DE3881504T2 - Anlage zum Unschädlichmachen dampfförmiger Emissionen aus einem Tanklager. - Google Patents

Anlage zum Unschädlichmachen dampfförmiger Emissionen aus einem Tanklager.

Info

Publication number
DE3881504T2
DE3881504T2 DE88301216T DE3881504T DE3881504T2 DE 3881504 T2 DE3881504 T2 DE 3881504T2 DE 88301216 T DE88301216 T DE 88301216T DE 3881504 T DE3881504 T DE 3881504T DE 3881504 T2 DE3881504 T2 DE 3881504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
line
steam
vapor
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88301216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881504D1 (de
Inventor
Gordon Croudace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Croudace Holdings Pty Ltd Pennant Hills Newsue
Original Assignee
Croudace Holdings Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Croudace Holdings Pty Ltd filed Critical Croudace Holdings Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3881504D1 publication Critical patent/DE3881504D1/de
Publication of DE3881504T2 publication Critical patent/DE3881504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/30Recovery of escaped vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/704Solvents not covered by groups B01D2257/702 - B01D2257/7027
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dampfemissionskontrollsystem für das Auffangen und Kontrollieren von Dämpfen, die von einer Vielzahl von Chemikalien während deren Lagerung und deren Behandlung durch Betreiber von Großtanklagern für flüssige Chemikalien ausgehen oder verdrängt werden.
  • Ganz beonders, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Dampfemissionskontrollsysteme für die Kontrolle von Dampfemissionen, die sich aus der Lagrung und Behandlung einer Vielzahl von Lösungsmitteln und allgemein riechstoffbildenden Produkten ergeben.
  • Ein Großtanklagerkomplex für flüssige Chemikalien (im folgenden bezeichnet als ein Tanklager), umfaßt für gewöhnlich einen oder mehrere Vorratstanks, welche für die Lagerung verschiedener flüssiger Chemikalien verwendet werden können. Der Komplex kann Schiff-/Frachtkahnlade und -entladeanlagen, Strafen- und Schienentankwagenlade- und entladeanlagen sowie Tonnenfüllanlagen einschließn. Die innerhalb eines Komplexes gelagerten und behandelten flüssigen chemischen Produkte können umfangreich sein. Typischerweise könnten sie einschließen: Benzol, Acrylnitril, Epichlorhydrin, zusätzlich zu vielen anderen. Die chemischen Dämpfe, die Emissionskontrolle erfordern, werden gewöhnlich durch die Aufsichtsbehörden für die Luftverschmutzung und/oder den Tanklagerbetreiber spezifiziert.
  • Die einzelnen Komponenten des hier beschriebenen Systems sind nicht notwendigerweise neu oder neuartig. So ist zum Beispiel die Verwendung eines Adsorberpaares, welches in Serie oder parall verbunden werden kann, in der deutschen Patentschrift Nr. DE-A-21 20183 beschrieben. Die neuartigen Eigenheiten dieses Systems hängen mit der Kombination und Betreibung all solcher Komponenten zusammen, um die Vorrichtungen für das effektive Auffangen und Kontrollieren von Dampfemissionen bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Großtanklagerkomplex für flüssige Chemikalien in Verbindung mit einem Dampfemissionskontrollsystem bereitgestellt, wobei die Kombination gekennzeichnet ist durch mehrere Dampfsammelleitungen, mindestens einen Tank, der an eine dieser Dampfsammelleitungen angeschlossen ist, einen Stromumleiter in dieser einen der Dampfleitungen, der Lufteinlaß in die Leitung gestattet, aber einen Rückstrom des Dampfes verhindert, eine mit den Sammelleitungen verbundene Verteilerleitung für die Aufnahme von Dampf von derselben, mit jeder Sammelleitung verbundene Gebläseeinrichtungen, um Dampf von einer Dampfquelle in die Sammelleitung für die Zufühwng in die Verteilerleitung hineinzuziehen, einen mit dieser Verteilerleitung verbundenen Luftraum für die Aufnahme von Dampf aus derselben, wobei dieser Raum Heizschlangen und Kühlschlangen beinhaltet, um den diesen Raum durchquerenden Dampf zu erhitzen und zu kühlen, und dieser Raum eine Raumauslaßleitung hat, Niedrigexplosionspegel-Überwachungseinrichtungen für das Abfühlen der Dampfkonzentration an verschiedenen Stellen innerhalb des Komplexes, Luftzuführungseinrichtungen für die Speisung von Luft in den Komplex, um als Reaktion auf eine Anzeige hoher Dampfkonzentration durch die Niedrigexplosionspegel-Beobachtungseinrichtungen hin selektiv die Dampfkonzentration in dem Komplex zu senken, eine Aktivkohle-Adsorptionsanlage, die mit der Raumauslaßleitung verbunden ist, um von dieser die Dämpfe aufzunehmen, wobei diese Anlage ein Paar von Adsorberbehältern einschließt, von denen jeder einen Einlaß und einen Auslaß und ein zwischen dem Ein- und Auslaß plaziertes Aktivkohlebett hat, so daß die durch jeden Adsorberbehälter strömenden Dämpfe durch dessen Aktivkohlebett strömen, eine gemeinsame Zuführungsleitung für die Speisung von Dämpfen in jeden Adsorberbehälter, eine erste Zweigleitung, die sich von dieser gemeinsamen Zuführungsleitung zu einem ersten der Behälter erstreckt, eine zweite Zweigleitung, die sich von dieser gemeinsamen Zuführungsleitung zu dem anderen Behälter erstreckt, einer ersten Ventileinrichtung für das selektive Schließn der ersten und zweiten Zweigleitung, eine sich von den Behältern aus erstreckende Auslaßleitung, eine erste Auslaßweigleitung, die sich vom Auslaß des einen Behälters hin zu der Auslaßeitung erstreckt, eine zweite Auslaßzweigleitung, die sich von dem Auslaß des anderen Behälters hin zu der Auslaßleitung erstreckt, zweite Ventileinrichtungen für das selektive Schließen jeder der Auslaßzweigleitungen, eine Desorptionsrohrleitung für die Lieferung von Dampf in jeden Behälter, um jedes Aktivkohlebett zu durchqueren, damit das Aktivkohlebett regeneriert wird, und abgegebene Dämpfe und Wasserdampf von den Behältern zu befördern, wobei in diesen Komplex weiterhin eingeschlossen sind : eine erste Überführungsleitung, die den Auslaß des ersten Behälters mit dem Einlaß des zweiten Behälters verbindet, eine zweite Überführungsleitung, die den Auslaß des zweiten Behälters mit dem Einlaß des ersten Behälters verbindet, eine dritte Ventileinrichtung für das selektive Schließen der ersten und zweiten Überführungsleitung, und bei dem die ersten und zweiten Ventileinrichtungen zur Verbindung der Behälter in Reihe oder parallel betriebsfähig sind.
  • Eine bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, welche schematisch ein Dampfemissionskontrollsystem darstellt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch ein Dampfemissionskontrollsystem 10 mit einer Tanklagerdampf-Sammelleinrichtung 11, die aus mehreren Tanks 12 besteht, dargestellt. Die Lagertanks 12 sind indirekt gekoppelt mit einem gemeinsamen Sammler 13. Spezieller werden bei verschiedenen Druckentlüftungen während Schiff-zu-Land-Überleitungsvorgängen und normaler Belüftung der Tankatmosphäre freiwerdende Dämpfe fortlaufend von den Entlüftungsöffnungen durch Zentifugalgebläse 14, welche mit dem gemeinsamen Sammler 13 in Verbindung stehen, abgezogen.
  • Dämpfe, die beim Abfüllen von Straßentankwagen, Schienentankwagen und Tonnen 15 verdrängt werden, werden an Dampfsammelhauben aufgefangen und über Zentrifugalgebläse 16 zu dem gemeinsamen Verteiler geleitet.
  • Die obige Anordnung stellt sicher, dar die Sammelvorrichtung fortdauemd luftgespült wird, den umgesetzten Dampf spürbar verdünnend, was eine sicherere Möglichkeit zum Dampfsammeln liefert. Dies wird vorrangig erreicht durch den Einsatz von Dampfstromumleitern 53. Die Stromumleiter 53 beseitigen praktisch das Risiko von Dampfrückstrahlung und so die Möglichkeit der Kontamination gelagerten Guts, wenn man gemeinsame Sammler zum Dampfsammeln gebraucht. Ein geeigneter Stromumleiter ist in der australischen Patentanmeldung No. PI 4500 beschrieben. Die Verwendung eines Stromumleiters verschafft ebenso Luft die Möglichkeit, in den Sammeler 13 einzudringen und diesen zu reinigen, als Mittel zu einer sichereren Möglichkeit zur Dampfansammlung.
  • Kontrollbildschirme, einschließlich Monitoren zur Überwachung niedriger Explosionslevel (LEL), sind für die ununterbrochene Wahrnehmung von Dampfkonzentrationen in den gemeinsamen Dampfsammler 13 integriert. Dies gestattet die Lieferung zusätzlicher Luft zu dem Sammler 13, gesetzt den Fall, der LEL stiege wegen eines nicht normalen Gangs auf einen ubermäßigen Level an. Während normaler täglicher Arbeitsvorgänge sollte die Dampfkonzentration in dem Luftstrom den Miitelwert von 25 % LEL nicht überschreiten.
  • Das Obige dient dem Sammeln von Dämpfen, die von verschiedenen Dwckentlüftungsöffnungen ausgestoßen werden. An jedem Tank ist eine röhrenartige Druckentlüftungsöffnung, bezeichnet als "primare" Druckentlüftungsöffnung, indirekt über einen Dampfflussumleiter an das Dampfsammlungssystem gekoppelt. Die verbleibende Druckentlüftungsöffnung oder -öffnungen, bezeichnet als "sekundäre" Druckentlüftungsöffnungen, machen eine direkte Druckentlüftung an die Atmosphäre möglich, jedoch nur während anomaler Vorgänge oder Umstände.
  • Die sekundäre Druckentiüftungsöffnung sollte normalerweise auf nahe dem maximalen Zulassungsdruck des Tanks eingestellt sein, so daß sie sich nur dann öffnet, wenn die primäre Entlüftungsöffnung nicht mehr in der Lage ist, den Tankdruck entscheidend zu entlasten, so soll zum Beispiel im Falle eines Abschaltens des Absauggebläses die zweite Entlüftungsöffnung für Entlüftung sorgen und als Zusatzsammler für das ausgestoßene Dampfvolumen dienen.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zum Sammeln der von Schiffen oder Lastkähnen ausgehenden Dämpfe 17 zur Verfügung gestellt, die einen Dampfsammler 18 einschließt, vollständig mit Einlaßsammlern, die es dem ausgeschiedenen Dampf ermöglichen, an jeder Ladestelle entlang des Kais in die Dampfsammlervorrichtung einzutreten. Für die Verbindung des Sammlers mit der Schiff/Lastkahn-Dampfrückleitung benötigt man flexible Schläuche. Vorzugsweise würden Dämpfe durch eine Cyclontrenneinrichtung 19 hindurchgeleitet, um besonders in den kälteren Wintermonaten feinen Dampfdunst zu entfernen. Die Dämpfe würden dann über einen Dampfsammler hin zu einer in einem Raum befindlichen dampfkondensierenden Luftkühlschlange befördert. Die Kondensierschlange wäre an eine Kühlanlage gekoppelt. Eine Tankreinigungs-/Luftspül-Dampfsammlervorrichtung 20, die für die Ermöglichung des Entfemens spezieller Dämpfe aus einem Lagenank 23 entwickelt wurde, muß gereinigt werden. Dampfbeladene Luft wird von der Tankbasis 23 über einen Verbindungsschlauch 22 zwischen der Reinigungsleitung 21 und der Tankerzeugnisleitung abgezogen. Die dampfbeladene Luft wird durch eine Gebläseeinrichtung 24 durche eine Cyclontrenneinrichtung 25 hindurchbefördert, um feinen Dampfdunst zu entfernen. Bei Bedarf kann man eine dampfkondensierende Kühlschlange mit einschließen, um die Kapazität des Systems für hohe Dampfrnengen zu verbessern.
  • Die Vorrichtungen 17 und 20 speisen den Dampf in einen gemeinsamen Sammler 26 ein. Die gemeinsamen Sammler 13 und 26 speisen Dampf in eine zentrale Dampfemissionskontrollanlage 27 ein. Die Kontrollanlage 27 schließt eine Dampfkondensierschlange und einen Luftraum 28 ein, die Dampf von dem gemeinsamen Sammler 26 beziehen. Die Kühlschlange und der Raum 28 sind mit einer Kühlanlage 29 verbunden. Abhängig von der Art des Dampfes und seiner Konzentration, wird der Dampf an den Oberflächen der Kühlschlange kondensieren, und eine Schwerkraftspeisung eines Stautanks für spätere Beseitigung stattfinden. Der Luftstrom, mit reduzierter Dampfmenge, wird dann aus der Kühlschlange herauskommen und sich mit dem von dem gemeinsamen Sammler 13 angelieferten Dampf beim Eintritt in den gemeinsamen Luftraum 30 verbinden.
  • Der gemeinsame Luftraum 30 empfängt einen dampfgeschwängerten Luftstrom von den verschiedenen Quellen. In dem Raum 30 sind Luftfilter 31, nötigenfalls eine Heizspule oder Kühlschlange 32 eingebaut. Wenn der Luftstrom den Raum 30 durchströmt, entfernen die Luftfilter atmosphärischen Staub.
  • Eine LEL-Beobachtungseinrichtung ist an dem Luftraum 30 eingesetzt und gewährleistet zusätzlichen Lufteinlaß in den Raum, sollte der LEL wegen anomaler Vorgänge im Tankkomplex auf einen untragbaren Stand steigen. Während normalen Betriebs sollten die Dampfkonzentrationen innerhalb des Luftraumes 30 einen Mittelwert von 25% LEL höchstwahrscheinlich nicht überschreiten.
  • Zwei Zentrifugalgebläse 33 mit identischer Breite der Einzeleinlässe, werden verwendet, um dampfbeladene Luft von den gemeinsamen Sammlem 13 und 26 ab-, und durch den Luftraumfilter 31 und Heiz/Kühlschlange 32 hindurchzuziehen. Die beiden Gebläse 33 lenken dann die dampfbeladenen Luftströme durch die Aktivkohle-Adsorptionsanlage 34, und durch den Abzugsschomstein 36 hinauf in die Atmosphäre. Die Aktivkohle-Adsorptionsanlage 34 schließt zwei isolierte Stahladsorberbehälter 35 ein, von denen jeder ein horizontales Bett 49 ausgewählter Aktivkohle enthält. In jedem Behälter 35 ist ein System zur Erfassung und Kontrolle von Überhitzung des Kohlebetts, einschließlich eines automatischen Bewässerungs-Ablöschers für das Kohlebett, eingeschlossen. Zusätzlich zu allen Ventilen und Kontrollen, die für den sicheren und vollautomatischen Betrieb notwendig sind, schlief die Anlage den Abzugsschornstein 35, einen Kondensor 36, einen Kondensatkühler 37, einen Kühlturm (und Pumpe) 38, um das Kondensier- und Kühlmedium zu schaffen, einen Kondensorvorratstank 39 zusammen mit einer Überleitungspumpe und ein Kontrollsystem für die Beobachtung des Dampfdurchbruchs 53 zur automatischen Kontrolle des Adsorptions/Desorptions-Kesseldurchlaufs ein.
  • Die Grundtätigkeit der Adsorptionsanlage 34 besteht in der Ansammlung und Konzentration organischer Dämpfe auf Aktivkohle. Ein dampfbeladener Luftstrom durchquert das Kohlebett für eine bestimmte Zeit, und organische Dämpfe, die in dem Strom enthalten sind, werden durch die Aktivkohle absorbiert (aus dem Luftstrom entfernt). Dies bezeichnet man als den Adsorptionszyklus.
  • Von den beiden Gebläsen 33 ab, führt eine gemeinsame Zulieferungsleitung 40, welche den dampfbeladenen Luftstrom durch ein Einlaßontrollventil 41 zu den jeweiligen Einlässen 42 der Behälter 35 liefert. Von den Behäiterauslässen 43 verlaufen Kontrollventile 44 und Leitungen, die zu einer gemeinsamen Auslaßleitung 45 führen.
  • Verbindungsleitungen und Ventile zur Kontrolle der Luftstromrichtung 46, ermöglichen den Gebrauch der zwei Behälter während des größen Teils des Adsorptlonskreislaufs in Reihe, und abwechselnd als primäre und sekundäre Adsorber. Dies wird erreicht durch die kontrollierte Betätigung der Ventlle 41, Ventile 44 und Ventile 46. Der dampfbeladene Luftstrom wird zuerst in einen Behälter 35 über Ventil 41 und Einlaß 42 einströmen und dann den Behälter über Auslaß 43 verlassen. Diesen Behälter würde man als primären Adsorberbehälter bezeichnen. Ventil 44 am primären Behälter wird geschlossen, um zu verhindern, dar der Luftstrom in die gemeinsame Auslaßleitung 45 hineinströmt.
  • Der Luftstrom von Auslaß 43 des primären Adsorberbehälters wird dann von zwei Kontrollventilen 46 gelenkt, um einen Raum, der eine Heizschlange beinhaltet, zu durchqueren und in Einlaß 42 am anderen Behälter einzuströmen. Diesen Behälter würde man als sekundären Adsorberbehälter bezeichnen. Der Luftstrom verläßt dann Auslaß 43 des sekundären Adsorberbehälters und läuft über Ventil 44 zur gemeinsamen Auslaßleitung 45 und zur Atmosphäre.
  • Die Behälter 35 werden sich als primäre und sekundäre Adsorber während des größten Teils eines jeden einzelnen Adsorptionskreislaufs abwechseln. Während des Anfangsteils des Adsorptionscyklus' wird der "primäre" Behälter alleinstehen, und der Luftstrom eines solchen Behälters wird direkt von seinem Auslaß 43 zu Leitung 35 und zur Atmosphäre laufen. Dies ist notwendig, um die Regenerierung (Desorption) des anderen Behälters zu gestatten, bevor man diesen als sekundären Adsorber dem Strom aussetzt.
  • Nach einer bestimmten Zeit, die durch eine Anzahl Variabler, einschließlich der Kapazität des Kohlebetts und der Konzentrationen des eingelassenen, organischen Dampfes bestimmt wird, erreicht die einen Adsorptionscyklus durchmachende Aktivkohle in den Behältern 35 einen Punkt des Dampfdurchbrnches. Durch die Verwendung eines Überwachungsmonitors für das Erfassen des Dampfdurchbruches hört bei der Erfassung eines nicht mehr akzeptablen Dampfniveaus in dem ausstretenden Luftstrom der Adsorptionscyklus für den betroffenen Behälter 35 auf. Der dampfbeladene Luftstrom wird dann automatisch zu dem anderen Behälter 35 umgeleitet, so daß das System ohne Unterbrechung mit der Adsorbierung von Dämpfen fortfahren kann.
  • Unmittelbar nach einem Wechsel der Behälter 35, tritt der den konzentrierten Dampf enthaltende Behälter 35 in den Desorptionskreislauf ein.
  • Der Desorptions- oder Regenerationskreislauf wird automatisch durch die Einspritzung von Frischdampf in das Kohlebett 49 hinein ausgeführt. Der Dampf wird über eine Dampfanlieferungsleitung 47 geliefert, weiche den Dampf über Ventile 48 an einen Auslaß 50 weiterliefert. Diese Energiezufuhr löst den konzentrierten Dampf von der Aktivkohle. Die entstehende Wasser-Kohlenwasserstoffdampfmischung wird dann in den Kondensor 36 gelenkt, auf welchem der Wasserdampf und die Dämpfe kondensiert werden. Das Kondensat läuft dann durch einen Kondensatkühler 37 und dann in den Kondensatvorratstank 39, um die Überführung zu dem "Schlick"-Lagertank abzuwarten. Das Wasser-Kohlenwasserstoffdampfgemisch wird über Zulieferungsleitungen 51 an den Kondensator geliefert.
  • Bei Vollendung seines Desorptionskreislaufs wird der einzelne Behälter 35 unmittelbar als sekundärer Absorber dem Strom ausgesetzt und wenn notwendig, wird für einen kurzen Zeitraum Lufterhitzung durch Spule 54 geliefert, um das Trocknen des Aktivkohlebetts 49 zu unterstützen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung in der oben bevorzugten Anwendungsweise ist eine durchschnittlich 99 %-ige Auffangeffizienz durch die Adsorptionsanlage erreichbar.
  • Ein Umgehungsleitungs-Sicherheitsventil 52 ist eingebaut, um es dem Luftstrom zu ermöglichen, im Falle einer Notabschaltung des Absorbersystems oder während Wartung/Instandhaltung die Adsorptionsanlage zu umgehen.
  • Das Sicherheitsventil 52 wird auch durch den LEL-Monitor kontrolliert. Sollte der LEL-Level auf nicht akzeptable Level steigen und nach Durchführung anderer Sicherheitsmaßnahmen nicht zu senken sein, so wird sich nach einer vorausbestimmten Zeitspanne das Ventil 52 öffnen, um einen raschen Anstieg des Luftvolumens zu gewährleisten, damit das Sammelsystem gespült wird. Dieser Vorgang reduziert die Dampfkonzentration auf einen akzeptableren Level.
  • Das Folgende ist eine Legende, die Erläuterungen von in den beigefügten Darstellungen verwendeten Symbolen für die Identifizierung von Eintragungen bereitstellt, welche in der obigen Beschreibung nicht im Einzelnen erwähnt worden sein könnten.

Claims (5)

1. Tanklagerkomplex für eine flüssige Chemikalienmenge in Kombination mit einem Dampfemissionskontrollsystem, gekennzeichnet durch
mehrere Dampfsammelleitungen,
wenigstens einen Tank (12), der mit einer dieser Dampfsammelleitungen verbunden ist, einen Stromumleiter (53) in dieser einen jener Dampfleitungen, der den Lufteinlaß in die Leitung gewährieistet, jedoch den Dampfrückstrom verhindert,
eine mit diesen Sammelleitungen verbundene Sammlerleitung (13) für Dampfaufnahme von dieser,
Gebläseeinrichtungen (14,16), die mit jeder Sammelleitung zum Einziehen von Dampf von einer Dampfquelle in die Sammelleitung hinein verbunden sind, für die Anlieferung in die Sammlerleitung (13).
Einen mit der Sammlerleitung verbundenen Luftraum (30) für die Dampfaufnahme von dieser, wobei dieser Raum Heiz- oder Kühlscholangen (32) für Erhitzung oder Kühlung des diesen Raums durchquerenden Dampfs einschließt und dieser Raum eine Raumauslaßleitung hat,
Überwachungseinrichtungen für niedrige Explosionslevel zur Dampfkonzentrationserfassung an einigen Stellen innerhalb des Komplexes,
Luftzufuhreinrichtungen für die Luftanlieferung in diesen Komplex, um als Reaktion auf die Anzeige einer hohen Dampfkonzentration durch die Überwachungseinrichtungen niedriger Explosionslevel hin, selektiv die Dampfkonzentraticn innerhalb des Komplexes zu senken,
eine mit dieser Raumauslaßleitung verbundene Aktivkohleadsorptionsanlage (34) zur Aufnahme derer Dämpfe, wobei diese Anlage (34) enthält:
ein Paar Adsorberbehälter (35), von denen jeder einen Einlaß (42) und einen Auslaß (43) und ein zwischen dem Einlaß (42) und dem Auslaß (43) plaziertes Aktivkohlebett (49) hat, so daß die durch jeden Adsorberbehälter (35) strömenden Dämpfe durch dessen Aktivkohlebett (49) strömen,
eine gemeinsame Zuführungsleitung (40) für die Speisung von Dämpfen in jeden Adsorberbehälter (35), eine erste Zweigleitung, die sich von dieser gemeinsamen Zuführungsleitung (40) zu einem ersten der Behälter erstreckt, eine zweite Zweigleitung, die sich von dieser gemeinsamen Zuführungsleitung zu dem anderen Behälter erstreckt, einer ersten Ventileinrichtung (41) für das selektive Schliefen der ersten und zweiten Zweigleitung,
eine sich von den Behältern (35) aus erstreckende Auslaßleitung (45), eine erste Auslaßzweigleitung, die sich vom Auslaß (43) des einen Behälters (35) hin zu der Auslaßleitung (45) erstreckt, eine zweite Auslaßzweigleitung, die sich von dem Auslaß (43) des anderen Behälters (35) hin zu der Auslaßleitung (45) erstreckt, zweite Ventileinrichtungen (44) für das selektive Schließen jeder der Auslaßzweigleitungen,
eine Desorptionsrohrleitung (47) für die Lieferung von Dampf in jeden Behälter (35), um jedes Aktivkohlebett (49) zu durchqueren, damit das Aktivkohlebett regeneriert wird und abgegebene Dämpfe und Wasserdampf von den Behältern (35) zu befördern, wobei in diesen Komplex weiterhin eingeschlossen sind:
eine erste Überführungsleitung, die den Auslaß (43) des ersten Behälters (35) mit dem Einlaß (42) des zweiten Behälters (35) verbindet, eine zweite Überführungsleitung, die den Auslaß (43) des zweiten Behälters mit dem Einlaß (42) des ersten Behälters verbindet, eine dritte Ventileinrichtung (46) für das selektive Schließen der ersten und zweiten Überführungsleitung, und wobei die ersten und zweiten Ventileinrichtungen (41, 44) so betätigbar sind, dar sie die Behälter in Reihe oder parallel verbinden.
2. Lagerkomplex und System nach Anspruch 1, bei dem die erste Überführungsleitungseinrichtung und die zweite Überführungsleitungseinrichtung ein gemeinsames Leitungsteilstück einschließlich einer Erhitzungseinrichtung (54) einschließen, um das Trocknen der Kohlebetten (49) zu unterstützen.
3. Lagerkomplex und System nach Anspwch 1, bei dem jede Dampfsammelleitung mit einem Gebläse (14, 16) versehen ist und die Gebläse die Gebläseeinrichtungen ausmachen.
4. Lagerkomplex und System nach Anspruch 3, bei dem ein Teil aller Sammelleitungen einzeln mit einem jeweiligen Tank für flüssige Chemikalien verbunden ist.
5. Lagerkomplex und System nach Anspruch 4, bei dem wenigstens einige der Sammelleitungen mit dem Großteil oder jedem Tank für flüssige Chemikalien verbunden sind.
DE88301216T 1988-01-27 1988-02-12 Anlage zum Unschädlichmachen dampfförmiger Emissionen aus einem Tanklager. Expired - Fee Related DE3881504T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI643288 1988-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881504D1 DE3881504D1 (de) 1993-07-08
DE3881504T2 true DE3881504T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=3772740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88301216T Expired - Fee Related DE3881504T2 (de) 1988-01-27 1988-02-12 Anlage zum Unschädlichmachen dampfförmiger Emissionen aus einem Tanklager.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4995890A (de)
EP (1) EP0325826B1 (de)
AT (1) ATE90069T1 (de)
AU (1) AU610973B2 (de)
DE (1) DE3881504T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080886A (en) * 1990-01-05 1992-01-14 Sterling Drug Inc. Pharmaceutical compositions for the prevention and treatment of oxidant injuries
US5147418A (en) * 1991-12-19 1992-09-15 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Volatile liquid storage system
US5512087A (en) * 1992-05-12 1996-04-30 Newport Petroleum Petroleum vapor control apparatus
US5389125A (en) * 1993-08-20 1995-02-14 Daniel D. Thayer Automated system for recovery of VOC's from process air
US5503659A (en) * 1994-08-11 1996-04-02 Crosman; Jay C. Ventguard
US5681369A (en) * 1996-05-10 1997-10-28 Jordan Holding Company Apparatus and method for recovering volatile liquid
US5755854A (en) * 1997-03-04 1998-05-26 Gilbarco Inc. Tank ullage pressure control
US5853455A (en) * 1997-04-14 1998-12-29 Jordan Technologies, Inc. Vapor recovery system with continuous inlet monitoring
IL126862A0 (en) * 1998-01-14 1999-09-22 H M E Separation Technologies A system for collecting smoke or odors from open spaces
US6478849B1 (en) * 2000-08-11 2002-11-12 Dresser, Inc. Vapor recovery system for fuel storage tank
TW493056B (en) * 2001-10-16 2002-07-01 Su Jia Ching Processing system for exhaust containing volatile organic compounds
WO2008053681A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-08 Gas And Power Investment Co., Ltd. Système de concentration de gaz inflammable
WO2011093246A1 (ja) * 2010-01-26 2011-08-04 大阪瓦斯株式会社 可燃性ガス濃縮装置
WO2013162965A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 John Zink Company, Llc Handling liquid hydrocarbon
US8979982B2 (en) 2013-05-01 2015-03-17 Jordan Technologies, Llc Negative pressure vapor recovery system
US10040022B2 (en) * 2015-10-27 2018-08-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
CN106241099B (zh) * 2016-07-28 2018-11-23 中国石油集团东北炼化工程有限公司吉林设计院 储罐挥发性有机物回收系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402340A (en) * 1920-06-18 1922-01-03 Gasoline Recovery Corp Apparatus for extracting vapors from gaseous mixtures
US1533716A (en) * 1924-11-12 1925-04-14 Voress Clyde Lennard Process and apparatus for the recovery of gaseous vapors
US1934075A (en) * 1928-11-12 1933-11-07 Standard Oil Dev Co Process for the treatment of gases
US2114810A (en) * 1934-12-29 1938-04-19 Union Carbide & Carbon Corp Solvent recovery
US2428885A (en) * 1943-06-25 1947-10-14 Chemical Developments Corp Method of ventilation including the removal of solvent vapor by adsorption
US2722999A (en) * 1951-08-21 1955-11-08 Lab Fur Adsorptionslechnik G M Process for the separation of hydrocarbons from gaseous mixtures by adsorption
US2747681A (en) * 1951-09-05 1956-05-29 British Oxygen Co Ltd Regeneration of adsorbent units
DE1010459B (de) * 1955-11-11 1957-06-13 Pintsch Bamag Ag Anlage mit mehreren Behaeltern, die der Aufnahme von fluechtige Stoffe enthaltenden Fluessigkeiten dienen und mit Atmungsleitungen versehen sind
DE1444451B2 (de) * 1962-01-20 1971-05-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur kontinuierlichen adsorption
DE2120183A1 (en) * 1970-04-29 1971-11-11 Rudisleben Chemieanlagenbau Cooling adsorber after regeneration by heat
US3972201A (en) * 1975-01-29 1976-08-03 Process Products, Inc. Vapor recovery system
DE2518728A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Siegrist Kg Tabakfab Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rueckgewinnung von wasserunloeslichen loesungsmitteln aus luft
DE2523079B2 (de) * 1975-05-24 1977-04-07 Böwe Böhler & Weber KG Maschinenfabrik, 8900 Augsburg Vorrichtung zur adsorptiven entfernung von loesemitteldaempfen aus einem luftstrom
US4203734A (en) * 1976-03-16 1980-05-20 Ceagfilter Und Entstaubungstechnik Gmbh Method and apparatus for the selective adsorption of vaporous or gaseous impurities from other gases
GB1484534A (en) * 1976-04-12 1977-09-01 Croftshaw Ltd Adsorbing installations
DE2820771C3 (de) * 1978-05-12 1981-12-17 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Adsorptionsvorrichtung
DE3020656A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-17 Davy Bamag Gmbh, 6308 Butzbach Verfahren und apparat zur adsorptiven abscheidung von kohlenwasserstoffen und/oder loesungsmitteln aus gasgemischen
AU546133B2 (en) * 1980-11-07 1985-08-15 Lohamnn G.m.b.H. + Co. Kg Recovery of solvents
FR2580947B1 (fr) * 1985-04-25 1989-09-01 Air Liquide Procede et installation d'epuration par adsorption sur charbon actif, et pot adsorbeur correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325826B1 (de) 1993-06-02
EP0325826A1 (de) 1989-08-02
ATE90069T1 (de) 1993-06-15
AU2873989A (en) 1989-07-27
US4995890A (en) 1991-02-26
AU610973B2 (en) 1991-05-30
DE3881504D1 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881504T2 (de) Anlage zum Unschädlichmachen dampfförmiger Emissionen aus einem Tanklager.
EP0243358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen lösungsmittelbelasteter abluft
DE3619816C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak
EP2834116B1 (de) Lufttrocknungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE2451157B2 (de) Verfahren zum Reinigen von beim Betriebe von Walzgerüsten in großen Mengen anfallender Abluft
DE102008037531A1 (de) System zum Verringern der Schwefeloxid-Emissionen, die durch eine Turbomaschine erzeugt werden
EP0654295B1 (de) Verfahren und Anlage zum Entfernen von Lösemitteldämpfen aus Abluft
DE2523079B2 (de) Vorrichtung zur adsorptiven entfernung von loesemitteldaempfen aus einem luftstrom
EP3798560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von kunststoffen
EP0578629A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Rauchgasstromes mit Hilfe einer Waschflüssigkeit
DE2845748A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von verbrauchter feuchter aktivkohle
DE102008044849A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Warenbahn
DE3485803T2 (de) Bewegliche fluessigkeitsreinigungseinheit.
DE3124388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von stoffen, insbesondere zur abscheidung organischer loesemittel aus fluessigkeiten und gasen
DE4214246A1 (de) Einrichtung zur reinigung eines luftstromes von leichtfluechtigen verunreinigungen sowie verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung
EP0504498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung der Waschflüssigkeit eines Luftwäschers
DE19534008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit insbesondere chemischen Rückständen befrachteten Gasen
DE69013163T2 (de) Verfahren zur entfernung von brennbaren verunreinigungen aus luft und einrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE202008013225U1 (de) Trocknungsanlage für Kunststoffgranulat
DE69203942T2 (de) Rückgewinnung von kondensierbaren organischen Verbindungen aus Gasströmen.
DE2625275A1 (de) Anlage zur abscheidung von schadstoffen aus luft
DE4012744A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum emissionsfreien reinigen von gasen
DE3232138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasstromes in einem Sorptionsfilter
DE102022104813A1 (de) Prozessluftbehandlungsanordnung und verfahren zum behandeln von prozessluft
CH624855A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROUDACE HOLDINGS PTY. LTD., PENNANT HILLS, NEWSUE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee