DE3232138C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasstromes in einem Sorptionsfilter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasstromes in einem Sorptionsfilter

Info

Publication number
DE3232138C2
DE3232138C2 DE19823232138 DE3232138A DE3232138C2 DE 3232138 C2 DE3232138 C2 DE 3232138C2 DE 19823232138 DE19823232138 DE 19823232138 DE 3232138 A DE3232138 A DE 3232138A DE 3232138 C2 DE3232138 C2 DE 3232138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cleaned
sorption filter
sorbent
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823232138
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232138A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Phys. 4600 Dortmund Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rekuperator KG Dr-Ing Schack & Co 4000 Duesseldorf De
Original Assignee
Rekuperator KG Dr-Ing Schack & Co 4000 Duesseldorf De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rekuperator KG Dr-Ing Schack & Co 4000 Duesseldorf De filed Critical Rekuperator KG Dr-Ing Schack & Co 4000 Duesseldorf De
Priority to DE19823232138 priority Critical patent/DE3232138C2/de
Priority to FR8313405A priority patent/FR2532187B1/fr
Priority to GB08323005A priority patent/GB2126917B/en
Priority to CA000435474A priority patent/CA1195257A/en
Priority to JP58155131A priority patent/JPS5987017A/ja
Publication of DE3232138A1 publication Critical patent/DE3232138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232138C2 publication Critical patent/DE3232138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4148Multiple layers positioned apart from each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Bei der Reinigung eines mit organischen Gasen oder Dämpfen, insbesondere bis nahe der Sättigungsgrenze beladenen Gasstromes in Sorptionsfiltern wird von der Konzentration der abzuscheidenden Stoffe abhängige Adsorptionswärme freigesetzt, die Sorptionsmittel und zu reinigenden Gasstrom bis zur Behinderung der Abscheidung erwärmen kann. Zur Verringerung der Temperaturerhöhung wird der zu reinigende Gasstrom mit Kreislaufgas gemischt und zusammen mit diesem durch die Sorptionsmittelschicht des Sorptionsfilters geführt, wobei der Volumenstrom des Kreislaufgases den Volumenstrom des zu reinigenden Gases übersteigt. Das Kreislaufgas kann dabei gekühlt und eine sorptive Nachreinigung des aus dem Kreislauf abströmenden, an sich gereinigten Gases können vorgesehen werden. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält einen Gaskreislauf mit Kreislaufgebläse (6) und verbindenden Rohrleitungen (7), der an den Behälter (1) des Sorptionsfilters angeschlossen ist; das zu reinigende Gas wird über die Zuführungsleitung (10) im Bereich der saugseitigen Leitung (7.1) in den Kreislauf eingespeist. Im Behälter (1) des Sorptionsfilters sind voneinander getrennte und im Abstand voneinander angeordnete Sorptionsmittelschichten (3, 4) vorgesehen. Die Kreis lauf rück führung (7.41) ist an den Zwischenraum der beiden Schichten und die Reingasabführung (9.1) an den der zweiten Schicht (4) nachgeschalteten Raum angeschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines mit organischen Gasen oder Dämpfen insbesondere bis nahe der Satt jungsgrenze beladenen Gasstroms in einem Sorptionsfilter sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der Gasreinigungstechnik werden dampfförmige organische Stoffe in vielen Fällen durch Adsorption an einem Sorptionsmittel, vorzugsweise an Aktivkohle, aus oem zu reinigenden Gasstrom abgetrennt Man führt dazu den Gasstrom durch eine Schicht gekörnten Sorptionsmittels; Turbulenz und Diffusion transportieren die abzuscheidenden Moleküle in die Aktivkohle, wo sie durch Adsorption und Kapillarkondensation festgehalten werden. Dabei wird Adsorptionswärme freigesetzt, die das Sorptionsmittel und den zu reinigenden Gasstrom erwärmt Diese im wesentlichen nur von der Konzentration bestimmte Temperaturerhöhung erreicht bei hohen Konzentrationswerten der auszuscheidenden Stoffe solche Werte, daß die Abscheidung dadurch behindert wird, weil die erreichbaren Gleichgewichtsbeladungen mit steigender Temperatur fallen; dadurch bleiben die Reingaskonzentrationen relativ hoch. Daneben wächst durch die Temperaturerhöhung die Gefahr der Entzündung oder allgemein die Gefahr unerwünschter chemischer Reaktionen. Um die Temperaturerhöhung zu verringern, wird dem zu reinigenden Gasstrom häufig soviel atmosphärische Luft beigemischt, daß die Konzentration der abzuscheidenden Stoffe vor Eintritt in das Sorptionsmittelbett auf erwünschte niedrige Werte absinkt. Mit der Vergrößerung des zu reinigenden Gasstroms steigt jedoch der Energiebedarf der Gebläse und in vielen Fällen auch die Größe der Sorptionsfilter. Insbesondere bleibt aber die Erosion als Produkt aus Reingaskonzentration und Gasstrom immer noch hoch, auch wenn die Reingaskonzentration gesenkt wird, da ja gleichzeitig der Gasstrom vergrößert wird.
Die DE-OS 30 20 656 versucht, diese Nachteile durch zwei Maßnahmen zu vermeiden: Statt eines Aktivkohlebettes werden mehrere hintereinandergeschaltet und der zu reinigende Gasstrom jeweils zwischen zwei Betten über einen Kühler geleitet und gekühlt. Durch diese Zwischenkühlungen ist es möglich, die Adsorptionswärme abzuführen. Eine immer noch vorhandene hohe Reingaskonzentration kann nach dem Vorschlag der DE-OS 30 20 656 durch Nachverbrennung noch beseitig; werden. Um nach diesem Vorschlag die gewünschten oder geforderten niedrigen Emissionswerte zu erhalten, ist eine aufwendige Konstruktion des Sorptionsfilters mit zwischen einer Vielzahl von Sorptionsmittelstufen geschalteten Zwischenkühlern und gegebenenfalls eine zusätzliche Nachverbrennung notwendig, wobei neben dem apparativen Aufwand auch noch der Energieaufwand für Zwischenkühlung und Unterhaltung der Nachverbrennung berücksichtigt werden muß.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe ein Gasstrom so gereinigt werden kann, daß die gewünschten oder geforderten Emissionswerte unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik erreicht und eingehalten werden; darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, die einfach und wirtschaftlich aufgebaut ist und mit deren Hilfe das Ver-
fahren durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der mit organischen Gasen oder Dämpfen beladene Gasstrom mit einem im Kreislauf geführten Gas gemischt und zusammen mit diesem durch die Sorptionsmittelschicht des Sorptionsfilters geführt wird, wobei der Volumenstrom des Kreislaufgases größer ist als der Voluroenstrom des zu reinigenden Gases, daß nach dem Durchleiten des gemischten Gasstromes durch die Sorptionsmittelschicht ein Teilstrom des nunmehr gereinigten Gases abgezweigt und abgeführt wird, wobei der Volumenstrom des abgezweigten Gases dem Volumenstrom des zu reinigenden Gases entspricht und wobei der Rest des gereinigten Gases als Kreislaufgas zur Mischstelle zurückgeführt und dort erneut mit dem zu reinigenden Gas vermischt wird. Da die Konzentration der abzuscheidenden Stoffe im Verhältnis von Volumenstrom des zu reinigenden Gases zu Volumenstrom des Kreislaufgases herabgesetzt wird und da der Volumenstrom des Kreislaufgases größer ist als der Volumenstrom des zu reinigenden Gases, wird die Konzentration der abzuscheidenden Stoffe auf einen Wert unter dem halben Wert der Eintrntskonzentration gesenkt
Im allgemeinen ist auch bei sehr hohen Konzentrationen, wie sie in dem Verdrängungsgas von Tanks, die gefüllt werden, besonders wenn ihre Füllung aus leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen besteht, auftreten, eine Absenkung um eine Größenordnung ausreichend. Dafür soll der Volumenstrom des Kreislaufgases eine Größe haben, die dem Volumenstrom des zu reinigenden Verdrängungsgases um etwa den Faktor 5—20 übertrifft.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß das Kreislaufgas vorzugsweise nach Durchfluß durch das, das Kreislaufgas fördernde Kreisiaufgebläse gekühlt wird. Durch diesen Vorschlag wird dem Kreislaufgas über die Wärmeabgabe durch das ausgeschleuste gereinigte Gas und durch die Oberflächen der den Gaskreislauf bildenden Apparateteile hinaus Wärme entzogen. Damit kann neben der Adsorptionswärme auch die Verlustwärme des Kreislaufgebläscs in einfacher Weise kompensiert werden.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Teilstrom des abgezweigten, gereinigten Gases vor seiner Ableitung durch eine weitere Sorptionsmittelschicht geführt wird. Dieser weiteren Sorptionsmittelschicht wird ein Gasstrom zugeleitet, dessen Volumenstrom dem Volumenstrom des zu reinigenden Gases entspricht Die Konzentration der abzuscheidenden Stoffe ist dabei außerordentlich niedrig, sie steigt allenfalls dann an, wenn die im Kreislauf liegende Sorptionsmittelschicht ihren Durchbruch, d. h. ihre maximale Beladung erreicht hat. Die Abscheidung in dieser weiteren Sorptionsmittelschicht gewährleistet, daß das abströmende Gas praktisch frei von abzuscheidenden Verunreinigungen ist. Dies wird auch dann eingehalten, wenn die im Kreislauf liegende Sorptionsmittelschicht bis zur maximalen Sättigung beladen ist und im Kreislaufgas ein Anstieg der Konzentration der abzuscheidenden Stoffe das Erreichen dieser Sättigung anzeigt Es versteht sich von selbst, daß beim Erreichen dieses Beladungszustands das Sorptionsfilter zu regenerieren ist.
Zur Durchführung des Verfahrens wird nach der Erfindung eine Anordnung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, ci?.3 ein Gaskreislauf mit Kreislaufgebläse und verbindenden Rohrleitungen an den Behälter des Sorptionsfilters angeschlossen ist, wobei im Bereich der saugseitigen Leitung des Kreislaufgeblases die Zuführungsleitung für das zu reinigende Gas in den Kreislauf mündet, daß der Behälter des Sorptionsiilters voneinander getrennte und im Abstand voneinander ange-5 ordnete Sorptionsmittelschichten aufweist, vobei die Rückflußleitung des Kreislaufs im Bereich des Zwischenraums dieser beiden Sorptionsmittelschichten angeschlossen ist und wobei der Filterbehäiter einen der zweiten Sorptionsmittelschicht nachgeschalteten An-Schluß für die Reingasableitung aufweist. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß dem Kreislaufgebläse ein Kühler nachgeschaltet ist. Mit dieser Anordnung läßt sich das Verfahren in einfacher Weise durchführen. Die Auslegung des Kreislaufgebläses wird dabei von dem einzuhaltenden oder dem gewünschten Mischungsverhältnis sowie von der Druckdifferenz, die der Volumenstrom des Kreislaufgases zu überwinden hat bestimmt. Im Hinblick auf die zu erwartende freigesetzte Adsorptionswärme und die Verlustwärme des Kreislaufgebläses werden zweckmäßigerweise die Oberflächen von Behältern des Sorptionsfilters und F- .hrleitungen so dimensioniert, daß ein hinreichender Wirmeabfiuß sichergestellt ist. Die Einschaltung eines Kühlers in dem Kreislauf, nach der vorgeschlagenen Weiterbildung, gestattet ein darüber hinausgehendes Abführen sowohl von Adsorptionswärme als auch von Verlustwärme des Gebläses.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß in jeder der zu dem Behälter des Sorptionsfilters führenden Kreislaufleitungen je ein Absperrorgan vorgesehen ist. Diese Absperrorgane gestatten es den Kreislauf vom Sorptionsfilter zu trennen, um beispielsweise das Sorptionsfilter zu regenerieren. Die Regeneration kann dabei mit den hinlänglich bekannten Mitteln, beispielsweise mit Heißdampf oder mit aufgezeigtem Inertgas durchgeführt werden, wobei das Desorptionsmittel zweckmäßigerweise im Gegenstrom über die das Reingas abführende Leitung zugeführt und das mit Desorbat beladene Desorptionsmittel aus der, das Kreislaufgas zuführenden Leitung abgeführt wird.
In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß ein zweites SOiptionsfilter vorgesehen ist, wobei das Gebläse über die paarweise einem Sorptionsfilter zugeordneten und paarweise betätigbaren Absperrorgane wechselweise mit dem ersten Sorptionsfilter oder mit dem zweiten Sorptionsfilter verbindbar sind. Bei dieser Doppelanordnung — es versteht sich von selbst, daß andere Mehrfachanordnungen ebenfalls denkbar sind — wird ein kontinuierlicher Betrieb des Sorptionsfilters ermöglicht. Jeweils eines der angeschlossenen Sorptionsfilter kann dabei in der Betriebsphase »Regenerieren« sein, während das andere auf »Gasreinigung« geschaltet ist
Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß in der Zuführung'ier-tung für das zu reinigende Gas ein, den Rückfluß verhinderndes Rückschlagventil vorgesehen ist. Dieses Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen aus dem Kreislauf in die Zuführungsleitung, falls dorv aus welchen Gründen auch immer ein erhöhter Unterdruck auftreten sollte.
Schließlich ist eine weitere Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung mit einer Flammendurchschlagssicherung versehen ist. Beim Umgang mit brennbaren Dämpfen und Gase.n ist eine Entzündung nie mit letzter Sicherheit auszuschließen.
Selbst bei vermeintlich gut inertisierten Adsorbern ist die Gefahr, daß sich ortlich begrenzte überhitzte »Nester« ausbilden, nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen. Solche »Nester« können bei Anwesenheit oder bei
to
15
20
Zufuhr von Sauerstoff Ausgangspunkt von Bränden sein, deren Rückübertragung über die angeschlossene Gaszuführungsleitung durch die Flammendurchschlagssicherung verhindert wird.
Die F i g. 1 zeigt ein schematisches Flußschema für eine Anlage mit zwei Sorptionsfiltern 1 und 2. Der zu reinigende Luftstrom, im allgemeinen mit organischen Verunreinigungen hoher Konzentration beladene Tankabluft, wird über die Anschlußleitung 10 zu einem auf der Saugseite eines Kreislaufgebläses 6 liegenden Mischpunkt 8 geführt und dort in den durch die Leitungen 7 geführten Umluftstrom eingemischt. Die Leitungen 7 verbinden über das Leitungsstück 7.1 den Mischpunkt mit dem Gebläse 6 und weiter über das Leitungsstück 7.2 das Gebläse 6 mit einem nachgeschalteten Kühler 5, dessen Auslaß zu den beiden Leitungen 7.3-1 und 7.3-2 führt. Im Zuge dieser Leitungsstücke 7.3-1 und 73-2, die jeweils sinngemäß bezeichnet zu den Sorptionsfiitern i und 2 führen, sind Absperrventile ii.i und 11.2 angeordnet, die die Zuleitung jeweils zu einem der beiden Sorptionsfilter gestatten. Der Kreislaufstrom durchsetzt die Sorptionsmittelschicht 3 des als in Betrieb angenommenen Sorptionsfilters 1 und verläßt das Sorptionsfilter über den Anschluß der Leitung 7.4-1, in deren Zug das — hier geöffnete — Ventil 12.1 eingeschaltet ist, zum Mischpunkt 8 zurück. In gleicher Weise leitet die Leitung 7.4-2 über das — hier geschlossene — Ventil 12.2 Kreislaufgas zum Mischpunkt 8 zurück wenn das Sorptionsfilter 2 durch öffnen der Ventile 11.2 und 12.2 in den Kreislauf eingeschaltet ist. Eine zweite Sorptionsmittelschicht 4 im Sorptionsfilter 1 vermag noch restliche Spuren von Verunreinigungen, die in der Sorptionsmittelschicht 3 möglicherweise nicht abgeschieden worden sind, aufzunehmen und das so gereinigte, in seinem Volumenstrom dem Volumenstrom des zu reinigenden Gases entsprechende Gas verläßt über den AnschiuBstiitzer: 9.! das System A!s offenes S"stern wird dabei nur soviel Gas über die Stutzen 9 abgeführt wie dem System über die Zuflußleitung 10 zugeleitet wird (wobei von einem »Atmen« des Kreislaufes infolge Temperaturänderungen abgesehen wird).
An einem Beispiel soll das Wesen der Erfindung näher erläutert werden: Aus einem Lagertank für Benzol werden maximal 300 mVh »Verdrängungsluft« bei der Befüllung abgeführt Diese enthält 330 g/m3 gasförmiges Benzoi entsprechend der Sättigungskonzentration bei Umgebungstemperatur. Dieser Gasstrom ist so zu reinigen, daß die Restkonzentration an Benzoldampf um eine Größenordnung unter dem bestehenden Grenzwert von 20 mg/m3 zu liegen kommt. Dies wird nach dem Verfahren und mit einer Anlage gemäß F i g. 1 erreicht. Zwei Adsorber 1 und 2 übernehmen abwechselnd die Reinigung der »Verdrängungsluft«. Während der eine auf »Reinigen« geschaltet ist, wird der andere in an sich bekannter Weise mit Wasserdampf oder mit Inertgas regeneriert Die das Kreislaufgas reinigenden Sorptionsmittelschichten 3 der beiden Adsorber 1 und 2 enthalten je 2000 kg Aktivkohle und die das abströmende Reingas reinigenden Sicherheitsschichten 4 je kg Aktivkohle. Das Gebläse 6 fördert einen Kreislaufstrom von 5000 mVh, dem die »Verdrängungsluft« von maximal 300 mVh beigemischt wird. Der wassergekühlte Gaskühler 5 erzeugt eine Temperaturdifferenz im Kreislaufgas von etwa 2 bis 8 K, weiche ausreicht, die in der adsorbierenden Sorptionsmittelschicht freigesetzte Adsorptionswärme des Benzols und die Verlustwärme des Gebläses abzuführen. Der Beladevorgang des auf Adsorption geschalteten Sorptionsfilters wird
beendet, wenn die Benzolkonzentration im zurücklaufenden Kreislaufgas etwa 2 g/m3 erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Benzolkonzentration hinter der als Sicherheitsfilter wirkenden Sorptionsmittelschicht 4 unsachlich noch unter 1 mg/m3. Der Grenzwert von 20 mg/m3 ist um mehr als eine Größenordnung unterschritten.
30
35
40
60 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung eines mit organischen Gasen oder Dämpfen, insbesondere bis nahe der Sättigungsgrenze beladenen Gasstromes in einem Sorptionsfilter, dadurch gekennzeichnet, daß der mit organischen Gasen oder Dämpfen beladene Gasstrom mit einem im Kreislauf geführten Gas gemischt und zusammen mit diesem durch die Sorptionsmittelschicht des Sorptionsfilters geführt wird, wobei der Volumenstrom des Kreislaufgases größer ist als der Volumenstrom des zu reinigenden Gases, daß nach dem Durchleiten des gemischten Gasstromes durch die Sorptionsmittelschicht ein Teilstrom des nunmehr gereinigten Gases abgezweigt und abgeführt wird, wobei der Volumenstrom des abgezweigten Gases dem Volumenstrom des zu reinigenden Gases entspricht und wobei der Rest des gereinigten Gases als Kreislaufgas zur Mischsteiie zurückgeführt und dort erneut mit dem zu reinigenden Gas vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufgas, vorzugsweise nach Durchfluß durch das, das Kreislaufgas fördernde Kreislaufgebläse, gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom des abgezweigten, gereinigten Gases vor seiner Ableitung durch eine weitere Sorptionsmittelschicht geführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens insbesondere gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gaskreislauf mit Kreislaufgebläse (6) und verbindenden Rohrleitungen (7) an den Behälter (1) des Sorptionsfilters angeschlossen ist, wobei im Bereich der saugseitigen Leitung (7.1) des Kreislaufgebläses (6) die Zuführungsleitung (10) für das zu reinigende Gas in den Kreislauf mündet, daß der Behälter (1) des Sorptionsfilters von einander getrennte und im Abstand von einander angeordnete Sorptionsmittelschichten (3,4) aufweist, wobei die Rückflußleitung (7,41) des Kreislaufs im Bereich des Zwischenraumes dieser beiden Sorptionsmittelschichten (3,4) angeschlossen ist und wobei der Behälter (1) des Sorptionsfilters einen, der zweiten Sorptionsmittelschicht (4) nachgeschalteten Anschluß für die Reingasableitung (9.1) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kreislaufgebläse (δ) ein Kühler (5) nachgeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der zu dem Behälter (1) des Sorptionsfilters führenden Kreislaufleitungen (7Jl, 7.41) je ein Absperrorgan (11.1,11.2) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Sorptionsfilter (2) vorgesehen ist, wobei das Gebläse über die paarweise einem Sorptionsfilter (1; 2) zugeordneten und paarweise betätigbaren Absperrorgane (11.1, 12.1; 11.2, 12.2) wechselweise mit dem ersten Sorpticnsfilter (1) oder mit dem zweiten Sorptionsfilter (2) verbindbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4—7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungsleitung (10) für das zu reinigende Gas ein, den Rückfluß verhinderndes Rückschlagventil (13) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung
(10) mit einer Flammendurchschlagssicherung (14) versehen ist
DE19823232138 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasstromes in einem Sorptionsfilter Expired DE3232138C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232138 DE3232138C2 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasstromes in einem Sorptionsfilter
FR8313405A FR2532187B1 (fr) 1982-08-28 1983-08-17 Procede et installation pour l'epuration d'un courant gazeux dans un filtre a adsorption
GB08323005A GB2126917B (en) 1982-08-28 1983-08-26 Purifying a gas stream in a sorption filter
CA000435474A CA1195257A (en) 1982-08-28 1983-08-26 Method and apparatus for purifying a gas stream in a sorption filter
JP58155131A JPS5987017A (ja) 1982-08-28 1983-08-26 有機ガス又は蒸気を負荷したガス流を収着フイルタ−中で浄化する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232138 DE3232138C2 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasstromes in einem Sorptionsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232138A1 DE3232138A1 (de) 1984-03-01
DE3232138C2 true DE3232138C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6171992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232138 Expired DE3232138C2 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasstromes in einem Sorptionsfilter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5987017A (de)
CA (1) CA1195257A (de)
DE (1) DE3232138C2 (de)
FR (1) FR2532187B1 (de)
GB (1) GB2126917B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532279C2 (de) * 1995-09-01 1998-07-23 Cs Halbleiter Solartech Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, die ozonabbauende und/oder klimawirksame halogenierte Verbindungen enthalten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843544C (de) * 1950-10-12 1952-07-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von adsorbierbaren Stoffen aus Gasen oder Daempfen oder Gasdampfgemischen
DE1442904A1 (de) * 1964-05-08 1968-11-28 Schilde Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen
DE2231640B2 (de) * 1972-06-28 1977-09-15 Ceagfilter Und Entstaubungstechnik Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur abtrennung von dampf- oder gasfoermigen verunreinigungen aus einem luft- oder gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5987017A (ja) 1984-05-19
GB8323005D0 (en) 1983-09-28
FR2532187A1 (fr) 1984-03-02
FR2532187B1 (fr) 1987-01-30
GB2126917A (en) 1984-04-04
JPH0330409B2 (de) 1991-04-30
DE3232138A1 (de) 1984-03-01
GB2126917B (en) 1986-08-28
CA1195257A (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318171T2 (de) Vorrichtung zur Regeneration von Adsorptionsmitteln
DE4319294C1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine
EP0157090B1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels
DE60023094T2 (de) Aktivkohlefilter für Brennstoffdampf
DE2041458A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen
DE2632928A1 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche reinigung eines loesungsmitteldaempfe enthaltenden abgases
DE3008794C2 (de)
EP0018478B1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0075663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Stickstoff
DE60317126T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Distickstoffmonoxid
DE3232138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Gasstromes in einem Sorptionsfilter
DE3139369C2 (de) Adsorptionsfilter mit Desorptionseinrichtung
DE2928138C2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines von mehreren Adsorptionsmittelbetten
DE3805157C1 (en) Process for the recovery of light hydrocarbons
EP1321177B1 (de) Adsorber zur Reinigung von Rohgasen
DE3413861C2 (de)
DE102010017614A1 (de) Reinigung von Abluft
EP0714497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen und oxidieren organischer bestandteile von küchendünsten
DE102013017123A1 (de) Polymerisationsanlage mit Regeneriereinrichtung für adsorptive und /oder katalytische Reinigungseinrichtung, Regeneriereinrichtung und Regenerierverfahren
DE3303422C2 (de) Verfahren zur Regenerierung und Inertisierung der Adsorbereinheiten, des Molekularsiebes und weiterer Einrichtungen bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4224778A1 (de) Entsorgungsverfahren für Umweltgifte
DE4327524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Verunreinigungen aus mehrkomponentigen Abgasströmen in mehreren Stufen
DE3320735C2 (de)
DE19947260B4 (de) Verfahren zum Entfernen von NO2 aus der Abluft oder Umluft von Tunneln, Garagen und ähnlicher Verkehrszonen
DE3637803C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee