DE386989C - Form zur Herstellung von Kunststeinen - Google Patents

Form zur Herstellung von Kunststeinen

Info

Publication number
DE386989C
DE386989C DEW60896D DEW0060896D DE386989C DE 386989 C DE386989 C DE 386989C DE W60896 D DEW60896 D DE W60896D DE W0060896 D DEW0060896 D DE W0060896D DE 386989 C DE386989 C DE 386989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
walls
production
artificial stones
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuertt Formsteinbau A G
Original Assignee
Wuertt Formsteinbau A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuertt Formsteinbau A G filed Critical Wuertt Formsteinbau A G
Priority to DEW60896D priority Critical patent/DE386989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386989C publication Critical patent/DE386989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Form zur Herstellung von Kunststeinen. Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Kunststeinen. Die bekannten Verschlüsse der Formen, bei denen je zwei aneinanderstoßende Formwände durch Lenker miteinander verbunden sind, haben den Nachteil, idaß der Winkelausschlag der Lenker nicht voll zum öffnen der Form ausgenutzt werden kann, um den geformten Stein vollständig freizulegen. Es sind bei Formen mit Lenkerv erbindung ,der Wände auch Hebelverschlüsse bekannt, bei denen die Hebel mit seitlichen Zapfen in-,Kurvenschlitze von Schließblechen
    eingreifen oder durch ähnliche Zwischenglieder
    auf zwei entgegengesetzte Formwände wirken,
    deren Bewegung von den Lenkern auf die
    beiden anderen Wände übertragen wird. Um
    die Verschlüsse öffnen oder schließen zti
    können, müssen die Verschlußhebel stets gleich-
    zeitig betätigt "-erden. nie Einrichtungen
    gestatten nur ein leichtes l_üfteii, aber kein
    :;enii@endes Freilegen der Fornistück:#. Beim
    ittn@n ilcr Foren müssen ciie Hebel angehoben
    werden, wobei sich die Vorm häufig mithebt,
    Was zur Bescllädigulig des Formstückes Anlaß
    gibt. Der Nachteil fällt besonders schwer ins
    Gewicht, "-eng die Foren mit Iieriieiityiitzeii
    zur Ausbildung von _@rissparunhen in den
    IFnrinsteinen versehen ist. Beim Drehen ,ler
    Nebel nach unten ruft der Hebeldruck auf der
    Vorinunterlage einen Widerstand hervor, der
    l@i; (-lifnen und Schlielßen der Form erschwert.
    Die in den Kurvenschlitzen fier Verschlüsse
    ;;leitenden Zapfen der Hebel verschleißen in-
    folge der Reibung sehr leicht, so daß <lic Ver-
    schlüsse unwirksam werden. Die Erfindung
    bezweckt, nicht nur diese Nachteile zti be-
    seitigen, sondern auch Zwischenglieder z« -e-
    schen den Hebeln und den die Formwände ver-
    bindenden Gelenken überhaupt zu vermeiden
    und ein vollständiges Freilegen der Form-
    stücke zu erreichen. Zu diesem Zweck sind
    die Handhaben zum Zusammen- und Ausein-
    anderrücken der Formwände an den Lenkern
    selbst angebracht, indem sie über einen ihrer
    Drehpunkte hinaus verlängert sind.
    Der Gegenstand der Erfindung ist auf der
    Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dar-
    gestellt, und zwar zeigt:
    Abb. i eine Seitenansicht der geschlossenen
    Form,
    Abb.2 in der oberen Hälfte einen Längs-
    schitt nach der f.inie:9-A der Abb. i und in
    der unteren Hälfte eine Ansicht von oben,
    Abb.3 einen 1-ängsschnitt der geöffneten
    Form längs der Linie A-A der Abb. i und
    Abb. d. einen senkrechten Schnitt durch die
    geschlossene Form längs der Linie B-B der
    Abb. i.
    Die Form besteht aus zwei Seitenwänden i
    und zwei Kopfwänden 2. Die Seitenwände i
    sind in der Längsrichtung durch Winkeleisen 3
    versteift, die über die Enden der Seitenwände
    hinaus verlängert sind. Die freien Enden je
    zweier übereinander angeordneterWinkeleisen3
    sind je durch eine Achsel miteinander ver-
    bunden. auf der ein mit einem Handgriff 5
    versehener Büge16 drehbar gelagert ist. Die
    Enden der Schenkel 8 des Bügels 6 Sind durch
    Zapfen 7 mit den Stirnwänden 2 gelenkig ver-
    burnden, auf welchen die Zapfen ; befestigt
    sind.
    Ist die Form geöffnet, so steh:n die Bü-
    gel 6, 8 im Winkel zu den Formwänden, wie
    Abb. 3 -neigt. - Soll die Form geschlossen wer-
    den, so "-erden flie Bügel 6 in der Pfeilrichtung
    (Abb. 3) um die Achsen .l gedreht, wobei sie
    sich in bezu1 auf die Kopfwände 2 um die
    Zapien 7 drehen, bis die Bühel in der Rich-
    tun,g, der verlängerreii Winkeleiscil stehen und
    die hu,l:°n ler Wä n--le i 11n 1 .2 aneinander-
    stoßen. 111 dieaer Lage ist Haie Fcirm geschlos-
    sen. worauf die Wände i und 2 miteinander
    Jurrli Klinken c oder Riegel, die ;in den Kopf-
    wänden z bei io drehbar gelagert sind und an
    vorspringenden Ansätzen i i der '#;eiteiiw,-inde r
    angreifen. verriegelt werden. 131.1-im Üfnen
    der Foren können r1ie- Bügel >. i) 11is 11111 90'
    gedreht "-erden. worauf die \i'<ili@ie i u11:1 2 a111
    weitesten voneinander abstehen und las Maß
    der Entfernung der Wände voneinander in
    beiden Richtungen gleich dem Abstand der
    Zapfen 7 von den Achsen ¢ der Hebel ist.
    Anstatt der Klinken 9 können auch Schub-
    riegel verwendet werden, die an den Seiten-
    wänden angeordnet sind, wobei je zwei Schub-
    riegel miteinander durch einen auf einer
    Seitenwand drehbar gelagerten, zweiarmigen
    Handhebel gekuppelt sein können, um beide
    Riegel gleichzeitig öffnen und schließen zu
    können.
    Zur gleichzeitigen Herstellung von zwei
    Formsteinen wird :die Form mit einem Kern
    12 versehen, der mit den Seitenwänden i durch
    Vorreiber 13 lösbar verbunden wird, die in
    den Seitenwänden i drehbar gelagert und mit
    einem Handgriff 1:1 versehen sind. Beim
    Schließen der Form legen sich die Seitenwände
    an die Außenwände 15 des Kernes 12 an, die
    mit Schlitzen 16 versehen sind, in welche die
    Vorreiber 13 eingreifen. Durch Umlegen der
    Handgriffe 14 werden die Vorreiber 13 ge-
    dreht, um den Kern 12 fest mit den Seiten-
    wänden zu kuppeln und dadurch ähnlich wie
    die Klinken c) die Form in der Schließlage zu
    sichern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH Form zur Herstellung von Kunststeinen, bei der die anstoßenden Wände durch Len- ker zu gemeinsamer Auseinander- und Zusammenbewegung verbunden sind, da- durch gekennzeichnet, daß die Lenker über einen ihrer Drehpunkte (.) hinaus zwecks Bildung einer Handhabe (5) zur Bewegung der Formwände verlängert sind.
DEW60896D 1922-04-06 1922-04-06 Form zur Herstellung von Kunststeinen Expired DE386989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60896D DE386989C (de) 1922-04-06 1922-04-06 Form zur Herstellung von Kunststeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60896D DE386989C (de) 1922-04-06 1922-04-06 Form zur Herstellung von Kunststeinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386989C true DE386989C (de) 1923-12-19

Family

ID=7606144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60896D Expired DE386989C (de) 1922-04-06 1922-04-06 Form zur Herstellung von Kunststeinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386989C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131583B (de) * 1962-06-14 Richard Heinz Vorrichtung zum Herstellen von Bordsteinen aus Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131583B (de) * 1962-06-14 Richard Heinz Vorrichtung zum Herstellen von Bordsteinen aus Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE386989C (de) Form zur Herstellung von Kunststeinen
DE2248386C3 (de) Schaufelgreifer
DE636737C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE647138C (de) Reissverschluss
DE258920C (de)
DE872927C (de) Verschlussschieber fuer Siloauslaeufe
AT320484B (de) Verbindungselement
DE733352C (de) Wanderpfeiler mit Ausloesevorrichtung
DE535186C (de) Stangengreifer fuer Schuettgut
DE562972C (de) Metallform, insbesondere zur Herstellung von Beton- oder Zementroehren
AT137472B (de) Drehtür.
DE605289C (de) Schliessvorrichtung mit durch Kniehebel bewegten Zangenschenkeln, insbesondere fuer die ueberlappenden Enden von Bandbereifungen fuer Packstuecke
DE15449C (de) Collier, welches auch als Bracelet und als Diadem benutzt werden kann
DE2056230A1 (de) Spielbauelement in winkel-, T-, U- oder aehnlicher Form
AT55986B (de) Vorrichtung zum Verschließen der Entleerungsöffnungen an Mischmaschinen und dgl.
DE485358C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit schwenkbar gelagerten und in ihrer Schliessstellung mittels Stifte und Bohrungen miteinander in Eingriff gehaltenen Aufreihbuegelhaelften
AT322939B (de) Vorrichtung zum reinigen und entfetten von maschinenteilen u.dgl.
DE368481C (de) Zerlegbarer Tisch
DE617947C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT76275B (de) Walzwerk zur Herstellung von Schaufel- oder Haueblättern.
DE112367C (de)
DE508260C (de) Schienenzungenverriegelung fuer Gleisanschluesse beweglicher Bruecken
CH342115A (de) Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenstern, Laden oder Türen
DE409132C (de) Glied fuer Gelenkketten, insbesondere fuer Kettenroste