DE3882047T2 - Geformte gegenstände aus polyesterzelluloseesterzusammensetzungen. - Google Patents

Geformte gegenstände aus polyesterzelluloseesterzusammensetzungen.

Info

Publication number
DE3882047T2
DE3882047T2 DE88904151T DE3882047T DE3882047T2 DE 3882047 T2 DE3882047 T2 DE 3882047T2 DE 88904151 T DE88904151 T DE 88904151T DE 3882047 T DE3882047 T DE 3882047T DE 3882047 T2 DE3882047 T2 DE 3882047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microspheres
polyester
cellulose acetate
molded article
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88904151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882047D1 (de
Inventor
James Krutak
Mark Pollock
Wiiliam Stowell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE3882047D1 publication Critical patent/DE3882047D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882047T2 publication Critical patent/DE3882047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1372Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft geformte Gegenstände, wie beispielsweise Folien, Blätter, Flaschen, Röhren, Fäden und Stäbe mit einer kontinuierlichen Polyesterphase, die Celluloseester-Körner oder Cellulose-Kügelchen dispergiert enthält, die mindestens teilweise von einem Porenraum eingefaßt sind. Die Gegenstände weisen besondere Eigenschaften der Textur, Opakheit, Weißheit in Abwesenheit von Färbemitteln auf und haben ganz allgemein gute physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise Zugfestigkeitseigenschaften.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mischungen von linearen Polyestern mit anderen unverträglichen Materialien organischer oder anorganischer Natur zur Bildung von Mikroporen-Strukturen sind gut bekannt. In der U.S.-Patentschrift Nr. 3 154 461 wird beispielsweise der lineare Polyester, Poly(ethylenterephthalat) vermischt mit z. B. Calciumcarbonat, beschrieben. Die U.S.-Patenschrift Nr. 3 944 699 beschreibt Mischungen von linearen Polyestern, vorzugsweise Poly(ethylenterephthalat) mit 3 bis 27% organischer Materialien, wie z. B. Ethylen- oder Propylenpolymeren. Die U.S.-Patentschrift Nr. 3 640 944 beschreibt ferner die Verwendung von Poly(ethylenterephthalat), jedoch mit 8% organischem Material, wie z. B. einem Polysulfon oder Poly(4- methyl-1-penten vermischt. Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 377 616 beschreibt eine Mischung von Polypropylen, die als Matrix dient, mit einem geringen Prozentsatz an einem anderen und unverträglichen organischen Material, Nylon, um eine Mikroporenbildung in der Polypropylenmatrix einzuleiten. Die GB-Patentschrift 1 563 591 beschreibt lineare Polyesterpolymere und insbesondere Poly(ethylenterephthalat) zur Herstellung eines opaken thermoplastischen Filmträgers, in den feinteilige Teilchen von Bariumsulfat eingemischt sind, gemeinsam mit einem Poren-fördernden Polyolefin, wie z. B. ,Polyethylen, Polypropylen sowie Poly-4-methyl-1-penten.
  • Die obenerwähnten Patentschriften zeigen, daß es bekannt ist, unverträgliche Mischungen zur Erzeugung von Folien zu verwenden, die papierartige Charakteristika aufweisen, nachdem derartige Mischungen zu Folien extrudiert worden sind und die Folien abgeschreckt, biaxial orientiert und hitzefixiert wurden. Die kleinere Komponente der Mischung bildet, aufgrund ihrer Unverträglichkeit mit der Hauptkomponente der Mischung nach der Schmelzextrusion zu Folien, im allgemeinen sphärische Teilchen, von denen ein jedes eine Mikropore in die entstehende Matrix einführt, die durch die Hauptkomponente gebildet wird. Die Schmelzpunkte der poreneinführenden Teilchen sollten bei Verwendung organischer Materialien oberhalb der Glasübergangstemperatur der Hauptkomponente der Mischung liegen, und insbesondere der Temperatur der biaxialen Orientierung.
  • Wie in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 377 616 beschrieben, führen sphärische Teilchen Poren von ungewöhnlicher Gleichmäßigkeit und Orientierung in einer stratifizierten Beziehung über das Matrixmaterial ein, nach biaxialer Orientierung der extrudierten Folie. Eine jede Pore neigt dazu, die gleiche Form aufzuweisen, jedoch nicht notwendigerweise die gleiche Größe, da die Größe von der Größe der Teilchen abhängt.
  • In idealer Weise weist eine jede Pore eine Form auf, die definiert ist durch zwei einander gegenüberliegende sowie Kanten-berührende konkave Scheiben. Mit anderen Worten: die Poren neigen dazu, eine linsenartige oder bikonvexe Form einzunehmen. Die Poren sind orientiert, so daß die zwei Hauptdimensionen einander angeglichen sind, entsprechend der Richtung der Orientierung der Folienstruktur. Eine Hauptdimension ist ausgerichtet mit der Maschinenrichtungs-Orientierung, eine zweite Hauptdimension ist ausgerichtet mit der querlaufenden Orientierung und eine kleinere Dimension entspricht annähernd der Querschnitts-Dimension des porenbildenden Teilchens.
  • Die Poren neigen im allgemeinen dazu, geschlossene Zellen zu bilden, so daß tatsächlich kein offener Weg von einer Seite einer biaxial orientierten Folie zur anderen Seite existiert, durch den Flüssigkeit oder Gas wandern könnte.
  • Nach der biaxialen Orientierung der anfallenden extrudierten Folie wird die Folie weiß und opak, wobei die Opazität von dem Licht herrührt, das durch die Wände der Mikroporen gestreut wird. Die Durchlässigkeit von Licht durch die Folie wird geringer mit erhöhter Anzahl und mit ansteigender Größe der Mikroporen relativ zur Größe eines Teilchens innerhalb jeder Mikropore.
  • Ferner ergibt sich durch die biaxiale Orientierung ein matter Finish auf der Oberfläche der Folie, wie es in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 154 461 diskutiert wird. Die Teilchen benachbart zu den Oberflächen der Folie neigen dazu, nicht verdichtbar zu sein und bilden somit Erhebungen, ohne daß die Oberfläche aufgebrochen wird. Ein derartiger matter Finish ermöglicht es, daß die Folie mit einem Stift oder mit Tinte, Farbstiften und dgl. beschriftet wird.
  • Obgleich die bis jetzt beschriebenen Folien im allgemeinen weiß und opak sind, können geeignete Farbstoffe entweder in dem das Matrixpolymer bildenden Material oder in den Porenbildenden Teilchen verwendet werden. Aus der U.S.-Patentschrift Nr. 4 377 616 ergibt sich, daß interessante Effekte durch Verwendung von Kügelchen verschiedener Farben erreicht werden können oder durch Verwendung von Kügelchen von verschiedener Farbabsorption oder von verschiedenem Reflexionsvermögen. Das in einer speziellen Pore gestreute Licht kann zusätzlich entweder absorbiert oder reflektiert werden durch ,das die Pore bildende Kügelchen, und es erfolgt ein separater Farbbeitrag zur Lichtstreuung in jeder Pore.
  • Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 377 616 offenbart, daß bevorzugte Teilchengrößen eines eine Porenbildung bewirkenden Kügelchens bei etwa 0,1 bis etwa 10 um liegen und daß bevorzugte Teilchengrößen im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 2 um liegen. Die U.S.-Patentschrift Nr. 3 154 461 offenbart, daß ein Bereich von Größen bei ungefähr 0,3 um bis ungefähr 20 um liegt und daß, wenn Calciumcarbonat verwendet wird, dessen Größe bei 1 bis 5 um liegen kann.
  • Aus der U.S.-Patentschrift Nr. 3 944 699 ergibt sich zum Beispiel, daß die lineare Polyesterkomponente der Folie aus einem beliebigen thermoplastischen Folien bildenden Polyester bestehen kann, der hergestellt werden kann durch Kondensation von einer oder mehreren Dicarbonsäuren oder einem kurzkettigen Alkyldiester davon, wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2,5-,2,6- oder 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Succinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Bibenzoesäure und Hexahydroterephthalsäure oder Bis-p-carboxyphenoxyethan mit einem oder mehren Glykolen. Zu derartigen Glykolen gehören Ethylenglykol, 1,3- Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol sowie 1,4-Cyclohexandimethanol. Auch kann ein Copolyester aus irgendeinem der oben angegebenen Materialien verwendet werden. Der bevorzugte Polyester ist Poly(ethylenterephthalat).
  • Aus der U.S.-Patentschrift Nr. 3 944 699 ergibt sich ferner, daß das Extrudieren, Abschrecken und Verstrecken der Folie nach einem beliebigen bekannten Verfahren erfolgen kann, nachdem orientierte Folien hergestellt werden, wie beispielsweise einem Verfahren zur Herstellung flacher Folien oder einem Verfahren zur Herstellung von Blasen oder Röhren. Das Verfahren zur Herstellung flacher Folien schließt ein das Extrudieren der Mischung durch eine Schlitzform und das ,rasche Abschrecken des extrudierten Bandes auf einer kalten Gießwalze, so daß die Polyesterkomponente der Folie abgeschreckt wird in den amorphen Zustand. Die abgeschreckte Folie wird dann biaxial orientiert durch Verstrecken in gegenseitig senkrechten Richtungen bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Polyesters. Die Folie kann in einer Richtung verstreckt werden und dann in einer zweiten Richtung oder kann gleichzeitig in beiden Richtungen verstreckt werden. Nachdem die Folie verstreckt worden ist, wird sie hitzefixiert durch Erhitzen auf eine Temperatur, die ausreicht, um den Polyester zu kristallisieren, wobei die Folie gegenüber einer Retraktion in beiden Streckrichtungen arretiert wird.
  • Papier ist im wesentlichen ein nicht-gewebtes Blatt von mehr oder weniger willkürlich angeordneten Fasern. Die Schlüsseleigenschaften dieser Strukturen sind Opazität, Textur, Festigkeit und Stabilität. Ganz offensichtlich entwickelte sich die Fasertechnologie synergistisch mit der Papierherstellung, und heutzutage gibt es eine Vielzahl von synthetischen Fasern und synthetischen Papieren. Auf beiden Gebieten jedoch haben die synthetischen Materialien niemals ganz die Eigenschaften von natürlichen Polymeren auf Cellulosebasis erreicht, wie Baumwolle im Falle von Fasern und Cellulosepulpen im Falle von Papieren. Andererseits sind die natürlichen Polymeren im allgemeinen schwächer und weniger stabil. Ein schwerwiegendes Problem beispielsweise ist die Helligkeits-Reversion oder das Ausbleichen von Papieren und Fasern. Die vorliegende Erfindung verbessert diesen Stand der Technik.
  • Obgleich es viele Möglichkeiten gibt, um opake Medien zu erzeugen, betrifft diese Erfindung die Erzeugung von Deckkraft oder Glanzlosigkeit durch Verstreckung oder Orientierung plastischer Materialien zur Einführung von Mikroporen, die Licht streuen, vorzugsweise weißes Licht. Ein großes Gebiet des Standes der Technik befaßt sich mit dieser Technik, bei der eine Vielzahl von anorganischen festen Teilchen als disperse Phase verwendet wird, um die sich Mikroporen bilden. Einige wesentliche Probleme, die mit dieser Arbeitsweise verbunden sind, sind:
  • (1) Agglomeration und Teilchengrößensteuerung,
  • (2) Abrieb-Verschleiß der Extrusionsvorrichtung, der Führungselemente und Schneidgeräte, (3) ein hohes spezifisches Gewicht dieser Feststoffe, (4) eine geringe Poren-Keimbildung rund um die festen Teilchen aufgrund der geringen thermischen Kontraktion der Feststoffe relativ zu Flüssigkeiten und Polymerbenetzung und Polymeradhäsion gegenüber den festen Oberflächen, (5) die Kosten dieser Materialien auf Volumenbasis und (6) Handhabungs- und Verarbeitungsprobleme im allgemeinen. In jedem Falle reduziert oder eliminiert die Erfindung das Problem.
  • Im Stande der Technik wird ebenfalls eine Vielzahl von Methoden der Erzeugung einer Oberflächentextur beschrieben. Oftmals wird die Oberfläche auf physikalischem Wege aufgerauht, beispielsweise durch Abrieb, Kräuselung und dgl . . Viele chemische Methoden werden ebenfalls dazu verwendet, um mit der Oberfläche zu reagieren, sie zu ätzen oder sie in anderer Weise zu verändern. Oftmals werden Flammenbehandlungen, eine elektrische Koronaentladung und elektromagnetische Strahlungen eingesetzt. Die Beschichtungstechnik zur Einführung von Füllstoffen und zum Weißmachen ist weit fortgeschritten und oftmals stellen anorganische Materialien Hauptkomponenten dieser Beschichtungen dar. Selbst dann, wenn die Orientierungs- oder Streckstufe eliminiert wird, ist eine Beschichtungsstufe erforderlich. Die meisten der oben beschriebenen Probleme bleiben jedoch nicht nur erhalten, sondern vielmehr kommen neue hinzu auf diesen Gebieten, wie Adhäsion, Gleichförmigkeit und Beschichtungsstabilität.
  • Der zitierte Stand der Technik konzentriert sich auf synthetische Papier-Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung, die in direkter Beziehung zu dieser Erfindung stehen, nämlich Zusammensetzungen mit Polyestern und/oder Celluloseestern, die Verstreckung von unverträglichen/unmischbaren thermoplastischen Mischungen zur Erzeugung von Porenstrukturen mit oder ohne Textur und einige der Eigenschaften und Probleme, die bei der Verwendung von anorganischen, nichtschmelzenden Materialien auftreten. Die Mischungen und Verfahrensmethoden dieser Erfindung stellen eine wesentliche Verbesserung gegenüber den unmischbaren Polymer-Mischsystemen dar, die im Stande der Technik beschrieben werden.
  • Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren sind dargestellt in:
  • Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 eine perspektivische Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 4 ein Abschnitt eines Formkörpers in Form einer Flasche;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht, die ein Celluloseacetat- Mikrokügelchen darstellt, das in einer Pore einer kontinuierlichen Polyestermatrix eingefangen ist;
  • Fig. 6 eine Ansicht gemäß der Linien 6-6 von Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Abschnittsansicht ähnlich der Fig. 5, die eine Modifizierung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und
  • Fig. 8 eine graphische Darstellung, die veranschaulicht, wie die Größe der Mikroporen, die Mikrokügelchen umgeben, sich aufgrund des Streckverhältnisses verändert;
  • Fig. 9, 10 und 11 sind Photomikrographien einer Folie mit einer kontinuierlichen Polyestermatrix und Celluloseester-Mikrokügelchen, die mindestens teilweise von Poren eingefaßt sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden Formkörper bereitgestellt, die besondere Eigenschaften bezüglich Textur und Opazität aufweisen. Die Formkörper sind besonders geeignet, wenn sie in Form von Folien oder einem blattförmigen Material vorliegen (z. B. als Papierersatz) oder wenn sie in Form einer biaxial orientierten Flasche vorliegen (Getränkbehälter).
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, veranschaulicht Fig. 1 einen Formkörper in Form eines Blattes 10, das biaxial orientiert wurde [biaxial verstreckt, d. h. verstreckt in sowohl der Längsrichtung (X) wie auch in der Querrichtung (Y)], wie durch die Pfeile dargestellt. Das Blatt 10 ist im Schnitt dargestellt, wodurch die Mikrokügelchen von Celluloseacetat 12 gezeigt werden, die innerhalb von ringförmigen Poren 14 in der kontinuierlichen Polyestermatrix 16 vorliegen. Die Poren 14, welche die Mikrokügelchen 12 umgeben, weisen theoretisch eine Krapfenform auf, sind jedoch oftmals von irregulärer Form. Gelegentlich werden zwei oder mehrere Mikrokügelchen von einer gemeinsamen Pore eingefaßt, wie es in den Fig. 9, 10 und 11 veranschaulicht ist. Oftmals schneidet eine Linie, die senkrecht zu und durch den Gegenstand gezogen wird, mehrere Poren und möglicherweise einige Mikrokügelchen.
  • Fig. 2 veranschaulicht ebenso einen Formgegenstand in Form eines Blattes 20, das in einer Richtung orientiert wurde (lediglich in einer Richtung verstreckt wurde, wie durch den Pfeil angezeigt wird). Mikrokügelchen aus Celluloseacetat 22 sind in den Mikroporen 24 und 24' enthalten. Die Mikroporen bilden sich in diesem Falle an einander gegenüberliegenden Seiten der Mikrokügelchen, wenn das Blatt verstreckt wird. Erfolgt somit die Verstreckung in der Maschinenrichtung (X), wie durch den Pfeil angedeutet, so bilden sich die Poren an den führenden und hinteren Seiten der Mikrokügelchen. Dies ergibt sich aus der Orientierung in einer Richtung im Gegensatz zur Orientierung in zwei Richtungen, wie im Falle des in Fig. 1 dargestellten Blattes. Dies ist der einzige Unterschied zwischen den Fig. 1 und 2. Zu verweisen ist insbesondere auf die holperige Textur der Oberflächen.
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Formkörper in Form einer Faser oder eines Fadens oder Stabes 30, der durch Verstrecken in Längsrichtung (X) orientiert wurde. Die Mikrokügelchen 32 aus Celluloseester sind von den Mikroporen 34 und 34' umgeben.
  • Fig. 4 veranschaulicht einen Abschnitt der Wand eines Formkörpers 40, z. B. einer Flasche oder einer Drahtbeschichtung. Aufgrund der bidirektionalen Orientierung oder Verstreckung weisen die Mikroporen 42 im allgemeinen eine Krapfenform auf, welche die Mikrokügelchen 44 umgeben, in einer Art und Weise ähnlich derjenigen, die in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 5 und 6 sind Schnittansichten, welche eine Vergrößerung eines Abschnittes eines Formkörpers gemäß der Erfindung darstellen, wobei das Mikrokügelchen 50, eingefangen innerhalb einer kontinuierlichen Polyestermatrix 52, vorliegt, umgeben von der Pore 54. Diese Strukturen ergeben sich aus dem Formkörper, der in der X- und Y-Richtung verstreckt worden ist.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 5, mit der Ausnahme, daß sie in vergrößerter Form das Mikrokügelchen 60 darstellt, das in einer kontinuierlichen Polyestermatrix 62 eingefangen ist, wobei an einander gegenüberliegenden Seiten Mikroporen 64 und 64' entstanden sind, die gebildet wurden, als der Formgegenstand in Richtung des Pfeiles X gestreckt wurde.
  • Fig. 8 stellt eine Vergrößerung dar, die die Art und Weise veranschaulicht, in der Mikroporen in der kontinuierlichen Polyestermatrix erzeugt werden, wenn der Formgegenstand verstreckt oder orientiert wird. Die Bildung der Mikroporen 70 und 70' rund um das Mikrokügelchen 72 wird in Form einer Verstreckungsverhältnis-Skala veranschaulicht, wenn der Gegenstand bis zu dem 4-fachen seiner ursprünglichen Dimension verstreckt wird. Wird der Gegenstand beispielsweise um das 4-fache seiner ursprünglichen Dimension in der X-Richtung verstreckt (4X), so dehnen sich die Poren 70 und 70' bis zu den Punkten 74 bzw. 74' aus.
  • Fig. 9 und 10 sind Photographien von Abschnitten eines Blattes gemäß der Erfindung, das gefroren und gebrochen wurde.
  • Die kontinuierliche Matrix, die Mikrokügelchen und Poren sind erkennbar. Fig. 11 ist eine Photographie eines Abschnittes eines blattförmigen Materials, das in einer Richtung orientiert wurde. Die Skala dieser Photomikrographien ist im oberen Teil der Photographien jeweils in Mikrometern (um) angegeben.
  • Die Porenräume, welche die Mikrokügelchen umfassen, sind derart orientiert, daß sie in der gleichen Ebene liegen oder in parallelen Ebenen.
  • Durch die Erfindung werden Formkörper bereitgestellt mit einer kontinuierlichen thermoplastischen Polyesterphase, in der Mikrokügelchen oder Mikroteilchen eines Celluloseesters dispergiert sind, die mindestens teilweise durch Poren eingegrenzt sind. Die Formkörper liegen zweckmäßigerweise in Form von Blättern oder Folien, Stäben oder Fäden oder Fasern, Flaschen, Drahtbeschichtungen usw. vor. Der Polyester ist vergleichsweise fest und zäh, wohingegen das Celluloseacetat relativ hart und spröde ist.
  • Ganz speziell weisen die Formkörper eine kontinuierliche thermoplastische Polyesterphase auf, in der dispergiert Mikrokügelchen aus Celluloseacetat vorliegen, die mindestens teilweise von Poren umschlossen werden, wobei die Mikrokügelchen aus Celluloseacetat in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters vorliegen, und wobei die Poren 2 bis 50 Vol.-% des Formkörpers einnehmen, und wobei die Zusammensetzung des Formkörpers, wenn dieser lediglich aus der kontinuierlichen Polyesterphase und Mikrokügelchen aus Celluloseester besteht, die von Poren umgeben sind, dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Kubelka-Munk-R-Wert aufweist (unendliche Dicke) von 0,90 bis 1,0 und die folgenden Kubelka-Munk-Werte, wenn die Zusammensetzung zu einer Folie einer Dicke von 76,2 Mikrometern verformt wird:
  • Deckkraft - 0,78 bis 1,0
  • SX - 25 oder weniger
  • KX - 0,001 bis 0,2
  • Ti - 0,02 bis 1,0
  • wobei die Deckkraftwerte anzeigen, daß der Gegenstand opak ist, die SX-Werte eine starke Lichtstreuung durch die Dicke des Gegenstandes anzeigen, die KX-Werte anzeigen, daß eine geringe Lichtabsorption durch die Dicke des Gegenstandes erfolgt und wobei die Ti-Werte einen geringen Grad interner Transparenz der Dicke des Gegenstandes anzeigen. Die R-Werte (unendliche Dicke) zeigen einen großen Grad von Lichtreflexion an.
  • Offensichtlich müssen die Kubelka-Munk-Werte, die von der Dicke des Gegenstandes oder Formkörpers abhängen, bei einer bestimmten Dicke spezifiziert werden. Obgleich die Formkörper selbst sehr dünn sein können, z. B. weniger als 25,4 um oder sie dicker sein können, z. B. 508 um, werden die Kubelka-Munk-Werte, mit der Ausnahme für R-unendlich, bei 76,2 um spezifiziert, sowie in Abwesenheit von jeglichem Additiv, das die optischen Eigenschaften beeinflussen würde. Infolgedessen sollten, um zu bestimmen, ob Formkörper die optischen Eigenschaften aufweisen, die angestrebt werden, die Polyester mit Mikrokügelchen, die mindestens teilweise von Poren umgeben sind, ohne Additive zu einer Folienstärke von 76,2 um verformt werden, um die Kubelka-Munk-Werte zu bestimmen.
  • Die Formkörper oder Formgegenstände gemäß dieser Erfindung sind verwendbar, beispielsweise in Form von Blättern oder Folien, Flaschen, Röhren, Bändern, Fäden und Fasern oder Stangen und Drahtbeschichtungen. In Abwesenheit von Additiven oder Färbemitteln sind sie sehr weiß, haben einen sehr gefälligen Griff und sind sehr aufnahmefähig für Tinte oder Druckfarben von Beschriftungs-Instrumenten, insbesondere üblichen Kugelschreibern. Tatsächlich ist einer der besonders wichtigen Verwendungszwecke für die vorliegende Erfindung die Verwendung als synthetisches Papier, das beschriftet werden kann oder das bedruckt werden kann, z. B. in Form von Zeichnungen. Die Formgegenstände sind sehr widerstandsfähig gegenüber Abrieb, Feuchtigkeit, der Einwirkung von Ölen, Reißen und dgl.
  • Die Polyesterphase (oder Copolyesterphase) kann aus einem beliebigen, einen Formkörper bildenden Polyester bestehen, wie einem Polyester, der zu einer Folie oder einem Blatt vergossen werden kann, der zu Fäden versponnen werden kann, der zu Stäben extrudiert werden kann oder sich für eine Extrudierung eignet, der nach dem Blas-Formverfahren zu Behältern, wie beispielsweise Flaschen, verarbeitet werden kann usw. Die Polyester, die sich zur Herstellung von Gegenständen gemäß der vorliegenden Erfindung eignen, weisen eine Glasübergangstemperatur zwischen 50ºC und 150ºC, vorzugsweise 60-100ºC auf, sind orientierbar und haben eine I.V. von mindestens 0,55, vorzugsweise 0,6 bis 0,9. Zu geeigneten Polyestern gehören solche, die hergestellt werden aus aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und aliphatischen oder alicyclischen Glykolen mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen von geeigneten Dicarbonsäuren gehören Terephthal-, Isophthal-, Phthal-, Naphthalindicarbon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, Malein-, Itacon-, 1,4-Cyclohexandicaronsäuren sowie Mischungen hiervon. Zu Beispielen geeigneter Glykole gehören Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, 1,4-Cylohexandimethanol, Diethylenglykol sowie Mischungen hiervon. Derartige Polyester sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. solchen, die in den U.S.- Patentschriften 2 465 319 und 2 901 466 beschrieben werden. Der bevorzugte Polyester ist ein Polyethylenterephthalat mit einem Tg-Wert von etwa 80ºC. Zu anderen geeigneten Polyestern gehören Flüssigkristall-Copolyester, erzeugt durch Einschluß einer geeigneten Menge einer Co-Säurekomponente, z. B. Stilbendicarbonsäure. Beispiele derartiger Flüssigkristall-Copolyester finden sich in den U.S.-Patentschriften 4 420 607, 4 459 402 sowie 4 468 510.
  • Erfindungsgemäß verwendbar sind Mischungen von Polyestern und/oder Copolyestern. Auch können kleinere Mengen von anderen Polymeren, wie beispielsweise Polyolefinen, in der kontinuierlichen Matrix toleriert werden.
  • Geeignete Celluloseacetate sind solche mit einem Acetylgehalt von 28 bis 44,8 Gew.-% und einer Viskosität von 0,01-90 Sekunden. Derartige Celluloseacetate sind allgemein bekannt. Kleinere Mengen an Propionyl können gewöhnlich toleriert werden. Auch sind Verfahren zur Herstellung derartiger Celluloseacetate allgemein bekannt. Zu geeigneten, im Handel erhältlichen Celluloseacetaten gehören die folgenden, die von der Firma Eastman Chemical Products, Inc. auf dem Markt erhältlich sind: Celluloseacetat Typ Viskosität¹ Poises (Pascal) Acetylgehalt Hydroxylgehalt Schmelzbereich Tg. Mittlere Molekulargewichtszahl ¹ASTM D817 (Formel A) und D1343 ²ASTM D817 ³Die Molekulargewichte sind äquivalente Polystyrol Molekugewichte, ermittelt nach der Gel-Permeationschromatographie
  • Gemäß der Erfindung weisen die Mikrokügelchen der Celluloseester eine Größe im Bereich von 0,1-50 um auf und liegen in einer Menge von 10-30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters vor. Die Mikrokügelchen des Celluloseesters weisen einen Tg-Wert auf, der um mindestens 20ºC höher ist als der Tg-Wert des Polyesters und sind hart im Vergleich zu dem Polyester.
  • Die Mikrokügelchen des Celluloseesters sind mindestens teilweise von Poren eingeschlossen oder umgeben. Der Porenraum in dem Formkörper sollte 2-50%, vorzugsweise 20-30 Vol.-% des Formkörpers einnehmen. Je nachdem, in welcher Weise die Formkörper hergestellt werden, können die Poren die Mikrokügelchen vollständig umgeben, z. B. kann eine Pore in Form eines Krapfens vorliegen (oder eines ausgezogenen Krapfens), der ein Mikrokügelchen umgibt, oder die Poren können die Mikrokügelchen lediglich teilweise begrenzen, z. B. kann ein Porenpaar ein Mikrokügelchen an einander gegenüberliegenden Seiten eingrenzen.
  • Die Erfindung erfordert nicht, erlaubt jedoch die Verwendung oder Zugabe einer Vielzahl von organischen und anorganischen Stoffen, wie beispielsweise Füllstoffen, Pigmenten, Antiblockierungsmitteln, antistatisch wirksamen Mitteln, Plastifizierungsmitteln, Farbstoffen, Stabilisatoren und Keimbildnern. Diese Stoffe können in die Matrixphase eingearbeitet werden, in die dispersen Phasen oder können in Form von separaten dispergierten Phasen vorliegen.
  • Die Mikroporen bilden sich beim Abkühlen, ohne daß Keimbildner erforderlich sind. Während der Verstreckung nehmen die Poren charakteristische Formen an, aufgrund der ausgewogenen biaxialen Orientierung von papierartigen Folien bis zur uniaxialen Orientierung von Mikroporen aufweisenden/Satin-artigen Fasern. Ausgewogene oder ausbalancierte Mikroporen sind weitestgehend kreisförmig in der Ebene der Orientierung, wohingegen Faser-Mikroporen in Richtung der Faserachse verlängert sind. Die Größe der Mikroporen und die erhaltenen physikalischen Eigenschaften hängen von dem Grad und dem Gleichgewicht der Orientierung, der Temperatur und dem Verstreckungsgrad, der Kristallisationskinetik und der Größenverteilung der Mikrokügelchen und dgl. ab.
  • Die Formkörper der Erfindung lassen sich herstellen durch
  • (a) Herstellung einer Mischung aus geschmolzenem Polyester und Celluloseacetat, wobei das Celluloseacetat in einer Vielzahl von gleichförmig dispergierten Mikrokügelchen im Polyester vorliegt, wobei der Polyester ein Polyester wie im vorstehenden beschrieben ist, und wobei das Celluloseacetat ein Celluloseacetat wie im vorstehenden beschrieben ist.
  • (b) Formung eines geformten Gegenstandes aus der Mischung durch Extrudieren, Gießen oder Verformen,
  • (c) Orientierung des Gegenstandes durch Verstrecken unter Ausbildung von Mikrokügelchen aus Celluloseacetat, die gleichförmig über den Gegenstand verteilt sind und Poren, die mindestens teilweise die Mikrokügelchen an deren Seiten begrenzen in der Richtung bzw. in den Richtungen der Orientierung.
  • Die Mischung kann erzeugt werden durch Herstellung einer Schmelze des Polyesters und Einmischen des Celluloseacetats. Das Celluloseacetat kann in Form von festen oder halbfesten Mikrokügelchen vorliegen oder in geschmolzener Form. Aufgrund der Unverträglichkeit zwischen dem Polyester und dem Celluloseacetat besteht keine Anziehung oder Adhäsion zwischen ihnen, wodurch es dem Celluloseacetat ermöglicht wird, "Kügelchen aufzubauen", wenn es aufgeschmolzen wird, unter Bildung von dispergierten Mikrokügelchen beim Vermischen. Falls fest oder halbfest, die Mikrokügelchen werden gleichförmig beim Vermischen in dem Polyester dispergiert.
  • Nachdem die Mikrokügelchen gleichförmig in dem Polyester dispergiert sind, läßt sich ein Formkörper oder Formgegenstand durch ein Verfahren wie ein Extrudierverfahren, durch Vergießen oder durch Verformung herstellen. Beispiele für eine Extrusion oder ein Vergießen sind ein Extrudieren oder ein Vergießen zu einer Folie oder einem Blatt, und ein Beispiel der Verformung ist die Injektion oder die Herstellung einer Flasche nach dem Blas-Verformungsverfahren. Derartige Verformungsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Wird ein Blattmaterial oder ein Folienmaterial vergossen oder extrudiert, ist wichtig, daß ein solcher Gegenstand durch Verstrecken orientiert wird, mindestens durch Verstrecken in eine Richtung. Verfahren der unilateralen oder bilateralen Verstreckung von Blatt- oder Folienmaterial sind allgemein bekannt. Grundsätzlich umfassen derartige Verfahren die Verstreckung des blattförmigen Materials mindestens in der Maschinen- oder Längsrichtung nach dem Vergießen oder Extrudieren auf das etwa 1,5- bis 10-fache (gewöhnlich 3- bis 4- fache) der Originaldimension. Derartige Blätter oder Folien können ferner in der Querrichtung oder quer zur Maschinenrichtung in Vorrichtungen und nach Verfahren verstreckt werden, die bekannt sind, in der Regel um das 1,5-10-fache (gewöhnlich um das 3-4-fache) der ursprünglichen Dimension. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind bekannt und werden beispielweise beschrieben in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 903 234, auf die hier Bezug genommen wird.
  • Hat der Formkörper die Form einer Flasche, so ist die Orientierung im allgemeinen biaxial, da die Flasche in allen Richtungen verstreckt wird, wenn sie blas-verformt wird. Eine derartige Herstellung von Flaschen ist ebenfalls bekannt. Verweisen wird beispielsweise auf die U.S.-Patentschrift Nr. 3 849 530.
  • Die Poren oder Porenräume, auf die hier Bezug genommen wird, und die die Mikrokügelchen umgeben, werden erzeugt, wenn die kontinuierliche Polyestermatrix bei einer Temperatur zwischen dem Polyester-Tg und dem Celluloseacetat-Tg verstreckt wird. Die Mikrokügelchen aus Celluloseacetat sind relativ hart im Vergleich zu der kontinuierlichen Polyestermatrix. Ferner gleitet die kontinuierliche Polyestermatrix aufgrund der Unverträglichkeit und Nichtmischbarkeit zwischen dem Celluloseacetat und dem Polyester über die Mikrokügelchen, wenn-die Matrix verstreckt wird, wodurch Poren an den Seiten in der Richtung oder in den Richtungen der Verstreckung erzeugt werden, wobei die Poren ausgedehnt werden, wenn die Verstreckung der Polyestermatrix fortgesetzt wird. Dies bedeutet, daß die Endgröße und Endform der Poren von der Richtung oder den Richtungen und dem Grad der Verstreckung abhängen. Erfolgt die Verstreckung in lediglich einer Richtung, so bilden sich die Mikroporen an den Seiten der Mikrokügelchen in der Richtung der Verstreckung. Erfolgt die Verstreckung in zwei Richtungen (zwei-direktionale Verstrekkung), so weist eine derartige Verstreckung Vektor-Komponenten auf, die sich radial von jeder gegebenen Position erstrecken, was zu einer Krapfen-artigen Pore führt, die jedes Mikrokügelchen einfaßt.
  • Die bevorzugte Vorverformungs-Verstreckungsoperation öffnet gleichzeitig die Mikroporen und orientiert das Matrixmaterial. Die Endprodukt-Eigenschaften hängen ab und lassen sich steuern durch Verstreckungszeit-Temperatur-Beziehungen und dem Typ und dem Grad der Verstreckung. Zur Erzielung einer maximalen Deckkraft und Textur erfolgt das Verstrecken gerade oberhalb der Glasübergangstemperatur des Matrixmaterials. Erfolgt das Verstrecken in der Umgebung der höheren Glasübergangstemperatur, so werden beide Phasen gemeinsam verstreckt und die Deckkraft vermindert sich. Im ersteren Falle werden die Materialien auseinandergezogen, entsprechend einem mechanischen Anti-Kompatibilitätsverfahren. Im letzteren Falle werden sie zusammengezogen, entsprechend einem mechanischen Kompatibilitätsverfahren. Zwei Beispiele sind das Schmelzverspinnen von Fäden bei hoher Geschwindigkeit und das Schmelzverblasen von Fasern und Folien unter Erzeugung von nicht-gewebten/Spinn-gebundenen Produkten. Zusammenfassend fallen in den Schutzbereich dieser Erfindung der komplette Bereich von Formverfahren, wie sie im vorstehenden beschrieben wurden.
  • Im allgemeinen erfolgt die Bildung von Poren unabhängig von und erfordert keine kristalline Orientierung der Matrixphase. Opake, Mikroporen aufweisende Folien wurden nach den Methoden dieser Erfindung hergestellt, unter Verwendung von vollständig amorphen, nicht-kristallisierenden Copolyestern als Matrixphase.
  • Kristallisierbare/orientierbare (strain hardening) Matrixmaterialien werden bevorzugt eingesetzt, um einige Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Sperreigenschaften zu erreichen. Andererseits haben amorphe Matrixmaterialien eine spezielle Verwendbarkeit in anderen Bereichen, bei denen es ankommt auf eine Reißfestigkeit und eine Wärme-Versiegelungsfähigkeit. Die spezielle Matrixzusammensetzung kann derart beschaffen sein, daß viele Produkteigenschaften erfüllt werden. Die Verwendbarkeit des vollständigen Bereiches von kristallinen bis amorphen Matrixmaterialien ist Teil der Erfindung.
  • Streckversuche ergaben, daß die Erhöhung des Celluloseestergehaltes der Mischungen das effektive natürliche Verstrekkungsverhältnis relativ zu dem des Matrixmaterials vermindert und die effektive Orientierung oder die Strecktemperatur erhöht. Erfolgt ein Vergießen von Folien aus der Schmelze, so erhöht sich die erforderliche Gießwalzentemperatur mit dem Celluloseestergehalt. Eine minimale Abkühlung unterhalb Orientierungstemperatur vor dem Verstrecken hat sich als vorteilhaft erwiesen, da der abgekühlte Vorverformungszustand oftmals spröde ist und die Sprödigkeit mit dem Celluloseestergehalt ansteigt. Dies stellt jedoch kein Problem bei dem Blasen von Flaschen aus wiedererhitzten Injektions-geformten Vorformen dar.
  • Eine weitere wichtige und nützliche Eigenschaft dieser Mikroporen aufweisenden Strukturen ist der irreversible Verschluß der Mikroporen unter der Einwirkung von direktem Druck. Obgleich das Zellen/Poren-Verschluß-Phänomen nicht neu ist, stellen die Folien dieser Erfindung doch eine Verbesserung gegenüber dem Stande der Technik dar. Eine hohe Auflösung, eindeutige Lichtwege werden in diesen partiell opaken, Licht-streuenden Folien erzeugt, wenn die Mikroporen die klaren Celluloseestermikrokügelchen umschließen. Diese Verschlüsse können vor oder nach der Hitzefixierung erreicht werden und überstehen ebenfalls das Hitzefixierungsverfahren. Die Folien dieser Erfindung eignen sich zur Aufzeichnung von Informationen, die mit Hilfe von Licht abtastenden Geräten abgelesen werden können oder zur Projektion durch übertragenes Licht. Sogenannte Instant-Slides wurden hergestellt durch druckfarbenfreie Beschriftung und maschinelle Beschriftung (typing) dieser Folien, die in einem Slide-Rahmen eingesetzt wurden und einer Wärmeschrumpfung unterworfen wurden. Bei Projektion auf einen Schirm mit einem üblichen Slide-Projektor lassen sich präzise, helle, weiße Bilder auf einem hellgrauen Hintergrund erkennen. Werden in diese Folien Farbstoffe eingearbeitet, so lassen sich präzise, kräftige, Weiß-getönte Bilder auf einem Weichfarb-abgestuften grauen Hintergrund sichtbar machen. Werden diese Folien unter Druck mit transparenten Farben beschriftet, so werden genaue, kräftige farbige Bilder erzeugt. Die Verwendung der Zusammensetzungen und Produkte dieser Erfindung für ein Mikroporen-Aufzeichnungs- und Projektionsmedium sind die Ergebnisse und Teil dieser Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
  • In den Beispielen wurden die angegebenen Stoffe in einem trockenen Zustand vor der Extrusion miteinander vereinigt und vermischt. Die meisten der Stoffe und Materialien, die in diesen Beispielen verwendet wurden, bestanden aus Granulaten (derart vermahlen, daß sie ein 2-mm-Sieb passierten) sowie feinen Pulvern. Diese Form ermöglicht ein gutes Vermischen in trockenem Zustand ohne Trennung während der Verarbeitung. In den meisten Fällen wurden die miteinander vermischten Materialien unter Vakuumbedingungen getrocknet, unter Verwendung von Stickstoff, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen. Wurden ins Gewicht fallende Mengen an niedrig-schmelzenden Materialien verwendet, so erfolgte natürlich eine separate Trennung mit anschließender Vermischung und sich darauf anschließender Extrusion. Die relativen Mengen an Polyester, Celluloseester und anderen Materialien sind in Form der Massenverhältnisse angegeben; bei allen angegebenen Prozenten handelt es sich um Gew.-%. Während der Extrusion wurden die Materialien aufgeschmolzen und als viskose Schmelzen miteinander vermischt. Die Scher- Emulgierung der nicht miteinander vermischbaren Schmelzen wurde gefördert durch einen Misch-Abschnitt, der zentral im Zumeßbereich der Extruderschraube angeordnet war. Die Verweilzeit wurde durch die Konstruktion kurz gehalten; z. B. lag das Schraubenverhältnis L/D bei 24 : 1 [Killion 31,8 mm Extruder] und die Extruderform schloß sich direkt an den Extruder an, und zwar über klein bemessene Adaptoren. Das Extrudat wurde abgeschreckt, unter Erzeugung von flachen Folien oder Blättern, röhrenförmigen Folien, Stäben, Fäden oder Flaschen-Vorformen (Injektions-Verformung). Die erforderliche Orientierung erfolgte mittels einer üblichen Vorrichtung und nach üblichen Verfahren, die der speziell angewandten Verformungs-Operation entsprachen.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Mischungen aus einem Polyester und einem Celluloseacetat hergestellt. Der Polyester bestand aus einem Polyester A und der Celluloseester aus einem Celluloseacetat CA-398-30. Zwei Mischungen (80/20) und (90/10) wurden aus der Schmelze zu Blättern einer Dicke von 381 bis 508 um vergossen. Diese Blätter wurden gleichzeitig um das 4-fache (ein Mehrfaches von 4) in beiden Richtungen unter Bildung von papierartigen Folien einer Dicke von gerade über 25,4 um verstreckt. Die Folien dieser Erfindung sind stark diffus reflektierend über das sichtbare Spektrum und bleiben hoch reflektiv im nahen UV-Bereich (300-400 Nanometer-Wellenlängen). Typische Folieneigenschaften und Verarbeitungsbedingungen werden unten angegeben.
  • Beispiel 2 (Vergleich)
  • Dieses Beispiel ist ein Beispiel des Standes der Technik. Es ist hier zum Zwecke eines direkten Vergleiches mit Beispiel 1 angegeben. Es wurden Mischungen mit dem gleichen Polyester, wie in Beispiel 1 angegeben, und anorganischen Stoffen hergestellt. Die anorganischen Stoffe bestanden aus Titandioxid (Rutile R-100) sowie Calciumcarbonat (Microwhite 25). Mischungen (90/10) aus dem Polyester und jedem der anorganischen Stoffe wurde nach dem Schmelzgießverfahren zu Blättern einer Stärke von 381 bis 508 um vergossen. Diese Blätter wurden dann gleichzeitig um das 4-fache in beiden Richtungen verstreckt, unter Erzeugung von weißen, plastikartigen Folien einer Dicke von gerade über 25,4 um. Typische Folieneigenschaften und Verarbeitungsbedingungen sind im folgenden angegeben.
  • Beispiel 3
  • Es wurden Mischungen mit einem Polyester und einem Celluloseacetat hergestellt. Der Polyester bestand aus einer Mischung aus einem Polyester A und Polyester A mit einem covalent gebundenen Färbemittel. Das Celluloseacetat entsprach dem Typ CA-398-30. Zwei Mischungen (80/20) (eine mit 0,5% Rot-Resten und eine mit 0,5% Blau-Resten) wurden nach dem Schmelzgießverfahren unter Erzeugung von Blättern einer Dicke von 508 um vergossen. Diese Blätter wurden gleichzeitig in beiden Richtungen um das 4-fache verstreckt, unter Erzeugung von pastellfarbigen, papierartigen Folien einer Dicke von etwa 44,5 um. Typische Folieneigenschaften und Verarbeitungsbedingungen sind im folgenden angegeben.
  • Beispiel 4
  • Es wurden Mischungen mit einem Polyester und einem Misch- Celluloseester, Celluloseacetatpropionat hergestellt. Der Polyester bestand aus Polyester A und der Celluloseester entsprach dem Typ CAP-482-20. Diese (90/10)-Mischung und eine (90/10)-Mischung, hergestellt wie in Beispiel 1 angegeben, wurden nach dem Schmelzgießverfahren unter Erzeugung von Blättern einer Dicke von 381 um vergossen. Diese Blätter wurden gleichzeitig in beiden Richtungen um das 4-fache verstreckt, unter Erzeugung von translucenten, papierartigen Folien einer Dicke von etwa 25,4 um. Typische Folieneigenschaften und Verfahrensbedingungen sind im folgenden angegeben.
  • Beispiel 5
  • Es wurden Mischungen mit dem gleichen Polyester und Celluloseacetat, wie in Beispiel 1 angegeben, hergestellt. Die speziellen Mischungen (95/5), (90/10), (85/15), (80/20), (75/25) sowie (70/30) wurden nach dem Schmelzgießverfahren unter Erzeugung von Blättern einer Dicke von 635 um vergossen. Die Extrusionsbedingungen waren ähnlich denen des Beispieles 1. Diese Blätter wurden dann gleichzeitig in beiden Richtungen um das 3-fache verstreckt, unter Erzeugung von weißen, papierartigen Folien einer Dicke von 76,2 um. Diese Blätter wurden ferner gleichzeitig in beiden Richtungen um das 4-fache verstreckt, unter Erzeugung von weißen, papierartigen Folien einer Dicke von 50,8 um. Typische optische Filmeigenschaften sind im folgenden angegeben.
  • Beispiel 6
  • Dies Beispiel zeigt, daß hell-farbige, opake Strukturen entwickelt werden, wenn die disperse Phase farbig ist. Der Polyester des Beispieles 1 wurde mit einem Celluloseacetat (CA-320S, enthaltend einen covalent gebundenen Farbstoff) vermischt. Eine (90/10)-Mischung (enthaltend 0,13% Rot- Reste) wurde nach dem Schmelzgießverfahren unter Erzeugung von Blättern einer Dicke von 381 um vergossen. Diese Blätter wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, verstreckt, unter Erzeugung von gleichförmig pastell-roten, opaken, papierartigen Folien.
  • Beispiel 7
  • Dies Beispiel zeigt, daß Polyester von niedriger Viskosität mit kleinen Anteilen von Additiven zu Produkten dieser Erfindung führen. Hergestellt wurde eine Mischung mit einem Polyester und einem Celluloseacetat. Der Polyester bestand aus dem Polyester B und das Celluloseacetat war vom Typ CA- 398-30. Eine (90/10)-Mischung wurde nach dem Schmelzgießverfahren unter Erzeugung von Blättern einer Dicke von 381 bis 508 um vergossen. Verwendet wurde ein Labor-Extruder vom Typ Brabender (19-mm) ohne Mischschraube bei 110 RPM und 250ºC (Schmelztemperatur). Die Blätter wurden gleichzeitig in beiden Richtungen um das 4-fache verstreckt, unter Erzeugung von weißen, papierartigen Folien einer Dicke von gerade über 25,4 um. Der Effekt des optischen Aufhellers wurde durch die stark reflektierenden Strukturen dieser Erfindung erhöht, wie sich durch eine visuelle Betrachtung ergab. Diese Folien enthielten sichtbare Teilchen von Celluloseacetat, die sich aus der unvollständigen Scher-Emulgierung in dieser Vorrichtung ergaben.
  • Beispiel 8
  • Dies Beispiel zeigt, daß sich weiße, opake Eigenschaften über einen Bereich von Streckbedingungen ergeben. Eine (90/10)-Mischung aus den gleichen Stoffen, wie in Beispiel 1 angegeben, wurde nach dem Schmelzgießverfahren unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Beispiel 6 vergossen. Die Streckbedingungen waren (2·1), (2·2), (3·1), (3·2), (3·3), (4·1), (4·2), (4·3) und (4·4). Weißheit und Opazität ergaben durch Betrachtung bei allen Streckgraden unter Erhöhung der Ausgewogenheit und des Grades der Verstreckung.
  • Beispiel 9
  • Dies Beispiel zeigt, daß Polyester/Polyestermischungen mit Celluloseacetat zur Herstellung von Gegenständen dieser Erfindung verwendet werden können. Die speziellen Mischungen dieses Beispiel es bestanden aus den folgenden Mischungen (65/25/10) und (65/15/20) unter Verwendung von Polyester A, Polyester C und CA-398-30. Es wurden Folien, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt und die erhaltenen Eigenschaften waren einander ähnlich. Die Folien dieses Beispieles jedoch waren flexibler, aufgrund des Vorhandenseins des thermoplastischen Elastomeren in der Mischung.
  • Beispiel 10
  • Es wurden Mischungen hergestellt mit einem Polyester und einem Celluloseacetat. Der Polyester bestand aus Polyester A und das Celluloseacetat war vom Typ CA-394-60S. Die folgenden Mischungen (95/5), (90/10), (85/15) und (80/20) wurden aus der Schmelze extrudiert und gleichzeitig biaxial orientiert unter Verwendung eines Laborgerätes zur Erzeugung von aufgeblasenen Folien. Die orientierten Schläuche hatten eine Schlauchfolienbreite von 22,9 bis 30,5 cm und die Foliendicke lag bei etwa 12,7 um. Diese Folien waren weiß, opak und von einer Seidenpapier-Qualität. Typische Folieneigenschaften und Verfahrensbedingungen sind im folgenden angegeben.
  • Beispiel 11
  • Es wurden Mischungen mit einem Polyester und einem Celluloseacetat hergestellt. Der Polyester bestand aus einer Mischung aus dem Polyester A und Polyester A mit einem covalent gebundenen Färbemittel. Das Celluloseacetat war vom Typ CA-398-30. Es wurden vier (80/20)-Mischungen aus der Schmelze extrudiert und das Extrudat wurde gleichzeitig biaxial orientiert, wie in Beispiel 10 beschrieben. Typische Folieneigenschaften und Verfahrensbedingungen sind im folgenden angegeben.
  • Beispiel 12
  • Eine (90/10)-Mischung wurde mit einem Polyester einer höheren Glasübergangstemperatur, Polyester D und einem Celluloseacetat (CA-394-60S) hergestellt. Diese Mischung wurde bei einer Schmelztemperatur von 270ºC aus der Schmelze extrudiert und gleichzeitig bei etwa 140ºC, wie in Beispiel 10 beschrieben, biaxial orientiert. Die erhaltene Folie war weiß, opak und papierartig. Die Qualität war etwas vermindert, da der Polyester aus einem recyclisierten Material bestand. Dieses Mischungssystem ist besonders attraktiv, wenn Produkte von hoher Temperaturwiderstandsfähigkeit hergestellt werden sollen.
  • Beispiel 13
  • Die Mischungen dieses Beispieles wurden aus einem Polyester, einem Polypropylen und einem Celluloseacetat hergestellt. Der Polyester bestand aus Polyester A; das Polypropylenhomopolymer war vom Typ PP 4230; und das Celluloseacetat war vom Typ CA-394-60S. Es wurden drei Mischungen (70/10/20), (75/5/20) und (77/3/20) aus der Schmelze extrudiert und gleichzeitig, wie in Beispiel 10 beschrieben, biaxial orientiert. Es wurden weiße, opake, papierartige Folien hergestellt, wobei jedoch die Folienfestigkeit und Qualität mit steigendem Polypropylengehalt abnahm.
  • Beispiel 14
  • Es wurde eine (90/10)-Mischung hergestellt mit einem Polyester, Polyester A und einem Cellulosetriacetat CA-436-80S. Diese Mischung wurde aus der Schmelze bei einer Schmelztemperatur von 275ºC extrudiert und gleichzeitig, wie in Beispiel 10 beschrieben, biaxial orientiert. Es wurden weiße, opake, papierartige Folien hergestellt, wobei die Qualität der Folie durch das Vorhandensein von kleinen Teilchen von unvollständig aufgeschmolzenem Triacetat vermindert wurde.
  • Beispiel 15
  • Es wurden Mischungen hergestellt aus einem Polyester, Polyester A, einem in Wasser dispergierbarem Polyester und einem Celluloseacetat (CA-398-30). Die Mischung wurde aus der Schmelze extrudiert und gleichzeitig, wie in Beispiel 10 beschrieben, biaxial orientiert. Die weißen, opaken, papierartigen Folien waren von guter Qualität, mit einem verstärkten hydrophilen Charakter aufgrund des Vorhandenseins des hydrophilen Polyesters.
  • Beispiel 16
  • Es wurde eine (90/10)-Mischung aus einem amorphen Copolyester und einem Celluloseacetat hergestellt. Der Copolyester bestand aus dem Polyester E und das Celluloseacetat war vom Typ CA-394-60S. Die Mischung wurde aus der Schmelze extrudiert und gleichzeitig biaxial orientiert, wie in Beispiel 10 beschrieben, jedoch hatten die weißen, opaken, papierartigen Folien einen schwachgelben Farbton, was auf einen stärkeren thermischen Abbau hindeutete.
  • Beispiel 17
  • Eine (90/10)-Mischung aus einem anderen Copolyester und einem Celluloseacetat wurde hergestellt. Der Copolyester bestand aus dem Polyester F und das Celluloseacetat war vom Typ CA-398-30. Die Mischung wurde aus der Schmelze extrudiert und gleichzeitig, wie in Beispiel 10 beschrieben, biaxial orientiert. Es wurde eine weiße, opake, papierartige Folie guter Qualität erhalten.
  • Beispiel 18
  • Es wurde eine (90/10)-Mischung aus einem Polyester, Polyester A und einem Celluloseacetat niedriger Viskosität (CA- 398-3) hergestellt. Eine zweite (90/10)-Mischung dieses Polyesters mit einem Celluloseacetat mit niedrigem Acetylgehalt (CA-320S) wurde ebenfalls hergestellt. Beide Mischungen wurden aus der Schmelze extrudiert und gleichzeitig, wie in Beispiel 10 beschrieben, biaxial orientiert. Es wurden weiße, opake, papierartige Folien guter Qualität erhalten. Zusätzlich wurden beide Mischungen aus der Schmelze, wie in Beispiel 10 beschrieben, extrudiert, woran sich eine Verstreckung in einer Richtung (Maschinenrichtung) in der zweiten Blase anschloß. Dies Verfahren wurde dazu verwendet, um röhrenförmige oder hohle Faden-Analoge herzustellen. Es wurden relativ feste, weiße, opake, an der Oberfläche texturierte Strukturen mit uniaxial verstreckten Mikroporen erhalten. Faden-Strukturen wurden ebenfalls hergestellt durch Wiedererhitzen und Hand-Verstrecken von Strängen, die von den gegossenen Blättern abgeschnitten wurden.
  • Beispiel 19
  • Eine weitere (90/10)-Mischung aus Polyester, Polyester A und Celluloseacetat (CA-398-30) wurde aus der Schmelze extrudiert, und zwar unter Verwendung einer New Britain Injection-molding machine, unter Herstellung von standardisierten 55 g-Vorformen (Meßformen) für 2 l fassende Getränkeflaschen aus orientiertem Polyester. Die Vorformen wurden wiedererhitzt und in einer von Hand betriebenen Blasstation zu weißen, opaken, texturierten, orientierten Flaschen verblasen. Die Oberflächen dieser Flaschen waren merklich rauh, im Vergleich zu den Folien und Fäden. Dies war ein Ergebnis der schlechten Mischbedingungen in der Injektions-Spritzgußmaschine, einer zyklischen Operation ohne eine Mischschraube. Beispiel 1 Typische Eigenschaften von gegossenen und gespannten 80/20 und 90/10 Mischungen aus Polyester/Celluloseacetat Material Polyester Schmelztemperatur ºC Schraubengeschwindigkeit (UpM) Gießwalzentemperatur ºC Gießwalzengeschwindigkeit (m/min) Streckentemperatur ºC Filmdicke (um) Inhärent-Visk. (dl/g) Dichte (g/cc) Streckgrenze (MPa)* Bruchspannung (MPa)* Bruchdehnung (%) Sauerstoff-Durchlässigkeit Liter Kubelka-Munk Analyse Streuung SX Absorption KX Durchlässigkeit T(i) Reflektanz R(inf) Opazität * megaPascal Beispiel 2 Eigenschaften von gegossenen und gespannten Folien aus Mischungen aus Polyester und anorganischen Füllstoffen im Verhältnis 90/10 Material Polyester Rutile R-100 Microwhite 25 Schmelztemperatur ºC Schraubengeschwindigkeit (UpM) Gießwalzentemperatur ºC Gießwalzengeschwindigkeit (m/min) - Meter/min Streckentemperatur ºC Filmdicke (um) Inhärent-Visk. (dl/g) Dichte (g/cc) Streckgrenze (MPa)* Bruchspannung (MPa)* Bruchdehnung (%) Sauerstoff-Durchlässigkeit Liter Kubelka-Munk Analyse Streuung SX Absorption KX Durchlässigkeit T(i) Reflektanz R(inf) Opazität * megaPascal Beispiel 3 Eigenschaften von aus Mischungen aus Polyester/rotem Polyester/Celluloseacetat im Verhältnis 75/5/20 Polyester/blauem Polyester/Celluloseacetat im Verhältnis 75/5/20 Material Polyester (Rot) (Blau) Schmelztemperatur ºC Schraubengeschwindigkeit (UpM) Gießwalzentemperatur ºC Gießwalzengeschwindigkeit (m/min) Meter/Min Streckentemperatur ºC Filmdicke (um) Inhärent-Visk. (dl/g) Dichte (g/cc) Streckgrenze (MPa)* Bruchspannung (MPa)* Bruchdehnung (%) Sauerstoff-Durchlässigkeit Liter Kubelka-Munk Analyse Streuung SX Absorption KX Durchlässigkeit T(i) Reflektanz R(inf) Opazität * megaPascal Beispiel 4 Eigenschaften von gegossenen und gespannten Folien aus Mischungen aus Polyester/Celluloseacetat im Verhältnis 90/10 und Polyester/Celluloseacetatpropionat im Verhältnis 90/10 Material Polyester Schmelztemperatur ºC Schraubengeschwindigkeit (UpM) Gießwalzentemperatur ºC Gießwalzengeschwindigkeit (m/min) Meter/Min Streckentemperatur ºC Filmdicke (um) Inhärent-Visk. (dl/g) Dichte (g/cc) Streckgrenze (MPa)* Bruchspannung (MPa)* Bruchdehnung (%) Sauerstoff-Durchlässigkeit Liter Kubelka-Munk Analyse Streuung SX Absorption KX Durchlässigkeit T(i) Reflektanz R(inf) Opazität * megaPascal Beispiel 5 Kubelka-Munk-Analysen Polyester/Celluloseacetate Massenverhältn. Streckverhältn. Strecktemper. Wiedererhitzungszeit Dicke Kubelka-Munk-Werte Opazität Beispiel 10 Eigenschaften von geblasenen Folien Material oder Mischung Polyester Extruder-Schmelztemp. ºC Extruder-Druck megaPascal Extruder-Schraube (UpM) NIP-Geschwindigkeit, Meter/min Foliendicke (um) Flächengewicht [g/(Meter)²] Dichte (sp.gr.) Streckgrenze (MD/TD) (megaPascal oder MPa) Beispiel 11 Eigenschaften von geblasenen Folien Material oder Mischung Polyester (gelb) (rot) (blau) Extruder-Schmelztemp. ºC Extruder-Druck (megaPascal) Extruder-Schraube (UpM)(Meter/min) NIP-Geschwindigkeit (ft/min) Foliendicke (um) Flächengewicht [g/Meter)²] Inhärent-Viskosität (dl/g) Dichte (sp.gr.) Streckgrenze (MD/TD) (megaPascal oder MPa) Sauerstoff-Durchlässigkeit (Liter)
  • Der Polyester A läßt sich wie folgt beschreiben: Reaktionsprodukt aus:
  • Dicarbonsäure (n) - Dimethylterephthalat oder Estern hiervon
  • Glykol(e) - Ethylenglykol
  • I.V. - 0,70
  • Tg - 80ºC
  • Tm - 255ºC
  • Der Polyester B läßt sich wie folgt beschreiben: Reaktionsprodukt aus:
  • Dicarbonsäure(n) - Dimethylterephthalat oder Estern hiervon
  • Glykol(e) - Ethylenglykol
  • I.V. - 0,64
  • Tg - 80ºC
  • Tm - 255ºC
  • Der Polyester C läßt sich wie folgt beschreiben: Reaktionsprodukt aus:
  • Dicarbonsäure(n) - 99,5 Mol-% 1,4-Cyclohexandicarbonsäure oder Estern hiervon
  • - 0,5 Mol-% Trimelithsäureanhydrid
  • Glykol(e) - 91,1 Mol-% 1,4 Cyclohexandimethanol 8,9 Mol-% Poly(tetramethylenetherglykol)
  • I.V. - 1,05
  • Tg - unter 0ºC
  • Tm - 120ºC
  • Der Polyester D läßt sich wie folgt beschreiben: Reaktionsprodukt aus:
  • Dicarbonsäure (n) - Naphthalindicarbonsäure oder Estern hiervon
  • Glykol(e) - Ethylenglykol
  • I.V. - 0,80
  • Tg - 125ºC
  • Tm - 265ºC
  • Der Polyester E läßt sich wie folgt beschreiben: Reaktionsprodukt aus:
  • Dicarbonsäure (n) - Terephthalsäure oder Estern hiervon
  • Glykol(e) - 69 Mol-% Ethylenglykol 31 Mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol
  • I.V. - 0,75
  • Tg - 80ºC
  • Tm - amorph
  • Der Polyester F läßt sich wie folgt beschreiben: Reaktionsprodukt aus:
  • Dicarbonsäure(n) - 75 Mol-% Terephthalsäure oder Estern hiervon 25 Mol-% Trans-4,4'-stilbendicarbonsäure
  • Glykol(e) - Ethylenglykol
  • I.V. - 0,8
  • Tg - 95ºC
  • Tm - -215ºC
  • Die Celluloseacetate, bezeichnet mit "CA" sind wie in der Tabelle oben angegeben definiert.
  • Wo Verhältnisse oder Teile angegeben sind, z. B. 80/20 sind Gew.-Teile gemeint, wobei das Polyestergewicht zuerst angegeben ist.
  • Das folgende bezieht sich auf die Kubelka-Munk-Werte:
  • SX ist der Streuungs-Koeffizient der gesamten Dicke des Gegenstandes, der wie folgt bestimmt wird:
  • SX = /b Ar ctgh a-R/b - Ar ctgh a-Rg/b
  • worin bedeuten:
  • b = (a²-1)1/2
  • Ar ctgh ist die umgekehrte hyperbolische Cotangente
  • a = 1/2 R + Ro-R+Rg/RoRg
  • Ro ist die Reflexion mit einer schwarzen Fliese hinter dem Blatt
  • R ist die Reflexion mit einer weißen Fliese hinter dem Blatt
  • Rg ist die Reflexion mit einer weißen Fliese = 0,89
  • KX ist der Absorptionskoeffizient der gesamten Dicke des Gegenstandes und wird nach der folgenden Gleichung bestimmt:
  • KX = SX (a-1)
  • worin SX wie oben angegeben definiert ist
  • R (unendlich) ist die Reflexion eines Gegenstandes, falls der Gegenstand so dick ist, daß eine zusätzliche Dicke die Reflexion nicht verändert und wird wie folgt bestimmt:
  • R (unendlich) = a - (a²-1)1/2
  • worin a die angegebene Bedeutung hat.
  • Ti ist die interne Lichtdurchlässigkeit und wird wie folgt bestimmt:
  • Ti = [(a-Ro)²-b²]1/2
  • Opazität = Ro/Rg
  • worin Ro und Rg die oben angegebene Bedeutung haben.
  • In den oben angegebenen Formeln wurden Ro, R und Rg in üblicher Weise bestimmt unter Verwendung eines Spektrophotometers vom Typ Diano Match-Scan II (Milton Roy Co.) unter Verwendung einer Wellenlänge von 560 Nanometern.
  • Ferner stellt in den Formeln SX und KX das Symbol X die Dicke des Gegenstandes dar. Eine vollständige Beschreibung dieser Begriffe findet sich in dem Buch "Colors in Business, Science and Industry, 3. Ausgabe von Deane B. Judd & Gunter Wyszecki, Verlag John Wiley & Sons, N.Y. (1975), Seiten 397- 439, auf welche Literaturstelle hier Bezug genommen wird.
  • Die Glasübergangstemperaturen Tg und die Schmelztemperaturen Tm wurden bestimmt unter eines Differential-Abtast-Kalorimeters vom Typ Perkin-Elmer DSC-2.
  • In den Beispielen wurden physikalische Eigenschaften wie folgt gemessen:
  • Zugfestigkeit an der Streckgrenze - ASTM D882
  • Zugfestigkeit bei Bruch - ASTM D882
  • Bruchdehnung - ASTM D882
  • Sofern nichts anderes angegeben wurde, wurde die Inhärent- Viskosität bestimmt mittels einer Lösung aus Phenol/Tetrachlorethan im Gew.-Verhältnis 60/40 bei 25ºC und einer Konzentration von 0,5 g Polymer in 100 ml des Lösungsmittels.
  • In dem Falle, in dem angegeben wurde, daß Säuren zur Herstellung des Polyester oder Copolyester verwendet wurden, ist zu beachten, daß anstelle der Säuren selbst auch Ester bildende Derivate der Säuren verwendet werden können, wie es übliche Praxis ist. Beispielsweise läßt sich Dimethylisophthalat anstelle von Isophthalsäure verwenden.
  • In den Beispielen wurde die Sauerstoffdurchlässigkeit nach der ASTM-Methode D3985 bestimmt, und zwar in Kubikzentimetern, die durchdrangen eine 25,4 um dicke Probe von 645 cm² innerhalb von 24 h unter einer Sauerstoff-Partialdruck- Differenz von einer Atmosphäre bei 30ºC unter Verwendung eines Meßgerätes vom Typ MOCON Oxtran 10-50. Die Sauerstoffpermeabilität ist ferner angegeben in S.I.-Einheiten (Internationale Einheiten) in Kubikzentimetern, die durchdrangen eine 1 cm dicke Probe von 1 cm², 1 Sekunde bei Atmosphärendruck.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile, Verhältnisse, Prozentsätze usw. auf das Gewicht.
  • Die Erfindung wurde im Detail unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, wobei zu verstehen ist, daß Abänderungen und Modifikationen innerhalb des Erfindungsgedankens und Schutzbereiches der Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (23)

1. Geformter Gegenstand mit einer kontinuierlichen Phase aus thermoplastischem Polyester, in der Celluloseacetat- Mikrokügelchen dispergiert sind, gekennzeichnet durch einen orientierbaren Polyester mit einer Glasübergangstemperatur zwischen 50ºC und 150ºC und einer I.V. von mindestens 0,55, wobei die Celluloseacetat-Mikrokügelchen mindestens teilweise von einem Porenraum eingefaßt sind und eine Größe von 0,1 bis 50 Mikrometer aufweisen und in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters vorliegen, und eine Glasübergangstemperatur aufweisen, die mindestens um 20ºC höher liegt als die des Polyesters.
2. Geformter Gegenstand nach Anspruch 1, in dem der Porenraum 2 bis 50 Vol.-% des geformten Gegenstandes einnimmt, wobei die Zusammensetzung des geformten Gegenstandes, wenn dieser lediglich aus der kontinuierlichen Polyesterphase und den Mikrokügelchen besteht, die mindestens teilweise von einem Porenraum eingefaßt sind, definiert ist durch einen Kubelka-Munk-R-Wert (unendliche Dicke) von 0,90 bis 1,0 und den folgenden Kubelka-Munk-Werten, bei Verformung in eine 76,2 Mikrometer dicke Folie:
Deckkraft - 0,78 bis 1,0
SX - 25 oder weniger
KX - 0,001 bis 0,2
T(i) - 0,02 bis 1,0.
3. Geformter Gegenstand nach Anspruch 2, in dem der Polyester Poly(ethylenterephthalat) mit einer I.V. von mindestens 0,55 ist.
4. Geformter Gegenstand nach Anspruch 2, in dem das Celluloseacetat einen Acetylgehalt von 28 bis 44,8 Gew.-% aufweist sowie eine Viskosität von 0,01-90 Sekunden, gemessen nach den ASTM-Methoden D817 und D1343.
5. Geformter Gegenstand nach Anspruch 2, in dem die Porenräume die Mikrokügelchen vollständig umfassen.
6. Geformter Gegenstand nach Anspruch 2, in dem die Mikrokügelchen einen mittleren Durchmesser von 0,1-50 Mikrometer aufweisen.
7. Geformter Gegenstand nach Anspruch 2, in dem die Porenräume die Mikrokügelchen umgeben, wobei die Porenräume derart orientiert sind, daß sie im allgemeinen in der gleichen oder in parallelen Ebenen liegen.
8. Geformter Gegenstand nach Ansprüchen 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, der ein Blatt einer Dicke von 2,54-50,8 Mikrometer ist.
9. Geformter Gegenstand nach Ansprüchen 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bestehend aus einer Faser oder einem Stab eines Durchmessers von 12,7-1270 Mikrometer.
10. Geformter Gegenstand nach Ansprüchen, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bestehend aus einem Rohr.
11. Geformter Gegenstand nach Ansprüchen 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bestehend aus einer Flasche.
12. Geformter Gegenstand nach Ansprüchen 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bestehend aus einer Drahtbeschichtung.
13. Geformter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einem papierartigen Blatt mit einer kontinuierlichen Phase aus Poly(ethylenterephthalat), in dem Mikrokügelchen aus Celluloseacetat dispergiert sind, die umfaßt sind von einem Porenraum, bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Blattes, wobei
(a) das Poly(ethylenterephthalat) einen Tg-Wert von 60-100ºC und eine I.V. von mindestens 0,55 aufweist,
(b) das Celluloseacetat einen Acetylgehalt von 28 bis 44,8 Gew.-%, eine Viskosität von 0,01-90 Sekunden und einen Tg-Wert aufweist, der mindestens um 20ºC höher ist als der Tg-Wert des Poly(ethylenterephthalates),
(c) die Mikrokügelchen einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 50 Mikrometer aufweisen und in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Poly(ethylenterephthalates), vorliegen,
(d) der Porenraum 2-50 Vol.-% des Blattes einnimmt und
(e) das Blatt, wenn es lediglich aus der kontinuierlichen Polyesterphase und den Mikrokügelchen besteht, die mindestens teilweise von dem Porenraum eingefaßt werden, einen Kubelka-Munk-R-Wert (unendliche Dicke) von 0,90 bis 1,0 aufweist sowie die folgenden Kubelka-Munk-Werte, bei Verformung in eine 76,2 Mikrometer dicke Folie:
Deckkraft - 0,78 bis 1,0
SX - 25 oder weniger
KX - 0,001 bis 0,2
T(i) - 0,02 bis 1,0.
14. Geformter Gegenstand nach Anspruch 13, in dem die Porenräume die Mikrokügelchen vollständig einfassen.
15. Geformter Gegenstand nach Anspruch 13, in dem die Porenräume die Mikrokügelchen umgeben, und die Porenräume derart orientiert sind, daß sie im allgemeinen in der gleichen oder in parallelen Ebenen liegen.
16. Geformter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einem Stab oder einer Faser mit einer kontinuierlichen Phase aus Poly(ethylenterephthalat), in der Mikrokügelchen aus Celluloseacetat dispergiert sind, die an den Längsseiten durch einen Porenraum beschränkt sind, wobei
(a) das Poly(ethylenterephthalat) einen Tg-Wert von 60 bis 100ºC sowie eine I.V. von mindestens 0,55 aufweist,
(b) das Celluloseacetat einen Acetylgehalt von 28 bis 44,8 Gew.-% aufweist, eine Viskosität von 0,01 bis 90 Sekunden, gemessen nach den ASTM-Methoden D817 und D1343, und einen Tg-Wert aufweist, der um mindestens 20ºC höher ist als der Tg-Wert des Poly(ethylenterephthalates),
(c) die Mikrokügelchen einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 50 Mikrometer aufweisen und 10 bis 30 Gew.-% des Stabes oder der Faser ausmachen,
(d) der Porenraum 2 bis 50 Vol.-% der Faser oder des Stabes ausmacht und
(e) der Stab oder die Faser, wenn sie lediglich aus der kontinuierlichen Polyesterphase und den Mikrokügelchen besteht, die mindestens teilweise von einem Porenraum eingefaßt sind, einen Kubelka-Munk- R-Wert (unendliche Dicke) von 0,90 bis 1,0 aufweisen und die folgenden Kubelka-Munk-Werte bei Verformung in eine 76,2 Mikrometer dicke Folie:
Deckkraft - 0,78 bis 1,0
SX - 25 oder weniger
KX - 0,001 bis 0,2
T(i) - 0,02 bis 1,0.
17. Geformter Gegenstand nach Anspruch 16, in dem die Porenräume die Mikrokügelchen vollständig umfassen.
18. Geformter Gegenstand nach Anspruch 16, in dem die Porenräume die Mikrokügelchen umfassen, und die Porenräume derart orientiert sind, daß sie im allgemeinen in der gleichen oder in konzentrischen Kreisen vorliegen.
19. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Gegenstandes mit mindestens einer Hauptfläche mit einer kontinuierlichen Phase aus Poly(ethylenterephthalat) mit einem Tg-Wert von 50ºC bis 150ºC, in der Mikrokügelchen aus Celluloseacetat dispergiert sind, die mindestens teilweise von einem Porenraum beschränkt sind und im allgemeinen flach bezüglich der Hauptfläche des geformten Gegenstandes orientiert sind, wobei die Mikrokügelchen einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 50 Mikrometer aufweisen und in einer Menge von 10 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, vorliegen, und wobei der Porenraum 2 bis 50 Vol.-% des geformten Gegenstandes ausmacht, wobei der geformte Gegenstand, wenn er lediglich aus der kontinuierlichen Polyesterphase besteht und den Mikrokügelchen, die mindestens teilweise durch einen Porenraum eingefaßt sind, einen Kubelka-Munk-R-Wert (unendliche Dicke) von 0,90 bis 1,0 aufweist und die folgenden Kubelka-Munk-Werte, bei Verformung in eine Folie einer Dicke von 76,2 Mikrometer:
Deckkraft - 0,78 bis 1,0
SX - 25 oder weniger
KX - 0,001 bis 0,2
T(i) - 0,02 bis 1,0,
wobei das Verfahren umfaßt:
(a) Herstellung einer Mischung aus geschmolzenem Polyester und Celluloseacetat, wobei das Celluloseacetat in einer Vielzahl von gleichförmig dispergierten Mikrokügelchen im Polyester vorliegt, der Polyester eine I.V. von mindestens 0,55 aufweist, das Celluloseacetat einen Acetylgehalt von 28 bis 44,9 Gew.-% hat, ferner eine Viskosität von 0,01-90 Sekunden, gemessen nach den ASTM- Methoden D817 und D1343 und einen Tg-Wert, der um mindestens 20ºC höher liegt als der Tg-Wert des Polyesters,
(b) Formung eines geformten Gegenstandes aus der Mischung durch Extrudieren, Gießen oder Verformen,
(c) Orientieren des Gegenstandes durch Verstrecken mindestens in einer Richtung unter Bildung von Mikrokügelchen des Celluloseacetates, die gleichförmig in dem Gegenstand verteilt sind, sowie von Poren, die mindestens teilweise die Mikrokügelchen an deren Seiten begrenzen in der Richtung bzw. in den Richtungen der Orientierung.
20. Verfahren nach Anspruch 19, in dem der geformte Gegenstand ein Blatt, eine Faser oder ein Stab ist und durch Verstrecken in einer Richtung orientiert ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, in dem der geformte Gegenstand ein Blatt ist und durch Verstrecken in zwei Richtungen orientiert ist.
22. Verfahren nach Anspruch 19, in dem der geformte Gegenstand eine Flasche ist und durch Blasverformung biaxial orientiert ist.
23. Verfahren nach Anspruch 19 der Herstellung eines geformten Gegenstandes, bei dem der Gegenstand ein papierartiges Blatt ist mit einer kontinuierlichen Phase aus Poly- (ethylenterephthalat), in der Mikrokügelchen aus Celluloseacetat dispergiert sind, die von Porenräumen umfaßt sind, bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Blattes, wobei die Mikrokügelchen in einer Menge von 10 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, vorliegen, und der Porenraum 2-50 Vol.-% des geformten Gegenstandes einnimmt, wobei das Blatt, wenn es lediglich aus der kontinuierlichen Polyesterphase und den Mikrokügelchen besteht, die mindestens teilweise durch einen Porenraum beschränkt sind, einen Kubelka-Munk-R-Wert (unendliche Dicke) von 0,90 bis 1,0 aufweist sowie die folgenden Kubelka-Munk-Werte, bei Verformung in eine 76,2 Mikrometer dicke Folie:
Deckkraft - 0,78 bis 1,0
SX - 25 oder weniger
KX - 0,001 bis 0,2
T(i) - 0,02 bis 1,0
wobei die Methode umfaßt:
(a) Herstellung einer Mischung aus aufgeschmolzenen Polyester und Celluloseacetat, wobei das Celluloseacetat aus in dem Poly(ethylenterephthalat) gleichförmig dispergierten Mikrokügelchen besteht, der Polyester einen Tg-Wert von 80ºC und einen I.V.- Wert von mindestens 0,55 aufweist und wobei das Celluloseacetat einen Acetylgehalt von 28 bis 44,8 Gew.-% aufweist, einen Viskosität von 0,01 bis 90 Sekunden, gemessen nach den ASTM-Methoden D817 und D1343 sowie einen Tg-Wert, der mindestens 20ºC höher liegt als der Tg-Wert des Poly(ethylenterephthalates),
(b) Gießen der Folie aus der Mischung und
(c) Orientierung des Blattes oder der Folie durch Verstrecken unter Bildung von Mikrokügelchen des Celluloseacetates, die gleichförmig in dem Blatt verteilt sind und eingehüllt von Doughnut-artigen Poren, die in Ebenen liegen, die im allgemeinen parallel zu den Oberflächen des Blattes verlaufen.
DE88904151T 1987-05-05 1988-04-27 Geformte gegenstände aus polyesterzelluloseesterzusammensetzungen. Expired - Fee Related DE3882047T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/047,821 US4770931A (en) 1987-05-05 1987-05-05 Shaped articles from polyester and cellulose ester compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882047D1 DE3882047D1 (de) 1993-07-29
DE3882047T2 true DE3882047T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=21951171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88904151T Expired - Fee Related DE3882047T2 (de) 1987-05-05 1988-04-27 Geformte gegenstände aus polyesterzelluloseesterzusammensetzungen.

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4770931A (de)
EP (1) EP0360818B1 (de)
JP (1) JPH02503324A (de)
CA (1) CA1324477C (de)
DE (1) DE3882047T2 (de)
WO (1) WO1988008869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943330A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Renolit Werke Gmbh Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie
US6800340B1 (en) 1999-09-10 2004-10-05 Renolit-Werke Gmbh Use of plastic films for printing with organic inks in an inkjet process

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770931A (en) * 1987-05-05 1988-09-13 Eastman Kodak Company Shaped articles from polyester and cellulose ester compositions
ATE187535T1 (de) * 1989-08-18 1999-12-15 Foster Miller Inc Behälterbau
US5202165A (en) * 1989-08-18 1993-04-13 Foster-Miller, Inc. Vessel construction
US4994312A (en) * 1989-12-27 1991-02-19 Eastman Kodak Company Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5141685A (en) * 1989-12-27 1992-08-25 Eastman Kodak Company Forming shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5143765A (en) * 1989-12-27 1992-09-01 Eastman Kodak Company Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5223383A (en) * 1989-12-27 1993-06-29 Eastman Kodak Company Photographic elements containing reflective or diffusely transmissive supports
CA2038306A1 (en) * 1990-04-30 1991-10-31 Larry K. Maier Microvoided supports for receiving element used in thermal dye transfer
US5055371A (en) * 1990-05-02 1991-10-08 Eastman Kodak Company Receiver sheet for toner images
KR100220443B1 (ko) * 1990-11-30 1999-09-15 그윈넬 해리 제이 지방족-방향족 코폴리에스테르 및 셀룰로스 에스테르/중합체 배합물
US5292783A (en) * 1990-11-30 1994-03-08 Eastman Kodak Company Aliphatic-aromatic copolyesters and cellulose ester/polymer blends
US5156905A (en) * 1990-12-03 1992-10-20 Eastman Kodak Company Shaped articles from melt-blown, oriented fibers of polymers containing microbeads
EP0496323B2 (de) * 1991-01-22 2002-12-11 Toray Industries, Inc. Reflektor für flächenartige Lichtquelle
JPH05320396A (ja) * 1991-01-31 1993-12-03 Unitika Ltd 軽量化ポリエステルフイルムおよびその製造方法
US5342684A (en) * 1991-08-15 1994-08-30 R. J. Reynolds Tobacco Company Polymeric die-cuttable lidding materials
US5306461A (en) * 1992-10-28 1994-04-26 Hoechst Celanese Corporation Extrusion blow molding of filled liquid crystal polymers
US5336464A (en) * 1992-11-20 1994-08-09 Hoechst Celanese Corporation Extrusion blow molding of thermotropic liquid crystalline polymers
US5378592A (en) * 1993-02-02 1995-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic material
EP0615160A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
US5443783A (en) * 1993-03-23 1995-08-22 Hoechst Celanese Corp. Process for blow molding articles from liquid crystal polymers
US6313202B1 (en) 1993-05-28 2001-11-06 Eastman Chemical Company Cellulose ester blends
US6599458B1 (en) 1994-10-20 2003-07-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cellulose triacetate film and process for producing the same
US5562645A (en) * 1995-05-31 1996-10-08 Kimberly-Clark Corporation Article with soft absorbent pulp sheet
DE19680543T1 (de) 1995-06-05 1997-07-24 Avery Dennison Corp Wärmebeständige Haftkleberkonstruktionen
US5935690A (en) * 1997-05-23 1999-08-10 Eastman Kodak Company Sheets having a microvoided layer of strength sufficient to prevent bend cracking in an imaging member
US5888681A (en) * 1997-05-23 1999-03-30 Eastman Kodak Company Photographic element with microvoided sheet of opalescent appearance
US6004641A (en) * 1997-07-11 1999-12-21 Sinclair & Rush, Inc. Molded plastisol article with textured exterior
US6180211B1 (en) 1998-04-03 2001-01-30 Russell K. Held Composite laminate and method therefor
US6180304B1 (en) 1998-09-17 2001-01-30 Eastman Kodak Company Translucent imaging paper display materials with biaxially oriented polyolefin sheet
US6261994B1 (en) 1998-09-17 2001-07-17 Eastman Kodak Company Reflective imaging display material with biaxially oriented polyolefin sheet
US6162549A (en) * 1998-09-17 2000-12-19 Eastman Kodak Company Day/night imaging display material with biaxially oriented polyolefin sheet
US6197416B1 (en) 1998-09-17 2001-03-06 Eastman Kodak Company Transmission imaging display material with biaxially oriented polyolefin sheet
US6017685A (en) * 1998-09-17 2000-01-25 Eastman Kodak Company Transmission duplitized display materials with biaxially oriented polyolefin sheets
US6200740B1 (en) 1998-09-17 2001-03-13 Eastman Kodak Company Photographic transmission display materials with biaxially oriented polyolefin sheet
US6020116A (en) * 1998-09-17 2000-02-01 Eastman Kodak Company Reflective display material with biaxially oriented polyolefin sheet
US6071654A (en) 1998-09-17 2000-06-06 Eastman Kodak Company Nontransparent transmission display material with maintained hue angle
US6030756A (en) * 1998-09-17 2000-02-29 Eastman Kodak Company Day/night photographic display material with biaxially oriented polyolefin sheet
US6063552A (en) * 1998-09-17 2000-05-16 Eastman Kodak Company Photographic clear display materials with biaxially oriented polyolefin sheet
US6080532A (en) * 1998-09-17 2000-06-27 Eastman Kodak Company Clear duplitized display materials
US6083669A (en) * 1998-12-21 2000-07-04 Eastman Kodak Company Photographic transmission display materials with voided polyester
US6093521A (en) * 1998-12-21 2000-07-25 Eastman Kodak Company Photographic day/night display material with voided polyester
US6379780B1 (en) 1999-12-27 2002-04-30 Eastman Kodak Company Permeable surface imaging support
JP4492767B2 (ja) * 2000-02-25 2010-06-30 三菱瓦斯化学株式会社 樹脂組成物
KR100800230B1 (ko) * 2001-06-22 2008-02-01 다이셀 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 편광소자, 및 이를 이용한 면광원 장치 및 액정 표시 장치
US6649250B2 (en) 2001-10-11 2003-11-18 Eastman Kodak Company Gloss coating on permeable surface imaging support
US6890642B2 (en) * 2002-03-11 2005-05-10 Eastman Kodak Company Surface formed lenses on voided polymer light diffuser
US6649312B1 (en) * 2002-06-12 2003-11-18 Eastman Kodak Company Lenticular imaging with incorporated beads
US7135258B2 (en) * 2002-09-26 2006-11-14 Eastman Kodak Company Imaging member adhered to vacuous core base
US6703193B1 (en) * 2002-12-20 2004-03-09 Eastman Kodak Company Microbead and immiscible polymer voided polyester for imaging medias
US20050100836A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Eastman Kodak Company Phosphor screen and imaging assembly
US7029819B2 (en) * 2003-11-12 2006-04-18 Eastman Kodak Company Phosphor screen and imaging assembly
US20050119359A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Shelby Marcus D. Void-containing polyester shrink film
KR20060122881A (ko) * 2003-12-02 2006-11-30 이스트만 케미칼 컴파니 공극-함유 폴리에스터 수축 필름
WO2005105903A2 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Garware Polyester Ltd. Low density white polyester film
CA2573154A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-09 Bfs Diversified Products, Llc Mold resistant construction boards and methods for their manufacture
US20070004813A1 (en) * 2004-09-16 2007-01-04 Eastman Chemical Company Compositions for the preparation of void-containing articles
US20060121219A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Eastman Chemical Co. Void-containing polyester shrink film with improved density retention
KR101426108B1 (ko) * 2006-10-03 2014-08-06 아그파-게바에르트 엔.브이. 불투명한 미세기공 축방향 연신 필름, 이의 제조방법 및 이에 투명한 패턴을 얻기위한 방법
CN101678689B (zh) * 2007-03-27 2012-03-21 爱克发-格法特公司 带有透明图案的防伪文件和制造带有透明图案的防伪文件的方法
US20090004505A1 (en) * 2007-05-16 2009-01-01 Dennis Carespodi Composition For Laminate Having Reduced Metal Content, System, And Method Of Making Thereof
US20090227735A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Eastman Chemical Company Miscible polyester blends and shrinkable films prepared therefrom
US8546489B2 (en) 2010-12-07 2013-10-01 E I Du Pont De Nemours And Company Polymer blend compositions
US8668980B2 (en) 2010-12-07 2014-03-11 E I Du Pont De Nemours And Company Filled polyimide films and coverlays comprising such films
US10858762B2 (en) 2012-02-10 2020-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Renewable polyester fibers having a low density
US8975305B2 (en) 2012-02-10 2015-03-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rigid renewable polyester compositions having a high impact strength and tensile elongation
US10329393B2 (en) 2012-12-12 2019-06-25 Eastman Chemical Company Copolysters plasticized with polymeric plasticizer for shrink film applications
AU2014304181B2 (en) * 2013-08-09 2017-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible polymeric material with shape retention properties
AU2014304179B2 (en) 2013-08-09 2017-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anisotropic polymeric material
MX364108B (es) 2013-08-09 2019-04-11 Kimberly Clark Co Técnica para controlar selectivamente la porosidad de un material polimérico.
US11447601B2 (en) 2016-08-18 2022-09-20 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise tetramethylcyclobutanediol and ethylene glycol for calendering
EP3500616B1 (de) 2016-08-18 2021-03-24 Eastman Chemical Company Polyesterzusammensetzungen, die tetramethylcyclobutandiol und ethylenglykol enthalten, mit verbessertem katalysatorsystem
WO2018035335A1 (en) 2016-08-18 2018-02-22 Eastman Chemical Company Polyester compositions which comprise tetramethyl cyclobutanediol and ethylene glycol, with improved catalyst system
US20200270395A1 (en) 2017-10-30 2020-08-27 Eastman Chemical Company Low density void containing films
US10543656B2 (en) 2018-01-11 2020-01-28 Eastman Chemical Company Tough shrinkable films
JP7481084B2 (ja) * 2018-08-31 2024-05-10 イーストマン ケミカル カンパニー 樹脂組成物及び樹脂成形体
CN112789156A (zh) 2018-10-08 2021-05-11 伊士曼化工公司 由树脂共混物制成的可结晶可收缩膜和可热成形片材
EP3863831A1 (de) 2018-10-08 2021-08-18 Eastman Chemical Company Kristallisierbare schrumpfbare und thermoformbare folien aus reaktorfähigen harzen
GB201819929D0 (en) * 2018-12-06 2019-01-23 Dupont Teijin Films Us Lp Polymeric film and uses thereof
CN114787233B (zh) 2019-10-08 2024-08-27 伊士曼化工公司 用于具有回收料含量的可结晶反应器级树脂的催化剂体系
KR20220079915A (ko) 2019-10-08 2022-06-14 이스트만 케미칼 컴파니 결정화가능한 반응기 등급 수지를 위한 촉매 시스템
WO2021080779A1 (en) 2019-10-25 2021-04-29 Eastman Chemical Company Crystallizable shrinkable films and thermoformable films and sheets made from reactor grade resins with recycled content
WO2021207120A1 (en) 2020-04-06 2021-10-14 Eastman Chemical Company Crystallizable shrinkable films and thermoformable sheets made from resin blends
JP2023544828A (ja) 2020-10-08 2023-10-25 イーストマン ケミカル カンパニー 収縮性ポリエステルフィルム
TW202315906A (zh) 2021-10-08 2023-04-16 美商伊士曼化學公司 具有減少收縮之可收縮聚酯膜
CN118339083A (zh) 2021-11-22 2024-07-12 伊士曼化工公司 制造具有活动铰链的可回收共聚酯制品的方法
WO2023091539A1 (en) 2021-11-22 2023-05-25 Eastman Chemical Company Recyclable copolyesters articles with living hinges
CN118284642A (zh) 2021-11-22 2024-07-02 伊士曼化工公司 制造具有活动铰链的可回收共聚酯制品的方法
CN118284564A (zh) 2021-11-22 2024-07-02 伊士曼化工公司 具有活动铰链的可回收共聚酯制品
WO2023178221A1 (en) 2022-03-18 2023-09-21 Eastman Chemical Company Multilayer crystallizable shrinkable film and sheet
WO2023196829A1 (en) 2022-04-06 2023-10-12 Eastman Chemical Company Multilayer shrinkable polyester films with improved toughness

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508874A (fr) * 1920-01-09 1920-10-26 Paul Leon Eugene Pech Savon lavant et moussant à l'eau de mer
US2909449A (en) * 1956-02-03 1959-10-20 Du Pont Vinylidene chloride copolymer coating compositions
US3154461A (en) * 1960-03-07 1964-10-27 Minnesota Mining & Mfg Matte-finish polymeric film and method of forming the same
JPS4640794B1 (de) * 1968-03-26 1971-12-02
US3640944A (en) * 1969-01-31 1972-02-08 Minnesota Mining & Mfg Modified polyester film for punched tapes
GB1339903A (en) * 1969-12-19 1973-12-05 Kuraray Co Method of producing fibrous sheet material
US3697367A (en) * 1969-12-31 1972-10-10 Kimberly Clark Co Low density composite polymer film
US3630990A (en) * 1970-01-09 1971-12-28 Eastman Kodak Co Textile fibers
JPS4814657B1 (de) * 1970-05-26 1973-05-09
US3795720A (en) * 1972-03-17 1974-03-05 Kimberly Clark Co Method of producing a low density composite sheet material
US3944699A (en) * 1972-10-24 1976-03-16 Imperial Chemical Industries Limited Opaque molecularly oriented and heat set linear polyester film and process for making same
US3903234A (en) * 1973-02-01 1975-09-02 Du Pont Process for preparing filled, biaxially oriented, polymeric film
GB1563591A (en) * 1975-10-23 1980-03-26 Ici Ltd Films of synthetic polymeric materials
IT1123063B (it) * 1975-10-23 1986-04-30 Ici Ltd Pellicole di materiali polimerici sintetici
US4187113A (en) * 1975-11-05 1980-02-05 Imperial Chemical Industries Limited Voided films of polyester with polyolefin particles
GB1531031A (en) * 1976-04-27 1978-11-01 Formica Int Process for the preparation of thermoplastic sheets or webs and products obtained thereby
GB1563592A (en) * 1976-09-07 1980-03-26 Ici Ltd Films of synthetic polymeric materials
US4320207A (en) * 1979-01-25 1982-03-16 Diafoil Company Limited Polyester film containing fine powder of crosslinked polymer
JPS5618626A (en) * 1979-07-25 1981-02-21 Oji Yuka Gouseishi Kk Synthetic paper having excellent luster and slip
US4427775A (en) * 1979-12-06 1984-01-24 Purdue Research Foundation Mycelial pellets having a support core
DE3271192D1 (en) * 1981-11-23 1986-06-19 Ici Plc Process of melt spinning of a blend of a fibre-forming polymer and an immiscible polymer and melt spun fibres produced by such process
US4377616A (en) * 1981-12-30 1983-03-22 Mobil Oil Corporation Lustrous satin appearing, opaque film compositions and method of preparing same
US4438175A (en) * 1983-04-28 1984-03-20 Mobil Oil Corporation Synthetic film with a paper-like surface and method of forming same
GB8328279D0 (en) * 1983-10-22 1983-11-23 Smith & Nephew Res Polymer blend films
US4603073A (en) * 1983-12-22 1986-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Opaque polyester film containing fine carbon black particles
US4560614A (en) * 1984-12-19 1985-12-24 Mobil Oil Corporation Non-blocking opaque film
US4582736A (en) * 1985-07-11 1986-04-15 Mobil Oil Corporation Coextruded pressure sensitive label stock material with integral peelable backing
US4582752A (en) * 1985-07-11 1986-04-15 Mobil Oil Corporation Heat shrinkable, lustrous satin appearing, opaque film compositions
US4578297A (en) * 1985-07-11 1986-03-25 Mobil Oil Corporation Polymer film/polymer foam laminate and heat-resistant container fabricated therefrom
US4770931A (en) * 1987-05-05 1988-09-13 Eastman Kodak Company Shaped articles from polyester and cellulose ester compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943330A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Renolit Werke Gmbh Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie
DE19943330C2 (de) * 1999-09-10 2002-03-07 Renolit Werke Gmbh Mit organischen Tinten per Inkjet bedruckbare Folie
US6800340B1 (en) 1999-09-10 2004-10-05 Renolit-Werke Gmbh Use of plastic films for printing with organic inks in an inkjet process

Also Published As

Publication number Publication date
US4770931A (en) 1988-09-13
WO1988008869A1 (en) 1988-11-17
US4942005A (en) 1990-07-17
CA1324477C (en) 1993-11-23
DE3882047D1 (de) 1993-07-29
JPH02503324A (ja) 1990-10-11
US4900654A (en) 1990-02-13
EP0360818A1 (de) 1990-04-04
EP0360818B1 (de) 1993-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882047T2 (de) Geformte gegenstände aus polyesterzelluloseesterzusammensetzungen.
DE60014530T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3688902T2 (de) Kunststoffzusammensetzung, undurchsichtiger Film und Verfahren zu deren Herstellung.
DE19540277B4 (de) Folie mit feinen Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69823396T2 (de) Verbesserte Klarheit und einstellbare Schrumpfung von Schrumpffolien unter Verwendung von Polyester-Mischungen
DE69017638T2 (de) Formkörper sowie Träger von photographischen Elementen aus orientierbaren Polymeren und Polymerkügelchen.
DE69133289T2 (de) Poröser Polyesterfilm und Laminat daraus
DE69217712T2 (de) Polymerfilm
DE3889795T2 (de) Polyesterfilm, enthaltend feine zellen.
DE69314303T2 (de) Folie aus Kunststoff
DE3881438T2 (de) Empfängerschicht.
DE1694404A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1504522B2 (de) Verfahren zum herstellen eines polymeren materials mit mattierter oberflaeche
DE69501009T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE69412633T2 (de) Polymerfilm
DE19914766A1 (de) Kunststoff-Fensterscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69019559T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm.
DE69804392T2 (de) Polyesterfilm, enthaltend feine Zellen
DE60203089T2 (de) Zusammensetzung aus Polyesterharz
DE69922712T2 (de) Polyesterfolie für Dekorschicht
DE2125913A1 (de) Synthetisches Schreibpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694748B2 (de) Polyester-folie
DE69230011T2 (de) Leichter Polyesterfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1921243A1 (de) Polymer-Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69831310T2 (de) Biaxial orientierte folie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN CHEMICAL CO., KINGSPORT, TENN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee