DE3879328T2 - Stannosilikate, ihre herstellung und verwendung. - Google Patents
Stannosilikate, ihre herstellung und verwendung.Info
- Publication number
- DE3879328T2 DE3879328T2 DE19883879328 DE3879328T DE3879328T2 DE 3879328 T2 DE3879328 T2 DE 3879328T2 DE 19883879328 DE19883879328 DE 19883879328 DE 3879328 T DE3879328 T DE 3879328T DE 3879328 T2 DE3879328 T2 DE 3879328T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stannosilicate
- crystalline
- phase
- process according
- sio2
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 28
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 quaternary ammonium cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 12
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 11
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 5
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 5
- QBWXYICYWNSGPT-UHFFFAOYSA-L dichlorotin pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.Cl[Sn]Cl QBWXYICYWNSGPT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical group N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 3
- KSHPUQQHKKJVIO-UHFFFAOYSA-N [Na].[Zn] Chemical compound [Na].[Zn] KSHPUQQHKKJVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 2
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N disodium;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Sn]([O-])=O TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940079864 sodium stannate Drugs 0.000 description 2
- HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J sodium zincate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Zn+2] HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N Cs2O Inorganic materials [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Li2O Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100010166 Mus musculus Dok3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910003202 NH4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100042909 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) SNO2 gene Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- AKUNKIJLSDQFLS-UHFFFAOYSA-M dicesium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Cs+].[Cs+] AKUNKIJLSDQFLS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/56—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/042—Purification by adsorption on solids
- C01B2203/043—Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0485—Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von hochkristallinen Stannosilikatmaterialien und die Herstellung derselben. Diese neuen Materialien sind als Katalysatoren, Katalysatorträger oder Sorbentien beispielsweise für die Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus Gasströmen geignet, die Schwefelwasserstoffe und Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe enthalten.
- Die umfangreiche Forschung und Entwicklung bei Aluminosilikaten ist sehr erfolgreich gewesen und die Untersuchungen haben sich anderen Materialien zugewandt, die zu ähnlichen Strukturarten führen können. Während Rahmengerüste, die sowohl octaedrische als auch tetraedrische Stellen enthalten, bei Zeolithen unbekannt sind, wird in der Literatur vorgeschlagen, daß Zinn in einer Mischoxidstruktur eine octaedrische Position besetzt. Siehe beispielsweise E.I. Seinenov, V.I. Gerassimovsky, N.V. Maksimova, S. Andersen und O.V. Petersen, Meddelelser Om Gronland 1965, 181, 1; Eakerit (P.B. Leavens, J.S. White, Jr., Miner. Rec. 1970, Herbst, 92; und A.A. Kossiakoff, P.B. Leavens, Amer. Miner. 1976, 61, 956); Zinn-Sphen (F. Hund, US-A-3 753 754 (1973) und R.A. Eppler, J, Am. Cer. Soc. 1976, 59, 455) sowie eine Diskussion über Zinn enthaltende Erze (I.Y. Nekrasov, Zakonomer. Razmeshcheniya Polez. Iskop. 1973, 10, 183); J.B.Higgins, F.K. Ross, Cryst. Struct. Comm. 1977, 6, 179; J.B. Higgins, P.H. Ribbe, Amer. Miner. 1977, 62, 801; S. Takenouchi, Mineral. Deposita (Berl.) 1971, 6, 335; J.S. White Jr., J.E. Arem, J.A.Nelen, P.B. Leavens, R.W. Thomssen, Miner. Rec. 1973, März-April, 73; V.N. Rudenko, I.V. Rozhdestvenskaya, I.Y. Nekrasov, T.P. Dadze, Mineral. Zh. 1983, 5, 70; F.K. Larsen, A.N. Christensen, S.E. Rasmussen, Acta Chem. Scand. 1967, 21, 1281; N.V. Zayakina, I.V. Rozhdestvenskaya, I.Y. Nekrasov, T.P. Dadze, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1980, 254, 353; A.N. Safronov, N.N. Nevskii, V.V. Ilyukhin, N.V. Belov, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1980, 255, 1114; A.N.Safronov, N.N. Nevskii, V.V. Ilyukhin, N.V. Belov, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1983, 269, 850; I. V. Rozhdestvenskaya, I. V. Zayakina, I. Y. Nekrasov, Mineral. Zh. 1985, 7, 78; V. V. Gorokhovskii, E.A. Krogius, V.V. Vlasov, T.V. Dashkevich, Izv. Akad. Nauk SSSR, Neorg. Mater. 1971, 7, 2033; I.Y. Nekrasov, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1973, 212, 705; I.Y. Nekrasov, T.P. Dadze, V.A. Boronikhin, E.S. Rudnitskaya, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1977, 232, 909; I. A. Nekrasov, T.P. Dadze, Ocherki Fiz.-Khim. Petrol. 1978, 8, 193; I.Y. Nekrasov, T.P. Dadze, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1978, 243, 1286; I.Y. Nekrasov, T.P. Dadze, N.V. Zayakina, Dokl. Akad. Nauk SSSR 1981, 261, 479; P. McAnespie, A. Dyer, B.J. Mehta, US-A- 4 329 328 (1982); G.T. Desai, D.R. Baxi, Indian J. Techn. 1978, 16, 201.
- In der EP-B-0 027 736 und der entsprechenden US-A-4 329 328 ist beschrieben und beansprucht:
- (a) Ein Verfahren zur Synthetisierung eines Natriumzinksilikats, das anschließend gegebenenfalls ionenausgetauscht wird, um Natriumkationen durch Wasserstoff, anorganische oder organische Kationen zu ersetzen, und dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wäßrige Natriumzinkatlösung mit einer Konzentration von mindestens 0,5 M (an ZnO) mit einer Siliciumdioxidquelle in einem Molverhältnis von Siliciumdioxid (als SiO&sub2;) : Natriumzinkat (als ZnO) von 3,3 : 1 bis 1 : 5,5 gemischt und die Mischung mindestens 15 Minuten lang bei einer Reaktionstemperatur von 15ºC bis 100ºC gehalten wird, was die Bildung eines Niederschlags erlaubt, die überstehende Flüssigkeit davon abgetrennt wird und der Natriumzinksilikatrückstand getrocknet wird; und außerdem
- (b) ein Verfahren zur Synthetisierung eines Natriumstannosilikats, das gegebenenfalls anschließend ionenausgetauscht wird, um Natriumkationen durch Wasserstoff, anorganische oder organische Kationen zu ersetzen, und dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wäßrige Natriumstannatlösung mit einer Konzentration von mindestens 0,5 M (an SnO&sub2;) mit einer Siliciumdioxidquelle in einem Molverhältnis von Siliciumdioxid (als SiO&sub2;) : Natriumstannat (als SnO&sub2;) von 3,3 : 1 bis 1 : 5,5 gemischt und die Mischung mindestens 15 Minuten lang bei einer Reaktionstemperatur von 15ºC bis 100ºC gehalten wird, was die Bildung eines Niederschlags erlaubt, die überstehende Flüssigkeit davon entfernt und der Natriumstannosilikatrückstand getrocknet wird.
- Das Molverhältnis SiO&sub2; : ZnO oder SiO&sub2; : SnO&sub2; kann 1 : 3,5 bis 1 : 5,5 betragen und die Mischung kann bis zu 24 Stunden lang bei der Reaktionstemperatur gehalten werden.
- In der EP-B-0 027 736 ist außerdem ein Natriumzinksilikat oder -stannosilikat beschrieben und beansprucht, das in der Lage ist, vorzugsweise Magnesium in Gegenwart von Calcium auf zunehmen, und das nach diesen Verfahren synthetisiert worden ist.
- Die vorliegende Erfindung liefert neue, hochkristalline Stannosilikate der allgemeinen Formel:
- x M&sub2;O SnO&sub2; 4 ± 0,5 SiO&sub2; y H&sub2;O z R,
- in der M NH4 oder ein Metall der Gruppe IA, ein Metall der Gruppe IIA, woraufhin M&sub2;O zu MO wird, oder ein quaternäres Amin ist, z.B. Tetraethylamin.
- x ist 1,5 bis 4, y ist 15,
- R ist ein Amin und
- z ist 0 bis 4.
- Sie werden durch Umsetzung einer Base, d.h. Ammoniak, eines Hydroxyds eines Metalls der Gruppe IA oder der Gruppe IIA (z.B. Natrium, Kalium, Cäsium, Rubidium, Magnesium, Calcium oder Strontium) oder eines quaternären Amins mit einem wasserlöslichen Zinnsalz, z.B. Chloriden, Nitraten, Sulfaten oder Salzen, die sich durch Auflösung von Zinnoxid in einer Säure oder Base ableiten, mit Siliciumdioxid oder einer Siliciumdioxidquelle in einem wäßrigen Medium unter Bedingungen hergestellt, die zur Bildung dieser neuen kristallinen Materialien führen.
- Figur 1 zeigt die Röntgenbeugungsspektren der Phasen A, B, L, G und K.
- Bei den Metallsalzen, die mit Siliciumdioxid und dem Zinnsalz umgesetzt worden sind, sind die Alkalimetalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Natrium und Kalium oder Mischungen derselben.
- Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen unter autogenem Druck bei Temperaturen oberhalb von etwa 100ºC und unterhalb von etwa 250ºC, vorzugsweise 150 bis 225ºC.
- Die Reaktanten verbinden sich im allgemeinen unter Bildung einer gelartigen Substanz und bei den Reaktionstemperaturen tritt in einen Zeitraum von ein paar Tagen bis mehreren Wochen, z.B. 7 Tagen bis 8 Wochen, Kristallisation auf. Nach dem geeigneten Zeitraum wird die Umsetzung abgebrochen (gequencht), das kristalline Pulver beispielsweise durch Filtration gewonnen und gründlich gewaschen und getrocknet. Die Trocknung kann erreicht werden, indem über Nacht bei etwa 100ºC erhitzt wird. Verunreinigungen können durch eine Säurebehandlung entfernt werden, z.B. mit 1N HCl.
- Eine thermische Dehydratisierung bei beispielsweise 300ºC vertreibt Wasser und das Röntgenbeugungsspektrum verändert sich etwas, um eine Kontraktion des Gitters, eine Verschiebung von Kationen oder beides anzuzeigen. Bei Adsorptionsverfahren oder katalytischen Verfahren wird das Stannosilikat üblicherweise getrocknet oder calciniert, um porenfüllende Wasserkationen oder Amin zu entfernen, und in der oben angegebenen allgemeinen Formel können y, z oder beide dann Null sein.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter.
- Stannochloridpentahydrat (Zinn(II)chloridpentahydrat) und wasserfreies Stannichlorid (Zinn(IV)chlorid) mit Reagenzqualität wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Kolloidales Siliciumdioxid (Ludox HS-40) wurde von DuPont bezogen und pyrophores Siliciumdioxid (Cabosil) wurde von Cabot Corp. bezogen. Alle Umsetzungen wurden hydrothermal in 75 ml Edelstahlautoklaven unter autogenen Drücken durchgeführt. Pulverröntgenbeugungsmessungen wurden auf einem Siemens D500 Pulverdiffraktometer unter Verwendung eines Siemens DIFFRAC-5-Datensystems durchgeführt.
- Die Reaktanten wurden bei Raumtemperatur gründlich entsprechend dem Verhältnis 2-8 M&sub2;O : SnO&sub2; : 4 bis 20 SiO&sub2; : 80-180 H&sub2;O gemischt, wobei M = NH&sub4;, Na, K, Cs, Li, Rb oder ein quaternäres Amin wie quaternäre C&sub1;-C&sub4;-Alkylammoniummischungen aus 2 oder mehr Kationen ist. Das resultierende Gel wurde dann bei einer Temperatur zwischen 150ºC und 250ºC über einen Zeitraum umgestzt, der zwischen 1 Woche und 2 Monaten dauerte. Am Ende dieses Zeitraumes wurde der Autoklav auf Raumtemperatur gekühlt und das feste Produkt durch Filtration abgetrennt. Das kristalline Pulver wurde dann wiederholt mit Wasser gewaschen und bei 100ºC getrocknet. Die folgenden Beispiele sind repräsentativ für typische Synthesen in dem Natriumstannosilikatsystem.
- Natriumstannosilikat (Phase A). Eine Menge von 14,9 g Natriumhydroxid wurde in 20,0 g destilliertem Wasser gelöst und langsam unter Rühren zu 27,4 g HS-40 (40 %-iges kolloidales Siliciumdioxid in Wasser) gegeben. Es wurde eine zweite Lösung hergestellt, indem 16,0 g Stannochloridpentahydrat in 20,0 g destilliertem Wasser gelöst wurden. Die beiden Lösungen wurden langsam vereinigt, gründlich gemischt und mit destilliertem Wasser versetzt, bis ein Gesamtgewicht von 100 g erreicht war. Dies entsprach einem Reaktionsverhältnis von 2 Na&sub2;O : SNO&sub2; : 4 SiO&sub2; : 80 H&sub2;O. Das Gel wurde auf vier 75 ml Autoklaven verteilt, die versiegelt und 24 Tage lang bei 200ºC gehalten wurden. Am Ende dieses Zeitraums wurden die Reaktionsgefäße gelöscht (gequencht), der weiße Feststoff durch Filtration entfernt, wiederholt mit Wasser gewaschen und über Nacht bei 100ºC getrocknet. Pulverröntgenbeugung zeigte an, daß eine einzige, hochkristalline Phase wie in Tabelle 1A angegeben hergestellt wurde. Die thermische Dehydratisierung dieser Verbindung bei 300ºC führte zu einer Phase, die ein anderes Pulverröntgenbeugungsspektrum zeigte (Tabelle 1).
- Geringe Verunreinigungen, die manchmal in diesem Material auftraten, wurden entfernt, indem 2 Stunden lang bei Raumtemperatur in 1N HCl gerührt, anschließend filtriert und wiederholt mit Wasser gewaschen wurde. Dies führte zu etwas schärferen Linien im Röntgenbeugungsspektrum, wobei ein geringer oder kein Verlust an Kristallinität auftrat. Tabelle 1 Phase A 2 Theta
- Natriumstannosilikat (Phase B). Natriumhydroxid (14,9 g) wurde in 25,0 g destilliertem Wasser gelöst und es wurden 11,0 g pyrophores Siliciumdioxid zugesetzt. Separat wurden 16,0 g Stannochloridpentahydrat in 25,0 g destilliertem Wasser gelöst. Die beiden Lösungen wurden vereinigt, Wasser zugesetzt, um ein Gesamtgewicht von 100 g zu ergeben und das Gel gründlich gemischt. Dies entspricht dem Reaktionsverhältnis des vorhergehenden Beispiels: 2 Na&sub2;O : SnO&sub2; : 4 SiO&sub2; : 80 H&sub2;O. Eine 17-tägige Kristallisation bei 200ºC und eine anschließende Aufarbeitung wie zuvor beschrieben ergab eine kristalline, strukturell einheitliche Phase wie gezeigt durch das Röntgenbeugungsspektrum von Tabelle 2. Tabelle 2 Phase B 2 Theta
- Diese Phase kann auch in einer Form mit höherer Reinheit synthetisiert werden, indem eine Mischung aus zwei Kationen mit einem Reaktionsverhältnis Na&sub2;O : Li&sub2;O : SnO&sub2; : 4 SiO&sub2; : 80 H&sub2;O verwendet wird. Die Reaktanten wurden wie oben gemischt und das Gel 16 Tage lang bei 200ºC umgesetzt, was zur Phase B führte.
- Natriumstannosilikat (Phase L). Eine Probe aus 21,1 g Natriumhydroxid wurde in 10,0 g destilliertem Wasser gelöst; es wurden 12,8 g Stannochloridpentahydrat zugesetzt. Diese Lösung wurde mit 54,9 g HS-40 vereinigt, mit Wasser versetzt, um ein Gesamtgewicht von 100 g zu ergeben, und das resultierende Gel gründlich gemischt. Diese Mischung entspricht einem Reaktionsverhältnis von 5 Na&sub2;O : SnO&sub2; : 10 SiO&sub2; : 80 H&sub2;O. Eine 6 wöchige Kristallisation bei 200ºC mit anschließender Aufarbeitung wie beschrieben ergab eine geschichtete Phase wie angegeben durch das in Tabelle 3 gezeigte Pulverröntgenbeugungsspektrum. Tabelle 3 Phase L 2 Theta
- Kaliumstannosilikat (Phase G). Eine Menge von 22,5 g Kaliumhydroxid wurde in 10,0 g destilliertem Wasser gelöst und langsam zu 25,9 g HS-40 (40 %-iges kolloidales Siliciumdioxid) gegeben. Eine zweite Lösung wurde aus 20,0 g Wasser und 15,1 g Stannochlorid hergestellt. Die beiden Lösungen wurden vereinigt, um ein Gel herzustellen, daß gründlich gemischt wurde; es wurde Wasser zugesetzt, um ein Gesamtgewicht von 100 g zu ergeben. Dies entspricht einem Reaktionsverhältnis von 2 K&sub2;O : SnO&sub2; : 4 SiO&sub2; : 80 H&sub2;O. Die Mischung wurde 7 Tage lang bei 175ºC umgesetzt und wie oben beschrieben aufgearbeitet, um eine kristalline Phase mit einem charakteristischen Beugungsspektrum wie in Tabelle 4 gezeigt zu ergeben. Tabelle 4 Phase G 2 Theta (Tabelle 4 Fortsetzung)
- Cäsiumstannosilikat (Phase K). Eine 71,6 g Probe von 50 %-igem wäßrigem Cäsiumhydroxid wurde zu 17,9 g HS-40 (40 %-iges kolloidales Siliciumdioxid) gegeben; 10,5 g Stannochlorid wurden langsam zu dieser Mischung gegeben und vollständig gelöst (wobei sich kein Gel bildete). Diese Mischung entsprach einem Reaktionsverhältnis von 2 Cs&sub2;O : SnO&sub2; : 4 SiO&sub2; : 95 H&sub2;O. Eine 3-wöchige Kristallisation bei 200ºC und anschließende Aufarbeitung wie oben beschrieben ergab wie anhand des in Tabelle 5 gezeigten Pulverröntgenbeugungsspektrums beobachtet wurde ein zweiphasiges Material. Tabelle 5 Phase K 2 Theta (Tabelle 5 Fortsetzung)
- Es wurde gefunden, daß das Alkalimetall : Zinn : Siliciumdioxid- Reaktionssystem eine neue Klasse von kristallinen, mikroporösen Materialien ergibt, die nur Zinn, Silicium und Sauerstoff als Gerüstrahmenspezies enthalten. Die in diesem System erzeugten Phasen scheinen neue Strukturtypen zu sein, zeigen reversiblen Wasserverlust und sind ionenaustauschbar.
- Die neuen erfindungsgemäßen Stannosilikate haben eine Vielfalt von Anwendungen, z.B. weil das Alkalimetall wie bei einem Zeolithmaterial ausgetauscht werden kann, Nuklearabfallreinigung bewirkt werden kann, wenn M in der allgemeinen Formel radioaktives Cäsium oder Strontium ist.
- Eine besondere Brauchbarkeit für dieses Material ist die als Schwefelwasserstoffsorbens. Bei katalytischen Reformierungsreaktionen, z. B. Verfahren, bei denen ein Platinträgerkatalysator verwendet wird, um den Oktangehalt von Naphtha zu erhöhen, wird Wasserstoff produziert, der zur Reaktionszone zurückgeführt werden kann. Weil Naphthaeinsatzmaterialien im allgemeinen geringe Schwefelmengen enthalten, die während des Rückführungsvorgangs aufgebaut werden können und eine Verschlechterung des Katalysators hervorrufen, wird der zurückgeführte Wasserstoffstrom, der etwas Schwefelwasserstoff enthält, durch ein Sorbens geführt, um den Sulfidgehalt des zurückgeführten Wasserstoffs zu verringern.
- Der Sorbensvorgang kann bei Reformierungsdrücken, z.B. 0,862 bis 4,137 MPa Überdruck (125 psig bis etwa 600 psig), um eine Rekompression des Wasserstoffs zu vermeiden, und bei Temperaturen im Bereich von etwa 50ºC bis 500ºC durchgeführt werden. Wasserstoffströmungsraten oder -durchsatzgeschwindigkeiten, d.h. das Volumen an Einsatzmaterial pro Stunde pro Volumen Sorbens, werden leicht auf Basis des gewünschten Ausmaßes an Schwefelwasserstoffentfernung, üblicherweise oberhalb von etwa 80 %, vorzugsweise oberhalb von etwa 90 %, bestimmt. Ähnliche Sorptionsvorgänge werden verwendet, um H&sub2;S aus Kohlenwasserstoffströmen, die H&sub2;S enthalten, wie sauren natürlichen Gasströmen und Strömen, die aus petrochemischen Raffinierungsvorgängen herrühren, zu entfernen.
- Das folgende Beispiel zeigt die Fähigkeit einer Form des Stannosilikatmaterials, Schwefelwasserstoff aus Wasserstoffströmen zu entfernen, und wichtiger die Regenerierbarkeit des Stannosilikats, so daß es un mehreren Zyklen verwendet und wiederverwendet werden kann. Bei katalytischen Reformierungsvorgängen ist es normal, zwei oder mehr Betten des Schwefelwasserstoffsorbens vorzusehen, so daß das Sulfid kontinuierlich in dem einem oder anderen Bett adsorbiert werden kann, während das Bett, das sich nicht im Strom befindet, regeneriert wird. Solche Verfahren liegen für den Fachmann eher nahe.
- Die Regenerierung des Stannosilikats wird leicht bewirkt, indem eine kleine Menge Wasserstoff mehrere Stunden, z.B. 1 Stunde bis 24 Stunden, durch das Sorbensstannosilikat geführt wird, wobei ein Überdruck und eine höhere Temperatur als die des Adsorptionszyklusses, die aber innerhalb desselben allgemeinen Temperaturbereichs liegt, aufrechterhalten werden.
- Ein gemäß dem obigen Beispiel 1 hergestelltes Stannosilikat wurde mit NH&sub4;+ ausgetauscht, in einen thermogravimetrischen Analysator eingeführt und über Nacht in strömendem Wasserstoff bei 343,3ºC (650ºF) erhitzt. Es wurden 10,5 % flüchtiger Substanz verloren, was 9,45 mg der ursprünglichen 90,01 mg Ladung entspricht. Die Ergebnisse mehrerer Adsorptions-/Desorptionszyklen sind in Tabelle 6 gezeigt und demonstrieren die Fähigkeit dieser neuen, hochkristallinen Materialien, H&sub2;S aus H&sub2;S enthaltenden Strömen abzutrennen. Tabelle 6 Temp. Zeit Gewichtsgewinn(-verlust) Zyklus sorbiert desorbiert über Nacht
- Die folgende Tabelle 10 zeigt eine Vielfalt von Stannosilikatzusammensetzungen, von denen die meisten der Erfindung entsprechen, wobei die Posten, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, entweder zu einer amorphen Struktur oder einer Quartzstruktur führten und nicht Teil der Erfindung sind. In Tabelle 10 bedeutet sl etwas, bedeutet TEA Triethanolamin und die Beispiele 1 bis 5 sind angegeben.
- Obwohl die in Tabelle 10 beschriebenen Herstellungen den vorherigen Beispielen ähnlich sind, wurde in einigen Fällen eine kurze Zeit lang kalt gealtert, um die Keimbildung zu fördern, und dann über den benötigten Zeitraum bei der Reaktionstemperatur gehalten. In einem anderen Fall wurde zu dem gleichen Zweck eine kleine Menge Al&sub2;O&sub3; zugesetzt. Tabelle 10 Reaktantenquelle und zusätzliche Kommentare Tage Temp.ºC Phase kolloidales pyrophores kalt gealtert Rühren oder Keime B etwas L am Anfang amorph Quartz Tabelle 10 (Fortsetzung) kolloidales Bemerkungen: (1) Basenkonzentration zu hoch in bezug auf SiO&sub2;. (2) SiO&sub2;-Konzentration zu hoch in bezug auf andere Komponenten. (3) SiO&sub2;-Konzentration zu hoch in bezug auf Basenkonzentration.
Claims (11)
1. Hochkristallines Stannosilikat der Formel
x M&sub2;O SnO&sub2; 4 ± 0,5 SiO&sub2; y H&sub2;O z R,
in der M NH&sub4;, ein Metall der Gruppe IA, ein Metall der
Gruppe IIA (woraufhin M&sub2;O zu MO wird) oder ein quaternäres Amin
ist,
x 1,5 bis 4 ist,
y 4 bis 15 ist,
R ein Amin ist und
z 0 bis 4 ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit dem
Röntgenbeugungsspektrum einer der Phasen A, B, L, G oder K der folgenden
Tabellen 1, 2, 3, 4 oder 5:
Tabelle 1
Phase A
2 Theta
Tabelle 2
Phase B
2 Theta
Tabelle 3
Phase L
2 Theta
Tabelle 4
Phase G
2 Theta
Tabelle 5
Phase K
2 Theta
3. Verfahren zur Herstellung kristalliner Stannosilikate gemäß
Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem ein wasserlösliches
Zinnsalz, eine Siliciumdioxidquelle und Ammoniumhydroxid,
ein Hydroxid eines Metalls der Gruppe IA oder der Gruppe IIA
oder ein quaternäres Amin in einem wäßrigen Medium umgesetzt
werden, um eine Reaktionsmischung mit einer Zusammensetzung:
2 - 8 M&sub2;O : SnO&sub2; : 4 - 20 SiO&sub2; : 8 - 180 H&sub2;O zu bilden, wobei
M ausgewählt ist aus NH&sub4;, Metallen der Gruppe IA oder IIA
oder quartären Ammoniumkationen, die Reaktionsmischung bei
den Umsetzungstemperaturen gealtert wird, bis
Kristallisation auftritt, und das kristalline Stannosilikat gewonnen
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Reaktionstemperatur
im Bereich von 100 bis 250ºC liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem das
kristalline Stannosilikat mit einer Säure behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das
kristalline Stannosilikat getrocknet wird, um das darin
enthaltene Wasser zu entfernen.
7. Verfahren zur Entfernung von H&sub2;S aus einem
Einsatzmaterialstrom, der H&sub2;S und Kohlenwasserstoffe und/oder H&sub2;S und
Wasserstoff enthält, oder aus einem aus petrochemischen
Raffinierungsvorgängen resultierenden Strom, bei dem der Strom
mit einem kristallinen Stannosilikat der allgemeinen Formel
x M&sub2;O SnO&sub2; 4 ± 0,5 SiO&sub2; y H&sub2;O z R ,
in der
x 1,5 bis 4 ist,
y 4 bis 15 ist,
R ein Amin ist und
z 0 bis 4 ist,
kontaktiert wird, wobei das kristalline Stannosilikat
entweder ein kristallines Stannosilikat gemäß Anspruch 1 oder
Anspruch 2 ist oder nach einem Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 3 bis 6 hergestellt worden ist, und der an H&sub2;S
verarmte Strom gewonnen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das bei einer Temperatur im
Bereich von etwa 50 bis etwa 500ºC durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem das
Stannosilikat vor dem Kontakt mit dem Einsatzmaterialstrom
getrocknet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Stannosilikat in situ
getrocknet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem das H&sub2;S
enthaltende Stannosilikat durch Spülen mit Wasserstoff
regeneriert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9165787A | 1987-09-01 | 1987-09-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3879328D1 DE3879328D1 (de) | 1993-04-22 |
DE3879328T2 true DE3879328T2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=22228955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883879328 Expired - Fee Related DE3879328T2 (de) | 1987-09-01 | 1988-08-25 | Stannosilikate, ihre herstellung und verwendung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0306214B1 (de) |
JP (1) | JPS6472914A (de) |
CA (1) | CA1329696C (de) |
DE (1) | DE3879328T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5192519A (en) * | 1987-09-01 | 1993-03-09 | Exxon Research And Engineering Company | Substituted stannosilicates and preparation thereof |
EP0466545A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-15 | Rhone-Poulenc Chimie | Zeolithe auf Basis von Kieselsäure und Oxyden vierwertiger Elemente, Verfahren zu deren Synthese sowie deren Verwendung |
FR2666333B1 (fr) * | 1990-08-31 | 1994-04-08 | Rhone Poulenc Chimie | Procede d'hydroxylation de phenols et d'ethers de phenols. |
FR2724852B1 (fr) * | 1994-09-26 | 1996-12-27 | Indo French Centre For The Pro | Procede de preparation d'un catalyseur metallique et utilisations |
JP6618803B2 (ja) * | 2013-01-09 | 2019-12-11 | ビーエーエスエフ コーポレーション | 水流からストロンチウム放射性核種を選択的に除去する方法 |
CN107162014B (zh) * | 2017-07-04 | 2020-06-26 | 江西师范大学 | 锡硅分子筛及其制备方法和催化氧化环己烷的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4329328A (en) * | 1979-10-19 | 1982-05-11 | National Research Development Corporation | Method of synthesizing zincosilicate or stannosilicate or titanosilicate material |
-
1988
- 1988-08-16 CA CA 574829 patent/CA1329696C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-25 DE DE19883879328 patent/DE3879328T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-25 EP EP19880307878 patent/EP0306214B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-01 JP JP21962288A patent/JPS6472914A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0306214B1 (de) | 1993-03-17 |
CA1329696C (en) | 1994-05-24 |
JPS6472914A (en) | 1989-03-17 |
EP0306214A1 (de) | 1989-03-08 |
DE3879328D1 (de) | 1993-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787382T2 (de) | Zeolith SSZ-25. | |
DE2606097C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferrierit | |
EP0007081B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren | |
DE3877436T2 (de) | Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus mischungen mit weniger polaren substanzen. | |
DE3485888T2 (de) | Synthetische expandierte schichtminerale und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3781381T2 (de) | Ferrierite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
DE68927917T2 (de) | Aluminosilikatzeolith bestehend aus einem hexagonalen Polytyp des Faujasits | |
DE1442851A1 (de) | Kristallines synthetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2748278A1 (de) | Zeolithartiges material, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung | |
DE2704039B2 (de) | Synthetisches kristallines zeolithisches Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69122088T2 (de) | Zeolith vom mtw-typ sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3587065T2 (de) | Synthese von metallsilikaten vom molekularsiebtyp unter verwendung von kieselsaeure-uebergangsmetalloxidsolen. | |
DE3879328T2 (de) | Stannosilikate, ihre herstellung und verwendung. | |
DE69114697T2 (de) | Zeolith vom mfi-typ sowie verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69805062T2 (de) | Kristalline titansilikat-molekularsiebe des ets-14 typs, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2751443C3 (de) | Kristallines Siliciumdioxid | |
DE3586198T2 (de) | Metallsilikate von tetravalenten metallen der lanthanid- und actinidreihe. | |
DE69029125T2 (de) | Modifiziert kristalline Aluminosilikaten und Verfahren für die Herstellung derselben | |
DE69006714T2 (de) | Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur. | |
DE69129627T2 (de) | Grossporige molekularsiebe mit mindenstens einer octahedrischen position und tetrahedrischen positionen von mindestens einer type | |
DE69115809T2 (de) | Faujasit-katalysator und dessen anwendung | |
DE69313168T2 (de) | Kristallinische substituierte Stannosilikate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69106474T2 (de) | Zeolithkatalysator mit hexagonaler struktur und dessen anwendung. | |
DE3883466T2 (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner (Metallo)silikate. | |
DE69512428T2 (de) | Alumosilikatverbindungen mit kationenaustauschkapazität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |