DE3852535T2 - Optisches Paketvermittlungssystem. - Google Patents

Optisches Paketvermittlungssystem.

Info

Publication number
DE3852535T2
DE3852535T2 DE3852535T DE3852535T DE3852535T2 DE 3852535 T2 DE3852535 T2 DE 3852535T2 DE 3852535 T DE3852535 T DE 3852535T DE 3852535 T DE3852535 T DE 3852535T DE 3852535 T2 DE3852535 T2 DE 3852535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
packet
signal
wavelength
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852535D1 (de
Inventor
Masanobu Fujioka
Katsuyuki Utaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KDDI Corp
Original Assignee
Kokusai Denshin Denwa KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokusai Denshin Denwa KK filed Critical Kokusai Denshin Denwa KK
Publication of DE3852535D1 publication Critical patent/DE3852535D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852535T2 publication Critical patent/DE3852535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/104Asynchronous transfer mode [ATM] switching fabrics
    • H04L49/105ATM switching elements
    • H04L49/108ATM switching elements using shared central buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1553Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5651Priority, marking, classes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0066Provisions for optical burst or packet networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0009Construction using wavelength filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0011Construction using wavelength conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0013Construction using gating amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0015Construction using splitting combining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0026Construction using free space propagation (e.g. lenses, mirrors)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0039Electrical control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0041Optical control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Paketvermittlungssystem, das ein wirksames Schalten eines optischen Signals mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht, ohne es in ein elektrisches Signal umzuwandeln, in einem breitbandigen Kommunikationsnetzwerk, das hauptsächlich unter Verwendung optischer Fasern gebildet wird.
  • Bei den herkömmlichen Paketvermittlungen muß ein als ein optisches Signal über eine Übertragungsleitung übertragenes Paket einmal in ein elektrisches Signal umgewandelt werden; daher haben die Schalter des Standes der Technik die Nachteile, daß sie eine großformatige Anordnung benötigen und die Hochgeschwindigkeitseigenschaft des Lichts beeinträchtigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Paketvermittlungssystem vorzusehen, das eine relativ kleine Größe aufweist, jedoch die volle Ausnutzung der Hochgeschwindigkeitseigenschaft des Lichts ermöglicht.
  • Dementsprechend sieht die Erfindung ein optisches Paketvermittlungssystem vor, bei dem ein Leitsignal aus einem optischen Signal mit Wellenlängenmultiplex zusammengesetzt ist und ein Informationsteil und ein Paket-Endecode ebenfalls aus optischen Signalen zusammengesetzt sind, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Schaltnetzwerk von einer Mehrstufenkombination lichttriggernder Schalter gebildet ist, die in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder Fehlen einer speziellen Wellenlänge in dem optischen Signal mit Wellenlängenmultiplex geschlossen werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im einzelnen als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei sind:
  • Fig. 1 und 2 Blockdiagramme der Anordnungen herkömmlicher Paketvermittlungen als Beispiel;
  • Fig. 3 ein Diagramm eines Beispiels einer bekannten Paketstruktur;
  • Fig. 4A und 4B Diagramme, die als Beispiel die grundlegende Anordnung einer Ausführungsform der Paketvermittlung der vorliegenden Erfindung und die grundlegende Paketstruktur darstellen, zur Erklärung des Prinzips der Erfindung;
  • Fig. 5A, 5B, 5C und 5D zeigen vier Arten von Paketstrukturen zur Verwendung in Ausführungsformen des optischen Paketvermittlungssystems der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6, 7, 8, 9, 10 und 11 sind Diagramme, die Beispiele der Anordnung eines optischen Schaltabschnitts darstellen, der einen zwei mal zwei optischen Schalter zur Verwendung in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bildet;
  • Fig. 12 und 13 sind Diagramme, die Beispiele von Schaltungsanordnungen entsprechender Teile eines optischen Speicherabschnitts darstellen; und
  • Fig. 14 ist ein schematisches Diagramm einer integrierten Lichtquelle zur Verwendung in einer Ausführungsform des Systems der vorliegenden Erfindung.
  • Um Unterschiede zwischen dem Stand der Technik und der vorliegenden Erfindung klar zu machen, werden zunächst Beispiele des Standes der Technik beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel die Anordnung einer bekannten Paketvermittlung. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 eintreffende Leitungen der Paketvermittlung, jeweils gebildet von einem optischen Faserkabel und ein Paket übertragend, OE1, . . . OE4 bezeichnen optische/elektrische-Umwandler zur Umwandlung eines optischen Signals in ein elektrisches Signal, die Bezugszeichen 11, 12, 13 und 14 bezeichnen aus der Paketvermittlung herausführende Leitungen, jeweils gebildet von einem optischen Faserkabel und ein Paket übertragend, die Bezugszeichen E01, . . . E04 bezeichnen elektrisch/optische-Umwandler zum Umwandeln eines elektrischen Signals in ein optisches Signal, und das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Paketbearbeitungseinheit. In der Paketbearbeitungseinheit 30 bezeichnet das Bezugszeichen BM einen Pufferspeicher, der von Paketen in allen Leitungen geteilt wird, und CPU eine zentrale Verarbeitungseinheit. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung werden Eingangspakete in die Paketvermittlung einmal von den O/E Wandlern OE1, . . . OE4 in elektrische Signale umgewandelt und dann in die Paketverarbeitungseinheit 30 eingegeben, in der sie einmal in dem gemeinsamen Pufferspeicher BM gespeichert werden. Die so gespeicherten Pakete werden im Hinblick auf die Leitwege, zu denen sie übertragen werden sollen, analysiert und bestimmt, unter Steuerung der zentralen Verarbeitungseinheit CPU, und die Pakete werden von den E/O Wandlern E01, . . . E04 in optische Signale umgewandelt und anschließend den bestimmten Leitwegen auf den herausführenden Leitungen 11, 12, 13 bzw. 14 zur Verfügung gestellt.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel der Anordnung einer bekannten Paketvermittlung, in der die Paketverarbeitungseinheit 30 durch ein Schaltnetzwerk vom Selbstleittyp ersetzt ist. Eine Paketvermittlung, die ein Netzwerk dieses Typs verwendet, ist in EP-A-0 241 152 beschrieben. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 1, . . . 8 ankommende Leitungen, jeweils gebildet von einem optischen Faserkabel zur Übertragung eines Pakets zu der Paketvermittlung, EO1, . . . EO8 bezeichnen optisch/elektrische Wandler zum Umwandeln eines optischen Signals in ein elektrisches Signal, die Bezugszeichen 11, . . . 18 bezeichnen herausführende Leitungen, jeweils gebildet von einem optischen Faserkabel zur Übertragung eines Pakets aus der Paketvermittlung, die Bezugszeichen EO1, . . . EO8 bezeichnen elektrisch/optische Wandler zum Umwandeln eines elektrischen Signals in ein optisches Signal, und das Bezugszeichen 31 eine Paketverarbeitungseinheit. In der Paketverarbeitungseinheit 31 bezeichnen die Bezugszeichen N11, N12, . . . N34 zwei mal zwei Schalterknoten. Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Paketstruktur zur Verwendung in dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel. Das Bezugszeichen RH bezeichnet einen aus einem 3-Bit Signal zusammengesetzten Leitkopf, PC bezeichnet den Paketinhalt, und EM einen Code, der das Ende des Pakets anzeigt. Mit der in Fig. 2 gezeigten Anordnung werden über die ankommenden Leitungen 1, 2, . . . 8 übertragenen Pakete einmal von den O/E-Wandlern OE1, OE2, . . . OE8 in elektrische Signale umgewandelt und dann in die Paketverarbeitungseinheit 31 eingegeben. In der Paketverarbeitungseinheit 31 wählt jeder der Schaltknoten N11, N12, N13 und N14 der ersten Stufe einen der Schaltknoten N21, N22, N23 und N24 der zweiten Stufe aus, wie gezeigt, abhängig davon, ob das erste Bit des Leitkopfs PH des Pakets im Zustand "0" oder "1" ist, und überträgt das Paket dem ausgewählten Schaltknoten. In ähnlicher Weise wählt jeder der Schaltknoten N21, N22, N23 und N24 der zweiten Stufe einen der Schaltknoten N31, N32, N33 und N34 der dritten Stufe, wie dargestellt, abhängig davon, ob das zweite Bit des Leitkopfs PH ein Zustand "0" oder "1" ist, und überträgt das Paket zu dem ausgewählten Schaltknoten. Jeder der Schaltknoten N31, N32, N33 und N34 der dritten Stufe wählt eine der heraus führenden Leitungen 11, 12, . . . 18, in Abhängigkeit davon, ob das dritte Bit des Leitkopfs RH des Pakets im Zustand "0" oder "1" ist, und überträgt das Paket zu der ausgewählten heraus führenden Leitung. In diesem Fall werden die als elektrische Signale übertragenen Pakete von den E/O-Wandlern in optische Signale für die Übertragung über die herausführenden Leitungen 11, 12, . . . 18 umgewandelt. Wenn beispielsweise ein Paket, dessen Leitkopf RH "011" in absteigender Reihenfolge ist, als ein optisches Signal über die ankommende Leitung 5 übertragen wird, wird das Paket von dem O/E-Wandler OE5 in ein elektrisches Signal umgewandelt und dann in den zwei mal zwei Schaltknoten N13 in der Paketverarbeitungseinheit 31 eingegeben. Da das erste Bit des Leitkopfs RH ein Zustand "0" ist, überträgt der Schaltknoten N13 das Paket zu dem zwei mal zwei Schaltknoten N23 der zweiten Stufe. Da das zweite Bit des Leitkopfs RH ein Zustand "1" ist, überträgt der Schaltknoten N23 das Paket zu dem zwei mal zwei Schaltknoten N32 der dritten Stufe. Da das dritte Bit des Leitkopfs RH ein Zustand "1" ist, liefert dann der Schaltknoten N32 das Paket an den E/Q-Wandler E04 zur Übertragung über die heraus führende Leitung 14. Der E/O-Wandler E04 wandelt das in ihn als ein elektrisches Signal eingegebene Paket in ein optisches Signal um, das auf der herausführenden Leitung 14 vorgesehen wird. Durch den oben beschriebenen Vorgang werden alle Pakete mit dem gleichen Leitkopf RH der gleichen heraus führenden Leitung übertragen. Jeder der zwei mal zwei Schaltknoten N11, N12, . . . N34 kann die Funktion aufweisen, zeitweilig ein Paket zu speichern, wenn das Paket nicht zu dem Knoten der folgenden Stufe oder zu der heraus führenden Leitung gesandt werden kann, da diese von dem vorhergehenden Paket belegt ist.
  • Bei den bekannten Paketvermittlungen, wie sie beispielsweise in Fig. 1 und 2 gezeigt sind, muß ein als ein optisches Signal über eine Übertragungsleitung übertragenes Paket zunächst in ein elektrisches Signal umgewandelt werden; daher haben die Vermittlungen nach dem Stand der Technik die Nachteile, daß sie eine Anordnung mit großer Größe aufweisen und die Hochgeschwindigkeitseigenschaften des Lichts beeinträchtigen.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 4A und 4B stellen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei Fig. 4A die grundlegende Anordnung der Paketvermittlung und Fig. 4B die Basisstruktur des Pakets zeigen. In Fig. 4A bezeichnen die Bezugszeichen IC&sub1;, IC&sub2;, . . . und IC2n ankommende Leitungen zu der Paketvermittlung, die Bezugszeichen OC&sub1;, OC&sub2;, . . . und OCn bezeichnen herausführende Leitungen, 32 einen Schaltprozessor und PS11, PS12, . . . und PSmn in dem Schaltprozessor 32 lichttriggernde zwei mal zwei optische Schalter. Wenn n ein Exponent von 2 ist, gilt: m = log&sub2;n+1. In Fig. 4B bezeichnet das Bezugszeichen RH einen Leitkopf, der ein optisches Signal mit Wellenlängenmultiplex ist, das eine Leitinformation in der Form des Vorhandenseins oder Fehlens von Wellenlängen λ&sub1;, λ&sub2;, . . . und λm anzeigt, PC bezeichnet aus optischen Signalen zusammengesetzte Paketinhalte, und EM ein optisches Signal, das das Ende des Pakets anzeigt. Bei der in Fig. 4A dargestellten grundlegenden Anordnung wählt beim Empfang des Leitkopfs eines Eingangspakets der in Fig. 4B gezeigten Struktur von den ankommenden Leitungen IC&sub1;, . . . und IC2n, jeder der zweimal zwei optischen Schalter PS 11, PS 12 . . . und PS1n in der Paketverarbeitungseinheit 32 in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein oder Fehlen der Wellenlänge λ&sub1; in dem Leitkopf RH einen der optischen Schalter PS21, PS 22, . . . und PS2n der nächsten Stufe aus, zu dem das Paket zu übertragen ist, und jeder optische Schalter behält seine Verbindung mit dem ausgewählten zweimal zwei optischen Schalter der zweiten Stufe bei, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Leitkopf RH, der Paketinhalt PC und das Paketende-Signal EM alle zu diesem übertragen wurden. In ähnlicher Weise wählen die zweimal zwei optischen Schalter PS21, PS22, . . . und PS2n der zweiten Stufe, wenn sie mit dem Leitkopf RH des Pakets beliefert werden, in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein oder Fehlen der Wellenlänge λ&sub2; in dem Leitkopf RH einen der zweimal zwei optischen Schalter PS31, PS32, . . . und PS3n der nächsten Stufe aus, zu dem das Paket übertragen werden soll, und jeder optische Schalter behält seine Verbindung mit dem ausgewählten zweimal zwei optischen Schalter der dritten Stufe bei, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Leitkopf RH, der Paketinhalt PC und das Paketende-Signal EM alle zu diesem übertragen worden sind. In ähnlicher Weise führen die zweimal zwei optischen Schalter der dritten, der vierten, . . . und der m-ten Stufe den Schaltvorgang durch, so daß die Pakete auf den herausführenden Leitungen OC&sub1;, OC&sub2;, . . . und OC2n geliefert werden. In diesem Fall werden Pakete, die den aus der gleichen Kombination der Wellenlänge λ&sub1;, λ&sub2;, . . . und λm zusammengesetzten Leitkopf RH aufweisen, auf der gleichen herausführenden Leitung vorgesehen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Paketvermittlung des optischen Paketvermittlungssystems nach der vorliegenden Erfindung werden die zweimal zwei Schaltknoten N11, N12, . . . und N34 in Fig. 2 von den zweimal zwei optischen Schaltern PS11, PS12, . . . und PS34 in Fig. 4A ersetzt, und die opto-elektrischen Wandler OE1, OE2, . . . und OE8 und die elektro-optischen Wandler EO1, EO2, . . . und EO8 werden beseitigt. Dementsprechend sind die herkömmlichen O/E-Wandler und E/O-Wandler unnötig; daher läßt sich die Paketvermittlung in relativ kleiner Größe herstellen und die Hochgeschwindigkeitseigenschaft des Lichts vollständig ausnutzen.
  • Weiterhin verringert die Verwendung des Wellenlängenmultiplexens des Lichts den Einfluß von Störungen und verbessert dadurch das Verhältnis von Signal zu Rauschen.
  • Da der Leitkopf (RH), der bei der Datenübertragung zu einem zusätzlichen Aufwand führt, sich durch Multiplexen einer Vielzahl von Wellenlängen in kurzer Zeit bilden läßt, ist es darüber hinaus möglich, eine hochwirksame Paketvermittlung mit einer kleinen Overhead-Länge zu implementieren.
  • Als der oben erwähnte zweimal zwei lichttriggernde optische Schalter kann ein "lichttriggernder Schalter" verwendet werden, für den eine Patentanmeldung durch die gleichen Erfinder wie bei der vorliegenden Anmeldung an dem gleichen Tag eingereicht wurde.
  • Es wird nun eine Beschreibung der Anordnung des lichttriggernden Schalters gegeben, der selektiv den Schaltvorgang in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein oder Fehlen einer speziellen Wellenlänge durchführt.
  • Der Schalter vom lichttriggernden Typ enthält einen optischen Schaltabschnitt, der in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein oder Fehlen einer Wellenlänge gesteuert wird, die eine Leitinformation aufweist, sowie einen optischen Speicherabschnitt, der mit einer Funktion versehen ist, die Speicherung zu steuern und von zwei Eingangspaketen eines mit einer niedrigeren Priorität erneut zu senden. Die Gerätekonstruktionen der entsprechenden Abschnitte unterscheiden sich voneinander in Abhängigkeit von der Dauer der Leitinformation, der Information über das Vorhandensein eines Pakets und der Paketendinformationsimpulse. Dann wird eine Beschreibung der vier Arten von optischen Signalen mit Wellenlängenmultiplex gegeben, die wie in den Fig. 5A bis 5D gezeigt klassifiziert sind. In den Fig. 5A bis 5D ist λs eine Wellenlänge, die das Vorhandensein eines Pakets anzeigt, λe eine Wellenlänge, die das Ende des Pakets anzeigt, λd die Wellenlänge eines Datensignals und λ&sub1;, λ&sub2; und λ&sub3; Wellenlängen, die eine Leitinformation anzeigen. Während dieses Beispiel mit der Verwendung von drei Wellenlängen, d. h. einer Dreistufenvermittlungsstruktur, gezeigt ist, ist es möglich, die Zahl der Stufen durch Vergrößerung der Zahl von im wesentlichen unterschiedlichen Wellenlängen zu vergrößern.
  • (1) Optischer Schalterabschnitt
  • Fig. 6 zeigt als Beispiel die Anordnung des Schaltabschnitts des Schalters vom lichttriggernden Typ zur Verwendung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Paket weist eine Struktur auf, in der ein Leitinformationsimpuls der Wellenlänge λi (i = 1, 2, 3) die gesamte Länge des Pakets abdeckt, siehe Fig. 5A und SB. Der optische Schalterabschnitt dieser Erfindung enthält einen nicht linearen Reflektor 40, ein Verzweigungsfilter 41, einen optischen Verstärker 42 und einen optischen Koppler 43. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet einen später beschriebenen optischen Speicherabschnitt, der darin ein Merkmal inkorporiert aufweist, auf einer Signalleitung 45 bevorzugt ein früheres Eingangssignal von den Kanälen Nummer 1 und Nummer 2 vor zusehen, während er gleichzeitig zeitweilig das andere Eingangssignal speichert. Die Wege optischer Signale sind durch dicke Linien angezeigt. Der nicht lineare Reflektor 40 reflektiert das Signallicht vollständig, wenn seine Intensität deutlich hoch ist, läßt jedoch den Durchgang des Signallichts durch ihn zu, wenn seine Intensität niedrig ist. Dieser Reflektor kann unter Verwendung eines Halbleiterkristalls mit einer großen Nichtlinearitätskonstante erhalten werden, eines halbleiterdotierten Glases oder eines Oxids wie beispielsweise ZnO.
  • Obwohl diese Ausführungsform unter Verwendung einer Reflexion an der Oberfläche des den Reflektor bildenden Materials dargestellt ist, ist es ebenfalls möglich, einen optischen Schalter vom Wellenleitertyp zu verwenden, offenbart in der europäischen Patentanmeldung 88 30 0488.9 (Veröffentlichungsnummer 0 279 520) im Namen von Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha.
  • Diese Ausführungsform arbeitet in folgender Weise: Wo ein Paketeingang von dem Kanal Nummer 1 oder Nummer 2 einen Leitimpuls der Wellenlänge λi (i = 1, 2, 3) enthält, wird der Impuls von dem Verzweigungsfilter 41 für die Wellenlänge λi abgezweigt und von dem optischen Verstärker 42 für die Wellenlänge λi verstärkt. Der verstärkte Ausgang wird wieder auf der ursprünglichen Signalleitung 45 von dem optischen Koppler 43 vorgesehen und an den nicht linearen Reflektor 40 angelegt. Da der Impuls der Wellenlänge λi auf eine ausreichend hohe Lichtintensität verstärkt wurde, wird der nicht lineare Reflektor 40 total reflektierend; daher werden alle folgenden Signale in dem Paket an den Kanal Nummer 3 geliefert. Da der Impuls der Wellenlänge λi (λi-Puls) zu der gleichen Zeit endet, bei der das Paket vollständig in den Kanal Nummer 3 reflektiert ist, kehrt der nicht lineare Reflektor 40 automatisch in seinen anfänglich nicht reflektierenden Zustand zurück. Wenn andererseits das Paket den λi-Puls nicht enthält, bleibt der nicht lineare Reflektor 40 ungeändert und erlaubt den Durchgang aller Signale des Pakets zu einem Kanal Nummer 4 durch ihn hindurch. Auf diese Weise wird der Schaltvorgang selektiv in Abhängigkeit davon durchgeführt, ob der λ&sub1;-Impuls in dem Paket enthalten ist.
  • Fig. 7 illustriert ein weiteres Beispiel des optischen Schaltabschnitts zur Verwendung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, angewendet auf die in Fig. 5C dargestellte Paketstruktur. Das in Fig. 5C gezeigte Paket enthält einen das Vorhandensein eines Pakets anzeigenden Impuls der Wellenlänge λ in dem Kopfabschnitt und jeden Leitimpuls der Wellenlänge λi (i = 1, 2, 3), gefolgt von einem Datensignal der Wellenlänge λD und dem Paketende-Impuls. Da der Leitimpuls kurz ist, wird in diesem Fall anstelle des in Fig. 6 gezeigten optischen Verstärkers 42 für den λi-Impuls ein Halbleiterlaser 46 verwendet, der auf Licht der Wellenlänge λi dadurch anspricht, daß er oszilliert und ein kontinuierliches Licht einer Wellenlänge λLD mit hoher Intensität
  • aussendet.
  • Wie es in der Fig. 6 der Fall ist, wird das Ausgangslicht des Halbleiterlasers 46 auf der Signalleitung 45 durch den optischen Koppler 43 vorgesehen, das den nicht linearen Reflektor 40 in seinen total reflektierenden Zustand bringt. Wenn das Paket bei Nummer 3 oder Nummer 4 vorgesehen ist, abhängig davon, ob es den Leitimpuls λi aufweist, wird der Paketende-Impuls der Wellenlänge λe von einem Verzweigungsfilter 47 oder 47' abgezweigt und einer fotoelektrischen Umwandlung durch einen Fotodetektor 48 oder 48' unterworfen, und der konvertierte Ausgang wird an einen normalerweise offenen FET-Schalter 49 in einer Leistungsversorgungsleitung zu dem Halbleiterlaser 46 angelegt, was den FET-Schalter 49 in einer Leistungsversorgungsleitung zu dem Halbleiterlaser 46 ausschaltet, nämlich den Schalter 49 ausschaltet. Dadurch wird die Leistungsversorgung für den Halbleiterlaser 46 zeitweilig unterbrochen und gleichzeitig auch seine Oszillation angehalten, was es dem nicht linearen Reflektor 40 erlaubt, in seinen Anfangszustand zurückzukehren. Das Ausgangslicht des Halbleiterlasers 46 wird ebenfalls auf dem Kanal Nummer 3 vorgesehen, jedoch ist dies in folgenden Stufen unnötig, und daher wird es von einem Abzweigungsfilter 50 für die Wellenlänge λLD entfernt. Dünne Linien sind Wege elektrischer Signale, und dies gilt auch für die folgende Beschreibung.
  • Fig. 8 illustriert ein weiteres Beispiel des optischen Schaltabschnitts zur Verwendung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, angewandt auf die in Fig. 5D dargestellte Paketstruktur, in der Leitimpulse in dem Paketkopfabschnitt enthalten sind, jedoch der Impuls (λs) für das Vorhandensein des Pakets lang genug ist, die gesamte Länge des Pakets abzudecken. Dieses Beispiel ist mit dem Beispiel der Fig. 7 in dem Mechanismus der Betätigung des nicht linearen Reflektors 40 identisch, unterscheidet sich von diesem jedoch darin, daß der Puls λs des Vorhandenseins eines Pakets von einem Verzweigungsfilter 51 abgezweigt und einer fotoelektrischen Umwandlung durch einen Fotodetektor 52 unterworfen wird, der einen normalerweise offenen FET-Schalter 53 in der Leistungsversorgungsleitung zu dem Halbleiterlaser 46 einschaltet. Wenn das Leitimpulssignal λi in den Leitimpulsen enthalten ist, wird dementsprechend der Halbleiterlaser 46 durch die Injektion von Licht in diesen veranlaßt, zu oszillieren, wodurch der nicht lineare Reflektor 40 in den Zustand der Totalreflexion geändert wird, was das Paket zu dem Kanal 3 ausgibt. Wenn der Impuls λi nicht vorhanden ist, gelangt das Paket durch den nicht linearen Reflektor 40 hindurch zu dem Kanal Nummer 4.
  • Während die in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Beispiele mit der Verwendung des nicht linearen Reflektors 40 als das optische Schaltelement beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht spezifisch hierauf beschränkt, sondern kann ebenfalls unter Verwendung beispielsweise eines optischen Schaltelements vom elektrisch gesteuerten Typ implementiert werden. Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen weitere Beispiele, die das optische Schaltelement vom elektrisch gesteuerten Typ verwenden, entsprechend den in Fig. 6, 7 bzw. 8 dargestellten Beispielen. Das Bezugszeichen 54 zeigt den optischen Schalter vom elektrisch gesteuerten Typ an, und der Grad der Kopplung zwischen Richtungskopplungswellenleitern oder einer Totalreflexion an dem Kreuzungsabschnitt der sich kreuzenden Wellenleiter, gebildet auf einem ferro-elektrischen Substrat wie beispielsweise LiNbO&sub3; oder einem Halbleitersubstrat, wird durch ein elektrisches Signal gesteuert. Das heißt, der Leitimpuls (λi) wird abgezweigt und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dazu verwendet wird, die Leistungsversorgung zu dem optischen Schalter ein- und auszuschalten, wodurch das Paket zwischen den Kanälen Nummer 3 und Nummer 4 geschaltet wird. Das Bezugszeichen 55 identifiziert ein Flip-Flop, das durch ein an seinen mit einem weißen Kreis bezeichneten Anschluß angelegtes Signal eingeschaltet und durch ein Signal an seinen mit einem schwarzen Kreis versehenen Anschluß ausgeschaltet wird.
  • Der Vorgang des Zeitablaufsteuerns des optischen Schaltelements und des Zeitablaufs der optischen Signale der Pakete werden hauptsächlich durch Optimieren der Länge der optischen Signalleitung 45 erhalten, die aus einer optischen Faser gebildet ist. Weiterhin läßt sich jedes Steuersignal einfach dadurch erhalten, daß man einen Teil des Lichts jeder der Wellenlängen λs, λi und λe abzweigt, und dementsprechend bleibt alle Information ungeändert und wird zu den folgenden Stufen fortgepflanzt. Zusätzlich kann auch ein optischer Verstärker vorgesehen werden, wenn erforderlich.
  • (2) Optischer Speicherabschnitt
  • Fig. 12 stellt ein Beispiel des optischen Speicherabschnitts einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Dieses Beispiel wird angewendet auf die in den Fig. 5A und 5D gezeigten Paketstrukturen, in denen der das Vorhandensein des Pakets darstellende Impuls der Wellenlänge λs die gesamte Länge des Pakets abdeckt, und der Durchgang eines Pakets mit höherer Priorität und das Speichern und erneute Senden eines Pakets mit niedrigerer Priorität werden in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein oder Fehlen der Wellenlänge λs gesteuert. Die Bezugszeichen 60, 60', 61 und 61' bezeichnen optische Verstärker für den λs-Impuls, 62 und 62' nicht lineare Reflektoren, 63 und 63' Verzweigungsfilter für den λs- Impuls, 65 und 65' Fotodetektoren, 64 und 64' Diskriminierschaltungen, von denen jede ein elektrisches Signal nur dann ausgibt, wenn das an ihr anliegende elektrische Eingangssignal einen Wert zwischen vorbestimmten oberen (U) und unteren (L) Werten aufweist, die Bezugszeichen 66, 66', 67 und 67' bezeichnen normalerweise eingeschaltete FET-Schalter, 69 und 69' optische Hauptsignalleitungen, 70 und 70' optische Schleifenleitungen, 71, 71' und 72 optische Koppler und 45 eine optische Speicherausgangsleitung, die mit dem oben erwähnten optischen Schaltabschnitt verbunden ist. Die Leitungen sind optische Signalleitungen, die hauptsächlich aus optischen Fasern gebildet sind, und die dünnen Linien sind elektrische Signalleitungen.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Arbeitsprinzips des optischen Speicherabschnitts dieses Beispiels gegeben.
  • Angenommen, ein Paket Nummer 1 wird von dem Kanal Nummer 1 eingegeben. Der das Vorhandensein des Pakets anzeigende Impuls (mit der Wellenlänge λs) wird von dem optischen Verstärker 60 verstärkt und an den nicht linearen Reflektor 62 angelegt, was diesen in den total reflektierenden Zustand bringt. Da sich der λs-Impuls über die gesamte Länge des Pakets erstreckt, wird das Paket reflektiert und über den optischen Koppler 72 auf der optischen Speicherausgangsleitung 45 vorgesehen. Während das Paket Nummer 1 durch diesen optischen Schaltabschnitt hindurchgeht, wird ein Teil des λs-Impulses herausgenommen, als ein elektrisches Signal, durch das Verzweigungsfilter 63 für den λs-Impuls und den Fotodetektor 65, und das elektrische Signal wird an den normalerweise eingeschalteten FET-Schalter 67' angelegt, um ihn auszuschalten; daher ist der Verstärkungsgrad des optischen Verstärkers 60' für den λs-Impuls auf dem Kanal 2 null oder negativ. Selbst wenn ein Paket Nummer 2 von dem Kanal Nummer 2 zu diesem Zeitpunkt eingegeben wird, wird daher sein Paket-Vorhanden-Impuls (der Wellenlänge λs) abgeschwächt, und der nicht lineare Reflektor 62' erlaubt dementsprechend das Durchgehen des Pakets durch diesen. Als Ergebnis dieses Vorgangs gelangt das Paket Nummer 2 in die optische Schleifenleitung 70' und geht um die optische Schleife herum, die von der optischen Hauptsignalleitung 69' und der optischen Schleifenleitung 70' gebildet wird, und wird auf diese Weise gespeichert bis zu dem Zeitpunkt, nachdem das Paket Nummer 1 durch den optischen Speicherabschnitt hindurchgegangen ist. In diesem Fall wird der das Vorhandensein des Pakets darstellende Impuls λs von dem optischen Verstärker 61 verstärkt, zur Kompensierung seiner Intensitätsabschwächung durch den optischen Verstärker 60' im ausgeschalteten Zustand. Nachdem das Paket Nummer 1 durch den optischen Speicherabschnitt hindurchgegangen ist und auf seiner Ausgangsleitung 45 vorliegt, wird der normalerweise eingeschaltete FET-Schalter 67' eingeschaltet, der das Vorhandensein des Pakets darstellende Impuls des Pakets Nummer 2 wird verstärkt, und der nicht lineare Reflektor 62' wird in den Zustand der Totalreflexion gebracht, wodurch das Paket Nummer 2 auf der Ausgangsleitung 45 des optischen Speichers 60' vorgesehen ist. In diesem Fall wird, um zu verhindern, daß der optische Verstärker 60' während des Durchgangs des Pakets Nummer 2 eingeschaltet wird und es unterbricht, ein Teil des Ausgangs des Fotodetektors 63' in seiner Höhe diskriminiert, und der optische Verstärker 60' wird nur vor oder nach dem Durchgang des Pakets eingeschaltet. Dementsprechend werden, wenn der Kanal Nummer 2 in eingeschaltetem Zustand ist, die Funktionen des Kanals Nummer 1 und des Kanals Nummer 2 umgekehrt.
  • Während dieses Beispiel die nicht linearen Reflektoren 62 und 62' verwendet, ist es ebenfalls möglich, den oben erwähnten optischen Schalter vom elektrisch gesteuerten Typ zu verwenden, indem man den λs-Impuls in der gleichen Weise wie in Fig. 9 feststellt.
  • Fig. 13 illustriert ein weiteres Beispiel des optischen Speicherabschnitts zur Verwendung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, angewandt auf die Paketstruktur mit dem das Vorhandensein des Pakets anzeigenden Impuls (der Wellenlänge λs) an seinem Kopf und dem Paketende-Impuls (der Wellenlänge λe) an seinem Ende, siehe Fig. 5B oder 5C.
  • Die Bezugszeichen 80 und 80' identifizieren optische Schalter des elektrisch gesteuerten Typs, 81, 81', 82 und 82' Verzweigungsfilter für den λs-Impuls, 83 und 83' Verzweigungsfilter für den λe-Impuls, die Bezugszeichen 84, 84', 85, 85', 86 und 86' bezeichnen Fotodetektoren, 87, 87', 88, 88', 89 und 89' Flip-Flops (von denen jedes durch ein Signal, das an den mit einem weißen Kreis versehenen Anschluß angelegt wird, eingeschaltet und von einem Signal an den mit einem schwarzen Kreis versehenen Anschluß ausgeschaltet wird), und 90 und 90' bezeichnen normalerweise eingeschaltete FET-Schalter.
  • Das Arbeitsprinzip dieses Beispiels ist wie folgt: Wenn ein Paket Nummer 1 von dem Kanal Nummer 1 eingegeben wird, schaltet der Vorhanden-Impuls (der Wellenlänge λs) das Flip- Flop 88 über das Verzweigungsfilter 81 und den Fotodetektor 84 aus. Da das Flip-Flop 89 normalerweise ausgeschaltet ist, wird kein elektrisches Steuersignal an den optischen Schalter 80 angelegt. Dementsprechend geht das Paket Nummer 1 durch den optischen Schalter 80 hindurch und wird auf der optischen Speicherausgangsleitung 45 über den optischen Koppler 72 vorgesehen. Während der Übertragung des Pakets Nummer 1 über die optische Hauptsignalleitung 69 wird der λs-Impuls des Pakets Nummer 1 über das Verzweigungsfilter 81 zu dem Fotodetektor 84 vorgesehen, durch den es in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das dann an das Flip-Flop 87 zu dessen Einschaltung angelegt wird, und weiterhin wird das elektrische Signal über den normalerweise eingeschalteten FET-Schalter 90 an das Flip-Flop 89' zu dessen Einschaltung angelegt, wodurch der optische Schalter 80' an dem Kanal Nummer 2 in den Ein-Zustand geschaltet wird, in dem er den Durchgang des eingehenden optischen Signals verhindert. Selbst wenn ein Paket Nummer 2 von dem Kanal Nummer 2 nach dem Paket Nummer 1 von dem Kanal Nummer 1 eingegeben wird, wird daher das erstgenannte in die optische Schleifenleitung 70' umgeleitet und zirkuliert längs der optischen Schleife, die aus der optischen Hauptsignalleitung 69' und der optischen Schleife 70' auf dem Kanal Nummer 2 zusammengesetzt ist; d. h., daß das Paket Nummer 2 gespeichert wird. Nach Feststellen des Paketende-Impulses (der Wellenlänge λe) des Pakets Nummer 1 durch das Verzweigungsfilter 83 wird das Flip-Flop 89' ausgeschaltet. Wenn der λs-Impuls des um die Schleife zirkulierenden Pakets Nummer 2 von dem Verzweigungsfilter 81' festgestellt wird, wird das Flip-Flop 88' ausgeschaltet, und dementsprechend wird es dem Paket Nummer 2 erlaubt, durch den optischen Schalter 80' zu der optischen Speicherausgangsleitung 45 hindurchzugehen. Um zu verhindern, daß das Paket Nummer 2 durch das Schalten des optischen Schalters 80' aus dem Ein-Zustand in den Aus-Zustand während des Durchgehens des Pakets durch diesen abgeschnitten wird, ist das Verzweigungsfilter 82' für den λs-Impuls direkt in Zuordnung zu dem optischen Schalter 80' vorgesehen, wodurch der optische Schalter 80' in dem Ein-Zustand gehalten wird, während das Paket Nummer 2 durch ihn in diesem Zustand hindurchgeht. Wenn das Anlegen des Pakets Nummer 2, gespeichert in der optischen Schleife, an die optische Speicherausgangsleitung 45 gestartet wird, werden die Funktionen des Kanals Nummer 1 und des Kanals Nummer 2 ausgetauscht.
  • Der Ein-Aus-Betrieb jedes Elements in dem optischen Speicherabschnitt und die Zeitsteuerung der optischen Paketsignale werden durch Optimieren der Längen der optischen Hauptsignalleitungen 69 und 69' und der optischen Schleifenleitungen 70 und 70' erhalten, die jeweils durch eine optische Faser gebildet werden. Tabelle 1 Optischer Speicherabschnitt Optische Schaltsektion
  • Fig. Tabelle 1 zeigt Kombinationen der oben beschriebenen optischen Schalt- und optischen Speicherabschnitte, die auf die in Fig. 5 gezeigten Paketstrukturen anwendbar sind. In den Systemen beliebiger Kombinationen wird ein Teil jedes des Paket-Vorhandensein-Signals, des Leitsignals und des Paketende-Signals der fotoelektrischen Umwandlung unterworfen, aber ihre ursprünglichen Signale werden intakt der folgenden Stufe übertragen, und da das Hochgeschwindigkeitsdatensignal der fotoelektrischen Umwandlung überhaupt nicht unterworfen wird, wird die Hochgeschwindigkeitseigenschaft des Lichts vollständig ausgenutzt. In den in den Fig. 5C und 5D dargestellten Paketstrukturen können die jeweiligen Leitimpulse einem Multiplexverfahren unterworfen werden, so daß sie in der gleichen Zeitscheibe auftreten.
  • Die Lichtquelle für das optische Paketvermittlungssystem nach der vorliegenden Erfindung wird durch eine Anordnung implementiert, wie sie beispielsweise in Fig. 14 dargestellt ist, in der Halbleiterlaser 100 mit einer einzigen Wellenlänge und verteilter Rückkopplung (DFB), die bei verschiedenen Wellenlängen arbeiten, in einer monolithischen Form integriert sind, und ihre optischen Ausgänge werden über Wellenleiter 101 mit niedrigem Verlust einem Multiplexverfahren unterworfen. Das Bezugszeichen 102 bezeichnet eine integrierte Schaltung, die eine Schaltung zum Einstellen des Zeitablaufs für die Leistungsversorgung zu jedem Laser enthält, so daß jede Paketstruktur, wie sie in den Fig. 5A bis 5D gezeigt ist, erhalten wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann, da der Schalterschließvorgang in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein oder Fehlen eines optischen Signals einer speziellen Wellenlänge durchgeführt wird, das Paketsignal, das als ein optisches Signal übertragen wird, intakt ohne seine Umwandlung in ein elektrisches Signal geschaltet werden; denn die vorliegende Erfindung benötigt nicht die fotoelektrische Umwandlung und vereinfacht daher die Anordnung der Paketvermittlung und ermöglicht ein Hochgeschwindigkeits-Paketvermitteln, das die Hochgeschwindigkeitseigenschaft des Lichts voll ausnutzt. Darüber hinaus kann ein integriertes optisches Kommunikationsnetzwerk durch Formen eines breitbandigen integrierten Kommunikationsnetzwerks konstruiert werden, unter Verwendung der optischen Paketvermittlung der vorliegenden Erfindung und optischer Übertragungsleitungen; daher ist die vorliegende Erfindung von großer praktischer Nützlichkeit.

Claims (5)

1. Optisches Paketvermittlungssystem, bei dem ein Leitsignal aus einem optischen Signal mit Wellenlängenmultiplex zusammengesetzt ist und ein Informationsteil und ein Paketendecode ebenfalls aus optischen Signalen zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltnetzwerk (32) von einer Mehrstufenkombination lichttriggernder Schalter gebildet ist, die in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder Fehlen einer speziellen Wellenlänge in dem optischen Signal mit Wellenlängenmultiplex geschlossen werden.
2. Optisches Paketvermittlungssystem nach Anspruch 1, bei dem jeder der lichttriggernden Schalter ein Verzweigungsfilter (41) zum Abzweigen eines Teils eines optischen Steuersignals einer vorbestimmten Wellenlänge sowie einen elektrisch gesteuerten optischen Schalter (54) aufweist, der das abgezweigte optische Steuersignal in ein elektrisches Signal umwandelt und das optische Signal zu dem gewünschten optischen Ausgangsweg in Übereinstimmung mit der Intensität des umgewandelten elektrischen Signals schaltet.
3. Optisches Paketvermittlungssystem nach Anspruch 1, bei dem jeder der lichttriggernden Schalter ein Verzweigungsfilter (41) zum Abzweigen eines Teils eines optischen Steuersignals einer vorbestimmten Wellenlänge sowie einen optischen Schalter (40) vom nicht linearen Reflektortyp aufweist, der das optische Signal zu dem gewünschten optischen Ausgangsweg in Übereinstimmung mit der Intensität des abgezweigten optischen Steuersignals schaltet.
4. Optisches Paketvermittlungssystem nach Anspruch 1, bei dem jeder der lichttriggernden Schalter einen optischen Speicherabschnitt (44), der eine Funktion hat, eines der optischen Eingangssignale, das keine Priorität für den optischen Ausgangsweg aufweist, zu speichern, ein Verzweigungsfilter (41) zum Abzweigen eines Teils eines optischen Steuersignals einer vorbestimmten Wellenlänge und einen elektrisch gesteuerten optischen Schalter (54) aufweist, der das abgezweigte optische Steuersignal in ein elektrisches Signal umwandelt und das optische Signal in Übereinstimmung mit der Intensität des konvertierten elektrischen Signals zu dem gewünschten optischen Ausgangsweg schaltet.
5. Optisches Paketvermittlungssystem nach Anspruch 1, bei dem jeder der lichttriggernden Schalter einen optischen Speicherabschnitt (44), der eine Funktion hat, eines der optischen Eingangssignale, das keine Priorität für den optischen Ausgangsweg hat, zu speichern, ein Verzweigungsfilter (41) zum Abzweigen eines Teils eines optischen Steuersignals einer vorbestimmten Wellenlänge und einen optischen Schalter (40) vom nicht linearen Reflektortyp aufweist, der das optische Signal in Übereinstimmung mit der Intensität des abgezweigten optischen Steuersignals zu dem gewünschten optischen Ausgangsweg schaltet.
DE3852535T 1987-10-22 1988-10-21 Optisches Paketvermittlungssystem. Expired - Fee Related DE3852535T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26538687A JPH0834479B2 (ja) 1987-10-22 1987-10-22 光パケット交換方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852535D1 DE3852535D1 (de) 1995-02-02
DE3852535T2 true DE3852535T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=17416456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852535T Expired - Fee Related DE3852535T2 (de) 1987-10-22 1988-10-21 Optisches Paketvermittlungssystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4894818A (de)
EP (1) EP0313389B1 (de)
JP (1) JPH0834479B2 (de)
DE (1) DE3852535T2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8727260D0 (en) * 1987-11-20 1987-12-23 British Telecomm Switched optical network
JPH025663A (ja) * 1988-06-23 1990-01-10 Nec Corp 光パケット交換装置
JP2670312B2 (ja) * 1988-10-13 1997-10-29 富士通株式会社 光交換機
US5018129A (en) * 1989-03-09 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Dual rail dilated switching networks
JPH0313034A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Fujitsu Ltd 光交換制御方式
GB8916720D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 British Telecomm Data transmission on optical networks
US5477364A (en) * 1989-07-21 1995-12-19 British Telecommunications Public Limited Company Data transmission on optical networks
DE58907965D1 (de) * 1989-09-29 1994-07-28 Siemens Ag Lichtwellenleiter-Telekommunikationssystem mit einem oder mehreren im LWL-Weg liegenden optischen Schalter(n).
DE69127423T2 (de) * 1990-11-14 1998-02-19 Nippon Electric Co Selbstleitweglenkendes Netzwerk mit optischer Gattermatrix
US5128789A (en) * 1991-03-06 1992-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Node for grid type single mode fiber optic local area network
US5528406A (en) * 1991-08-02 1996-06-18 Gpt Limited Telecommunications switching device
GB2258360B (en) * 1991-08-02 1995-05-10 Plessey Telecomm Telecommunications switching device
US5301055A (en) * 1991-10-01 1994-04-05 Bell Communications Research, Inc. Scheduler for multicast cell transmission
US5253250A (en) * 1991-12-31 1993-10-12 Gte Laboratories Incorporated Routing and switching of high-speed optical data with the header transmitted on a subcarrier frequency
DE4209790A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Sel Alcatel Ag Mehrstufige Vermittlungseinrichtung für optische Signale
DE59209991D1 (de) * 1992-09-16 2004-03-11 Siemens Ag Verfahren zur Durchschaltung von optischen Nachrichtenzellen
US5363228A (en) * 1993-03-05 1994-11-08 General Electric Company Optical device with spatial light modulators for switching arbitrarily polarized light
DE69434263T2 (de) * 1993-07-14 2006-01-12 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Photonisches Koppelfeld mit Frequenzweglenkung für Zeitmultiplexstrecken
GB9317897D0 (en) * 1993-08-27 1993-10-13 Plessey Telecomm Telecommunications switching element
GB9418946D0 (en) * 1994-09-20 1994-11-09 Bicc Plc Optical network
DE19519735A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Sel Alcatel Ag Optisch gesteuertes optisches Koppelmodul, Verfahren zum optischen Steuern eines optischen Koppelnetzes und optisches Koppelnetz
FR2735638B1 (fr) * 1995-06-14 1997-07-11 Cit Alcatel Matrice de commutation a mode de transfert asynchrone, de grande capacite
US5668653A (en) * 1995-07-19 1997-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-speed switch for fast routing of data packets
US5825517A (en) * 1995-12-06 1998-10-20 Tellium, Inc. Parametric wavelength interchanging cross-connect
NL1005263C2 (nl) * 1996-03-06 1997-09-09 Nederland Ptt Optisch pakket-geschakeld transmissie-netwerk.
US5798580A (en) * 1996-10-09 1998-08-25 Morozov; Valentin Contention free global interconnection
US5786912A (en) * 1996-12-27 1998-07-28 Lucent Technologies Inc. Waveguide-based, fabricless switch for telecommunication system and telecommunication infrastructure employing the same
AU2002301824B2 (en) * 1997-07-15 2004-04-22 Silverbrook Research Pty Ltd Camera System with Replaceable Print Media and Power Supply Unit
US6185021B1 (en) * 1998-03-20 2001-02-06 Lucent Technologies, Inc. Cross-connecting optical translator array
US6614781B1 (en) 1998-11-20 2003-09-02 Level 3 Communications, Inc. Voice over data telecommunications network architecture
US6307653B1 (en) * 1999-03-24 2001-10-23 Tellium, Inc Optical matrix protection system
US6486983B1 (en) * 1999-12-30 2002-11-26 Nortel Networks Limited Agile optical-core distributed packet switch
DE19940565C1 (de) * 1999-08-26 2001-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen eines optischen Datenpaketstromes
SE518427C2 (sv) * 2000-01-21 2002-10-08 Gunnar Karlsson Förfarande och anordning för multiplexering av dataflöden
US6594050B2 (en) * 2001-01-03 2003-07-15 Physical Optics Corporation Optical communication switch node
US6516106B2 (en) 2001-02-09 2003-02-04 Nortel Networks Limited Subtracting analog noise from an optical communication channel using stable, non-absorbing optical hard limiters
US6636337B2 (en) 2001-02-09 2003-10-21 Nortel Networks Limited Optical switching device based on stable, non-absorbing optical hard limiters
EP1362259A2 (de) * 2001-02-09 2003-11-19 Nortel Networks Limited Optische vorrichtung mit einer nichtmonotonen übertragungsfunktion und anwendungen derselben
US20020154350A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-24 Johnson Erik V. Optical logic devices based on stable, non-absorbing optical hard limiters
US6674559B2 (en) 2001-02-09 2004-01-06 Nortel Networks Limited Optical automatic gain control based on stable, non-absorbing optical hard limiters
US6693732B2 (en) 2001-02-09 2004-02-17 Nortel Networks Limited Optical sampler based on stable, non-absorbing optical hard limiters
US6882766B1 (en) 2001-06-06 2005-04-19 Calient Networks, Inc. Optical switch fabric with redundancy
US6794265B2 (en) * 2001-08-02 2004-09-21 Ultradots, Inc. Methods of forming quantum dots of Group IV semiconductor materials
US20030066998A1 (en) * 2001-08-02 2003-04-10 Lee Howard Wing Hoon Quantum dots of Group IV semiconductor materials
US7005669B1 (en) 2001-08-02 2006-02-28 Ultradots, Inc. Quantum dots, nanocomposite materials with quantum dots, devices with quantum dots, and related fabrication methods
US6710366B1 (en) 2001-08-02 2004-03-23 Ultradots, Inc. Nanocomposite materials with engineered properties
US6819845B2 (en) 2001-08-02 2004-11-16 Ultradots, Inc. Optical devices with engineered nonlinear nanocomposite materials
US7379668B2 (en) * 2002-04-02 2008-05-27 Calient Networks, Inc. Optical amplification in photonic switched crossconnect systems
WO2005004490A2 (en) * 2003-06-13 2005-01-13 Lumexis Corporation Remote interface optical network
CN100405782C (zh) * 2004-11-02 2008-07-23 北京大学 基于资源预测的光突发交换路由选路方法
CN101268640B (zh) * 2005-09-19 2015-05-20 路美克斯公司 光纤到座的飞行中娱乐系统
WO2008033870A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Lumexis Corporation Fiber-to-the-seat (ftts) fiber distribution system
US8659990B2 (en) * 2009-08-06 2014-02-25 Lumexis Corporation Serial networking fiber-to-the-seat inflight entertainment system
US20110162015A1 (en) * 2009-10-05 2011-06-30 Lumexis Corp Inflight communication system
US8424045B2 (en) * 2009-08-14 2013-04-16 Lumexis Corporation Video display unit docking assembly for fiber-to-the-screen inflight entertainment system
US8416698B2 (en) * 2009-08-20 2013-04-09 Lumexis Corporation Serial networking fiber optic inflight entertainment system network configuration
CN110174531B (zh) * 2019-05-24 2021-08-03 成都飞机工业(集团)有限责任公司 飞机/悬挂物测试系统信号路径可重构接口电路
US20220224642A1 (en) * 2021-01-13 2022-07-14 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Optical data routing via switchless decision tree

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702550A (en) * 1982-03-08 1987-10-27 Fuji Electric Company, Ltd. Optical fiber frequency filter and multiplexer using same
US4549788A (en) * 1983-01-03 1985-10-29 At&T Bell Laboratories Intensity of a light beam applied to a layered semiconductor structure controls the beam
GB2139443B (en) * 1983-05-07 1986-08-20 Standard Telephones Cables Ltd Optical packet switching system
US4783851A (en) * 1984-01-27 1988-11-08 Yokogawa Electric Corporation Optical communication system
US4731878A (en) * 1985-11-29 1988-03-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Self-routing switch node combining electronic and photonic switching
GB2189112B (en) * 1986-04-10 1990-03-14 Stc Plc Automatic telecommunications switching system
JPH0769549B2 (ja) * 1987-10-22 1995-07-31 国際電信電話株式会社 光駆動形スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313389A3 (en) 1990-07-11
JPH01108831A (ja) 1989-04-26
DE3852535D1 (de) 1995-02-02
EP0313389B1 (de) 1994-12-21
EP0313389A2 (de) 1989-04-26
US4894818A (en) 1990-01-16
JPH0834479B2 (ja) 1996-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852535T2 (de) Optisches Paketvermittlungssystem.
DE69737348T2 (de) Optisches Querverbindungssystem
DE69732814T2 (de) Optisches Paketvermittlungssystem
DE69229101T2 (de) Optische integrierte Knoten und optische Übertragungssysteme und Netzwerke unter Verwendung dieser optischen integrierten Knoten
DE3689583T2 (de) Optisches Wellenlängenmultiplexvermittlungssystem mit Wellenlängenschaltlichtmodulatoren.
DE69013662T2 (de) Schmalbandige Laserquelle.
DE3020461C2 (de)
EP0746173A2 (de) Optisch gesteuertes optisches Koppelmodul
DE69605542T2 (de) Optische mehrkanalanordnung
DE69527489T2 (de) Vermittlungssystem für optische Pakete
DE69431973T2 (de) Steuerbare optische Verzögerungsleitung
DE69311048T2 (de) Multi/Demultiplexer mit Gitter aus gruppierten Wellenleitern und zurückgefürten optischen Wegen
DE69033867T2 (de) Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit
DE69321091T2 (de) Demultiplexer und optisches Kommunikationssystem das den Demultiplexer verwendet
DE3587848T2 (de) Optisches schaltungsmittel.
DE60023048T2 (de) Optische Raumkoppelfelder mit Mehrtor-Kopplern
DE69831826T2 (de) Rekonfigurierbares optisches Ringübertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexing für halbpermanente Verbindungen
DE68927843T2 (de) Übertragungssystem für optische Signale
DE69131812T2 (de) Optische Übertragungssysteme und darin verwendbare optische Knoten
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
DE3874364T2 (de) Optischer wellenleiterschalter.
DE60106520T2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren optischer Signale
DE69103959T2 (de) Optische Verstärker, optisches Übertragungssystem und Netzwerke unter Verwendung des Verstärkers und integrierte optische Knoten, die den Verstärker enthalten.
DE60101246T2 (de) Optischer Router
DE69327365T2 (de) Optische Demultiplexieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee