DE3873550T2 - Photopolymerisierbare zusammensetzungen. - Google Patents

Photopolymerisierbare zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE3873550T2
DE3873550T2 DE8888100938T DE3873550T DE3873550T2 DE 3873550 T2 DE3873550 T2 DE 3873550T2 DE 8888100938 T DE8888100938 T DE 8888100938T DE 3873550 T DE3873550 T DE 3873550T DE 3873550 T2 DE3873550 T2 DE 3873550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
atom
substituted
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888100938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873550D1 (de
Inventor
Masahiko Harada
Masami Kawabata
Yasuyuki Takimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62014458A external-priority patent/JP2539810B2/ja
Priority claimed from JP11389487A external-priority patent/JPH07116248B2/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3873550D1 publication Critical patent/DE3873550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3873550T2 publication Critical patent/DE3873550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/103Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing a diaryl- or triarylmethane dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/105Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing a methine or polymethine dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/109Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing other specific dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/116Redox or dye sensitizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, die sensitiv gehärtet wird, indem man sie Lichtquellen mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht aussetzt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die gegenüber sichtbarem Licht, wie einem Argon-Laserlicht, empfindlich sind.
  • Für die Bilderzeugung über eine photographische Technik wurde bislang eine photoempfindliche Zusammensetzung, die eine photoempfindliche Verbindung, die Diazoniumsalze, Azide oder Chinondiazide beinhaltet, oder eine photohärtbare Zusammensetzung, die eine photovernetzbare Komponente umfaßt, verwendet. Die meisten dieser Zusammensetzungen sind gegenüber ultraviolettem Licht, nicht aber gegenüber sichtbarem Licht empfindlich. Dies stellt ein zu lösendes Problem dar, da ein Bedürfnis dahingehend besteht, daß man das Drucken durch Belichten mit sichtbarem Licht anstelle von ultraviolettem Licht durchführen kann.
  • Die Abtastbelichtungstechniken mit Laserstrahlen haben in neuester Zeit derartige Fortschritte gemacht, so daß sie für die Anwendung bei Bildtechniken berücksichtigt werden sollten. Hinsichtlich der Energie- und Ausrüstungskosten ist insbesondere die Verwendung eines Lasers mit sichtbarem Licht, wie ein Argonlaser, wünschenswert. Dementsprechend besteht ein starker Bedarf nach einer Zusammensetzung, die gegenüber sichtbarem Licht empfindlicher ist.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 114139/1982 und die japanische Patentanmeldung mit der Nr. 170599/1985 offenbaren eine photopolymerisierbare Zusammenetzung, die gegenüber sichtbarem Licht empfindlich ist, wobei ein Farbstoff mit einem Photosensibilisator kombiniert ist. Diese photopolymerisierbaren Zusammensetzungen sind aber noch nicht zufriedenstellend im Hinblick auf die Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht und erfordern deshalb, wenn sie bei einer Bildtechnik unter Verwendung eines Laserabtastsystems eingesetzt werden, einen Hochleistungslaser, der hohe Kosten verursacht. Dementsprechend ist eine weitere Verbesserung der Empfindlichkeit erforderlich.
  • Es wurde gefunden, daß eine Art von Xanthen-, Kumarin- oder Merocyaninfarbstoff gegenüber sichtbarem Licht sehr empfindlich ist, wenn man sie mit einem polymerisierbaren Monomer, einem Diaryliodoniumsalz und einer speziellen Verbindung kombiniert. Es wurde auch gefunden, daß eine gehärtete Zusammensetzung ausgezeichnete physikalische Eigenschaften für die Verwendung auf dem Gebiet der Erfindung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, die gegenüber sichtbarem Licht sehr empfindlich ist. Die Zusammensetzung umfaßt eine polymerisierbare Verbindung und einen Photopolymerisationsstarter, wobei der Photopolymerisationsstarter umfaßt:
  • (A) einen Farbstoff in einer Menge von bis zu 0,2 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung, wobei der Farbstoff aus der folgenden Reihe ausgewählt ist:
  • (a) Xanthenfarbstoff mit der folgenden Formel:
  • wobei A ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet; Y ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom darstellt (vorausgesetzt, daß, wenn Y ein Kohlenstoffatom bedeutet, die Bindung mit dem benachbarten Kohlenstoffatom, die durch eine gepunktete Linie dargestellt ist, eine Doppelbindung ist, und wenn Y ein Stickstoffatom darstellt, die Bindung mit dem benachbarten Kohlenstoffatom eine Einfachbindung ist); Z bedeutet ein Sauerstoffatom, wobei die Bindung mit einem benachbarten Kohlenstoffatom eine Doppelbindung darstellt, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; R¹ bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminoalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe; R² stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar, oder Z und R¹ bilden zusammen die Formel:
  • (b) ein Kumarinfarbstoff mit der folgenden Formel:
  • wobei P ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -CO-(-CH=CH-)n-R&sup7;, wobei n eine Zahl von 0 bis 2 ist und R&sup7; eine Hydroxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten, heterozyklischen Ring, bei dem die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen oder Heteroatomen 5 bis 15 beträgt, bedeutet, ist R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkyl-Aminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen Ring, eine substituierte oder unsubstituierte Arylazogruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder R³ und R&sup4; oder R&sup4; und R&sup5; bilden zusammen einen kondensierten Ring oder einen kondensierten Heteroring mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, und
  • R&sup6; bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trihalomethylgruppe; und
  • (c) Merocyaninfarbstoff mit den folgenden Formeln:
  • wobei Q ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder -C(CH&sub3;)&sub2;- bedeutet, W&sub8; ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder
  • darstellt;
  • R&sup8; und R¹¹ bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe;
  • R&sup9; und R¹&sup0; bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom;
  • (B) 0,005 bis 0,2 Gewichtsteile eines Diaryliodoniumsalzes in Bezug auf ein Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung, und
  • (C) 0,005 bis 0,2 Gewichtsteile einer Verbindung in Bezug auf einen Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung mit der folgenden Formel:
  • wobei R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe darstellt; D bedeutet ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom, mit der Voraussetzung, daß, wenn D ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom darstellt, dann nur eine R-Gruppe vorliegt; und E bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe oder eine Phenylgruppe.
  • Die polymerisierbare Verbindung der vorliegenden Erfindung ist üblicherweise ein Monomer oder ein Polymer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, durch die eine Additionspolymerisation auftritt, um die Härtung zu bewirken. Die Verbindung hat vorzugsweise einen Siedepunkt von mindestens 100ºC.
  • Typische Beispiele der polymerisierbaren Verbindungen sind eine ungesättigte Carbonsäure, ein Ester von ungesättigten Carbonsäuren und Polyhydroxyverbindungen, ein Additionsprodukt von ungesättigten Carbonsäuren und Epoxiden oder eine veresterte Verbindung von ungesättigten Carbonsäuren und Polycarbonsäuren mit Polyhydroxyverbindungen. Die Polyhydroxyverbindungen beinhalten aliphatische oder aromatische Polyhydroxyverbindungen und eine Mischung hiervon. Eine Polycarbonsäure, die keine ungesättigte Bindung aufweist, kann mit den ungesättigten Carbonsäuren vermengt werden. Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure oder Maleinsäure. Beispiele für aliphatische Polyhydroxyverbindungen sind Diole wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Neopentylglycol, Propylenglycol und 1,2-Butandiol; Triole, wie Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Glycerin; höhere Polyole, wie Pentaerythritol und Tripentaerythritol; und Polyhydroxycarbonsäuren. Beispiele der aromatischen Polyhydroxyverbindungen sind Hydrochinon, Resorchin, Katechin und Pyrogallol. Epoxide beinhalten Trimethylolpropanpolyglycidylether Pentaerythritolpolyglycidylether, Propylenglycoldiglycidylether, Diglycidylester der Phthalsäure und ein Reaktionsprodukt von Epichlorohydrin mit 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)-propan. Beispiele der Polycarbonsäuren ohne eine ungesättigte Bindung sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorophthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure, Benzophenondicarbonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Tetrahydrophthalsäure.
  • Beispiele der Ester der aliphatischen oder aromatischen Polyhydroxyverbindungen und der ungesättigten Carbonsäuren sind (Meth)Acrylate der oben genannten aliphatischen oder aromatischen Polyhydroxyverbindungen. Die Ester, die durch Veresterung von Polyhydroxyverbindungen und einer Mischung von ungesättigten Carbonsäuren und mehrprotonigen Carbonsäuren erhalten werden, sind häufig nicht eine einzelne Verbindung und können die folgenden Verbindungen beinhalten:
  • wobei Z' eine Acryloylgruppe oder eine Methacryloylgruppe darstellt.
  • Neben den obigen Verbindungen beinhalten die polymerisierbaren Verbindungen Acrylamide, wie Acrylamid, Ethylen-bis-acrylamid oder Hexamethylen-bis-acrylamid; Methacrylamide, wie Ethylen-bis-methacrylamid oder Hexamethylen-bis-methacrylamid; Allylester, wie Diallylphthalat, Diallylmalonat, Diallylfumarat oder Triallylisocyanurat.
  • Die polymerisierbare Verbindung kann ein Polymer mit einer ungesättigten Bindung sein. Wenn die polymerisierbare Verbindung ein Polymer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung ist, dann kann die ungesättigte Bindung entweder in der Hauptkette oder einer verzweigten Kette vorliegen. Das Polymer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung in einer Hauptkette beinhaltet einen Polyester, der durch eine Kondensationsreaktion einer ungesättigten Carbonsäure (Maleinsäure oder Fumarsäure) und einer Dihydroxyverbindung erhalten wird, und ein Polyimid, das durch Kondensationspolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure und eines Diamins (wie Ethylendiamin und Hexamethylendiamin) erhalten wird. Das Polymer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung in einer Seitenkette beinhaltet einen Polyester, der durch eine Kondensationsreaktion einer Dicarbonsäure mit einer ungesättigten Bindung in einer Seitenkette (Itaconsäure, alpha-Methylitaconsäure, gamm-Methylitaconsäure, Propylidenbernsteinsäure, alpha-Ethylidenglutarsäure, Ethylidenmalonsäure oder Propylidenmalonsäure) und einer Dihydroxyverbindung erhalten wird, oder ein Polyamid, das hergestellt wird durch eine Kondensationsreaktion der Carbonsäure mit einer ungesättigten Bindung in einer Seitenkette und einem Diamin. Das Polymer mit einer ungesättigten Bindung in einer Seitenkette kann hergestellt werden, indem man die ungesättigten Gruppen in ein Polymer mit mindestens einer reaktiven, funktionellen Gruppe, wie einer Hydroxy- oder halogenierten Alkylgruppe, einführt. Beispiele der Polymere mit funktionellen Gruppen sind Polyvinylalkohol; ein Copolymer aus Polyvinylalkohol und einem copolymerisierbaren Monomer, wie Acrylnitril, Vinylchlorid, Styrol oder Vinylidenchlorid; ein partiell verseiftes Copolymer aus Acrylnitril und Vinylacetat; ein Copolymer von 2-Hydroxyethylmethacrylat und Acrylnitril, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Styrol, Vinylidenchlorid oder Vinylacetat; Poly(4-hydroxystyrol); oder Poly(N-Methylolacrylamid).
  • Unter den obigen polymerisierbaren Verbindungen sind Acrylatmonomere und Methacrylatmonomere bevorzugt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält der Photopolymerisationsinitiator einen Farbstoff (A), der ausgewählt ist aus der Gruppe eines Xanthenfarbstoffs (a), eines Kumarinfarbstoffs (b) und eines Merocyaninfarbstoffs (c); ein Diaryliodoniumsalz (B); und eine spezielle Verbindung (C).
  • Der Xanthenfarbstoff (a) besitzt die obige Formel (I). In der Formel (I) ist ein typisches Beispiel für X Chlor oder Brom. Die niedere Alkoxygruppe, dargestellt durch Z, besitzt vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome, zum Beispiel Methoxy, Ethoxy oder Propoxy, und die niedere Alkanoyloxygruppen besitzen vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome, zum Beispiel Acetyloxy, Propionyloxy oder Butylyloxy. Beispiele für R¹ sind eine niedere Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl; eine niedere Hydroxyalkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffataomen, wie Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Hydroxybutyl; eine niedere Alkoxy niedere Alkylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methoxymethyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, Ethoxybutyl, Propoxyethyl oder Propoxypropyl; eine di-niedere Alkylamine - niedere Alkylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylaminomethyl, Dimethylaminoethyl, Dimethylaminopropyl, Diethylaminoethyl, Diethylaminopropyl oder Diethylaminobutyl; und eine Arylgruppe, wie Phenyl, Xylyl, Tolyl oder Naphthyl. Beispiele für R² sind ein Halogenatom, eine niedere Alkosygruppe mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy oder Propoxy; eine di-niedere Alkylaminogruppe, die vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, wie zum Beispiel Dimethylamino oder Diethylamino. Der Xanthenfarbstoff (a) ist im Stand der Technik schon bekannt.
  • Das Kumarin (b), dargestellt durch die Formel (II) beinhaltet 3-Benzoylkumarin,
  • 3-Benzoyl-5, 7-dimethoxykumarin,
  • 3-Benzoyl-6-methoxykumarin, 3-Benzoyl-7-methoxykumarin,
  • 3-Benzoyl-8-methoxykumarin, 3-Benzoyl-8-ethoxykumarin,
  • 3-Benzoyl-6-bromokumarin, 3-Benzoylbenzo(f)kumarin,
  • 3-Benzoyl-7-dimethylaminokumarin,
  • 3-Benzoyl-7-diethylaminokumarin,
  • 3-Benzoyl-7-(1-pyrrolidinyl)kumarin,
  • 3-Benzoyl-7-hydroxykumarin, 3-Benzoyl-6-nitrokumarin,
  • 3-Acetyl-7-diethylaminokumarin, 3-Acetyl-7-methoxykumarin,
  • 3-Acetyl-5,7-dimethoxykumarin, 3-Acetylbenzo(f)kumarin,
  • 3-Carboxykumarin, 3-Carboxy-7-methoxykumarin,
  • 3-Ethoxycarbonyl-6-methoxylkumarin,
  • 3-Ethoxycarbonyl-7-methoxykumarin,
  • 7-Dimethylamino-3-(4-iodobenzoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-iodobenzoyl) kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-diethylaminobenzoyl) kumarin,
  • 7-Dimethylamino-3- (2-tyenoyl) kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(2-furoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(2-tyenoyl)kumarin,
  • 7-Pyrrolidinyl-3-(2-tyenoyl)kumarin,
  • 7-Pyrrolidinyl-3- (2-Benzofuroyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-dimethylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-diethylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-diphenylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-dimethylaminocinnamilidenacetyl)coumarin, 7-Diethylamino-3-(4-diphenylaminocinnamilideneacetyl)kumarin, 7-Diethylamino-3-(2-benzofuroyl)kumarin,
  • 3-(p-Nitrobenzoyl)kumarin, 3-cyano-6-methoxykumarin,
  • 3-Cyano-7-methoxykumarin,
  • 3-(4-Nitrobenzoyl)benzo(f)kumarin,
  • 3-(4-Ethoxycinnamoyl)-7-methoxykumarin,
  • 3-(4-Dimethylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 3-(4-diphenylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 7-Methoxy-3-(p-nitrobenzoyl)kumarin,
  • 5,7-Dimethoxy-3-(4-dimethylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 5,7-Dimethoxy-3-(4-diphenylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 5,7-Dimethoxy-3-(4-dimethylaminocinnamilidenacetyl)coumarin, 5,7-Dimethoxy-3-(4-diphenylaminocinnamilidenacetyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(3-(9-durolidyl)aryloyl)kumarin,
  • 5,7-dimethoxy-3-(3-(9-durolidyl)acryloyl)kumarin,
  • 7-Amino-4-methylkumarin, 7-Amino-4-trifluoromethylkumarin,
  • 7-Dimethylamino-4-trifluoromethylkumarin,
  • 7-Diethylamino-4-trifluoromethylkumarin,
  • 7-Dimethylaminocyclopenta(c)kumarin,
  • 7-Dimethylamino-4-methylkumarin,
  • 8-(phenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(o-tolylazo)7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(m-tolylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(p-tolylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin, 8-(o-, m- oder
  • p-Hydroxyphenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(o-Chlorophenylazo)-7-hydroxy-4-methoylkumarin,
  • 8-(p-Chlorophenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(p-Bromophenylazo),
  • 8-(p-Iodophenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(m-Carboxylphenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(p-Carboxyphenylazo)-7-hyroxy-4-methylkumarin,
  • 8(-p-Sulfonylphenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(p-Nitrophenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(o-Methoxyphenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(p-Methoxyphenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 8-(p-Dimethylaminophenylazo)-7-hydroxy-4-methylkumarin,
  • 3,3'-Carbonylbiskumarin,
  • 3,3'-Carbonylbis(7-methoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis (5,7-dimethoxykumarin),
  • 3,3-Carbonylbis(6-methoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(7-acetoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(5,7-diisopropoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(5,7-di-n-propoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(5,7-di-n-butoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(7-Dimethylaminokumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(7-diethylaminokumarin),
  • 3-3'-Carbonylbis(benzo(f)kumarin),
  • 7-Diethylamino-5,7'-dimethoxy-3,3'-carbonylbiskumarin,
  • 5,7,6'-Trimethoxy-3,3'-carbonylbiskumarin,
  • 3-(2'-Benzimidazolyl)-7-diethylaminokumarin,
  • 3-(2'-N-methylbenzimidazolyl)-7-diethylaminokumarin,
  • 3-(2'-benzthiazolyl)-7-diethylaminokumarin oder 3-(2'-benzthiazolyl)-4-cyano-7-diethylaminokumarin. Die Kumarine können hergestellt werden gemäß einem Verfahren in Chemical Reviews, 36, 1(1945); Agr. Univ. J, Research, 4, 345 (1955); C.A. 52, 73036 und Chem. Eng. Data, 12, 624 (1967). Bevorzugt sind
  • 7-Dimethylamino-3-(2-thenoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(2-furoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(2-tyenoyl)kumarin,
  • 7-Pyrrolidinyl-3-(2-tyenoyl)kumarin,
  • 7-Pyrrolidinyl-3-(2-benzofuroyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(dimethylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-diethylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-diphenylaminocinnamoyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-diemthylaminocinnamilidenacetyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-diethylaminocinnamilidenacetyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(4-diphenylaminocinnamilidenacetyl)kumarin, 7-Diethylamino-3-(2-benzofuroyl)kumarin,
  • 7-Diethylamino-3-(3-(9-durolidyl)acryloyl)kumarin,
  • 3,3'-Carbonylbis(7-methoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(5,7-dimethoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(6-methoxykumarin),
  • 3,3'-Carbonylbis(7-dimethylaminokumarin) und
  • 3,3'-Carbonylbis(7-diethylaminokumarin) im Hinblick auf die Steigerung der Photoempfindlichkeit. Die Kumarinfarbstoffe mit der Formel (II) sind im Stand der Technik bekannt.
  • Der Farbstoff der vorliegenden Erfindung kann auch ein Merocyaninfarbstoff (c) mit der Formel (III) und (IV) sein. In den Formeln (III) und (IV) bedeuten R&sup8; oder R¹¹ eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl und t-Butyl; eine Arylgruppe, wie Phenyl oder Naphthyl. Eine Substitution mit einem Substituenten, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor, Brom, Amino oder einem Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist möglich. R&sup9; oder R¹&sup0; beinhalten eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy und Propoxy; ein Halogenatom wie Fluor, Chlor und Brom; und die gleiche Gruppe wie in R&sup8; und R¹¹ . Q bedeutet ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder -C(CH&sub3;)-, und W bedeutet ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder -CO-NR¹¹-. Der Farbstoff, dargestellt durch die Formel (III) und (IV), ist im Stand der Technik bekannt.
  • Die photopolymerisierbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält das Diaryliodoniumsalz als Komponente (B). Das Diaryliodoniumsalz wird im allgemeinen durch die Formel (VI) dargestellt:
  • wobei R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5;, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (wie Chlor und Brom), eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (wie Methyl, Ethyl, Propyl und t-Butyl), eine Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (wie Methoxy, Ethoxy und Propoxy) und eine Nitrogruppe darstellen; Y&supmin; bedeutet ein Halogenidion (wie Cl&supmin;, Br&supmin; und I&supmin;), ein Hydroxylion, HSO , BF , PF , AsF oder SbF . Das Diaryliodoniumsalz mit der Formel (VI) kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das in J. Polym. Sci. Polym. Symp. 56, p. 383-395 (1976) beschrieben ist. Beispiele für die Diaryliodoniumsalze sind Chlorid, Bromid, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroalcenat und Hexafluoroantimonat von Iodoniumverbindungen, wie Diphenyliodonium, bis(p-Chlorophenyl)iodonium, Ditolyliodonium, bis(p-t-Butylphenyl)iodonium und bis(m-Nitrophenyl)iodonium.
  • Die Verbindung (C) der vorliegenden Erfindung beinhaltet Triethylamin, N-Methylethanolamin, Triethanolamin, N-Ethyl-N-benzylanilin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N-Phenylglycin, N-(p-Methoxyphenyl)glycin, Phenoxyessigsäure, o-Chlorophenoxyessigsäure, Thiophenoxyessigsäure oder o-Chlorothiophenoxyessigsäure. Bevorzugt ist N-Phenylglycin.
  • Der Farbstoff (A), der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt vorzugsweise in der Zusammensetzung un einer Menge von 0,01 bis 0,2 Gewichtsteilen, insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,02 bis 0,1 Gewichtsteilen, in Bezug auf ein Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung vor. Die Menge des Diaryliodoniumsalzes (B) oder der Verbindung (C) liegt im Bereich von 0,005 bis 0,2 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,01 bis 0,08 Gewichtsteilen, in Bezug auf einen Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung. Mengen unterhalb der unteren Grenze jeder Komponente führen nicht zu der erforderlichen Fotoempfindlichkeit der Zusammensetzung. Deshalb ist eine lange Zeit für das Härten erforderlich. Mengen oberhalb der oberen Grenze jeder Komponente führen zu einem gehärteten Material mit einem niederen Molekulargewicht, was zu einer Reduktion der Filmhärte und der Lösungsmittelbeständigkeit führt.
  • Die photopolymerisierbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann polymere Binder, Inhibitoren für die Hitzepolymerisation, Plastifizierer und Farbmittel enthalten. Die polymeren Binder sind derart, daß sie die Kompatibilität, die Filmbildungseigenschaften1 die Entwicklungsfähigkeit und die Adhäsionseigenschaften verbessern. Typische Beispiele für die polymeren Binder sind ein Acrylsäurecopolymer, ein Methacrylsäurecopolymer; ein Itaconsäurecopolymer; ein partiell verestertes Maleinsäurecopolymer; eine modifizierte saure Cellulose mit einer Seitenkettencarboxylgruppe; ein Polyethylenoxid; ein Polyvinylpyrolidon; ein Polyether von Epichlorohydrin und 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan; ein Polyamid; ein Alkylpoly(meth)acrylat, wie poly(methyl(meth)acrylat); ein Copolymer eines Alkylacrylats mit Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol; ein Copolymer von Acrylnitrilvinylchlorid oder Vinylidenchlorid; ein Copolymer von Vinylacetat mit Vinylidenchlorid, einem chlorierten Polyolefin oder Vinylchlorid; Polyvinylacetat; ein Styrol-Acrylnitrilcopolymer; ABS, Polyvinylalkylether, ein Polyvinylalkylketon, Polystyrol, Polyamid, Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Polyethylenisophthalat, Acetylzellulose oder Polyvinylbutyral. Der Binder kann in der Zusammensetzung in einer Menge von nicht mehr als 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise einer Menge von 0,5 bis 3 Gewichtsteilen, in Bezug auf 1 Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung vorliegen.
  • Der Hitzepolymerisationinhibitor beinhaltet Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Pyrogallol, Katechin, 2,6-di-t-butyl-p-cresol oder beta-Naphthol. Diese Inhibitoren liegen in einer Menge von 0,01 bis 3 Gewichtsteilen in Bezug auf die gesamte Menge der polymerisierbaren Menge und des polymeren Binders vor.
  • Die Farbmittel beinhalten Pigmente wie Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, Ruß oder Titanoxide; und Farbstoffe, wie Triphenylmethanfarbstoffe, Azofarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe. Diese Farbmittel liegen in einer Menge von 0,001 bis 10 Gewichtsteilen in Bezug auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Verbindung und des polymeren Binders vor.
  • Der Plastifizierer, der in der Photopolymerisierbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorliegen kann, beinhaltet Dioctylphthalat, Didodecylphthalat, Dibutylphthalat, Butylbenzylphthalat, Triethylenglycoldicaprylat, Dimethylglycolphthalat, Tricresylphosphat, Dioctyladipat, Dibutyladipat, Dibutylsebacat, Dibutylmaleat oder Triacetylglycerin. Die Menge des Plastifizierers beträgt bis zu 5 Gew.% in Bezug auf die Gesamtmenge der polymerisierbaren Verbindung und des polymeren Binders.
  • Um eine Photoempfindliche Harzschicht auf einem Substrat aus der oben genannten Photopolymerisierbaren Zusammensetzung zu bilden, kann die Zusammensetzung auf das Substrat direkt oder nach dem Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel und anschließendem Trocknen aufgebracht werden. Geeignete Lösungsmittel sind Ketone wie Methylethylketon, Aceton und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat und Ethylpropionat; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Benzol, Monochlorobenzol; Ethylenglycolmonoalkylether, wie Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether und Ethylenglycolmonoethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Propanol; Tetrahydrofuran oder Dioxan.
  • Die photoempfindliche Harzschicht wird optisch einer bekannten Behandlung unterzogen, um ein Absinken der Empfindlichkeit und der Lagerbeständigkeit, bedingt durch Sauerstoff, zu verhindern. Zum Beispiel kann die Harzschicht mit einem entfernbaren, transparenten Blatt bedeckt werden, oder sie kann mit einer Beschichtung aus einem Wachs mit einer niederen Durchlässigkeit für Sauerstoff oder einer Beschichtung aus einem wasserlöslichen oder einem alkalisch wasserlöslichen Polymer versehen werden.
  • Die photoempfindliche Harzschicht kann durch Belichten mittels einer üblichen Lichtquelle, die ultraviolettes oder sichtbares Licht enthält, gehärtet werden, wie z.B. mit einem Argonlaser, einem Cer-Cadmium-Laser, einem Krypton-Laser, einer Hochdruck-Quecksilber-Lampe, einer Xenonlampe, einer Metallhalogenidlampe, einer Fluoreszenzlampe und einer Wolframlampe. Die Entwicklung nach dem Härten kann durchgeführt werden, indem man einen ungehärteten Teil mit einer Entwicklerlösung auflöst, die je nach Art der photoempfindlichen Harzschicht ausgewählt werden kann.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist sehr empfindlich gegenüber Licht, das ultraviolettes und sichtbares Licht einschließt, insbesondere gegenüber ultraviolettem Licht bis zu ungefähr 600 nm, wobei die nutzbringende Verwendbarkeit ansteigt. Da die Zusammensetzung sehr empfindlich gegenüber sichtbarem Laserlicht ist, kann eine Abtastbelichtungsvorrichtung eingesetzt werden, um direkt auf einer lithographischen Druckplatte, einem Resist eines Druckschaltkreises und einer Stammplatte eines Hologramms zu schreiben.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch nicht den Umfang der Erfindung einschränken. In den Beispielen sind % und Teile auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders angegeben ist.
  • Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8 Herstellung der photopolymerisierbaren Zusammensetzung
  • 100 Teile des Copolymers mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 70.000 von Methylmethacrylat und Methacrylsäure (verfügbar von Mitsubishi Rayon Co., Ltd. als BR-77) wurden in 1000 Teilen Methylethylketon gelöst, und es wurden anschließend 100 Teile Pentaerythritoltriacrylat hinzugegeben, um eine erste Lösung zu bilden.
  • Anschließend wurde ein Photopolymerisationsstarter, der die Komponenten (A), (D) und (C) in den in Tabelle l angegebenen Menge enthält, in 300 Teilen Ethylenglycolmonomethylether gelöst, um eine zweite Lösung zu bilden.
  • Die zweite Lösung wurde zu der ersten Lösung hinzugegeben, um eine Lösung einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung zu bilden.
  • Herstellung der photoempfindlichen Harzschicht (Testplatte)
  • Die oben erhaltene Zusammensetzung wurde auf einem Aluminiumsubstrat mit einer Beschichtungsmenge von 2 g/m² unter Verwendung eines Rakels aufgetragen und bei 60ºC drei Minuten lang getrocknet, um eine photoempfindliche Schicht auf dem Substrat in einer Dicke von 2 um zu erhalten. Eine Überzugsbeschichtung in einer Dicke von 2 um wurde auf der photoempfindlichen Schicht gebildet, indem man eine 5%ige Lösung von Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad 88%; Polymerisationsgrad: 500) mit einem Rakel auftrug.
  • Photoempfindlichkeit
  • Die erhaltenen Platten wurden mit "Kodak Step Tablet Nr. 2" (21 Schritte) gestapelt und anschließend 10 Sekunden lang einem Licht mit einer Wellenlänge von ungefähr 490 nm und einer Lichtintensität von 4.0 mW/cm², erhalten von einer Xenonlampe von 150 Watt (von Ushio Electric Co., Ltd.) mittels eines Filters, belichtet. Es folgte eine Entwicklung mit einer Entwicklerlösung, die 10 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat, 50 Gewichtsteile Ethylenglycolmonobutylether, 3 Gewichtsteile eines anionischen oberflächenaktiven Mittels und 1000 Gewichtsteile Wasser enthielt. Die Bestrahlungsenergie wurde aus der Schrittnummer beim Härten berechnet und ist als "Empfindlichkeit" angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Argonlaserempfindlichkeit
  • Im folgenden wurde die Testplatte durch zylindrisches Abtasten mittels eines Laserlichts (488 nm) mit Modulieren mittels eines Modulators (1000 Umdrehungen/Min; 4 Linien pro mm (6000 Linien/Inch)) belichtet, wobei das Laserlicht zu einem Strahldurchmesser von 20 um aus einer 0,2 Watt Argonlaserlichtquelle mittels eines optischen Systems kondensiert wurde. Die Platte wurde dann mit einer Entwicklerlösung entwickelt, um ein Bild zu erhalten. Die äußere Erscheinung des erhaltenen Bildes ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Für einen Vergleich wurde eine Zusammensetzung, die nicht eine der Komponenten (B) und (C) enthielt, wie in Tabelle 1 gezeigt, hergestellt, und es wurden dieselben Tests wie oben durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Photopolymerisationsstarter Komponente (Teile) Empfindlichkeit (mJ/cm²) Erscheinungsform des Bildes, erhalten mit dem Argonlaser klar kein Bild erhalten nicht klar
  • A-1: Eine Verbindung der Formel (I), wobei A=S, X=H, Y=C, Z=OC&sub2;H&sub5;, R¹ =C&sub6;H&sub5; und R² =H
  • A-2: Eine Verbindung der Formel (I), wobei A=O, X=Cl, Y=N, Z=O, R¹=C&sub2;H&sub5;O(CH&sub2;)&sub3; und R²=N(C&sub2;H&sub5;)&sub2;.
  • B-1: Diphenyliodoniumborofluorid
  • B-2: Di-p-tolyliodoniumtetrafluoroborat
  • C-1: N-Phenylglycin
  • C-2: Triethanolamin
  • Beispiel 9
  • Es wurde ein Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 100 Teile eines Additionsprodukts von 2 Mol Acrylsäure und 1 Mol Propylenglycoldiglycidylether anstelle der 100 Teile von Pentaerythritoltriacrylat verwendet wurden. Als Ergebnis wurde eine Empfindlichkeit von 0,6 mJ/cm² und ein klares Bild mittels des Argonlasers erhalten.
  • Beispiele 10 bis 13 und Vergleichsbeispiele 9 bis 12
  • Es wurde ein Versuch wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der photopolymerisierbare Starter aus den in Tabelle 2 gezeigten Komponenten hergestellt wurde, und daß eine 0,1 W Argonlaserlichtquelle in dem Test hinsichtlich der Argonlaserempfindlichkeit eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Photopolymerisationsstarter Komponente (Teile) Empfindlichkeit (mJ/cm²) Erscheinungsform des Bildes, erhalten mit dem Argonlaser klar kein Bild erhalten
  • Komponente A: 3,3'-Carbonylbis(7-diethylaminokumarin)
  • Komponente B: Diphenyliodoniumtetrafluoroborat
  • Komponente C: N-Phenylglycin
  • Beispiel 14
  • Es wurde ein Versuch wie im Beispiel 13 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 6 Teile an Diphenyliodoniumchlorid anstelle von 6 Teilen Diphenyliodoniumfluoroborat verwendet wurden. Als Ergebnis davon betrug die Empfindlichkeit 0,1 mJ/cm² , und es wurde ein klares Bild mittels des Argonionenlasers erhalten.
  • Beispiel 15
  • Es wurde ein Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 6 Teile N-Ethyl-N-benzylanilin anstelle von 6 Teilen N-Phenylglycin verwendet wurden. Als Ergebnis davon betrug die Empfinlichkeit 0,3 mJ/cm² und es wurde ein klares Bild mittels des Argonlasers erhalten.
  • Beispiel 16
  • Es wurde ein Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 100 Teile eines Additionsprodukts von 2 Mol Acrylsäure und 1 Mol Propylenglycoldiglycidylether anstelle von 100 Teilen Pentaerythritoltriacrylat eingesetzt wurden. Als Ergebnis davon betrug die Empfindlichkeit 0,1 mJ/cm², und es wurde ein klares Bild mit Hilfe des Argonlasers erhalten.
  • Beipsiel 17 und Vergleichsbeispiel 13
  • Es wurde eine Testplatte in der gleichen Weise wie im Beispiel 13 beschrieben erhalten, mit der Ausnahme, daß 6 Teile 7-(Diethylamino)-4-trifluoromethylkumarin anstelle von 6 Teilen 3,3'-Carbonylbis(7-diethylaminokumarin) verwendet wurden. Die Platte wurde auf einem Step-Tablett Nr. 2 (21 Schritte) aufgetragen und mit einer 3 kW Hochdruckquecksilberlampe 5 Sekunden lang bestrahlt. Die Platte wurde entwickelt, wobei sie bei 10 Schritten härtete.
  • Zum Vergleich dazu wurde eine Platte ohne Verwendung von Diphenyliodoniumtetrafluoroborat verwendet und wie oben belichtet und entwickelt. Sie härtete in 5 Schritten.
  • Beispiel 18
  • Es wurde ein Versuch wie in Beispiel 13 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 6 Teile
  • 7-Diethylamino-3-(4-dimethylaminocinnamoyl)kumarin anstelle von 6 Teilen 3,3'-Carbonylbis(7-diethylaminokumarin) verwendet wurden. Als Ergebnis hiervon betrug die Empfindlichkeit 0,3 mJ/cm², und es wurde ein klares Bild mittels des Argonlasers erhalten.
  • Beispiel 19
  • Es wurde ein Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 13 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 6 Teile 7-Diethylamino-3-(2-tenoyl)kumarin anstelle von 6 Teilen 3-3'-Carbonylbis(7-diethylaminokumarin) eingesetzt wurden. Als Ergebnis davon betrug die Empfindlichkeit 0,2 mJ/cm².
  • Beispiele 20 bis 27 und Vergleichsbeispiele 14 bis 27
  • Es wurde ein Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der photopolymerisierbare Starter aus dem in Tabelle 3 gezeigten Komponenten hergestellt wurde, und daß eine 0,3 Watt Argonlaserlichtquelle für den Test der Argonlaserempfindlichkeit eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Photopolymerisationsstarter Komponente (Teile) Empfindlichkeit (mJ/cm²) Erscheinungsform des Bildes, erhalten mit dem Argonlaser klar leicht klar kein Bild erhalten nicht klar
  • B-1: Diphenyliodoniumchlorid
  • B-2: Diphenyliodonoumtetrafluoroborat.

Claims (6)

1. Photopolymerisierbare Zusammensetzung umfassend eine polymerisierbare Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und einen Photopolymerisationsstarter, wobei der Photopolymerisationsstarter umfaßt:
(A) einen Farbstoff in einer Menge von bis zu 0,2 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung, wobei der Farbstoff aus der folgenden Reihe ausgewählt ist:
(a) Xanthenfarbstoff mit der folgenden Formel:
wobei A ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet; Y ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom darstellt (vorausgesetzt, daß, wenn Y ein Kohlenstoffatom bedeutet, die Bindung mit dem benachbarten Kohlenstoffatom, die durch eine gepunktete Linie dargestellt ist, eine Doppelbindung ist, und wenn Y ein Stickstoffatom darstellt, die Bindung mit dem benachbarten Kohlenstoffatom eine Einfachbindung ist); Z bedeutet ein Sauerstoffatom, wobei die Bindung mit einem benachbarten Kohlenstoffatom eine Doppelbindung darstellt, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; R¹ bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminoalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe; R² stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar, oder Z und R¹ bilden zusammen die Formel:
(b) Kumarinfarbstoff mit der folgenden Formel:
wobei P ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -CO-(-CH=CH-)n-R&sup7;, wobei n eine Zahl von 0 bis 2 ist und R&sup7; eine Hydroxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten, heterozyklischen Ring, bei dem die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen oder Heteroatomen 5 bis 15 beträgt, bedeutet, ist;R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkyl-Aminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen Ring, eine substituierte oder unsubstituierte Arylazogruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder R³ und R&sup4; oder R&sup4; und R&sup5; bilden zusammen einen kondensierten Ring oder einen kondensierten Heteroring mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, und R&sup6; bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Trihalomethylgruppe; und
(c) Merocyaninfarbstoff mit der folgenden Formel:
wobei Q ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder -C(CH&sub3;)&sub2;- bedeutet, W&sub8; ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder
darstellt;
R&sup8; und R¹¹ bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe;
R&sup9; und R¹&sup0; bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom;
(B) 0,005 bis 0,2 Gewichtsteile eines Diaryliodoniumsalzes in Bezug auf ein Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung, und
(C) 0,005 bis 0,2 Gewichtsteile einer Verbindung in Bezug auf einen Gewichtsteil der polymerisierbaren Verbindung mit der folgenden Formel:
wobei R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe darstellt; D bedeutet ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom, mit der Voraussetzung, daß, wenn D ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom darstellt, dann nur eine R-Gruppe vorliegt; und E bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe oder eine Phenylgruppe.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Diaryliodoniumsalz die folgende Formel hat:
wobei R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5;, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe darstellen; Y&supmin; bedeutet ein Halogenidion, ein Hydroxylion, HSO , BF , PF , AsF oder SbF .
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (C) N-phenylglycin, Phenoxyessigsäure, Thiophenoxyessigsäure, Triethanolamin oder eine Mischung hiervon ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die polymerisierbare Verbindung zwei ethylenisch ungesättigte Bindungen in einem Molekül aufweist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die polymerisierbare Verbindung einen Siedepunkt von mindestens 100ºC hat.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung weiterhin einen polymerischen Binder umfaßt.
DE8888100938T 1987-01-22 1988-01-22 Photopolymerisierbare zusammensetzungen. Expired - Fee Related DE3873550T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62014458A JP2539810B2 (ja) 1987-01-22 1987-01-22 高感度光重合性組成物
JP11389487A JPH07116248B2 (ja) 1987-05-11 1987-05-11 光重合性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3873550D1 DE3873550D1 (de) 1992-09-17
DE3873550T2 true DE3873550T2 (de) 1993-01-28

Family

ID=26350407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888100938T Expired - Fee Related DE3873550T2 (de) 1987-01-22 1988-01-22 Photopolymerisierbare zusammensetzungen.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4868092A (de)
EP (1) EP0276016B1 (de)
AU (1) AU600334B2 (de)
CA (1) CA1308852C (de)
DE (1) DE3873550T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538992B2 (ja) * 1987-07-21 1996-10-02 三菱化学株式会社 光重合性組成物
JPH01126302A (ja) * 1987-11-10 1989-05-18 Nippon Paint Co Ltd 光重合性組成物
US4987056A (en) * 1988-06-02 1991-01-22 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Photopolymerizable composition
US4971892A (en) * 1988-11-23 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company High sensitivity photopolymerizable composition
US4921827A (en) * 1988-11-23 1990-05-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensitized photoinitiator system for addition polymerization
US5164278A (en) * 1990-03-01 1992-11-17 International Business Machines Corporation Speed enhancers for acid sensitized resists
JP2677457B2 (ja) * 1991-01-22 1997-11-17 日本ペイント株式会社 光重合性組成物
US5639802A (en) * 1991-05-20 1997-06-17 Spectra Group Limited, Inc. Cationic polymerization
JP2758737B2 (ja) * 1991-07-11 1998-05-28 日本ペイント株式会社 光重合性組成物及び感光性平版印刷版
US5422204A (en) * 1991-07-19 1995-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Photo-crosslinkable resin composition and hologram recording medium
US5415976A (en) * 1991-10-25 1995-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aminoketone sensitizers for photopolymer compositions
US5451612A (en) * 1993-08-17 1995-09-19 Cenegy; Louis F. Integral skin polyurethane
GB9319961D0 (en) * 1993-09-28 1993-11-17 Horsell Plc Photopolymerisable composition
US5629354A (en) * 1995-02-28 1997-05-13 Eastman Kodak Company Photopolymerization initiator system comprising a spectral sensitizer and a polycarboxylic acid co-initiator
US5821030A (en) * 1995-07-20 1998-10-13 Kodak Polychrome Graphics Lithographic printing plates having a photopolymerizable imaging layer overcoated with an oxygen barrier layer
JP3470253B2 (ja) * 1996-07-24 2003-11-25 コニカミノルタホールディングス株式会社 光開始剤、光重合組成物、ラジカル発生方法、平版印刷版作成用感光材料及び平版印刷版の作成方法
FR2762001B1 (fr) * 1997-04-11 1999-07-02 Rhodia Chimie Sa Amorceurs non toxiques, resines a groupements organofonctionnels reticulables comprenant les amorceurs, et leur utilisation pour la preparation de polymeres stables et non toxiques
AT412427B (de) * 1999-12-21 2005-02-25 Ciba Sc Holding Ag Strahlungsempfindliche zusammensetzung
JP2002308922A (ja) * 2001-04-12 2002-10-23 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物並びにそれを用いた記録材料
US6664025B2 (en) 2002-02-12 2003-12-16 Kodak Polychrome Graphics Llc Visible radiation sensitive composition
US20080103222A1 (en) * 2002-04-26 2008-05-01 Albemarle Corporation New Class of Amine Coinitiators in Photoinitiated Polymerizations
DE10255663B4 (de) * 2002-11-28 2006-05-04 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Elemente
US20040198859A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Nguyen Chau K. Photopolymerization systems and their use
US20060293404A1 (en) * 2003-04-24 2006-12-28 Santobianco John G New class of amine coinitiators in photoinitiated polymerizations
WO2006135785A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Medical College Of Georgia Research Institute Compositions and methods for treating immune disorders
WO2010003026A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 The Regents Of The University Of Colorado Methods for extensive dark curing based on visible-light initiated, controlled radical polymerization
US9298088B2 (en) * 2013-07-24 2016-03-29 Orthogonal, Inc. Fluorinated photopolymer with fluorinated sensitizer
US9958778B2 (en) 2014-02-07 2018-05-01 Orthogonal, Inc. Cross-linkable fluorinated photopolymer
EP3470469A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 LANXESS Deutschland GmbH Methinfarbstoffe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759807A (en) * 1969-01-28 1973-09-18 Union Carbide Corp Photopolymerization process using combination of organic carbonyls and amines
US3808006A (en) * 1971-12-06 1974-04-30 Minnesota Mining & Mfg Photosensitive material containing a diaryliodium compound, a sensitizer and a color former
US3729313A (en) * 1971-12-06 1973-04-24 Minnesota Mining & Mfg Novel photosensitive systems comprising diaryliodonium compounds and their use
BE794482A (fr) * 1972-01-25 1973-07-24 Du Pont Compositions photopolymerisables contenant des composes cis- alpha -dicarbonyliques cycliques et des sensibilisateurs choisis
US4147552A (en) * 1976-05-21 1979-04-03 Eastman Kodak Company Light-sensitive compositions with 3-substituted coumarin compounds as spectral sensitizers
US4282309A (en) * 1979-01-24 1981-08-04 Agfa-Gevaert, N.V. Photosensitive composition containing an ethylenically unsaturated compound, initiator and sensitizer
US4278751A (en) * 1979-11-16 1981-07-14 Eastman Kodak Company Photopolymerization co-initiator compositions comprising amine-substituted ketocoumarins and certain acetic acid derivative activators
DE3069349D1 (en) * 1979-06-18 1984-11-08 Eastman Kodak Co Co-initiator compositions for photopolymerization containing 3-acyl-substituted coumarins, photopolymerizable composition and photographic element
US4366228A (en) * 1980-09-05 1982-12-28 Eastman Kodak Company Photopolymerizable compositions featuring novel co-initiators
US4632891A (en) * 1984-10-04 1986-12-30 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of images
CA1270089A (en) * 1985-08-01 1990-06-05 Masami Kawabata Photopolymerizable composition
US4710445A (en) * 1986-04-22 1987-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resist imageable photopolymerizable compositions
US4792506A (en) * 1986-09-19 1988-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions containing iodonium photoinitiators and photosensitizers therefor
US4735632A (en) * 1987-04-02 1988-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive binder containing ternary photoinitiator system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0276016B1 (de) 1992-08-12
DE3873550D1 (de) 1992-09-17
AU1072288A (en) 1988-07-28
AU600334B2 (en) 1990-08-09
US4965171A (en) 1990-10-23
US4868092A (en) 1989-09-19
EP0276016A3 (en) 1989-07-05
EP0276016A2 (de) 1988-07-27
CA1308852C (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873550T2 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzungen.
US4537855A (en) Photopolymerizable photosensitive composition
JPS5829803A (ja) 光重合性組成物
US5738974A (en) Photopolymerizable composition and photosensitive lithographic printing plate
EP0364735A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE69128274T2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzungen
JP2677457B2 (ja) 光重合性組成物
DE3851921T2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzung.
EP0447930B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE2558531A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
EP0234570B1 (de) Photopolymersierbares Gemisch, dieses enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform mittels dieses lichtempfindliches Aufzeichnungselements
US4477556A (en) Acidic o-nitroaromatics as photoinhibitors of polymerization in positive working films
JP2645110B2 (ja) 光重合可能な混合物
JPH0273813A (ja) 光重合可能な混合物および光重合可能な記録材料
US4939069A (en) Photopolymerizable composition
EP0321826B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
JPH03179447A (ja) 感光性組成物及びこれを使用するフォトレジスト及び印刷版体の製造方法
DE69423504T2 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
JP2539810B2 (ja) 高感度光重合性組成物
EP0140353A2 (de) Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Druckformen sowie Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels dieser Aufzeichnungsmaterialien
JP3111708B2 (ja) 光重合性組成物及び光重合性エレメント
US5227279A (en) Photosensitive composition
JPH1017604A (ja) 可視光感光性樹脂組成物およびその用途
JPS60207136A (ja) 画像形成材料
JP2000019729A (ja) 可視光硬化性樹脂組成物及びその用途

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee