DE3853610T2 - Verfahren zur Proteinreinigung. - Google Patents
Verfahren zur Proteinreinigung.Info
- Publication number
- DE3853610T2 DE3853610T2 DE3853610T DE3853610T DE3853610T2 DE 3853610 T2 DE3853610 T2 DE 3853610T2 DE 3853610 T DE3853610 T DE 3853610T DE 3853610 T DE3853610 T DE 3853610T DE 3853610 T2 DE3853610 T2 DE 3853610T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- exchange resin
- ion exchange
- csf
- proteins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 title 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 69
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 69
- 102000004457 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 claims abstract description 34
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims abstract description 34
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 29
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 235000019750 Crude protein Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 20
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 8
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 claims description 7
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 claims description 5
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 claims description 2
- 102100021809 Chorionic somatomammotropin hormone 1 Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 2
- 101000895818 Homo sapiens Chorionic somatomammotropin hormone 1 Proteins 0.000 claims description 2
- 101000956228 Homo sapiens Chorionic somatomammotropin hormone 2 Proteins 0.000 claims description 2
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 claims description 2
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 claims description 2
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 claims description 2
- 102100024819 Prolactin Human genes 0.000 claims description 2
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 claims description 2
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 claims description 2
- 102000011409 Transcobalamins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010023603 Transcobalamins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims description 2
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 claims description 2
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims description 2
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 claims description 2
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 claims 2
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 claims 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 claims 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 abstract description 10
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 10
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 abstract description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 48
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 19
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 19
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N bis-tris Chemical compound OCCN(CCO)C(CO)(CO)CO OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 5
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 5
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 101000746373 Homo sapiens Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Proteins 0.000 description 3
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 102000046157 human CSF2 Human genes 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 230000004850 protein–protein interaction Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 2
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 2
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 241001504470 Motacillidae Species 0.000 description 1
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000013602 bacteriophage vector Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000013542 high molecular weight contaminant Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004191 hydrophobic interaction chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000013541 low molecular weight contaminant Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007981 phosphate-citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/53—Colony-stimulating factor [CSF]
- C07K14/535—Granulocyte CSF; Granulocyte-macrophage CSF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/26—Cation exchangers for chromatographic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/16—Extraction; Separation; Purification by chromatography
- C07K1/18—Ion-exchange chromatography
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
- Die Ionenaustausch-Chromatographie ist eine konventionelle chromatographische Arbeitstechnik, die ihrer Natur nach schonend arbeitet und mit geringen Kosten verbunden ist, hohe Kapazität besitzt und ohne weiteres auch im Maßstab veränderbar ist. Bis heute ist sie jedoch keine brauchbare Technik zur Abtrennung nahe verwandter Verunreinigungen auf Proteinen, insbesondere rDNA-Proteinen.
- Ein Beispiel für ein solches rDNA-Protein ist rekombinantes Human-GM-CSF. Komplementäre DNAs (cDNAs) für GM-CSF, Faktoren, die das Wachstum und die Entwicklung von Granulocyten und Makrophagen im Blut unterstützen, sind kürzlich von einer Anzahl Laboratorien kloniert und sequenziert worden. Darüber hinaus ist nicht-rekombinantes GM-CSF aus Kultur-Überständen der Mo-Zellinie (beschrieben in US-Patent 4 438 032) gereinigt worden, und die ersten 16 Aminosäuren vom N-Terminus sind sequenziert worden {Gasson et al., Science, Band 226, Seiten 1339-1342 (1984)}. Unter den Human-GM-CSFs sind Nucleotid- und Aminosäure-Sequenz-Heterogenität beobachtet worden. Beispielsweise wurden auf der Ebene der Aminosäuren sowohl Threonin als auch Isoleucin in der Position 100, relativ zu dem N-terminalen Alanin, beobachtet, was nahelegt, daß mehrere allele Formen oder Polymorphe von GM-CSF innerhalb von Human-Populationen existieren können.
- Eine Vielfalt von Methoden steht nunmehr für eine erneute Herstellung und Klonierung von cDNAs, wie cDNAs für GM-CSF, und für die Errichtung von cDNA-Bibliotheken zur Verfügung. Beispielsweise wird die gesamte mRNA aus Zellen (z.B. einer Quelle nicht-transformierter Human-T-Zellen) extrahiert, die Polypeptide produzieren, die die gewünschte Aktivität zeigen. Die doppelsträngigen cDNAs können aus dieser gesamten mRNA durch Verwendung Primer-initiierter reverser Transkription aufgebaut werden, wobei zunächst das Komplement jeder mRNA-Sequenz erzeugt und dann für die Synthese des zweiten Strangs sensibilisiert wird. Nachfolgend können die cDNAs dadurch kloniert werden, daß sie mit geeigneten Plasmid- oder Bakteriophagen- Vektoren über komplementäre homopolymere Schwänze oder mit Linker-Segmenten, die geeignete Restriktionszentren enthalten, geschaffene klebrige Enden vereinigt werden und dann ein geeigneter Wirt transformiert wird. Ein breiter Bereich von Expressionssystemen (d.h. Wirt-Expressionsvektor-Kombinationen) kann verwendet werden, um die mittels des Verfahrens dieser Erfindung gereinigten proteine zu erzeugen. Zu möglichen Typen der Wirtszellen zählen, jedoch ohne Beschränkung auf die genannten, Bakterien-, Hefe-, Insekten-, Säuger-Zellen und dergleichen.
- Verschiedene Methoden zum Extrahieren des GM-CSF aus den Wirtszellen und seine anschließende Reinigung sind offenbart, jedoch GM-CSF wird nicht immer adäquat in guter Ausbeute und unter Retention der biologischen Aktivität gereinigt.
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Auftrennen eines Rohproteins in eine relativ reine Protein-Fraktion und eine unreine Protein-Fraktion gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Rohprotein mit einem Ionenaustausch-Harz bei einem solchen pH-Wert in Berührung gebracht wird, daß das reine Protein und die strukturell nahe verwandte Verunreinigung entgegengesetzt geladen werden, wodurch eine der Fraktionen selektiv an das Ionenaustausch-Harz gebunden wird. Das Ionenaustausch-Harz ist ein starkes Ionenaustausch-Harz, und -3-
- die reine Protein-Fraktion ist vorzugsweise an das Ionenaustausch-Harz gebunden. Die an das Ionenaustausch-Harz gebundene Fraktion wird vorzugsweise eluiert.
- Der pH-Wert des Rohprotein-Gemischs wird auf einen pH-Wert im Bereich der isoelektrischen Punkte der zu trennenden Protein- Fraktionen in solcher Weise eingestellt, daß eine verstärkte Netto-Ladungsdifferenz zwischen den Fraktionen vorliegt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt den Schritt des Bestimmens der isoelektrischen Punkte des zu isolierenden reinen Proteins und der zu entfernenden Verunreinigung und des Bestimmens des pH-Wertes innerhalb des Bereichs der isoelektrischen Punkte in solcher Weise, daß das reine Protein und die Verunreinigung entgegengesetzt geladen werden und eine verstärkte Differenz zwischen den Ladungen existiert. Die isoelektrischen Punkte der Protein-Fraktionen werden vorzugsweise durch Computer-Simulation oder durch Verwendung isoelektrischer fokussierender Gele bestimmt.
- Die obenbeschriebene Methode ist von Nutzen für die Reinigung von rDNA-Protein, insbesondere des Granulocyten-Makrophagen- Kolonie-stimulierenden Faktors (GM-CSF), spezieller für die Reinigung des GM-CSF durch Abtrennen desselben von A4-GM-CSF.
- In einer besonders bevorzugten Arbeitsweise wird das Protein dadurch gereinigt, daß das Protein der Reihe nach mit
- A. einem Anionenaustausch-Harz, wie einem quaternären Amin- Harz, das vorzugsweise an ein vernetztes Dextran, Cellulose, Agarose oder einen Acryl-Träger gebunden ist;
- B. einem Kationenaustausch-Harz, das vorzugsweise eine an ein vernetztes Dextran, Cellulose, Agarose oder einen Acryl- Träger gebundene Sulfonat-Funktionalität hat; und
- C. einem Mittel zur Gel-Filtration, das vorzugsweise für Proteine einen Fraktionierungs-Bereich von etwa 5 000 bis etwa 100 000 Dalton besitzt,
- in Berührung gebracht wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Technik einer hochauflösenden Ionenaustausch-chromatographischen Trennung zur Reinigung von Rohproteinen, insbesondere von rohen rDNA-Proteinen. Bei dieser Technik wird die Chromatographie in der Nähe der isoelektrischen Punkte des reinen Proteins, dessen Gewinnung angestrebt wird, und der Verunreinigung, deren Entfernung angestrebt wird, durchgeführt, vorzugsweise bei einem pH-Wert, bei dem eine vergrößerte (z.B. die maximale) Differenz zwischen den Ladungen auf dem reinen Protein und der Verunreinigung existiert und bei dem die Moleküle entgegengesetzt geladen (polarisiert) sind. Diese verstärkte Netto-Ladungsdifferenz, die nur in der Nähe des isoelektrischen Punktes auftritt, kann dazu benutzt werden, geeignete Bedingungen der Ionenaustausch- Chromatographie zu wählen, was eine selektive Bindung an das Ionenaustausch-Harz nahezu in Abwesenheit von Ladungen ergibt. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird diese Technik im folgenden als Delta-Isoelektrischer-Punkt (DIP)-Chromatographie bezeichnet.
- rDNA-Verunreinigungen, die mit einem gewünschten rDNA-Protein nahe verwandt sind, lassen sich nur schwer aus dem Rohprotein mittels Gelfitrations-Chromatographie, Ionenaustausch-Chromatographie, hydrophobe-Wechselwirkungs-Chromatographie, Phasenumkehr-Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie, Metallchelatbildungs-Affinitäts-Chromatographie sowie andere konventionelle Typen der Chromatographie entfernen. Diese nahe verwandten Verunreinigungen sind gewöhnlich Proteine mit einem Molekulargewicht und einer Ladungsverteilung nahe denjenigen des interessierenden Protein-Produkts, gewöhnlich infolge Fehlens einer geladenen Aminosäure (oder mehrerer). Beispiele sind Verunreinigungen, die Produkte eines proteolytischen Abbaus sind, die durch Anschneiden eines der Proteolyse sowie der chromatographischen Wechselwirkung zugänglichen Peptid-Terminus gebildet worden sind. Solche Verunreinigungen werden als mittels herkömmlicher Ionenaustausch-Chromatographie nicht abtrennbar angesehen.
- Die DTP-Chromatographie-Technik unterscheidet sich von der konventionellen Ionenaustausch-Chromatographie in einer Anzahl von Weisen. DIP wird bei einem pH-Wert durchgeführt, bei dem die zu trennenden Proteine sehr kleine elektrische Netto-Ladungen besitzen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Ionenaustausch-Harz bei einem pH-Wert beladen wird, der nur um Bruchteile von pH- Einheiten von dem isoelektrischen Punkt (pI) des gewünschten Proteins und dessen nahe verwandter Verunreinigungen entfernt ist. Dies steht im Gegensatz zu der konventionellen Ionenaustausch-Chromatographie, die bei pH-Werten durchgeführt wird, bei denen die interessierenden Proteine starke elektrische Ladungen besitzen, und bei der das Beladen etwa 1 bis 2 ganzen pH-Einheiten von dem pI entfernt erfolgt, um eine Größenordnung höher als bei der DIP-Chromatographie.
- Der pH-Wert, bei dem DIP durchzuführen ist, wird durch Computer-Simulationen der Ladungsdichte über dem pH-Wert für das Protein und die verwandten Verunreinigungen oder durch analytische Techniken wie die Verwendung isoelektrisch fokussierender Gele vorhergesagt. Bei der konventionellen Ionenaustausch-Chromatographie wird der pH-Wert des Beladens durch die Brutto-Netto-Ladung auf dem gewünschten Protein bestimmt, und die Beladungs-Bedingungen werden, wenn überhaupt, empirisch optimiert. Langwieriges Trial-and-Error-Experimentieren wird zur Bestimmung der Elutions-Bedingungen benötigt.
- Anders als bei der konventionellen Ionenaustausch-Chromatographie, bei der kein Versuch unternommen wird, die Verunreinigungen relativ zu dem gewünschten Protein zu polarisieren, wird bei der DIP-Chromatographie der pH-Wert des Beladens so gewählt, daß er zwischen dem pI der nahe verwandten Verunreinigung und demjenigen des gewünschten Proteins liegt, und aufgrunddessen erhält das gewünschte Protein eine elektrische Ladung, die derjenigen der polarisierten Verunreinigung entgegengesetzt ist.
- Für die DIP-Chromatographie wird eine Umgebung hoher Ionenstärke eingestellt, um Protein-Protein-Wechselwirkungen während des Beladens zu reduzieren, und ein starker Ionenaustauscher wird verwendet. Um bei der herkömmlichen Ionenaustausch-Technik eine maximale Auflösung zu erzielen, werden schwache Ionenaustausch-Harze mit Beladungs-Bedingungen niedrigerer Ionenstärke bevorzugt. Die niedrige Protein-Protein-Wechselwirkung während des Beladens bei der DIP-Chromatographie resultiert in einer stark selektiven Bindung und einer extrem feinen Auflösung während der Phase des Beladens, und eine zusätzliche Trennung wird während einer normalen Gradienten-Elution erreicht. Bei der konventionellen Ionenaustausch-Chromatographie tritt während des Beladens eine nicht-selektive Bindung auf, und aus diesem Grunde wird während des Beladens nur eine Gruppen- Trennung erzielt; der größte Teil der Trennung wird während der Elutions-Phase unter starken Protein-Protein-Wechselwirkungen erhalten, die von hohen Dichten des lokal gebundenen Proteins auf der festen Matrix herrühren.
- Die Computer-Simulation der Ladungsdichte über dem pH-Wert kann unter Benutzung von Software, die im Handel erhältlich ist, und einem geeigneten Rechner (z.B. Großrechner, Mikrocomputer oder Personalcomputer) durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein VAX-Rechner (Digital Corp.) mit einem Software-Paket wie "Polypeptide Analysis System" von Intellegentics, Inc., Copyright 1981, 1982, 1983, 1984, 1985 und 1986, eingesetzt werden. Bei Verwendung dieser Software ist die Eingabe die primäre Aminosäure-Sequenz, und die Ladungsdichte-Verteilung kann bei unterschiedlichen pH-Werten erhalten werden. Alternativ kann der pI durch Anwendung der Gel-Elektrophorese mit Hilfe isoelektrisch fokussierender (IEF) Gele nach Arbeitsweisen bestimmt werden, die Fachleuten wohlbekannt sind.
- Die DIP-Chromatographie kann auf Proteine, insbesondere rekombinante Proteine, angewandt werden, die isoelektrische Punkte in einem pH-Bereich haben, in dem das Protein nicht denaturiert wird. Die isoelektrischen Punkte vieler Proteine sind bekannt; siehe beispielsweise den ausgedehnten Übersichtsartikel von Righetti et al., "Isoelectric Points and Molecular Weights of Proteins - A New Table", in J. Chrom., 220 (1981), Seiten 115- 194 Cchromatography Reviews). Beispiele therapeutisch signifikanter Proteine, die eine Allotropie des isoelektrischen Punktes zeigen, für die die DIP-Chromatographie geeignet sein kann, sind GM-CSF, Leukozyten- und Lymphoblastoid-Interferone, Wachstumshormon, Superoxiddismutase und Erythropoietin. Zu anderen Proteinen zählen Antithrombin III, Lactogen, Plasminogen, Prolactin, Urokinase und Vitamin B&sub1;&sub2;-bindendes Protein.
- Ein Beispiel für die Anwendung der DIP-Chromatographie ist die folgende Arbeitsweise für die Reinigung von rekombinantem Human-GM-CSF. Bin besonders schwieriger Aspekt der Reinigung von GM-CSF ist die Entfernung des GM-CSF-Abbau-Produkts, dem vier N-terminale Aminosäuren fehlen und das als Delta 4 (Δ4) bekannt ist. GM-CSF wird gewöhnlich durch eine Kombination aus Anionenaustausch auf einer Säule von quaternärem Aminoethyl, Gel-Filtration und Phasenumkehr-Chromatographie gereinigt, eine Arbeitsweise, die in bezug auf die Entfernung der Δ4-Verunreinigung nicht wirksam ist.
- Die DTP-Chromatographie ist jedoch bei der Entfernung der Δ4- Verunreinigung erfolgreich. Zunächst wurde eine Computer- Simulation des intakten GM-CSF-Proteins mit der Computer- Simulation der Δ4-Verunreinigung verglichen, und es wurde bestimmt, daß der pI des GM-CSF 5,24 beträgt und der pI der Δ4- Verunreinigung 4,98 beträgt. Als nächstes mußte ein Arbeits-pH innerhalb dieses Bereichs bestimmt werden, bei dem
- (a) GM-CSF eine Ladung erhält, die derjenigen der Δ4-Verunreinigung entgegengesetzt ist, und
- (b) die relative Größe der Differenz zwischen den Ladungen hinreichend vergrößert wird, um eine Trennung zu ermöglichen
- Eine geringfügige Ladungs-Differenz von 1 Ladung/Molekül (1 ch/mol) zwischen dem intakten GM-CSF und der Δ4-Verunreinigung existiert über einen breiten pH-Bereich (d.h. bei pH 0,5 sind die betreffenden Ladungen +16 und +15, und bei einem pH 11,5 sind die betreffenden Ladungen -11,1 und -12). Wie jedoch durch das Computer-Modell vorhergesagt wird, wird nahe bei pH 5 die Ladungs-Differenz zwischen dem intakten GM-CSF und der Δ4- Verunreinigung vergrößert (d.h. die relative Ladungs-Differenz wird erhöht), und die Moleküle werden polarisiert; bei pH 5 hat GM-CSF +0,9 ch/mol, während die A4-Verunreinigung nur -0,1 ch/mol besitzt. Dementsprechend sind die beiden notwendigen Bedingungen für DIP erfüllt: Ladungs-Polarisation und Verstärkung.
- Um die Trennung des intakten GM-CSF von verbleibenden Nieder- pI-Verunreinigungen der E. coli-Wirtszellen und von proteolytischen destabilisierenden Faktoren weiter zu vergrößern, wurde eine hohe Ionenstärke während des Eeladens angewandt. Dies vermindert elektrostatische Wechselwirkungen zwischen den Molekülen. Unter diesen Bedingungen hoher Ionenstärke wird aus diesem Grunde ein starker Kationenaustauscher bei pH 5, z.B. eine Säule wie eine Sulfonat-Funktionalität, die an ein vernetztes Dextran, Cellulose, Agarose oder einen Acryl-Träger (z.B. S-Sepharose, hergestellt von Pharmacia, Inc., Piscataway, NJ) gebunden ist, bevorzugt.
- Es wurde gefunden, daß die Verwendung einer solchen Kationenaustausch-Harz-Säule eine einstufige Entfernung der unerwünschten Δ4-Verunreinigung, verschiedener Nieder-pI-Verunreinigungen, einer 20 K E. coli-Verunreinigung, die zuvor durch andere Arbeitsweisen nicht entfernt wurde, und eines proteolytischen Faktors zustandebringt und dadurch das Endprodukt stabilisiert. Die Durchführung der Kationenaustausch-Chromatographie steigert die Reinheit des GM-CSF von etwa 50 % auf etwa 90 % mit Ausbeuten von 70 bis 80 %. Wenn sich ein Schritt der Gel-Filtration anschließt, wird die Reinheit des GM-CSF auf etwa 99 % gesteigert.
- Das Folgende ist eine allgemeine Beschreibung einer Arbeitsweise zur Isolierung und Reinigung von GM-CSF. Die Anionenaustausch-Chromatographie, vorzugsweise auf einer Säule von quaternärem Aminoethyl, ist ein konventioneller Schritt bei der Reinigung von GM-CSF und wird durchgeführt, um nach dem Abtöten der Wirtszellen die Hoch-pI-Verunreinigungen aus dem Überstand zu entfernen. Der Schritt der Gel-Filtration, ebenfalls konventionell, wird durchgeführt, um nieder- und hochmolekulare Verunreinigungen zu entfernen. Während das Folgende ein Verfahren beschreibt, bei dem die gereinigte Protein-Fraktion an das starke Ionenaustausch-Harz gebunden wird, wird ebenfalls in Betracht gezogen, daß bei bestimmten Ausführungsformen die Fraktion des unreinen Proteins an das starke Ionenaustausch- Harz gebunden wird. Wiewohl die Beschreibung und das Beispiel auf den kontinuierlichen Durchgang des Rohproteins durch eine Ionenaustausch-Harz-Säule gerichtet sind, sind auch andere Methoden des In-Berührung-Bringens, etwa das chargenweise In-Berührung-Bringen, in die Überlegungen einbezogen.
- Allgemeine Anmerkungen: Die Arbeitsgänge werden bei 2 ºC bis 15 ºC durchgeführt, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Protein-Konzentration wird in jedem Stadium mittels eines Coomassie-Blau-Bindungs-Assay bestimmt. Falls der erwartete Grad der Reinigung bei irgendeiner chromatographischen Arbeitsweise nicht erreicht wird, können eluierte Fraktionen auf derselben Säule nochmals chromatographiert oder, alternativ, durch einen früheren Schritt oder eine Serie früherer Schritte im Kreislauf zurückgeführt werden. Diese Wiederaufarbeitung kann an eluierten Nebenfraktionen aus einem Ansatz oder einer Sammelmenge von Ansätzen erfolgen. In jedem Schritt kann die Konzentrierung durch eine Ammoniumsulfat-Fällung, eine Fällung am isoelektrischen Punkt und/oder eine Ultrafiltration durchgeführt werden. Die Puffer-Lösungen werden mit entionisiertem Wasser (DI), Wasser aus der umgekehrten Osmose (RO) oder Wasser zur Injektion (WFI) hergestellt.
- Der pH-Wert des rohen Extrakts von GM-CSF wird mit einem Puffer wie 1 M Bis-tris(bis[2-hydroxyethyl]imino-tris[hydroxymethyl]methan) und/oder 4 N HCl auf 5 bis 7,5 eingestellt. Die Lösung wird dann durch Zentrifugation und/oder Filtration geklärt. Die Leitfähigkeit wird durch Verdünnen mit Wasser oder Zusatz einer Salz-Lösung wie 4 N NaCl auf einen Wert unterhalb von 10 mS/cm eingestellt. Der Ansatz wird auf eine Säule mit quaternärem Amin (d.h. einer quaternären Amin-Funktionalität, die an ein vernetztes Dextran, Cellulose, Agarose oder einen Acryl-Träger wie Q-Sepharose, hergestellt von Pharmacia, Inc., gebunden ist) gebracht, wobei die Beladung nicht größer als 50 g Protein pro 1 l Gel ist. Die Elution erfolgt mit einem Gradienten im Bereich von 0 bis 0,4 M NaCl oder einem anderen geeigneten Salz in einem Puffer wie 20 mM Bis-tris. Die geeigneten Fraktionen werden für die weitere Verarbeitung vereinigt.
- Die vereinigten Fraktionen werden mit einer Säure, wie 1 M Essigsäure oder 4 N HCl, oder einer Base, wie 6 N NaOH, auf pH 5 eingestellt, der innerhalb des Bereichs der isoelektrischen Punkte der Protein-Fraktionen liegt, wie durch DIP- Chromatographie bestimmt wurde. Die Leitfähigkeit wird mit einem Puffer, wie 0,01 M Essigsäure, die mit NaOH auf pH 5 eingestellt wurde, auf 13 ms/cm eingestellt. Die Lösung wird durch ein 0,2 um-Filter filtriert und auf eine Sulfonat-Säule aufgetragen (d.h. eine Sulfonat-Funktionalität, die an ein vernetztes Dextran, Cellulose, Agarose oder einen Acryl-Träger wie S-Sepharose gebunden ist), wobei die Beladung nicht größer als 20 g Protein pro 1 1 des Säuleninaterials ist. Die Elution erfolgt mit einer Lösung eines Salzes wie NaCl bei einem Konzentrations-Gradienten bis zu 0,5 M in einem Puffer wie 20 mM Essigsäure, 0,13 M NaCl, pH 5,0 Puffer. Geeignete Fraktionen werden für die weitere Verarbeitung vereinigt. Dieser Chromatographie-Schritt wird typischerweise wiederholt.
- Ammoniumsulfat wird zu den vereinigten S-Sepharose-Fraktionen zu einer Endkonzentration einer 50- bis 60-proz. Sättigung hinzugefügt. Das Präzipitat wird durch Zentrifugation gesammelt. Das Präzipitat kann unter Kühlung aufbewahrt werden.
- Das Ammoniumsulfat-Präzipitat wird in einem Puffer gelöst, etwa 10 mM Natriumphosphat, 50 mM Citronensäure, pH 6-Puffer, der bis zu 0,35 M eines Salzes wie Natriumchlorid enthält. Die Lösung wird zentrifugiert und durch ein Filter des 0,2 um- Bereichs filtriert, bevor sie auf eine Gel-Filtrations-Säule mit einem Fraktionierungs-Bereich von etwa 5 000 bis etwa 100 000 Dalton für Proteine geladen wird, z.B. Sephacryl S-200 HR (hergestellt von Pharmacia, Inc.), die zuvor mit dem gleichen Puffer äquilibriert worden ist. Die Beladung ist nicht größer als 3,5 g Protein pro 1 l Gel. Die Säule wird mit dem gleichen Puffer eluiert, und geeignete Fraktionen werden vereinigt. Die Fraktionen werden gegen einen Puffer, wie 10 mM Phosphat, 2 mM Citrat, pH 7,2-Puffer, dialysiert. Alternativ kann die gesamte Stufe IV in diesem letzteren Puffer durchgeführt werden.
- Die vereinigten Fraktionen werden durch ein Filter der Porengröße 0,2 umn oder kleiner filtriert und bei -20 ºC oder darunter aufbewahrt.
- Typische Arbeitsweisen der IEF-Gel-Elektrophorese sind in den folgenden Literaturstellen offenbart:
- 1. ELECTROPHORETIC TECHNIQUES, Academic Press (1983), Hrsg. G.F. Simpson & M. Whittaker, Recent Developments in Isoelectric-focusing", J.S. Fawcett, S. 57.
- 2. ISOELECTRIC-FOCUSING: Theory, Methodology and Application, P.G. Righetti, Elsevier Biomedical Press (1983), S. 148.
- 3. APPLICATION OF SEPARATOR ISOELECTRIC-FOCUSING within pH RANGE 4-6, P. Gill, Electrophoresis 6: 282 (1985).
- 4. RAPID STAINING OF PROTEINS IN ULTRA THIN ISOELECTRIC FOCUSING IN POLYACRYLAMIDE GEL, M.D. Frey, Electrophoresis 3: 27-32 (1982).
- 5. ULTRA THIN LAYER ISOELECTRIC-FOCUSING OF ENZYMES IN LIVER SAMPLES OF WAGTAILS, M. Germeiner, Electrophoresis 3: 146 (1982).
- Nachstehend wird ein Beispiel angegeben, das die Arbeitsgänge zur Reinigung von GM-CSF auf der Basis der DIP-Technik erläutert.
- Der pH-Wert von 180 l rohem GM-CSF-Extrakt wurde mit 3,6 l 1 M Bis-tris-Puffer (pH 6,0) und mit 2,0 1 4 N HCl auf pH 6,0 eingestellt. Die Lösung wurde durch Zentrifugation unter Verwendung einer Sharples-Zentrifuge mit einer Einspeisungs-Rate von 0,75 l/min geklärt. Der Überstand wurde ungefähr 1,55-fach mit kaltem entionisiertem Wasser verdünnt, um am Ende eine Leitfähigkeit von 5,5 ms/cm zu erreichen. Eine 12 l-Säule mit Q-Sepharose wurde mit 10 Säulen-Volumina 20 mM Bis-tris-Puffer bei pH 6,0 äquilibriert, und 43,6 l Extrakt wurden mit einer Beladung von 20 mg Protein pro 1 ml Harz aufgetragen. Die Säule (Durchmesser 25 cm) wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 250 ml/min mit 120 l Äquilibrierungs-Puffer gewaschen. Ein linearer Gradient wurde eingestellt zwischen 78 l 0,03 NaCl bei pH 6,0 enthaltendem 20 mM Bis-tris-Puffer und 78 l 0,32 M NaCl bei pH 6,0 enthaltendem 20 mM Bis-tris-Puffer. Fraktionen (jeweils 1,2 l) wurden auf der Basis der Gel-Elektrophorese (SDS-PAGE) vereinigt, und das vereinigte Protein (4,9 l) wurde in Schritt 2 chromatographiert.
- Die vereinigten Fraktionen (4,9 l) aus Schritt 1 wurden mit 49 ml 1 M Essigsäure (pH 5,0) auf pH 5 eingestellt, und die Leitfähigkeit wurde mit 2 l 0,01 M Essigsäure, die mit NaOH auf pH 5 eingestellt worden war, auf 15 mS/cm eingestellt. Die Lösung wurde durch ein 0,2 um-Filter filtriert und dann auf eine 0,8 l S-Sepharose-Säule gebracht, die zuvor mit 0,13 M NaCl bei pH 5 enthaltender 20 mM Essigsäure mit einer Beladungs-Rate von 4,7 mg pro 1 ml des Säulenmaterials äquilibriert worden war. Die Säule wurde mit 2,4 l Äquilibrierungs- Puffer gewaschen und dann mit einem linearen Gradienten eluiert, der zwischen 5,6 l 0,13 M NaCl bei pH 5 enthaltender 20 mM Essigsäure und 5,6 l 0,5 M NaCl bei pH 5 enthaltender 20 mM Essigsäure eingestellt worden war. Die Fraktionen wurden auf der Basis der Gel-Elektrophorese vereinigt. Dieser Chromatographie-Schritt wurde wiederholt.
- Ammoniumsulfat wurde zu den vereinigten Fraktionen aus Schritt 2 (240 l) hinzugefügt, so daß eine Konzentration von 351 g/l (55-proz. Sättigung) erreicht wurde. Die Lösung wurde 2 h auf 4 ºC gehalten, ohne zu vermischen; dann wurde 30 min bei 4 ºC mit 4 500 U/min zentrifugiert, um das Präzipitat zu erhalten.
- Das Ammoniumsulfat-Pellet wurde in 36 ml 18 mM Natriumphosphat, 2 mM Citronensäure, pH 7,2-Puffer gelöst. Die Lösung wurde 30 min mit 4 500 U/min zentrifugiert, und der Überstand wurde durch ein 0,2 um-Filter filtriert. Das Filtrat wurde auf eine 1,8 l-Säule Sephacryl S-200HR gebracht, die zuvor mit Phosphat- Citrat-Puffer pH 7,2 mit einer Beladungs-Rate von 0,21 mg pro 1 ml Gel äqulibriert worden war. Die Säule wurde mit 1,9 l des gleichen Puffers, pH 7,2, gewaschen. Die Fraktionen wurden auf der Basis eines Protein-Assay vereinigt.
- Die vereinigten Fraktionen aus Schritt 4 wurden durch ein 0,2 um-Filter filtriert und bei -20 ºC aufbewahrt.
Claims (11)
1. Verfahren zum Auftrennen eines Rohprotein-Gemischs in eine
erste, ein gewünschtes Protein enthaltende Protein-
Fraktion und eine zweite, ein oder mehrere unerwünschte,
strukturell nahe verwandte Proteine enthaltende Fraktion,
umfassend das In-Berührung-Bringen des Rohprotein-Gemischs
bei einem ausgewählten pH-Wert mit einem Ionenaustausch-
Harz, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustausch-Harz
ein starkes Ionenaustausch-Harz ist und der pH-Wert des
Rohprotein-Gemischs auf einen ausgewählten pH-Wert
eingestellt wird, der dadurch ausgewählt wird, daß
(a) die isoelektrischen Punkte einer Mehrzahl Proteine in
dem Rohprotein-Gemisch bestimmt werden;
(b) ein pH-Wert ausgewählt wird, der zwischen bestimmten
isoelektrischen Punkten der Proteine der
aufzutrennenden Fraktionen liegt, wodurch bei dem betreffenden
ausgewählten pH-Wert Proteine in der ersten Protein-
Fraktion und Proteine in der zweiten Protein-Fraktion
entgegengesetzt geladen werden und nur eine der
Fraktionen an das Ionenaustausch-Harz bindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die das gewünschte
Protein enthaltende Fraktion an das Ionenaustausch-Harz
bindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die an das
Ionenaustausch-Harz gebundene Fraktion anschließend eluiert
wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin
die isoelektrischen Punkte der Proteine durch Computer-
Simulation oder durch Verwendung isoelektrischer
fokussierender Gele bestimmt werden.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin
das gewünschte Protein ein rekombinantes Protein ist.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin
das gewünschte Protein GM-CSF, Leukozyten-Interferon,
Lymphoblastoid-Interferon, Wachstumshormon,
Superoxiddismutase, Erythropoietin, Antithrombin III, Lactogen,
Plasminogen, Prolactin, Urokinase oder Vitamin
B&sub1;&sub2;-bindendes Protein ist.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin
das gewünschte Protein GM-CSF ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin GM-CSF von der
Δ4-Verunreinigung getrennt wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, worin
die erste Protein-Fraktion an ein Anionenaustausch-Harz
gebunden, eluiert und dann der
Gelfiltrations-Säulenchroinatographie unterzogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 zum Abtrennen eines gewünschten
Proteins von einer strukturell nahe verwandten
Verunreinigung in einem Rohprotein-Gemisch, umfassend
(a) das Bestimmen der isoelektrischen Punkte des
gewünschten Proteins und der Verunreinigung;
(b) das Binstellen des pH-Wertes des Rohprotein-Gemischs
auf einen Punkt zwischen den isoelektrischen Punkten
des gewünschten Proteins und der Verunreinigung;
(c) das In-Berührung-Bringen des Rohprotein-Gemischs bei
einem solchen pH-Wert mit einem Ionenaustausch-Harz,
wodurch das gewünschte Protein und die Verunreinigung
entgegengesetzt geladen werden und nur eine von beiden an
das Ionenaustausch-Harz bindet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das gewünschte Protein
GM-CSF ist, die Verunreinigung die Δ4-Verunreinigung ist
und der pH-Wert des Rohprotein-Gemischs auf pH = 5
eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11188687A | 1987-10-23 | 1987-10-23 | |
US111886 | 1987-10-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853610D1 DE3853610D1 (de) | 1995-05-24 |
DE3853610T2 true DE3853610T2 (de) | 1995-08-31 |
DE3853610T3 DE3853610T3 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=22340970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3853610T Expired - Fee Related DE3853610T3 (de) | 1987-10-23 | 1988-10-19 | Verfahren zur Proteinreinigung. |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0313343B2 (de) |
JP (1) | JPH0788395B2 (de) |
KR (1) | KR930008447B1 (de) |
CN (1) | CN1031943C (de) |
AT (1) | ATE121418T1 (de) |
AU (1) | AU626008B2 (de) |
DE (1) | DE3853610T3 (de) |
DK (1) | DK99690D0 (de) |
ES (1) | ES2070855T5 (de) |
FI (1) | FI103974B1 (de) |
HU (1) | HU204537B (de) |
IE (1) | IE72219B1 (de) |
IL (1) | IL88118A (de) |
MY (1) | MY108512A (de) |
NO (1) | NO303451B1 (de) |
NZ (1) | NZ226651A (de) |
OA (1) | OA09787A (de) |
PT (1) | PT88813B (de) |
TN (1) | TNSN88111A1 (de) |
WO (1) | WO1989003840A1 (de) |
ZA (1) | ZA887862B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0719860B1 (de) * | 1988-05-13 | 2009-12-16 | Amgen Inc. | Verfahren zur Isolierung und Reinigung von G-CSF |
US7217689B1 (en) | 1989-10-13 | 2007-05-15 | Amgen Inc. | Glycosylation analogs of erythropoietin |
US5110913A (en) * | 1990-05-25 | 1992-05-05 | Miles Inc. | Antibody purification method |
US5463029A (en) * | 1992-11-23 | 1995-10-31 | Immunex Corporation | Purification of fusion proteins comprising GM-CSF and IL-3 |
WO1995007703A1 (en) * | 1993-09-15 | 1995-03-23 | Alpha Therapeutic Corp. | Alpha1-acid glycoprotein purification process and product |
US5808011A (en) * | 1996-07-01 | 1998-09-15 | Biopure Corporation | Method for chromatographic removal of prions |
US7304150B1 (en) | 1998-10-23 | 2007-12-04 | Amgen Inc. | Methods and compositions for the prevention and treatment of anemia |
DE60005806T2 (de) | 1999-04-08 | 2004-08-05 | Genentech, Inc., South San Francisco | Zusammensetzung auf basis gegensätzlich geladener polypeptide |
CN100522989C (zh) | 2002-09-11 | 2009-08-05 | 中外制药株式会社 | 纯化蛋白质的方法 |
DE10360841A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-14 | Henkel Kgaa | Helle, stabile, staub- und geruchsarme Enzymgranulate |
ES2797480T3 (es) * | 2005-03-11 | 2020-12-02 | Wyeth Llc | Un procedimiento de cromatografía de reparto débil |
SE529259C2 (sv) * | 2005-08-31 | 2007-06-12 | Ge Healthcare Bio Sciences Ab | Tillverkning av kromarografimatriser, en kromarografimatris, en vätskekromatografikolonn, prcess för att isolera målföreningar och användning av en kromarografimatris för vätskekromatografi |
WO2008055310A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Murray Goulburn Co-Operative Co. Limited | Process for the preparation of angiogenin |
CN101556260B (zh) * | 2009-05-25 | 2012-01-11 | 北京理工大学 | 固定化pH梯度毛细管等电聚焦测定微生物等电点的方法 |
CN101556261B (zh) * | 2009-05-25 | 2012-01-11 | 北京理工大学 | 微管内等电聚焦和剪断吹出培养测定微生物等电点的方法 |
WO2013075740A1 (en) * | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Sanofi | Antibody purification method |
JP6605202B2 (ja) * | 2011-12-22 | 2019-11-13 | ジェネンテック, インコーポレイテッド | イオン交換膜クロマトグラフィー |
TWI631132B (zh) | 2013-05-06 | 2018-08-01 | 賽諾菲公司 | 用於純化抗體之連續多步驟方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4658018A (en) * | 1984-03-13 | 1987-04-14 | Immunex Corporation | Process for producing homogeneous colony stimulating factor |
IL76360A0 (en) * | 1984-09-26 | 1986-01-31 | Takeda Chemical Industries Ltd | Mutual separation of proteins |
ZA872781B (en) * | 1986-05-19 | 1987-10-05 | Immunology Ventures | B-cell stimulating factor |
-
1988
- 1988-10-19 JP JP63508950A patent/JPH0788395B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-19 AT AT88309824T patent/ATE121418T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-19 ES ES88309824T patent/ES2070855T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-19 EP EP88309824A patent/EP0313343B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-19 HU HU886264A patent/HU204537B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-10-19 EP EP88909648A patent/EP0391934A1/de active Pending
- 1988-10-19 DE DE3853610T patent/DE3853610T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-19 KR KR1019890701131A patent/KR930008447B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-10-19 AU AU26247/88A patent/AU626008B2/en not_active Ceased
- 1988-10-19 WO PCT/US1988/003589 patent/WO1989003840A1/en active IP Right Grant
- 1988-10-20 ZA ZA887862A patent/ZA887862B/xx unknown
- 1988-10-20 PT PT88813A patent/PT88813B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-10-20 IE IE316888A patent/IE72219B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-10-20 TN TNTNSN88111A patent/TNSN88111A1/fr unknown
- 1988-10-20 NZ NZ226651A patent/NZ226651A/xx unknown
- 1988-10-20 MY MYPI88001190A patent/MY108512A/en unknown
- 1988-10-21 CN CN88107266A patent/CN1031943C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-21 IL IL88118A patent/IL88118A/xx not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-04-17 OA OA59777A patent/OA09787A/en unknown
- 1990-04-20 NO NO901769A patent/NO303451B1/no not_active IP Right Cessation
- 1990-04-23 DK DK099690A patent/DK99690D0/da unknown
- 1990-04-23 FI FI902017A patent/FI103974B1/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853610T2 (de) | Verfahren zur Proteinreinigung. | |
DE68923115T2 (de) | Reinigung von Hepatitis-Proteinen. | |
DE2645466C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Albumin aus Plasmaprodukten | |
DE60220451T2 (de) | Verfahren für die herstellung eines gewünschten profils von erythropoietin glyko-isoformen | |
DE3688663T2 (de) | Reinigung und Aktivierung von Proteinen aus unlöslichen Einschlussteilchen. | |
EP1394179B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erythropoietin frei von tierischen Proteinen | |
DE69833690T2 (de) | Auf wechselwirkung frei gelöster liganden basierende molekültrennungsmethode | |
DE69525176T2 (de) | Filtrationsverfahren zur entfehrnung von viren aus virus-kontaminierten wasserigen lösungen | |
DE3650276T2 (de) | Proteinreinigung. | |
DE69229068T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von menschlichem Albumin | |
EP1071703B1 (de) | Neues verfahren zur trennung von proteinen unter verwendung eines ca++ enthaltenden elutionsmittels | |
DE69128088T2 (de) | Trennung der proteine und farbstoffe | |
US5451662A (en) | Method of purifying protein | |
EP0241022B1 (de) | Verfahren zur Renaturierung von Proteinen | |
DE69432706T2 (de) | Verfahren zur reinigung von "basic" fibroblasten wachstumsfaktor | |
DE69004429T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung rekombinanter proteine. | |
DE3687469T2 (de) | Reinigung von dem wachstumshormon angehoerenden stoffen. | |
DE69730041T2 (de) | Verfahren zur reinigung von menschlichem interleukin-1 rezeptor antagonist aus rekombinanten e.coli | |
DE3874034T2 (de) | Reinigung von gm-csf. | |
US11220525B2 (en) | Method for dynamically removing recombinant human nerve growth factor precursor by hydrophobic interaction chromatography | |
DE69416103T2 (de) | Verdrängungschromatographisches verfahren und gereinigtes hämoglobin | |
DE69609061T2 (de) | Verfahren zur reinigung von glykoproteinen wie erythropoietin | |
DE19858777B4 (de) | Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Trennung von glykosilierten und nicht-glykosilierten Proteinen | |
EP0196146A2 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reinigung von alpha-Interferonen | |
DE69009667T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Protease-Inhibitoren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |