DE3852258T2 - Piezoelektrischer Motor. - Google Patents

Piezoelektrischer Motor.

Info

Publication number
DE3852258T2
DE3852258T2 DE3852258T DE3852258T DE3852258T2 DE 3852258 T2 DE3852258 T2 DE 3852258T2 DE 3852258 T DE3852258 T DE 3852258T DE 3852258 T DE3852258 T DE 3852258T DE 3852258 T2 DE3852258 T2 DE 3852258T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
vibrator
stator
rotor
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852258T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852258D1 (de
Inventor
Sumio Hosaka
Shigeyuki Hosoki
Tsutomu Komoda
Keiji Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3852258D1 publication Critical patent/DE3852258D1/de
Publication of DE3852258T2 publication Critical patent/DE3852258T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/0045Driving devices, e.g. vibrators using longitudinal or radial modes combined with torsion or shear modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/002Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
    • H02N2/0025Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes using combined longitudinal modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/003Driving devices, e.g. vibrators using longitudinal or radial modes combined with bending modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/026Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors by pressing one or more vibrators against the driven body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/028Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors along multiple or arbitrary translation directions, e.g. XYZ stages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/103Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors by pressing one or more vibrators against the rotor

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor oder mehr im einzelnen einen piezoelektrischen Motor, der einen elektromechanischen Wandler, wie etwa ein piezoelektrisches Material, benutzt.
  • Ein herkömmlicher Ultraschallmotor, der ein piezoelektrisches Material benutzt, ist in "Keramikmaterialien" ("Ceramics"), 21 (1986), Nr. 1, Seiten 9 bis 14, "Angewandte Physik" ("Applied Physics"), 54 (1985), Nr. 6, Seiten 589 bis 590, und an anderer Stelle beschrieben.
  • Der Ultraschallmotor, der das erstemal verwirklicht wurde, gehörte der Schwingzungenart an. Diese Art eines Ultraschallmotors dient zum Umwandeln einer Längsschwingung eines piezoelektrischen Teils in eine elliptische Bewegung des vorderen Endes einer vibrierenden Zunge, die ein sich bewegendes Element (Schieber) zur Bewegung antreibt. ("Keramikmaterialien", Seite 10, Fig. 1).
  • Der Ultraschallmotor dieser Art hat eine dünne, vibrierende Zunge mit einem kleinen Bereich an ihrem vorderen Ende und kann deshalb einerseits kein großes Drehmoment erzeugen, erhebt andererseits aber das Problem kurzer Betriebslebenszeit infolge niedriger Verschleißbeständigkeit.
  • Um dieses Haltbarkeitsproblem zu lösen, wurde ein Wander- Wellen-Ultraschallmotor konzipiert ("Keramikmaterialien", Seite 10, Fig. 3). Diese Art eines Ultraschallmotors benutzt die Tatsache, daß, wenn eine wandernde Welle in einem elastischen Material verursacht wird, Partikel in dessen Oberfläche in eine elliptische Bewegung versetzt werden, und ist dahingehend dem Schwingzungen-Ultraschallmotor gleich, daß beide durch Reibung infolge elliptischer Bewegung angetrieben werden.
  • Andererseits wird eine wandernde Welle durch Überlagern beispielsweise zweier stehender Wellen erzeugt, die nach Zeit bzw. räumlicher Phase um π/2 unterschiedlich sind. Im Fall des Linearmotors ist, um die Auswirkung einer Welle auszuräumen, die von der Begrenzung eines elastischen Teils reflektiert wird, das Ende des elastischen Teils gekrümmt ("Angewandte Physik", Band 54, Nr. 6 (1985), Seite 589, Fig. 1), um die wandernde Welle zu veranlassen, eine Rundung in der Oberfläche zurückzulegen, oder es ist ein Schwingungsdämpfer an dessen Ende angebracht (siehe dieselbe Ausgabe der Zeitschrift auf Seite 590, Fig. 4). Ein Drehantriebsmotor wird aus zwei stehenden Wellen aufgebaut, die an einem Ring überlagert sind (siehe dieselbe Ausgabe der Zeitschrift auf Seite 590, Fig. 7).
  • Der Wanderwellen-Ultraschallmotor hat, verglichen mit dem Schwingzungenmotor, eine vergrößerte Berührungsfläche und hat deshalb eine verbesserte Verschleißbeständigkeit.
  • Bei dem oben erwähnten Wanderwellen-Ultraschallmotor besteht, obwohl er fortschrittlicher ist als der Schwingzungentyp, das elastische Teil mit der hierin erregten Wanderwelle noch immer in linearer Berührung mit einem Schieber, der eine Bewegungseinheit bildet. Der Nachteil eines geringen Berührungsbereiches ist nicht nur die Ursache einer geringen Verschleißbeständigkeit, sondern führt auch zu einer verringerten Antriebskraft und einem niedrigeren Leistungswirkungsgrad infolge der elastischen Verformung des Schiebers oder dergleichen.
  • Um dieses Problem zu lösen, offenbaren die JP-A-61-102177 und JP-A-61-203872 eine Vorrichtung, die einen Schieber aus elastischem Material aufweist, das verformt wird, um die Berührungszone für eine erhöhte Antriebskraft zu vergrößern (Fig. 13). Nichtsdestoweniger verringert der Energieverlust, der durch die elastische Verformung des Schiebers verursacht wird, den Wirkungsgrad. Ferner nimmt die Geschwindigkeitskomponente der Oberflächenpartikel des elastischen Teils längs der Normalen zur Gleitfläche, d. h. die der Querwelle, zu, während die Komponente der Längswelle, die einen Schub liefert, in extremer Weise mit dem Abstand von der Wellenfront abnimmt. Der Schub wird somit nicht beträchtlich erhöht.
  • Beim Betreiben eines Wanderwellen-Ultraschallmotors ist es notwendig, daß die Amplitude der Querwelle ausreichend hoch ist, verglichen mit der Oberflächenrauhigkeit des Schiebers und des elastischen Teils. Zu diesem Zweck wird eine Spannung von mehr als mehreren Volt an das piezoelektrische Teil eines Rotations-Ultraschallmotors angelegt und mehrere hundert Volt an das eines Linearmotors, um die Wanderwelle zu erregen. Das Verhältnis der Amplitude zwischen der Längswelle und der Querwelle ist andererseits für jedes elastische Teil festgelegt. Als Ergebnis beträgt die Strecke, die von jeder Erregungsperiode abgedeckt wird, etwa ein Mikron, was im wesentlichen das Maß der Lagegenauigkeit ist, die erreicht wird, wenn der Motor als ein Einstellmechanismus benutzt wird.
  • Wenn die an des piezoelektrische Teil angelegte Spannung zum Erhöhen der Geschwindigkeit erhöht wird, wird die Amplitude der Querwelle, die nicht zur Bewegungsgeschwindigkeit beiträgt, unter erhöhtem Energieverlust erhöht.
  • Im allgemeinen beträgt die Erregungsfrequenz eines Ultraschallmotors mehrere zehn kHz mit der Wellenlänge von mehreren Zentimetern. Diese Wellenlänge ist die größte Engstelle beim Verringern der Größe des Ultraschallmotors. Besonders im Fall des Linearmotors erfordert ein Aufbau mit einem gekrümmten Ende des elastischen Teils, das oben erwähnt wurde, um die Auswirkung der reflektierten Welle zu dämpfen, einen hinlänglich großen Krümmungsradius, verglichen mit der Wellenlänge, was es somit unmöglich macht, die Größe noch weiter zu verringern.
  • Ein Linearmotor mit Wandlern, die an den Enden eines Metallstabes angebracht sind. Die Erregung wird nicht von der resonanten Frequenz des Metallstabes abgeleitet, und deshalb ist ein großer, kräftiger Erregungsmechanismus erforderlich. ("Keramikmaterialien", 21, (1986), Nr. 1) Wenn die Wanderwelle absorbiert werden muß und eine Wechselbewegung verwirklichen muß, sind an beiden Enden Erregungsmechanismen erforderlich. Es ist somit schwierig, die Größe zu verringern. Ferner verursacht ein großer und kräftiger Erregungsmechanismus einen größeren Energieverlust.
  • Die Größe der Wellenlänge ist nicht nur eine Engstelle für eine verringerte Größe, sondern führt auch zu dem Nachteil, daß keine große Berührungszone zwischen dem Schieber und des Wandler sichergestellt ist. Der Linearmotor, der oben beschrieben ist, verwendet eine gebeugte Welle, um die Wellenlänge zu verkürzen, welche Welle eine Wellenlänge von beispielsweise 43 mm hat, mit einem 6-mm-Vierkant- Aluminiumstab, der bei 27 kHz erregt wird. Die Wellenlänge ist vorgegeben als λ = 2π (EI/ρA)1/4ω-1/2 (E: Elastizitätsmodul, A: Querschnittsfläche, π: Dichte und I: zweites Flächenmoment). Deshalb wird die Wellenlänge nicht beispielsweise um eine Hälfte verringert, solange nicht die Querschnittsfläche eines Wandlers um das 16-fache erhöht wird. Es ist somit keine einfache Sache, die Anzahl der Wellenfronten, die in Berührung mit dem Schieber stehen, zu erhöhen.
  • Der Wandler oder das elastische Teil, das oben beschrieben ist, ist aus Duraluminium oder dergleichen mit einem hohen Elastizitätsmodul hergestellt, um den Ausbreitungs-Wirkungsgrad der elastischen Welle zu verbessern. Dies begrenzt angesichts des Leistungs-Wirkungsgrades in hohem Maße das Material, das die Zone bildet, die in Berührung mit dem elastischen Teil steht. Das Dokument EP-A-0169297 bezeichnet mindestens zwei Betätigungseinrichtungen, die zwischen einem Vibrator und einem Stator zwischengeschaltet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Probleme zu lösen oder im speziellen, die Antriebskraft und den Leistungs-Wirkungsgrad dadurch zu verbessern, daß man die Zone der Berührung zwischen einer sich bewegenden Einheit (Schieber) und einem Stator erhöht.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Motor vorzusehen, in dem die Bewegungsgeschwindigkeit und der zurückgelegte Mindestabstand wunschgemäß wählbar sind.
  • Um die oben erwähnten Ziele zu erreichen, wird ein Überblick über das Prinzip des Ultraschallmotors gegeben.
  • Eine Bewegungseinheit (Schieber) wird von der elliptischen Bewegung der Oberflächenpartikel eines elastischen Teils (Wandler) bewegt, worin eine Längswelle einer Querwelle überlagert ist.
  • Die Antriebskraft wird aus der Wechselbewegung längs der Bewegungsrichtung infolge der Längswelle abgeleitet. Wenn das elastische Teil in Berührung mit der sich bewegenden Einheit gehalten wird, dann wird die Antriebskraft nicht in einer einzigen Richtung abgegeben. Aus diesem Grund wird das elastische Teil durch die Wechselbewegung der Querwelle nur dann in Berührung mit der sich bewegenden Einheit gebracht, wenn die Längswelle eine Geschwindigkeitskomponente in nur einer einzigen Richtung aufweist.
  • Ein Hochleistungs-Ultraschallmotor wird dadurch verwirklicht, daß man diese beiden Funktionen unabhängig voneinander optimiert. Im speziellen können die oben erwähnten Ziele dadurch erreicht werden, daß man zwei getrennte Elemente verwendet, die die Funktionen der Längswelle bzw. der Querwelle aufweisen.
  • Eine stehende Welle wird etwa in einer sich bewegenden Einheit durch ein piezoelektrisches Teil oder dergleichen erregt. Diese stehende Welle ist eine Querwelle. Ein piezoelektrisches Teil, das für die Wechselbewegung in Phasenübereinstimmung mit der stehenden Welle längs der Bewegungsrichtung der sich bewegenden Einheit eingerichtet ist, ist an jeder Stelle mit maximaler Amplitude oder Amplitude Null angebracht. Die Wechselbewegung dieses piezoelektrischen Teils liefert den Schub des Motors.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausbildung eines piezoelektrischen Motors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Fig. 1.
  • Fig. 3 bis 5 sind schematische Darstellungen, die eine Ausbildung eines piezoelektrischen Motors gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.
  • Fig. 6 und 7 sind schematische Darstellungen, die die Zuordnung zwischen der angelegten Spannung und der Geschwindigkeit zeigen.
  • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausbildung eines piezoelektrischen Motors gemäß einem noch anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Schnitt, der längs Linie A-A in Fig. 8 vorgenommen wurde.
  • Fig. 10 bis 12 sind schematische Darstellungen, die eine Ausbildung eines piezoelektrischen Motors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 13 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern des Wirkungsprinzips eines herkömmlichen Oberflächenwellenmotors.
  • Fig. 14 und 15 sind schematische Darstellungen, die eine Ausbildung eines piezoelektrischen Motors gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Auf eine Platte 4 mit Erdpotential ist eine Bewegungseinheit aufgesetzt, die einen Vibrator 1 und piezoelektrische Teile 2, 3 aufweist. Der Vibrator 1 ist aus piezoelektrischem Material hergestellt und ist in Richtung des Pfeiles in der Zeichnung polarisiert. Die piezoelektrischen Teile 2 und 3 sind auch in den Richtungen der Pfeile in der Zeichnung polarisiert. Der Vibrator 1 trägt eine Elektrode 8 an seiner oberen Oberfläche mit Erdpotential. Die untere Oberfläche des Vibrators 1 weist andererseits eine Elektrode 7 auf, die an eine Wechselstromversorgung 5 angeschlossen ist. Ferner ist eine Elektrode 6 isoliert gegenüber der Elektrode 7 an der unteren Oberfläche der Elektrode 7 angebracht. Die Elektrode 6 ist durch einen Verstärker 9 und einen Phasenschieber 10 mit der Wechselstromversorgung 5 verbunden.
  • Die Wechselstromversorgung 5 legt eine Spannung an den Vibrator 1 in derselben Richtung wie die Polarisierung an. Der Vibrator 1 wird bei einer Frequenz erregt, in welcher die halbe Wellenlänge der Längsschwingung mit der Länge des Vibrators 1 zusammenfällt (der Richtung der Polarisierung der piezoelektrischen Teile 2, 3). Dies ist die Primärresonanz mit der Amplitude 0 (Knoten) an den Enden des Vibrators und der maximalen Amplitude (Bauch) an der Mitte. Die piezoelektrischen Teile 2 und 3 sind an den Stellen von Knoten und Bauch angebracht, und ein elektrisches Feld wird in der Richtung senkrecht zur Polarisierung mittels der Spannung der Elektrode 6 angelegt, um hierdurch die scherende Verformung zu wiederholen. Die Dicke der piezoelektrischen Teile 2 und 3 ist ausreichend klein, verglichen mit der Länge des Vibrators 1, und arbeitet deshalb mit einer Frequenz, die niedriger ist als die Resonanzfrequenz der piezoelektrischen Teile 2 und 3. Der Phasenschieber 10 reguliert den Phasenunterschied zwischen der Spannung der Elektrode 6 und der der Elektrode 7, um den vibrierenden Zustand zu erreichen, der unten beschrieben ist.
  • Wenn ein Verbiegen des Vibrators 1 lediglich das piezoelektrische Teil 3 veranlaßt, die Platte zu berühren, während das piezoelektrische Teil 2 gesperrt ist, dann erfolgt die Geschwindigkeitskomponente der Platte in der unteren Oberfläche des piezoelektrischen Teils 3, vom Vibrator 1 aus gesehen, entgegengesetzt zur Polarisierungsrichtung. Als Ergebnis bewegt sich diese Bewegungseinheit, die den Vibrator und die piezoelektrischen Teile umfaßt, in der Vorwärtsrichtung P, die in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Wenn lediglich das piezoelektrische Teil 2 in Berührung mit der Platte steht, wird andererseits die Bewegungseinheit auch in derselben Vorwärtsrichtung bewegt, da das piezoelektrische Teil 2 in der Richtung entgegengesetzt zum piezoelektrischen Teil 3 polarisiert ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem lediglich das piezoelektrische Teil 3 in Berührung mit der Platte steht. Ein Kleber 11 ist benutzt, um den Vibrator 1 an den piezoelektrischen Teilen 2 und 3 anhaften zu lassen, wobei die Elektroden 6 und 7 gegeneinander elektrisch isoliert sind. Ferner schluckt die geeignete Elastizität im wesentlichen die Verformung des Vibrators 1 in diesen Abschnitt hinein. Das piezoelektrische Teil 3 mit hoher Starrheit wird deswegen nicht wesentlich verformt, so daß die gesamte Fläche seiner unteren Oberfläche in Berührung mit der Platte gebracht ist.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeit kann dadurch geändert werden, daß man die Amplitude der Spannung ändert, die an die Elektrode 6 angelegt ist. Dies wird mühelos durch Ändern des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 9 realisiert. Die Amplitude der Spannung, die an die Elektrode 7 angelegt wird, wird durch die Größe der Last und die Oberflächenrauhheit der Platte oder dergleichen bestimmt.
  • Wenn die Bewegungsrichtung umgekehrt werden muß, wird die Phase mit dem Phasenschieber 10 um 180º versetzt, um hierdurch die Bewegungseinheit in der umgekehrten Richtung zu bewegen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das den Resonanzbetrieb eines Vibrators nutzt, wird längs der Richtung der Normalen zur Plattenoberfläche mit einer niedrigen Spannung ein großer Versetzungsweg erreicht. Es ist auch möglich, die Bewegungsrichtung dadurch umzuschalten, daß man die Erregungsfrequenz ändert. Wenn die Länge des Vibrators 1 und die Dicke der piezoelektrischen Teile 2 und 3 ausgewählt werden, während man ordnungsgemäß die Längsschwingung und die Scherschwingung in Betracht zieht, ist es möglich, dieselbe Resonanzfrequenz für den Vibrator und die piezoelektrischen Teile zu erreichen und hierdurch beide in resonantem Zustand zu nutzen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat einen sehr kompakten Linearmotor mit einem einfachen Aufbau dadurch verwirklicht, daß es die primäre Resonanz und die Scherverformung kombiniert hat. Ein 2,5 cm langer Linearmotor könnte mit einer Erregungsfrequenz von etwa 60 kHz hergestellt werden.
  • Die Bewegungsrichtung kann dadurch geändert werden, daß man die Polarisierungsrichtung der piezoelektrische Teile 2 und 3 ändert. Fig. 3 zeigt ein Beispiel, das die piezoelektrischen Teile 2 und 3 längs der kurzen Seite des vibrierenden Teils polarisiert zeigt. Die Bewegungseinheit wird in der Richtung senkrecht zur Schwingung des Vibrators bewegt (Vorwärtsrichtung P).
  • Wenn die oben erwähnten, beiden linearen Motoren kombiniert werden, wird ein zweidimensional beweglicher Motor erhalten. Ferner verringert der Aufbau, wie in Fig. 4 gezeigt, die Abmessung des Motors.
  • Die piezoelektrischen Teile zum Erzeugen der Antriebskraft sind in der Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche polarisiert. Elektroden 35 und 12 sind an den beiden Seiten der piezoelektrischen Teile angebracht, wobei alle die verbleibenden vier Seiten bei Erdpotential gehalten werden. In Fig. 1 wird die Spannung, die an die Elektrode 6 angelegt wird, auch an die Elektrode 35 angelegt, um hierdurch die Bewegungseinheit längs der Längsseite des Vibrators anzutreiben, und wenn die Spannung an die Elektrode 12 angelegt wird, dann bewegt sie sich längs dessen kurzen Seiten.
  • Solange die piezoelektrischen Teile 2 und 3 nicht in resonantem Zustand benutzt sind, ist die Bewegungsgeschwindigkeit in hohem Maße begrenzt. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das imstande ist, eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit zu erzeugen.
  • Eine Vielzahl von piezoelektrischen Teilen 13 sind an den Enden der unteren Oberfläche des Vibrators 1 befestigt. Jedes piezoelektrische Teil ist in Gegenrichtungen im rechten und linken Teil polarisiert, die an ihrer Mitte geteilt sind, und steht an seiner Mitte und seinen Enden in Berührung mit der Platte 4. Die Elektrode 6 legt ein elektrisches Feld in Richtung der Polarisierung an. Um eine große Bewegungsstrecke mit einer niedrigen Spannung und eine geeignete Elastizität gleichzeitig zu erhalten, wird jedes piezoelektrische Teil in einer dünnen Form zurechtgeschnitten.
  • Diese Einheit ist an eine Stromversorgung in derselben Weise wie in Fig. 1 angeschlossen. Die Fig. 6 und 7 zeigen die Zuordnung zwischen der angelegten Spannung und der Geschwindigkeit. Der Motor weist einen Vibrator 1 auf, der aus einer piezoelektrischen Platte mit langen und kurzen Seiten mit Längen von 25 mm bzw. 6 mm hergestellt ist. Das piezoelektrische Teil 13 hat dieselbe Größe wie der Vibrator 1, wobei sein rechter und linker Halbteil in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind. Dünne Keramikplatten sind an den drei Teilen des Teils 13 angebracht, an welchen es die Platte 4 berührt. Die an den Vibrator 1 angelegte Spannung wird mit V&sub1; bezeichnet, und die an das piezoelektrische Teil 13 angelegte Spannung mit V&sub2;.
  • Das in Betracht stehende Ausführungsbeispiel, das auf unimorphe Weise aufgebaut ist, ist mit einer niedrigeren Spannung betreibbar, wenn es auf bimorphe Weise aufgebaut ist.
  • Abgesehen von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, das den Primär-Schwingungsbetrieb des Vibrators 1 benutzt, ist ein piezoelektrisches Teil an einer Stelle der maximalen Amplitude für den Betrieb bei einer Sekundärschwingung und höheren Schwingung angebracht. Wenn der Vibrator so aufgebaut ist, daß eine Last an einem Knoten befestigt ist, d. h. einer Stelle mit der Amplitude 0 an der oberen Oberfläche des Vibrators, dann ist die Auswirkung der Schwingung auf die Last während des Betriebes auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Der oben erwähnte Vibrator wurde in einer Form dargestellt, die lediglich eine piezoelektrische Platte aufweist, um das Verständnis zu erleichtern. Wenn ein Vibrator mit einer dünnen piezoelektrischen Platte, die an einer Metallplatte angebracht ist, im allgemeinen Gebrauch eingesetzt wird, wird jedoch die mechanische Festigkeit verbessert.
  • Nun wird eine Anwendung des Rotationsmotors erläutert.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausbildung eines Rotationsmotors mit einem Aufbau, der zu Hochgeschwindigkeitsdrehungen imstande ist. Fig. 9 ist ein vergrößerter Schnitt, der längs Linie A-A in Fig. 8 vorgenommen ist.
  • Rechteckige Vibratoren 14 und 15 mit demselben Aufbau wie der oben erwähnte Vibrator 1 sind an den Enden eines Stators 22 befestigt. (Der Stator 22 hat eine geeignete Elastizität.) Ein Rotor 21 in Scheibenform, dessen Drehmitte an der Mitte dieser Teile liegt, wird gegen die piezoelektrischen Teile 17 und 18 mit einer geeigneten Kraft angedrückt. Die piezoelektrischen Teile 17 und 18 sind dazu eingerichtet, längs seitlicher Richtungen durch das Potential der Elektrode 19 versetzt zu werden. Ein Ende der piezoelektrischen Teile 17, 18 ist an einem Vibrator befestigt, und deren anderes Ende steht in Berührung mit dem Rotor 21. Ein elastisches Teil 20 mit ausreichender Plastizität ist zwischen den piezoelektrischen Teilen 17, 18 und den Vibratoren eingesetzt.
  • Die Vibratoren 14 und 15 befinden sich im primär-resonanten Zustand, wobei ihre Phasen um 180º zueinander versetzt sind. Die piezoelektrischen Teile 17 und 18 sind dazu eingerichtet, sich in einer Phase zu kontrahieren und expandieren, die um 90º gegenüber den Vibratoren 14 und 15 versetzt sind, wobei sie den Rotor 21 drehen. Die Drehmitte des Rotors 21 ist auf die Oberfläche der piezoelektrischen Teile 17 und 18 in Berührung mit dem Rotor ausgerichtet, und die Bewegungsrichtung ist senkrecht zur geraden Linie der Ausrichtung. Ein elastisches Teil 20, das ausreichend plastisch ist, um in die Änderung der piezoelektrischen Teile nicht störend einzugreifen, teilt der Berührungsfläche zwischen den piezoelektrischen Teilen und dem Rotor einen ordnungsgemäßen vertikalen Widerstand mit. Wenn ferner das Drehmoment erhöht werden muß, sind vier Vibratoren unter 90º zueinander angeordnet und von vier piezoelektrischen Teilen angetrieben, die hieran angebracht sind. Die Vibratoren 14 und 15 sind, wenn sie als ein bimorpher Vibrator vorgesehen sind, der mit einem elastischen Material ausgeformt ist, imstande, mit einer niedrigeren Spannung betrieben zu werden.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rotationsmotors, der die Kontraktion/Expansion der Scherverformung und eines Ringes benutzt.
  • Ein Ringvibrator 22 aus einem elektrostriktiven Teil, das längs der radialen Richtung polarisiert ist, und aus vier piezoelektrischen Teilen 23, die an einer Stelle mit maximaler Amplitude angebracht sind, bilden einen Stator, dessen Außenumfang durch die Zugwirkung einer Feder 28 in Berührung mit einem Rotor 24 steht. Der Außenumfang des Vibrators 22 befindet sich bei Erdpotential, und die Vibratoren 22 und die piezoelektrischen Teile 23 sind einem elektrischen Feld längs der radialen Richtung mittels Elektroden 25, 26 und 27 ausgesetzt. Die sekundäre stehende Welle ist dazu eingerichtet, im Vibrator 22 durch vier Elektroden 25 und 26 erzeugt zu werden. Die piezoelektrischen Teile 23 sind der scherenden Verformung um 90º außerhalb der Phase mit der sekundären stehenden Welle unterzogen. Diese Vorgänge treiben den Rotor 24 an.
  • In jedem der oben erwähnten Ausführungsbeispiele sind der Vibrator zum Erzeugen einer stehenden Welle und die piezoelektrischen Teile zum Erzeugen einer Antriebskraft aus getrennten piezoelektrischen und elektrostriktiven Teilen ausgebildet. Sie können jedoch dadurch durch ein einziges piezoelektrisches Teil ersetzt werden, daß man die Längsbewegungen und seitlichen Bewegungen mit der Scherverformung kombiniert. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 11 und 12 gezeigt.
  • Elektroden 29 und 30 sind an einem piezoelektrischen Teil 31 angebracht und ihnen ist ein alternierendes, elektrisches Feld parallel und senkrecht zur Richtung der Polarisation aufgeprägt, die durch einen Pfeil in der Zeichnung jeweils gezeigt ist. Wenn die untere Oberfläche dieser Anordnung beispielsweise fest angebracht ist, dann werden die Partikel in ihrer oberen Oberfläche durch Versetzen der alternierenden elektrischen Felder um 90º außer Phase gegeneinander in elliptische Bewegung versetzt. Als Ergebnis wird die Bewegungseinheit zur Bewegung angetrieben, wie im Fall des Schwingzungen-Ultraschallmotors. Wenn die Abmessungen des piezoelektrischen Teils 31 in Anbetracht der Frequenzkonstante ordnungsgemäß gewählt sind, kann die Anordnung im resonanten Zustand sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung benutzt werden. Wenn ferner ein elastisches Teil in Stabform längs der Polarisationsrichtung angebracht ist und der resonante Zustand des piezoelektrischen Teils längs der Längsrichtung kombiniert ist mit dem seitlichen resonanten Zustand des elastischen Teils, ist es möglich, eine große elliptische Bewegung in der vorderen Endfläche des elastischen Teils zu erregen.
  • Fig. 12 zeigt einen Drehmotor der Fig. 10, der mit einem einzigen, ringförmigen, piezoelektrischen Teil 32 ausgeführt ist.
  • Elektroden 33 und 34 sind benutzt, um ein elektrisches Feld an das piezoelektrische Teil 32 anzulegen, das somit einer Scherverformung unterzogen ist. Die Elektrode 33 befindet sich bei Erdpotential und der Elektrode 34 wird eine Wechselspannung aufgeprägt. Der Elektrode 25 wird andererseits eine Spannung aufgeprägt, die um 90º außer Phase zur Wechselspannung steht, und der Elektrode 26 eine Spannung, die um 180º außer Phase mit der Elektrode 25 steht. Der äußere Umfang des ringförmigen, piezoelektrischen Teils 32 liegt an Erdpotential.
  • Ein Rotor 23 weist eine geeignete Elastizität auf und steht über eine breite Fläche in Berührung mit dem piezoelektrischen Teil 32. Partikel im äußeren Umfang des piezoelektrischen Teils 32 weisen eine Geschwindigkeitskomponente längs der Umfangsrichtung über einen weiten Bereich infolge der Scherverformung auf, und deshalb kann eine große Antriebskraft erzeugt werden, wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel.
  • In jedem der oben erwähnten Ausführungsbeispiele ist die Berührungszone zwischen dem Stator und dem Rotor bevorzugt aus einem Material mit hohem Reibungsbeiwert und hoher Verschleißbeständigkeit mit geringem Energieverlust infolge elastischer Verformung oder dergleichen hergestellt.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen den Fall, in dem die Versetzung vielschichtiger piezoelektrischer Vorrichtungen 42 und 43 statt der Scherverformung eines piezoelektrischen Teiles zum Erzeugen der Antriebskraft eines Motors benutzt wird. Die vielschichtige piezoelektrische Vorrichtung 43 ist senkrecht zum Blatt angebracht und ist mit ihren einen Ende an einer Platte angebracht, während ihr anderes Ende an einem Block 45 befestigt ist. Die vielschichtige piezoelektrische Vorrichtung 43 ist andererseits, obwohl in Fig. 14 nicht gezeigt, in gleichartiger Weise in einer Lage senkrecht zur vielschichtigen piezoelektrischen Vorrichtung 44 angebracht. Die vielschichtige piezoelektrische Vorrichtung 41 ist in einer Lage senkrecht zu den oben erwähnten beiden piezoelektrischen Vorrichtungen angebracht. Diese drei Vorrichtungen haben im wesentlichen denselben Resonanzpunkt.
  • Diese Vorrichtungen werden durch eine Dreieckwelle der Resonanzfrequenz der vielschichtigen piezoelektrischen Vorrichtung 41 angetrieben. Eine Dreieckwelle, die von einer Wechselstromversorgung 46 geliefert wird, wird zu einer gewünschten Spannung mittels Verstärkern 47, 48 bzw. 49 verstärkt und an die vielschichtigen piezoelektrischen Vorrichtungen 41, 42 und 43 angelegt. Wenn die Vorrichtungen 41 und 42 benutzt werden, um die Dreieckwelle um einen geeigneten Winkel durch einen Phasenschieber 50 beispielsweise zu verzögern, können diese Vorrichtungen um 90º miteinander außer Phase in Schwingung versetzt werden. Als Ergebnis führt der Block 45 eine elliptische Bewegung auf dem Blatt durch und schiebt eine Unterstützung 51 in einer Richtung, wobei er somit eine Antriebskraft in seitlicher Richtung in der Zeichnung erzeugt. In gleichartiger Weise wird durch Antreiben der Vorrichtungen 41 und 43 eine Antriebskraft in einer Richtung senkrecht zum Blatt erhalten.
  • Wenn ein Dreibein mit diesen drei vielschichtigen piezoelektrischen Vorrichtungen dieses Aufbaus an jeder der vier Ecken der Platte 44 angebracht wird, ist die Platte 44 imstande, bezüglich der Auflage 51 eine Linearbewegung und eine Drehbewegung durchzuführen.
  • Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Schwingung zum Erzeugen einer Antriebskraft und die zum Steuern der Reibungskraft beide in resonantem Zustand und deshalb ist der Energieumwandlungswirkungsgrad hoch. Vielschichtige piezoelektrische Vorrichtungen mit vergleichsweise homogenen Charakteristiken sind auf dem Markt verfügbar und das Dreibein wird dadurch aufgebaut, daß man jene vielschichtigen piezoelektrischen Vorrichtungen auswählt, die insbesondere gleichartige Resonanzpunkte aufweisen. Wenn die Vorrichtungen 42 und 43 verkürzt werden und die Resonanzfrequenz erhöht wird, wird auch der Phasenschieber 50 weggelassen.
  • Es wird somit anhand der vorangehenden Beschreibung ausdrücklich darauf hingewiesen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die Bewegungseinheit und der Stator in einer großen Zone miteinander in Berührung versetzt werden und die Oberflächenpartikel der piezoelektrischen Teile eine gleichförmige Geschwindigkeitskomponente längs der Antriebsrichtung aufweisen, so daß die sich daraus ergebende, hohe Reibung den Schlupf und die Verformung unter kräftigem Druck im wesentlichen verhindert. Als Ergebnis werden sowohl eine große Antriebskraft und ein hoher Leistungs-Wirkungsgrad als auch eine überlegene Verschleißbeständigkeit erhalten.
  • Ferner findet angesichts der Tatsache, daß die in einem Zeitraum zurückgelegte Strecke nach Wunsch wählbar ist, der erfindungsgemäße Ultraschallmotor eine geeignete Anwendung als Mikropositionierungsmechanismus.
  • Ferner verringert die Verwendung einer stehenden Welle in hohem Umfang die Größe des Linearmotors.
  • Infolge der Wählbarkeit des gewünschten Materials, das die Berührungszone zwischen der Bewegungseinheit und dem Stator bildet, wird andererseits ein hoher Wirkungsgrad erreicht.

Claims (9)

1. Piezoelektrischer Motor mit einem Stator (4) und einem Läufer, wobei wahlweise auf einem Teil, entweder auf dem Stator oder auf dem Läufer, ein Vibrator angeordnet ist, um eine stehende Welle zu erzeugen, und wobei eine Vielzahl von piezoelektrischen Betätigungselementen (2, 3) zwischen dem Vibrator und dem verbliebenen Teil, dem Läufer oder dem Stator (4), das den Vibrator (1) nicht trägt, angeordnet und an Teilen des Vibrators, die einem Bauch und einem Knoten der stehenden Welle entsprechen, befestigt sind.
2. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 1, wobei der Läufer ein flächiger Vibrator ist.
3. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die piezoelektrischen Betätigungselemente (2, 3) einer Scher- Schwingung unterworfen werden.
4. Piezoelektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jedes der piezoelektrischen Betätigungselemente (2, 3) ein entlang der Dicke des Vibrators (1) polarisierter Quader ist, eine Elektrode (6, 7, 6) auf zwei aneinander angrenzenden Seiten des Quaders angebracht ist, dessen übrige vier Seiten auf Erdpotential gehalten werden, und wobei an eine vorgegebene Elektrode der beiden aneinander angrenzenden Seiten eine sinusförmige Spannung angelegt wird, um dadurch entweder eine longitudinale oder eine laterale Bewegung des Vibrators (1) auszuwählen.
5. Piezoelektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Läufer ein flächenförmiger Vibrator ist, an dessen Enden die Enden der piezoelektrischen Betätigungselemente (2, 3, 13) befestigt sind, die flächig ausgebildet, entlang der Länge des Vibrators (1) angeordnet und in Richtung der Dicke des Vibrators (1) polarisiert sind und deren mittlerer Teil und deren Enden in Kontakt mit dem Stator (4) stehen, wobei die piezoelektrischen Betätigungselemente (2, 3, 13) auf der rechten und linken Seite ihres mittleren Teils jeweils in entgegengesetzte Richtungen polarisiert sind.
6. Piezoelektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Haftmittel (11) zum Verbinden des Vibrators (1) und der piezoelektrischen Betätigungselemente (2, 3) vorgesehen ist, das isolierende und elastische Eigenschaften aufweist.
7. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 1, wobei der Stator (4) einen ringförmigen Vibrator (22) aus einem piezoelektrischen Material, das in dessen radiale Richtung polarisiert ist, und eine Vielzahl von piezoelektrischen Betätigungselementen (23), die an Orten maximaler Amplitude der stehenden Welle in dem Vibrator (22) angeordnet sind, aufweist, wobei der Läufer ringförmig ist und sich unter Federspannung in Kontakt mit dem äußeren Umfang des Stators (4) befindet.
8. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 1, wobei entweder der Stator (4) oder der Läufer ein piezoelektrisches Betätigungselement der Form eines Quaders darstellt, an das zur Erzeugung einer Längsschwingung und in Phase dazu, einer Scherung in Richtung parallel und senkrecht zur Polarisationsrichtung jeweils elektrische Wechselfelder angelegt sind, um eine Antriebskraft zu erzeugen.
9. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 1, wobei der Stator (4) die piezoelektrischen Betätigungselemente (32) enthält, die aus vier Sektoren gebildet sind, die ein einziges ringförmiges Element formen, das in dessen radialer Richtung polarisiert ist und an das zur Anregung einer Längsschwingung, und in Phase dazu, einer Scherung parallel und senkrecht zur Polarisationsrichtung elektrische Wechselfelder angelegt sind, um einen unter Federspannung in Kontakt mit dem äußeren Umfang des Stators (4) gehaltenen ringförmigen Läufer (35) in Rotation zu versetzen.
DE3852258T 1987-09-25 1988-09-23 Piezoelektrischer Motor. Expired - Fee Related DE3852258T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62238723A JP2690907B2 (ja) 1987-09-25 1987-09-25 複合型圧電モータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852258D1 DE3852258D1 (de) 1995-01-12
DE3852258T2 true DE3852258T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=17034302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852258T Expired - Fee Related DE3852258T2 (de) 1987-09-25 1988-09-23 Piezoelektrischer Motor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4912351A (de)
EP (1) EP0308970B1 (de)
JP (1) JP2690907B2 (de)
CN (1) CN1018126B (de)
DE (1) DE3852258T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140215A (en) * 1988-09-19 1992-08-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Vibrator and ultrasonic motor employing the same
US5062622A (en) * 1989-01-19 1991-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Vibratory sheet feeder which uses phase adjustment to control the sheet feeding speed
JP2687233B2 (ja) * 1989-02-10 1997-12-08 キヤノン株式会社 シート送り装置
US5032753A (en) * 1989-02-28 1991-07-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric transducer and an ultrasonic motor using the piezoelectric transducer
GB2229045A (en) * 1989-03-08 1990-09-12 Alps Electric Co Ltd Ultrasonic linear motor with U-shaped vibrating body
US5087851A (en) * 1989-06-21 1992-02-11 Alps Electric Co., Ltd. Device for driving a part on a vehicle
JPH072029B2 (ja) * 1989-06-26 1995-01-11 セイコー電子工業株式会社 超音波モータ
US5136200A (en) * 1989-07-27 1992-08-04 Olympus Optical Co., Ltd. Ultransonic motor
US5191688A (en) * 1989-07-27 1993-03-09 Olympus Optical Co., Ltd. Method for producing a superior longitudinal vibrator
JPH0389875A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Brother Ind Ltd リニア超音波モータ
WO1991004584A1 (en) * 1989-09-08 1991-04-04 Massachusetts Institute Of Technology Miniature actuator
US5105117A (en) * 1989-10-31 1992-04-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic motor
JP3135605B2 (ja) * 1991-06-10 2001-02-19 株式会社東芝 撹拌子
US5332941A (en) * 1992-02-21 1994-07-26 Honda Electronics Co., Ltd. Ultrasonic driving motor
JP3823340B2 (ja) * 1994-08-01 2006-09-20 株式会社ニコン 振動モータ
US6327120B1 (en) * 1997-04-17 2001-12-04 Fujitsu Limited Actuator using piezoelectric element and head-positioning mechanism using the actuator
FR2763627B1 (fr) * 1997-05-20 1999-07-16 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique de portiere de vehicule automobile comportant un moteur piezo-electrique
JP4017237B2 (ja) * 1998-03-12 2007-12-05 富士通株式会社 磁気ヘッドスライダ
US6564034B1 (en) 1998-12-08 2003-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Image forming device having a cleaning member for removing toner in variable amounts from an image bearing member
JP3498652B2 (ja) * 1999-11-12 2004-02-16 日本碍子株式会社 絶対値化素子
US6373170B1 (en) 2000-03-10 2002-04-16 Edo Electro-Ceramic Products Piezo-electric motor
US20030095739A1 (en) * 2001-08-09 2003-05-22 Bainbridge Networks, Inc. Fiber optic switch
JP3832338B2 (ja) * 2001-12-25 2006-10-11 松下電工株式会社 電歪ポリマーアクチュエータ
US6747394B2 (en) * 2002-06-19 2004-06-08 Piezomotor Uppsala Ab Near-resonance electromechanical motor
US7095160B2 (en) * 2003-05-27 2006-08-22 The Penn State Research Foundation Piezoelectric motor and method of exciting an ultrasonic traveling wave to drive the motor
US7545076B1 (en) 2005-07-11 2009-06-09 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. System and method for tracking drive frequency of piezoelectric motor
US7883479B1 (en) * 2005-08-05 2011-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Stability augmentation system
US7301257B2 (en) * 2005-10-14 2007-11-27 Academia Sinica Motion actuator
CN100438307C (zh) * 2005-11-18 2008-11-26 清华大学 螺纹驱动多面体超声电机
US7501743B2 (en) * 2006-04-28 2009-03-10 The Penn State Research Foundation Piezoelectric ultrasonic motor for 2-dimensional positioning
DE102009017637A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-28 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Betriebsverfahren und Ansteuereinrichtung eines Piezolinearantriebes
JP2010283614A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 Sekyurion Nijuyon Kk カメラ制御装置、撮影方向制御方法、カメラ装置
US9870053B2 (en) * 2010-02-08 2018-01-16 Immersion Corporation Systems and methods for haptic feedback using laterally driven piezoelectric actuators
CN106574828A (zh) * 2014-08-22 2017-04-19 株式会社村田制作所 压电传感器以及检测装置
CN104883090B (zh) * 2015-06-02 2017-03-22 北京大学 融合切变压电致动器复合驱动模式的压电直线马达
JP2019030091A (ja) * 2017-07-28 2019-02-21 セイコーエプソン株式会社 圧電駆動装置、圧電駆動装置の駆動方法、ロボット、電子部品搬送装置、プリンター、及び、プロジェクター
EP3611770A1 (de) 2018-08-16 2020-02-19 ASML Netherlands B.V. Piezoelektrischer aktuator sowie aktuatorsystem, substratträger und lithographievorrichtung mit dem aktuator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU573828A1 (ru) * 1976-06-08 1977-09-25 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Имени 50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Пьезоэлектрический двигатель
SU595813A1 (ru) * 1976-11-26 1978-02-28 Каунасский Политехнический Институт Им.Антанаса Снечкуса Волновой вибродвигатель
SU621397A1 (ru) * 1977-02-22 1978-08-30 Каунасский Политехнический Институт Имени Антанаса Снечкуса Волновой вибродвигатель
SU646395A1 (ru) * 1978-01-26 1979-02-05 Каунасский Политехнический Институт Им. Антанаса Снечкуса Синхронный вибропроивод
SU845198A1 (ru) * 1979-05-14 1981-07-07 Каунасский Политехнический Институт Им.Ahtahaca Снечкуса Вибродвигатель
SU851561A1 (ru) * 1979-07-24 1981-07-30 Каунасский Политехнический Институтим. Ahtahaca Снечкуса Вибродвигатель
SU853711A1 (ru) * 1979-11-27 1981-08-07 Каунасский Политехнический Институтим. Ahtahaca Снечкуса Вибродвигатель
AT382262B (de) * 1982-04-16 1987-02-10 Ki Polt I Piezoelektrischer motor
AT384912B (de) * 1982-04-16 1988-01-25 Ki Polt I Piezoelektrischer motor
JPS6059980A (ja) * 1983-09-07 1985-04-06 Rion Co Ltd 圧電駆動装置
US4562373A (en) * 1983-10-21 1985-12-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectric motor
JPS6091879A (ja) * 1983-10-24 1985-05-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 超音波駆動方法
US4786836A (en) * 1984-03-01 1988-11-22 Matsushita Electric Industrail Co., Ltd. Piezoelectric motor
US4613782A (en) * 1984-03-23 1986-09-23 Hitachi, Ltd. Actuator
JPS60210172A (ja) * 1984-04-02 1985-10-22 Canon Inc 振動波モ−タ
JPS61102177A (ja) * 1984-10-25 1986-05-20 Shinsei Kogyo:Kk 表面波駆動モ−タ−
JPH0828985B2 (ja) * 1985-03-01 1996-03-21 株式会社新生工業 超音波モータの回転子/移動子
US4742260A (en) * 1986-02-06 1988-05-03 Hiroshi Shimizu Piezoelectrically driving device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1032272A (zh) 1989-04-05
EP0308970B1 (de) 1994-11-30
EP0308970A3 (en) 1990-02-14
US4912351A (en) 1990-03-27
CN1018126B (zh) 1992-09-02
DE3852258D1 (de) 1995-01-12
EP0308970A2 (de) 1989-03-29
JP2690907B2 (ja) 1997-12-17
JPS6485584A (en) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852258T2 (de) Piezoelektrischer Motor.
DE3703676C2 (de)
DE3587940T2 (de) Piezoelektrischer Motor.
DE3415628C3 (de) Vibrationswellenmotor
EP0789937B1 (de) Piezoelektrischer motor
EP1747594B1 (de) Piezoelektrischer ultraschallmotor
DE10154526B4 (de) Piezoelektrisches Stellelement
EP3123534B1 (de) Ultraschallmotor
WO2006027031A1 (de) Linearer ultraschallmotor
CH665511A5 (de) Motor mit der verwendung von ultraschallschwingungen.
EP2497129B1 (de) Aktuator
DE2560628C2 (de)
EP2845305B1 (de) Ultraschallmotor
EP3172826B1 (de) Ultraschallmotor
DE102006020553A1 (de) Piezoelektrischer Vibrator und Ultraschallmotor mit piezoelektrischem Vibrator
EP3469703B1 (de) Ultraschallmotor
DE102018104928B3 (de) Ultraschallmotor
DE102013110356B4 (de) Ultraschallaktor
EP2824824A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4216050C2 (de) Ultraschallwanderwellenmotor mit formschlüssiger Anregung von Wanderwellen
DE4408618B4 (de) Verstellantrieb aus Bimorphelementen
EP1396012B2 (de) Piezoelektrischer antrieb
WO2013185758A1 (de) Einphasenultraschallmotor
DE19522072C1 (de) Piezoelektrischer Motor
DE102013203836B4 (de) Piezoelektrisches Ultraschall-Vibrationselement und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee