DE387219C - Verfahren zum Betrieb zweier nebeneinandergeschalteter Hauptstrommotoren - Google Patents

Verfahren zum Betrieb zweier nebeneinandergeschalteter Hauptstrommotoren

Info

Publication number
DE387219C
DE387219C DES61376D DES0061376D DE387219C DE 387219 C DE387219 C DE 387219C DE S61376 D DES61376 D DE S61376D DE S0061376 D DES0061376 D DE S0061376D DE 387219 C DE387219 C DE 387219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
armature
main current
procedure
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61376D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johannes Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES61376D priority Critical patent/DE387219C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387219C publication Critical patent/DE387219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb zWeier nebeneinandergeschalteter Hauptstrommotoren. Die Anker von nebeneinandergeschalteten Hauptstrommotoren dürfen nicht unmittelbar nebeneinandergeschaltet, sondern müssen in der Regel einzeln mit der Hauptstromerreger-Wicklung in Reihe verbunden werden. Die Umschaltvorrichtungen werden dadurch ziemlich verwickelt. Ein Beispiel einer solchen sehr einfach gehaltenen Umschaltvorrichtung zeigt die Abb. i. In dieser Abbildung bedeutet i das zurrt Anker i i gehörende, 2 das zum Anker 1-2 gehörende Feld. In der gezeichneten Stellung des vierpoligen Umschalters 3 fließt der Strom in der Richtung der ausgezogenen Pfeile. Zur Umkehrung der Drehrichtung wird der vierpolige Umschalter 3 in die punktierte Lage gebracht. Der Strom fließt dann in der Richtung der punktierten Pfeile, durch die Erregung also im gleichen Sinne wie vorher, durch die Anker aber im umgekehrten.
  • Zur Vermeidung der verwickelten Umschaltvorrichtungen wird die Feldwicklung jedes Motors nach der Erfindung bei einer Drehrichtung in an sich bekannter Weise mit dem Anker des anderen, bei der umgekehrten Drehrichtung aber mit dem zugehörigen Anker in Ruhe geschaltet. Wie die Abb. 2 erkennen läßt, ist dann an Stelle des vierpoligen Umschalters 3 (Abb. i) nur noch ein zweipoliger Umschalter q. erforderlich.
  • Liegt der Umschalter q. in der gezeichneten Stellung, so fließt der Strom in der Richtung der ausgezogenen Pfeile, also durch je einen Anker und eine Erregung, und zwar hintereinander durch den Anker i i und die Erregung 2, daneben durch die Erregung i und den Anker 12. Wird der Umschalter q. zur Umkehrung der Drehrichtung in die punktierte Lage gebracht; so fließt der Strom in der Richtung der punktierten Pfeile über den oberen Umschalter q. zum Punkt 5 und teilt sich dort. Ein Teil fließt durch den Anker i i und die Erregung i zum Punkt 6, der andere Teil aber über die Erregung :2 und durch den Anker 12 nach dem Punkt 6. Von Punkt 6 fließt der Strom gemeinsam über den unteren Umschalter q. nach -.
  • Man könnte es als einen Nachteil der Anordnung ansehen, daß bei der Drehrichtung, bei der die Anker und die Erregungen vertauscht sind, beide Motoren ausfallen, wenn z. B. ein Anker schadhaft wird und durch Abheben der Bürsten ausgeschaltet werden muß, denn dann fällt auch die Erregung des anderen aus.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils kann man in an sich bekannter Weise jede der beiden Erregungen teilen und die Teile so schalten, daß bei jeder Drehrichtung die Hälfte jeder Erregung mit dem zugehörigen, die andere Hälfte aber mit dem Anker des anderen Motors in Reihe verbunden ist, wie dies die Abb. 3 zeigt. In dieser Abbildung bilden die Hälften ia und ib die Erregung des Motors mit dem Anker i r, die Hälften 2a und 2b die Erregung des Motors mit _dem Anker 12.
  • Ber einer Drehrichtung verläuft bei dieser Anordnung ein Teilstrom von 7 durch I I, lb und _2b, der andere von 8 durch ia, 2° und 12. Bei der umgekehrten Drehrichtung fließt ein Teilstrom von $ durch i i, ia, 211 nach 6, der andere von 5 durch ib, 2b und 12 nach 6.
  • Im übrigen verlaufen die Ströme wie in dem Beispiel nach Abb. 2.
  • Wird dabei z. B. der Anker 12 durch Abheben der Bürsten abgeschaltet, so behält der Anker i i bei der einen Drehrichtung die Erregung 1b, bei. der anderen die Erregung ia, während die andere Hälfte ausfällt. Es ist dann immer noch möglich, den Betrieb fortzusetzen.
  • Die Schaltung nach der Erfindung gestattet es, mit der Hälfte der Umschaltmittel auszukommen, die bisher nötig war, und zwar nicht nur beim Vergleich der in den Abb. i und 2 dargestellten Umschaltvorrichtungen, sondern immer dann, wenn man für beide Zwecke gleichartige Umschalt- oder Ausschaltvorrichtungen anwendet.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Verfahren zum Betrieb zweier nebeneinandergeschalteter Hauptströmmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung jedes Motors bei einer Drehrichtung in an sich bekannter Weise mit dem Anker des anderen, bei der umgekehrten Drehrichtung aber mit dem zugehörigen Anker in Reihe verbunden wird, zum Zweck die Umschaltvorrichtungen zu vereinfachen.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Erregerwicklungen der einzelnen Motoren geteilt und die Teile so geschaltet werden, daß bei jeder Drehrichtung die Hälfte jeder Erregung mit dem zugehörigen, die andere Hälfte aber mit dem Anker des anderen ,Motors in Reihe geschaltet ist.
DES61376D 1922-11-16 1922-11-16 Verfahren zum Betrieb zweier nebeneinandergeschalteter Hauptstrommotoren Expired DE387219C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61376D DE387219C (de) 1922-11-16 1922-11-16 Verfahren zum Betrieb zweier nebeneinandergeschalteter Hauptstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61376D DE387219C (de) 1922-11-16 1922-11-16 Verfahren zum Betrieb zweier nebeneinandergeschalteter Hauptstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387219C true DE387219C (de) 1923-12-27

Family

ID=7494810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61376D Expired DE387219C (de) 1922-11-16 1922-11-16 Verfahren zum Betrieb zweier nebeneinandergeschalteter Hauptstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920351B2 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
DE387219C (de) Verfahren zum Betrieb zweier nebeneinandergeschalteter Hauptstrommotoren
DE718353C (de) Unterbrecher zur Steuerung des Erregerstromes fuer magnetelektrische Maschinen
DE656277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3
DE710457C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung mittels Zeitrelais
DE352007C (de) Verfahren zur Regelung eines von einem Generator gespeisten Elektromotors
DE482452C (de) Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum schnellen Entregen gleichstromerregter Maschinen
AT129844B (de) Schaltung für Weichenantriebe.
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE672184C (de) Stufenanzeiger fuer selbsttaetige Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Bahnfahrzeuge
DE505029C (de) Schaltwalzensteuerung fuer elektrische Fahrzeuge unter Benutzung eines Hilfsmotors zum Antrieb der Schaltwalze
AT134949B (de) Anordnung für das selbsttätige Reversieren von Gleichstrommotoren.
DE394441C (de) Verfahren zum schnellen Aberregen elektrischer Maschinen
DE677135C (de) Elektrischer Hilfsmotor mit schrittweiser Drehbewegung zum Antreiben von Schaltwerken elektrisch angetriebener oder gesteuerter Fahrzeuge
DE550061C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von elektrischen Stromerzeugern
DE449671C (de) Schalteinrichtung zum Betriebe von Kurzschlussanker-Motoren
DE358963C (de) Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker
DE405914C (de) Umschaltvorrichtung fuer den Betrieb von Fahrzeugen mit mehreren Spannungen
DE731462C (de) Universalmotor fuer kleine Leistungen zum Anschluss an Gleich- oder Wechselstrom verschiedener Spannung
AT55743B (de) Schaltungsweise für selbsttätig wirkende Umkehranlasser.
DE399683C (de) Elektromagnetische Fernschaltvorrichtung
DE651521C (de) Umschaltrelais zum selbsttaetigen Synchronisieren asynchron anlaufender Synchronmotoren
DE296463C (de)
DE723354C (de) Leonardschaltung fuer grosse Regelbereiche
DE534226C (de) Gegenstrombremsung fuer Elektromotoren, welche in Abhaengigkeit von der Drehzahl aufgehoben wird