19
EP0343393A3 (de) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882338T2 (de) Wirkungsvolle Rückwäsche des Siebs eines Diffusors/Eindickers.
DE2338102C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Tropfengenerators
DE2144264C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE69223364T2 (de) Bewässerungssystem
DE69424165T2 (de) Vorrichtung zur hochdruckbehandlung von substanze
DE2616643B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2162320A1 (de)
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE3023886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und verarbeiten von materialien, insbesondere von fliessfaehigen feststoffgemischen und dispersionen, durch schwingende werkzeuge
DE8218000U1 (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE68920668T2 (de) Drucksiebdiffusionsanlage mit Zurückströmung.
DE3934582C2 (de)
DE2616644C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Suspensionen
DE2212206A1 (de)
DE20206545U1 (de) Auslaufeinheit für eine Espressomaschine
DE1761175B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Faseraufschwemmungen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
DE2510320C3 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei
DE2947298A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines detergens (waschhilfsmittel), benetzungsmittels o.dgl. zu einer waschmaschine, insbesondere geschirrspuelmaschine, einer spruehduese o.dgl.
DE2904422A1 (de) Einrichtung zum abziehen von schlamm
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
EP0110120B1 (de) Geschwindigkeitsgesteuerte Vorrichtung zum Herausschneiden und Entfernen von Blöcken aus einem Silofutterstock

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee