DE69431973T2 - Steuerbare optische Verzögerungsleitung - Google Patents
Steuerbare optische VerzögerungsleitungInfo
- Publication number
- DE69431973T2 DE69431973T2 DE69431973T DE69431973T DE69431973T2 DE 69431973 T2 DE69431973 T2 DE 69431973T2 DE 69431973 T DE69431973 T DE 69431973T DE 69431973 T DE69431973 T DE 69431973T DE 69431973 T2 DE69431973 T2 DE 69431973T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguides
- wavelength
- input
- output
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 62
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 14
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/12007—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
- G02B6/12009—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
- G02B6/12019—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the optical interconnection to or from the AWG devices, e.g. integration or coupling with lasers or photodiodes
- G02B6/12021—Comprising cascaded AWG devices; AWG multipass configuration; Plural AWG devices integrated on a single chip
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
- G02B6/2861—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using fibre optic delay lines and optical elements associated with them, e.g. for use in signal processing, e.g. filtering
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
- H04Q11/0003—Details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Kommunikationssystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung optische Verzögerungsleitungen, die variabel sind und in optischen Kommunikationssystemen verwendet werden können.
- Derzeitige kommerzielle Lichtwellensysteme verwenden Lichtwellenleiter, um große Mengen multiplexierter Informationen über lange Strecken von einer Stelle zu einer anderen zu führen. Viele Übertragungsleitungen wie etwa Verbindungen innerhalb eines Büros und zwischen Büros, LANs (lokale Netze) und MANs (Stadtnetze) sind optisch, weshalb die übertragenen Informationen über einen Lichtwellenleiter geführt werden. Ein Hauptvorteil bei der Übertragung von Informationen in optischer Form ist sehr große Bandbreite und die geringen Verluste, die mit einem Einmodenlichtwellenleiter verbunden sind.
- Bei einem Kommunikationsnetz wird normalerweise gefordert, daß Signale von vielen Übertragungsleitungen zu anderen Übertragungsleitungen querverbunden oder geschaltet werden, damit man Flexibilität erhält und Verkehr von einer Übertragungsleitung zu anderen Zielen umgeleitet werden kann.
- Bei verschiedenen Architekturen, die zur Verwendung beim photonischen Schalten im Zeitbereich untersucht werden, wird entweder eine optische Faserschleifen- oder Faserverzögerungsleitungspufferung verwendet. In einem Artikel in OFC/100C '93 Technical Digest von P. Gavignet-Morin et al. wird ein optischer Hochkapazitätspuffer offenbart, der auf einem Satz Faserverzögerungsleitungen basiert, die im photonischen Bereich das Äquivalent eines elektronischen Mehrfachpufferschieberegisters mit veränderlichen Verzögerungen für Paketspeicher- und Zeitschaltanwendungen in optischen Breitbandnetzen realisieren.
- Es hat bisher keinen zweckmäßigen Ansatz gegeben, um eine optische Verzögerungsleitung bereitzustellen, die eine veränderliche Verzögerung liefern kann und in ihrer Implementierung wirtschaftlich ist.
- US-A-4 671 604 ist ein wellenlängenabhängiges abstimmbares optisches Zeitverzögerungssystem für elektrische Signale bekannt, das folgendes aufweist: eine Umwandlungs-/Abstimmeinheit zum Umwandeln eines ankommenden elektrischen Signals in ein optisches Signal sowie zum gezielten Variieren der Wellenlänge des optischen Signals; einen stark streuenden Einmodenlichtwellenleiter zum Empfangen des optischen Signals, durch den sich das optische Signal mit einer Geschwindigkeit ausbreitet, die von seiner Wellenlänge abhängig ist, und einen Detektor-Konverter zum Konvertieren des optischen Signals zurück in ein elektrisches Signal.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine veränderliche optische Verzögerungsleitung entwickelt worden. Die veränderliche Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf einer photonischen integrierten Schaltung basieren, die einem optischen Signal einen großen Bereich zeitlicher Verzögerung geben kann, und dies kann mit relativ geringen Kosten realisiert werden.
- Bei einem Beispiel der Erfindung haben die Erfinder erkannt, daß beispielsweise in den US-Patenten 5,002,350 und 5,136,671 offenbarte integrierte optische Bauelemente dazu verwendet werden können, eine veränderliche optische Verzögerungsleitung mit einem großen Bereich von Verzögerungen herzustellen. Genauer gesagt umfaßt die hier offenbarte Erfindung zwei identische, durch Lichtwellenleiter miteinander verbundene 1 · N-Wellenlängenlenkeinrichtungen. Jeder der zwischenverbindenden Lichtwellenleiter weist eine spezifische Länge auf, die sich von der Länge der anderen Wellenleiter unterscheidet. Die 1 · N- Wellenlängenlenkeinrichtung, die so angeschlossen ist, daß sie das zu verzögernde ankommende optische Signal empfängt, kann so angesehen werden, daß sie mindestens einen Eingabeport und mehrere Ausgabeports aufweist, wobei ein Signal mit einer spezifischen Wellenlänge, das vom Eingabeport empfangen wird, zu einem spezifischen der mehreren Ausgabeports gelenkt wird. Bei Betrieb bestimmt die Wellenlänge des Eingangssignals, welcher der Ausgabeports das Eingangssignal empfängt.
- Ein Wellenlängenschieber ist an den Eingangswellenleiter der ersten oder Eingabewellenlängenlenkeinrichtung angekoppelt, um die Wellenlänge eines empfangenen optischen Signals zu einer anderen Wellenlänge zu verschieben. Je nach der Wellenlänge des Signals vom Schieber wird das empfangene optische Signal von der Eingabewellenlängenlenkeinrichtung zu einer spezifischen der Zwischenverbindungslichtwellenleiter und dadurch zu einem Wellenleiter einer spezifischen Länge gelenkt, der die gewünschte steuerbare Verzögerung liefert. Die zweite Wellenlängenlenkeinrichtung lenkt optische Signale von jedem der verschiedenen unterschiedlich langen Lichtwellenleiter zu einem gemeinsamen Ausgabewellenleiter. Ein zweiter Wellenlängenschieber kann mit dem gemeinsamen Ausgabewellenleiter der zweiten Wellenlängenlenkeinrichtung verbunden sein, damit das ausgegebene optische Signal zurück zu seiner ursprünglichen Wellenlänge verschoben wird.
- Fig. 1 ist ein Diagramm eines Beispiels einer veränderlichen optischen Verzögerungsleitung und
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Einzelheiten der Frequenzlenkeinrichtungen von Figur l darstellt.
- Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer veränderlichen optischen Verzögerungsleitung, die gemäß den Grundlagen der Erfindung einen großen Bereich von Verzögerungen bereitstellen kann. Die veränderliche Verzögerungsleitung besteht aus zwei Frequenzlenkeinrichtungen, die durch unterschiedlich lange Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind, und einem steuerbaren Wellenlängenschieber am Eingang der Einrichtung. Die Strukturen können entweder teilweise oder vollständig monolithisch auf einem Halbleiterwafer integriert sein und mit Hilfe bekannter fotolithographischer Techniken ausgebildet werden.
- Wenn die Struktur voll integriert ist, dann werden die Verzögerungen, die man erhalten kann, durch die Größe des Wafers begrenzt. Mehr Verzögerungsflexiblität kann man durch den Einsatz einer teilintegrierten Struktur erhalten, bei der zum Erhalten der Verzögerung Lichtwellenleiter verwendet werden.
- Fig. 1 veranschaulicht einen Wafer 10, der aus einem halbleitenden Material wie etwa einem Material auf Indiumphosphid-Basis wie etwa InGaAsP besteht. Ein optisches Signal bekannter Wellenlänge wird über einen Eingabelichtwellenleiter 11 zu einem Wellenlängenschieber 13 gelenkt, der die Frequenz des empfangenen optischen Signals von seiner Empfangswellenlänge zu einer zweiten Wellenlänge verschiebt. Das Lichtwellenlängensignal vom Wellenlängenschieber wird vom Wellenleiter 14 zu einem auf dem Wafer 10 definierten ersten Eingabewellenlängenrouter 12 geführt. Je nach der Wellenlänge des Signals vom Wellenlängenschieber 13 kann der Wellenlängenrouter 12 N Eingabelichtwellenlängen F&sub1;, F&sub2;, ... FN auf dem auf dem Wafer 10 definierten einzigen Eingabewellenleiter 14 empfangen. Der erste Wellenlängenrouter 12 empfängt und lenkt die Eingabelichtwellenlänge zu einem entsprechenden Ausgabeport 16&sub1;, 16&sub2;, ... 16N des Wellenlängenrouters 12. Insbesondere wird ein vom Eingabewellenleiter 14 empfangenes Signal der Wellenlänge F&sub1; zum Ausgabeport 16&sub1; gelenkt, ein Signal der Wellenlänge F&sub2; zum Ausgabeport 16&sub2; usw. bis zu einem Signal der Wellenlänge FN, was zum Ausgabeport 16N gelenkt wird.
- Jeder der Ausgabeports 16&sub1;, 16&sub2;, ... 16N ist über ungleich lange Wellenleiter 18&sub1;, 18&sub2;, ... 18N mit einem entsprechenden Eingabeport 20&sub1;, 20&sub2;, ... 20N eines zweiten Wellenlängenrouters 20 verbunden. Die ungleich langen Wellenleiter 18&sub1;, 18&sub2;, ... 18N geben den optischen Signalen von den verschiedenen Ausgabeports 16&sub1;, 16&sub2;, ... 16N ein vorbestimmtes Ausmaß an Weglängendifferenz, weshalb diese Wellenleiter den Signalen, die sie führen, verschiedene zeitliche Verzögerungen geben.
- Die Wellenleiter 18&sub1;, 18&sub2;, ... 18N können auf dem Wafer 10 ausgebildet werden, indem schmale längliche Teile des Wafers gezielt dotiert werden, oder es kann sich bei ihnen um unterschiedlich lange einzelne Lichtwellenleiter handeln. Die Einzelheiten der Herstellung derartiger Wellenleiter in einem Wafer wie etwa dem in Fig. 1 dargestellten Indiumphosphid-Wafer 10 sind allgemein bekannt und stellen keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar. Sie werden somit hier nicht beschrieben.
- Spezifisch wird in Fig. 1 ein am Wellenleiter 11 empfangenes Signal einer ersten Wellenlänge vom Wellenlängenschieber 13 zu einem Signal einer zweiten Wellenlänge verschoben. Die auf das empfangene optische Signal ausgeübte Wellenlängenverschiebung bestimmt den Weg, den das Signal nimmt, wenn es durch die Wellenlängenrouter 12, 22 und die Wellenleiter 18&sub1;, 18&sub2;, ... 18N läuft und somit das Ausmaß der Verzögerung, die das Signal erfährt. Je nach dem Wert des vom Steuermittel 15 an den Steuerport 17 des Wellenlängenschiebers 13 angelegten Steuersignals kann das Wellenlängensignal am Wellenleiter 11 über eine Bandbreite von 50 nm im 1,5 um-Gebiet verschoben werden. Ein zum Verschieben eines Wellenlängensignals geeigneter Wellenlängenschieber ist aus Electronics Letters, 27. August 1992, Band 28, Nr. 18, von B. Glance et al. mit dem Titel "High Performance Optical Wavelength Shifter" bekannt. Der aus dieser Veröffentlichung bekannte Wellenlängenschieber basiert auf dem Gewinnsättigungseffekt in einem optischen Halbleiterverstärker. Er kann Datenströme von vielen Gigabit zwischen zwei und mehr Wellenlängen übertragen und kann über eine Bandbreite von 50 nm im 1,5 um- Gebiet abgestimmt werden. Außerdem liefert er einen Konvertierungsgewinn und kann kaskadiert werden und bewirkt dabei nur eine vernachlässigbare Signalverschlechterung. Der offenbarte Wellenlängenschieber bewirkt eine Verschiebung der Wellenlänge durch Kopieren von Daten auf Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen. Das Datenkopieren basiert auf dem wohlbekannten, durch Gewinnsättigung induzierten Nebensprecheffekt, der bei der herkömmlichen optischen Verstärkung vermieden wird, da er stört, aber in diesem Fall bis zu seinem Extrem geführt wird. Die Verwendung dieses Effekts begrenzt das Modulationsformat auf digitale Intensitätsmodulation. Innerhalb dieser Einschränkung ist das Ergebnis das gleiche wie eine Wellenlängenverschiebung.
- Der Wellenlängenschieber 13 ist über den Eingabewellenleiter 14 an den ersten Wellenlängenrouter 12 angekoppelt. Der Weg des Wellenlängensignals durch den ersten Wellenlängenrouter 12 wird durch die Wellenlänge des Signals am Wellenleiter 14 bestimmt. Genauer gesagt wird ein Eingangssignal der Wellenlänge F&sub1; auf dem Wellenleiter 14 vom Wellenlängenrouter 12 zum Ausgabeport 161 gelenkt, ein Eingangssignal der Wellenlänge F&sub2; wird zum Ausgabeport 16&sub2; gelenkt usw. bis zu einem Eingangssignal der Wellenlänge FN, was zum Ausgabeport 16N gelenkt wird. Jeder der Ausgabeports 16&sub1;, 16&sub2;, ... 16N ist mit einem Lichtwellenleiter verbunden, der eine andere vorbestimmte Länge aufweist. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein optisches Signal, das eine große Verzögerung haben soll, zu einem relativ langen Lichtwellenleiter wie etwa dem Wellenleiter 18N gelenkt, wohingegen ein optisches Signal, das eine kürzere Verzögerung haben soll, zu einem relativ kürzeren Lichtwellenleiter wie etwa dem Wellenleiter 18&sub2; gelenkt wird.
- Weiter bei Fig. 1 ist der Ausgabeport 16&sub1; an den Eingang eines Wellenleiters 18&sub1; einer ersten Länge angeschlossen, der Ausgabeport 16&sub2; ist an den Eingang eines Wellenleiters 18&sub2; einer zweiten Länge angeschlossen, der länger ist als der Wellenleiter 18&sub1;, und so weiter bis zum Ausgabeport 16N, der an den Eingang eines Wellenleiters 18N einer Länge angeschlossen ist, der ein Wellenleiter mit der größten Länge ist.
- Die Ausgänge der Wellenleiter 18&sub1;, 18&sub2;, ... 18N sind an jeweilige Eingabeports 20&sub1;, 20&sub2;, ... 20N eines zweiten Frequenzrouters 22 angeschlossen. Der Frequenzrouter 22 leitet das an den N Eingabeports 20&sub1;, 20&sub2;, ... 20N erscheinende Signal auf einen einzelnen Ausgabewellenleiter 24 um. Falls gewünscht, kann ein zweiter Wellenlängenschieber 26, der vom Steuermittel 28 gesteuert wird, angeschlossen werden, um die Wellenlänge des Signals auf dem Ausgabewellenleiter 24 zurück zu der Wellenlänge des Signals zu verschieben, das ursprünglich am Eingabelichtwellenleiter 11 empfangen wurde. Der Weg 18&sub1;, 18&sub2;, ... 18N, den das Signal bei der Ausbreitung vom ersten oder Eingaberouter 12 zum Ausgabewellenlängenrouter 22 einschlägt, wird durch die Wellenlänge des Signals bestimmt. Da jeder Wellenleiter 18&sub1;, 18&sub2;, ... 18N eine andere Länge aufweist, wird somit die Zeit, die ein Signal benötigt, um sich vom Eingabewellenleiter 11 zum Ausgabewellenleiter 27 auszubreiten, durch die Wellenlänge des Signals vom Wellenlängenschieber 13 bestimmt. Bei der vorliegenden Erfindung wird die zeitliche Verzögerung, die ein Signal bei der Ausbreitung von einem Eingabewellenleiter zu einem Ausgabewellenleiter erfährt, durch das Steuern der Wellenlänge des Signals gesteuert.
- Fig. 2 zeigt die relevanten Einzelheiten der in Fig. 1 dargestellten Wellenlängenrouter 12 und 22. Die Wellenlängenrouter können identische Konfigurationen aufweisen. Alle Wellenlängenrouter enthalten mehrere, über Eingabewellenleiter mit einem freien Gebiet 28 verbundene Eingabeports 26. Mehrere an Wellenleiter angeschlossene Ausgabeports 30 erstrecken sich von dem Freiraumgebiet 28 aus und sind mit einem optischen Gitter 32 verbunden. Das optische Gitter 32 umfaßt mehrere ungleich lange Wellenleiter, die einer entsprechenden Mehrzahl von Eingabeports 34, die an mit einem weiteren Freiraumgebiet 36 verbundene Wellenleiter angeschlossen sind, ein vorbestimmtes Ausmaß von Weglängendifferenz liefert. Das Freiraumgebiet 36 ist an mehrere an Wellenleiter 39 angeschlossene Ausgabeports 38 angeschlossen. Die Einzelheiten hinsichtlich ihrer Konstruktion und ihrer Funktionsweise werden in den US-Patenten 5,002,350 und 5,136,671 ausführlicher beschrieben. Im Fall des Wellenlängenrouters 12 ist einer der Eingabeports 26 mit dem Eingabewellenleiter 14 der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung verbunden, und die mehreren, mit Ausgabeports 38 verbundenen Wellenleiter 39 werden als die Ausgabeports 16&sub1;, 16&sub2;, ..., 16N verwendet. Bei der Wellenlängenlenkeinrichtung 22 sind die an Wellenleiter angeschlossenen mehreren Eingabeports 26 die in Fig. 1 gezeigten Eingabeports 20&sub1;, 20&sub2;, ..., 20N, und einer der Ausgabewellenleiter 39 ist der in Fig. 1 gezeigte Ausgabewellenleiter 24.
- Die Einrichtung von Fig. 1 kann auf eine große Anzahl verschiedener optischer Wellenlängen abgestimmt werden, die in eine hohe Kapazität aufweisenden optischen Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetzen verwendet werden. Beispielsweise können Wellenlängenlenkeinrichtungen, wobei N gleich 32 oder mehr ist, zweckmäßigerweise auf einem einzigen halbleitenden Wafer hergestellt werden. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung führt dies zu einer optischen Verzögerungsleitung, die einem empfangenen Signal bis zu 32 oder mehr unterschiedliche Verzögerungen geben kann.
Claims (6)
1. Veränderliche optische Verzögerungsleitung, die
folgendes umfaßt:
einen Wellenlängenschieber (13) zum Ändern der
Wellenlänge eines empfangenen optischen Signals;
und ein Mittel zum Ausüben einer Verzögerung an
das Signal, wobei die Größe der Verzögerung von
der Wellenlänge des Signals abhängt;
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Ausüben
einer Verzögerung folgendes umfaßt:
eine Eingabewellenlängenlenkeinrichtung (12) zum
Empfangen des Signals vom Wellenlängenschieber,
wobei die Eingabewellenlängenlenkeinrichtung
mehrere Ausgabeports (16&sub1;-16N) aufweist;
eine Ausgabewellenlängenlenkeinrichtung (22) mit
mehreren Eingabeports (20&sub1;-20N) und mindestens
einem Ausgabeport und
unterschiedlich lange Lichtwellenleiter (18&sub1;-18N),
die zwischen den Ausgabeports der
Eingabewellenlängenlenkeinrichtung und den Eingabeports der
Ausgabewellenlängenlenkeinrichtung angeordnet
sind.
2. Veränderliche optische Verzögerungsleitung nach
Anspruch 1, die weiterhin folgendes umfaßt:
ein an den Wellenlängenschieber (13) angekoppeltes
Steuermittel (15) zum Ändern der Wellenlänge des
empfangenen optischen Signals, um zu bewirken, daß
sich das empfangene optische Signal durch einen
gewünschten der unterschiedlich langen
Wellenleiter (18&sub1;-18N) ausbreitet, damit das optische
Signal durch Steuern der Wellenlänge des
empfangenen optischen Signals eine gewünschte
Verzögerung erhält.
3. Veränderliche optische Verzögerungsleitung nach
Anspruch 1 oder 2, bei der die
Eingabewellenlängenlenkeinrichtung folgendes umfaßt:
mindestens einen an einen Wellenleiter (11)
angekoppelten Eingabeport;
ein erstes Freiraumgebiet (28), das mit dem an den
mindestens einen Eingabeport angekoppelten
Wellenleiter verbunden ist;
mehrere Ausgabeports, die an mit dem ersten
Freiraumgebiet verbundene Wellenleiter (30)
angekoppelt sind;
ein optisches Gitter (32), das mit den an die
mehreren Ausgabeports angekoppelten Wellenleitern
verbunden ist, mit mehreren ungleich langen
Wellenleitern;
mehrere Eingabeports (34), die an mit dem
optischen Gitter verbundene Wellenleiter angekoppelt
sind;
ein zweites Freiraumgebiet (36), das mit den
Wellenleitern verbunden ist, die mit den mehreren,
mit dem optischen Gitter verbundenen Eingabeports
verbunden sind; und
mehrere Ausgabeports, die an mit dem zweiten
Freiraumgebiet verbundene Wellenleiter (39)
angekoppelt sind.
4. Veränderliche optische Verzögerungsleitung nach
einem der Ansprüche 1 und 2, bei der die
Ausgabewellenlängenlenkeinrichtung (22) folgendes umfaßt:
mehrere Eingabewellenleiter;
ein erstes Freiraumgebiet, das mit den mehreren
Eingabewellenleitern verbunden ist;
mehrere Ausgabewellenleiter, die mit dem ersten
Freiraumgebiet verbunden sind;
ein optisches Gitter, das mit den mehreren
Ausgabewellenleitern verbunden ist, mit mehreren
ungleich langen Wellenleitern;
mehrere Eingabewellenleiter, die mit dem optischen
Gitter verbunden sind;
ein zweites Freiraumgebiet, das mit den mehreren,
mit dem optischen Gitter verbundenen
Eingabewellenleitern verbunden ist; und
mindestens einen Ausgabewellenleiter, der mit dem
zweiten Freiraumgebiet verbunden ist.
5. Veränderliche optische Verzögerungsleitung nach
Anspruch 3, bei der die
Ausgabewellenlängenlenkeinrichtung (22) folgendes umfaßt:
mehrere Eingabewellenleiter;
ein erstes Freiraumgebiet, das mit den mehreren
Eingabewellenleitern verbunden ist;
mehrere Ausgabewellenleiter, die mit dem ersten
Freiraumgebiet verbunden sind;
ein optisches Gitter, das mit den mehreren
Ausgabewellenleitern verbunden ist, mit mehreren
ungleich langen Wellenleitern;
mehrere Eingabewellenleiter, die mit dem optischen
Gitter verbunden sind;
ein zweites Freiraumgebiet, das mit den mehreren,
mit dem optischen Gitter verbundenen Eingabe-
Wellenleitern verbunden ist; und
mindestens einen Ausgabewellenleiter, der mit dem
zweiten Freiraumgebiet verbunden ist.
6. Veränderliche optische Verzögerungsleitung nach
Anspruch 5, bei der jeder der mehreren
Ausgabewellenleiter der
Eingabewellenlängenlenkeinrichtungen (12) über einen der unterschiedlich langen
Wellenleiter mit einem jeweiligen der mehreren
Eingabewellenleiter der
Ausgabewellenlängenlenkeinrichtung verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/038,589 US5367586A (en) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Optical delay line |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69431973D1 DE69431973D1 (de) | 2003-02-13 |
DE69431973T2 true DE69431973T2 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=21900772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431973T Expired - Lifetime DE69431973T2 (de) | 1993-03-26 | 1994-03-16 | Steuerbare optische Verzögerungsleitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5367586A (de) |
EP (1) | EP0618747B1 (de) |
JP (1) | JP3660367B2 (de) |
DE (1) | DE69431973T2 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612164A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-08-24 | AT&T Corp. | Schnell abstimmbarer breitbandiger intergrierter optischer Filter |
JP3425150B2 (ja) * | 1994-02-11 | 2003-07-07 | コーニンクレッカ、フィリップス、エレクトロニクス、エヌ.ヴィ. | 位相調整アレイを有する光学装置 |
US5524014A (en) * | 1994-05-23 | 1996-06-04 | At&T Corp. | Optical frequency translator |
US5488680A (en) * | 1994-08-24 | 1996-01-30 | At&T Corp. | Frequency routing device having a wide and substantially flat passband |
US5488500A (en) * | 1994-08-31 | 1996-01-30 | At&T Corp. | Tunable add drop optical filtering method and apparatus |
US5467418A (en) * | 1994-09-02 | 1995-11-14 | At&T Ipm Corp. | Frequency routing device having a spatially filtered optical grating for providing an increased passband width |
US5600742A (en) * | 1994-09-30 | 1997-02-04 | Lucent Technologies Inc. | Wavelength grating router with output coupler |
FR2725528B1 (fr) * | 1994-10-11 | 1996-11-22 | Alcatel Nv | Ligne a retard optique selectif en longueur d'onde |
US5566014A (en) * | 1994-12-28 | 1996-10-15 | At&T Corp. | Tunable add/drop optical filter providing arbitrary channel arrangements |
US5619332A (en) * | 1995-05-15 | 1997-04-08 | Tracor, Inc. | High spectral resolution fiber optic spectrometer |
FR2743234B1 (fr) * | 1995-12-28 | 1998-01-23 | Alcatel Optronics | Demultiplexeur de longueurs d'onde |
US6046854A (en) * | 1996-02-09 | 2000-04-04 | Corning Incorporated | Multi-path interference filter with reflective surfaces |
US5841583A (en) * | 1996-02-09 | 1998-11-24 | Corning Incorporated | Multi-path interference filter |
US5793907A (en) * | 1996-03-28 | 1998-08-11 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for a wavelength selective true-time delay for an optically controlled device |
US5895775A (en) * | 1996-04-19 | 1999-04-20 | Trw Inc. | Microwave grating for dispersive delay lines having non-resonant stubs spaced along a transmission line |
US5838851A (en) * | 1996-06-24 | 1998-11-17 | Trw Inc. | Optical-loop signal processing using reflection mechanisms |
JPH1093164A (ja) | 1996-09-17 | 1998-04-10 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | 多波長光源及び離散波長可変光源 |
US5701372A (en) * | 1996-10-22 | 1997-12-23 | Texas Instruments Incorporated | Hybrid architecture for integrated optic switchable time delay lines and method of fabricating same |
US5745616A (en) * | 1996-11-27 | 1998-04-28 | Lucent Technologies Inc. | Waveguide grating router and method of making same having relatively small dimensions |
DE69715043T2 (de) | 1996-12-23 | 2003-04-24 | Tellabs Denmark A/S, Ballerup | Ein bidirektionaler wegeleiter und ein verfahren zur unidirektionalen verstärkung |
US6025944A (en) * | 1997-03-27 | 2000-02-15 | Mendez R&D Associates | Wavelength division multiplexing/code division multiple access hybrid |
US6285477B1 (en) * | 1997-09-17 | 2001-09-04 | Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha | Multi-wavelength light source and discrete-wavelength-variable light source |
GB2334594A (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-25 | Fujitsu Telecommunications Eur | Arrayed waveguide grating device |
US5917970A (en) * | 1998-04-21 | 1999-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Wavelength multiplexed, electro-optically controllable, fiber optic multi-tap delay line |
US6160930A (en) * | 1998-08-11 | 2000-12-12 | Trw Inc. | Optical sample and hold architecture |
US6567197B1 (en) | 1998-10-20 | 2003-05-20 | At&T Corp. | Optical ring network architecture |
US6782210B1 (en) | 1999-08-25 | 2004-08-24 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Optical packet routing network system based on optical label switching technique |
US6594049B1 (en) * | 1999-10-29 | 2003-07-15 | Lucent Technologies Inc. | Optical router |
US6351587B1 (en) * | 1999-11-12 | 2002-02-26 | Lucent Technologies Inc. | Multi-fiber digital delay line |
US6487332B1 (en) * | 1999-12-23 | 2002-11-26 | Lucent Technologies Inc. | Strictly non-blocking wavelength division multiplexed (WDM) cross-connect device for use in a heterogeneous network |
WO2001086332A1 (en) * | 2000-05-09 | 2001-11-15 | Sensors Unlimited Inc, A Division Of Finisar | Optical boxcar integrator/delay generator |
JP2001358653A (ja) * | 2000-06-14 | 2001-12-26 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光パルス周期圧縮装置 |
GB0021440D0 (en) * | 2000-08-31 | 2000-11-01 | Cit Alcatel | An optical signal processor |
US6650800B2 (en) | 2001-03-19 | 2003-11-18 | General Instrument Corporation | Time slot tunable all-optical packet data demultiplexer |
US6609840B2 (en) | 2001-04-05 | 2003-08-26 | Alan Y. Chow | Wave length associative addressing system for WDM type light packet steering |
US6522462B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-02-18 | Super Light Wave Corp. | All optical logic using cross-phase modulation amplifiers and mach-zehnder interferometers with phase-shift devices |
US7509048B2 (en) * | 2001-07-20 | 2009-03-24 | Essex Corporation | Method and apparatus for optical signal processing using an optical tapped delay line |
JP3991719B2 (ja) * | 2002-03-08 | 2007-10-17 | Kddi株式会社 | 光遅延装置 |
US6956998B2 (en) * | 2002-08-22 | 2005-10-18 | Prima Luci, Inc. | Compact optical delay lines |
JP3855822B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2006-12-13 | Kddi株式会社 | Ip/wdm網におけるノード装置を有するシステム |
KR100450925B1 (ko) * | 2002-09-18 | 2004-10-02 | 삼성전자주식회사 | 파장분할다중 광통신 시스템의 광원 발생장치 |
WO2005025112A2 (en) * | 2003-09-04 | 2005-03-17 | The Regents Of The University Of California | All optical variable buffer queue useful in optical packet networks |
US7538935B2 (en) * | 2005-03-17 | 2009-05-26 | Cornell Research Foundation, Inc. | All-optical, continuously tunable, pulse delay generator using wavelength conversion and dispersion |
US8200047B1 (en) * | 2008-05-19 | 2012-06-12 | Lockheed Martin Corporation | True time delay photonic circuit |
US7734129B1 (en) | 2008-06-26 | 2010-06-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Super-s multiple-tapped optical delay line |
GB2474863A (en) * | 2009-10-28 | 2011-05-04 | Univ Gent | Optical buffer with controllable delay |
US10110318B2 (en) * | 2015-02-19 | 2018-10-23 | Elenion Technologies, Llc | Optical delay lines for electrical skew compensation |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4671604A (en) * | 1985-02-06 | 1987-06-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Wavelength dependent, tunable, optical time delay system for electrical signals |
US4671605A (en) * | 1985-02-06 | 1987-06-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Length dependent, optical time delay/filter device for electrical signals |
US4890893A (en) * | 1989-03-02 | 1990-01-02 | Bell Communications Research, Inc. | Dark fiber switched bandwidth filter |
US5002350A (en) * | 1990-02-26 | 1991-03-26 | At&T Bell Laboratories | Optical multiplexer/demultiplexer |
US5191627A (en) * | 1990-09-24 | 1993-03-02 | International Business Machines Corporation | Reduction of intersymbol interference in optical fiber systems by wavelength filtering |
US5125051A (en) * | 1991-04-24 | 1992-06-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Wavelength-coded binary fiberoptic delay line apparatus for time steering of array antennas |
US5101455A (en) * | 1991-04-26 | 1992-03-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Recirculating binary fiberoptic delay line apparatus for time steering |
US5136671A (en) * | 1991-08-21 | 1992-08-04 | At&T Bell Laboratories | Optical switch, multiplexer, and demultiplexer |
US5243672A (en) * | 1992-08-04 | 1993-09-07 | At&T Bell Laboratories | Planar waveguide having optimized bend |
-
1993
- 1993-03-26 US US08/038,589 patent/US5367586A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-16 EP EP94301897A patent/EP0618747B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-16 DE DE69431973T patent/DE69431973T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-25 JP JP05423294A patent/JP3660367B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0618747A3 (de) | 1995-08-02 |
US5367586A (en) | 1994-11-22 |
JPH06308347A (ja) | 1994-11-04 |
EP0618747B1 (de) | 2003-01-08 |
JP3660367B2 (ja) | 2005-06-15 |
EP0618747A2 (de) | 1994-10-05 |
DE69431973D1 (de) | 2003-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431973T2 (de) | Steuerbare optische Verzögerungsleitung | |
DE69737348T2 (de) | Optisches Querverbindungssystem | |
DE69410187T2 (de) | Vorrichtung zum Auskoppeln und Wiedereinkoppeln eines optischen Trägersignals in optische Kommunikationsnetzwerke | |
US5339157A (en) | Rapidly tunable integrated optical filter | |
DE69529626T2 (de) | Optischer wellenleiterkreuzungspunktschalter | |
DE69116458T2 (de) | Adiabatische Reflexionsvorrichtung | |
DE69732814T2 (de) | Optisches Paketvermittlungssystem | |
DE69311048T2 (de) | Multi/Demultiplexer mit Gitter aus gruppierten Wellenleitern und zurückgefürten optischen Wegen | |
DE69434263T2 (de) | Photonisches Koppelfeld mit Frequenzweglenkung für Zeitmultiplexstrecken | |
DE69427975T2 (de) | Frequenzselektiver optischer schalter mit der verwendung von polarisationsdrehung | |
DE60033694T2 (de) | Dichter Wellenlängenmultiplexer mit Nutzung eines asymmetrischen Passband-Interferometer | |
DE69229101T2 (de) | Optische integrierte Knoten und optische Übertragungssysteme und Netzwerke unter Verwendung dieser optischen integrierten Knoten | |
US5542010A (en) | Rapidly tunable wideband integrated optical filter | |
DE3587848T2 (de) | Optisches schaltungsmittel. | |
EP0740173B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Übertragungssystemen mittels eines optischen Filters | |
DE69326303T2 (de) | Optischer Multiplexer-Demultiplexer mit Nyquistabtastrate | |
DE19518294C1 (de) | Optische Verstärkeranordnung | |
DE60129407T2 (de) | Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer | |
DE60026497T2 (de) | Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer | |
DE60210018T2 (de) | Optisches Wellenleiter-Filter | |
DE60204542T2 (de) | Verschachtler und Entschachtler | |
DE60127762T2 (de) | Polarisationsmodendispersion-Kompensator für ein faseroptisches Übertragungssystem | |
DE10020951C2 (de) | Dispersionskompensator, optische Signalstrecke und Verfahren zur Dispersionskompensation | |
DE60308244T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Pulszugs mit unterdrücktem Träger und Gitter-Vorrichtung | |
DE69504283T2 (de) | Wellenlängenkonverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |