DE3874978T2 - Ponalrestat enthaltendes hyperurikaemie-mittel. - Google Patents

Ponalrestat enthaltendes hyperurikaemie-mittel.

Info

Publication number
DE3874978T2
DE3874978T2 DE8888301379T DE3874978T DE3874978T2 DE 3874978 T2 DE3874978 T2 DE 3874978T2 DE 8888301379 T DE8888301379 T DE 8888301379T DE 3874978 T DE3874978 T DE 3874978T DE 3874978 T2 DE3874978 T2 DE 3874978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uric acid
salts
active ingredient
dose
ponalrestat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888301379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874978D1 (de
Inventor
Per Trygve Thyrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeneca Inc
Original Assignee
ICI Americas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICI Americas Inc filed Critical ICI Americas Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3874978D1 publication Critical patent/DE3874978D1/de
Publication of DE3874978T2 publication Critical patent/DE3874978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Arzneimittel, insbesondere ein neues Pharmazeutikum zur Senkung des Harnsäure-Blutspiegels im menschlichen Körper, d.h. einen neuen pharmazeutischen Wirkstoff gegen Hyperurikämie. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des Wirkstoffs zur Herstellung eines neuen Medikaments zur Senkung des Harnsäure- Blutspiegels sowie auf eine medizinische Behandlungsmethode bzw. eine Prophylaxe, bei welcher der Harnsäurespiegel im menschlichen Blut durch Verabreichung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs abgesenkt wird. Harnsäure ist das Hauptprodukt des Metabolismus' von Purinderivaten, z.B. von Nucleinsäuren, im menschlichen Körper.
  • Die normale Harnsäure-Plasmakonzentration liegt nahe an der Löslichkeitsgrenze, wobei bei deren Überschreitung eine Neigung zum Ausfallen von Kristallen in den verschiedenen Körpergeweben besteht, was zu Krankheiten, wie z.B. Arthritis urica, führen kann. Die harnsäurehaltigen Ablagerungen (auch Tophi genannt) bei diesen Krankheitsbildern können im Knorpel, in den Knochen, in Schleimbeuteln, an Sehnen, an Knochenprotuberantien überlagerndem Bindegewebe sowie subkutan und im Nierenbereich auftreten. Ein erhöhter Harnsäure-Blutspiegel (Hyperurikämie) kann durch Aufnahme von Harnsäure oder Purin- Derivaten über die Nahrung entstehen und auch bei einer Reihe von Krankheiten auftreten, z.B. bei Pneumonie, bei Blutkrankheiten, bei denen ein hoher Umsatz von Purinnucleotiden erfolgt (z.B. bei myeloischer Leukämie, myeloischer Dysplasie und perniziöser Anämie), bei Psoriasis, bei Diabetes mellitus sowie bei Nierenkrankheiten. Überdies kann Hyperurikämie auch als Folge einer zytotoxischen Chemotherapie oder einer Strahlentherapie von Neoplasmen, nach der Verabreichung von Pyrazinamid, einer Reihe von die Nierenfunktion beeinträchtigenden blutdrucksenkenden Mitteln oder als Folge einer übermäßiges Biosynthese aufgrund eines genetischen Defekts auftreten.
  • Es sind bereits eine Reihe von Wirkstoffen bekannt, die den Harnsäure-Blutspiegel abzusenken vermögen (d.h., die einen hypourikämischen Effekt aufweisen). Solche Mittel umfassen z.B. Probenecid, Sulfinpyrazon sowie Allopurinol, wobei diese aufgrund unterschiedlicher Mechanismen, z.B. durch Inhibierung der Harnsäuresynthese (Allopurinol) bzw. durch Steigerung der Ausscheidung über die Niere (Probenecid), wirken. Jedoch besteht ein ständiger Bedarf an neuen Pharmazeutika mit hypourikämischer Wirkung.
  • Wir haben nun überraschenderweise gefunden, daß das bekannte Pharmazeutikum Ponalrestat (Warenzeichen "Statil", Inhaber: Imperial Chemical Industries PLC, chemischer Name: 3-(4- Brom-2-fluorbenzyl)-4-oxo-3H-phthalazin-1-yl-essigsäure) eine bedeutende, therapeutisch wertvolle hypourikämische Wirkung im menschlichen Körper entfaltet. Dieser Wirkstoff ist in der europäischen Patentschrift EP 2895 B1 beschrieben als ein In-vivo-Inhibitor des Enzyms Aldosereductase, das bei der Behandlung gewisser peripherer Nebenwirkgen des Diabetes mellitus sowie der Galactosämie, wie z.B Cataracta diabetica, Retinopathie, Neuropathie oder Papillennekrose, von Bedeutung ist. In dem selben europäischen Patent ist auch dargelegt, daß dieser Wirkstoff entzündungshemmende bzw. schmerzlindernde Wirkungen entfaltet. Jedoch wurde bisher noch nicht vorgeschlagen, diesen Wirkstoff gegen Hyperurikämie einzusetzen.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß in der Verwendung von 3-(4-Brom-2-fluorbenzyl)-4-oxo-3H-phthalazin-1-yl-essigsäure gemäß Formel I bzw. von pharmazeutisch geeigneten Salzen derselben zur Herstellung eines neuen Arzneimittels zum Absenken des Harnsäure-Blutspiegels (d.h. als hypourikamischer Wirkstoff).
  • Pharmazeutisch geeignete Salze der Verbindung gemäß Formel I umfassen z.B. die in EP 2895 B1 beschriebenen, z.B. die Alkali- und Erdalkalisalze (wie z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalze), Aluminium- und Ammoniumsalze sowie Salze organischer Basen, die ein pharmazeutisch geeignetes Kation liefern, wie z.B. Triethanolaminsalze. Ein für die Verwendung als hypourikämischer Wirkstoff bevorzugtes Salz der Verbindung gemäß Formel I ist das Kalium- oder Natriumsalz.
  • Die Verbindung gemäß Formel I kann durch eines der in EP 2895 B1 beschriebenen Verfahren, z.B. durch das in Beispiel 4 angegebene, erhalten werden. Diese Verbindung wurde früher als 2-(2-Fluor-4-brombenzyl)-1,2-dihydro-1-oxophthalazin- 4-yl-essigsäure bezeichnet, jedoch wird jetzt die oben angeführte Bezeichnung bevorzugt.
  • Die Verbindung gemäß Formel I wird als hypourikämischer Wirkstoff im allgemeinen in Form einer gebräuchlichen pharmazeutischen Zusammensetzung, wie sie z.B. in EP 2895 B1 aufgeführt sind, und generell in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form (z.B. als Tablette, Kapsel, Suspension oder Lösung) angewendet.
  • Im allgemeinen wird der pharmazeutische Wirkstoff in einer oralen Tagesdosis im Bereich zwischen 0.5 und 30 mg/kg verabreicht, so daß typischerweise die tägliche Gesamtdosis an aktivem Wirkstoff im Bereich zwischen 25 und 600 mg (z.B. im Bereich zwischen 50 und 400 mg) pro Patient liegt. Jedoch versteht es sich von selbst, daß die zu verabreichende Wirkstoffdosis in Übereinstimmung mit der ständigen medizinischen Praxis in Abhängigkeit von der Natur und dem Grad der zu behandelnden Hyperurikämie sowie dem Alter, dem Gewicht und dem Geschlecht des zu behandelnden Patienten möglicherweise variiert werden muß.
  • Im allgemeinen beginnen die Verbindung gemäß Formel I und deren pharmazeutisch geeigneten Salze eine merkliche und brauchbare hypourikämische Wirkung bei einer Dosis (ca. 50 mg pro Patient) zu entfalten, die unter derjenigen liegt, die für eine In-vivo-Inhibierung des Enzyms Aldose-Reductase benötigt wird, und die beträchtlich unter derjenigen liegt, die zur Auslösung der entzündungshemmenden bzw. schmerzstillenden Wirkung benötigt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand nachstehender Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • [Es wird hier angemerkt, daß im nachfolgenden die Bezeichnung "Ponalrestat" für die Verbindung gemäß Formel I, d.h. für 3-(4-Brom-2-fluorbenzyl)-4-oxo-3H-phthalazin-1-yl-essigsäure, steht.]
  • Beispiel 1
  • In einem klinisöhen Doppel-Blindversuch mit einer parallelen Placebogruppe wurden 24 nicht-insulinabhängigen männlichen Diabetikern entweder 50, 300 oder 600 mg Ponalrestat oder ein Placebo innerhalb eines Zeitraums von 6 Tagen einmal täglich verabreicht. Die Probanden wurden während des Doppel- Blindversuchs ihrer eigentlichen diabetischen Medikation weiter unterzogen und erhielten außerdem eine gewichtsstabilisierende diabetische Diät. Die Sicherheit der Probanden war gewährleistet durch deren Leibesuntersuchung, Bestimmung der lebenswichtigen Funktionen, Befragung nach dem persönlichen Wohlbefinden, Aufnahme des Elektrokardiogramms (EKG) sowie durch klinische Routine-Laboruntersuchungen (einschließlich der Bestimmung des Harnsäure-Serumspiegels). Die Serumbestimmungen wurden an Proben von nüchternen Probanden durchgeführt, die vor Verabreichung der 1. und 4. Dosis des erfindungsgemäßen Wirkstoffs gezogen worden waren. Außerdem wurden Laboruntersuchungen an Serumproben von nüchternen Probanden, die 24 bzw. 48 Stunden nach Verabreichung der 6. Dosis des erfindungsgemäßen Wirkstoffs gezogen worden waren, durchgeführt. Das Ponalrestat war gut verträglich, und es traten keine klinisch relevanten, durch den erfindungsgemäßen Wirkstoff hervorgerufenen Anomalien bei den klinischen Laboruntersuchungen bzw. bei den EKG-Messungen auf. Jedoch wurde eine merkliche Absenkung des Harnsäure-Serumspiegels beobachtet, wie aus der nachfolgenden Figur 1 ersichtlich ist: Figur 1 Auswirkung auf den Harnsäure-Serumspiegel von männlichen nicht-insulinabhängigen Diabetikern nach der oralen Verabreichung von Ponalrestat Mittelwerte der Veränderungen der Serum-Harnsäure (mg/100 ml) 24 h nach der 3. dosis Mittelwerte der jeweiligen Veränderungen, bezogen auf die Grundlinie des Harnsäure-Serumspiegels, nach 3 bzw. 6 oralen Tagesdosen Placebo bzw. Ponalrestat, Dosis 50 mg; 300 mg; und 600 mg. * p 0.05, n=6, ausgenommen für die Placebogruppe 24 h nach der 6. Dosis: n=5.
  • Beispiel 2
  • In einem Doppel-Blindversuch mit einer parallelen Placebogruppe erhielten 24 nicht-schwangere, gesunde weibliche Probanden mit intakter Eierstockfunktion entweder Ponalrestat in einer Dosis von 600 mg (12 Probanden) oder ein Placebo (12 Probanden) einmal täglich in einem Zeitraum von 27 Tagen. Die Probanden waren angehalten, weder alkoholische Getränke noch Weißkohl, Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli, geräuchertes oder über Holzkohle gegrilltes Fleisch zu konsumieren, wobei ihnen jedoch gestattet war, pro Tag bis zu zwei Tassen Kaffee, Tee oder ein anderes coffeinhaltiges Getränk zu sich zu nehmen. Die Sicherheit der Probanden war gewährleistet durch deren Leibesuntersuchung, Bestimmung der lebenswichtigen Funktionen, Befragung nach dem persönlichen Wohlbefinden, Aufnahme des EKG sowie durch klinische Routine-Laboruntersuchungen (einschließlich der Bestimmung des Harnsäure-Serumspiegels).
  • Die Serumspiegelbestimmungen wurden an Proben von nüchternen Probanden durchgeführt, die vor der Verabreichung der 1., 7., 14. bzw. 21. Dosis des erfindungsgemäßen Wirkstoffs gezogen worden waren. Außerdem wurden Laboruntersuchungen an Serumproben von nüchternen Probanden, die 24 Stunden nach Verabreichung der 27. Dosis des erfindungsgemäßen Wirkstoffs gezogen worden waren, durchgeführt. Das Ponalrestat war gut verträglich, und es traten keine klinisch relevanten, durch den erfindungsgemäßen Wirkstoff hervorgerufenen Anomalien bei den klinischen Laboruntersuchungen bzw. bei den EKG-Messungen auf. Jedoch bewirkte Ponalrestat eine merkliche Absenkung des Harnsäure-Serumspiegels, bei vielen Probanden auf einen außerhalb des Normalbereichs (ca. 2.5 - 7.5 mg/100 ml liegende Wert. Der Harnsäure-Serumspiegel blieb bei der Placebogruppe während des Doppel-Blindversuchs im wesentlichen unverändert.
  • Zum Vergleich Der bekannte hypourikämische Wirkstoff Probenecid senkte bei oraler Verabreichung an acht normale Probanden den mittleren Harnsäure-Serumspiegel 24 Stunden nach der Einnahme von 5.5 mg/100 ml auf 3.5 mg/100 ml (Vlasses et alia, Clin. Pharmacol. Ther.,1981, 29, 798-807).
  • Beispiel 3
  • In einem Blindversuch mit Unterschiedlicher Dosierung wurde die Wirkung von Ponalrestat, einem Placebo sowie von Probenecid auf die Ausscheidung von Harnsäure über die Niere bei normalen männlichen Probanden verglichen. Unter Anwendung einer Parallel-Stichproben-Versuchsanordnung erhielten (1) sechs Probanden Ponalrestat (600 mg peroral) einmal täglich in einem Zeitraum von 3 Tagen, (2) sechs Probanden einmal täglich eine orale Placebo-Dosis in einem Zeitraum von 3 Tagen bzw. (3) sechs Probanden Probenecid (250 mg peroral) fünf Dosen alle 12 Stunden. Die Probanden konsumierten eine Standarddiät an den beiden Tagen vor der Verabreichung der Versuchswirkstoffe und an jedem Tag des Versuchs. Blut- und Urinproben wurden regelmäßig zur Bestimmung inter alia der Harnsäure gezogen. Die Gesamturinmenge pro Proband wurde in 12-Stunden-Portionen gesammelt, unter Paraffinöl aufbewahrt und auf einen pH-Wert> 8 eingestellt, um zu gewährleisten, daß die gesamte Harnsäure gelöst blieb. Der Harnsäurespiegel im Serum bzw. Urin wurde sodann mittels der Uricase-Methode bestimmt. Die mittleren Harnsäure-Serumspiegelwerte wurden am Mittelpunkt jeder 12-Stunden-Urinsammlung bestimmt. Aus all diesen Untersuchungen folgt, daß Ponalrestat eine ähnlich große Absenkung des Harnsäure- Serumspiegels wie Probenecid bewirkt. Zur Veranschaulichung dieses Ergebnisses dient die nachfolgende Tabelle: Wirkstoff Tag Harnsäure im 24 h-Urin (mg) Serum-Harnsäure* (mg/100 ml) Ponalrestat Probenecid Placebo [*Harnsäure-Serumspiegelwerte: Der Tag 0-Wert wurde 18 h vor Verabreichung der 1. Dosis, der Tag 1-Wert wurde 18 h nach Verabreichung der 1. Dosis bestimmt).]
  • Im obigen Versuch wurden keine toxischen bzw. andere ungünstige Auswirkungen bemerkt. Formel I (Ponalrestat):

Claims (3)

1. Verwendung von 3-(4-Brom-2-fluorbenzyl)-4-oxo-3H- phthalazin-1-yl-essigsäure oder eines deren pharmazeutisch geeigneten Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Absenkung des Blut-Harnsäurespiegels in Wamblütern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das pharmazeutisch geeignete Salz der Säure ausgewählt ist unter Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalzen, Aluminium- und Ammoniumsalzen sowie unter Salzen organischer Basen, die ein pharmazeutisch geeignetes Kation, wie z.B. die Salze des Triethanolamins, liefern.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Salz das Natrium- oder Kaliumsalz ist.
DE8888301379T 1987-02-26 1988-02-18 Ponalrestat enthaltendes hyperurikaemie-mittel. Expired - Fee Related DE3874978T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878704569A GB8704569D0 (en) 1987-02-26 1987-02-26 Therapeutic agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874978D1 DE3874978D1 (de) 1992-11-05
DE3874978T2 true DE3874978T2 (de) 1993-02-18

Family

ID=10613007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888301379T Expired - Fee Related DE3874978T2 (de) 1987-02-26 1988-02-18 Ponalrestat enthaltendes hyperurikaemie-mittel.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4895843A (de)
EP (1) EP0296695B1 (de)
JP (1) JPH01216931A (de)
KR (1) KR880009653A (de)
AT (1) ATE81005T1 (de)
DE (1) DE3874978T2 (de)
DK (1) DK169304B1 (de)
ES (1) ES2052701T3 (de)
GB (2) GB8704569D0 (de)
GR (1) GR3006256T3 (de)
HU (1) HU197845B (de)
IE (1) IE61934B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064830A (en) * 1990-08-02 1991-11-12 Pfizer Inc. Lowering of blood uric acid levels
CA2685202C (en) 2007-03-23 2017-11-28 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods for treating allergic asthma

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE47592B1 (en) * 1977-12-29 1984-05-02 Ici Ltd Enzyme inhibitory phthalazin-4-ylacetic acid derivatives, pharmaceutical compositions thereof,and process for their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB8704569D0 (en) 1987-04-01
DK99488D0 (da) 1988-02-25
GB2201343A (en) 1988-09-01
DK169304B1 (da) 1994-10-10
US4895843A (en) 1990-01-23
HUT46213A (en) 1988-10-28
GB8803763D0 (en) 1988-03-16
HU197845B (en) 1989-06-28
KR880009653A (ko) 1988-10-04
EP0296695A2 (de) 1988-12-28
EP0296695A3 (en) 1990-07-18
IE880515L (en) 1988-08-26
JPH01216931A (ja) 1989-08-30
DK99488A (da) 1988-08-27
ES2052701T3 (es) 1994-07-16
ATE81005T1 (de) 1992-10-15
DE3874978D1 (de) 1992-11-05
GR3006256T3 (de) 1993-06-21
EP0296695B1 (de) 1992-09-30
GB2201343B (en) 1990-11-14
IE61934B1 (en) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
DE69012268T2 (de) Mittel zur Hemmung der alpha-Amylase Aktivität.
EP0800827A1 (de) Regelung der Reaktivität von humanen Blutplättchen durch Verabreichung eines Extrakts der Strandkiefer (Pycnogenol TM)
DE3137125C2 (de)
DE69632854T2 (de) Schutzmittel für Organe und Gewebe
DE3390114C2 (de)
DE3026402A1 (de) Die verwendung analgetischer und nicht-hormonaler, entzuendungshemmender mittel bei der behandlung von mikrovaskulaeren erkrankungen
EP0661051A2 (de) Präparat zur Behandlung von Durchblutungsveränderungen
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE3883606T2 (de) Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes.
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE68915269T2 (de) Polyvalentes entzündungshemmendes mittel.
DE2854316C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hochdruck
EP0166183B1 (de) Verwendung von Hydroxyindolderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung des Blutdrucks
DE60212015T2 (de) Autonomsystem kontrollagentien und gesundheitsgetränke und -nahrungsmittel
DE3874978T2 (de) Ponalrestat enthaltendes hyperurikaemie-mittel.
DE60212710T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend epothilone und deren verwendung bei der behandlung von karzinoid
DE60203844T2 (de) Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie
DE2323906A1 (de) Pharmazeutisches praeparat gegen fettleibigkeit
DE69003670T2 (de) Nicht einspritzbares karzinostatisches mittel zur vorbeugung der entzündung durch 5-fluoruracil und verfahren zur behandlung von krebs.
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE2743704C2 (de) L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel
DE19815411A1 (de) Thermogenese stimulierend wirksame Arzneimittel
DE68905424T2 (de) Alpha-glucosidaseinhibitor zur foerderung der calciumabsorption.
DE69912375T2 (de) Adenosin a1 rezeptor antagonisten enthaltende zusammensetzung und verfahren zur wiederherstellung der diuretischen- und nierenfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee