WO2013185758A1 - Einphasenultraschallmotor - Google Patents

Einphasenultraschallmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2013185758A1
WO2013185758A1 PCT/DE2013/200020 DE2013200020W WO2013185758A1 WO 2013185758 A1 WO2013185758 A1 WO 2013185758A1 DE 2013200020 W DE2013200020 W DE 2013200020W WO 2013185758 A1 WO2013185758 A1 WO 2013185758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
rectangle
phase
motor according
generators
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wladimir Wischnewskiy
Alexej Wischnewskij
Original Assignee
Physik Instrumente (Pi) Gmbh &. Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physik Instrumente (Pi) Gmbh &. Co. Kg filed Critical Physik Instrumente (Pi) Gmbh &. Co. Kg
Publication of WO2013185758A1 publication Critical patent/WO2013185758A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/002Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/005Mechanical details, e.g. housings
    • H02N2/0065Friction interface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/0075Electrical details, e.g. drive or control circuits or methods
    • H02N2/008Means for controlling vibration frequency or phase, e.g. for resonance tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/026Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors by pressing one or more vibrators against the driven body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/103Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors by pressing one or more vibrators against the rotor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/206Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices

Definitions

  • the invention relates to a single-phase ultrasonic motor with a
  • An exciter device for the ultrasonic actuator wherein the ultrasonic actuator comprises standing wave acoustic generators, and the generators are each constituted by at least one excitation electrode, a common electrode, and a layer of piezoceramic material disposed between the excitation electrode and the common electrode according to claim 1.
  • US 7,598,656 B2 describes a single-phase ultrasonic motor according to the representations 5 and 6 of Fig. 1.
  • the ultrasonic actuator is in this case designed as a piezoelectric plate 2, at the end face 4 of the
  • Friction element 3 is arranged.
  • the piezoelectric plate 2 has two generators for an acoustic asymmetric shaft 7, 8, which is arranged symmetrically to the plane of symmetry S of the plate 2.
  • the object of the invention is a single-phase ultrasound motor
  • each part thereof includes at least an excitation electrode and a common electrode.
  • the at least one friction element is on one of the two major surfaces of the piezoelectric plate to the
  • single-phase ultrasound motor is that upon electrical excitation of the two parts of a generator, the ultrasonic actuator can be excited to oscillate in the direction of the diagonal, on and along which the two parts are arranged.
  • the rectangle enveloping the piezoelectric plate Hüllrechteck is used here as a geometric tool to the possible different forms of the actuator uniformly with respect to the
  • piezoelectric plate is arranged, which cuts generators over a certain length.
  • the Hüll rectangle has the shape of a square.
  • inscribable ultrasonic actuator has the shape of a square, or the shape of a square with separated corners, or the shape of a square with rounded corners, or the shape of a disc. Furthermore, it may be advantageous that on the ultrasonic actuator in
  • Friction element is used.
  • Standing waves a multilayer film structure having at least one layer containing an excitation electrode and at least one layer containing a general electrode and at least one arranged between the layer of the excitation electrode and the layer of the general electrode layer of piezoelectric ceramic.
  • the generators may be advantageous for the generators to generate standing acoustic waves in the ultrasound actuator extending along the
  • the generators may be favorable for the generators to generate standing acoustic waves in the ultrasound actuator, which additionally propagate along the circumference of the envelope rectangle.
  • the contact surface between the friction element and the element to be driven is linear, wherein the corresponding line is substantially parallel to the normal of the main surfaces.
  • the electrical exciter device of the actuator comprises a switch for connecting the one or the other generator of acoustic waves with an electrical voltage.
  • the electrical excitation device a main AC voltage source and a
  • the electrical exciter device comprises a switch, the actuation of which reverses the connections with respect to the main voltage source and the auxiliary voltage source.
  • the electrical excitation device comprises a switch with which the phase shift of the electrical voltage of the auxiliary voltage source, based on the phase of the main voltage source, is reversible.
  • representation 21 further embodiment of the single-phase ultrasound motor according to the invention as a linear drive in a perspective view
  • Representation 22 Single-phase ultrasonic motor according to illustration 21 in plan view
  • FIG. 4 illustrations 26 and 32: Structure of a three-layer actuator of the single-phase ultrasound motor according to the invention.
  • illustrations 37 and 38 construction of a multilayer actuator of the single-phase ultrasound motor according to the invention.
  • Fig. 6, representations 43 to 45 an embodiment of the actuator of the single-phase ultrasound motor according to the invention
  • FIGS. 7 to 11, illustrations 43 to 68 another embodiment of the actuator of the single-phase ultrasound motor according to the invention
  • representations 71 to 68 different embodiments of the friction element of the single-phase ultrasound motor according to the invention 13
  • illustrations 89 to 95 actuator of an inventive
  • Fig. 14 illustrations 98 to 100: actuator with two piezoelectric plates Fig. 15, illustrations 101 and 102: single-phase ultrasound motors with different arrangement of the actuator
  • FIGS. 17 to 20 show different embodiments of the invention
  • FIG. 24 shows another embodiment of the invention.
  • diagrams 1 19 to 122 calculated maximum deformations of a square-shaped actuator of an inventive
  • representations 123 to 126 calculated maximum deformations of a disc-shaped actuator of an inventive
  • Fig. 28 Block diagram of an embodiment of the electrical
  • FIGS. 30 and 31 are block diagrams showing further embodiments of the electrical excitation device
  • FIG. 32 Possible trajectory of the friction element of an actuator of the single-phase ultrasound motor according to the invention.
  • the single-phase ultrasound motor according to the invention comprises an ultrasonic actuator 14 designed as a piezoelectric plate 15, on which the friction element 16 is arranged, which is connected to the ultrasonic actuator 14 designed as a piezoelectric plate 15, on which the friction element 16 is arranged, which is connected to the ultrasonic actuator 14 designed as a piezoelectric plate 15, on which the friction element 16 is arranged, which is connected to the ultrasonic actuator 14 designed as a piezoelectric plate 15, on which the friction element 16 is arranged, which is connected to the
  • Fritations Faculty 17 of the driven element 18 is pressed.
  • the driven element 18 of the motor is in this case as a
  • FIG. 2 shows a single-phase ultrasound motor acting as a rotary drive.
  • the driven element 18 of the single-phase ultrasound motor according to the invention is a linearly displaceable rod or plate 24, which / which is mounted on the stator 20 by means of the ball bearing 25 for linear movements.
  • Fig. 3 therefore shows a functioning as a linear drive
  • the piezoelectric plate 15 has a rectangular shape.
  • Such a piezoelectric plate 15 can theoretically be regarded as one of two acoustically firmly interconnected piezoelectric plates 2 via their end faces 4, see the illustrations 5 and 6 of FIG. 1. The connection of the plates 2 takes place along the line 27.
  • the piezoelectric plate 15 is a completely monolithic piezoelectric plate, which only theoretically has the connecting line 27.
  • the piezoelectric plate 15 generators 7 and 8 for the acoustic standing waves each of them consists of two out of phase operated or working parts 28 and 29 or 30 and 31 consists.
  • the generators 7 and 8 may have a 3-layer or a multilayer structure.
  • Representations 26 and 32 of Fig. 4 in this connection show a piezoelectric plate having a 3-layer structure of the generators 7 and 8. In these generators, the parts 28 and 29 of the
  • Generator 7 each have an excitation electrode 33, a general electrode 34 and a piezoceramic layer arranged between them.
  • the parts 30 and 31 of the generator 8 each comprise an excitation electrode 35, a common electrode 34 and a piezoceramic layer between them.
  • Excitation electrodes 33, 35 and the common electrodes 34 are indicated in Figure 26 of Figure 4 with an arrow and the index p.
  • the circuit for connecting the electrodes 33 and 34 or 35 and 34 of the generators 7 and 8 with the electrical exciter device 10.
  • the circuit comprises the switch 37, by means of which the generators 7 or 8 are connectable to the electrical excitation device 10.
  • Representation 37 of FIG. 5 shows a piezoelectric plate with a
  • Fig. 39 of Fig. 5 there is shown a block diagram in which the electric circuit for connecting the electrodes 33, 34 and 35 of the multilayer generators 7 and 8 to the electrical excitation device 10 is included.
  • the shape of the piezoelectric plate is bonded to a rectangle enclosing the same, and the corresponding envelope rectangle 40 has the length L and the height H, as shown in FIGS. 43 to 45 of FIG.
  • the Hüll rectangle also has the diagonals 46 and 47, which also represent the diagonal of the piezoelectric plate 15.
  • the generators of the standing acoustic waves 7, 8 or their parts 28 and 29 or 30 and 31 are arranged on and along the diagonals 46 and 47 of the Hüll rectangle 40 on both sides of its plane of symmetry S, through the center of one of its sides 41 (42) and perpendicular to this runs.
  • the friction elements 16 are located on one or both main surfaces 48 of the piezoelectric plate 15 in the region of
  • the envelope rectangle 40 may have a square shape, so that the piezoelectric plate 15 may have a square shape.
  • the sides 41 and 42 of the envelope rectangle 40 and the piezoelectric plate 15 are the same and both have the length D.
  • the piezoelectric plate 15 also have a square shape with separated peaks 52.
  • piezoelectric plate 15 having the square shape having rounded corners 55 shown in Figs. 56 and 57 of Fig. 9;
  • the piezoelectric plate 15 may have the square shape of the Hüll rectangle shown in the representations 59 and 60 of Fig. 10 shape of a disk 58. In this case, the
  • the piezoelectric plates 15 have a holding portion 69 on which the
  • Friction element 16 is arranged.
  • the holding section 69 is located in the region of the interface of the diagonals 46, 47.
  • Friction element 16 is attached to or in the holding portion 69, for example by gluing, soldering, welding or the like.
  • Holding portion 69 may be a surface of the piezoelectric plate, or the holding portion 69 is a related
  • the friction element can project through this.
  • Embodiments of the friction element 16 of the Einphasenultraschalinnotors invention The friction element 16 has a
  • Contact surface 87 which is provided for contact with the friction layer 17 of the driven element 18, wherein the corresponding contact surface is preferably linear.
  • the contact surface 87 may in this case also be linear. Furthermore, has the
  • Fritationselement at least one connection surface 88 to
  • the friction element 16 is made of a hard abrasion-resistant material, such as ceramic based on Al2O3, ZrO2, SiC, Si3N 4 or other hard oxide ceramic or non-oxide ceramic. Furthermore, that can
  • Friction element 16 may be made of hard monocrystals such as sapphire, ruby, corundum. In addition, the friction element can off
  • the friction element 16 of hard plastics possibly enriched with hard particles of an abrasion-resistant material such as alumina, zirconia, glass, tungsten carbide,
  • Titanium carbide and the like, be made.
  • the friction element 16 may be arranged on one side on a main surface of the piezoelectric plate (representations 89 and 90 of Fig. 13), or be present on both sides of the piezoelectric plate by either a
  • Friction element protrudes through the designed as a breakthrough section 69 of the piezoelectric plate (representations 93 to 96 of FIG. 13) or two friction elements are arranged on the two opposite major surfaces. In any case, the friction element or the friction elements by means of an adhesive layer 97 with the
  • the adhesive layer In this case has an adhesive from a low-temperature glass or an organic adhesive, for example based on epoxy resin on.
  • piezoelectric plates 15 having a common friction element 16.
  • Hüll rectangle 40 in which the piezoelectric plate 15 of the actuator 14 is inscribed, two planes of symmetry S.
  • the first plane of symmetry S is perpendicular to the side 41 of the Hüll rectangle 40 and the second
  • Symmetry plane S is arranged perpendicular to the side 42 of the Hüll rectangle 40.
  • the stator 20 of the driven element 18 is in this case arranged symmetrically to the corresponding plane of symmetry S of Hüll rectangle 40.
  • Friction element 16 differently structured contact surfaces 87 have with corresponding complementary structure of
  • Figs. 17 and 18 two different embodiments of the single-phase ultrasound motor according to the invention are shown as a rotary drive, wherein the driven element 18 has two disc-shaped sections.
  • FIGS. 19 and 20 show two different embodiments of the single-phase ultrasound motor according to the invention as rotary drive, in which the actuator 14 has two piezoelectric plates 15.
  • FIGS. 21 and 22 show two different embodiments of the single-phase ultrasound motor according to the invention as a linear drive.
  • Embodiments relating to the mounting of the actuator 14 in the housing 108 of the single-phase ultrasonic motor are described.
  • Guide slide 109 may be arranged.
  • the existing plastic housing walls 108 serve as a guide rail.
  • the actuator 14 may be mounted on roller bearings 110.
  • the rolling bearings 1 10 are separated by sound-insulating spacers 1 1 1 of the piezoelectric plate 15.
  • Fig. 24 shows an embodiment of the invention
  • a single-phase ultrasound motor in which the actuator 14 is a piezoelectric plate 15 in the form of a disc 58.
  • the piezoelectric plate 15 is held by the ring 1 14 comprising it, which in turn is mounted on the movable platform 15.
  • Embodiments of the ultrasonic motor according to the invention in which the driven element 18 is designed as a gear 1 18.
  • Fig. 26 are in the representations 1 19 and 120 by means of FEM
  • the friction element 16 of the actuator 14 based on the zero axis X 0 , oscillates to the right and left.
  • the representations 121 and 122 of FIG. 26 show the analogously calculated two phases of maximum deformation of the actuator 14 in the form of a square 49 with a view from above onto the actuator 14 (top view).
  • the friction element 16 of the actuator 14 oscillates on a linear
  • Friction element 16 of the actuator 14 oscillates, relative to the zero axis X 0 , to the right and left.
  • Fig. 28 shows the block diagram of an embodiment of the electrical excitation device 10 of the actuator 14 of the invention
  • the circuit includes the electrical
  • Excitation voltage source 127 having a power amplifier 128 and a frequency-controlled control generator 129.
  • the actuator 14 can by means of the filter 130 and the transformer 131 with the
  • Power amplifier 128 connected. Likewise, the actuator 14 may be connected directly to the power amplifier 128.
  • the circuit comprises a feedback circuit 132, which has a
  • Representation 138 of FIG. 29 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 29 shows the electrical circuit for connecting the electrodes 33, 34, 35 of the piezoelectric plate 15 as shown in FIG. 138 to the electrical excitation device 10.
  • the electric excitation device 10 includes a main AC power source 140 and a
  • the main AC power source 141 The main AC power source
  • Synchronization line 142 connected to each other.
  • the electrical excitation device 10 further comprises a changeover switch 143, upon actuation of which the main AC voltage source 140 and the auxiliary AC voltage source 141 exchange places.
  • the electrical excitation device 10 may include a switch, with the aid of which the phase shift of the electrical voltage of the auxiliary AC voltage source 141, related to
  • Main alternating voltage source 140 to be reversed.
  • auxiliary AC voltage source 141 By using the auxiliary AC voltage source 141, it is possible to modify the linear trajectory 1 1 of the friction element 16 into the elongated ellipse shown in FIG. 32.
  • the electrical excitation device 10 generates an alternating electrical voltage, for example with sine, triangular, or
  • Rectangle shape the main harmonic of which corresponds to the resonant frequency or near the resonance frequency of the first or the second mode of the acoustic longitudinal standing wave, which propagates along the diagonal 46 and the diagonal 47 of the actuator 15, respectively.
  • Excitation device 10 is in the actuator 15 an acoustic
  • the actuator 15 then begins to oscillate in the form shown in FIGS. 26 and 27. This moves at the intersection of the
  • Diagonal 46, 47 disposed friction element 16 of the actuator 15 on a inclined at an angle ⁇ to the plane S straight linear
  • Frictional force Ff which from the side of the friction element 16 on the
  • Friction layer 17 of the driven element 18 acts (see Fig. 15).
  • stator 20 of the driven element 18 Since the stator 20 of the driven element 18 symmetrical to
  • the frictional force Ff on the friction surface 17 is divided into two components: the tangential component Ft and the
  • Axial component F a (see Fig. 15).
  • the tangential component Ft moves the driven element 18 as indicated by arrow in FIG.
  • the axial component F a presses the friction element to the friction surface 17 of the driven element 18 at.
  • electrical excitation device 10 provided electrical voltage from the generator 7 to the generator 8 to lay and vice versa. By switching the inclination angle ⁇ of the movement path 1 1 of the friction element 16 is reversed. This leads to the direction reversal of the element to be driven.
  • the electrical excitation device 10 includes the feedback circuit 132 and the current generator 133 or the voltage sensor 134, as shown in Fig. 28.
  • the electrical excitation device 64 acts as a PPL frequency controller for the voltage provided.
  • the encoders 133, 134 provide a feedback voltage after which the detector 137 sets the frequency of the generator 129.
  • Auxiliary AC power source 141 done. This makes it possible to modify the linear movement path 1 1 of the friction element into a movement path in the form of an elongated ellipse 144.

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einphasenultraschallmotor, umfassend einen Ultraschallaktor in Form einer piezoelektrischen Platte mit gegenüberliegenden Hauptflächen und an diesen angeordneten Elektroden, ein durch den Ultraschallaktor über wenigstens ein an diesem angeordneten Friktionselement anzutreibendes Element, welches durch einen Stator gelagert ist, und eine elektrische Erregervorrichtung für den Ultraschallaktor, wobei der Ultraschallaktor Generatoren für akustische Stehwellen aufweist. Erfindungsgemäß weistjeder der Generatoren zwei Teile auf, wobei jedes Teil wenigstens eine Erregerelektrode und eine allgemeine Elektrode umfasst, und die Umfangsgeometrie des Ultraschallaktorsso in ein Hüllrechteck einschreibbar ist, dass die beiden Teile eines Generators auf und entlang den Diagonalen des Hüllrechtecks auf gegenüberliegenden Seiten einer Symmetrieebene (S) des Rechtecks, welche durch die Mitte einer seiner Seiten und senkrecht zu dieser verläuft, angeordnet sind, und das wenigstens eine Friktionselement auf einer der beiden Hauptflächen der piezoelektrischen Platte an den Schnittstellen der Diagonalen des Hüllrechtecks angeordnet ist, und der Stator des anzutreibenden Elements symmetrisch zur Symmetrieebene (S) des Hüllrechtecks angeordnet ist, und bei elektrischer Erregung der beiden Teile eines Generators der Ultraschallaktor zu Schwingungen in Richtung der Diagonalen anregbar ist, auf und entlang der die beiden Teile angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Einphasenultraschallmotor
[0001] Die Erfindung betrifft einen Einphasenultraschallmotor mit einem
Ultraschallaktor in Form einer piezoelektrischen Platte mit
gegenüberliegenden Hauptflächen, an welchen Elektroden angeordnet sind, und mit einem durch den Ultraschallaktor über wenigstens ein an diesem angeordneten Friktionselement anzutreibendes Element, welches durch einen Stator gelagert ist, und mit einer elektrischen
Erregervorrichtung für den Ultraschallaktor, wobei der Ultraschallaktor Generatoren für akustische Stehwellen aufweist, und die Generatoren jeweils durch wenigstens eine Erregerelektrode, eine allgemeine Elektrode und eine zwischen der Erregerelektrode und der allgemeinen Elektrode angeordneten Schicht piezokeramischen Materials gebildet sind, gemäß Anspruch 1. Der Begriff , Hauptflächen' bezeichnet hierbei die Flächen der piezoelektrischen Platte mit den größten Abmessungen.
[0002] Die US 7,598,656 B2 beschreibt einen Einphasenultraschallmotor gemäß den Darstellungen 5 und 6 von Fig. 1. Der Ultraschallaktor ist hierbei als piezoelektrische Platte 2 ausgeführt, an deren Stirnfläche 4 das
Friktionselement 3 angeordnet ist.
[0003] Die piezoelektrische Platte 2 hat zwei Generatoren für eine akustische asymmetrische Welle 7, 8, die symmetrisch zur Symmetrieebene S der Platte 2 angeordnet ist.
[0004] Beim Verbinden eines der Generatoren 7, 8 mit der elektrischen
Erregervorrichtung 10 wird im Aktor 1 eine asymmetrische akustische Stehwelle erzeugt. Durch das Ausbreiten der asymmetrischen akustischen Stehwelle im Aktor 1 schwingt das Friktionselement 3 auf einer unter dem Winkel α zur Symmetrieebene S geneigter Bewegungsbahn 1 1. Diese Bewegung des Friktionselements 3 bewirkt eine Verschiebung des anzutreibenden Elements in eine erste Richtung. Durch das Umschalten der elektrischen Erregervorrichtung 10 vom Generator 7 bzw. 8 auf den Generator 8 bzw. 7 ändert sich der Neigungswinkels α der Bewegungsbahn 1 1 in - a (entgegengesetzte Richtung). Dadurch bewegt sich das angetriebene Element in eine zweite Richtung = Gegenrichtung.
[0005] Wie in der US 7,598,656 B2 beschrieben, ist eine Erhöhung der
mechanischen Motorleistung durch eine Vergrößerung der Abmessungen des Aktors 1 möglich. Die Erhöhung der Aktorabmessungen hat jedoch eine Verringerung der Arbeitsfrequenz zu Folge, woraus sich ein verringerter Wirkungsgrad des Motors ergibt. In der Praxis werden deshalb zur Leistungserhöhung nicht die Abmessungen des Aktors erhöht, sondern zwei oder mehrere parallel geschaltete Aktoren eingesetzt.
[0006] Beim Einsatz von zwei oder mehreren Aktoren ist es jedoch erforderlich, ihre Resonanzfrequenzen genau in Deckung zu bringen, was in der Praxis nur in den wenigstens Fällen zu realisieren ist. Durch die Bewegung des anzutreibenden Elements ändert sich die mechanische Last an jedem Aktor unterschiedlich, wodurch sich auch die Resonanzfrequenz jedes Aktors in unterschiedlicher Weise ändert. Aus diesem Grund ist es beim Einsatz von zwei oder mehreren Aktoren praktisch nicht möglich, die Zugkraft des Ultraschallmotors bzw. seine mechanische Leistung proportional zur Zahl der Aktoren zu erhöhen.
[0007] Überdies erschwert die genaue Einstellung der Resonanzfrequenzen des Aktors 2 die Herstellungstechnologie und verteuert somit den Motor.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einphasenultraschallmotor
bereitzustellen, der die zuvor skizzierten Nachteile überwindet, und der insbesondere eine hohe Zugkraft bzw. eine hohe mechanische Leistung bei vergleichsweise einfacher Struktur und verringerten
Herstellungskosten ermöglicht.
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Einphasenultraschallmotor nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
[0010] Im Folgenden werden die Begriffe , Ultraschallaktor' und ,Aktor', sowie die Begriffe Einphasenultraschallmotor', , Ultraschallmotor' und , Motor' synonym verwendet.
[001 1] Beim erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotor weist jeder der
Generatoren zwei Teile auf, und jedes Teil hiervon umfasst wenigstens eine Erregerelektrode und eine allgemeine Elektrode. Die Umfangsgeometrie des Ultraschallaktors ist dabei so in ein diesen einhüllendes Rechteck = Hüllrechteck einschreibbar, dass die beiden Teile eines Generators auf und entlang den Diagonalen des Hüllrechtecks auf gegenüberliegenden Seiten einer Symmetrieebene S des Rechtecks, welche durch die Mitte einer seiner Seiten und senkrecht zu dieser verläuft, angeordnet sind. Das wenigstens eine Friktionselement ist auf einer der beiden Hauptflächen der piezoelektrischen Platte an den
Schnittstellen der Diagonalen des Hüllrechtecks angeordnet, und der Stator des anzutreibenden Elements ist symmetrisch zur Symmetrieebene S des Hüllrechtecks angeordnet. Charakteristisch für den
erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotor ist, dass bei elektrischer Erregung der beiden Teile eines Generators der Ultraschallaktor zu Schwingungen in Richtung der Diagonalen anregbar ist, auf und entlang der die beiden Teile angeordnet sind.
[0012] Das die piezoelektrische Platte einhüllende Rechteck = Hüllrechteck wird hierbei als geometrisches Hilfsmittel herangezogen, um die möglichen unterschiedlichen Formen des Aktors einheitlich mit Bezug auf die
Anordnung der Generatoren, nämlich auf und entlang der Diagonalen des Hüllrechtecks, beschreiben zu können. Beispielsweise wäre bei einem Aktor mit abgerundeten Ecken keine eindeutige Angabe bezüglich seiner Diagonalen und damit auch nicht die Lage der Generatoren innerhalb des Aktors möglich. Die Formulierung ,auf und entlang den Diagonalen' bezeichnet hierbei eine Anordnung der Generatoren, bei welcher eine entlang den Diagonalen verlaufende Ebene, die senkrecht zur
piezoelektrischen Platte angeordnet ist, die Generatoren über eine gewisse Länge schneidet.
[0013] Es kann von Vorteil sein, dass das Hüllrechteck die Form eines Quadrats hat.
[0014] Ebenso kann es von Vorteil sein, dass der in das Hüllrechteck
einschreibbare Ultraschallaktor die Form eines Quadrats, oder die Form eines Quadrats mit abgetrennten Ecken, oder die Form eines Quadrats mit abgerundeten Ecken, oder die Form einer Scheibe hat. [0015] Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass an dem Ultraschallaktor im
Bereich der Schnittstelle der Diagonalen des Hüllrechtecks, in welches die Umfangsgeometrie des Ultraschallaktors einschreibbar ist, eine
Ausnehmung oder ein Durchbruch vorgesehen ist, in welche das
Friktionselement einsetzbar ist.
[0016] Zudem kann es von Vorteil sein, dass die Generatoren für akustische
Stehwellen eine Mehrschichtschichtstruktur mit wenigstens einer Schicht enthaltend eine Erregerelektrode und wenigstens einer Schicht enthaltend eine allgemeine Elektrode und wenigstens einer zwischen der Schicht der Erregerelektrode und der Schicht der allgemeinen Elektrode angeordneten Schicht aus piezoelektrischer Keramik.
[0017] Des Weiteren kann es von Vorteil sein, dass die Generatoren akustische Stehwellen in dem Ultraschallaktor erzeugen, die sich entlang den
Diagonalen des Hüllrechtecks ausbreiten. Hierbei kann es günstig sein, dass die Generatoren akustische Stehwellen in dem Ultraschallaktor erzeugen, die sich zusätzlich entlang des Umfangs des Hüllrechtecks ausbreiten.
[0018] Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, dass die Kontaktfläche zwischen dem Friktionselement und dem anzutreibenden Element linienförmig ist, wobei die entsprechende Linie im Wesentlichen parallel zur Normalen der Hauptflächen verläuft.
[0019] Es kann ebenfalls von Vorteil sein, dass die elektrische Erregervorrichtung des Aktors einen Umschalter zum Verbinden des einen oder des anderen Generators akustischer Wellen mit einer elektrischen Spannung umfasst.
[0020] Es kann auch von Vorteil sein, dass die elektrische Erregervorrichtung eine Hauptwechselspannungsquelle und eine
Hilfswechselspannungsquelle umfasst, die elektrisch mit den
entsprechenden Generatoren der akustischen Wellen verbunden sind.
[0021] Ferner kann es von Vorteil sein, dass die elektrische Erregervorrichtung aus einem Umschalter umfasst, bei dessen Betätigung die Anschlüsse bezüglich der Hauptspannungsquelle und der Hilfsspannungsquelle vertauscht werden. [0022] Daneben kann es von Vorteil sein, dass die elektrische Erregervorrichtung einen Umschalter umfasst, mit dem die Phasenverschiebung der elektrischen Spannung der Hilfsspannungsquelle, bezogen auf die Phase der Hauptspannungsquelle, umkehrbar ist.
[0023] Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch Kombinationen der in den Ansprüchen, in der Beschreibung und in den Zeichnungen offenbarten Merkmale.
[0024] Es zeigt:
[0025] Fig. 1 , Darstellungen 5 und 6: Ultraschallaktor nach dem Stand der
Technik
[0026] Fig. 2, Darstellung12: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors als Rotationsantrieb in perspektivischer Ansicht; Darstellung 13: Einphasenultraschallmotor gemäß Darstellung 12 in Draufsicht
[0027] Fig. 3, Darstellung 21 : weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors als Linearantrieb in perspektivischer Ansicht; Darstellung 22: Einphasenultraschallmotor gemäß Darstellung 21 in Draufsicht
[0028] Fig. 4, Darstellungen 26 und 32: Aufbau eines dreischichtigen Aktors des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors; Darstellung 36:
Blockschaltbild für eine mögliche elektrische Ansteuerung des Aktors gemäß Darstellungen 26 und 32
[0029] Fig. 5, Darstellungen 37 und 38: Aufbau eines mehrschichtigen Aktors des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors; Darstellung 39:
Blockschaltbild für eine mögliche elektrische Ansteuerung des Aktors gemäß Darstellungen 37 und 38
[0030] Fig. 6, Darstellungen 43 bis 45: eine Ausführungsform des Aktors des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors
[0031] Fig. 7 bis Fig. 1 1 , Darstellungen 43 bis 68: weitere Ausführungsform des Aktors des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors
[0032] Fig. 12, Darstellungen 71 bis 68: Unterschiedliche Ausführungsformen des Friktionselements des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors [0033] Fig. 13, Darstellungen 89 bis 95: Aktor eines erfindungsgemäßen
Einphasenultraschallmotors mit unterschiedlich ausgeführten
Anordnungsmethoden des Friktionselements
[0034] Fig. 14, Darstellungen 98 bis 100: Aktor mit zwei piezoelektrischen Platten [0035] Fig. 15, Darstellungen 101 und 102: Einphasenultraschallmotoren mit unterschiedlicher Anordnung des Aktors
[0036] Fig. 16, Darstellungen 103 bis 105: Einphasenultraschallmotoren mit
unterschiedlich ausgeführten Friktionselementen und anzutreibenden
Elementen
[0037] Fig. 17 bis 20: Unterschiedliche Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors als Rotationsantrieb
[0038] Fig. 21 und 22: Unterschiedliche Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors als Linearantrieb
[0039] Fig. 23, Darstellungen 106 und 107: Erfindungsgemäße
Einphasenultraschallmotoren mit unterschiedlichen Arten der Lagerung des Aktors
[0040] Fig. 24: weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Einphasenultraschallmotors
[0041] Fig. 25, Darstellungen 1 16 und 1 17: weitere Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors mit als Zahnrad ausgeführten anzutreibenden Elementen
[0042] Fig. 26, Darstellungen 1 19 bis 122: berechnete Maximaldeformationen eines quadratförmigen Aktors eines erfindungsgemäßen
Einphasenultraschallmotors
[0043] Fig. 27, Darstellungen 123 bis 126: berechnete Maximaldeformationen eines scheibenförmigen Aktors eines erfindungsgemäßen
Einphasenultraschallmotors
[0044] Fig. 28: Blockschaltbild einer Ausführungsform der elektrischen
Erregervorrichtung des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors [0045] Fig. 29, Darstellung 138: Ausführungsform des Aktors eines
erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors; Darstellung 139:
Blockschaltbild zur elektrischen Verbindung des Aktors gemäß Darstellung
138 mit der Erregervorrichtung [0046] Fig. 30 und 31 : Blockschaltbilder mit weiteren Ausführungsformen der elektrischen Erregervorrichtung
[0047] Fig. 32: Mögliche Bewegungsbahn des Friktionselements eines Aktors des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors
[0048] Gemäß Fig. 2 umfasst der erfindungsgemäße Einphasenultraschallmotor einen als piezoelektrische Platte 15 ausgeführten Ultraschallaktor 14, an welchem das Friktionselement 16 angeordnet ist, das an die
Friktionsschicht 17 des anzutreibenden Elements 18 angepresst ist.
[0049] Das anzutreibende Element 18 des Motors ist in diesem Fall als eine
drehbare Scheibe 19 ausgeführt, die auf dem Stator 20 mittels Kugellager 21 gelagert ist. Somit zeigt Fig. 2 einen als Rotationsantrieb fungierenden Einphasenultraschallmotor.
[0050] In den Darstellungen 22 und 23 von Fig. 3 ist das anzutreibende Element 18 des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors ein linear verschiebbarer Stab oder eine Platte 24, welcher/welche auf dem Stator 20 mittels des Kugellagers 25 für Linearbewegungen gelagert ist. Fig. 3 zeigt daher einen als Linearantrieb fungierenden
Einphasenultraschallmotor.
[0051] Gemäß Darstellung 26 von Fig. 4 hat die piezoelektrische Platte 15 eine rechteckige Form. Eine solche piezoelektrische Platte 15 kann theoretisch als eine aus zwei über ihre Stirnflächen 4 akustisch fest miteinander verbundenen piezoelektrischen Platten 2 betrachtet werden, siehe hierzu die Darstellungen 5 und 6 von Fig. 1. Die Verbindung der Platten 2 erfolgt entlang der Linie 27.
[0052] Im erfindungsgemäßen Motor stellt die piezoelektrische Platte 15 jedoch eine vollständig monolithische piezoelektrische Platte dar, die nur theoretisch die Verbindungslinie 27 aufweist.
[0053] Zur Erregung von akustischen Stehwellen im Ultraschallaktor 14 enthält die piezoelektrische Platte 15 Generatoren 7 und 8 für die akustischen Stehwellen, wobei jeder von ihnen aus zwei gegenphasig betriebenen bzw. arbeitenden Teilen 28 und 29 bzw. 30 und 31 besteht.
[0054] In der vorschlagsgemäß ausgeführten Erfindung können die Generatoren 7 und 8 eine 3-Schicht- oder eine Vielschicht-Struktur aufweisen. [0055] Die Darstellungen 26 und 32 von Fig. 4 zeigen in diesenn Zusammenhang eine piezoelektrische Platte mit einer 3-Schichtstruktur der Generatoren 7 und 8. In diesen Generatoren umfassen die Teile 28 und 29 des
Generators 7 jeweils eine Erregerelektrode 33, eine allgemeine Elektrode 34 und eine zwischen diesen angeordnete piezokeramische Schicht. In analoger Weise umfassen die Teile 30 und 31 des Generators 8 jeweils eine Erregerelektrode 35, eine allgemeine Elektrode 34 und eine piezokeramische Schicht zwischen ihnen.
[0056] Die Polarisationsrichtung der Piezokeramik zwischen den
Erregerelektroden 33, 35 und den allgemeinen Elektroden 34 ist in Abbildung 26 von Fig. 4 mit einem Pfeil und dem Index p gekennzeichnet.
[0057] Darstellung 36 von Fig. 4 verdeutlicht in einem Blockschaltbild die
elektrische Schaltung zum Verbinden der Elektroden 33 und 34 bzw. 35 und 34 der Generatoren 7 bzw. 8 mit der elektrischen Erregervorrichtung 10. Die Schaltung umfasst den Umschalter 37, mit dessen Hilfe die Generatoren 7 oder 8 mit der elektrischen Erregervorrichtung 10 verbindbar sind.
[0058] Darstellung 37 von Fig. 5 zeigt eine piezoelektrische Platte mit einer
Vielschichtstruktur der Generatoren 7 bzw. 8 der piezoelektrischen Platte 15, während Darstellung 38 von Fig. 5 die Polarisationsrichtung der piezokeramischen Schichten zwischen deren Elektroden 33, 34 und 35 verdeutlicht.
[0059] In Darstellung 39 von Fig. 5 ist ein Blockschaltbild gezeigt, in welchem die elektrische Schaltung zum Verbinden der Elektroden 33, 34 und 35 der Vielschicht-Generatoren 7 und 8 mit der elektrischen Erregervorrichtung 10 enthalten ist.
[0060] Beim erfindungsgemäßen Einphasenultraschalinnotor ist die Form der piezoelektrischen Platte an ein diese einhüllendes Rechteck gebunden, wobei das entsprechende Hüllrechteck 40 die Länge L und die Höhe H aufweist, wie in den Darstellungen 43 bis 45 von Fig. 6 gezeigt. Das Hüllrechteck weist darüber hinaus die Diagonalen 46 und 47 auf, welche zugleich die Diagonalen der piezoelektrischen Platte 15 darstellen. [0061] Die Generatoren der akustischen Stehwellen 7, 8 bzw. deren Teile 28 und 29 bzw. 30 und 31 sind auf und entlang den Diagonalen 46 und 47 des Hüllrechtecks 40 zu beiden Seiten seiner Symmetrieebene S angeordnet, die durch die Mitte einer seiner Seiten 41 (42) und senkrecht zu dieser verläuft. Die Friktionselemente 16 befinden sich auf einer oder beiden Hauptflächen 48 der piezoelektrischen Platte 15 im Bereich der
Schnittstellen der Diagonalen 46, 47 des Hüllrechtecks 40.
[0062] Gemäß den Darstellungen 50 und 51 von Fig. 7 kann das Hüllrechteck 40 eine quadratische Form aufweisen, so dass auch die piezoelektrische Platte 15 eine Quadratform haben kann. In diesem Fall sind die Seiten 41 und 42 des Hüllrechtecks 40 bzw. der piezoelektrischen Platte 15 gleich und haben beide die Länge D.
[0063] Nach den Darstellungen 53 und 54 von Fig. 8 kann bei quadratischer Form des Hüllrechtecks 40 die piezoelektrische Platte 15 auch eine Quadratform mit abgetrennten Spitzen 52 aufweisen.
[0064] Außerdem kann bei quadratischer Form des Hüllrechtecks 40 die
piezoelektrische Platte 15 die gemäß den Darstellungen 56 und 57 von Fig. 9 gezeigte Quadratform mit abgerundeten Ecken 55 besitzen.
[0065] Darüber hinaus kann die piezoelektrische Platte 15 bei quadratischer Form des Hüllrechtecks die in den Darstellungen 59 und 60 von Fig. 10 gezeigte Form einer Scheibe 58 haben. In diesem Fall hat die
piezoelektrische Platte 15 den Durchmesser D.
[0066] Die Darstellungen 61 bis 68 von Fig. 1 1 zeigen unterschiedliche
Ausführungsformen piezoelektrischer Platten 15 eines
erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors. Die piezoelektrischen Platten 15 weisen einen Halteabschnitt 69 auf, an welchem das
Friktionselement 16 angeordnet ist. Der Halteabschnitt 69 befindet sich dabei im Bereich der Schnittstelle der Diagonalen 46, 47. Das
Friktionselement 16 ist an oder in dem Halteabschnitt 69, beispielsweise durch Kleben, Löten, Schweißen oder dergleichen, befestigt. Der
Halteabschnitt 69 kann dabei eine Fläche der piezoelektrischen Platte sein, oder aber der Halteabschnitt 69 stellt eine diesbezügliche
Ausnehmung oder einen Durchbruch dar. Bei einer Ausführung des Halteabschnitts als Durchbruch kann das Friktionselement diesen durchragen.
[0067] Die Darstellungen 71 bis 86 von Fig.12 zeigen verschiedene
Ausführungsformen des Friktionselements 16 des erfindungsgemäßen Einphasenultraschalinnotors. Das Friktionselement 16 weist eine
Kontaktoberfläche 87 auf, die zum Kontakt mit der Friktionsschicht 17 des anzutreibenden Elements 18 vorgesehen ist, wobei die entsprechende Kontaktfläche vorzugsweise linienförmig ist. Die Kontaktoberfläche 87 kann hierbei selbst auch linienförmig sein. Weiterhin besitzt das
Friktionselement wenigstens eine Verbindungsoberfläche 88 zur
Verbindung mit der piezoelektrischen Platte über den Halteabschnitt 69.
[0068] Das Friktionselement 16 besteht aus einem harten abriebfesten Werkstoff, etwa aus Keramik auf der Basis von AI2O3, ZrO2, SiC, Si3N4 oder anderer harter Oxidkeramik bzw. Nicht-Oxidkeramik. Weiterhin kann das
Friktionselement 16 aus harten Monokristallen wie Saphir, Rubin, Korund gefertigt sein. Darüber hinaus kann das Friktionselement aus
Metallkeramik auf der Basis von Wolframkarbid, Titankarbid und
dergleichen bestehen. Zudem kann das Friktionselement 16 aus harten Kunststoffen, ggf. angereichert mit harten Teilchen eines abriebfesten Materials wie Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Glas, Wolframkarbid,
Titankarbid und ähnlichem, gefertigt sein.
[0069] Die Darstellungen 89 bis 96 von Fig. 13 zeigen unterschiedliche
Ausführungsformen von Aktoren 14 des erfindungsgemäßen
Einphasenultraschalinnotors. Das Friktionselement 16 kann dabei auf einer Seite an einer Hauptfläche der piezoelektrischen Platte angeordnet sein (Darstellungen 89 und 90 von Fig. 13), oder aber auf beiden Seiten der piezoelektrischen Platte vorhanden sein, indem entweder ein
Friktionselement den als Durchbruch ausgeführten Halteabschnitt 69 der piezoelektrischen Platte durchragt (Darstellungen 93 bis 96 von Fig. 13) oder aber zwei Friktionselemente auf den beiden gegenüberliegenden Hauptflächen angeordnet sind. In jedem Fall ist das Friktionselement bzw. sind die Friktionselemente mittels einer Klebeschicht 97 mit dem
entsprechend ausgeführten Halteabschnitt verbunden. Die Klebeschicht weist hierbei einen Kleber aus einem Niedrigtemperatur-Glas oder einen organischen Kleber, beispielsweise auf der Basis von Epoxydharz, auf.
[0070] Fig. 14 zeigt in den Darstellungen 98 bis 100 einen Aktor 14 des
erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors mit zwei
piezoelektrischen Platten 15, die ein gemeinsames Friktionselement 16 besitzen.
[0071] Gemäß den Darstellungen 101 und 102 von Fig. 15 besitzt das
Hüllrechteck 40, in das die piezoelektrische Platte 15 des Aktors 14 einschreibbar ist, zwei Symmetrieebenen S. Die erste Symmetrieebene S ist senkrecht zur Seite 41 des Hüllrechtecks 40 und die zweite
Symmetrieebene S ist senkrecht zur Seite 42 des Hüllrechtecks 40 angeordnet.
[0072] Der Stator 20 des anzutreibenden Elements 18 ist hierbei symmetrisch zur entsprechenden Symmetrieebene S des Hüllrechtecks 40 angeordnet.
[0073] Wie in den Darstellungen 103 bis 105 von Fig. 16 gezeigt, kann das
Friktionselement 16 unterschiedlich strukturierte Kontaktoberflächen 87 aufweisen mit entsprechender komplementärer Struktur der
Friktionsschicht 17 des anzutreibenden Elements 18.
[0074] In den Figs. 17 und Fig. 18 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors als Rotationsantrieb gezeigt, wobei das anzutreibende Element 18 zwei scheibenförmige Abschnitte aufweist.
[0075] Die Figs. 19 und 20 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors als Rotationsantrieb, bei welchen der Aktor 14 zwei piezoelektrische Platten 15 aufweist.
[0076] Die Figs. 21 und 22 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einphasenultraschallmotors als Linearantrieb.
[0077] Die Darstellungen 106 und 107 von Fig. 23 zeigen zwei mögliche
Ausführungsformen betreffend die Lagerung des Aktors 14 im Gehäuse 108 des Einphasenultraschallmotors.
[0078] Nach Darstellung 106 von Fig. 23 kann der Aktor 14 in einer
Führungsgleitschiene 109 angeordnet sein. In diesem Fall dienen die aus Kunststoff bestehenden Gehäusewände 108 als Führungsschiene. [0079] Nach Darstellung 107 von Fig. 23 kann der Aktor 14 auf Wälzlagern 1 10 gelagert sein. Dabei sind die Wälzlager 1 10 durch schallisolierende Zwischenlagen 1 1 1 von der piezoelektrischen Platte 15 getrennt.
[0080] Fig. 24 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Einphasenultraschallmotors, bei dem der Aktor 14 eine piezoelektrische Platte 15 in Form einer Scheibe 58 darstellt. Bei dieser Ausführungsform des Motors wird die piezoelektrische Platte 15 durch den sie umfassenden Ring 1 14 gehalten, der seinerseits auf der beweglichen Plattform 1 15 befestigt ist.
[0081] Die Darstellungen 1 16 und 1 17 von Fig. 25 zeigen zwei
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ultraschallmotors, bei denen das anzutreibende Element 18 als Zahnrad 1 18 ausgeführt ist.
[0082] In Fig. 26 sind in den Darstellungen 1 19 und 120 die mittels FEM
berechneten zwei Phasen maximaler Deformation des Aktors 14 in Form eines in isometrischer Projektion dargestellten Quadrats 49 gezeigt.
Hierbei schwingt das Friktionselement 16 des Aktors 14, bezogen auf die Nullachse X0, nach rechts und links.
[0083] Die Darstellungen 121 und 122 von Fig. 26 zeigen die in analoger Weise berechneten zwei Phasen maximaler Deformation des Aktors 14 in Form eines Quadrats 49 mit Blick von oben auf den Aktor 14 (Draufsicht). Das Friktionselement 16 des Aktors 14 schwingt auf einer linearen
Bewegungsbahn, die mit der Diagonale 46 bzw. 47 des Hüllrechtecks 40 zusammenfällt.
[0084] Die Darstellungen 123 und 124 von Fig. 27 zeigen die mittels FEM
berechneten zwei Phasen maximaler Deformation des Aktors 14 in Form einer in isometrischer Projektion dargestellten Scheibe 58. Das
Friktionselement 16 des Aktors 14 schwingt, bezogen auf die Nullachse X0, nach rechts und links.
[0085] In den Darstellungen 125 und 126 von Fig. 26 sind die mittels FEM
berechneten zwei Phasen maximaler Deformation des Aktors 14 in Form einer Scheibe 58 mit Blick von oben auf den Aktor 14 (Draufsicht). Das Friktionselement 16 des Aktors 14 schwingt auf einer linearen Bewegungsbahn, die mit der Diagonale 46 bzw. 47 des Hüllrechtecks 40 zusammenfällt.
[0086] Fig. 28 zeigt das Blockschaltbild einer Ausführungsform der elektrischen Erregervorrichtung 10 des Aktors 14 des erfindungsgemäßen
Ultraschallmotors. Die Schaltung umfasst die elektrische
Erregerspannungsquelle 127, die einen Leistungsverstärker 128 und einen frequenzgeführten Steuergenerator 129 aufweist. Der Aktor 14 kann mittels des Filters 130 und des Transformators 131 mit dem
Leistungsverstärker 128 verbunden sein. Ebenso kann der Aktor 14 direkt mit dem Leistungsverstärker 128 verbunden sein.
[0087] Die Schaltung umfasst einen Rückkopplungskreis 132, der einen
Stromgeber 133 oder einen elektrischen Spannungsgeber 134, ein Spannungsfilter für den Rückkopplungskreis 135, einen Phasenschieber 136 und einen Phasendetektor 137 aufweist.
[0088] Darstellung 138 von Fig. 29 zeigt eine Ausführungsform der
piezoelektrischen Platte 15 mit in unterschiedlichen Bereichen
unterschiedlich gerichtete Polarisation der Piezokeramik, und Darstellung
139 von Fig. 29 zeigt die elektrische Schaltung zum Verbinden der Elektroden 33, 34, 35 der piezoelektrischen Platte 15 gemäß Darstellung 138 mit der elektrischen Erregervorrichtung 10.
[0089] Wie in Fig. 30 gezeigt, umfasst die elektrische Erregervorrichtung 10 eine Hauptwechselspannungsquelle 140 und eine
Hilfswechselspannungsquelle 141. Die Hauptwechselspannungsquelle
140 und die Hilfswechselspannungsquelle 141 sind über eine
Synchronisierungsleitung 142 miteinander verbunden.
[0090] Die elektrische Erregervorrichtung 10 umfasst weiterhin einen Umschalter 143, bei dessen Betätigung die Hauptwechselspannungsquelle 140 und die Hilfswechselspannungsquelle 141 ihre Plätze tauschen.
[0091] Die elektrische Erregervorrichtung 10 kann einen Umschalter enthalten, mit dessen Hilfe die Phasenverschiebung der elektrischen Spannung der Hilfswechselspannungsquelle 141 , bezogen zur
Hauptwechselspannungsquelle 140, umumgekehrt wird. [0092] Durch den Einsatz der Hilfswechselspannungsquelle 141 ist es möglich, die lineare Bewegungsbahn 1 1 des Friktionselementes 16 in die in Fig. 32 dargestellte lang gezogene Ellipse abzuwandeln.
[0093] Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Einphasenultraschalinnotors ist wie folgt: die elektrische Erregervorrichtung 10 erzeugt eine elektrische Wechselspannung, beispielsweise mit Sinus-, Dreiecks-, oder
Rechteckform, deren Hauptharmonische der Resonanzfrequenz entspricht oder nahe bei der Resonanzfrequenz der ersten oder der zweiten Mode der akustischen Longitudinalstehwelle, die sich entlang der Diagonale 46 bzw. der Diagonale 47 des Aktors 15 ausbreitet, liegt.
[0094] Beim Verbinden der Erregerelektroden 33 oder 35 und der allgemeinen Elektrode 34 der Generatoren 7 oder 8 mit der elektrischen
Erregervorrichtung 10 wird im Aktor 15 eine akustische
Longitudinalstehwelle erzeugt, die sich entlang der Diagonale 46 bzw. 47 des Aktors 15 ausbreitet.
[0095] Der Aktor 15 beginnt daraufhin, in der in Fig. 26 und Fig. 27 dargestellten Form zu schwingen. Dabei bewegt sich das im Schnittpunkt der
Diagonalen 46, 47 angeordnete Friktionselement 16 des Aktors 15 auf einer unter dem Winkel α zur Ebene S geneigten geraden linearen
Bewegungsbahn 1 1 .
[0096] Durch diese Bewegung des Friktionselementes 16 entsteht die
Friktionskraft Ff, die von der Seite des Friktionselements 16 auf die
Friktionsschicht 17 des anzutreibenden Elements 18 einwirkt (siehe Fig. 15).
[0097] Da der Stator 20 des anzutreibenden Elements 18 symmetrisch zur
Symmetrieebene S des Hüllrechtecks 40 und des Aktors 15 angeordnet ist, ist die Friktionskraft Ff unter dem Winkel 90°- α zur Friktionsoberfläche 17 geneigt. Die Friktionskraft Ff auf der Friktionsoberfläche 17 wird in zwei Bestandteile aufgeteilt: die Tangentialkomponente Ft und die
Axialkomponente Fa (siehe Fig. 15).
[0098] Die Tangentialkomponente Ft bewegt das anzutreibende Element 18, wie in Fig. 15 mit Pfeil angezeigt. Die Axialkomponente Fa hingegen presst das Friktionselement an die Friktionsoberfläche 17 des anzutreibenden Elements 18 an.
[0099] Durch Betätigen des Umschalters 37 ist es möglich, die von der
elektrischen Erregervorrichtung 10 bereitgestellte elektrische Spannung vom Generator 7 an den Generator 8 zu legen und umgekehrt. Durch das Umschalten wird der Neigungswinkel α der Bewegungsbahn 1 1 des Friktionselementes 16 umgekehrt. Dies führt zur Richtungsumkehr des anzutreibenden Elements.
[0100] Beim erfindungsgemäßen Einphasenultraschalinnotor ist die Möglichkeit zur automatischen Frequenzabstimmung der elektrischen
Erregerspannung des Aktors 15 vorgesehen. Dazu enthält die elektrische Erregervorrichtung 10 den Rückkopplungskreis 132 und den Stromgeber 133 oder den Spannungsgeber 134, wie in Fig. 28 dargestellt.
[0101] In diesem Fall fungiert die elektrische Erregervorrichtung 64 als PPL- Frequenzregler für die bereitgestellte Spannung. Die Geber 133, 134 stellen eine Rückkopplungsspannung bereit, nach deren Phase der Detektor 137 die Frequenz des Generators 129 einstellt.
[0102] Gemäß den Figs. 30 und 31 kann eine gleichzeitige Erregung des Aktors 14 mit der Hauptwechselspannungsquelle 140 und der
Hilfswechselspannungsquelle 141 erfolgen. Dadurch ist es möglich, die lineare Bewegungsbahn 1 1 des Friktionselements in eine Bewegungsbahn in Form einer lang gezogenen Ellipse 144 abzuwandeln.
[0103] Diese Umwandlung ermöglicht es, die Linearität der
Bewegungsgeschwindigkeit des anzutreibenden Elements bei kleinen Geschwindigkeiten von weniger als 1 Mikrometer/s deutlich zu erhöhen.

Claims

Ansprüche
1. Einphasenultraschallmotor, umfassend einen Ultraschallaktor (14) in Form
einer piezoelektrischen Platte (15) mit gegenüberliegenden Hauptflächen und an wenigstens einer der Hauptflächen angeordneten Erregerelektroden (33) und einer an wenigstens einer der Hauptflächen angeordneten allgemeinen Elektrode (34), ein durch den Ultraschallaktor über wenigstens ein an diesem angeordneten Friktionselement (16) anzutreibendes Element (18), welches durch einen Stator (20) gelagert ist, und eine elektrische Erregervorrichtung (10) für den Ultraschallaktor, wobei der Ultraschallaktor Generatoren (7, 8) für akustische Stehwellen aufweist, und die Generatoren jeweils durch wenigstens eine Erregerelektrode, eine allgemeine Elektrode und eine zwischen der Erregerelektrode und der allgemeinen Elektrode angeordneten Schicht piezokeramischen Materials gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Generatoren (7,8) zwei Teile (28, 29, 30, 31 ) aufweist, und jedes Teil wenigstens eine Erregerelektrode und eine allgemeine Elektrode umfasst, und die Umfangsgeometrie des Ultraschallaktors so in ein Hüllrechteck (40) einschreibbar ist, dass die beiden Teile eines Generators auf und entlang den Diagonalen (46, 47) des Hüllrechtecks auf gegenüberliegenden Seiten einer Symmetrieebene S des Rechtecks, welche durch die Mitte einer seiner Seiten und senkrecht zu dieser verläuft, angeordnet sind, und das wenigstens eine Friktionselement auf einer der beiden Hauptflächen der piezoelektrischen Platte an den Schnittstellen der Diagonalen des Hüllrechtecks angeordnet ist, und der Stator des anzutreibenden Elements symmetrisch zur
Symmetrieebene S des Hüllrechtecks angeordnet ist, und bei elektrischer Erregung der beiden Teile eines Generators der Ultraschallaktor zu
Schwingungen in Richtung der Diagonalen anregbar ist, auf und entlang der die beiden Teile angeordnet sind.
2. Einphasenultraschallmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrechteck die Form eines Quadrats hat.
3. Einphasenultraschallmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Hüllrechteck einschreibbare Ultraschallaktor die Form eines Quadrats, oder die Form eines Quadrats mit abgetrennten Ecken, oder die Form eines Quadrats mit abgerundeten Ecken, oder die Form einer Scheibe hat.
4. Einphasenultraschallmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ultraschallaktor im Bereich der
Schnittstelle der Diagonalen des Hüllrechtecks, in welches die
Umfangsgeometrie des Ultraschallaktors einschreibbar ist, eine Ausnehmung oder ein Durchbruch vorgesehen ist, in welche das Friktionselement einsetzbar ist.
5. Einphasenultraschallmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren für akustische Stehwellen eine Mehrschichtschichtstruktur mit wenigstens einer Schicht enthaltend eine Erregerelektrode und wenigstens einer Schicht enthaltend eine allgemeine Elektrode und wenigstens einer zwischen der Schicht der Erregerelektrode und der Schicht der allgemeinen Elektrode angeordneten Schicht aus piezoelektrischer Keramik.
6. Einphasenultraschallmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren akustische Stehwellen in dem Ultraschallaktor erzeugen, die sich entlang den Diagonalen des Hüllrechtecks ausbreiten.
7. Einphasenultraschallmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren akustische Stehwellen in dem Ultraschallaktor erzeugen, die sich zusätzlich entlang des Umfangs des Hüllrechtecks ausbreiten.
8. Einphasenultraschallmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche zwischen dem
Friktionselement und dem anzutreibenden Element linienförmig ist, wobei die entsprechende Linie im Wesentlichen parallel zur Normalen der Hauptflächen verläuft.
9. Einphasenultraschallmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Erregervorrichtung des Aktors einen Umschalter zum Verbinden des einen oder des anderen Generators akustischer Wellen mit einer elektrischen Spannung umfasst.
10. Einphasenultraschallmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrische Erregervorrichtung eine Hauptwechselspannungsquelle und eine Hilfswechselspannungsquelle umfasst, die elektrisch mit den entsprechenden Generatoren der akustischen Wellen verbunden sind.
1 1. Einphasenultraschallmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Erregervorrichtung einen Umschalter umfasst, bei dessen Betätigung die Anschlüsse bezüglich der Hauptspannungsquelle und der Hilfsspannungsquelle vertauscht werden.
12. Einphasenultraschallmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Erregervorrichtung einen Umschalter umfasst, mit dem die Phasenverschiebung der elektrischen Spannung der Hilfsspannungsquelle, bezogen auf die Phase der Hauptspannungsquelle, umkehrbar ist.
PCT/DE2013/200020 2012-06-14 2013-06-12 Einphasenultraschallmotor WO2013185758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105189.5 2012-06-14
DE102012105189A DE102012105189A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Einphasenultraschallmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013185758A1 true WO2013185758A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48795378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200020 WO2013185758A1 (de) 2012-06-14 2013-06-12 Einphasenultraschallmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012105189A1 (de)
WO (1) WO2013185758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104506076A (zh) * 2014-11-28 2015-04-08 南京航空航天大学 一种盘状二自由度超声电机
CN109314176A (zh) * 2016-06-01 2019-02-05 物理仪器(Pi)两合有限公司 具有可对角励磁的致动器板的超声波电机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114219A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG Ultraschallaktor
DE102022114863B3 (de) * 2022-06-13 2023-10-19 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG Ultraschallmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7598656B2 (en) 2004-05-18 2009-10-06 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Piezoelectric ultrasound motor
WO2013117189A2 (de) * 2012-02-08 2013-08-15 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216837A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-11 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Piezoelektrischer Motor
DE202009014076U1 (de) * 2009-10-17 2010-01-21 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Aktuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7598656B2 (en) 2004-05-18 2009-10-06 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Piezoelectric ultrasound motor
WO2013117189A2 (de) * 2012-02-08 2013-08-15 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HYEOUNG WOO KIM ET AL: "Novel method for driving the ultrasonic motor", IEEE TRANSACTIONS ON ULTRASONICS, FERROELECTRICS AND FREQUENCY CONTROL, IEEE, US, vol. 49, no. 10, 1 October 2002 (2002-10-01), pages 1356 - 1362, XP011368341, ISSN: 0885-3010, DOI: 10.1109/TUFFC.2002.1041077 *
LEBRUN L ET AL: "Piezoelectric motor using a (1, 1) non-axisymmetric mode", ULTRASONICS, IPC SCIENCE AND TECHNOLOGY PRESS LTD. GUILDFORD, GB, vol. 34, no. 2, 1 June 1996 (1996-06-01), pages 251 - 255, XP004035628, ISSN: 0041-624X, DOI: 10.1016/0041-624X(95)00084-G *
OTOKAWA K ET AL: "A Multi-Degree-of-Freedom Ultrasonic Motor Using Single-Phase-Driven Vibrators", 2005 IEEE/RSJ INTERNATIONAL CONFERENCE ON INTELLIGENT ROBOTS AND SYSTEMS; EDMONTON, AB, CANADA; 2 - 6 AUGUST 2005, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 2 August 2005 (2005-08-02), pages 2259 - 2264, XP010857409, ISBN: 978-0-7803-8912-0, DOI: 10.1109/IROS.2005.1545313 *
TAKANO T ET AL: "Analysis of nonaxisymmetric vibration mode piezoelectric annular plate and its application to an ultrasonic motor", IEEE TRANSACTIONS ON ULTRASONICS, FERROELECTRICS AND FREQUENCY CONTROL, IEEE, US, vol. 37, no. 6, 1 November 1990 (1990-11-01), pages 558 - 565, XP011438480, ISSN: 0885-3010, DOI: 10.1109/58.63113 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104506076A (zh) * 2014-11-28 2015-04-08 南京航空航天大学 一种盘状二自由度超声电机
CN109314176A (zh) * 2016-06-01 2019-02-05 物理仪器(Pi)两合有限公司 具有可对角励磁的致动器板的超声波电机
CN109314176B (zh) * 2016-06-01 2022-09-06 物理仪器(Pi)两合有限公司 具有可对角励磁的致动器板的超声波电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105189A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747594B1 (de) Piezoelektrischer ultraschallmotor
EP2497129B1 (de) Aktuator
WO2015090312A1 (de) Ultraschallmotor
DE3500607A1 (de) Torsionsschwingungs-ultraschallvibrator sowie einen torsionsschwingungs-piezomotor
EP3123534B1 (de) Ultraschallmotor
DE102013105024B3 (de) Ultraschallmotor
DE102013110356B4 (de) Ultraschallaktor
DE102013224569B3 (de) Ultraschallmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ultraschallmotors
EP3172826B1 (de) Ultraschallmotor
DE102013107154B4 (de) Antriebsvorrichtung
WO2013185758A1 (de) Einphasenultraschallmotor
WO2011044883A2 (de) Aktuator
DE102018104928B3 (de) Ultraschallmotor
EP3469703A1 (de) Ultraschallmotor
EP2678934B1 (de) Ultraschallmotor
EP3844866B1 (de) Ultraschallaktor
DE102016110124B4 (de) Ultraschallmotor
EP2608286B1 (de) Ultraschallaktor
DE102011087542B3 (de) Zweiphasen-Ultraschallmotor
EP2422379B1 (de) Ultraschallmotor
DE102017107275A1 (de) Ultraschallmotor
DE102022114863B3 (de) Ultraschallmotor
EP3526823B1 (de) Ultraschallmotor
DE102013221414B4 (de) Ultraschallmotor
DE102020114219A1 (de) Ultraschallaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13737794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1