DE3853436T2 - Stabilisierter magneto-optischer Aufzeichnungsträger. - Google Patents

Stabilisierter magneto-optischer Aufzeichnungsträger.

Info

Publication number
DE3853436T2
DE3853436T2 DE3853436T DE3853436T DE3853436T2 DE 3853436 T2 DE3853436 T2 DE 3853436T2 DE 3853436 T DE3853436 T DE 3853436T DE 3853436 T DE3853436 T DE 3853436T DE 3853436 T2 DE3853436 T2 DE 3853436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yttrium
alloy
magneto
recording medium
optical recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853436D1 (de
Inventor
Arnold W C O Minne Funkenbusch
David W C O Minnesota Siitari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3853436D1 publication Critical patent/DE3853436D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853436T2 publication Critical patent/DE3853436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • G11B11/10589Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft amorphe magnetooptische Dünnschicht-Aufzeichnungsmittel. Insbesondere betrifft die Erfindung den Schutz der amorphen aktiven Schicht der Dünnschichtlegierung in einem solchen Mittel gegenüber Beeinträchtigung durch chemische Verunreinigungsstoffe oder Korrosion.
  • Ausgangssituation
  • Magnetooptische Aufzeichnungsmittel sind auch unter mehreren anderen Namen bekannt: thermomagnetische Datenträger, löschbare optische Datenträger, mit einem Strahl addressierbare Dateien und photomagnetische Speicher. Alle diese Begriffe gelten für ein Speichermedium oder Speicherelement, welches auf Strahlungsenergie anspricht und die Anwendung solcher Energiequellen wie Laserstrahlen sowohl zum Aufzeichnen als auch zum Lesen erlaubt. Derartige Mittel modifizieren den Charakter eines einfallenden polarisierten Lichtstrahls, so daß die Modifikation mit Hilfe eines elektronischen Bauelements, wie beispielsweise einer Photodiode, detektiert werden kann.
  • Diese Modifikation ist normalerweise eine Erscheinungsform entweder des Faraday-Effektes oder des Kerr- Effektes bei polarisiertem Licht. Der Faraday-Effekt ist die Drehung der Polarisationsebene von polarisiertem Licht, welches ein bestimmtes magnetisiertes Medium durchläuft. Der Kerr-Effekt ist die Drehung der Polarisationsebene eines Lichtstrahls, wenn dieser an der Oberfläche bestimmter magnetisierter Medien reflektiert wird.
  • Wenn auf einem Reflektor ein magnetisierbarer amorpher Film abgeschieden wird, so wird die magnetooptische Drehung erhöht, da der Faraday-Effekt zu dem Kerr-Effekt hinzu kommt. Der erstere Effekt dreht die Polarisationsebene des Lichtes, wenn es durch die magnetooptische Schicht hin- und zurück verläuft, während der Kerr-Effekt diese an der Oberfläche der Schicht dreht.
  • Eine Änderung der Orientierung der Polarisation des Licht wird durch magnetooptische Eigenschaften des Materials in dem Bit oder an der Stelle hervorgerufen, auf die das polarisierte Licht auftrift. Auf diese Weise wird der Kerr- Effekt, der Faraday-Effekt oder eine Kombination dieser zwei verwendet, um die Änderung in der Polarisationsebene des Lichts zu bewirken. Die Polarisationsebene des durchgelassenen oder reflektierten Lichtstrahls wird um den charakteristischen Drehwinkel θ gedreht. Bei Aufwärts-Bit- Magnetisierung dreht sie um 0-Grad und bei Abwärts- Magnetisierung um minus-θ-Grad. Die aufgezeichneten Daten, die normalerweise in digitaler Form durch die logischen Werte 1 oder 0 je nach der Richtung der Bit-Magnetisierung dargestellt werden, können durch Lesen der Intensitätsänderung des durch die einzelnen Bits hindurchgehenden oder von diesen reflektierten Lichts detektiert werden, wobei die Intensität von der Größe des Lichts abhängt, die gedreht wird, sowie vom Drehwinkel.
  • Die Hauptparameter, die ein magnetooptisches Material (MO-Material) charakterisieren, sind der Drehwinkel, die Koerzitivkraft (HC), die Curie-Temperatur und die Kompensationstemperatur. Das Medium umfaßt zumeist ein einzelnes Element oder ein System von vielen Elementen, von denen mindestens eines der Elemente eine amorphe Metallzusammensetzung ist. Besonders geeignet für diese amorphen Metallegierungen sind binäre und ternäre Zusammensetzungen. Geeignete Beispiele sind Seltenerdmetall-Übergangsmetall (RE-TM)-Zusammensetzungen, wie beispielsweise Gadolinium- Kobalt (Gd-Co), Gadolinium-Eisen (Gd-Fe), Terbium-Eisen (TB- Fe), Dysprosium-Eisen (Dy-Fe), Gd-Tb-Fe, Tb-Dy-Fe, Tb-Fe-Co, Terbium-Eisen-Chrom (Tb-Fe-Cr), Gd-Fe-Bi (Bismuth), Gd-Fe-Sn (Zinn), Gd-Fe-Co, Gd-Co-Bi und Gd-Dy-Fe.
  • Die Empfindlichkeit der RE-TM-Legierungen gegenüber Korrosion ist gut bekannt. Bei Verwendung als eine Dünnschicht in MO-Platten wird die Legierung normalerweise vor dem Kontakt mit der Außenatmosphäre dadurch geschützt, daß sie durch dielektrische Schichten umgeben wird, insbesondere in dem Bemühen, die Korrosion durch Wasser zu verhindern, die durch andere Materialien (z.B. Chloride) unterstützt werden kann. Die RE-TM-Legierung und die umgebenden dielektrischen Schichten werden oftmals auf ein transparentes Substrat abgeschieden, z.B. tranparentes Polymer, wie beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Ein derartiger Schutz verhindert sichtbare Korrosion unter Außenbedingungen über kurze Zeitdauer (mehrere Monate). Bei optischen Platten wird jedoch eine verlängerte Lebensdauer (5 ... 10 Jahre) ohne Korrosion gefordert.
  • Die Platten werden daher unter Bedingungen exponiert, unter denen der Korrosionsprozeß beschleunigt wird, wie beispielsweise hohe Temperaturen und hohe relative Luftfeuchtigkeiten (z.B. oberhalb von 50 %). Die Ergebnisse dieser Tests werden verwendet, um daraus die Korrosionsgeschwindigkeiten der Platten bei niedrigeren Temperaturen abzuleiten. Während des umgebungsbeeinflußten Prüfens bei hoher Feuchtigkeit und hoher Temperatur dringt Wasser in das Kunststoffsubstrat, was zu örtlicher Korrosion an Stellen führt, bei denen die dielektrischen Schutz schichten winzige Nadelstichporositäten, Risse oder Poren haben können. Diese Fehler können zu winzigen Deformierungen des Prägewerkzeugs und der Formen führen, die zur Erzeugung des Substrats verwendet werden. Versuche haben gezeigt, daß die Erscheinungsform örtlicher Korrosion (Grübchen oder Löcher in der aktiven MO-Schicht) stark beeinflußt wird von der Anwesenheit von chlor- oder schwefelhaltigen Verbindungen in dem Substrat oder der Umgebung.
  • Da die aktive MO-Schicht normalerweise verhältnismäßig dünn ist, können die Korrosionsstellen, hat eine signifikante Korrosion erst einmal eingesetzt, als transparente oder helle Stellen auf dem Aufzeichnungsmittel sichtbar werden, wo die aktive RE-TM-Legierung aufgerissen oder zu transparentem Oxid umgewandelt sein kann und den darunterliegenden Reflektor exponiert. Das Ergebnis dieser Korrosion ist ein Verlust an gespeicherter Information. Im Verlaufe der Zeit wachsen die Korrosionsstellen und die Menge des Informationsverlustes nimmt zu.
  • Im Zusammenhang mit der Korrosion von MO-Medien geben ältere Literaturstellen an, daß Zusätze von Titanium, Platin und anderen Elementen in Proben von bloßen MO-Medien beim Inhibieren der Korrosion wirksam waren, die an wäßrigen Salzlösungen exponiert wurden (Imamura, N., et al., ''Magneto- Optical Recording on Amorphous Films", IEEE Transactions on Magnetics, Sept. 1985, S. 1607, und Kobayashi et al., IEEE Translation Journal on Magnetics in Japan, August 1985). Die DE-A-3 604 642 offenbart ein bloßes magnetooptisches Aufzeichnungsmittel, bei dem eine magnetisierbare RE-TM-Legierungsschicht auf dem Substrat durch Zusatz von Niobium, Tantal oder Rhodium gegen Korrosion geschützt wurde.
  • Die Anmelder der vorliegenden Erfindung haben jedoch festgestellt, daß die fertigen mehrschichtigen Plattenkonstruktionen nicht das gleiche Korrosionsverhalten zeigten, wie bloße MO-Filme.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Korrosionsproblem wurde angegangen, indem die RE- TM-Legierungszusammensetzung durch Zusatz bestimmter Elemente modifiziert wurde. Die Erfindung läßt sich zusammenfassen als ein magnetooptisches Aufzeichnungsmittel, umfassend ein Substrat; eine magnetisierbare Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierungsschicht, die gegen Kontakt an Außenatmosphäre geschützt ist durch eine Schicht oder Schichten auf allen Seiten, von denen eine Schicht das Substrat sein kann; und eine reflektierende Oberfläche, bei welcher die magnetisierbare Legierung eine Kombination einer Eisen-Terbium-Legierung zusammen mit einem zugesetzten Metall umfaßt, ausgewählt aus Yttrium und Kombinationen von Yttrium und Tantal.
  • Sowohl Tantal als auch Yttrium haben sich als wirksame Korrosionsverzögerer erwiesen, und beide Zusätze erfolgen durch Zusetzen des Yttriums oder Yttriums und Tantals zum Ausgangsmaterial (z.B. durch Sputter-Targets oder Targets) von denen die Komponenten der magnetisierbaren Re-TM-Legierungsschicht herrühren. Der Zusatz von Yttrium oder Yttrium und Tantal hat gezeigt, daß er das Auftreten örtlicher Korrosion während des Testens von MO-Platten unter beschleunigten Alterungsbedingungen bei 70 ºC oder 80 ºC und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit signifikant reduziert. Diese beschleunigten Alterungstests werden zur Vorhersage der Langzeitstabilität der Platte unter normalen Einsatz- und Lagerungsbedingungen verwendet.
  • Der Zusatz von Yttrium oder Yttrium und Tantal in Konzentrationen, die zum Herabsetzen der Korrosion ausreichend sind, hat außer auf die Korrosionsbeständigkeit auf die Eigenschaften der magnetisierbaren Legierungsschicht wenig, wenn überhaupt, Einfluß. Das Informationsspeichervermögen von MO-Datenträgern, die unter Verwendung der Filme verbesserter Korrosionsbeständigkeit hergestellt werden, wird daher nur geringfügig beeinträchtigt.
  • Es können viele Filmsubstrate verwendet werden. Sie können aus jedem beliebigen Material erzeugt werden, das dimensionsstabil ist und während der Aufzeichnung unter Wiedergabe radiale Versetzungsschwankungen beim Aufzeichnen und Abspielen minimiert. Es können Halbleiter, Isolatoren oder Metalle verwendet werden. Geeignete Substrate umfassen Glas, Spinell, Quarz, Saphir, Aluminiumoxid, Metalle, wie beispielsweise Aluminium und Kupfer, sowie Polymere, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat und Polyester. Das Substrat hat normalerweise die Form einer Platte.
  • Die reflektierende Oberfläche kann eine glatte, hochpolierte Oberfläche des Substrats selbst sein (z.B. Aluminium), oder sie kann die Oberfläche einer separaten, reflektierenden Schicht sein, die nach Verfahren bekannter Ausführung, wie beispielsweise der Vakuumbedampfung, abgeschieden wird. Sie wird im Inneren der Konstruktion des Aufzeichnungsmittels angeordnet, so daß das Licht durch die magnetisierbare Legierungsschicht reflektiert wird. Die reflektierende Oberfläche oder Schicht hat normalerweise bei der aufgezeichneten Wellenlänge ein Reflektionsvermögen oberhalb von 50 % (vorzugsweise 70 %). Die abgeschiedenen reflektierenden Schichten sind normalerweise 50 ... 500 Nanometer dick. Als reflektierende Oberflächen oder Schichten sind Kupfer, Aluminium oder Gold verwendbar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die in dem Mittel der vorliegenden Erfindung magnetisierbaren RE-TM-Legierungsschichten sind normalerweise 5 bis 200 nm (Nanometer) dick. Die Konzentrationsbereiche der Komponenten sind in der Regel folgende:
  • Terbium 10 ... 30 Atomprozent (vorzugsweise 15 ... 30 %)
  • Kobalt 0 ... 30 Atomprozent
  • Tantal 0,1 ... 10 Atomprozent (vorzugsweise weniger als 5 %)
  • Yttrium 0,1 ... 10 Atomprozent (vorzugsweise nicht mehr als 5 %)
  • Eisen Rest
  • Die RE-TM-Legierung wird in der Regel auch als amorph charakterisiert, d.h. sie ist nichtkristalliner Feststoff, der räumlich periodische Atomanordnungen aufweist. Amorphe Materialien besitzen in atomaren Dimensionen keine Fernordnung. Amorphe Legierungen erzeugen in der Elektronenbeugungsanalyse eine breite Beugungslinie, möglicherweise gefolgt von einer Reihe schwacher, breiter Linien. Derartige Beugungsmuster mit breiten Linien oder Halos lassen sich nicht einfach zu einer kristallinen Struktur zuordnen, obgleich in einem sehr kleinen Maß eine gewisse lokalisierte atomare Ordnung vorliegen kann.
  • Die RE-TM-Legierungsschicht läßt sich auch dadurch charakterisieren, daß sie eine Vielzahl von magnetischen Domänen besitzt, die vorzugsweise alle kleiner sind als 500 Å ((1 Å = 10&supmin;¹ Nanometer)) in ihrer größten Abmessung. Eine Domäne bezieht sich auf den kleinsten stabilen, magnetisierbaren Bereich in der Legierung, obgleich im herkömmlichen Sinn eine Domäne ein gleichförmig magnetisierbarer Bereich beliebiger Größe ist. Im nachfolgenden Gebrauch bedeutet "Domänengröße" die größte Abmessung der in der Ebene der RE-TM-Legierungsschicht gemessenen Domäne.
  • Zum Abscheiden der RE-TM-Filme der vorliegenden Erfindung eignet sich ein Trioden-Sputterprozeß. Die Apparatur zum Trioden-Sputtern umfaßt eine Vakuumkammer, die ein Sputter-Kathodentarget enthält, auf dem die Metallegierung angeordnet ist. Die Legierung wird zerstäubt, um eine Ansammlung auf dem Substrat zu schaffen, welches auf dem Substrathalter angeordnet ist. Das Kathodentarget ist wassergekühlt, und das Substrat kann mit Hilfe einer externen Antriebsvorrichtung rotiert werden. Normalerweise ist zwischen dem Target und der Probe ein Unterbrechungsvorrichtung vorgesehen, um vor der Abscheidung eine Sputter- Reinigung des Targets zu ermöglichen. Die Sputter-Kammer selbst ist aus rostfreiem Stahl gefertigt.
  • Im Betrieb wird die Sputterkammer normalerweise bis zu einem gewissen Anfangsdruck ausgepumpt (z.B. 4,0 x 10&supmin;&sup7; Torr oder 5,3 x 10&supmin;&sup5; Pa), wonach das Sputter-Gas (Argon) eingeführt wird. Normalerweise wird das Target durch Vorsputtern für etwa 60 Sekunden bei einer Vorspannung von etwa 300 Volt gereinigt. Das Substrat wird dem Fluß der Atome vom Target ausgesetzt, nachdem die vorbestimmten Bedingungen des Sputterns erreicht worden sind.
  • Die Zusätze von Yttrium und Tantal erfolgen, indem Stücke der gewünschten Zugabe auf ein Fe-Tb-Co-Target in einer Sputter-Apparatur gelegt werden. Die Konzentration sowohl des Yttriums als auch des Tantals, die den RE-TM- Filmen zugesetzt wurde, wurde durch Verändern der Fläche der zugesetzten Stücke auf der Oberseite des Fe-Tb-Co-Targets variiert. Es ist ebenfalls möglich, den angestrebten Legierungsfilm durch Sputter-Abscheidung zu erzeugen, indem ein Target verwendet wird, das eine Legierung aller angestrebten Elemente darstellt.
  • Der Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Film ist eine der Komponenten eines vollständigen magnetooptischen Mediums. Andere Elemente sind ein biegesteifes Substrat und verschiedene transparente dielektrische Filme und reflektierende metallische Filme. Wenn der magnetisierbare Film von der Substratseite (Substrat-Eintrittsmedium) durch den Lichtstrahl adressiert wird, kann ein Substrat aus transparentem Kunststoff (Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, usw.) oder Glas verwendet werden. Wenn das Seltenerdmetall-Übergangsmetall von der dem Substrat gegenüberliegenden Seite (Luft- Eintrittsmedium) durch den Lichtstrahl adressiert wird, kann das Substrat ein undurchlässiges und/oder reflektierendes Material sein, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer oder andere Metalle und Halbleiter. In beiden Fällen (Substrat und Lufteintritt) gewährt das Substrat eine biegesteife Grundlage für die Materialäbscheidung und kann physikalische Merkmale (wie beispielsweise Rillen) für die Laserstrahlspur enthalten.
  • Dünne, transparente dielektrische Schichten (normalerweise in einer Dicke von 10 ... 200 Nanometer (nm)) können entweder auf einer oder auf beiden Seiten des RE-TM-Films angeordnet werden. Die dielektrischen Schichten können durch Methoden des Vakuumabscheidens abgeschieden werden, wie beispielsweise Sputtern oder Verdampfen. Diese Filme haben die zweifache Aufgabe der Verstärkung des optischen Signals vom RE-TM-Film und des Schutzes des RE-TM-Films gegenüber Korrosion und oxidative Außeneinflüsse, wie beispielsweise Wasser, Wasserdampf, luft- und korrosionsverstärkende Chemikalien, wie beispielsweise Chlor und Schwefel. Geeignete Materialien für das transparente Dielektrikum sind: Siliciumdioxid, Siliciummonoxid, Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid. Die Verwendung anderer Materialien ist ebenfalls möglich. Die Kriterien für ihre Auswahl sind: ihre Transparenz, ein Brechungsindex größer als etwa 1,2 und eine gute chemische Beständigkeit (d.h. kein Abbau im Verlaufe der Zeit oder durch möglicherweise auftretende Chemikalien).
  • Wenn das MO-Medium lufteintretend ist und ein nichtreflektierendes Substrat für das Eintrittsmedium verwendet wird, kann ein Film aus reflektierendem Material (z.B. Metalle wie Aluminium, Kupfer, Gold oder Silber) verwendet werden, um Licht, das durch den RE-TM-Film durchgelassen wurde, zurück in den RE-TM-Film zu reflektieren. Durch diese Maßnahme wird das MO-Signal verstärkt.
  • Es wird angestrebt, daß MO-Medium mit einem dicken transparenten Schutzüberzug oder einer defokussierenden Schicht zu schützen. Diese Schutzschicht hilft bei der Vermeidung von Schäden an dem Medium durch Handhabung und läßt Fingerabdrücke und Staubteilchen auf der Oberfläche außerhalb des Brennpunktes relativ zum Linsensystem zurück, mit dem der von der RE-TM-Schicht reflektierte Lichtstrahl gelesen wird. Die defokussierende Schicht hat normalerweise eine Dicke von mindestens 1,2 mm. Bei der Substrat-Eintrittkonstruktion übernimmt das Substrat die Aufgabe des Schutzüberzugs.
  • Trotz der Verwendung von Schutzfilmen und Substraten, um korrosiv wirkende Chemikalien, wie beispielsweise Wasser, Wasserdampf, Chlor und Schwefel, von einem Kontakt mit dem RE-TM-Film abzuhalten, wird eine Korrosion des Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Films festgestellt. Diese Korrosion findet an Stellen statt, an denen die Schutzmaßnahmen versagen, indem Wasser die Schutzfilme und Substrate durchdringt. Diese Durchdringung kann infolge eine Diffusionsprozesses oder durch Fehler, Risse oder feine Löcher auftreten. Durch Verwendung von Yttrium-Zusätzen oder Tantal- und Yttrium-Zusätzen zum Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Film kann die Stärke der Korrosion stark unterdrückt werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele weiter veranschaulicht, die als rein exemplarisch zu verstehen sind.
  • Beispiel I
  • Unter Anwendung identischer Bedingungen wurden Abscheidungen in sechs Durchläufen mit der Ausnahme ausgeführt, daß bei zwei der Durchläufe dem FeTbCo-Film kein Yttrium zugesetzt wurde und bei vier Durchläufen den FeTbCo- Filmen eine identische Menge von Yttrium zugesetzt wurde. Bei jedem Durchlauf wurden zwei mit Rillen versehene Spritzguß-Polycarbonat-Substrate und zwei Glasscheiben in eine auf etwa 6,7 x 10&supmin;&sup5; Pa (5 x 10&supmin;&sup7; Torr) evakuierte Vakuumkammer gegeben. Zum Drehen der Platten um das Zentrum der Kammer und ihren Achsen während der Abscheidung wurde ein Probendrehtisch oder Planetengetriebe verwendet. Zunächst wurde mit 4,5 Å/s ein 525 Å dicker SiOx-Film abgeschieden, indem ein mit Siliciummonoxid-Pulver gefülltes und mit Widerstandsheizung versehenes Schiffchen zum Evaporieren verwendet wurde. Sodann wurde mit etwa 3 Å/s durch magnetisch verstärktes Trioden-Sputtern in Argongas ein 330 Å dicker Film aus FeTbCo oder FeTbCoY abgeschieden. Das Ausgangsmaterial (Target) für die Sputter-Kathode bestand aus Stäben aus Eisen, Kobalt und Terbium mit 51 mm x 152 mm, deren relative Größe so ausgewählt wurde, daß Filme mit guten magnetooptischen Eigenschaften erhalten wurden. Der Yttrium-Zusatz erfolgte durch Ablegen von zwei Scheiben Yttrium mit einem Durchmesser von 6,4 mm auf das Eisen in dem Trioden-Target. Die näherungsweise atomare Zusammensetzung der FeTbCo-Filme auf der Grundlage vorangegangener ICP-Experimente (induktiv gekoppeltes Plasma) betrug 65 % Fe, 13 % Co, 22 % Tb. Bei den FeTbCoY-Filmen betrug die näherungsweise atomare Zusammensetzung 61 % Fe, 13 % Co, 22 % Tb, 4 % Y. Während der Abscheidung durch Sputtern betrug die Strömungsgeschwindigkeit des Argongases 30 sccm (Standard-Kubikzentimeter pro Minute) und der Kammerdruck 0,17 Pa (1,3 x 10&supmin;³ Torr). Die übrigen Parameter waren: Targetspannung: 200 Volt, Targetstrom: 1,25 A, Emitterstrom: 33 A, Plasmaspannung: 68 Volt, Plasmastrom: 5,9 A. Nach der Abscheidung des Metallegierungs-Films wurde ein 400 Å dicker Film aus SiOx mit etwa 2,9 Å/s unter Verwendung des widerstandsbeheizten Schiffchens zum Evaporieren abgeschieden. Abschließend wurde ein 1.400 Å dicker Film aus Aluminium + 2 Atomprozent Chrom bei etwa 8 Å/s unter Verwendung einer Gleichstrom-Planarmagnetron-Sputterquelle abgeschieden. Der Argonstrom betrug 34 sccm, Der Druck etwa 0,13 Pa (1 x 10&supmin;³ Torr), der Targetstrom 10 A und die Targetspannung 520 Volt.
  • Platten dieser sechs Durchläufe wurden unter Verwendung eines optischen Aufzeichnungsgerätes getestet, um das Träger/Rauschverhältnis (CNR) zu bestimmen. Das CNR für die Yttrium-dotierten und Yttrium-freien Platten war in beiden Fällen gut. Das unter Anwendung einer 6 mW Laserschreibleistung erhaltene mittlere CNR betrug 51 dB für die Yttrium-freien Platten und 52 dB für die Yttrium-enthaltenden Platten.
  • Eine Platte von jedem Durchlauf wurde einer Korrosionsprüfung bei 70 ºC und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit unterzogen, die bei 397 Stunden und 536 Stunden unterbrochen wurde, um lichtmikroskopische Untersuchungen der Bildung und des Wachstums von Korrosionsdefekten auszuführen. Es wurde auf den Platten die Zahl der Defektstellen in einem willkürlichen Bereich bestimmt. Die mittlere Zahl der Defektstellen pro Platte in dem willkürlichen Bereich nach 397 Stunden betrug bei den Platten, die kein Yttrium enthielten, 150 und bei den Platten, die Yttrium enthielten, 23. Nach 536 Stunden hatten die Platten ohne Yttrium einen Mittelwert von 213 Defekten und die Platten mit Yttrium 74 Defekte. Diese Ergebnisse zeigen, daß Yttrium die Bildung von Korrosionsdefekten stark herabsetzt.
  • Beispiel II
  • Die vorteilhaften Einflüsse der Yttrium-Zugabe werden ferner durch die Ergebnisse eines Abscheidungs-Durchlaufs gezeigt, in welchem zwei MO-Platten mit einer atomaren Zusammensetzung von 23 % Tb, 14 % Co und 3,6 % Y, Rest Fe hergestellt wurden. Für Vergleichszwecke wurden drei Durchläufe von Abscheidungen als Bezugslinie ausgeführt, bei denen kein Yttrium zugesetzt wurde. Ihre atomaren Zusammensetzungen betrugen: Durchlauf 460: 21,8 % Tb, 12,9 % Co, Rest Fe; Durchlauf 462: 21,4 % Tb, 13 % Co, Rest Fe sowie Durchlauf 467: 22,8 % Tb, 13,5 % Co, Rest Fe. Diese Vier- Schicht-Medien wurden unter mit Beispiel I identischen Bedingungen ausgeführt. Sämtliche Platten wurden einer Umgebung von 70 ºC und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und in regelmäßigen Abständen entfernt und mit Hilfe der Lichtmikroskopie und unter Verwendung einer optischen Laseraufzeichnung überprüft, um das Verhältnis der Zahl der Bitfehler zu der Bitzahl der aufgezeichneten Daten zu bestimmen (d.h. "Bit Error Rate" oder "BER" -Bitfehlerrate). Über die gesamte Testdauer von mehr als 400 Stunden erhöhte sich die BER des erfindungsgemäßen mit Yttrium dotierten Mediums lediglich von 3 x 10&supmin;&sup5; auf 1 x 10&supmin;&sup4;. Während die Platten der Durchläufe Nr. 462 und 467 etwa die gleiche BER wie die Platten des erfindungsgemäßen Mediums hatten, nahm die BER bei Durchlauf 467 andererseits in etwa 200 Stunden auf 4 x 10&supmin;&sup4; und die BER für Durchlauf 462 in etwa 380 Stunden auf 4 x 10&supmin;&sup4; zu. Die Platte von Durchlauf 460 hatte eine Anfangs-BER von etwa 2 x 10&supmin;&sup4;, die in etwa 120 Stunden auf 4 x 10&supmin;&sup4; zunahm. Diese drastische Herabsetzung der Zuwachsrate der BER in Abhängigkeit von der Zeit unter erschwerten Bedingungen kann auf den Schutz vor örtlicher Korrosion zurückgeführt werden, wobei diese herabgesetzte Korrosion in Yttrium dotierten Platten mit Hilfe der Lichtmikroskopie bestätigt wurde.

Claims (6)

1. Magnetooptisches Aufzeichnungsmittel, umfassend ein Substrat; eine magnetisierbare Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierungsschicht, die gegen Kontakt an Außenatmosphäre geschützt ist durch eine Schicht oder Schichten auf allen Seiten, von denen eine Schicht das Substrat sein kann; und eine reflektierende Oberfläche, bei welcher die magnetisierbare Legierung eine Kombination einer Eisen-Terbium- Legierung zusammen mit einem zugesetzten Metall umfaßt, ausgewählt aus Yttrium und Kombinationen von Yttrium und Tantal.
2. Magnetooptisches Aufzeichnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem die Seltenerdmetall-Übergangsmetalllegierung Kobalt enthält.
3. Magnetooptisches Aufzeichnungsmittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Seltenerdmetall- Übergangsmetallegierung amorph ist.
4. Magnetooptisches Aufzeichnungsmittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem das Substrat Verunreinigungen enthält, ausgewählt aus Schwefel und Chlor.
5. Magnetooptisches Aufzeichnungsmittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Konzentration von Yttrium in der Legierung nicht größer ist als 5 Atomprozent und die Konzentration von Tantal in der Legierung nicht größer als 5 Atomprozent.
6. Verfahren zum Schützen eines magnetooptischen Aufzeichnungsmittels, umfassend eine Seltenerdmetall-Übergangsmetallegierung, gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen, bei denen mindestens ein Faktor schädlicher Umwelteinflüsse auftritt, ausgewählt aus Temperaturen größer als 50 ºC, relative Luftfeuchtigkeit größer als 50 %, Chlor oder Schwefel, welches Verfahren die Einbeziehung eines zugesetzten Metalls in die Seltenerdmetall-Übergangsmetallegierung umfaßt, welches zugesetzte Metall ausgewählt wird aus Yttrium und Kombinationen von Yttrium und Tantal.
DE3853436T 1987-01-14 1988-01-13 Stabilisierter magneto-optischer Aufzeichnungsträger. Expired - Fee Related DE3853436T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320387A 1987-01-14 1987-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853436D1 DE3853436D1 (de) 1995-05-04
DE3853436T2 true DE3853436T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=21704696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853436T Expired - Fee Related DE3853436T2 (de) 1987-01-14 1988-01-13 Stabilisierter magneto-optischer Aufzeichnungsträger.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0275189B1 (de)
JP (1) JPS63253555A (de)
KR (1) KR890012281A (de)
DE (1) DE3853436T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310392B1 (de) * 1987-09-30 1993-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetooptisches Speichermedium
JP2707796B2 (ja) * 1990-05-17 1998-02-04 松下電器産業株式会社 光磁気記録媒体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984358A (ja) * 1982-11-04 1984-05-16 Seiko Instr & Electronics Ltd 光磁気記録媒体
JPS6079543A (ja) * 1983-10-05 1985-05-07 Daicel Chem Ind Ltd プラスチツク基盤上に希土類−遷移金属アモルフアスの光磁気記録媒体層を形成した記録担体
JPS6115308A (ja) * 1984-07-02 1986-01-23 Hitachi Ltd 光磁気記録材料
JPS6184803A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Oki Electric Ind Co Ltd 光磁気記録用材料
JPS6187307A (ja) * 1984-10-03 1986-05-02 Oki Electric Ind Co Ltd 光磁気記録用材料
KR870006535A (ko) * 1985-02-27 1987-07-13 나가이 아쯔시 광자기 기록 매체
JPS61214254A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Hitachi Ltd 光磁気記録材料
JPS62232736A (ja) * 1986-04-02 1987-10-13 Oki Electric Ind Co Ltd 光磁気記録用媒体
JPS62293537A (ja) * 1986-06-13 1987-12-21 Hitachi Ltd 光磁気デイスク用記録媒体
JP2539397B2 (ja) * 1986-11-12 1996-10-02 株式会社日立製作所 光磁気記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275189A2 (de) 1988-07-20
EP0275189B1 (de) 1995-03-29
JPS63253555A (ja) 1988-10-20
DE3853436D1 (de) 1995-05-04
EP0275189A3 (en) 1990-01-10
KR890012281A (ko) 1989-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486172T2 (de) Amorpher magnetooptischer Aufzeichnungsträger.
DE3382791T2 (de) Magneto-optischer Speicher.
DE68921527T2 (de) Magnetooptischer Aufzeignungsträger.
DE3534571C2 (de)
EP0326935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen röntgenamorphen Aluminiumnitrid- oder Aluminium-siliciumnitridschicht auf einer Oberfläche
DE69112168T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium.
DE4440006A1 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium
DE69114487T2 (de) Platin oder palladium/kobalt mehrschicht auf einer zinkoxid- oder indiumoxidschicht für magnetooptische aufzeichnung.
DE69023353T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
DE68910338T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium mit Siliziumkarbid-Dielektrikum.
DE3853436T2 (de) Stabilisierter magneto-optischer Aufzeichnungsträger.
DE68911014T2 (de) Laminiertes Produkt, Verbindung zur Verwendung in dem laminierten Produkt und optischer Informationsspeicher, versehen mit dem laminierten Produkt.
DE3855347T2 (de) Photomagnetisches speichermedium
DE69125919T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium
DE69015914T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium mit dielektrischer Schicht aus hydriertem Siliziumkarbid.
US4822675A (en) Stable magneto optic recording medium
DE68921257T2 (de) Magneto-optisches Speichergerät.
DE68921308T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE3885711T2 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger.
DE3604642C2 (de)
DE3687027T2 (de) Optischer aufzeichnungstraeger.
DE3887589T2 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger.
DE3508476A1 (de) Lichtaufzeichnungsmaterial
DE69111723T2 (de) Quasiamorphe oder amorphe dielektrische Schicht aus Zirkoniumdioxid für optische oder magnetooptische Speichermedien.
EP0446784A2 (de) Magnetooptische Datenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee