DE3853548T2 - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe und Mikroorganismen dafür. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe und Mikroorganismen dafür.Info
- Publication number
- DE3853548T2 DE3853548T2 DE3853548T DE3853548T DE3853548T2 DE 3853548 T2 DE3853548 T2 DE 3853548T2 DE 3853548 T DE3853548 T DE 3853548T DE 3853548 T DE3853548 T DE 3853548T DE 3853548 T2 DE3853548 T2 DE 3853548T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasmid
- microorganisms
- substrate
- process according
- genus pseudomonas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 8
- 239000004593 Epoxy Chemical group 0.000 title claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 42
- 241000589781 Pseudomonas oleovorans Species 0.000 claims description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 22
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 20
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 14
- 102000005297 Cytochrome P-450 CYP4A Human genes 0.000 claims description 13
- 108010081498 Cytochrome P-450 CYP4A Proteins 0.000 claims description 13
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 13
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 claims description 8
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 5
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 108700026215 vpr Genes Proteins 0.000 claims description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 10
- 101100323010 Acinetobacter baylyi (strain ATCC 33305 / BD413 / ADP1) alkR gene Proteins 0.000 description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 9
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 8
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 8
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 8
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 8
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 7
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 6
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 6
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 6
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 6
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 6
- NJWSNNWLBMSXQR-UHFFFAOYSA-N 2-hexyloxirane Chemical compound CCCCCCC1CO1 NJWSNNWLBMSXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 4
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 3
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 3
- 108700005075 Regulator Genes Proteins 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 3
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 3
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTLKTXIHIHFSGU-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosoguanidine Chemical compound NC(N)=NN=O WTLKTXIHIHFSGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008109 Mixed Function Oxygenases Human genes 0.000 description 2
- 108010074633 Mixed Function Oxygenases Proteins 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAMHBRRZYSORSH-UHFFFAOYSA-N 2-octyloxirane Chemical compound CCCCCCCCC1CO1 AAMHBRRZYSORSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-2,4-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxamide Chemical compound CC1(C)OC(=O)N(C(N)=O)C1=O QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000293679 Boraria media Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 238000007399 DNA isolation Methods 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001452028 Escherichia coli DH1 Species 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010057573 Flavoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003983 Flavoproteins Human genes 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 101150115889 al gene Proteins 0.000 description 1
- -1 alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002210 biocatalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 108060007223 rubredoxin Proteins 0.000 description 1
- 108010060589 rubredoxin-NAD+ reductase Proteins 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940095068 tetradecene Drugs 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/04—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/52—Genes encoding for enzymes or proenzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die eine Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe enthalten, durch Züchten von Mikroorganismen, die gegenüber der Anwesenheit von bulk-apolaren Phasen resistent sind und ein Alkanhydroxylase- Enzymsystem aufweisen, das sie zur Endoxidation eines aliphatischen Substrats oder einer aliphatischen Seitenkette eines Substrats befähigt, unter aeroben Bedingungen und in Gegenwart eines solchen Substrats und Gewinnung des gebildeten Oxidationsproduktes.
- Ein ähnliches Verfahren wird beschrieben in der These "A Biotechnological Approach to the Synthesis of Epoxides" von M.J. de Smet (Groningen, 1982). Wie dort ausgeführt wird, sind einige Bakterien, wie Pseudomonas oleovorans, in der Lage, unter aeroben Bedingungen auf unterschiedlichen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Octan, Octen, Octanol, usw., zu wachsen. Pseudomonas oleovorans kann dies aufgrund eines plasmid-kodierten Monooxygenase-Systems, das die erste Oxidationsstufe bei der Zersetzung des Kohlenwasserstoffsubstrats katalysiert. Diese Monooxygenase, oder besser insbesondern das Alkanhydroxylase-System, das die Hydroxylierung einer Methyl-Endgruppe von n-Alkanen und die Umwandlung von End-n-Alkanen in die entsprechenden 1,1-Oxide katalysiert, besteht aus einer omega-Hydroxylase, die in der cytoplasmischen Membran angeordnet ist und ein Molargewicht von 41 kDa aufweist, einem eisen- und schwefelhaltigen cytoplasmischen Protein mit einem Molargewicht von 19 kDa (genannt Rubredoxin) und einem cytoplasmischen Flavoprotein mit einem Molargewicht von 55 kDa (genannt Rubredoxin-Reduktase).
- Damit Bakterien auf Kohlenwasserstoffen, wie Alkanen, wachsen können, müssen sie in der Lage sein, das erste Oxidationsprodukt weiter umzuwandeln. Bei Pseudomonas oleovorans wird das n-Alkanol weiter oxidiert für diesen Zweck zu einem Aldehyd, das seinerseits zu einer entsprechenden Fettsäure oxidiert wird, die anschließend durch β-Oxidation weiter aufgebrochen wird. Die Umwandlung von Alkanol in Aldehyd wird katalysiert bei Pseudomonas oleovorans durch Alkoholdehydrogenase-Enzyme. Das OCT-Plasmid von P. oleovorans enthält u.a. Gene, die für das Alkanhydroxylase-System (alkBA-Gene), für eine Alkoholdehydrogenase (alkC-Gen), die in der cytoplasmischen Membran angeordnet ist, und die Regulationsgene (alkR-Gene), die für deren Expression notwendig sind, kodieren. Die für die weitere Oxidation des Aldehyds zu Fettsäure und für die β-Oxidation der Fettsäure verantwortlichen Gene sind jedoch auf dem Chromosom angeordnet.
- Bakterien, wie P. oleovorans, können in Systemen gezüchtet werden, die zwei flüssige Phasen enthalten, worin die Bakterien selbst in der wäßrigen Phase enthalten sind und das Substrat die apolare Phase bildet, unter Bildung des ersten Reaktionsproduktes, bestehend aus n-Alkanolen und/oder n-Epoxyalkanen, gemäß der Natur des Substrates. Diese Möglichkeit eines biokatalytischen Verfahrens wurde in der vorstehend genannten These von M.J. de Smet studiert, einschließlich der Möglichkeit der Bildung von Verbindungen, wie 1,2-Epoxyoctan und 1,2-Epoxydecan durch Züchten von P. oleovorans in Zwei-Phasen-Systemen unter aeroben Bedingungen unter Verwendung von Olefinen, wie n-Octen und n-Decen, als eine Kohlenstoffquelle.
- Ein wichtiger Nachteil der Herstellung von Alkanolen, die auf diese Weise durchgeführt wurde, ist jedoch, daß die verwendeten Mikroorganismen den gebildeten Alkanol weiter umwandeln, so daß die Produktion behindert ist. Im Falle von aus Olefinen gebildeten 1,3-Epoxyalkanen ist außerdem ein weiteres Aufbrechen möglich, wahrscheinlich auf dem Weg über eine Hydroxylierung der freien Methylgruppe.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das diesen Nachteil ausschließt und gekennzeichnet ist durch Verwendung von Mikroorganismen, die genetisch derart manipuliert worden sind, daß sie noch in der Lage sind, die Endoxidation des Substrats zu einer Verbindung durchzuführen, die eine Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe aufweist, jedoch nicht mehr in der Lage ist, das Oxidationsprodukt in signifikantem Maße weiter umzusetzen.
- Die Natur des Substrates ist eng verwandt mit der Natur des gewünschten Oxidationsproduktes. Wenn beispielsweise n-Octanol das gewünschte Oxidationsprodukt ist, wird das zu wählende Substrat n-Octan sein. Wenn die Herstellung von 1,2-Epoxyoctan gewünscht wird, wird das zu verwendende Substrat n-Octen sein. In Abhängigkeit von der Natur des Substrates und der Natur der verwendeten Mikroorganismen, insbesondere der Spezifität des Alkanhydroxylase-Enzymsystems davon, wird das Oxidationsprodukt manchmal ein Gemisch von verschiedenen Verbindungen sein, beispielsweise ein Gemisch, bestehend aus einem 1,2-Epoxyalkan und einem Alkenol, wenn ein Olefin als das Substrat verwendet worden ist. Die Natur der verwendeten Mikroorganismen und des Alkanhydroxylase- Enzymsystems davon ist ebenfalls bestimmend für die Natur des Substrates, das verwendet werden kann.
- Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Mikroorganismen der Spezies Pseudomonas oleovorans oder der Spezies Pseudomonas putida verwendet, am meisten bevorzugt ein Mikroorganismus der Spezies Pseudomonas oleovorans. Solche Mikroorganismen können von Natur aus auf n-Alkanen und n-Alkenen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen wachsen, jedoch ist das Alkanhydroxylase-Enzymsystem davon ebenso effektiv mit anderen Substraten, wie Propen, Buten, Tetradecen, Hexadecen, Tetradecan, n-Alkadiene mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, n-Alkansäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkane, Phenylalkene usw.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung - ist gekennzeichnet durch die Verwendung von einem oder mehreren n-Alkanen, n-Alkenen und/oder n-Alkadienen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen als das Substrat.
- Im Prinzip können verschiedene Arten genetischer Manipulation angewandt werden, um die Kapazität der Mikroorganismen, das erste Oxidationsprodukt weiter umzuwandeln, zu reduzieren. Obgleich Mikroorganismen wie P. oleovorans mehrere Gene enthalten, die für Alkanoldehydrogenase kodieren, wurde überraschenderweise gefunden, daß die Entaktivierung oder Entfernung des plasmidischen Alkanoldehydrogenase-Gens (d.h. dasjenige, das auf einem Plasmid angeordnet ist) in einer beachtlichen Zerstörung der Kapazität des Bakteriums, das erste Oxidationsprodukt weiter umzuwandeln, resultiert. Tatsächlich sind Mikroorganismen mit Mutationen in diesem plasmidischen Alkanoldehydrogenase-Gen, wobei diese Mutationen auf den Mutationsort gerichtet sein können und ausreichen, die Expression dieses aktiven Alkanoldehydrogenase-Enzyms zu verhindern, Beispiele für Mikroorganismen, die sich zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren eignen.
- Zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Mikroorganismen können erhalten werden durch Verwendung eines Wirtes, dessen natürliches Plasmid entnommen wurde und der mit einem rekombinaten Plasmid ausgestattet wurde, das die alkBA/R-Gene enthält, die für das Alkanhydroxylase-System kodieren und kein Gen enthalten, das für ein aktives Alkanoldehydrogenase-Enzym kodiert.
- Das natürlich vorkommende OCT-Plasmid enthält die erforderlichen Gene im alkBAC- Operon, das positiv reguliert wird durch die Produkte der alkR-Regulationsgene. Die alkBA-Gene, die für das Alkanhydroxylase-Enzymsystem kodieren, und die alkR-Regulationsgene können in einem geeigneten Wirt geklont werden unter Verwendung eines geeigneten Vektorsystems, z.B. pLARFI-Vektoren (Friedman et al Gene 18 (1982), 289-296). Ein geeignetes rekombinantes Plasmid, das diese alkBA- und alkR-Gene enthält und das plasmidische Alkanoldehydrogenase-Gen alkC nicht enthält, ist das Plasmid pGEc 41 auf der Basis von pLAFRI.
- Ein E. coli-Stamm, der dieses Plasmid pGEc 41 enthält, ist hinterlegt worden beim Centraalbureau voor Schimmelcultures at Baarn, Niederlande, am 15. Januar 1987 (E. coli DH1 (pGEc 41), CBS 102-87).
- Pseudomonas oleovorans, dessen natürliches Plasmid ersetzt worden ist durch das Plasmid pGEc 41 oder ein ähnliches Plasmid, das alkBA/R-Gene enthält, sind nicht mehr imstande, auf Alkanen, Alkenen und Alkanolen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen zu wachsen, zumindest wachsen sie wesentlich weniger gut auf solchen Substraten, als die Wildtyp- Bakterien. Jedoch sind sie noch resistent gegenüber der Anwesenheit von bulk-apolaren Phasen und können folglich in Gegenwart eines Nährmediums mit einer geeigneten Kohlenstoffquelle gezüchtet werden, wie Pyruvat, Citrat oder Glucose, in Systemen mit zwei flüssigen Phasen, nämlich einer wäßrigen Phase, enthaltend die Bakterien, und einer organischen Phase, die bis zu 99 Vol.-% betragen kann, ohne wesentliche Schädigung der Bakterien. Für ein gutes Wachstum ist es empfehlenswert, den pH-Wert des Systems bei einem Wert zwischen 5 und 9, vorzugsweise 6,8 bis 7,0, zu halten und die Temperatur bei einem Wert unter 37ºC, vorzugsweise 20 bis 34ºC und am meisten bevorzugt 28 bis 32ºC, zu halten. Um einen guten Kontakt zwischen der organischen Phase und der wäßrigen Phase mit Bakterien zu bewirken und ein gutes Vermischen zu bewirken und außerdem das Risiko der Produktinhibierung herabzusetzen, ohne gleichzeitig eine Schädigung der Bakterien zu verursachen, wird der Inhalt des Reaktors vorzugsweise kontinuierlich gerührt bei einer Rührgeschwindigkeit von 500 bis 1000 UpM oder anderweitig bewegt in einem vergleichbaren Maße.
- Um eine negative Wirkung des sich bildenden Produktes auf die Umwandlung des Substrates soweit wie möglich herabzusetzen, besteht ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung darin, daß eine zweite organische Phase verwendet wird, die das sich bildende Oxidationsprodukt von der wäßrigen Phase wirksamer entfernt aufgrund eines Verteilungskoeffizienten für das Produkt, der gegenüber Wasser ziemlich vorteilhaft ist. Für diesen Zweck erwiesen sich beispielsweise Cyclohexan, Cyclohexanol, Phthalsäureester und Diester, wie Dibutylphthalat, als geeignet. Durch Zugabe beispielsweise von Dibutylphthalat als zweite organische Phase bei der mikrobiologischen Herstellung von Octanol aus Octan gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, kann die endgültige Produktkonzentration verdoppelt werden.
- Die Erfindung wird in und durch den nachfolgenden experimentellen Abschnitt erläutert.
- Die für die genetische Manipulation verwendeten Ausgangsstämme werden in Tabelle A aufgezeigt.
- E. coli und P. putida wurden gezüchtet auf L-Medium oder E*-Medium mit einer Nährstoffquelle (0,2% Gewicht/Volumen) und erforderlichen Aminosäuren (0,01% Gewicht/Volumen).
- L-Medium enthält: 5 g/l Hefeextrakt
- 10 g/l Bacto-trypton
- 10 g/l NaCl
- pH eingestellt auf 7.5
- E*-Medium enthält: 3,5 g/l NaNH&sub4;HPO&sub4; 4 H&sub2;O
- 7,5 g/l K&sub2;HPO&sub4; 3 H&sub2;O
- 3,7 g/l KH&sub2;PO&sub4;
- Nach der Sterilisierung wurden 10 ml einer sterilen 100 mM MgSO&sub4;-Lösung und 1 ml einer Spurenelement-Lösung, genannt 1000 x MT, zugesetzt. 1000 x MT enthält je Liter:
- 2,78 g FeSO&sub4; 7H&sub2;O
- 1,98 g MnCl&sub2; 4H&sub2;O
- 52,81 g CoSO&sub4; 7H&sub2;O
- 1,47 g CaCl&sub2; 2H&sub2;O
- 0,17 g CuCl&sub2; 2H&sub2;O
- 0,29 g ZnSO&sub4; 7H&sub2;O.
- Für das Wachstum auf Octan wurden die Stämme gezüchtet auf Platten mit E*-Medium mit 1,5% (Gewicht/Volumen) Agarose bei 32ºC in geschlossenen Kanistern mit Octandampf. Für eie Auswahl für Tetracyclin-Resistenz wurde diese Substanz zu einer Konzentration von 15 ug/ml aufgefüllt.
- Plasmid DNA von E. coli und P. putida wurde isoliert nach der Methode von H.C. Birnboim und J. Doly (Nucl. Acids Res. 7 (1979); 1513-1523.
- Restriktions-Endonucleasen, T4 DNA-Ligase und Hühnereiweiß-Lysozym wurden erhalten von Boehringer Mannheim GmbH (Mannheim, Bundesrepublik Deutschland) und Bethesda Research Labs GmbH (Neu Isenburg, Bundesrepublik Deutschland). Sie wurden gemäß den Anweisungen des Liferanten verwendet.
- GPo-1 wurde gezüchtet auf L-Medium zu einer Zelldichte von 0,1 mg/ml in einem Schüttelwasserbad bei 32ºC. Nitrosoguanidin (NTG) wurde zugesetzt bis zu einer Endkonzentration von 50 ug/ml, und die Inkubierung wurde weitere 30 Minuten lang fortgesetzt. Die Zellen wurden anschließend zentrifugiert (5000 g, 5 Minuten) und resuspendiert in frischem L-Medium zu einer Zelldichte von 0,05 ug/ml. Anschließend wurde die Kultur über Nacht inkubiert bei 32ºC und dann verdünnt und auf L-Mediumplatten gegeben, um isolierte Kolonien herzustellen. Diese wurden auf E*-Medium mit Glucose getestet, E*-Medium mit Octandampf und auf E*-Medium mit Octanoldampf.
- Von den 3500 gefundenen Kolonien waren 7 nicht mehr in der Lage, auf Octan zu wachsen,
- wuchsen jedoch auf Octanol, und diese wurden weiter erforscht für den Mutationstyp. Dies zeigte, daß sie alle das OCT-Plasmid verloren hatten. Einer dieser 7 Mutanten wurde GPo-12 genannt. Wenn das OCT-Plasmid in diesen Stamm wieder eingeführt wird, verhält sich dieser Stamm wie ein normales GPo-1.
- Die Mobilisierung von pLARFI von E. coli zu P. putida wurde durchgeführt durch die "triparenterale Paarungs"-Methode, beschrieben von Friedman et al., Gene 16 (1982), 289-296. Nachdem der Donor-Stamm, der Empfänger- und der Helfer-Stammüber Nacht auf L-Platte gezüchtet worden waren, wurden die Exkonjuganten ausgewählt durch Replikaplattierung auf Platten mit E*-Medium, das außerdem Tetracyclin, Glucose und die erforderlichen Aminosäuren enthielt.
- Die Transformation von E. coli mit Plasmid DNA wurde durchgeführt durch die Methode von Cohen et al. (Cohen SN, Chang AC und HSU L, Proc.Natl.Acad.Sci. 69 (1972), 2110-2114). In-vitro-Lambda-Phagenpackungsextrakt wurde hergestellt, und pLAFRI-DNA wurde gepackt nach der Methode von Hohn (Hohn, B in: R.Wu (ed), Methods in Enzymology 68 (1979), S. 299-309, Academic Press Inc., New York).
- Für die Transduktionen wurde E. coli HB 101 verwendet (Boyer et al.). Es wurde über Nacht in 5 ml L-Medium gezüchtet. Die Zellen wurden danach zentrifugiert und in 5 ml 10 mM MgSO&sub4; resuspendiert und so über Nacht gehalten. Am nächsten Tag wurden diese verhungerten E. coli-Zellen mit der korrekten Menge an in vitro- Packungscosmiden vermischt und bei Raumtemperatur 15 Minuten lang inkubiert. Danach wurden 0,2 ml L-Medium zugesetzt und die Zellsuspension bei 37ºC 1 Stunde lang inkubiert. Die Transduktanten von E. coli wurden dann auf eine L-Platte mit Tetracyclin plattiert.
- pGEc29 (pLAFRI mit 16,9 kb Insert, enthaltend das alkBAC Operon) und pGEc40 (pLAFRI mit 18 kb Insert, enthaltend den alkR-Locus) wurden miteinander ligasiert in einem 1:1-Verhältnis nach Digestion mit EcoRI. Das Ligasierungsgemisch wurde in vitro in lambda-Bakteriophagenköpfe gepackt und HB101 (E. coli) wurde mit diesem Gemisch transduziert. Um die Transduktanten zu identifizieren, wurde das Material für Tetracyclinresistenz ausgewählt. Auf diese Weise wurde ein Plasmid (pGEc47) in E. coli HB101 erhalten, das in pLAFRI sowohl das 18 kb als auch das 16,9 kb Insert enthielt. Außerdem wurde ein Plasmid erhalten (pGEc41), das den vollständigen alkR-Locus und von einer spontanen Deletion einen Teil des alkBAC-Operons, d.h. alkBA (siehe Figur 3b) enthielt. Dieses Plasmid enthielt demgemäß nicht die plasmid-kodierte Alkanoldehydrogenase (alkC). Bezüglich genetische Determinanten von pGEc41 und pGEc47 siehe Tabelle C. Beide Plasmide pGEc41 und pGEc47 wurden in P. putida und den vom Plasmid befreiten P. oleovorans-Stamm GPo-12 durch Konjugation eingeführt (siehe unter f). Bezüglich Wachstumseigenschaften siehe Tabelle B.
- Der verwendete Vektor pLAFRI (Tc, Tra, Mob, RK2-Replikationseinheit) wurde von Friedman et al., Gene 18 (1982), 289-296 beschrieben. Alle die DNA-Fragmente, auf die Bezug genommen wurde, wurden von einer Genbank des gesamten P. oleovorans- Genoms isoliert. Diese Genbank wurde konstruiert durch Eggink und beschrieben in:
- Innovations in Biotechnology (1984), Band 22, E.Houwink und R.R. van der Meer (eds.), S. 373-380.
- Die Selektion erfolgte durch Komplementation, wie in Tabelle C dargelegt.
- Die Plasmide pGEc 29, pGEc 40 und pGEc 47 wurden erhalten durch ligation mit EcoRI, das mit pLAFRI digeriert worden war.
- Figur 1 erläutert das Restriktionsdiagramm des EcoRI-Fragmentes B, das in pGEc 40 eingeführt wurde, welches Fragment den alkR-Locus enthält.
- Figur 2 zeigt das Restriktionsdiagramm des EcoRI-Fragmentes A, das den alkBAC-Operon enthält, in pGEc29 eingeführt.
- Figur 3a zeigt das Restriktionsdiagramm des Inserts in pGEc47, das das alkBAC-Operon und den alkR-Lokus enthält.
- Figur 3b zeigt das Restriktionsdiagramm des Inserts in pGEc41, das aus EcoRI-Fragmenten A und B besteht, mit einer Deletion von 5 kb im alkBAC-Operon. Die mit dieser Deletion verlorengegangenen Restriktionsstellen sind in der Figur gezeigt. In diesem Sinne gehört die EcoRI-Stelle zwischen die beiden Fragmente. Die Deletion erstreckt sich auf den Bereich stromabwärts des alkBAC-Operons, wo es zwischen den Sstl- und Pstl-Stellen in der 12,0- und 12,2-Position endet. Die Deletion umfaßt nur einen kleinen Teil (von 0,1 bis 0,5 kb) des Fragmentes B, so daß der alkR-Locus außerhalb der Deletion verblieb. Durch Wachstumsversuche, u.a. mit dem PpS81-Stamm, der eine Mutation in der chromosomal-enkodierten Alkanoldehydrogenase aufweist, zeigte es sich, daß die Deletion das plasmidische Alkanoldehydrogenase-Gen betraf: während der GPp-10 (PpS-81 pGEc47)-Stamm so schnell auf Octan wuchs, wie GPp-9 (PpG-1 pGEc41), fand man, daß der GPp-11 (PpS-81 pGEc41)-Stamm sehr spärlich auf Octan wuchs. Tabelle A Bakterienstämme Stamm Quelle Gentyp Plasmid P. oleovorans GPo-1 E. coli HB-101 Nieder***) Benson*) Boyer**) *) S.A. Benson. "Alkane utilization in Pseudomonas putida", Ph. D. Thesis University of Chicago 1978. **) H.B. Boyer und D. Roulland-Ducroix, J.Mol.Biol. 41 (1969), 459-472 ***) M. Nieder und J.Shapiro, J. Bacteriol. 122 (1975), 93-98. Tabelle B. Wachstumn auf Octan, getestet auf Platten mit Octandampf. Quelle Wachstum Tabelle C. Rekombinante Plasmide von pLAFRI und alk-Sequenzen Plasmid Insert(s) relevante Eigenschaften Fragmente A und B mit einer Deletion von 5 kb Komplentation Mutationen (1): M. Fennewald, phD These University of Chicago 1979
- Um die optimalen Verfahrensbedingungen für Alkanhydroxylierung und Alkenepoxidation zu bestimmen, wurde das Optimum für das Wachstum von P. oleovorans in Gemischen von E*-Medium und Alkanen oder Alkenen in Rührtankreaktoren mit einem Arbeitsvolumen von 1 l bestimmt.
- P. oleovorans wurde über Nacht auf E*-Medium mit Octan vorgezüchtet. Die Hauptkulturen wurden zu einer Zelldichte von 0,1 mg Zelle Trockengewicht/ml wäßrige Phase bei 450 nM inokkuliert, wie durch Witholt beschrieben (Witholt B., J.Bacteriol. 109 (1972), 350-364). Aus den daraus resultierenden Wachstumskurven wurde die Wachstumsgeschwindigkeit bestimmt. Das Gesamtvolumen der wäßrigen Phase und der organischen Phase betrug immer 700 ml.
- Nachstehende Optima wurden bestimmt:
- pH: Das Wachstum von P. oleovorans auf n-Alkanen ist möglich zwischen Werten von 5 und 9. Das pH-Optimum rangiert zwischen pH 6,8 und 7,0.
- Temperatur: P. oleovorans kann auf n-Alkanen bei Temperaturen unterhalb von 37ºC wachsen, mit einem klaren Optimum bei etwa 30ºC.
- Rührgeschwindigkeiten: Rührgeschwindigkeiten in kleinen Fermentoren erwiesen sich für das Wachstum als optimal zwischen 500 und 1000 UpM.
- Fraktion organische Phase: Beim Variieren des %(V/V) Alkans relativ zum Gesamtreaktions-
- volumen fand man, daß P.oleovorans auf 0,5 bis 99 % organischer Phase wachsen kann, ohne daß die Kultur wesentlich geschädigt wird.
- Für die Herstellung von 1-Octanol aus n-Octan und 1,2-Epoxyoctan aus Octen durch die manipulierten Stämme wurden diese auf E*-Medium gezüchtet mit Pyruvat als Kohlenstoff- und Energiequelle. Die Stämme wurden von E*-Platten auf 5 ml L-Medium inokkuliert und auf diesen bei 30ºC 8 Stunden lang in Gegenwart von Tetracyclin vorgezüchtet.
- Anschließend wurden sie auf 50 ml E*-Medium, das 1% (Gewicht/Volumen) Pyruvat und Tetracyclin enthielt, in 250 ml Erlenmeyer übertragen und über Nacht auf Schüttelplatten bei 200 UpM und 30ºC gezüchtet. Am nächsten Tag wurden sie auf E*-Medium und 20% (V/V) organischer Phase in Fermentoren übertragen zu einer Zelldichte von 0,1 bis 0,2 mg Zelle Trockengewicht/ml wäßrige Phase. Das Gesamtendvolumen betrug 700 ml, wovon 140 ml organische Phase (Octan oder Octen) und 560 ml wäßrige Phase war.
- Unter Bedingungen, die sich als optimal für das Wachstum auf Alkanen erwiesen, d.h. pH 7,0 (kontrolliert mit 2N KOH und 2N H&sub2;SO&sub4;) und einer Temperatur von 30ºC, Rührgeschwindigkeit 700 UpM und Sauerstoffdruck über 50% Luftsättigung, wurde die Produktion durch genetisch manipulierte Stämme sowohl während des Wachstums auf Pyruvat und während der darauffolgenden stationären Phase als ein Ergebnis der Stickstoffbegrenzung bestimmt. Die Produktkonzentrationen in der organischen Phase wurden gemessen. Die Produktion wird dargestellt als die spezifische Aktivität der Zellkultur in Figur 4 in uMol gebildetes Produkt/Minute/g Trockenzellmasse. Diese spezifische Aktivität ist für die getesteten Stämme hoch, fiel jedoch rapide ab während der exponentiellen Wachstumsphase und der stationären Phase.
- Man fand, daß dieser merkliche Produktionsabfall teilweise durch Produktinhibierung erklärt werden kann, die weitestgehend verhindert werden kann durch Zugabe einer zweiten organischen Phase, die das gebildete Produkt (1-Octanol) von der wäßrigen Phase wirksamer sammeln kann. Cyclohexan, Cyclohexanol und Diester von Phthalaten erwiesen sich für diesen Zweck als geeignet. Insbesondere Dibutylphthalat ergibt eine zweifach höhere Endproduktionskonzentration.
- Die Epoxidation von Octen durch diese Stämme bleibt jedoch niedrig, wahrscheinlich als Ergebnis einer verringerten Resistenz der manipulierten Stämme gegenüber der organischen Phase.
- Figur 4 zeigt die Produktion von Octanol und 1,2-Epoxyoctan der getesteten Stämme als die spezifische Aktivität der Zellkultur in uMol Produkt je Minute je Gramm trockene Zellmasse. Die gestrichelten Linien zeigen die Transition zur stationären Phase an.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer
Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe, wobei Mikroorganismen, die
gegen die Anwesenheit von bulk-apolaren Phasen resistent sind
und über ein Alkanhydroxylase-Enzymsystem verfügen, das sie zu
einer Endoxidation eines aliphatischen Substrats oder einer
aliphatischen Seitenkette eines Substrats befähigt, unter
aeroben Bedingungen und in Gegenwart eines solchen Substrats
gezüchtet werden und das gebildete Oxidationsprodukt gewonnen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen der
Gattung Pseudomonas verwendet, die durch Deletion eines Teiles
des plasmidischen Alkanoldehydrogenase-Gens alkC, dessen
Anordnung auf dem OCT-Plasmid in den Figuren 2, 3a und 3b
gezeigt ist, derart genetisch manipuliert worden sind, daß sie
noch die Endoxidation des Substrats zu einer Verbindung mit
einer Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe durchführen können, aber
nicht mehr imstande sind, das Oxidationsprodukt in
signifikantem Maße weiter umzusetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Substrat ein oder mehrere n-Alkane, n-Alkene und/oder
n-Alkadiene mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen der Gattung
Pseudomonas oleovorans oder der Gattung Pseudomonas putida
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Pseudomonas oleovorans-stamm verwendet, in dem
mindestens das plasmidische Alkanoldehydrogenase-Gen entfernt
oder unwirksam gemacht worden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Pseudomonas oleovorans-Stamm verwendet, dessen
natürliches Plasmid durch ein Plasmid, das die für das
Alkanhydroxylase-System kodierenden alkBA/R-Gene enthält und
kein Gen enthält, das für ein wirksames Alkanoldehydrogenase-
Enzym kodiert, ersetzt worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Pseudomonas oleovorans-Stamm verwendet, dessen
natürliches Plasmid durch das Plasmid pGEc41 (CBS 102.87)
ersetzt worden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen bei einem Temperatur
von 20º bis 34º C, vorzugsweise 28º bis 32º C, in einem System
mit zwei Flüssigkeitsphasen, dessen pH auf einen Wert von 5
bis 9, vorzugsweise 6,8 bis 7,0, eingestellt wird, gezüchtet
werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reaktorinhalt mit einer
Rührgeschwindigkeit von 500 bis 1000 U.p.M. gerührt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Nährboden verwendet wird, der eine
geeignete Kohlenstoffquelle, wie Pyruvat, Citrat und/oder
Glucose, enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß eine zweite organische Phase, wie
Dibutylphthalat, Cyclohexan und/oder Cyclohexanol, in der das
Oxidationsprodukt löslich ist, verwendet wird.
11. Mikroorganismen, die gegen die Anwesenheit von
bulkapolaren Phasen resistent sind und über ein Alkanhydroxylase-
Enzymsystem verfügen, das sie zu einer Endoxidation eines
aliphatischen Substrats oder einer aliphatischen Seitenkette
eines Substrats befähigt, welche Mikroorganismen der Gattung
Pseudomonas sind und durch Deletion eines Teiles des
plasmidischen Alkanoldehydrogenase-Gens alkC, dessen Anordnung
auf dem OCT-Plasmid in den Figuren 2, 3a und 3b gezeigt ist,
derart genetisch manipuliert worden sind, daß sie noch die
Endoxidation des Substrats zu einer Verbindung mit einer
Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe durchführen können, aber nicht
mehr imstande sind, das Oxidationsprodukt in signifikantem
Maße weiter umzusetzen.
12. Mikroorganismen nach Anspruch 11 der Gattung Pseudomonas
oleovorans oder der Gattung Pseudomonas putida.
13. Mikroorganismen nach Anspruch 12 der Gattung Pseudomonas
oleovorans, in denen mindestens das plasmidische
Alkanoldehydrogenase-Gen entfernt oder unwirksam gemacht
worden ist.
14. Mikroorganismen nach Anspruch 12 der Gattung Pseudomonas
oleovorans, in denen das natürliche Plasmid durch ein Plasmid,
das die für das Alkanhydroxylase-System kodierenden alkaBA/R-
Gene enthält und kein Gen enthält, das für ein wirksames
Alkanoldehydrogenase- Enzym kodiert, ersetzt worden ist.
15. Mikroorganismen nach Anspruch 14 der Gattung Pseudomonas
oleovorans, in denen das natürliche Plasmid durch das Plasmid
pGEc41 (CBS 102.87) ersetzt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8700085A NL8700085A (nl) | 1987-01-15 | 1987-01-15 | Werkwijze voor het bereiden van verbindingen met eindstandige hydroxyl- of epoxygroep; daarvoor bruikbare microorganismen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853548D1 DE3853548D1 (de) | 1995-05-18 |
DE3853548T2 true DE3853548T2 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=19849416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3853548T Expired - Fee Related DE3853548T2 (de) | 1987-01-15 | 1988-01-14 | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe und Mikroorganismen dafür. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5032512A (de) |
EP (1) | EP0277674B1 (de) |
JP (1) | JP2790630B2 (de) |
CA (1) | CA1297439C (de) |
DE (1) | DE3853548T2 (de) |
NL (1) | NL8700085A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5334520A (en) * | 1990-05-25 | 1994-08-02 | Center For Innovative Technology | Production of poly-beta-hydroxybutyrate in transformed escherichia coli |
US5518907A (en) * | 1989-06-07 | 1996-05-21 | Center For Innovative Technology | Cloning and expression in Escherichia coli of the Alcaligenes eutrophus H16 poly-beta-hydroxybutyrate biosynthetic pathway |
CZ279464B6 (cs) * | 1990-09-24 | 1995-05-17 | Lonza A.G. | Způsob hydroxylace methylových skupin v aromatických heterocyklech, hybridní plasmidy pL05 a p L04 uložené v mikroorganismech Pseudomonas putida a Escherichia coli |
IE75349B1 (en) * | 1991-03-07 | 1997-08-27 | Lonza Ag | A process for the terminal hydroxylation of ethyl groups on aromatic 5- or 6-membered heterocyclic compounds |
US6524812B1 (en) | 1993-10-07 | 2003-02-25 | Regents Of The University Of Minnesota | Genes encoding resistance to DNA alkylating agents |
US6495348B1 (en) | 1993-10-07 | 2002-12-17 | Regents Of The University Of Minnesota | Mitomycin biosynthetic gene cluster |
US7182871B2 (en) * | 1996-12-17 | 2007-02-27 | Global Biosciences, Inc. | Wastewater treatment with alkanes |
US20030201227A1 (en) * | 1996-12-17 | 2003-10-30 | Perriello Felix Anthony | Remediation of odorous media |
EP1149918A1 (de) * | 2000-04-27 | 2001-10-31 | Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH | Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Mikroorganismen |
DE102010015807A1 (de) | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Evonik Degussa Gmbh | Biokatalytisches Oxidationsverfahren mit alkL-Genprodukt |
DE102011110945A1 (de) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Evonik Degussa Gmbh | Biotechnologisches Syntheseverfahren von organischen Verbindungen mit alkIL-Genprodukt |
EP2620504A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-07-31 | Evonik Industries AG | Verfahren zur Oxidation von Alkenen unter Verwendung der Pseudomonas putida GPo1 AlkB Monooxygenase |
CA2947478C (en) | 2014-05-16 | 2022-09-13 | Carbios | Process of recycling mixed pet plastic articles |
PL3209771T3 (pl) | 2014-10-21 | 2021-05-31 | Carbios | Polipeptyd wykazujący działanie rozkładające poliester i jego zastosowania |
EP3233995B1 (de) * | 2014-12-19 | 2023-08-09 | Carbios | Kunststoffzusammensetzung und herstellungsverfahren |
EP3268469A1 (de) | 2015-03-13 | 2018-01-17 | Carbios | Neuartiges polypeptid mit polyesterabbauender aktivität und verwendungen davon |
JP6907132B2 (ja) | 2015-06-12 | 2021-07-21 | キャルビオスCarbios | 生分解性ポリエステル組成物及びその使用 |
RU2758138C2 (ru) | 2015-12-21 | 2021-10-26 | Карбио | Рекомбинантные клетки дрожжей, продуцирующие полимолочную кислоту, и их использования |
MX2018014090A (es) | 2016-05-19 | 2019-04-01 | Carbios | Un proceso para degradar productos de plastico. |
PL3582808T3 (pl) | 2017-02-15 | 2024-05-20 | The Medical College Of Wisconsin, Inc. | Zmodyfikowany szczep bakteryjny, który ogranicza kolonizację enterokoków opornych na antybiotyki w przewodzie pokarmowym |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813316A (en) * | 1972-06-07 | 1974-05-28 | Gen Electric | Microorganisms having multiple compatible degradative energy-generating plasmids and preparation thereof |
DE3271877D1 (en) * | 1981-04-02 | 1986-08-07 | Ici Plc | Microbiological oxidation process |
CA1189807A (en) * | 1982-06-28 | 1985-07-02 | Ching-Tsang Hou | Microbiological process for oxidation of alkanes, vinyl compounds and secondary alcohols |
JPS59501732A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-10-18 | アムジエン | 芳香族炭化水素類の微生物学的酸化のための方法および材料 |
-
1987
- 1987-01-15 NL NL8700085A patent/NL8700085A/nl not_active Application Discontinuation
-
1988
- 1988-01-14 DE DE3853548T patent/DE3853548T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-14 US US07/143,826 patent/US5032512A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-14 CA CA000556478A patent/CA1297439C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-14 JP JP63006747A patent/JP2790630B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-14 EP EP88200052A patent/EP0277674B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8700085A (nl) | 1988-08-01 |
EP0277674B1 (de) | 1995-04-12 |
JP2790630B2 (ja) | 1998-08-27 |
DE3853548D1 (de) | 1995-05-18 |
EP0277674A1 (de) | 1988-08-10 |
US5032512A (en) | 1991-07-16 |
CA1297439C (en) | 1992-03-17 |
JPS63273483A (ja) | 1988-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer Hydroxyl- oder Epoxy-Endgruppe und Mikroorganismen dafür. | |
EP0334841B1 (de) | Microorganismen and plasmide für die 2,4-dichlorphenoxyessigsäure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und stämme | |
DE3891417C2 (de) | Verfahren zur Veränderung eines L-Threonin produzierenden Mikroorganismus und Verwendung eines so erhaltenen Mikroorganismus zur Herstellung von L-Threonin | |
DE19610984A1 (de) | Alkohol-Dehydrogenase und deren Verwendung zur enzymatischen Herstellung chiraler Hydroxyverbindungen | |
DE69535704T2 (de) | EXPRESSIONSPLASMIDE, DURCH EINEN osmB PROMOTER REGULIERT | |
DE60028777T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-propanediol durch einen rekombinanten microorganismus in abwesenheit von coenzym b12 | |
DE68924761T2 (de) | Neue coenzym unabhängige l-sorbosone dehydrogenase. | |
EP0845532A2 (de) | Syntheseenzyme für die Herstellung von Coniferylalkohol, Coniferylaldehyd, Ferulasäure, Vanillin und Vanillinsäure und deren Verwendung | |
EP0072010B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Milchsäure unter Verwendung von Lactobacillus bulgaricus DSM 2129 | |
EP1149918A1 (de) | Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Mikroorganismen | |
EP0521948B1 (de) | $g(g)-CGTase | |
EP0543344B1 (de) | Mikroorganismen zur Stabilisierung von Plasmiden | |
DE69225009T2 (de) | Eine asymmetrisch aktive Esterase kodierendes Gen | |
EP0103210B1 (de) | L-2-Hydroxy-4-methylpentansäure-Dehydrogenase, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung | |
DE3320495A1 (de) | Mikrobiologisch hergestellte d-2-hydroxy-4-methylpentansaeure-dehydrogenase, verfahren zu ihrer gewinnung und ihre verwendung | |
US5173428A (en) | Microorganisms suitable for producing compounds containing a terminal hydroxyl or epoxy group | |
DE69920470T2 (de) | Neuartiges gen und transformant, welcher dieses beinhaltet | |
WO2000026355A2 (de) | Konstruktion von produktionsstämmen für die herstellung von substituierten phenolen durch gezielte inaktivierungen von genen des eugenol- und ferulasäure-katabolismus | |
DE3530935C2 (de) | ||
EP0502524B1 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur terminalen Hydroxylierung von Ethylgruppen an aromatischen 5- oder 6-Ring-Heterocyclen | |
JPH06507789A (ja) | 間性ヘテロ接合フィコマイセス | |
EP0285949B1 (de) | Genetische Kontrolleinheit und Klonierungs- und Expressionssystem | |
EP0698110B1 (de) | Verfahren zur demethylierung von dimethylsulphonium-verbindungen | |
DE3853807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren oder ungesättigter Kohlenwasserstoffe. | |
DE10220234B4 (de) | Verfahren sowie Mikroorganismen zur mikrobiellen Herstellung von Pyruvat aus Kohlenhydraten sowie Alkoholen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |