DE3880563T2 - Schlaeuche. - Google Patents
Schlaeuche.Info
- Publication number
- DE3880563T2 DE3880563T2 DE8888305845T DE3880563T DE3880563T2 DE 3880563 T2 DE3880563 T2 DE 3880563T2 DE 8888305845 T DE8888305845 T DE 8888305845T DE 3880563 T DE3880563 T DE 3880563T DE 3880563 T2 DE3880563 T2 DE 3880563T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- layer
- butadiene
- weight
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 85
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 85
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 34
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 8
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 3
- WZRRRFSJFQTGGB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazinane-2,4,6-trithione Chemical class S=C1NC(=S)NC(=S)N1 WZRRRFSJFQTGGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UBRWPVTUQDJKCC-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-tert-butylperoxypropan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)OOC(C)(C)C)=C1 UBRWPVTUQDJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CFEMBVVZPUEPPP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC#N.CC(=C)C=C CFEMBVVZPUEPPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYCQMZSBAHCLLU-UHFFFAOYSA-N ClCC(=O)OC=C.C(C=C)(=O)OCCOCC.C(C=C)(=O)OCCCC.C(C=C)#N Chemical compound ClCC(=O)OC=C.C(C=C)(=O)OCCOCC.C(C=C)(=O)OCCCC.C(C=C)#N XYCQMZSBAHCLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 58
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 9
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- -1 tackifiers Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 2
- UJPKMTDFFUTLGM-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanol Chemical compound CC(N)O UJPKMTDFFUTLGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMDHNBURMJCOBG-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(sulfanyl)-1,2-dihydro-1,3,5-triazine-6-thione Chemical compound SC1NC(=S)N=CN1S FMDHNBURMJCOBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N anhydrous trimellitic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006235 chlorinated polyethylene elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 229940052367 sulfur,colloidal Drugs 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/08—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/08—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
- F16L11/085—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
- F16L11/086—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers two layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft für hydraulischen oder Hochdruckeinsatz geeignete Schläuche und speziell solche mit besonderen Abmaß- und Dickeeigenschaften.
- Im allgemeinen werden hochbeanspruchbare Schläuche für den Transport oder anderweitigen Einsatz bei Öl-Flüssigkeiten bei erhöhtem Druck und hoher Temperatur für längere Zeitabschnitte eingesetzt. Bekannte Schläuche dieser Art sind mit einer messingüberzogenen Drahtschicht zur Verstärkung oder mit einer mehrschichtigen inneren rohrförmigen Schicht mit inneren und äußeren peripheren Wänden, gebildet aus verschiedenen Gummisorten, aufgebaut.
- Ein Beispiel eines verstärkten Schlauches ist im Europa-Patent EP-A-0 192 922 beschrieben, bei welchem ein Schlauch eine innere und eine äußere Schicht besitzt und eine zwischenangeordnete Verstärkungsschicht näher beschrieben ist. Üblicherweise ist ein metallischer Verbindungsanschluß an beiden Enden des Schlauches angebracht, um eine Verbindung mit den verschiedenen Leitungsanordnungen zu ermöglichen. Die Befestigungskraft ist intensiv genug, um die Kupplung gegen Lösen oder Öffnen zu schützen, welches bei Gebrauch des Schlauches durch den inneren Druck geschehen könnte.
- Ein Schlauch mit vielschichtigem Aufbau nach dem Stand der Technik neigt dazu, unterschiedlichste Spannungen unter derartigen Anschlußkräften zu entwickeln, weil die Gummischichten physikalisch unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Das kann dazu führen, daß der Gummi in der Nähe der Schichtgrenzen reißt und in Abhängigkeit von den adhäsiven Kräften sich die Schichten lösen und im Ergebnis sich das ganze System ausdehnt und innere Schichten zerreißen, die an der Koppelstelle angrenzen, nachdem sie sich über eine gewisse Zeit gemeinsam ausgebeult haben.
- Es wurden verschiedenste Gummimaterialien vorgeschlagen, welche hoch widerstandsfähig gegenüber Ölen sind und eine thermische Stabilität bei Umgebungstemperaturen von 120 bis 150 ºC besitzen. Dazu gehören zum Beispiel Acrylnitril-Butadien-Copolymer-Gummi (NBR), Acryl-Gummi (ACM, Äthylen-Acryl-Copolymer- Gummi (AEM), Athylen-Acryl-Vinylacetat-Terpolymer-Gummi (ER), chlorsulfonierter Polyäthylen-Gummi (CSM), chlorierter Polyäthylen-Gummi (CM) und hydrogenierter Acrylnitril-Butadien-Copolymer-Gummi (hydriertes NBR), in welchem die konjugierten Bestandteile hydriert sind.
- Die meisten hochresistenten der oben angegebenen Gummisorten sind hydriertes NBR, hierunter das sogenannte H-NBR. Wie bekannt, benötigt H-NBR um zu polymerisieren, die Gegenwart von organischem Peroxid, um die Qualität zu erzeugen, die maximal erreichbar ist. Peroxid-polymerisiertes H-NBR, obwohl entsprechend adhäsiv wie andere Gummisorten, die polymerisiert sind, ist schwerer verbindbar mit messingüberzogenem Draht oder organischem Fiber, das zur Verstärkung gebräuchlich ist. Ein drahtverstärkter Schlauch, der gewöhnlich unter schwierigeren Bedingungen eingesetzt wird als ein fiberverstärkter Schlauch, ist jedoch gefährdet zu platzen aufgrund der unzureichenden Adhäsion zwischen der inneren Gummischicht und der Drahtschicht. Die feste Verbindung der Gummischichten mit dem Draht als auch mit Fiber ist ein wesentliches Anliegen bei der Schlauchherstellung.
- Ein Schlauch mit Innenschicht aus H-NBH verbunden mit einer messingüberzogenen Drahtschicht war nicht herstellbar, weil dieser Gummi nicht ausreichend mit dem Draht verbindbar ist.
- Ein verbesserter Typ eines Schlauches, der von den hier vorliegenden Erfindern vorgeschlagen wurde, besteht aus einer inneren Röhre, enthaltend eine innere und eine äußere Schicht, sowie aus einer Verstärkungsschicht, wobei die eine der anderen überlagert ist, so wie im Patent US-A-4 826 925 (veröffentl. am 02.05.1989) beschrieben ist. Die innere Schicht ist aus Peroxid-polymerisiertem H-NBR gebildet, während die Verstärkung aus messingüberzogenem Draht besteht. Die äußere Schicht, vorgesehen zum Kontakt mit den Drähten, ist aus Acrylnitril-Butadien-Gummi (NBR), Schwefel (S), einem organischen Peroxid (PD) und einem 6-R-2,4-Dimercapto-1,35-Triazin (F), das später einfach als NBR-S-PO- F bezeichnet wird, aufgebaut. Dieser Schlauch, wenngleich ziemlich sicher in Hinsicht auf andere wesentliche Faktoren, neigt dazu, zu platzen, wenn er mit einer Kupplung angeschlossen wird.
- Es wurde nun gefunden, daß das Ausbeulen eng verknüpft ist, wie unten angegeben, mit dem Aufbau und der Dicke der verschiedenen Gummischichten, die in der inneren und äußeren Schicht der vielschichtigen inneren Röhre eines Hochsicherheitsschlauches eingebracht werden.
- 1. Es treten keine Ausbeulungen auf, wenn mindestens eine der zwei Schichten dünner gemacht wird, als ein begrenzter Dicken-Bereich.
- 2. Die Dickenmaße beider Schichten können, ohne daß es zu Ausbeulungen kommt, variiert werden durch die Kontrolle des Aufbaus des Gummis, speziell bei Temperaturen von 120 bis 170 ºC.
- 3. Eine sichere Gleichung kann, ausgehend von experimentellen Ergebnissen aufgestellt werden, um die Beziehung zwischen Aufbau- und Dickenmaße anzugeben, innerhalb derer der Schlauch vor Ausbeulungen geschützt ist.
- Die vorliegende Erfindung versucht deshalb einen neuartigen Schlauch anzugeben, welcher ausreichend haltbar gegenüber ungünstigen Druck- und Temperaturbedingungen ist und in hohem Maße geeignet zur Herstellung eines vorteilhaften Ausgleichs von Aufbau- und Dickemerkmalen ohne mit unangenehmen Ausbeulungen zu tun bekommen.
- Gemäß der Erfindung wird ein Schlauch angegeben, der eine innere Röhre enthält, welche wiederum eine innere periphere Schicht einschließt sowie eine Verstärkungsschicht, die auf der inneren Röhre aufgebracht ist und wobei die innere und äußere Schicht Aufbau- und Dickeeigenschaften nach den Gleichungen (I) und (II) aufweisen:
- - 0.00035 ≤ 1&sub0;. (¹/M&sub2;-¹/&sub1;).r.(1-r)≤ + 0.00035 (I)
- und 0.05≤ r ≤ 0.95 (II)
- wobei bedeuten:
- 1o (ci) die vollständige Dicke der inneren Röhre
- r das Dickeverhältnis von äußerer Schicht zu innerer Röhre
- M&sub1; (kgf/cm²)=9,81.10&sup4;N/m² der 50 %-Elastizitätsmodul der äußeren Schicht bei einer ausgewählten Temperatur
- M&sub2; (kgf/cm²=9,81.10&sup4;N/m²) der 50 %-Elastizitätsmodul der inneren Schicht bei der ausgewählten Temperatur.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1: eine perspektivische Teilansicht, schichtweise abgesetzt, des Schlauches nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2A bis 2C: schematische Querschnittsansichten von Schläuchen nach dem Stand der Technik;
- Fig. 3A bis 3C: schematische Ansichten zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung;
- Fig. 4 bis 7: graphische Darstellungen der Beziehungen zwischen den Elastizitätsmodulen, der Dicke und Ausbeulungen und
- Fig. 8A und 8B: graphische Darstellungen, die zeigen, wie man zu verschiedenen Elastizitätsmodul- und Dickeparametern bei der Konstruktion eines Schlauches nach der Erfindung gelangen kann.
- Bezug nehmend auf die Zeichnungen und auf Fig. 1 im Besonderen ist dort ein Schlauch gezeigt, der nach der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Der Schlauch 10 besteht im wesentlichen aus einer inneren Röhre 20 und einer Verstärkungsschicht 30, die darauf aufgeschichtet ist. Die innere Röhre 20, die von vielschichtiger Struktur ist, besitzt eine innere periphere Schicht 21 und eine äußere periphere Schicht 22. Eine äußere Abdeckschicht 40 kann, wenn es gewünscht wird, auf die Schicht 30 aufgebracht sein. Der Schlauch 10 ist hierbei derart gestaltet, daß weiterhin eine Zwischenschicht 50 und eine zusätzliche Verstärkungsschicht 60 zwischen der Schicht 30 und der Abdeckung 40 angeordnet werden können.
- Wichtig ist, daß die innere Röhre 20 die Elastizitätsmodul- und Dickeeigenschaften erfüllt, die durch die Gleichungen (I) und (II) definiert sind:
- - 0.00035 ≤ 1&sub0;.(¹/M&sub2;-¹/M&sub1;).r.(1-r) ≤ + 0,00035 (I) und
- ,05 ≤ r ≤ 0,95 (II) wobei gelten:
- 1&sub0;: Gesamtdicke der inneren Röhre 20 (cm)
- r: Dickenverhältnis von äußerer Schicht 22 zu innerer Röhre 20
- M&sub1;: 50 % Elastizitätsmodul der äußeren Schicht 22 bei der Temperatur, bei der der Schlauch eingesetzt wird (kgf/cm²) und
- M&sub2;: 50 % Elastizitätsmodul der inneren Schicht 21 bei der oben definierten Temperatur (kgf/cm²).
- Die Figuren 2A bis 2C geben eine bekannte Schlauchkonstruktion wieder, welche eine unakzeptable Gummi-Draht-Verbindung bzw. eine unerwünschte Ausbeulung aufweist.
- Das Prinzip der Erfindung soll nun mit Bezug auf die Figuren 3A bis 3C beschrieben werden. Man nehme an, der Schlauch 10 besitze eine Ausbeulung, die schematisch als B in Fig. 3A an der inneren Schicht 21 zu sehen ist, und zwar an dem Ende des Schlauches, an welchem die metallische Schlauch-Verbindung 70 angeschlossen ist. Die Stressbeanspruchung durch die Ankopplung ist sowohl in ihrer Art als auch in ihrer Größenordnung eine komplizierte Erscheinung und nicht mit Genauigkeit zu definieren. Die Aufmerksamkeit ist deshalb zumeist auf einen Stress zu richten, der durch den Schaden S angezeigt ist, und welcher meistens als für die Ausbeulung verantwortlich betrachtet wird. Figur 3B soll wiedergeben, daß die äußere Schicht 22 aus einem Gummimaterial R&sub1; mit einem Schermodul G&sub1; bei einer gegebenen Temperatur und bei einer Dicke 1&sub1; und die innere Schicht 21 aus einem Gummimaterial R&sub2; mit einem Schermodul G&sub2; bei einer gegebenen Temperatur und bei einer Dicke l&sub2; bestehen. Die Gesamtdicke 1&sub0; der inneren Röhre 20 ist zu ermitteln durch:
- 1&sub0; = 1&sub1; + 1&sub2; (1)
- Die Gesamtverschiebung, hiernach als "Belastung" X&sub0; bezeichnet, kann somit in Teilen von 1&sub0; bestimmt werden als
- X&sub0; = X&sub1; + X&sub2; (2),
- wobei X&sub1; die Verschiebting des Gummis R&sub1; unter dem Kraftangriff S und X&sub2; die Verschiebung des Gummis R&sub2; bedeuten. Gleichung (2), für den Fall, daß G&sub1; größer ist als G&sub2;, wird als solche verwendet, wenn die Verschiebung Δ X als negativ angenommen werden kaun; dies wird später verständlich erscheinen.
- Gemäß der Erfindung wurde eine Hypothese aufgestellt, daß Ausbeulung wie sie nach obiger Darstellung in einem bestimmten Bereich auftritt, sich proportional einer Größe (cm³/kgf bzw. m³/N) zwischen der Belastung S und der Verschiebung Δ X definieren läßt.
- Eine gründliche Untersuchung hat die Einführung einer Konstanten α ergeben, die die Gummieigenschaften und die Schlauchdimensionen gleichermaßen berücksichtigt.
- Angenommen, daß l&sub0; in seiner Größe vollständig identisch ist, ist die Summe von X&sub1; und X zu 1&sub1; äquivalent zu 1&sub1;/1&sub0; und zum Dickenfaktor r multipliziert durch x&sub0;, d.h. es ist
- x&sub1; + Δ X = X&sub0; . 1&sub1;/1&sub0; = X&sub0; . r (3)
- r = 1&sub1;/1&sub0; (4)
- 1 - r = 1&sub2;/1&sub0; (5)
- Ausgehend davon, daß G&sub1; nicht identisch ist zu G&sub2;, wie das aus Fig. 3B offensichtlich ist, lassen sich X&sub1; und X&sub2; ausdrücken als
- X&sub1; = S/G&sub1; . 1&sub1;(6)
- X&sub2; = S/G&sub2; . 1&sub2; (7)
- Mit Gleichung (2), X&sub0; = X&sub1; + X&sub2;, ist die vollständige Belastung X&sub0; dann eingesetzt anzugeben
- X&sub0; = (S/G&sub1; . 1&sub1;) + (S/G&sub2; . 1&sub2;) (8)
- Diese Gleichung bei Rückeinsetzung kann geschrieben werden als
- Δ X = X&sub0; . r - X&sub1; (9)
- Gleichung (9) mit den eingesetzten Gleichungen (4), (5), (6) und (8) ergibt:
- Δ X = S . 1&sub0; (1/G&sub2; - 1/G&sub1;).r.(1-r) (10)
- Die Konstante kann dann in Gleichung (10) eingesetzt werden zu
- α = Δ x/s [ cm³/kgf oder m³/N] (11)
- so daß sich ergibt:
- α = 1&sub0;.(1/G&sub2;-1/G&sub1;) r (1-r) (12)
- In dem Fall, daß die Gummis nur unter geringer Belastung eingesetzt sind, kann der Schermodul G bei einer bestimmten Temperatur so gewählt werden, daß er grundsätzlich proportional zu einer Größe von 50 % Ausdehnung (M) bei dieser Temperatur gehalten wird. Die Gleichung (12) kann durch Einsetzen von M für G ausgestaltet werden und führt zum ß [cm³/kgf bzw. m³/N] einer Konstanten nach Gleichung (13)
- = 12&sub0; (1/M&sub2;-1/M&sub1;) r (1-r) (13)
- Eine Ausbeutung kann verhindert werden bei konsequenter Einhaltung der oben definierten Konstante ß. Unter Berücksichtigung dieser Definition sind verschiedenartige Schläuche unter den folgenden Bedingungen geprüpft worden.
- Die Test-Schläuche wurden mit ihren inneren und äußeren Schichten so ausgewählt, daß sich eine Veränderung von 50 % Elastizitätsmodul und Dickewert ergab, sowie Details, die Gummigestaltungen und Herstellungsverfahren berücksichtigen, die später näher beschrieben werden sollen. Der Schlauch wurde an den zwei entgegengesetzten Enden an eine Kupplung angeschlossen, mit einem Hydrauliköl gefüllt und danach an beiden Enden abgedichtet. Der vorliegende Schlauch wurde bei 150 ºC für 168 Stunden ofenerwärmt. Die Ausbeulung wurde untersucht an der inneren Schicht mit den in Fig. 4 angegebenen Ergebnissen.
- Bei Anwendung der Diagramme, bei denen auf der Abzissenachse r aufgetragen ist gegenüber 1/M&sub2; - 1/M&sub1; auf der Ordinatenachse, können die Konstanten über die Gleichung (13) ermittelt werden, wie eingetragen in Fig. 5. Die Angabe, die man nun erhält, wenn die Punkte nach Fig. 4 ergänzt werden, gibt die Fig. 6 wieder, nach der die Schläuche innerhalb eines begrenzten Bereiches der β-Konstante gezeigt haben, daß sie frei von Ausheulungen bleiben. Das ist ziemlich übereinstimmend mit der eingangs gemachten Hypothese.
- Wie aus Fig. 7, die noch deutlicher die Werte aus Fig. 6 erkennen läßt, entnehmbar ist, sind die ausbeulungsfreien Parameter hauptsächlich zwischen einer β = 3,5 x 10&sup4;-Kurve und einer β = - 3,5 x 10&sup4;-Kurve gelegen, d. h. beide Kurven erfüllen die Bedingung
- -- 0,00035 ≤ 1&sub0; (1/M&sub2;-1/M&sub1;) r (1-r)≤+ 0,00035 (I).
- Die Dickenverhältnisse , die sehr nahe 0 oder sehr nahe 1 liegen, sind für den praktischen Gebrauch nicht geeiguet.
- Wie in Fig. 7 zu sehen ist, sollte das Verhältnis zwischen r = 0,05 und r = 0,95 liegen, so daß gilt: 0,05≤ r≤0,95 (II).
- Ein kleineres Verhältnis als 0,05 würde dazu führen, daß die innere Schicht zu dünn ist,und ein größeres Verhältnis als 0,95 ergibt eine äußere Schicht verminderter Dicke außerhalb der Kontrollierbarkeit.
- Der Schlauch gemäß der Erfindung kaun z. B. konstruiert sein für M&sub1; = 3.924.000 N/m² (40 kgf/cm²) und 1&sub0; = 0,2 cm. Gleichung (13) mit folgenden eingesetzten Parametern M&sub2; = 0 bis 0.810.000 N/m² (0 bis 100 kgf/cm²) und r = 0 bis 1 bei M&sub1; = 3.924.000 N/m² (40 kgf/cm²) und 1&sub0; = 0,2 cm, ergibt zwei β-Konstanten, definiert beispielsweise durch eine + 3,5 x 10&sup4;-Kurve und eine -3,5 x 10&sup4;-Kurve in Fig. 8A. Mit M&sub2; = 2.943.000 N/m² (30 kgf/cm²) und in Hinsicht solcher Dickenverhältnisse, die ausreichend sind -3,5 x 10&sup4; ≤ β ≤ + 3 5 x 10&sup4; zu erreichen, sind somit offensichtlich ein Punkt A (r = 0,295) und ein Punkt B (r = 0,705) Eckpunkte; diese Punkte bilden den Zwischenabschnitt mit einer mit M&sub2; = 2.943.000 N/m² (30 kgf/cm²) versehenen Linie und einer β = + 3,5 x 10&sup4;-Kurve. Die ausbeulungsfreien Dickenverhältnisse, wie sie wiedergegeben werden durch die zwei schräg-linierten Felder in Fig. 8B, können bezeichnet werden als
- 0,295 ≥ r ≥ 0,05
- 0,705 ≤ r ≤ 0,95.
- Diesbezüglich bestehen keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Art des Materials und dem Wert der Dicke des Materials, vorausgesetzt, daß M&sub1;, M&sub2; und r die Gleichungen (I) und (II) erfüllen.
- Peroxid-polymerisierte H-NBR's, die für die innere Schicht 21 geeignet sind, wie gezeigt in Fig. 1, sind Copolymer-Gummis, die aus einer polymer-Kette mit 10 bis 45 Gewichts-% einer ungesättigten Nitrile- Einheit, 0 bis 5 Gewichts-% einer konjugierten Struktureinheit und 90 bis 50 Gewichts-% einer Einheit, die deriviert ist durch Hydrogenierung entweder einer oder beider der äthylenischen ungesättigten Monomere-Einheit und einer konjugierten Struktureinheit anders als das ungesättigte Nitril bestehen. Spezifischer ausgedrückt, die H-NBR's sind Copolymere nach der Formel:
- wobei Y eine ungesättigte Nitril-Einheit, X eine Einheit, herrührend von der Hydrogenierung eines äthylenischen ungesättigten Monomers-Einheit und/oder einer konjugierten Struktureinheit, anders als das ungesättigte Nitril, und Z eine konjugierte Struktur ist, die eine von C zu C-Doppelbindung besitzt.
- Die Gehalte von Y, X und Z in dem Copolymer sollten in diesem Fall in den Grenzen von 10 bis 45 %, 90 bis 50 % und 0 bis 5 % liegen. Wann die Y-Komponente geringer als 10 % wäre, würde die erforderliche Öl- Widerstandfestigkeit nicht erreicht werden und wenn sie größer als 45 % ist, wäre der Gummi unakzeptabel hinsichtlich seiner Festigkeit bei niedrigen Temperaturen. Die X-Komponente sollte 90 % nicht übersteigen, welches wie zu wenig Y dazu führen würde, daß die Öl-Festigkeit reduziert wäre. Eine geringe X-Komponente als 50 % aber mit hohem Y-Anteil würde sich ungünstig auf die Widerstandsfestigkeit bei tiefen Temperaturen auswirken, wohingegen ein geringerer X-Anteil als 50 % mit wenig Y und viel Z würde zu einem Schlauch führen, der nicht ausreichend widerstandsfähig gegenüber aggressivem Öl ist.
- Die Abweichungen der Z-Komponente von dem oben angegebenen Bereich würde zu entsprechenden Ergebnissen hinsichtlich der Festigkeit gegen aggressives Öl führen.
- Typische Beispiele von H-NBR's bestehen aus Hydrogenaten von Butadien- Acrylnitril-Gummi, Isopren-Acrylnitril-Gummi, Butadien-Isopren-Acrylnitril- Gummi und anderen, Butadien-Methylacrylat-Acrylnitrilgummi, Butadien-Acryl- säure-Acrylnitril-Gummi usw. und deren Hydrogenate, und Butadien-Äthylen- Acrylnitril-Gummi, Butylacrylat-Etoxyäthylacrylat-Vinylchloracetat-Acrylnitril-Gummi, Butylacrylat-Äthyoxyäthylacrylat-Vinylnorbornen-Acrylnitril- Gummi und andere.
- Organische Peroxide, die in polymerisiertem H-NBR gebräuchlich sind, sind so, daß sie keine übermäßige Kettenvernetzung bei einer gegebenen Größenordnung der Temperatur bei der Schlauchherstellung erzeugen. Im einzelnen bevorzugt werden Dialkyl-Peroxide mit einer Halbwertzeit (Halblebensdauer) von 10 Stunden und mit einer Zerstörungstemperatur von mehr als 80 ºC. Spezielle Beispiele enthalten Dicumyl-Peroxide,1,3-bis-(t-Butylperoxyisopropyl) Benzene, n-Butyl-4,4-t-Butylperoxy Valerate und andere.
- Die Menge des Peroxids, die hinzugefügt wird, sollte in der Größenordnung von 0,2 bis 15 Gewichtsanteilen, bevorzugt bei 0,5 bis 10 Gewichtsanteilen, liegen, ausgehend von dessen Netto-Peroxidanteil, wie bei 100 Gewichtsanteilen von H-NBR. Ein kleinerer Anteil als 0,2 würde zu einer unzureichenden Härte führen und ein größerer Anteil als 15 würde einen peroxidrest lassen, der den fertigen Schlauch gegenüber Wärmeeinfluß empfindlich macht.
- H-NBR kann, wenn es erforderlich ist, mit Füllstoffen vermischt werden, mit Versteifungssubstanzen, Plastifiziermitteln, Antioxydiermitteln und anderen Stoffen, die gemeinsam im Stand der Technik bekannt sind.
- Geeignete Gummimischungen zum Einsatz an der Außenwand 22 enthalten grundsätzlich bei 100 Gewichtsanteilen von einem mit Schwefel vulkanisierten Ausgangsgummi, 0,1 bis 10 Gewichtsanteile Schwefel, 0,2 bis 15 Gewichtsanteile eines organischen Peroxids, ausgehend von dem Netto-Peroxidanteil, und 0,2 bis 15 Gewichtsanteile eines 6-R-2,4-Dimercapto-1,3,5-Triazins.
- Einige schwefelvulkanisierte Gummis sind zum Einsatz als Ausgangsgummi geeignet und können praktisch zum Beispiel aus Naturgummi (NR), Polyisopren- Gummi (IR), Styren-Butadien-Gummi (SBR), Butadien-Gummi (BR), Acrylnitril- Butadien-Gummi (NBR), Äthylen-Propylen-Diene-Gummi (EPDM) usw. bestehen. Typische Beispiele von Schwefelzusatz sind pulverförmiger Schwefel, gefällter Schwefel, kolloidaler Schwefel, unauflösbarer Schwefel, hochdispersibler Schwefel, Schwefelchlorid usw.
- Das organische Peroxid, das in Verbindung mit dem Copolymer der inneren Wandung steht, kann in gleicher Weise auch für den Einsatz in der Gummimischung der äußeren Wandung geeignet sein.
- Geeignete Triazine-Verbindungen sind die Verbindungen nach der Formel
- wobei R ein Merkapto, Alkoxy, Mono- oder Dialkylamino, Mono oder Dicykloalkylamino, Mono- oder Diarylamino oder eine N-Alkyl-N'-Arylaminogruppe ist.
- Dabei werden 2,4,6-Trimercapto-1,3,5-Triazine teilweise bevorzugt. Die Gummimischung mit derartiger Zusammensetzung erlaubt es, die äußere Schicht sehr fest mit dem H-NBR-Gummi der inneren Wandung und auch mit den messingbeschichteten Drähten oder dem organischen Fiber in der Verstärkungsschicht zu verbinden.
- Das organische Peroxid trägt zu einer angemessenen Haftung mit dem H-NBR bei und das Triazin verbindet sich mit einer ausreichenden Festigkeit mit dem Messing. Schwefel führt zu einer weiteren Verbesserung des Ergebnisses.
- Schwefel sollte in einer Größenordnung von 0,1 bis 10 Gewichtsanteilen, vorzugsweise 0,2 bis 5 Anteilen, vorliegen.
- Ein kleinerer Anteil als 0,1 würde einen zu kleinen Modul verursachen, und ein größerer Anteil als 10 würde zu schlechter vulkanisiertem H-NBR führen.
- Der Anteil von hinzugefügtem Peroxid, also der Netto-Peroxid-Anteil, sollte in der Größenordnung von 0,2 bis 15 Gewichtsanteilen, bevorzugt bei 0,5 bis 5 Anteilen, liegen. Wenn der Anteil geringer als 0,2 ist, würde eine verringerte Haftfestigkeit mit H-NBR auftreten und wenn er größer als 15 ist, würde die Wärmealterung negativ beeinflußt werden. Die Zufügung von Triazinen sollte in einer Größenordnung von 0,2 bis 15 Anteilen, vorzugsweise 0,5 bis 10 Anteilen,erfolgen. Geringer Anteil als 0,2 würde keinen merklichen Anstieg des Moduls bedeuten, mangels eines angemessenen Zusammenhalts mit Messing oder organischem Fiber, wohingegen ein größerer Anteil als 15 keine weitere Verbesserung der Resultate ergäbe.
- Verschiedene andere Zusätze könnten in die Gummizusammensetzung eingegeben werden, welche die Vulkanisation, Beschleuniger, Antioxidanten, Füller, Weichmacher, Plastifizierer,Klebrigmacher, Schmiermittel, Peptisiermittel, Farbstoffe, Aufschäumer, Härtungsmittel, Dispersionsmittel, Reaktionshilfen usw. betreffen.
- Während der Triazin-Zusatz zur Beschleunigung der Schwefelwirkung dient, können verschiedene Beschleuniger bevorzugt zür weiteren Erhöhung des Moduls hinzugefügt werden. Diese Beschleuniger betreffen z. B. Aldehyd- Ammoniak, Aldehyd-Amine, Quanidine, Thioharnstoffe, Thiazole, Sulfonamide, Thiurame, Dithiocarbonate, Xthantogenate usw.
- Einige bekannte Gummis sind für die äußere Schicht 40 und auch für die Zwischenschicht 50 geeignet. Die Schichten 30 und 60 können durch Bänder oder Spiralenwindungen aus vermessingten Drähten oder aus Fiber verstärkt sein.
- Die folgenden Beispiele geben eine weitere Veranschaulichung der Erfindung. Es sind die Beispiele 11 bis 9 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 7. Unterschiedliche vielschichtige Schläuche, wie in Fig. 1 gezeigt, werden unter Anwendung einer geeigneten bekannten Verfahrensweise bei Einsatz der folgenden Gummis und Verstärkungen hergestellt. Die Abmessungen jedes dieser Schläuche ist 12,7 mm Innendurchmesser und 22,5 mm in der
- Angaben A-1 bis A-4 in den Tabellen 1 und 2
- Gemischt bei 60ºC über 15 min. in einer Mischmühle
- Angaben B-1 bis B-5 in den Tabellen 3 und 4 gleichartige Mischung
- Auf Chloropren (CR) basierender Gummi, bekannt im gemeinsamen Gebrauch. Gleichartige Mischung
- Bekannt ist auf NBR-basierender Gummi. Gleichartige Mischung.
- Mit vermessingten Drahtbändern verstärkt
- Gleichartig wie die Schicht (30)
- Alle die Schläuche wurden auf Öl- und Impulsfestigkeit bei gefülltem Zustand und hohen Temperaturen und unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen geprüft, wobei die Resultate in den Tabellen 5 bis 7 angegeben sind.
- Die Vorschrift JIS B-8360 wurde angewandt. Ein Test-Schlauch wurde an beiden Enden mit Metallkupplungen versehen und mit einem Hydraulik-Öl gefüllt (White Parrot S-3, Showa-Shell Petroleum Co.); es folgte eine Alterung für 168 Stunden bei 150 ºC. Die Festigkeit wurde durch eine Untersuchung der Ausbeulungen der inneren Schicht bewertet.
- Diese Messung wurde unter Einsatz des gleichen Hydraulik-Öls bei einer Temperatur von 120 º und 150 ºC, bei 140 kgf/cm und bei 150 % der Wechselbeanspruchung wie sie in JIS B-8360 vorgeschrieben ist, durchgeführt.
- Die eingesetzten Testgummis waren folgende
- A-1 und A-2 : H-NBR
- A-3 und A-4 : NBR
- B-1 bis B-4 : NBR-S-PO-F
- B 5 : NBR
- Die Module bei 50 % und 150 ºC sind M&sub1; und M&sub2;, wobei die vollständige Dicke 1&sub0; 2 mm beträgt und die Dicke-Anteile r von welchen die β-Konstanten gemäß der Gleichung (I) festgelegt sind.
- Die Ergebnisse sind ebenfalls in den Tabellen 5 bis 7 angegeben.
- Die Testgummis wurden des weiteren hinsichtlich ihres Gummi-Zusammenhangs (Festigkeit) mit den in den Tabellen 8 und 9 enthaltenen Ergebnissen geprüft. Die Daten offenbaren hohe Werte an Schälkraft (kgf/25 mm), die zur Zerstörung des Gummis erforderlich sind, was erkennen läßt, daß eine beachtliche Festigkeit des Gummis vorliegt. Tabelle 1 Innenwandung-Gummi: H-NBR Formulierungen Bemerkungen stearic acid Vulkanox wax Witamol Perkerdox 50 % Modul Asahi No. 50, Asahi Carbon Co. Bayer AG Hoechst AG triallyl isocyanulate, Nippon Kasei Co. trimellitic acid ester, Dynamit Nobel AG Kayaka Nuelly Co. Tabelle 2 Innenwandung-Gummi: NBR Formulierungen Bemerkungen Nipol stearic acid antioxidant plasticizer sulfur accelerator 50% Modul Nippon Zeon Co. Asahi No. 50, Asahi Carbon Co. Nonflex, Seiko Kagaku Co. dioctyl phthalate, Chisso Petrochemical Co. Sunceller TS-G, Sanshin Kagaku Kogyo Co. Tabelle 3 Außenwandung-Gummi: NBR-S-PO-F Formulierungen Bemerkungen Nipol antioxidant sulfur accelerator Perkerdox ZISNET-F 50 % Modul Nippon Zeon Col. Asahi No. 50, Asahi Carbon Co. Nonflex, Seiko Kagaku Co. Sunceller TS-G, Sanshin Kagaku Kogyo Co. Kayaku Nuelly Co. Sankyo Kasei Co. Tabelle 4 Außenbwandung-Gummi: NBR Formulierungen Bemerkungen Nipol silica stearic acid resorcin ZISNET-F plasticizer sulfur accelerator CZ hexamethylene tetraamine 50 % Modul Nippon Zeon Co. Asahi No. 50, Asahi Carbon Co. Nipsil VN3, Nippon Silica Co. Sumitomo Kagaku Kogyo Co. 2, 3, 6-trimercapto-1, 3, 5-triazine, Sankyo Kasei Co. dioctyl phthalate, Chisso Petrochemical Co. Sunceller CM-Po, Sanshin Kagaku Kogyo Co. Noceller H, Ohuchi Shinko Kagaku Co. Tabelle 5 Eigenschaften Beispiel Vergleichsbeispiele Außenwandung-Gummi Innenwandung-Gummi Gesamtdicke Dickenverhältnis Beulung Impulsfestigkeit bei hoher Temperatur Temperatur Druck Soll/Ziel keine 0: kein Ausfall bei einem Durchgang von 400,000 Zyklen X: Test ist wegen Ausbeulung nicht möglich Tabelle 6 Eigenschaften Beispiel Vergleichsbeispiel Außenwandung-Gummi Innenwandung-Gummi Gesamtdicke Dickenverhältnis Beulung Temperatur Druck Soll/Ziel wie bei Tab. 5 keine 0: kein Ausfall bei einem Durchgang von 400,000 Zyklen X: Test ist wegen Ausbeulung nicht möglich Tabelle 7 Eigenschaften Beispiel Vergleichsbeispiel Außenwandung-Gummi Innenwandung-Gummi Gesamtdicke Dickenverhältnis Beulung Soll/Ziel Temperatur wie bei Tab. 5 keine Ölausrtritt bei at *) Ölaustritt, zuruckzuführen auf den Außenwand-Gummi (NBR) keine Ausbeulungen, aber ohne Temperaturfestifkeit 0: kein Ausfall bei einem Durchgang von 400,000 Zyklen X: Test ist wegen Ausbeulung nicht möglich Tabelle 8 Haftfestigkeit Außenwandung-Gummi Innenwandung-Gummi Notiz: Gummi-Gummi-Schälkraft (kgf/25mm), die zur Zerstörung des Gummis führt Tabelle 9 Haftfestigkeit Außenwandung-Gummi Innenwandung-Gummi Notiz: Gummi-Gummi-Schälkraft (kgf/25 mm), die zur Zerstörung des Gummis führt
Claims (8)
1. Schlauch, bestehend aus einer inneren Röhre, welche wiederum
eine innere periphere Schicht und eine äußere periphere Schicht
einschließt, und aus einer Verstärkungsschicht, die auf der inneren
Röhre aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und
äußere Schicht Aufbau- und Dickeeigenschaften nach den Gleichungen (I)
und (II) aufweisen:
-0.00035 ≤ 1&sub0; (¹/M&sub2; - ¹/M&sub1;) . r . (1 - r)≤ + 0.00035 ... (I)
und
0,05 ≤r ≤ 0,95 ... (II)
wobei bedeuten:
1&sub0; (cm) die vollständige Dicke der inneren Röhre
r das Dickeverhältnis von äußerer Schicht
zu innerer Röhre
M&sub1; (kgf/cm²)=9,81.10&sup4;N/m² der 50 %-Elastizitätsmodul der äußeren
Schicht bei einer ausgewählten Temperatur
M&sub2; (kgf/cm²=9,81.10&sup4;N/m²) der 50 %-Elastizitätsmodul der inneren
Schicht bei der ausgewählten Temperatur.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere
Schicht aus Copolymer-Gummi gebildet ist, der in der Polymerkette
enthält:
a) 10 bis 45 Gewichtsprozente einer ungesättigten Nitrile-Einheit;
b) 0 bis 5 Gewichtsprozente einer konjugierten Struktureinheit und
c) 90 bis 50 Gewichtsprozente einer Einheit, die deriviert ist
durch Hydrogenierung entweder einer oder beider der äthylenischen
ungesättigten Monomere-Einheiten und einer konjugierten
Struktureinheit anders als das ungesättigte Nitril.
3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere
Schicht gebildet ist aus einer Gummikomposition bestehend aus:
a) 100 Gewichtsteilen eines Schwefel-vulkanisierten-Ausgangsgummis
b) 0,1 bis 10 Gewichtsteile Schwefel
c) 0,2 bis 15 Gewichtsteile eines organischen Peroxids und
d) 0,2 bis 15 Gewichtsteile einer Triazine-Mischung enthaltend:
6-R-2,4-Dimerkapto-1,3,5-Triazine, wobei R bedeutet: ein Merkapto, Alkoxy,
Mono-oder Di-Alkylamino, Mono-oder Di-Cycloalkylamino,Mono-oder Di-
Arylamino- oder N-Alkyl-N-Arylaminogruppe.
4. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstärkungsschicht aus vermessingtem Draht gebildet ist.
5. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Copolymer-
Gummi dargestellt ist als Hydrierung von Butadien-Acrylnitril-Gummi,
Isopren-Acrylnitril-Gummi oder Butadien-Isopren-Acrylnitril-Gummi oder
Butadien-Nethylacrylat-Acrylnitril-Gummi,
Butadien-Acrylsäure-Acrylnitril-Gummi oder eine Hydrierung hiervon, oder
Butadien-Athylen-Acrylnitril-Gummi,
Butylacrylat-Etoxyäthylacrylat-Vinylchloracetat-Acrynitril-Gummi oder
Butylacrylat-Äthyoxyäthylacrylat-Vinylnorbornen-Acrylnitril-Gummi.
6. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ausgangsgummi gebildet ist aus Naturgmi, Polyisopren-Gummi,
Styrol-Butadien-Gummi, Butadien-Gummi.
7. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
organische Peroxid ein Dicumyl-Peroxid, 1,3-bis-(t-Butylperoxy-Isopropyl)
Benzol oder n-Butyl-4,4-t-Butylperoxyvalerat ist.
8. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Triazine-
Mischung besteht aus 2,4,6-Trimercapto-1,3,5 Triazinen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62159378A JPS644344A (en) | 1987-06-26 | 1987-06-26 | Hose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3880563D1 DE3880563D1 (de) | 1993-06-03 |
DE3880563T2 true DE3880563T2 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=15692507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888305845T Expired - Fee Related DE3880563T2 (de) | 1987-06-26 | 1988-06-24 | Schlaeuche. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5158113A (de) |
EP (1) | EP0296890B1 (de) |
JP (1) | JPS644344A (de) |
KR (1) | KR960007434B1 (de) |
DE (1) | DE3880563T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6112771A (en) * | 1995-04-28 | 2000-09-05 | Yokohama Rubber Co., Ltd. | Reinforced pressure hose |
JP3877918B2 (ja) * | 1999-10-06 | 2007-02-07 | 日本プライ株式会社 | 自動車モール材用収縮防止材および自動車モール材 |
US7063181B1 (en) * | 2000-04-27 | 2006-06-20 | Dana Corporation | Fluid-borne noise suppression in an automotive power steering system |
JP2002228057A (ja) * | 2001-01-31 | 2002-08-14 | Tokai Rubber Ind Ltd | 振動吸収ホース |
US6926038B1 (en) * | 2001-12-31 | 2005-08-09 | Eaton Corporation | Hose structure, formulation for a rubber tube used therein and method of making the hose structure |
JP2003286351A (ja) * | 2002-03-28 | 2003-10-10 | Tokai Rubber Ind Ltd | 耐熱ゴムの加硫接着方法 |
JP3941102B2 (ja) * | 2002-03-28 | 2007-07-04 | 東海ゴム工業株式会社 | 耐熱燃料ホース |
PL2422966T3 (pl) * | 2010-08-30 | 2015-11-30 | Contitech Schlauch Gmbh | Sposób wytwarzania przewodów powietrza doładowującego |
US12104718B2 (en) | 2021-02-17 | 2024-10-01 | Gamra Composites, Inc. | Fiber reinforced hoses, composite materials and articles, and related methods |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4474217A (en) * | 1980-03-31 | 1984-10-02 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Hose structure |
JPH0723758B2 (ja) * | 1983-11-22 | 1995-03-15 | 株式会社ブリヂストン | ゴム管状物 |
AT381778B (de) * | 1985-02-25 | 1986-11-25 | Semperit Ag | Schlauch zum foerdern heisser medien, wie heissbitumen, teer oder asphalt |
US4633912A (en) * | 1985-05-31 | 1987-01-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Hose construction |
GB8514916D0 (en) * | 1985-06-12 | 1985-07-17 | Copely Dev Ltd | Hose |
US4652475A (en) * | 1985-11-08 | 1987-03-24 | The Gates Rubber Company | Compound adhesive formulation and composite hose made with the same |
JPS62167991A (ja) * | 1986-01-17 | 1987-07-24 | 豊田合成株式会社 | ホ−ス |
US4842024A (en) * | 1987-07-21 | 1989-06-27 | Harvard Industries, Inc. | Composite hose for conveying refrigerant fluids in automotive air-conditioned systems |
-
1987
- 1987-06-26 JP JP62159378A patent/JPS644344A/ja active Granted
-
1988
- 1988-06-24 EP EP88305845A patent/EP0296890B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-24 DE DE8888305845T patent/DE3880563T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-24 KR KR88007637A patent/KR960007434B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-06-17 US US07/715,855 patent/US5158113A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0296890B1 (de) | 1993-04-28 |
JPH0552782B2 (de) | 1993-08-06 |
EP0296890A3 (en) | 1990-12-27 |
KR890000823A (ko) | 1989-03-16 |
JPS644344A (en) | 1989-01-09 |
US5158113A (en) | 1992-10-27 |
KR960007434B1 (en) | 1996-05-31 |
EP0296890A2 (de) | 1988-12-28 |
DE3880563D1 (de) | 1993-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018222114B4 (de) | Schlauch, umfassend eine CPE/CR-Mischung zusammen gehärtet durch ein Thiadiazol-oder Triazin-Härtungssystem | |
DE69506636T2 (de) | Hochdruckbremsschlauch | |
DE3880563T2 (de) | Schlaeuche. | |
DE3744464A1 (de) | Schlauch | |
DE4320281A1 (de) | Thermoplastische elastomere Schläuche mit hervorragender Flexibilität | |
DE4017101A1 (de) | Kaeltemittel transportierender schlauch mit phenolharzschicht | |
DE19635020B4 (de) | Ethylen-Propylen-Kautschukmischung, daraus hergestellte Gegenstände und deren Verwendung | |
DE3439312C2 (de) | Doppellagiger flexibler Kunststoffschlauch, insbesondere als Leitung für fluorierte Kohlenwasserstoffe | |
DE3938184A1 (de) | Laminat | |
EP1920137B1 (de) | Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen | |
DE10236112B4 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1250631B (de) | ||
DE3938185A1 (de) | Laminat | |
DE60107788T2 (de) | Kautschuk Zusammensetzung | |
EP1764211B1 (de) | Schlauch | |
DE69413951T2 (de) | Treibriemen | |
DE3607220C2 (de) | Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung | |
DE4020797B4 (de) | Kautschukmischung | |
DE60031355T2 (de) | Schlauch mit innenliegender HNBR-Lage | |
DE3177293T2 (de) | Treibriemen. | |
DE2633801A1 (de) | Biegsamer schlauch | |
EP1493956A1 (de) | Schlauch | |
WO2008064949A1 (de) | Antriebsriemen | |
DE102005039056A1 (de) | Dichtanordnung | |
DE69911273T2 (de) | Vollständig wiederaufbereitbarer Schlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |