DE3881234T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verordneten Brillengläsern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verordneten Brillengläsern.

Info

Publication number
DE3881234T2
DE3881234T2 DE88101357T DE3881234T DE3881234T2 DE 3881234 T2 DE3881234 T2 DE 3881234T2 DE 88101357 T DE88101357 T DE 88101357T DE 3881234 T DE3881234 T DE 3881234T DE 3881234 T2 DE3881234 T2 DE 3881234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
lens
lapping
tool
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE88101357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881234D1 (de
Inventor
David J Logan
Leonard G Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Products Inc
Original Assignee
Gerber Scientific Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21815310&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3881234(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gerber Scientific Products Inc filed Critical Gerber Scientific Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3881234D1 publication Critical patent/DE3881234D1/de
Publication of DE3881234T2 publication Critical patent/DE3881234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/06Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses, the tool or work being controlled by information-carrying means, e.g. patterns, punched tapes, magnetic tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4857Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00932Combined cutting and grinding thereof
    • B29D11/00942Combined cutting and grinding thereof where the lens material is mounted in a support for mounting onto a cutting device, e.g. a lathe, and where the support is of machinable material, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49984Coating and casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30112Process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Formen einer Oberfläche eines ungerahmten Augenglases, damit das ungerahmte Glas einem bestimmten Rezept entspricht, wobei danach eine Linse aus dem ungerahmten Glas geschnitten wird und in Kombination mit einer weiteren solchen Linse in ein Gestell eingepaßt wird, um eine Brille gemäß Rezept bereitzustellen, und beschäftigt sich insbesondere mit solch einem Verfahren und einer Vorrichtung, wobei mittels einer datengesteuerten Maschine ein neues, zum einmaligen Gebrauch vorgesehenes und kostengünstiges Läppwerkzeug zum Endbearbeiten und möglicherweise Formen einer Linsenoberfläche auf einem Linsenrohling für jede neue gewünschte Linse erzeugt wird.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Herstellen einer Linse für eine Brille nach Rezept ist das Bereitstellen eines Linsenrohlings aus Glas oder Plastik mit zwei Haupt-Linsenoberflächen. Eine dieser Oberflächen wird dann mit einer becherförmigen Schleifscheibe geschliffen, um ihr eine Form zu geben, so daß der Rohling mit Ausnahme der Oberflächenqualität der geschliffenen Oberfläche, den Eigenschaften der verschriebenen Linse ziemlich nahe kommt. Die geschliffene Oberfläche wird dann durch die Verwendung eines Läppwerkzeugs weiter geformt, um dem Rohling weiterhin mehr die verschriebenen Eigenschaften zu verleihen. Nachdem die bearbeitete Linsenoberfläche in die richtige Form gebracht wurde, wird sie unter Verwendung desselben Läppwerkzeugs, wie es für das Formen benutzt wurde, in einen polierten Zustand gebracht. In einigen Fällen kann ein Verfeinern der Oberflächenqualität gleichzeitig mit dem Formen erfolgen.
  • Eine typische Maschine zum Formen und Polieren einer Linsenoberfläche unter Verwendung eines Läppwerkzeugs, wie oben beschrieben, ist z.B. im U.S. Patent Nr. 3,893,264 gezeigt.
  • Bei dem oben beschriebenen bekannten Verfahren bestimmt die Läpp-Oberfläche die endgültige Form der bearbeiteten Oberfläche des Linsenrohlings. Um einen Linsenrohling herstellen zu können, der einem jeglichen zufällig gegebenen angemessenen Rezept genügt, ist es für das optische Labor oder eine andere Linsen herstellende Einrichtung erforderlich, daß ein sehr großes Lager von relativ teuren, verschiedenartig geformten wiederverwendbaren Läppwerkzeugen zur Verfügung steht, so daß bei Vorlage eines bestimmten Rezepts ein Läppwerkzeug mit der richtigen Form zur Verfügung steht. Selbst dann ist es oft nicht möglich, ein Läppwerkzeug bereitzustellen, das für jedes mögliche Rezept geeignet ist, und beim Herstellen einer Linse ist es daher oft unvermeidlich, ein Läppwerkzeug zu verwenden, das nicht die exakt richtige Form hat. Oder als Ergebnis hiervon können die in einem Rezept gegebenen Eigenschaften nur in Schritten angegeben werden, deren Feinheit durch die Größe des Läppwerkzeugbestands bestimmt wird.
  • In Rezepten für Augengläser werden zur Zeit gewöhnlich für jede Linse die Werte von "Sphäre", "Zylinder" und "Prisma" angegeben. Wenn der Zylinder für eine vorgegebene Linse angegeben wird, sollte die bearbeitete Oberfläche des Linsenrohlings in seinem gefertigten Zustand eine torische Form haben. Ein Grund dafür, ein Läppwerkzeug zum Steuern der Endform der bearbeiteten Oberfläche zu verwenden, besteht darin, daß die sogenannten "torischen Generatoren", die gewöhnlich verwendet werden, um die bearbeitete Oberfläche zu schleifen und die becherförmige Schleifscheiben anwenden, beim Schleifen von wirklich torischen Oberflächen versagen und in die geschliffene Oberfläche einen "elliptischen" Fehler einarbeiten, der nachträglich von dem Läppwerkzeug entfernt wird. D.h., das Läppwerkzeug entfernt eine ungleichmäßig dicke Schicht aus Material der bearbeiteten Oberfläche, um dieser Oberfläche die gewünschte torische Form zu geben oder sich zumindest dieser anzunähern.
  • Weiterhin sind zur Zeit Herstellungsverfahren und Vorrichtungen für verordnete Augenglaslinsen im wesentlichen auf die Herstellung von Linsenoberflächen beschränkt, deren Komplexität nicht die einer torischen Oberfläche überschreitet. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß, wenn ein Mittel zum Herstellen von Linsenoberflächen von komplexeren Formen vorhanden wäre, Linsen mit solchen Oberflächen den individuellen Erfordernissen von manchen Augen mehr gerecht würden und in der Zukunft verordnet werden könnten.
  • Die obige Diskussion gilt sowohl für Einstärkenlinsen als auch für multifokale Linsen. Jedoch erfordert im Vergleich zur Herstellung einer Einstärkenlinse die Herstellung einer multifokalen Linse das Lagern eines großen Bestandes von Linsenrohlingen mit verschiedenen Stärken und verschiedenartig konfigurierten multifokalen Segmenten, so daß ein Rohling mit dem richtigen multifokalen Segment für ein vorgegebenes Rezept aus dem Lager gewählt werden kann. Jeder multifokale Linsenrohling hat ein multifokales Segment, das auf einer seiner Hauptoberflächen gebildet ist, und beim Herstellen einer Linse aus dem Rohling in Übereinstimmung mit der z.Z. gängigen Praxis wird die gegenüberliegende Hauptoberfläche des Rohlings bearbeitet, um dem Rohling die dem Rezept oder der Verordnung entsprechenden Eigenschaften zu verleihen.
  • Die allgemeine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Rezept- Augenglaslinse aus einem Linsenrohling durch Formen und Endbearbeiten einer Oberfläche des Rohlings bereitzustellen, wodurch ermöglicht wird, daß eine Linse kostengünstiger hergestellt werden kann, als mit zur Zeit bekannten Verfahren.
  • In Übereinstimmung mit der vorgenannten Aufgabe ist es eine speziellere Aufgabe der Erfindung, eine Linsen-Herstellungsvorrichtung und -verfahren bereit zustellen, wobei vermieden wird, daß ein Linsenhersteller einen großen und teuren Bestand an Form-definierenden Läppwerkzeugen benötigt, wodurch das erforderliche Kapital zum Eröffnen einer Linsenherstellungseinrichtung reduziert wird und die Mühe und Auslagen für das Auswählen, Entfernen und Zurücklegen von Läppwerkzeugen von und zu ihrem Lagerort zurück vermieden werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Rezept-Linse bereitzustellen, wobei die in dem Rezept angegebenen Eigenschaften genauer spezifiziert werden können und die Linse so hergestellt werden kann, daß sie genaueren Angaben entspricht als bis jetzt im allgemeinen der Fall ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Linsen- Herstellungsvorrichtung und -verfahren bereitzustellen, wobei der Linsenoberfläche komplexere Formen als eine torische Oberfläche gegeben werden können, um die fertige Linse dem individuellen Auge besser anzupassen. In Verbindung mit dieser Aufgabe besteht die weitere Aufgabe, es zu ermöglichen, einen Linsenrohling so zu schleifen, daß er, falls gewünscht, ein Prisma in der fertigen Linse aufweist, ohne den Linsenrohling dezentrieren oder in anderer Weise in den Schleif- oder Endbearbeitungsmaschinen anpassen zu müssen, wie es zur Zeit normalerweise erforderlich ist. D.h., ein Merkmal der Erfindung ist es, daß die meisten oder alle gewünschten Oberflächenformen, einschließlich Prismen aufweisende Formen mit einer einheitlichen Standard-Montierung eines Linsenrohlings in den jeweiligen Maschinen erhalten werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Linsen- Herstellungsvorrichtung und -verfahren der vorgenannten Art bereitzustellen, wobei ein einzelnes Schleifwerkzeug verwendet werden kann, um Linsenoberflächen von einem weiten Bereich von Krümmungen zu schleifen, und dabei zu vermeiden, daß verschieden große Schleifmaschinen zum Schleifen von Oberflächen mit verschiedenen Krümmungsgraden verwendet werden müssen, wie dies bei vielen derzeitigen Maschinen der Fall ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren der vorgenannten Art bereitzustellen, welche das Schleifen und Endbearbeiten einer Linsenoberfläche mit einem multifokalen Segment erlaubt, und es dadurch ermöglicht, eine multifokale Linse aus einem Linsenrohling herzustellen, der ursprünglich zwei rein sphärische oder andere nicht segmentierte Oberflächen hat.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den anschließenden Zeichnungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beruht auf einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Herstellen einer Rezept-Augenglaslinse aus einem Linsenrohling, wobei eine der beiden vorgeformten Hauptoberflächen des Rohlings geschliffen und endbearbeitet wird, damit der Rohling einem Rezept entspricht und wobei die Form der bearbeiteten Oberfläche definiert wird, indem die Rezeptinformation selbst den Betrieb einer datengesteuerten Schleifmaschine steuert, die eine Oberfläche der gewünschten Form entweder direkt auf den Linsenrohling oder auf einen Läpp-Rohling oder auf sowohl einen Linsenrohling als auch einen Läpp-Rohling schleift.
  • Die Erfindung beruht auch auf einer Dreiachsen-Schleifmaschine, bei der ein sphärisches Schleifwerkzeug zum Schleifen einer Oberfläche, wie z.B. wie oben genannt einem Linsenrohling und/oder einem Läpp-Rohling unter der Steuerung von dem Rezept entsprechenden Eingabedaten, verwendet wird.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen 1, 8 bzw. 20 definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Dreiachsen-Schleifmaschine und eine zugehörige Steuerung gemäß der Erfindung zum Schleifen einer einem Rezept entsprechenden Oberfläche auf einem Linsenrohling oder einem Läpp-Rohling, wobei die Maschine etwas schematisch und die Steuerung in Blockdiagramm-Form dargestellt ist und die Maschine beim Schleifen eines Linsenrohlings gezeigt ist;
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht eines Teils der Maschine von Fig. 1, wobei ein Teil des Linsenrohlings und der Linsenrohling-Halteblock abgebrochen gezeigt sind, um das Schleifwerkzeug besser zu zeigen;
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht, die im wesentlichen der Fig. 2 ähnlich ist, wobei jedoch die gezeigte Vorrichtung bei der Verwendung zum Schleifen eines Läpp-Rohlings als eines Linsenrohlings ist;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung des mit einem Schleifkissen versehenen endbearbeiteten Läpp-Rohlings der Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung des Läpp-Rohlings der Figuren 3 und 4 bei Verwendung in einer Endbearbeitungsmaschine, um die bearbeitete Oberfläche des Linsenrohlings der Fig. 2 endzubearbeiten;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht in Richtung auf den Linsenrohling der Fig. 1 gesehen und zeigt den gewundenen Bewegungswegs des Schleifwerkzeugs, wobei der Zwischenraum des gewundenen Weges aus Darstellungsgründen vergrößert gezeigt ist;
  • Fig. 7 ist ein vergrößerter fragmentarischer Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6,
  • Fig. 8 ist eine teils in Seitenansicht und teils im Schnitt gezeigte Darstellung eines alternativen Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Läppwerkzeugs.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung umfaßt eine Anzahl von bestimmten Methoden, deren gemeinsames Merkmal die Erzeugung eines neuen Läppwerkzeugs ist, jedesmal, wenn eine neue Linse gewünscht wird, wobei die Oberflächenform des Läppwerkzeugs durch die Rezeptinformation für die Linse bestimmt wird. Diese Läpp-Oberfläche mag in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren direkt auf einem Läpp-Rohling oder zuerst durch Herstellen einer mit dem Rezept in Beziehung stehenden Oberfläche auf einem Linsenrohling gebildet werden und dann wird diese Linsenrohling- Oberfläche zum Definieren der Läpp-Oberfläche verwendet. Bei anderen Verfahren mag eine dem Rezept entsprechende Oberfläche direkt auf sowohl einem Läpp-Rohling als auch einem Linsenrohling gebildet werden. Bei allen Verfahren wird das Läppwerkzeug dann zumindest zum Polieren der bearbeiteten Oberfläche des Linsenrohlings verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Dreiachsen-Schleifmaschine 14 und eine zugehörige Steuerung 16, die weitere Aspekte der Erfindung verkörpern, die verwendet werden können, um eine mit einem Rezept in Beziehung stehende Oberfläche entweder auf einem Linsenrohling oder einem Läpp-Rohling zu erzeugen. Das tatsächliche Aussehen der Maschine 14 kann sehr verschieden sein und in Fig. 1 ist die Maschine leicht schematisch gezeigt, um prinzipiell seine Grundkomponenten und ihre Beziehungen untereinander zu zeigen.
  • Die Schleifmaschine 14 weist eine Basis 18, einen ersten Schlitten 20 und einen zweiten Schlitten 22 auf. Der erste Schlitten 20 wird von der Basis 18 für eine Translationsbewegung relativ zur Basis und parallel zur gezeigten Z-Achse, angedeutet durch Pfeil 21, gestützt und geführt und der Schlitten 22 wird von der Basis für eine Translationsbewegung parallel zu der gezeigten Y-Achse, angedeutet durch Pfeil 23, gestützt und geführt. Die Y- und Z-Achsen sind zueinander im rechten Winkel und schneiden sich im Punkt oder Ursprung O. Der Schlitten 20 wird parallel zur Z-Achse durch einen zugeordneten Servomotor 24 und Führungsschraube 26 angetrieben, wohingegen der Schlitten 22 in ähnlicher Weise parallel zur Y-Achse durch einen zugehörigen Servomotor 28 und Führungsschraube 30 angetrieben wird.
  • In bezug nun auf Figuren 1 und 2 stützt der Schlitten 20 der Schleifmaschine 14 einen dritten Servomotor 32 mit einer Ausgangswelle 34, die kollinear mit der Z-Achse ist. Der Motor 32 treibt die Welle 34 um die Z-Achse, wie durch den Pfeil 35 gezeigt. Ein Futter 36 ist mit der Welle 34 verbunden, um während des Schleifprozesses durch die Maschine einen Linsenrohling oder einen Läpp-Rohling lösbar an der Welle 34 zu befestigen. Figuren 1 und 2 zeigen einen Linsenrohling 38, der mit dem Futter 36 verbunden ist, wobei die Befestigung mittels eines Blockes 40 erfolgt. Der Linsenrohling 38 hat ursprünglich zwei Hauptoberflächen 42 und 44, die beide normalerweise sphärisch sind. In dem gezeigten Beispiel wird die Oberfläche 44 geschliffen und fertig bearbeitet, um ihr eine andere Form zu geben, damit der Linsenrohling einem vorgegebenen Rezept entspricht. Die nicht bearbeitete Oberfläche 42 des Rohlings ist lösbar mit dem Block 40 durch irgendeine bekannte Verbindungstechnik verbunden, die gewöhnlich für Sicherungszwecke verwendet wird.
  • Der Augenglasrohling 38 kann aus Glas oder Plastik gefertigt sein, ist jedoch in Fig. 2 als Plastik gezeigt. Der Block 40 kann aus einigen verschiedenen Materialien hergestellt sein, ist jedoch vorzugsweise aus Plastik und ist dementsprechend in Fig. 2 gezeigt.
  • Der Schlitten 22 trägt eine Rotationsschleifmaschine, bestehend aus einem Antriebsmotor 46, einem Futter 48 und einem Schleifwerkzeug 50. Das Schleifwerkzeug hat eine sphärische Schleifoberfläche 52 mit einem Krümmungszentrum 54, das auf der Y-Achse angeordnet ist. Aufgrund der sphärischen Form der Schleifoberfläche 52 greift das Werkzeug an dem Rohling in die zu schleifende Oberfläche an im wesentlichen einem einzigen Punkt 56 an. Der Motor 46 ist ziemlich leistungsstark, hat z.B. 1 PS oder mehr und rotiert das Werkzeug 50 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit, z.B. 20 000 Umdrehungen pro Minute oder mehr, wie durch Pfeil 51 angedeutet, um eine Achse A durch das Krümmungszentrum hindurch. Obwohl dies für die weiteren Aspekte der Erfindung nicht wesentlich ist, ist die Achse A vorzugsweise, wie in Figuren 1 und 2 gezeigt, in der die Y- und Z-Achse enthaltende Ebene angeordnet und neigt sich von der Y-Achse um einen Winkel P, welcher in Verbindung mit dem Durchmesser der sphärischen Schleiffläche 52 gewählt ist, so daß das Werkzeug ohne Auswechseln einen weiten Bereich von verschiedenen Krümmungen an dem Rohling 38 schleifen kann, ohne daß der Schaft des Werkzeugs den Rohling stört.
  • Die exakten Eigenschaften des Schleifwerkzeugs 50 können variieren. Es kann z.B. ein kugelmühlenartiges Schleifwerkzeug ganz aus Metall sein mit einer Mehrzahl an scharfen Schneidkanten, die die sphärische Oberfläche 52 definieren, oder es kann ein schleifmittelartiges Werkzeug sein, wie z.B. ein aus einem metallischen Körper bestehendes Werkzeug mit Schleifpartikeln, die mit dem Körper verbunden sind und die sphärische Schleifoberfläche 52 definieren. Im allgemeinen wird der Typ gewählt, der zum Schneiden des bestimmten Materials, aus dem die jeweilige Linse oder Läpp-Rohling gefertigt ist, am besten geeignet ist. In jedem Fall ist der Durchmesser der sphärischen Schleiffläche 52 vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 1 inch (Zoll).
  • Die oben gezeigte und beschriebene Maschine 14 wird als Dreiachsen-Maschine bezeichnet, da sie das gesteuerte Positionieren des Schleifwerkzeugs 50 in drei Koordinatenachsen relativ zu dem in der Maschine angebrachten Rohling ermöglicht und es dadurch dem Werkzeug ermöglicht, jegliche angemessen geformte dreidimensionale Oberfläche auf dem Rohling zu erzeugen oder zu schleifen. D.h. jeglicher Punkt auf der gewünschten Oberfläche kann gemäß drei Koordinaten eines dreiaxialen Koordinatensystems, das relativ zu dem angebrachten Rohling fest ist, definiert werden und diese drei Oberflächen-Punktkoordinaten können zu drei Werkzeugpunkt-Koordinaten des gezeigten Dreikoordinatensystems der Fig. 1 transformiert werden, die den zugehörigen Punkt definieren, den der Mittelpunkt 54 des Werkzeugs einnehmen muß, um zu bewirken, daß die Schleifoberfläche des Werkzeugs in den Rohling an dem fraglichen Linsenoberflächenpunkt 56 eingreift und diesen schleift. Bei dieser Achsentransformation wird die Verschiebung zwischen dem Mittelpunkt 54 und dem Schleifpunkt 56 des Werkzeugs berücksichtigt, welche sowohl vom Durchmesser des Werkzeugs als auch von der Krümmung der gewünschten Oberfläche am Schleifpunkt 56 abhängt.
  • Die Drei-Werkzeugpunkt-Koordinaten eines jeglichen gegebenen Werkzeugpunkts sind von der Maschine 14 reproduzierbar. Eine dieser Koordinaten ist eine Y-Koordinate, die parallel zur Y-Achse gemessen ist und die Verschiebung des in Frage stehenden Werkzeugpunktes vom Ursprung 0 der Y und Z-Achsen in diese Richtung darstellt. Eine weitere Koordinate ist eine Z-Koordinate, die parallel zur Z-Achse gemessen wird und die Verschiebung des in Frage stehenden Werkzeugpunktes von dem Ursprung 0 in diese Richtung darstellt. Die dritte Koordinate ist eine Winkelkoordinate θ, die um die Z-Achse herum gemessen wird und die Winkelverschiebung des in Frage stehenden Werkzeugpunktes von einer Referenzebene 58 darstellt, die relativ zu dem Rohling 38 fixiert ist und die Z-Achse enthält. Es geht auch hervor, daß die auf dem befestigten Rohling geschliffene Oberfläche in Reaktion auf die Werkzeugpunktdaten gemäß den Vorgaben eine beliebige Form hat, und tatsächlich von torischer Form oder selbst einer komplexeren Form sein kann, wobei die Schnitte der Oberfläche mit den im rechten Winkel zur Z-Achse stehenden Ebenen nicht kreisförmig sind.
  • Ein Augengläserrezept für jede Linse einer Brille definiert Eigenschaften, die in der gefertigten Linse erwünscht sind. Wenn das bestimmte Material, aus dem der Linsenrohling hergestellt ist (welches seinen Brechungsindex bestimmt), und die Krümmung auf der Oberfläche 42, die unbearbeitet bleiben soll, gegeben sind, bestimmen die vorgeschriebenen Eigenschaften die Form, die die bearbeitete Rohlingsoberfläche 44 erhalten soll, damit der Linsenrohling den vorgeschriebenen Eigenschaften entspricht. Somit können bei gegebenem Rezept für eine Linse, wie zum Beispiel durch "Sphären-", "Zylinder- " und "Prisma"-Werte angegeben (oder vielleicht verschiedene und/oder zusätzliche Werte) und bei vorhandenen Informationen über den Brechungsindex und Krümmung der nicht bearbeiteten Linsenrohling-Oberfläche, die vorgeschriebene Informationen in einen Satz von Oberflächenpunktdaten konvertiert werden, die aus drei Koordinaten für jeweils eine große Anzahl an auf der gewünschten Oberfläche angeordneten und über diese verstreuten Punkten besteht und somit diese Oberfläche definiert. Wenn die Oberflächenpunktdaten, die die gewünschte Oberfläche definieren, zur Verfügung stehen und auch der Durchmesser der sphärischen Schleifoberfläche 52 des Werkzeugs 50 bekannt ist, kann der Satz der Oberflächenpunktdaten in einen zugehörigen Satz von Werkzeugpunktdaten, die aus drei Koordinaten (y, z und θ) bestehen, für jeden aus einer identisch großen Anzahl an Werkzeugpunkten konvertiert oder transformiert werden, was zur Folge hat, daß die gewünschte Oberfläche auf den Linsenrohling geschliffen wird, wenn der Mittelpunkt 54 des Werkzeugs 50 jeweils um einen Punkt zu solchen Werkzeugpunkten verschoben wird. Daraus folgt, daß die Koordinateninformation, die die Werkzeugpunkte definiert, dazu verwendet werden kann, die Maschine 14 so zu steuern, daß sie eine Oberfläche der gewünschten Form auf den befestigten Rohling schleift.
  • Weiterhin sind in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung die Werkzeugpunkte des Werkzeugpunktdatensatzes so angeordnet, daß sie in Reihe entlang einem vorgegebenen zweidimensionalen Werkzeugweg sind, wie z.B. in Fig. 6 gezeigt, einem spiralförmigen Weg 60 in einer zur Z- Achse im rechten Winkel stehenden Werkzeugwegebene. Bei der tatsächlichen Schleifoperation der Maschine 14 wird das Werkzeug kontinuierlich und gleichzeitig in die zwei Koordinatenrichtungen (y und 0) des zweidimensionalen Werkzeugweges bewegt, um sich entlang einem solchen Werkzeugweg zu bewegen; und während solche Bewegungsanpassungen je nach Erfordernis in der dritten (z) Koordinatenrichtung gemacht werden, so daß, wenn der Werkzeugmittelpunkt 52 die zwei Koordinaten (y, θ) eines Werkzeugpunktes in der Werkzeugwegebene erreicht, auch die dritte Koordinate (z) dieses Punktes gleichzeitig von dem Werkzeugmittelpunkt erreicht wird.
  • Aus diesem Grund werden bei dem Betrieb der Maschine 14 gemäß der Erfindung bei einem ersten Schritt die durch ein Linsenrezept gegebenen Informationen in einen Satz von Punktdaten konvertiert, welche dazu verwendet werden können, die Maschine zu steuern und die bewirken, daß die Maschine auf den jeweiligen Rohling eine Oberfläche der gewünschten Form einschleift. Eine solche Konversion von Rezeptinformationen zu Punktdaten kann mittels einer Anzahl von verschiedenen Algorithmen durchgeführt werden, und liegt deutlich im Kompetenzbereich eines Fachmannes und wird daher hier nicht im Detail beschrieben. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß bei einem Verfahren, bei dem söwohl ein Linsenrohling als auch ein Läpp-Rohling zur Herstellung derselben Linse durch die Maschine 14 bearbeitet werden, die Punktdaten, die zum Schleifen des Linsenrohlings verwendet werden, dieselben sind wie für das Schleifen des Läpp-Rohlings, nur umgekehrt, so daß die auf einem Rohling erzeugte Oberfläche die Ergänzung zu der auf dem anderen Rohling geschliffene Oberfläche ist und möglicherweise auch mit Ausnahme der Einführung einer Toleranz, um die Dicke eines Endbearbeitungskissens, das mit der Oberfläche des Läpp-Rohlings wie im nachfolgenden beschrieben, verbunden ist, unterzubringen. Dies bedeutet, daß, nachdem die Rezeptinformationen zu Punktdaten zum Steuern der Maschine für das Erzeugen einer Oberfläche z.B. eines Linsenrohlings, umgewandelt wurden, die Punktdaten, die zum Steuern der Maschine zum Erzeugen einer Läpp-Rohlingsoberfläche benötigt sind, leicht durch eine einfache Umkehrung der Punktdaten, die zum Erzeugen der Linsenoberfläche verwendet wurden, und möglicherweise durch Einführen einer einfachen Korrektur für die Dicke eines Polierkissens erhalten werden können.
  • Um die Steuerung beim Positionieren des Werkzeugs 50 zu berücksichtigen, weist die Maschine 14 Codierer für jede ihrer drei Positionsachsen auf, um Informationen über die tatsächliche momentane Position des Werkzeugmittelpunktes 54 an die Steuerung 16 zu liefern. Diese Codierer sind in Fig. 1 mit jeweils 62, 64 und 66 gekennzeichnet und jeweils den Servomotoren 24, 28 und 32 zugeordnet und über die Leitungen 68, 70 und 72 mit der Steuerung 16 verbunden. Die Leitungen 68, 70 und 72 liefern somit Signale an die Steuerung 16, die jeweils die z, y und 0 Koordinaten der tatsächlichen momentanen Position des Werkzeugmittelpunktes 54 in dem gezeigten Koordinatensystem darstellen.
  • In Fällen, in welchen die Maschine 14 dazu verwendet wird, sowohl die Linsenrohlinge als auch die Läpp-Rohlinge zu bearbeiten, ist vorzugsweise ein Mittel vorgesehen, das es ermöglicht, daß die Maschine ein Signal an die Steuerung 16 liefert, das den Typ des in der Maschine angeordneten Rohlings anzeigt. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung weist ein solches Mittel ein unterscheidungskräftiges Merkmal auf den Rohlingen eines Typs auf, das Rohlinge eines anderen Typs nicht haben, und einen Sensor auf der Maschine, um die Anwesenheit oder Abwesenheit eines solchen Merkmals auf dem angebrachten Rohling festzustellen. Beispielsweise ist in Fig. 1 gezeigt, daß der Linsenrohling 38 einen Streifen 74 aus magnetischem Material aufweist, welcher in seinem Rand befestigt oder eingesetzt ist und die Maschine 14 weist einen Sensor 76 auf, welcher die Anwesenheit des Streifens 74 feststellt, wenn sich der Rohling 38 um die Z-Achse dreht. In Übereinstimmung mit dieser Ausführung weisen alle mit der Maschine zu verwendenden Linsenrohlinge einen gemäß 74 gezeigten Streifen auf und alle mit der Maschine zu verwendenden Läpp-Rohlinge weisen keinen solchen Streifen auf. Wenn in der Maschine 14 ein neuer Rohling angebracht wird und der Motor 32 zuerst angetrieben wird, um den Rohling um die Z- Achse zu rotieren, zeigt das von dem Sensor 76 erzeugte und über die Leitung 78 zu der Steuerung 16 übertragene Signal der Steuerung an, ob der angebrachte Rohling ein Linsenrohling oder ein Läpp-Rohling ist.
  • Die Steuerung 16 für die Maschine 14 kann in bezug auf ihre Details sehr variieren, jedoch besteht sie im Grunde, wie in Fig. 1 gezeigt, aus einer Servosteuerung 80 (welche wiederum einen Mikroprozessor enthalten kann), einem Computer 82 und einem Computerspeicher 84. Ein Mittel zum Eingeben von Rezeptinformationen und anderen Daten, die für die Konversion der Rezeptinformationen in Punktdaten erforderlich sein können, die die Erzeugung der richtigen Oberfläche auf dem jeweiligen Rohling vorgeben, ist auch vorgesehen. Die genaue Natur der Dateneingabemittel kann auch variieren ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, jedoch im typischen Fall, wie in Fig. 1 gezeigt, ist es entweder ein örtliches Befehlseingabemittel, wie z.B. eine Tastatur 86 und ein Modus-Auswahlschalter 88 oder ein entferntes Befehlseingabesystem, Computer- oder Datenverbindung mit einem entfernten Befehlseingabemittel 89. Der Auswahlschalter 88 kann manuell entweder auf einen Linsenoberflächen-Erzeugungsmodus oder einen Läpp-Oberflächenerzeugungsmodus gesetzt werden, je nachdem, ob der Bediener einen Linsenrohling oder einen Läpp-Rohling bearbeiten möchte. Die Struktur und Funktion des Auswahlschalters 88 kann durch eine Taste der Tastatur 86, ein Eingabeprogramm unter Verwendung der Tastatur 86 oder durch Instruktionen von dem entfernten Befehlseingabemittel 89 leicht ersetzt werden, dies ist jedoch in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen separat gezeigt. Ein Auslesemittel, wie z.B. ein Kathodenstrahlröhrenanzeigegerät 90 oder dergleichen kann auch in das System aufgenommen werden, um zu ermöglichen, daß der Computer Instruktionen und Informationen an den Bediener liefert.
  • Im allgemeinen funktioniert die Steuerung 16 der Fig. 1 wie folgt. Rezeptinformationen, die die Charakteristiken der zu erzeugenden Linse beschreiben, werden über die Tastatur 86 oder über die entfernten Befehlseingabemittel 89 in den Computer 82 gegeben. Gleichzeitig kann der Bediener oder die entfernten Eingabemittel 89 auch zusätzliche Daten eingeben, die erforderlich sein könnten, um eine Linse mit vorgeschriebener Oberflächenform und anderen Eigenschaften zu erhalten. Solche zusätzliche Informationen können der Brechungsindex des Rohlingmaterials und die sphärische Krümmung der nicht bearbeiteten Oberfläche 42 sein. Alternativ dazu kann das System 16 so aufgebaut werden, daß nach Eingabe von nur den Rezeptinformationen, der Computer diese Informationen verarbeitet und auf dem Anzeigegerät 90 ein Ausleseergebnis liefert, die dem Bediener die Eigenschaften des auf der Maschine anzubringenden Rohlings beschreibt. Als weitere Alternative mag es, wenn die Maschine 14 nur mit Rohlingen mit uniformen Standardeigenschaften verwendet wird, weder notwendig sein, jegliche, den Rohling beschreibende Daten einzugeben noch dem Bediener Anweisungen über die Auswahl des Rohlings zu geben.
  • Wenn die Maschine 14 sowohl zum Schleifen von Linsenrohlingen als auch Läpp-Rohlingen verwendet wird, prüft der Bediener den Modus-Auswahlschalter 88 und verstellt diesen, falls erforderlich, einige Zeit bevor der eigentliche Schleifvorgang beginnt, um sicherzustellen, daß er für die vorgesehene Art von Rohling eingestellt ist. Im Linsenmodus sind die Werkzeugpunktdaten, die vom Computer an die Servosteuerung zugeführt werden, dergestalt, daß sie das Schleifen einer Linsenoberfläche auf der Oberfläche des in der Maschine angeordneten Rohlings bewirken, die den Eingabe-Rezeptinformationen entspricht, und wenn der Schalter auf den Läpp-Modus eingestellt ist, sind die Werkzeugpunktdaten, die der Computer an den Hilfsregler zuführt dergestalt, daß sie das Schleifen einer Läpp-Oberfläche auf dem in der Maschine angebrachten Rohling bewirken, die den Eingabe-Rezeptinformationen entsprechen. Wie erwähnt, empfängt der Computer 82 Signale von dem Sensor 76, die den in der Maschine angeordneten Rohlingstyp anzeigen. Diese Signale können dazu verwendet werden, eine Schleifoperation der Maschine zu hemmen, falls, wenn der angebrachte Rohling zu rotieren beginnt, der durch die Sensorsignale angezeigte Rohlingstyp nicht mit der Schaltereinstellung übereinstimmt. D.h., vor Beginn einer Schleifoperation ist das Werkzeug 50 radial außerhalb jenseits des äußeren Rands des montierten Rohlings angeordnet. Wenn dann die Maschine gestartet wird, wird das Ausgangssignal des Sensors 76 sofort mit der Stellung des Schalters 88 verglichen und die Bewegung des Werkzeugs entlang der Y-Achse wird gehemmt, bevor das Werkzeug in Schleifeingriff mit dem Rohling gelangt, wenn der Vergleich negativ ist.
  • Bei einer anderen Art, den Sensor 76 zu verwenden, wird der Schalter 88 eliminiert und das Ausgangssignal des Sensors wird dazu verwendet, den von der Maschine geschliffenen Oberflächentyp zu steuern. Falls der Sensor feststellt, daß der montierte Rohling ein Linsenrohling ist, wird der Computer darauf eingestellt, Werkzeugpunktdaten an den Hilfsregler zu liefern, wobei das Schleifen der Linsenoberfläche bewirkt wird, und wenn festgestellt wird, daß der montierte Rohling ein Läpp-Rohling ist, wird der Computer darauf eingestellt, um Werkzeugpunktdaten an den Hilfsregler zu liefern, wodurch das Schleifen einer Läpp-Oberfläche bewirkt wird.
  • Der Computer 82 konvertiert dann mit Hilfe von in dem Speicher 84 gespeicherten Programmen und Informationen die Eingabevorschriftsinformationen in einen Satz von Werkzeugpunktdaten, die die Position des Mittelpunkts 54 des Werkzeugs an entlang dem spiralförmigen Werkzeugweg in der Ebene der Y und 0-Achsen angeordneten Stellen beschreiben, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Servosteuerung erhält dann Befehle von dem Computer 82, die bewirken, daß die Servomotoren 28 und 32 kontinuierlich und mit solch koordinierten Geschwindigkeiten arbeiten, so daß der Werkzeugmittelpunkt 54 dem spiralförmigen Werkzeugweg 60 in der Y, 0 Ebene folgt. Wie bereits erwähnt, sind die Befehle dergestalt, daß die Schleifoberfläche des Werkzeugs ursprünglich radial außerhalb jenseits des Rands des Rohlings angeordnet ist und dann kontinuierlich nach innen entlang der Y-Achse in Richtung auf den Ursprung 0 hinzubewegt wird. Mindestens beim Hauptteil der Bewegung des Werkzeugs von dem äußeren Rand des Rohlings zum Ursprung 0 entlang der Y-Achse, sind die Bewegungen der Y-Achse und der θ-Achse vorzugsweise koordiniert, so daß die von dem Werkzeug geschliffene "Kerbe" am Rohling einen konstanten Wert hat. Während sich das Werkzeug entlang dem Werkzeugpfad bewegt, schleift es aufgrund der sphärischen Form seiner Schleifoberfläche tatsächlich eine seichte spiralförmige Nut 93 in den Rohling. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist die "Kerbe" der Abstand d zwischen den Scheiteln von benachbarten Windungen der Nut 93. Die Kerbe d in Verbindung mit dem Durchmesser der Werkzeugschleifoberfläche ist aus diesem Grund eine Messung der Oberflächenqualität, die das Werkzeug auf den Rohling geschliffen hat. Vorzugsweise sind die Bewegungsgeschwindigkeiten in den Y- und 0-Achsen so koordiniert, daß die Kerbe in der erzeugten Oberfläche einen Wert von weniger als 0,030 inch hat, was bedeutet, daß das Werkzeug entlang der Y-Achse mit einer Geschwindigkeit von weniger als 0,030 inch pro Umdrehung des Rohlings um die Z-Achse bewegt wird.
  • Die Bewegungen des Werkzeugs 50 in den Y- und θ-Achsen sind auch weiterhin vorzugsweise so koordiniert, daß zumindest entlang dem Hauptabschnitt der radialen Bewegung des Werkzeugs von dem äußeren Rand des Rohlings zum Ursprung 0 der Rohling eine im wesentlichen konstante tangentiale Geschwindigkeit im Verhältnis zu dem Werkzeug hat. Diese tangentiale Geschwindigkeit liegt vorzugsweise im Bereich von mindestens 200 inch pro Minute und wünschenswerter sind mehr als 300 inch pro Minute. Die Koordination der Bewegungen ist vorzugsweise dergestalt, daß das Werkzeug 50 mit einer konstanten Geschwindigkeit entlang der Y-Achse bewegt wird und die Rotationsgeschwindigkeit des Rohlings um die Z-Achse wird nach Bedarf variiert, um die tangentiale Geschwindigkeit des Rohlings im Verhältnis zum Werkzeug auf einem gewünschen konstanten Wert zu halten. Die oben erwähnte Koordination der Y- und θ-Achsen-Bewegungen bleibt vorzugsweise über die ganze Bewegung des Werkzeugs von dem äußeren Rand des Rohlings bis zu einem Punkt in der Nähe des Ursprungs 0 konstant. Wenn sich das Werkzeug jedoch dem Ursprung 0 nähert, d.h. in den Bereich des letzten halben inches neben dem Ursprung 0 kommt, können sowohl die Geschwindigkeit des Werkzeugs entlang der Y-Achse als auch die Rotationsgeschwindigkeit des Rohlings um die Z-Achse reduziert werden, um den Schleifvorgang allmählich zu beenden.
  • Wenn das Werkzeug 50 durch den koordinierten kontinuierlichen Betrieb der Y- und θ-Motoren 28 und 32 entlang dem spiralförmigen Werkzeugpfad 60 bewegt wird, wird der Mittelpunkt 54 des Werkzeugs nachfolgend zu den Werkzeugpunkten bewegt, die durch die Werkzeugpunktdaten in der Y-, θ- Ebene definiert sind, und wenn diese Bewegung in der Y-, 0-Ebene stattfindet, verstellt der Z-Achsen-Servomotor 32 die Position des Rohlings 38 entlang der Z-Achse, so daß, wenn die y, θ-Koordinaten eines gegebenen Werkzeugpunktes von dem Werkzeugmittelpunkt erreicht werden, die Z-Koordinate dieses Punktes auch gleichzeitig von dem Werkzeugmittelpunkt erreicht wird.
  • Die Konversion der Rezeptinformationen in einen Satz von Werkzeugpunktdaten kann auf viele verschiedene Arten gehandhabt werden, was weitgehend von der Leistung und Kapazität des Computers 82 und des Speichers 84 abhängt. In einem Falle kann die Konversion durchgeführt werden, indem in dem Speicher 84 eine Datenbank gespeichert wird, die eine Mehrzahl an individuell wählbaren Blöcken von Daten enthält, von denen jeder Datenblock Punktdaten aufweist, die entweder direkt oder mit einer leichten Modifizierung eine einem bestimmten Satz von kennzeichnenden Rezeptinformationen entsprechende Oberfläche definieren. Anders gesagt enthält der Speicher für jede akzeptable Kombination von Rezeptwerten einen zugeordneten Block von Punktdaten und wenn ein gegebenes Rezept in den Computer eingegeben wird, wird der entsprechende Block von Punktdaten, der durch dieses Rezept identifiziert wird, aus dem Speicher entnommen und von dem Computer 82 und der Servosteuerung 80 verwendet, um die Maschine 14 zu steuern.
  • Als eine Alternative zum Vorstehenden kann der Speicher 84 dazu verwendet werden, eine Mehrzahl von individuell wählbaren Datenblöcken zu speichern, von welchen jeder eine Mehrzahl von Steuerpunkten aufweist, die auf einer Oberfläche angeordnet sind, die einem Satz von Rezeptinformationen, die einen solchen Datenblock identifizieren, entspricht, wobei die Steuerpunkte weiterhin entlang einem zweidimensionalen Werkzeugweg in der Y, θ-Ebene liegen, z.B. entlang dem oben beschriebenen spiralförmigen Werkzeugweg 60. Wenn ein vorgegebenes Rezept in den Computer eingegeben wird, wird der zugehörige Datenblock aus dem Speicher abgerufen. Die Steuerpunkte dieses Datenblocks werden dann von dem Computer verwendet, um die Koordinaten von zusätzlichen Datenpunkten zu erzeugen, die zwischen den Steuerpunkten liegen. Die so erzeugten Punktdaten werden dann von dem Computer und der Servosteuerung verwendet, um den Betrieb der Maschine 14 zu steuern.
  • Bei einem weiteren Verfahren, die eingegebenen Rezeptinformationen in Punktdaten zu konvertieren, speichert der Speicher 84 keine Punktdatenblöcke oder Steuerpunktblöcke, sondern nur Programme und weitere Informationen mittels welchen der Computer 82 einen Satz von Punktdaten zum Steuern der Maschine 14 erzeugen kann, um jedes mal, wenn ein neues Rezept in die Steuerung eingegeben wird, die gewünschte Oberfläche zu erzeugen. Diese Konversion wird mit einer ausreichenden Geschwindigkeit ausgeführt, um zu ermöglichen, daß die eigentliche Schleifoperation der Maschine 14 so schnell wie möglich oder kurz nach der Eingabe der Rezeptinformationen beginnt und damit die Bearbeitung mit einer angemessen schnellen Geschwindigkeit stattfindet.
  • Unabhängig von dem Verfahren zum Konvertieren der eingegebenen Rezeptinformationen zu Maschinen-Steuerungspunktdaten, ist es bevorzugt, daß die Steuerung 16 und die Maschine 14 bei solchen Geschwindigkeiten arbeiten können, bei denen das Schleifen eines Rohlings in weniger als einer Minute nach Eingeben der Rezeptinformation stattfindet.
  • Wie oben beschrieben wird die Maschine 14 in der erfindungsgemäßen Anwendung dazu verwendet, eine Oberfläche auf einem Linsenrohling und/oder einem Läpp-Rohling herzustellen, wobei die Form exakt einem vorgegebenen beliebig ausgewählten Rezept entspricht. In weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung können eine Anzahl von verschiedenen Verfahren, bei denen solch eine exakte Oberfläche, die jedesmal, wenn eine neue Linse gewünscht ist, frisch erzeugt wird, verwendet werden, um einen Linsenrohling zu erhalten, der den vorgegebenen Rezepten entspricht.
  • Ein Verfahren zur Verwendung der Maschine 14 und der Steuerung 16 von Fig. 1 zur Herstellung eines Linsenrohlings, der einem frei gewählten Rezept entspricht, ist in den Figuren 2, 3, 4 und 5 gezeigt. Bei diesem Verfahren wird die Maschine 14 zuerst wie in Fig. 2 gezeigt, zur Bearbeitung einer Oberfläche 44 eines Linsenrohlings 38 verwendet, um der Oberfläche 44 eine Form zu geben, damit der Linsenrohling 38 die dem Rezept entsprechenden Eigenschaften erhält, mit Ausnahme der Oberflächenqualität der bearbeiteten Oberfläche 44. D.h., sofort nach der Bearbeitung hat die Oberfläche 44 eine sogenannte "graue" Oberflächenqualität und muß weiter endbearbeitet werden, um ihr eine polierte Qualität zu verleihen.
  • Beim nächsten Verfahrensschritt wird der Linsenrohling 38 in der Maschine 14 durch einen Läpp-Rohling 92, vorzugsweise aus Plastik, ersetzt und die Maschine wird dazu verwendet, eine Läpp-Oberfläche 94 auf dem Läpp-Rohling 92 zu schleifen mit einer Form, die auch exakt von den eingegebenen Rezeptinformationen bestimmt wird. Die Läpp-Oberfläche 94 wird später zur Endbearbeitung der Linsenrohling-Oberfläche 44 verwendet. Wenn bei diesem Endbearbeitungsprozeß die Läpp-Oberfläche 94 direkt in die Linsenoberfläche 44 eingreift, kann die Läpp- Oberfläche 94 genau die Umkehrung oder die Ergänzung der Linsenoberfläche 44 sein. Wenn beim Endbearbeitungsprozeß ein Endbearbeitungskissen mit der Läpp-Oberfläche verbunden werden soll, kann die auf dem Läppwerkzeug erzeugte Oberfläche 94 die Umkehrung oder Ergänzung der Linsenoberfläche 44 sein, mit Ausnahme der Kompensation für die Dicke des Endbearbeitungskissens. In jedem Fall ist es klar, daß nach Erhalt der für die Steuerung der Maschine 14 erforderlichen Punktdaten für das Schleifen der Linsenoberfläche 44 dieselben Punktdaten mit nur kleinen Änderungen auch zum Schleifen der Läpp-Oberfläche 94 verwendet werden können.
  • Nachdem der Linsenrohling 38 und der Läpp-Rohling 92 geschliffen wurden und sich auf ihnen die graue Linsenoberfläche 44 und die Läpp-Oberfläche bildeten, kann das Läppwerkzeug dazu verwendet werden, um die graue Oberfläche 44 auf dem Linsenrohling endzubearbeiten, damit er ohne Änderung seiner Grundform in einen polierten Zustand gebracht wird. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß, wie in Fig. 4 gezeigt, zuerst ein Schleifkissen 96 von herkömmlichem bekanntem Standard-Aufbau mit der Oberfläche 94 des Läpp-Rohlings 92 haftend verbunden wird. Das Ausmaß der erforderlichen Endbearbeitung hängt von der Rauhigkeit der grauen Linsenrohling-Oberfläche 44 ab. In einigen Fällen ist die Qualität dieser Oberfläche nach ihrer Erzeugung ausreichend fein, so daß nur ein Polierschritt erforderlich ist, um den polierten Zustand zu erreichen. In diesem Fall kann das ursprünglich mit dem Läppwerkzeug 92 verbundene Kissen ein Polierkissen sein, das ein sehr feines Polier-Schleifmittel enthält. Um jedoch mit der Maschine 14 eine graue Linsenoberfläche 44 von ausreichend feiner Oberflächenqualität herzustellen, so daß nur ein nachfolgender Polierschritt erforderlich ist, bedeutet normalerweise, daß für das Schleifen der Oberfläche 44 eine relativ lange Zeit erforderlich ist. Aus diesem Grund kann eine akzeptablere Gesamtherstellungszeit für eine gefertigte Linse erhalten werden, indem die Maschine 14 unter Bedingungen arbeitet, wobei die graue geschliffene Oberfläche 44 des Linsenrohlings einen Grad von Rauhigkeit hat, der einen Vorpolierschritt vor dem Polieren erfordert, und bei welchem Vorpolierschritt ein gröberes Schleifmittel verwendet wird als beim Polieren. In diesem Falle ist daher das zuerst mit dem Läppwerkzeug 92 verbundene Kissen 96 ein Vorpolierkissen und nach dem Vorpolierschritt wird dieses Kissen entfernt und durch ein Polierkissen ersetzt.
  • Nachdem ein Kissen 96 an die Läpp-Oberfläche 94 angebracht wurde, werden das Läppwerkzeug 92 und der Linsenrohling 38 zusammen mit seinem Block 40, wie in Fig. 5 gezeigt, an den zwei Armen 98 bzw. 100 einer Läppmaschine befestigt, die irgendeine einer Anzahl von Standardmaschinen, wie z.B. die im oben genannten Patent 3,893,246 gezeigte, sein kann. Dieses Läpp-Verfahren ändert nicht die Grundform der Linsenoberfläche 44 und bringt diese Oberfläche allmählich in einen polierten Zustand. Somit hat der Linsenrohling, nachdem der polierte Zustand erreicht ist, die für das zugeordnete Rezept erforderlichen Eigenschaften und kann auf herkömmliche Weise geschnitten und gekantet werden, um eine Linse zum Einsetzen in ein Brillengestell bereitzustellen.
  • Bei einem weiteren Verfahren gemäß der Erfindung werden die Maschine 14 und die zugeordnete Steuerung 16, wie in Fig. 3 dargestellt, nur zum Schleifen einer Läpp-Oberfläche 94 auf einem Läpp-Rohling 92 jedes mal verwendet, wenn eine neue Linse gewünscht wird. Das so hergestellte Läppwerkzeug wird dann im wesentlichen gleich wie in der Vergangenheit zum Formen, Verfeinern und Polieren einer Linsenrohling-Oberfläche verwendet - außer daß nach Beendigung der Form-, Verfeinerungs- und Polierschritte das Läppwerkzeug weggeworfen und nicht weiter benutzt wird. Insbesondere wird, nachdem die Läpp-Oberfläche gemäß einem beliebig gegebenen Satz von Rezeptinformationen erzeugt wurde, sie passend mit einem Linsenrohling mit einer zu bearbeitenden Linsenoberfläche verbunden. Das Läppwerkzeug und der Linsenrohling werden dann in eine Läppmaschine gegeben und in einem ersten rauhen Schleifschritt wird ein rauhes Schleifkissen mit der Läpp- Oberfläche verbunden, so daß beim Läpp-Verfahren das Läppwerkzeug die Linsenoberfläche formt, so daß diese eine zum Läppwerkzeug umgekehrte Form annimmt. Bei den nachfolgenden Endbearbeitungs- und Polierschritten wird die bearbeitete Linsenoberfläche weiter verfeinert und möglicherweise geformt bis sie einen endgültigen polierten Zustand von einer Form erreicht, die der der Läpp-Oberfläche 94 entspricht.
  • Bei einem anderen Verfahren gemäß der Erfindung können die Maschine 14 und die Steuerung 16 verwendet werden, um auf einem Linsenrohling eine genau geformte Linsenoberfläche herzustellen, die einem vorgegebenen Satz von eingegebenen Rezeptinformationen entsprechen. Diese akkurate Linsenoberfläche wird dann zum Definieren einer entsprechenden Läpp- Oberfläche auf einem Läpp-Rohling verwendet und dann werden der Läpp-Rohling und der Linsenrohling in eine Läpp-Maschine gegeben und das Läppwerkzeug dazu verwendet, die Linsenoberfläche in einen polierten Zustand zu bringen ohne ihre Form zu verändern. Bei diesem Verfahren können verschiedene Schemen zum Definieren einer Oberfläche auf dem Läpp-Rohling entsprechend der bearbeiteten Oberfläche des Linsenrohlings verwendet werden. Eines dieser Verfahren ist in Fig. 8 gezeigt und umfaßt die Verwendung der bearbeiteten Oberfläche 44 des Linsenrohlings als Gußfläche bei der Bildung eines gegossenen Läppwerkzeugs. In bezug auf diese Figur sind der Linsenrohling und der Block 40, nachdem die Oberfläche 44 des Linsenrohlings 38 geschliffen ist, wie gezeigt ausgerichtet, so daß die geschliffene Linsenoberfläche 44 im allgemeinen nach oben weist. Eine hohle dünnwandige Gußstruktur 102 wird dann über den Rand des Linsenrohlings 38 in die gezeigte Position geschoben und ein flüssiges fest werdendes Gußmaterial 104 wird dann mittels einer Düse 106 in die so gebildete Gußform gegeben bis die Form im wesentlichen bis zur gezeigten Höhe gefüllt ist. Das Material 104 kann z.B. ein thermoplastisches Material sein, das zu einem flüssigen Zustand erwärmt wird bevor es in die Gußform eingegossen wird und das bei Abkühlung auf Raumtemperatur fest wird. Nach dem Abkühlen des Materials entsteht ein festes Läppwerkzeug 108 mit einer Läpp-Oberfläche 110, die sich mit der Linsenoberfläche 44 ergänzt. Wenn das Läppwerkzeug 108 beim Läppverfahren mit einem Schleifkissen verwendet werden soll, ist die Oberfläche 44 des Linsenrohlings 38 vorzugsweise mit einer Schicht aus Flachmaterial 112 bedeckt, bevor die Gußstruktur 102 aufgetragen wird, wobei das Flachmaterial 112 eine Dicke hat, die der Dicke des mit dem Läppwerkzeug zu verwendenden Schleifkissens entspricht. In diesem Fall wird das Flachmaterial 112 auf beiden Seiten mit Lösemittel behandelt, so daß es nach dem Gießvorgang sowohl von dem Läppwerkzeug 108 als auch von dem Linsenrohling 38 entfernt werden kann. Bei einem leicht abgewandelten Vorgang kann das Flachmaterial 112 selbst schleifend sein und so konstruiert sein, daß es beim Gießen mit dem Läppwerkzeug 108 verbunden wird und dabei eine Schleifoberfläche auf dem Läppwerkzeug 108 bildet und somit ein zusätzliches Kissen, wie z.B. Kissen 96 in Fig. 4 nicht mehr erforderlich ist.
  • Bei einem anderen Verfahren, bei dem eine auf einem Linsenrohling bearbeitete Oberfläche zum Definieren einer Läpp-Oberfläche verwendet wird, nachdem der Linsenrohling bearbeitet wird, um darauf eine genau geformte graue Oberfläche zu bilden, wird ein Schleifkissen, z.B. Schleifkissen 96 in Fig. 4 mit der grauen Oberfläche verbunden. Der Linsenrohling und ein ungeformter Läpp-Rohling werden dann in eine Läppmaschine gegeben und relativ zueinander bewegt, um zu bewirken, daß der Linsenrohling und das verbundene Kissen den Läpp-Rohling schleifen und auf dem Läpp-Rohling eine Läpp- Oberfläche erzeugen, die sich mit Ausnahme der Kissendicke mit der grauen Linsenrohlingoberfläche ergänzt. Das Kissen wird dann von dem Linsenrohling entfernt und ein Kissen von ähnlicher Dicke wird mit der Läpp-Oberfläche verbunden. Dann werden das Läppwerkzeug und der Linsenrohling wieder in eine Läppmaschine gegeben und relativ zueinander bewegt, um die graue Linsenrohling-Oberfläche in einen fertigen Zustand zu verfeinern und polieren. Natürlich können sowohl das Schleifen des Läpp-Rohlings als auch das Verfeinern der Linsenrohling-Oberfläche, falls notwendig, in mehr als einem Schritt und mit Auswechseln der Kissen während den Schritten durchgeführt werden.

Claims (31)

1. Maschine zur Bearbeitung eines Rohlings in einem Brillenglasfabrikationsprozeß, wobei die Maschine aufweist: Einen Rohlinghalter, ein Werkzeug zum Schneiden eines vom Halter gehaltenen Rohlings, welches eine Werkzeugrotationsachse (A) hat,
eine Vorrichtung, die das Werkzeug um die Werkzeugrotationsachse (A) antreibt, und
eine Antriebsvorrichtung für eine Θ-Winkelkoordinate, die eine kontinuierliche relative Bewegung zwischen dem Halter und jedem an dem Halter angebrachten Rohling und dem Werkzeug in der Θ-Winkelkoordinatenrichtung um eine Z-Achse eines kartesischen Y-Z-Koordinatensystems bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine weiterhin eine y-Koordinatenantriebsvorrichtung (24, 26), die eine kontinuierliche relative Bewegung zwischen dem Werkzeug (50) und dem Halter (36) sowie jedes am Halter angebrachten Rohlings (38, 92) in einer die Z-Achse schneidenden Y-Koordinatenrichtung bewirkt, eine Z-Koordinatenantriebsvorrichtung (24, 26), die eine relative Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Halter und jedem am Halter angebrachten Rohling in einer Z-Koordinatenrichtung längs der Z-Achse bewirkt, und eine Steuervorrichtung (16) aufweist, welche die z-Koordinatenantriebsvorrichtung abhängig von Daten, die einer vorgegebenen Brillenglasvorschrift entsprechen und abhängig von der momentanen Θ-Koordinatenposition des Rohlinghalters relativ zum Werkzeug um die Z-Achse und der momentanen Y-Koordinatenposition des Rohlinghalters relativ zum Werkzeug um die Y-Achse steuert.
2. Maschine nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (50) eine sphärische Schneideoberfläche (52) hat und daß die Werkzeugrotationsachse (A) durch den Krümmungsmittelpunkt (54) der sphärischen Schneideoberfläche geht.
3. Maschine nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die vom Werkzeug am Rohling (92) geschnittene Oberfläche eine Läpp-Oberfläche eines Läpp- Rohlings ist, der zur Endbearbeitung einer Linsenfläche an einem Linsenrohling (38) verwendbar ist und dem Linsenrohling die Vorschrift erfüllende Eigenschaften verleiht.
4. Maschine nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Werkzeug in den Rohling (38) geschnittene Oberfläche eine Linsenfläche eines Linsenrohlings ist, die dem Linsenrohling die Vorschrift erfüllende Formeigenschaften verleiht.
5. Maschine nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (16) außerdem zur Steuerung der Θ-Winkelkoordinaten-Antriebsvorrichtung und der Y-Koordinaten-Antriebsvorrichtung in gegenseitiger Relation so eingerichtet ist, daß sich der Rohling während eines Hauptabschnitts des Wegs des Werkzeugs längs der Y-Achse, während es in schneidendem Eingriff mit dem Rohling steht, mit im wesentlichen konstanter Tangentialgeschwindigkeit relativ zum Werkzeug bewegt und das Werkzeug und der Rohling sich relativ zueinander längs der Y-Achse um eine im wesentlichen konstante Strecke bei jeder Umdrehung des Rohlings relativ zum Werkzeug bewegen.
6. Maschine nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (16) selektiv zur Steuerung der Z-Koordinaten-Antriebsvorrichtung entweder im Läpp-Schneidebetrieb, bei dem das Werkzeug eine Läpp-Oberfläche (94) an einem vom Halter gehaltenen Läpp-Rohling (92) schneidet oder in einem Linsenschneidebetrieb, bei dem das Werkzeug eine Linsenoberfläche (44) an einem vom Rohlinghalter gehaltenen Linsenrohling (38) schneidet betreibbar ist, wobei die Läppoberfläche (94) und die Linsenoberfläche (44) für eine gegebene Brillenglasvorschrift einander entgegengesetzt sind mit der Ausnahme, daß die Läppoberfläche bezüglich der Dicke eines gegebenenfalls vorgesehenen Endbearbeitungskissens kompensiert ist, welches an der Läppoberfläche bei einem nachfolgenden Endbearbeitungsprozeß für die Linsenoberfläche angebracht ist,
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rohlinge, die in einer der Kategorien "Läpp-Rohlinge" und "Linsenrohlinge" enthalten sind ein Markierungsmerkmal (74) enthalten, das sie von Rohlingen der anderen Kategorie unterscheidet, daß ein Detektor (76) zum Abfühlen jedes auf dem Rohlinghalter befestigten Rohlings zur Erfassung der Anwesenheit oder Abwesenheit der Markierung (74) auf dem befestigten Rohling vorgesehen ist, und daß eine auf den Detektor ansprechende Vorrichtung (82) vorgesehen ist, die die Steuervorrichtung zur Steuerung der Z-Koordinaten-Antriebsvorrichtung im Linsenschneidebetrieb nur veranlaßt, wenn ein Linsenrohling am Rohlinghalter angebracht ist und die Steuervorrichtung zur Steuerung der Z-Koordinaten-Antriebsvorrichtung im Läpp-Oberflächenschneidebetrieb nur ansteuert, wenn ein Läpp-Rohling am Rohlinghalter angebracht ist.
8. Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche an einem Rohling in einem Brillenglasfabrikationsprozeß mit folgenden Schritten:
Vorgabe einer eine Brillenglasvorschrift bildenden Information, Vorgabe eines Rohlings und eines Schneidewerkzeugs,
kontinuierliche relative Bewegung zwischen dem Rohling und dem Werkzeug um eine Z-Achse,
gekennzeichnet durch
Umsetzen der die Brillenglasvorschrift bildenden Information in Punktdaten, die eine von der Vorschrift abhängige Oberfläche in Form von kartesischen Y-, Z- und Θ-Winkelkoordinaten für alle Punkte eines über die Oberfläche verteilten Punktsatzes beschreiben, wobei die Y- und Z-Koordinaten lineare Strecken von einem Bezugsnullpunkt darstellen, die längs linearen und einander schneidenden Y- und Z-Achsen gemessen werden und die Θ-Winkelkoordinaten einen Winkelversatz von einer die Z-Achse enthaltenden Bezugsebene (58) darstellen,
Ausübung einer kontinuierlichen Relativbewegung zwischen dem Schneidewerkzeug (50) und dem Rohling in Richtung der Y-Achse, wobei das Werkzeug in Schneideeingriff mit dem Rohling (38, 92) gehalten wird, so daß das Werkzeug einen im wesentlichen spiralförmigen Schneideweg relativ zum Rohling ausgeführt, wiederholtes Liefern der momentanen Y- und Θ-Ist-Koordinaten des Rohlings relativ zum Werkzeug, und
Ausübung einer Relativbewegung zwischen dem Schneidewerkzeug und dem Rohling in Richtung der Z-Achse nach Maßgabe der momentanen Y- und Θ-ist-Koordinatenwerte unter Bezug auf die Punktdaten, so daß die Z-Koordinatenposition des Rohlings relativ zum Werkzeug in jedem Moment einen Ist-Wert annimmt, der im wesentlichen gleich dem durch die Punktdaten für einen Punkt gegebenen Befehlswert ist, der in seinen Punktdaten Y- und Θ-Koordinaten hat, die im wesentlichen gleich den momentanen Y- und Θ-Ist-Koordinaten sind, so daß das Werkzeug eine Fläche an dem Rohling abhängig von der Vorschriftsinformation schneidet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug ein rotierendes Schneidwerkzeug vorgesehen ist, das eine sphärische Schneideoberfläche (52) hat, und daß das Werkzeug um eine Achse (A) gedreht wird, die durch den Krümmungsmittelpunkt (54) der sphärischen Schneideoberfläche geht.
10. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Punktdaten Daten darstellen, die eine Läppoberfläche (94) definieren, deren Form zur Endbearbeitung einer Linsenfläche auf einem Linsenrohling (38) geeignet ist, wobei die Formeigenschaften der Linsenoberfläche des Linsenrohlings die Vorschrift erfüllen.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Punktdaten definierte Oberfläche eine Linsenoberfläche mit einer solchen Form ist, die, wenn sie an einem Linsenrohling (38) erzeugt wird, bei letzterem die Vorschrift erfüllende Formeigenschaften bewirkt.
12. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der eine kontinuierliche relative Bewegung zwischen dem Schneidewerkzeug und dem Rohling längs der Y-Achse bewirkt, so ausgeführt wird, daß die Bewegung während eines Hauptabschnitts des Schneidevorgangs des Rohlings durch das Werkzeug mit im wesentlichen konstanter Geschwindikeit abläuft, und daß der Schritt zur kontinuierlichen Drehung des Rohlings in Θ-Winkelrichtung so ausgeführt wird, daß die Tangentialgeschwindigkeit des Rohlings relativ zum Werkzeug im wesentlichen während des Hauptabschnitts des Rohling-Schneidevorgangs durch das Werkzeug konstant bleibt.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der die Vorschriftsinformation in die die Oberfläche definierenden Punktdaten umsetzt, mittels einer dafür vorgesehenen Computer-Datenbank ausgeführt wird, die eine Menge einzeln auswählbarer Datenblöcke speichert, von denen jeder Punktdaten enthält, die eine einem spezifischen Vorschrifts-Informationssatz entsprechende Oberfläche definieren, und daß dann, wenn ein gegebener Satz von Vorschriftsinformationen vorliegt, aus der Datenbank ein Datenblock gewählt wird, dessen kennzeichnende Vorschriftsinformation am meisten mit der gegebenen Vorschriftsinformation übereinstimmt.
14. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der die gegebene Vorschriftsinformation in die die Oberfläche definierenden Punktdaten umsetzt, dadurch ausgeführt wird, daß eine eine Menge von einzelnen wählbaren Datenblöcken speichernde Datenbank vorgesehen ist, wobei die einzeln wählbaren Datenblöcke jeweils eine Vielzahl von Steuerpunkten enthalten, die auf einer einem Satz von Vorschriftsinformation, welche den Datenblock kennzeichnet, entsprechenden Oberfläche liegen,
und daß ein Computer vorgesehen ist, der Mittel enthält, die aus einem Satz von Oberflächen definierenden Steuerpunkten die Oberflächenkoorinaten erzeugen, die Punkte definieren, die auf dem Weg des Werkzeugs relativ zum Rohling mit sehr viel kleineren Abständen voneinander liegen als die Steuerpunkte.
15. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin dadurch gekennzeichent, daß der Schritt, der die Vorschriftsinformation in die die Oberfläche definierenden Punktdaten umsetzt durch einen dadurch vorgesehenen Computer durchführt, der dazu programmiert ist, die benötigten Punktdaten nach Maßgabe einer einen gegebenen Satz von Vorschriftsinformation angebenden Eingabe erzeugt.
16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling ein Läpp-Rohling ist, auf dem das Schneidewerkzeug eine Läpp-Fläche schneidet, deren Form in Beziehung zur Vorschriftsinformation steht,
daß ein Linsenrohling zur Verfügung gestellt wird und die Vorschriftsinformation zur Erzeugung einer matten Linsenoberfläche auf dem Linsenrohling (38) verwendet wird, welche matte Linsenoberfläche eine solche Form hat, daß der Linsenrohling abgesehen von der Oberflächenqualität der matten Linsenoberfläche die Vorschriftsinformation erfüllt, und daß daraufhin die matte Linsenoberfläche unter Verwendung der Läpp-Oberfläche des Läpp-Rohlings endbearbeitet und poliert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der die matte Oberfläche auf dem Linsenrohling erzeugt, durch Anordnung des Linsenrohlings in einer datengesteuerten Schneidemaschine (14) ausgeführt wird, die dann, gesteuert von den Punktdaten, zum Schneiden der Linsenoberfläche auf dem Linsenrohling betrieben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe datengesteuerte Schneidemaschine (14) zum Schneiden sowohl der Läpp-Oberfläche (94) auf dem Läpp-Rohling (92) und der Linsenoberfläche (44) auf dem Linsenrohling (38) verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktdaten durch Umsetzung der Vorschriftsinformation in solche Punktdaten zur Verfügung gestellt werden, daß die auf dem Läpp-Rohling durch das Schneidewerkzeug geschnittene Läpp-Oberfläche exakt umgekehrt zur matten Linsenoberfläche an dem Linsenrohling paßt, abgesehen davon, daß sie bezüglich der Dicke eines an der Läpp-Oberfläche während der Zeit, wo die Läpp-Oberfläche zur Endbearbeitung und Politur der Linsenoberfläche verwendet wird, angebrachten Kissens kompensiert ist.
20. Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl von Brillenglaslinsen, von denen jede eine Linsenoberfläche einer solchen Form hat, daß deren Eigenschaften einen zugehörigen Satz von Brillenvorschrifts-Information erfüllen, die sich von Linse zu Linse verändern können mit folgenden Schritten, die jeweils ausgeführt werden, wenn eine neue Linse gewünscht ist:
a) Vorsehen eines Linsenrohlings,
b) Vorsehen eines Läpp-Rohlings,
c) Vorsehen von die gewünschten Eigenschaften der aus dem Linsenrohling zu erzeugenden Linsen spezifizierenden Vorschriftsinformation,
d) Vorsehen einer datengesteuerten Schneidemaschine mit einem Schneidewerkzeug und Ausführung einer kontinuierlichen Relativbewegung zwischen einem der Rohlinge und dem Werkzeug um eine Z-Achse, gekennzeichnet durch
Umsetzen der Brillenglasvorschriftsinformation in Punktdaten, die eine zur Vorschrift in Beziehung stehende Oberfläche beschreiben, in Einheiten von kartesischen y-z-Koordinaten und Θ-Winkelkoordinaten für alle Punkte eines Punktsatzes, der über die Oberfläche verteilt ist,
wobei
die y- und z-Koordinaten lineare, von einem Bezugsnullpunkt längs geradliniger, sich schneidender Y- und Z-Achsen gemessene Strecken und die Θ-Winkelkoordinaten einen Winkelversatz von einer die Z-Achse enthaltenden Bezugsebene (58) darstellen,
kontinuierliche Relativbewegung des Schneidewerkzeugs (50) und eines der Rohlinge in Richtung der Y-Achse, wobei das Werkzeug in schneidendem Eingriff mit dem einen Rohling (38, 92) gehalten wird, sodaß das Werkzeug einem im wesentlichen spiraligen Schneideweg relativ zum Rohling folgt,
wiederholte Zufuhr der momentanen Y- und Θ-lstkoordinaten des einen Rohlings in Bezug auf das Werkzeug und Ausführen einer Relativbewegung des Schneidewerkzeugs und des einen Rohlings in Richtung der Z-Achse nach Maßgabe der momentanen Y- und Θ-Ist-Koordinaten und unter Bezug auf die Punktdaten, sodaß die Z-Koordinatenposition des einen Rohlings relativ zum Werkzeug in jedem Moment einen Istwert annimmt, der im wesentlichen gleich dessen Befehlswert ist, welcher durch die Punktdaten für einen Punkt gegeben ist, dessen Y- und Θ-Koordinaten in den Punktdaten im wesentlichen gleich den momentanen y- und Θ-Ist-Koordinaten sind, um auf dem einen Rohling eine Oberfläche zu erzeugen, deren Form genau zur am Linsenrohling benötigten Linsenoberfläche in Beziehung steht, damit die Vorschriftsinformation am Linsenrohling erfüllt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rohling der Läpp-Rohling ist und die an ihm erzeugte Oberfläche eine Läpp-Oberfläche ist und daß diese Läpp-Oberfläche zur Endbearbeitung und Politur einer Linsenoberfläche, wie sie an dem Linsenrohling vorgeschrieben ist, dient.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der einen Läpp-Rohling zur Verfügung stellt, durch Auswahl eines Läpp-Rohlings aus einem Satz von mehreren Läpp-Rohlingen durchgeführt wird, und daß der Schritt, der den Linsenrohling zur Verfügung stellt, durch Auswahl des Linsenrohlings aus einem Satz von mehreren Linsenrohlingen ausgeführt wird, wobei die Rohlinge, die einen der Sätze bilden, von den Rohlingen des anderen Satzes dadurch unterscheidbar sind, daß jeder dieser Rohlinge des einen Satzes ein Merkmal trägt, das ihn von den Rohlingen des anderen Satzes unterscheidet,
wobei die Schneidemaschine nach Maßgabe der Vorschriftsinformation entweder im Läpp-Rohling-Schneidebetrieb oder im Linsenrohling-Schneidebetrieb betreibbar ist, wobei sie den in der Schneidemaschine angebrachten Rohling zur Erfassung der Anwesenheit oder Abwesenheit des Unterscheidungsmerkmals am Rohling abtastet und das Ergebnis der Erfassung verwendet, um die Schneidemaschine entweder im Läpp-Rohling-Schneidebetrieb oder im Linsenrohling-Schneidebetrieb arbeiten zu lassen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die datengesteuerte Schneidemaschine eine Operateur-bedienbare Betriebsart-Wahlvorrichtung (88) enthält, um wahlweise die Maschine entweder in den Läpp-Rohling-Schneidebetrieb oder in den Linsenrohling- Schneidebetrieb zu versetzen und daß der Schritt, der die Ergebnisse des Abtastschritts verwendet, diese Ergebnisse zur Unterbrechung der Schneideoperation der Schneidemaschine für den Fall verwendet, daß die von der Betriebsart-Wählvorrichtung gewählte Schneidebetriebsart nicht mit der von der Fühlvorrichtung abgefühlten Rohlingart übereinstimmt.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Vorschriftsinformation zur Erzeugung einer matten Linsenoberfläche auf dem Linsenrohling verwendet wird, deren Form so ist, daß der Linsenrohling mit Ausnahme der Qualität der matten Oberfläche die Vorschriftsinformation erfüllt und daß dann die matte Linsenoberfläche zur Ausbildung der Läpp-Oberfläche auf dem Läpp-Rohling dient.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der zur Ausbildung matten Linsenoberfläche an dem Linsenrohling um die Läpp-Fläche am Läpp-Rohling zu bilden, dadurch ausgeführt wird, daß ein Schleifkissen an der matten Linsenoberfläche angebracht wird und dann diese Linsenoberfläche und das Schleifkissen zum Schleifen der Läpp-Oberfläche an dem Läpp-Rohling verwendet werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der die matte Linsenoberfläche zur Ausbildung einer Läpp-Oberfläche am Läpp-Rohling verwendet, dadurch ausgeführt wird, daß der Läpp-Rohling in einem Gußverfahren gegossen wird, welches die matte Linsenoberfläche als Gußoberfläche verwendet, die die Form der Läpp-Oberfläche am gegossenen Läpp-Rohling definiert.
27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der die matte Linsenoberfläche zur Bildung einer Läpp-Oberfläche am Läpp-Rohling verwendet, durch Anbringen eines Stückes eines Blattmaterials (110) an der matten Linsenoberfläche und dann durch Gießen des Läpp-Rohlings in einem Gußverfahren durchgeführt wird, welches die durch das Stück Blattmaterial verstärkte matte Linsenoberfläche als Gußoberfläche verwendet, die die Form der Läpp-Oberfläche des gegossenen Läpp-Rohlings definiert.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß an der Läpp-Oberfläche ein Schleifkissen (96) angebracht wird, dessen Dicke im wesentlichen gleich der Dicke des Stücks Blattmaterial ist, und daß dann der Läpp-Rohling und das Schleifkissen zur Endbearbeitung der matten Linsenoberfläche dienen.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Stück Blattmaterial (110) ein Schleifkissen ist, welches beim Gußprozeß ein Teil des geschmolzenen Läpp- Rohlings wird.
30. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rohling der Linsenrohling ist, wobei die unter Verwendung der Maschine erzeugte Oberfläche eine matte Linsenoberfläche ist,
die Läpp-Oberfläche am Läpp-Rohling durch Befestigung eines Schleifkissens an der matten Linsenoberfläche ausgeführt und dann der Linsenrohling und der Läpp-Rohling relativ zueindander bewegt werden, damit das Schleifkissen die Läpp-Oberfläche in den Läpp-Rohling schleifen kann
daß das Schleifkissen von der matten Oberfläche des Linsenrohlings entfernt wird,
ein zweites Schleifkissen an der Läpp-Oberfläche befestigt und dann die matte Oberfläche des Linsenrohlings durch Relativbewegung zwischen Linsenrohling und Läpp- Rohling geläppt wird, damit das zweite Schleifkissen eine Feinbearbeitung der matten Oberfläche des Linsenrohlings ausführen kann.
31. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt, der einen Linsenrohling zur Verfügung stellt, einen Schritt aufweist, der einen Linsenrohling mit zwei Linsenhauptflächen liefert, die zusammen den Linsenrohling mit Charakteristiken ergeben, die mit denjenigen, die durch die Vorschriftsinformation gekennzeichnet sind nahe übereinstimmen, und daß die Läpp-Oberfläche zum nachformenden Schleifen einer der Linsenhauptflächen verwendet wird, um dieser eine mit Ausnahme der Oberflächengüte der einen Linsenoberfläche die Vorschriftsinformation erfüllende Form zu verleihen,
und daß dann die Läpp-Oberfläche zur Endbearbeitung und Politur der einen Linsenoberfläche verwendet wird.
DE88101357T 1987-03-09 1988-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verordneten Brillengläsern. Revoked DE3881234T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/023,473 US4989316A (en) 1987-03-09 1987-03-09 Method and apparatus for making prescription eyeglass lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881234D1 DE3881234D1 (de) 1993-07-01
DE3881234T2 true DE3881234T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=21815310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88101357T Revoked DE3881234T2 (de) 1987-03-09 1988-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verordneten Brillengläsern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4989316A (de)
EP (1) EP0281754B1 (de)
JP (1) JPH0822497B2 (de)
AT (1) ATE89776T1 (de)
DE (1) DE3881234T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054617B4 (de) * 2006-11-17 2017-06-01 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten einer Probe

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2797333B2 (ja) * 1988-09-16 1998-09-17 セイコーエプソン株式会社 コンタクトレンズの製造方法及び装置
DE3911986A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Benzinger Carl Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur formgebenden bearbeitung von werkstuecken
GB8909060D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Wylde J & S Ltd Optical-lens tool
DE4002029A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Peter Hoefer Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen und kontaktlinsenfertigungssystem
IE67140B1 (en) * 1990-02-27 1996-03-06 Bausch & Lomb Lens edging system
US5217335A (en) * 1990-04-24 1993-06-08 National Optronics, Inc. Plastic lens generator and method
US5231587A (en) * 1990-07-12 1993-07-27 Loh Optical Machinery, Inc. Computer controlled lens surfacer
WO1992000832A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 Loh Optical Machinery, Inc. Computer controlled lens surfacer
JP3026824B2 (ja) * 1990-07-31 2000-03-27 株式会社メニコン 非球面レンズの製造装置
US5210695A (en) * 1990-10-26 1993-05-11 Gerber Optical, Inc. Single block mounting system for surfacing and edging of a lens blank and method therefor
US5269102A (en) * 1991-06-19 1993-12-14 Gerber Optical, Inc. Disposable lap blank
DE4221377A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zur herstellung eines gerandeten brillenglases
FR2681546B1 (fr) * 1991-09-20 1995-12-08 Essilor Int Procede et machine d'usinage a commande numerique multi-axe.
US5320006A (en) * 1991-09-27 1994-06-14 Coburn Optical Industries, Inc. Methods and apparatus for producing ophthalmic lenses
US5485771A (en) * 1991-09-27 1996-01-23 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for generating ophthalmic products from blanks and a method of operating same
DE69219261T2 (de) * 1991-09-27 1997-09-04 Coburn Optical Ind Drehbank zur Erzeugung von ophthalmischen Produkten aus Rohlingen und Verfahren zum Betrieb der Drehbank
US5257198A (en) * 1991-12-18 1993-10-26 Schoyck Carol G Van Method of transmitting edger information to a remote numerically controlled edger
DE4447739B4 (de) * 1993-09-07 2006-01-05 Gerber Coburn Optical, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), South Windsor Vorrichtung zum Aufblocken eines Linsenrohlings
DE4447660C2 (de) * 1993-09-07 1998-06-18 Gerber Optical Inc Vorrichtung zum Ausrichten und Aufblocken eines Linsenrohlings
US5505654A (en) * 1993-09-07 1996-04-09 Gerber Optical, Inc. Lens blocking apparatus
DE19529786C1 (de) 1995-08-12 1997-03-06 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche an einem Brillenglasrohling
US5593340A (en) * 1995-09-28 1997-01-14 Dac Vision, Inc. Castable ophthalmic lens polishing lap and method
DE69626797T2 (de) 1995-11-24 2003-10-23 Seiko Epson Corp Gleitsichtglas mit progressiver fläche und astigmatismuskorrektur auf der rückseite
US5720649A (en) * 1995-12-22 1998-02-24 Gerber Optical, Inc. Optical lens or lap blank surfacing machine, related method and cutting tool for use therewith
US5858163A (en) * 1996-03-22 1999-01-12 Gerber Optical, Inc. Apparatus for making ophthalmic lenses by vacuum lamination
US5808721A (en) * 1996-03-22 1998-09-15 Gerber Optical. Inc. Ophthalmic lens wafers and receiver for registering such wafers
US5841662A (en) * 1996-07-31 1998-11-24 Coburn Optical Industries, Inc. Method and apparatus for chucked work piece recognition
JP3595828B2 (ja) * 1996-11-26 2004-12-02 独立行政法人理化学研究所 自由曲面加工ツール
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5989462A (en) 1997-07-31 1999-11-23 Q2100, Inc. Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses
US6012965A (en) * 1997-10-07 2000-01-11 Micro Optics Design Corp. Manufacturing ophthalmic lenses using lens structure cognition and spatial positioning system
US5957637A (en) * 1997-11-13 1999-09-28 Micro Optics Design Corp. Apparatus and method for generating ultimate surfaces on ophthalmic lenses
US6045438A (en) * 1998-06-04 2000-04-04 Shay; William D. Axis block assembly for use in making prescription eyeglass lenses
US6416307B1 (en) * 1998-09-25 2002-07-09 Q2100, Inc. Plastic lens systems, compositions, and methods
US6106366A (en) * 1998-10-29 2000-08-22 Gerber Coburn Optical, Inc. Lens grinder
DE59809875D1 (de) 1998-11-20 2003-11-13 Mikron Sa Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung
JP2002542048A (ja) * 1999-02-25 2002-12-10 マイクロ オプティックス デザイン コーポレーション 眼球用レンズ上に究極の表面を生成する方法および装置
US6419873B1 (en) * 1999-03-19 2002-07-16 Q2100, Inc. Plastic lens systems, compositions, and methods
US6623339B1 (en) * 1999-08-06 2003-09-23 Hoya Corporation Lens processing device, lens processing method, and lens measuring method
US6527632B1 (en) * 1999-12-01 2003-03-04 Gerber Coburn Optical, Inc. Lap having a layer conformable to curvatures of optical surfaces on lenses and a method for finishing optical surfaces
US6875090B2 (en) * 1999-12-01 2005-04-05 Gerber Coburn Optical, Inc. Apparatus for finishing optical surfaces, including a pad compensation device
US6568990B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-27 Ncrx Optical Solutions, Inc. System and method for ophthalmic lens manufacture
DE60127792T2 (de) * 2000-02-16 2007-12-27 Seiko Epson Corp. Verfahren zum herstellen von brillenlinsen und polierwerkzeug
JP4828765B2 (ja) * 2000-03-06 2011-11-30 エシロール アンテルナショナル コムパニー ジェネラル ドプテイク 眼鏡レンズの表面の作製方法、作製方法の実施に用いられる機械設備及び作製方法により得られた眼鏡レンズ
US6558586B1 (en) * 2000-03-06 2003-05-06 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for fabricating a surface of an ophthalmic lens, installation for implementing the process and ophthalmic lens obtained by the process
US6960312B2 (en) * 2000-03-30 2005-11-01 Q2100, Inc. Methods for the production of plastic lenses
US6478658B1 (en) 2000-07-25 2002-11-12 Gerber Coburn Optical, Inc. Apparatus for generating lens surfaces
USD458295S1 (en) 2000-07-27 2002-06-04 Iimak Printer cassette
USD453179S1 (en) 2000-07-27 2002-01-29 Iimak Printer cassette
US7074352B2 (en) * 2001-02-20 2006-07-11 Q2100, Inc. Graphical interface for monitoring usage of components of a lens forming apparatus
US7045081B2 (en) * 2001-02-20 2006-05-16 Q2100, Inc. Method of monitoring components of a lens forming apparatus
US7051290B2 (en) 2001-02-20 2006-05-23 Q2100, Inc. Graphical interface for receiving eyeglass prescription information
US7037449B2 (en) * 2001-02-20 2006-05-02 Q2100, Inc. Method for automatically shutting down a lens forming apparatus
US6962669B2 (en) * 2001-02-20 2005-11-08 Q2100, Inc. Computerized controller for an eyeglass lens curing apparatus
US6893245B2 (en) * 2001-02-20 2005-05-17 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a computer system controller
US7124995B2 (en) 2001-02-20 2006-10-24 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies and molds
US7139636B2 (en) 2001-02-20 2006-11-21 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with bar code reader
US7011773B2 (en) * 2001-02-20 2006-03-14 Q2100, Inc. Graphical interface to display mold assembly position in a lens forming apparatus
US7060208B2 (en) * 2001-02-20 2006-06-13 Q2100, Inc. Method of preparing an eyeglass lens with a controller
US7025910B2 (en) * 2001-02-20 2006-04-11 Q2100, Inc Method of entering prescription information
AUPR949101A0 (en) 2001-12-14 2002-01-24 Sola International Holdings Ltd Method for prescribing and/or dispensing ophthalmic lenses
US7044429B1 (en) * 2002-03-15 2006-05-16 Q2100, Inc. Methods and systems for coating eyeglass lens molds
JP2005001100A (ja) * 2003-02-21 2005-01-06 Seiko Epson Corp 非球面加工方法及び非球面形成方法
ES2262958T3 (es) * 2003-10-23 2006-12-01 Societe Europeenne De Systemes Optiques S.E.S.O. Procedimiento de pulido de acabado.
US7169023B2 (en) * 2004-06-08 2007-01-30 Asmo Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing hourglass worm rolling die
JP4551162B2 (ja) * 2004-08-31 2010-09-22 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
WO2006031687A2 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Gerber Scientific, Inc. Automatic blocking and lens blank measuring apparatus and method
AU2005318290B2 (en) * 2004-12-21 2011-08-25 Essilor International Polishing wheel
JP2006189472A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工装置
JP4873878B2 (ja) * 2005-03-31 2012-02-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
DE102006007787A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum spanabhebenden Herstellen einer kalottenförmigen Ausnehmung in einem Werkstück
EP1854585B1 (de) * 2006-05-12 2008-09-10 Satisloh GmbH Verfahren und Vorrichtung für das Erzeugen einer optischen Oberfläche auf einem Werkstück, z.B. Ophthalmischen Linsen
FR2902683B1 (fr) * 2006-06-22 2008-10-10 Essilor Int Procede et machine d'usinage pour objet optique.
DE102008036121B4 (de) * 2008-08-01 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Anordnung, Werkzeug und Verfahren zum spanabhebenden Herstellen eines Kugelsegments an einem Werkstück und zylindrischer Körper
DE102009004787A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Polieren von Linsen
US20130148079A1 (en) * 2010-08-26 2013-06-13 Coburn Technologies, Inc. Systems and methods for polishing freeform lenses
DE102012014399A1 (de) 2012-07-20 2014-05-15 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln und Ausgeben eines für einen Brillenträger geeigneten Brillenlinsentyp
DE102013108766B4 (de) * 2013-08-13 2023-11-16 Optotech Optikmaschinen Gmbh Polierverfahren zur Bearbeitung einer optischen Oberfläche einer optischen Linse und hierfür geeignete Polierwerkzeuge
US9618774B2 (en) 2014-02-10 2017-04-11 Shamir Optical Industry Ltd. Quasi progressive lenses for eyewear
DE102016006741A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Schneider Gmbh & Co. Kg Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Polieren von Linsen
CN112025517B (zh) * 2020-08-15 2022-05-27 东莞市凯融光学科技有限公司 一种玻璃镜片双切直边设备及其切边方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1651181A (en) * 1924-12-06 1927-11-29 Continental Optical Corp Tool for treating ophthalmic lenses and process of making same
US2450433A (en) * 1944-12-02 1948-10-05 Argus Inc Lens polishing
US2822647A (en) * 1955-12-16 1958-02-11 Younger Mfg Company Method and apparatus for forming bifocal lenses
US2994164A (en) * 1960-07-08 1961-08-01 American Optical Corp Method and apparatus for simultaneously grinding lenses
US3065578A (en) * 1960-08-08 1962-11-27 Bell & Howell Co Signal pattern controlled machines
CH395936A (de) * 1960-10-28 1965-07-31 G A Messen Jaschin Fa Elektrofilter
US3225497A (en) * 1962-10-19 1965-12-28 American Optical Corp Method and apparatus for forming a lens surface
US3348340A (en) * 1964-07-24 1967-10-24 Textron Inc Method and apparatus for manufacturing optical lenses
US3594963A (en) * 1969-07-17 1971-07-27 Univis Inc Grinding pad
GB1387399A (en) * 1970-11-27 1975-03-19 Autoflow Eng Ltd Lens forming machine with digital to analogue converter
US3769762A (en) * 1972-03-07 1973-11-06 Altair Scient Inc Method for controlled lapping of optical surfaces to correct deviations from desired contours
JPS5321159B2 (de) * 1972-07-17 1978-06-30
US3921344A (en) * 1973-05-14 1975-11-25 American Optical Corp Lens surfacing pads and method of making the same
JPS5247789B2 (de) * 1973-07-04 1977-12-05
US3893264A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 Textron Inc Lens surfacing apparatus and method
US4010583A (en) * 1974-05-28 1977-03-08 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fixed-super-abrasive tool and method of manufacture thereof
US3986433A (en) * 1974-10-29 1976-10-19 R. Howard Strasbaugh, Inc. Lap milling machine
US4083272A (en) * 1976-12-14 1978-04-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Omega-X micromachining system
US4460275A (en) * 1977-08-02 1984-07-17 Automated Optics, Inc. Method and apparatus adapted for automatic or semi-automatic fabrication of ultra-precision opthalmic lenses, e.g., contact lenses
US4255164A (en) * 1979-04-30 1981-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fining sheet and method of making and using the same
JPS57132957A (en) * 1981-02-02 1982-08-17 Machida Oputo Giken:Kk Secondary profile generation method
US4365301A (en) * 1980-09-12 1982-12-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Positional reference system for ultraprecision machining
JPS601956A (ja) * 1983-06-17 1985-01-08 Sony Corp デイジタルデ−タの変調方法
US4680998A (en) * 1984-08-28 1987-07-21 Bausch & Lomb Incorporated Toric lenses, method and apparatus for making same
US4574527A (en) * 1984-10-05 1986-03-11 Craxton Robert S Toric lens generating
GB2185917A (en) * 1986-01-31 1987-08-05 Stephen Jack Wylde Copying unit for shaping a lens
US4760672A (en) * 1986-12-10 1988-08-02 Corning Glass Works Simultaneously grinding and polishing preforms for optical lenses
US4884482A (en) * 1988-11-22 1989-12-05 Citycrown, Inc. Method and apparatus for cutting an aspheric surface on a workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054617B4 (de) * 2006-11-17 2017-06-01 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten einer Probe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281754A2 (de) 1988-09-14
JPS63237025A (ja) 1988-10-03
EP0281754A3 (en) 1989-12-13
DE3881234D1 (de) 1993-07-01
US4989316A (en) 1991-02-05
JPH0822497B2 (ja) 1996-03-06
EP0281754B1 (de) 1993-05-26
ATE89776T1 (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881234T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verordneten Brillengläsern.
DE60127792T2 (de) Verfahren zum herstellen von brillenlinsen und polierwerkzeug
DE60030441T2 (de) Verfahren zum aufblocken eines brillenlinsenrohlings auf einen halteblock, und zum erzeugen eines virtuellen abbilds des linsenrohlings in einer computerumgebung
DE60038459T2 (de) Brillenglaslinsen bearbeitungsverfahren und vorrichtung
EP1608485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigung von brillengläsern und anderen formkörpern mit optisch aktiven oberflächen
EP0439428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen und Kontaktlinsenfertigungssystem
EP2624999B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE4135306A1 (de) Verfahren und system zum oberflaechenbearbeiten und kantenbeschneiden eines brillenglasrohlings
EP1053073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von brillengläsern
DE69607134T3 (de) Linsenschleifgerät zum Schleifen von Brillengläsern aus mehreren Richtungen
DE60306066T2 (de) Numerisch gesteuerte (NC) Maschine mit integrierter Schleifeinheit
DE4412370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen asphärischer Linsenoberflächen
DE60300120T2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Halteteils auf einen optischen Linsenrohling
DE69111265T2 (de) Bearbeitungssystem für Linsenränder.
EP2455186A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse mit automatischer Identifizierung der optischen Linse
DE10310561B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch aktiven Oberflächen
DE102017117705A1 (de) Abrichtvorrichtung und -verfahren
DE60014732T2 (de) Vorrichtung zum Darstellen der Kegelform einer Brillenglaslinse und Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten des Linzenrandes unter Anwendung dieser Darstellungsvorrichtung
DE69910190T2 (de) Schneidwerkzeug und methode zum bearbeiten von ventilsitzen
DE3881890T2 (de) Gerät zum abtasten einer unbearbeiteten linse und eine maschine mit einem solchen gerät.
DE102007050470A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven Oberflächen durch Polieren von vorgeschliffenen Linsen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69305910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Augenlinsen
DE19738818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur formgeregelten Feinstbearbeitung eines Werkstücks
WO2012045410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
EP0937542A1 (de) Verfahren zum Polieren optischer Linsen und Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation