DE102016110124B4 - Ultraschallmotor - Google Patents

Ultraschallmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016110124B4
DE102016110124B4 DE102016110124.9A DE102016110124A DE102016110124B4 DE 102016110124 B4 DE102016110124 B4 DE 102016110124B4 DE 102016110124 A DE102016110124 A DE 102016110124A DE 102016110124 B4 DE102016110124 B4 DE 102016110124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic motor
ultrasonic
piezoelectric plate
generators
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016110124.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110124A1 (de
Inventor
Wladimir Wischnewskiy
Alexej Wischnewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Original Assignee
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physik Instrumente PI GmbH and Co KG filed Critical Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority to DE102016110124.9A priority Critical patent/DE102016110124B4/de
Priority to PCT/DE2017/100463 priority patent/WO2017206992A1/de
Priority to CN201780033859.4A priority patent/CN109314176B/zh
Priority to EP17733346.5A priority patent/EP3465783A1/de
Priority to US16/305,934 priority patent/US11043908B2/en
Priority to JP2018563113A priority patent/JP6785318B2/ja
Publication of DE102016110124A1 publication Critical patent/DE102016110124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110124B4 publication Critical patent/DE102016110124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/026Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors by pressing one or more vibrators against the driven body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/002Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
    • H02N2/0025Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes using combined longitudinal modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/0075Electrical details, e.g. drive or control circuits or methods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages

Abstract

Ultraschallmotor umfassend einen Ultraschallaktor (1), ein anzutreibendes Element (7) und eine elektrische Erregervorrichtung (53), wobei der Ultraschallaktor (1) in Form einer rechteckigen piezoelektrischen Platte (2) vorliegt und zwei Generatoren (23, 24) für akustische Stehwellen aufweist, und die piezoelektrische Platte (2) des Ultraschallaktors (1) durch zwei zueinander senkrecht verlaufende virtuelle Ebenen (S1, S2), die durch die Mittellinien (16) seiner Hauptflächen (11) verlaufen, in zwei Paare diagonal gegenüberliegender Sektionen geteilt ist und jeder der Generatoren (23, 24) aus zwei gegenphasig betreibbaren Teilen (25, 26, 27, 28) besteht, von denen jedes in einer diagonalen Sektion der piezoelektrischen Platte (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stirnfläche (10) der piezoelektrischen Platte (2) zwei Friktionselemente (3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschallmotor gemäß Anspruch 1.
  • Die DE 10 2012 105 189 A1 beschreibt einen Einphasenultraschallmotor mit einem Ultraschallaktor in Form einer piezoelektrischen Platte, einem anzutreibenden Element und einer elektrischen Erregervorrichtung, wobei der Ultraschallaktor zwei Generatoren für akustische Stehwellen aufweist. Die Umfangsgeometrie des Ultraschallaktors ist so in ein Hüllrechteck einschreibbar, dass die Generatoren für die akustischen Stehwellen entlang den Diagonalen des Hüllrechtecks auf gegenüberliegenden Seiten einer Symmetrieebene S des Rechtecks, welche durch die Mitte einer seiner Seiten und senkrecht zu dieser verläuft, angeordnet sind. An dem Ultraschallaktor ist an wenigstens einer seiner Hauptflächen an den Schnittstellen der Diagonalen des Hüllrechtecks ein Friktionselement angeordnet.
  • Die DE 10 2013 110 356 A1 offenbart einen Ultraschallaktor in Form einer rechteckigen piezoelektrischen Platte, wobei an einer der kürzeren Seitenflächen der piezoelektrischen Platte ein Friktionselement angeordnet ist, dessen Querschnitt sich in einer der entsprechenden Seitenfläche abgewandten Richtung stetig verjüngt.
  • Aus der DE 10 2014 209 419 B3 ist ein Ultraschallmotor bekannt, bei welchem der Ultraschallaktor als rechtwinklige piezoelektrische Platte mit Generatoren für akustische Diagonalwellen und mit zwei Friktionselementen auf ihr ausgeführt ist. Die Generatoren der akustischen Wellen dieses Motors bestehen aus zwei elektrisch in Reihe geschalteten Teilen. Das führt zu einer Erhöhung der elektrischen Erregerspannung des Motors um das Zweifache. Außerdem zeichnet sich die bekannte Konstruktion durch einen signifikanten Unterschied bezüglich der Form der Bewegungsbahn der Friktionselemente aus, was wiederum einen erhöhten Abrieb seines Friktionskontaktes zur Folge hat und zu einer Verringerung der Lebensdauer des Motors führt. Zusätzlich bewirkt der Unterschied in der Form der Bewegungsbahnen der Friktionselemente eine hohe Ungleichmäßigkeit der Bewegung des anzutreibenden Elements bei niedrigen Bewegungsgeschwindigkeiten. All das zusammen engt das Einsatzgebiet dieses Motors ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ultraschallmotor bereitzustellen, der mit einer geringeren elektrischen Erregerspannung betrieben werden kann, der einen verringerten Abrieb innerhalb des Friktionskontaktes aufweist, und der eine höhere Lebensdauer und eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Bewegung des anzutreibenden Elements bei niedrigen Bewegungsgeschwindigkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ultraschallmotor gemäß Anspruch 1, wobei die sich daran anschließenden Unteransprüche wenigstens zweckmäßige Weiterbildungen darstellen.
  • Demgemäß wird von einem Ultraschallmotor ausgegangen, der einen Ultraschallaktor in Form einer rechteckigen piezoelektrischen Platte umfasst, wobei der Ultraschallaktor zwei Generatoren für akustische Stehwellen aufweist. Weiterhin weist der Ultraschallmotor ein anzutreibendes Element und eine elektrische Erregervorrichtung auf.
  • Die piezoelektrische Platte des Aktors ist durch zwei zueinander senkrecht verlaufende virtuelle Ebenen, die durch die Mittellinie seiner Hauptflächen verlaufen, in zwei Paare diagonal gegenüberliegender Sektionen geteilt, wobei jeder der Generatoren aus zwei gegenphasig betreibbaren Teilen besteht, von denen jedes in einer diagonalen Sektion der piezoelektrischen Platte angeordnet ist. An wenigstens einer der Stirnflächen der piezoelektrischen Platte sind zwei Friktionselemente angeordnet.
  • Es kann von Vorteil sein, dass die piezoelektrische Platte die Form eines Quadrates oder eines Parallelepipeds aufweist.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, dass die Generatoren der akustischen Stehwellen eine Dreischicht- oder eine Mehrschichtstruktur aufweisen, bestehend aus Schichten von Erregerelektroden, aus Schichten gemeinsamer Elektroden und aus Schichten piezoelektrischer Keramik zwischen ihnen.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, dass durch die Generatoren für akustische Stehwellen im Aktor des Ultraschallmotors diagonale akustische Stehwellen erzeugbar sind, die sich in Richtung einer oder beider Diagonalen einer der Hauptflächen der piezoelektrischen Platte ausbreiten.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die elektrische Erregervorrichtung des Aktors einen Umschalter zum Verbinden des einen oder des anderen Generators für akustische Wellen mit dem durch die elektrische Spannung angesteuerten Aktor aufweist.
  • Außerdem kann es von Vorteil sein, dass die elektrische Erregervorrichtung einen Block aufweist, der eine elektrische Zusatzspannung zur Erregung des zweiten Generators akustischer Wellen generiert.
  • Hierbei kann es von Vorteil sein, dass der Block die Phase der elektrischen Zusatzspannung im Verhältnis zur Phase der elektrischen Primärspannung ändert.
  • Zudem kann es von Vorteil sein, dass der Block die Amplitude der elektrischen Zusatzspannung ändert.
  • Es zeigen:
    • 1: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors
    • 2: Ultraschallaktor des Ultraschallmotors gemäß 1 in perspektivischer Darstellung
    • 3: Unterschiedliche Ansichten des Ultraschallaktors gemäß 1 in den Darstellungen 17 bis 20
    • 4: Ausführungsform eines Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors
    • 5: Ausführungsform und innerer Aufbau eines Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors
    • 6: Ausführungsform und innerer Aufbau eines Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors
    • 7: Zwei unterschiedliche Anschlussschemata (Darstellungen 52 und 55) zum Verbinden des Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors mit einer elektrischen Erregervorrichtung
    • 8: Darstellungen 57 und 58: Ansteuer- bzw. Erregungsprinzip des Ultraschallaktors gemäß Anschlussschema nach Darstellung 52 von 7; Darstellungen 59 und 60: Ansteuer- bzw. Erregungsprinzip des Ultraschallaktors gemäß Anschlussschema nach Darstellung 55 von 7
    • 9: Berechnete bzw. simulierte maximale Deformationen eines zur Ausbildung von Stehwellen in ihm angeregten Ultraschallaktors eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors
    • 10: Darstellung der Bewegungsbahnen der an einem Ultraschallaktor eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors angeordneten Friktionselemente
    • 11: Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors, aufweisend einen Ultraschallaktor 1 in Form einer rechteckigen piezoelektrischen Platte 2 mit daran angeordneten Friktionselementen 3. Der Aktor 1 ist im Gehäuse 4 in den Halterungen 5 montiert. Mit seinen Friktionselementen 3 ist der Aktor 1 an die Friktionsschicht 6 des anzutreibenden Elements 7 gedrückt, das über Kugellager 8 beweglich bzw. verschiebbar gelagert ist.
  • 2 zeigt die piezoelektrische Platte 2 des Aktors 1. Die Platte 2 hat die Länge L, die Breite B und die Dicke D. Sie hat die Seitenflächen 9, die Stirnflächen 10 und die Hauptflächen 11.
  • Wenn die Länge L gleich der Breite B ist, hat die Platte die Form eines Quadrates. Wenn die Länge L ungleich der Breite B ist, hat die Platte die Form eines Parallelepipeds. Die Platte 1 kann durch zwei zueinander senkrecht verlaufende virtuelle Ebenen S1 und S2 in die zwei Paar diagonale Sektionen 12, 13 und 14, 15 geteilt werden. Die Ebenen S1 und S2 verlaufen durch die Normalen der Mittellinien 16 der Oberflächen 11 und senkrecht zu den Oberflächen 11.
  • Die Darstellung 17 von 3 zeigt die Vorderansicht auf die Platte 2 des Aktors 1. Die Darstellungen 18 und 19 von 3 zeigen die Unteransicht und die Draufsicht auf die Platte 2, während Darstellung 20 von 3 die Rückansicht auf die Platte 2 zeigt. Die Platte 2 verfügt über die Diagonalen 21, 22 längs derer die entsprechenden zwei Paare diagonaler Sektionen 12, 13 und 14, 15 angeordnet sind. Die piezoelektrische Platte 2 besteht aus den zwei Generatoren für die diagonalen akustischen Stehwellen 23 und 24, wobei jeder dieser Generatoren aus den zwei gegenphasig angesteuerten Teilen 25, 26 und 27, 28 besteht. Das Teil 25 gehört zur Sektion 12, das Teil 26 gehört zur Sektion 13, das Teil 27 gehört zur Sektion 14 und das Teil 28 gehört zur Sektion 15. In der in 3 gezeigten Konstruktion der Platte 2 haben die Generatoren 23 und 24 einen dreischichtigen Aufbau. Jedes Teil 25, 26 und 27, 28 der Generatoren 23 und 24 umfasst eine Schicht mit einer gemeinsamen Elektrode 29, und eine Schicht mit einer Erregerelektrode 30, 31 und einer Schicht piezoelektrischer Keramik 32 zwischen ihnen. Die Elektroden 29, 30, 31 sind auf den Hauptflächen der Platte 2 angeordnet. Die gesamte Piezokeramik der Platte 2 ist in der in 3 mit Pfeilen mit dem Index p dargestellten Richtung polarisiert. Die gemeinsamen Elektroden 29 der Generatoren 23 und 24 verfügen über die Anschlüsse 33, die Erregerelektroden 30 des Generators 23 verfügen über die Anschlüsse 34 und die Erregerelektroden 31 des Generators 24 verfügen über die Anschlüsse 35.
  • Die 4. zeigt in den Darstellungen 36 bis 39 eine andere konstruktive Ausführung der Platte 2 mit dreischichtiger Struktur der Generatoren 23, 24 für die diagonalen akustischen Stehwellen. Die Darstellung 36 zeigt die Vorderansicht, die Darstellungen 37 bzw. 38 zeigen die Unteransicht und die Draufsicht, und die Darstellung 39 zeigt die Rückansicht. Bei dieser konstruktiven Ausführung der Platte 2 sind die gemeinsamen Elektroden 29 der Generatoren 23 und 24 miteinander verbunden.
  • Die Darstellung 40 von 5 zeigt die Draufsicht auf die Platte 2 des Aktors 1 mit den Mehrschichtgeneratoren 23 und 24 für akustische Wellen. Die Darstellung 41 zeigt die Seitenansicht auf die Platte 2. Die Darstellungen 42, 45 und 43, 44 zeigen den Aufbau der gegenphasig angesteuerten Teile 25, 26 und 27, 28 der Mehrschichtgeneratoren 23 und 24 der diagonalen akustischen Stehwellen. Jedes Teil 25, 26 und 27, 28 besteht aus abwechselnd angeordneten Schichten von Erregerelektroden 30 und 31, von Schichten der gemeinsamen Elektroden 29 und von piezokeramischen Schichten 32 zwischen ihnen.
  • Die 6 zeigt eine weitere konstruktive Ausführung der Platte 2 mit den Mehrschichtgeneratoren 23 und 24 für diagonale akustische Stehwellen. Die Darstellung 46 zeigt die Draufsicht auf die Platte 2. Die Darstellung 47 zeigt die Seitenansicht auf die Platte 2. Die Darstellungen 48, 51 und 49, 50 zeigen den Aufbau der gegenphasig angesteuerten Teile 25, 26 und 27, 28 der Mehrschichtgeneratoren 23 und 24 für diagonale akustische Stehwellen. Wie auch in der Ausführungsform des Ultraschallaktors gemäß 5 sind hier die Elektrodenschichten 29, 30, 31 parallel zu den Hauptflächen 11 der Platte 2 angeordnet.
  • Die Darstellung 52 von 7 zeigt ein erstes Anschlussschema zum Verbinden der piezoelektrischen Platte 2 mit der elektrischen Erregervorrichtung 53 des Aktors 1. Die Vorrichtung 53 erzeugt die elektrische Wechselspannung U1, deren Frequenz gleich der Resonanzfrequenz der zweiten Mode der akustischen Stehwelle ist, die sich längs der Diagonale 22 oder 21 der piezoelektrischen Platte 2 ausbreitet oder sich nah zu dieser befindet. Die Spannung U1 wird über den Umschalter 54 an die gemeinsamen Elektroden 29 und an die Erregerelektroden 31 oder 30 der Generatoren 24 oder 23 gelegt. Bei dem erfindungsgemäßen Ultraschallmotor sind zur Erzeugung der zweiten Mode der diagonalen akustischen Welle die Teile 27, 28 und 25, 26 der Generatoren 24 und 23 gegenphasig ausgeführt bzw. angesteuert. Dabei sind die Teile miteinander parallel mit der Spannung U1 verbunden.
  • Die Darstellung 55 von 7 zeigt ein zweites Anschlussschema zum Verbinden der piezoelektrischen Platte 2 des Aktors 1 mit der elektrischen Erregervorrichtung 53, wobei die Vorrichtung 53 mit einem Block 56 eine elektrische Zusatzspannung U2 mit gleicher Frequenz wie die der Spannung U1 bereitgestellt. In Abhängigkeit vom gewählten Betriebsregime des Motors kann die Spannung U2 bezogen zur Spannung U1 phasenverschoben werden und zwar um einen Winkel im Bereich von Null bis Plus oder Minus 180°. Während des Motorbetriebs kann dieser Winkel variiert werden. Außerdem kann die Amplitude und die Spannung U2 geändert werden.
  • Die Darstellungen 57, 58 und 59, 60 von 8 zeigen die Draufsicht auf den Aktor 1 gemäß 2 bzw. 3 oder gemäß 5 bzw. 6. Die Friktionselemente 3 sind auf den peripheren Stirnseiten der Oberflächen 10 der Platte 2 angeordnet. In 8 ist die Gegenphasigkeit der Teile der Generatoren 25, 26 und 27, 28 durch den Index +/- gekennzeichnet. Unter dem Begriff Gegenphasigkeit der Teile 25, 26 und 27, 28 ist zu verstehen, dass jedes der Teile eine Deformation in der Platte 2 hervorruft, die in Bezug zum anderen Teil entgegengesetzt ist. Die Darstellungen in 8 dienen zur Erläuterung der zwei Prinzipien zur Erregung des Aktors 1 durch die entsprechenden in 7 dargestellten Anschlussschemata. Im ersten Prinzip wird im Betrieb des Motors mittels der elektrischen Spannung U1 nur ein Generator und zwar der Generator 24 (Darstellung 58 in 8) oder nur der Generator 23 (Darstellung 57 in 8) angesteuert. Das Umschalten der Spannung erfolgt mit Hilfe des Umschalters 54 (siehe Darstellung 52 in 7). Dabei erzeugt der durch die Spannung U1 erregte Generator 24 oder der Generator 23 im Aktor 1 die zweite Mode der diagonalen akustischen Stehwelle, die sich längs zur Diagonale 22 oder 21 der Platte 2 ausbreitet. Im zweiten Fall (Darstellung 59, 60 in 8) werden im Betrieb des Motors mit Hilfe der Spannungen U1 und U2 gleichzeitig beide Generatoren 24 und 23 erregt. Jeder der Generatoren 24 und 23 erzeugt im Aktor 1 eine diagonale akustische Stehwelle, die sich längs seiner Diagonale 22 oder 21 der Platte 2 ausbreitet. In diesem Fall entspricht das Betriebsregime des Motors dem in Darstellung 55 in 7 gezeigten Anschlussschema. In 8 sind die Teile 27, 28 und 25, 25 der angesteuerten Generatoren 24 und 23 für beide Anschlussschemata schraffiert gekennzeichnet.
  • Die Darstellungen 61 und 62 von 9 zeigen die berechneten bzw. simulierten maximalen Deformation des Aktors 1, wenn in ihm eine diagonale akustische Stehwelle erzeugt wird, die sich längs der Diagonale 22 der piezoelektrischen Platte 2 sich ausbreitet. Dabei wird die Welle durch den Generator 24 erzeugt. Die auf den Arbeitsoberflächen der Friktionselemente 3 des Aktors 1 dargestellten Punkte 63 und 64 wirken im Sinne einer Friktionsverbindung mit der Friktionsoberfläche 6 des anzutreibenden Elements 7 zusammen.
  • Bei einer mittels der Spannung U1 erzeugten und längs der Diagonale 22 (Darstellung 52 in 7) sich ausbreitenden diagonalen akustischen Stehwelle bewegen sich die Materialpunkte 63 und 64 der Arbeitsoberflächen der Friktionselemente 3 auf den elliptischen Bewegungsbahnen 65 und 66, dargestellt in 10. Die jeweilige Bewegungsrichtung ist mit Pfeilen angegeben. Da bei der Erregung des Generators 24 das durch den Generator 23 benutzte Teil der piezoelektrischen Platte 2 elektrisch nicht aktiviert wird (siehe Darstellung 58, 8), wird die Platte 2 durch dieses Teil asymmetrisch belastet. Eine derartige Belastung der Platte 2 führt zum Ausgleich in den Bewegungsbahnen 65 und 66, dargestellt in 10. Unter Ausgleich der Bewegungsbahnen 65 und 66 wird dabei verstanden, dass die Abmessungen der elliptischen Bewegungsbahnen 65 und 66 für ihre entsprechenden zwei Durchmesser und Neigungswinkel der Bewegungsbahnen 65 und 66 im Verhältnis zur Friktionsschicht 6 praktisch gleich sind. Die Bewegung aller Materialpunkte der Arbeitsoberflächen der Friktionselemente 3 auf den elliptischen Bewegungsbahnen führt zur Entstehung der Kraft F, die seitens des Aktors 1 auf das anzutreibende Element 7 einwirkt und dieses in Bewegung versetzt. Beim Betätigen des Umschalters 54 erregt die Spannung U1 den Generator 23, wodurch im Aktor 1 eine längs der Diagonale 21 sich ausbreitende akustische Stehwelle erzeugt wird. Bei einer solchen Welle kehrt sich die Bewegungsrichtung der Materialpunkte der Oberfläche der Friktionselemente 3 in die entgegengesetzte Richtung um. Das führt zur Umkehr der Bewegungsrichtung des anzutreibenden Elements in der mit Pfeil dargestellten Richtung. Bei gleichzeitiger Ansteuerung des Generators 24 durch die Spannung U1 und des Generators 23 durch die Zusatzspannung U2 oder des Generators 23 durch die Spannung U1 und des Generators 24 durch die Zusatzspannung U2 können gleiche kreisförmige Bewegungsbahnen 67 der Materialpunkte der Friktionselemente 3 realisiert werden. Dies kann durch die Auswahl der entsprechenden Amplitude und Phase der Spannung U2 erreicht werden. Dabei kann die Bewegungsrichtung des anzutreibenden Elements 7 durch Umkehr des Phasenverschiebungswinkels zwischen den Spannungen U2 und U1 geändert werden.
  • Die 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallmotors, bei dem der Ultraschallaktor 1 zwei zusätzliche Friktionselemente 68 und ein zusätzliches anzutreibendes Element 70 mit der Friktionsschicht 69 enthält.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Ultraschallaktor
    2:
    piezoelektrische Platte
    3:
    Friktionselement
    4:
    Gehäuse
    5:
    Halterung
    6:
    Friktionsschicht
    7:
    anzutreibendes Element
    8:
    Kugellager
    9:
    Seitenfläche
    10:
    Stirnfläche
    11:
    Hauptfläche
    12,13,14,15:
    Diagonalsektionen
    16:
    Mittelinien
    21, 22:
    Diagonale
    23, 24:
    Generatoren der diagonalen akustischen Stehwellen
    25, 26:
    Gegenphasig angesteuerte Teile des Generators 23
    27, 28:
    Gegenphasig angesteuerte Teile des Generators 24
    29:
    Schicht der gemeinsamen Elektrode
    30:
    Schicht der Erregerelektrode des Generators 23
    31:
    Schicht der Erregerelektrode des Generators 24
    32:
    Piezokeramikschicht
    33:
    Ausgang der gemeinsamen Elektrode 29
    34:
    Ausgang der Erregerelektrode 30
    35:
    Ausgang der Erregerelektrode 31
    53:
    elektrische Erregervorrichtung
    54:
    Umschalter
    56:
    Phasen- und / oder Spannungssteuereinheit

Claims (8)

  1. Ultraschallmotor umfassend einen Ultraschallaktor (1), ein anzutreibendes Element (7) und eine elektrische Erregervorrichtung (53), wobei der Ultraschallaktor (1) in Form einer rechteckigen piezoelektrischen Platte (2) vorliegt und zwei Generatoren (23, 24) für akustische Stehwellen aufweist, und die piezoelektrische Platte (2) des Ultraschallaktors (1) durch zwei zueinander senkrecht verlaufende virtuelle Ebenen (S1, S2), die durch die Mittellinien (16) seiner Hauptflächen (11) verlaufen, in zwei Paare diagonal gegenüberliegender Sektionen geteilt ist und jeder der Generatoren (23, 24) aus zwei gegenphasig betreibbaren Teilen (25, 26, 27, 28) besteht, von denen jedes in einer diagonalen Sektion der piezoelektrischen Platte (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stirnfläche (10) der piezoelektrischen Platte (2) zwei Friktionselemente (3) angeordnet sind.
  2. Ultraschallmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Platte (2) die Form eines Quadrates oder eines Parallelepipeds aufweist.
  3. Ultraschallmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren (23, 24) der akustischen Stehwellen eine Dreischicht- oder eine Mehrschichtstruktur aufweisen mit wenigstens einer Schicht von Erregerelektroden (30, 31), wenigstens einer Schicht von einer gemeinsamen Elektrode oder von gemeinsamen Elektroden (29) und wenigstens einer zwischen angrenzenden Elektrodenschichten angeordneten Schicht aus piezoelektrischer Keramik (32).
  4. Ultraschallmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Generatoren (23, 24) für akustische Stehwellen im Ultraschallaktor (1) des Ultraschallmotors diagonale akustische Stehwellen erzeugbar sind, die sich in Richtung einer oder beider Diagonalen (21, 22) einer der Hauptflächen (11) der piezoelektrischen Platte (2) ausbreiten.
  5. Ultraschallmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Erregervorrichtung (53) des Ultraschallaktors (1) einen Umschalter (54) zum Verbinden des einen oder des anderen Generators (23, 24) für akustische Wellen mit dem durch die elektrische Spannung angesteuerten Ultraschallaktor (1) aufweist.
  6. Ultraschallmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Erregervorrichtung (53) einen Block aufweist, der eine elektrische Zusatzspannung zur Erregung des zweiten Generators akustischer Wellen generiert.
  7. Ultraschallmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Block die Phase der elektrischen Zusatzspannung im Verhältnis zur Phase der elektrischen Primärspannung ändert.
  8. Ultraschallmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Block die Amplitude der elektrischen Zusatzspannung ändert.
DE102016110124.9A 2016-06-01 2016-06-01 Ultraschallmotor Active DE102016110124B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110124.9A DE102016110124B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Ultraschallmotor
PCT/DE2017/100463 WO2017206992A1 (de) 2016-06-01 2017-05-31 Ultraschallmotor mit diagonal erregbarer aktorplatte
CN201780033859.4A CN109314176B (zh) 2016-06-01 2017-05-31 具有可对角励磁的致动器板的超声波电机
EP17733346.5A EP3465783A1 (de) 2016-06-01 2017-05-31 Ultraschallmotor mit diagonal erregbarer aktorplatte
US16/305,934 US11043908B2 (en) 2016-06-01 2017-05-31 Ultrasonic motor having a diagonally excitable actuator plate
JP2018563113A JP6785318B2 (ja) 2016-06-01 2017-05-31 対角方向に励起可能なアクチュエータプレートを有する超音波モータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110124.9A DE102016110124B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Ultraschallmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110124A1 DE102016110124A1 (de) 2017-12-07
DE102016110124B4 true DE102016110124B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=59227420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110124.9A Active DE102016110124B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Ultraschallmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11043908B2 (de)
EP (1) EP3465783A1 (de)
JP (1) JP6785318B2 (de)
CN (1) CN109314176B (de)
DE (1) DE102016110124B4 (de)
WO (1) WO2017206992A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111817497B (zh) * 2020-07-10 2022-01-21 深圳市汇顶科技股份有限公司 控制装置和运动机构
CN111973275B (zh) * 2020-08-31 2021-06-15 哈尔滨工业大学 一种压电惯性驱动的二自由度耦合穿刺针进给机构
DE102021121352B3 (de) 2021-08-17 2022-12-08 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG Aktuator
DE102022114863B3 (de) 2022-06-13 2023-10-19 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG Ultraschallmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105189A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Einphasenultraschallmotor
DE102013110356A1 (de) 2013-09-19 2015-04-02 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor
DE102014209419B3 (de) 2014-05-19 2015-05-07 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4704537B2 (ja) * 2000-01-31 2011-06-15 セイコーインスツル株式会社 超音波モータ及び超音波モータ付き電子機器
JP2001246324A (ja) * 2000-03-08 2001-09-11 Nikon Corp 振動アクチュエータの駆動方法及び駆動装置
JP4454930B2 (ja) * 2002-11-29 2010-04-21 セイコーインスツル株式会社 超音波モータ及び超音波モータ付き電子機器
DE102004024656A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Piezoelektrischer Ultraschallmotor
JP4209464B2 (ja) * 2007-03-16 2009-01-14 パナソニック株式会社 超音波アクチュエータ装置
DE102008012992A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor
JP5222224B2 (ja) * 2008-12-04 2013-06-26 スミダコーポレーション株式会社 超音波モータ
DE102009049719A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Aktuator
EP2634910B1 (de) * 2010-10-27 2019-05-22 Sumida Corporation Ultraschallmotor
JP5932216B2 (ja) * 2010-12-22 2016-06-08 キヤノン株式会社 圧電セラミックス、その製造方法、圧電素子、液体吐出ヘッド、超音波モータ、塵埃除去装置、光学デバイスおよび電子機器
US20120169181A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Piezoelectric Actuator
DE102011082200A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor
CN103259449B (zh) 2013-04-22 2016-08-03 北京大学 压电驱动器及压电马达
JP2015211604A (ja) * 2014-04-30 2015-11-24 セイコーエプソン株式会社 圧電アクチュエーター

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105189A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Einphasenultraschallmotor
DE102013110356A1 (de) 2013-09-19 2015-04-02 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor
DE102014209419B3 (de) 2014-05-19 2015-05-07 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019517767A (ja) 2019-06-24
WO2017206992A1 (de) 2017-12-07
CN109314176A (zh) 2019-02-05
CN109314176B (zh) 2022-09-06
US11043908B2 (en) 2021-06-22
EP3465783A1 (de) 2019-04-10
US20190140559A1 (en) 2019-05-09
JP6785318B2 (ja) 2020-11-18
DE102016110124A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110124B4 (de) Ultraschallmotor
DE102013226418B3 (de) Ultraschallmotor
DE3306755C2 (de)
EP3123534B1 (de) Ultraschallmotor
EP3172826B1 (de) Ultraschallmotor
EP1747594A1 (de) Piezoelektrischer ultraschallmotor
EP2497129B1 (de) Aktuator
DE102012022146A1 (de) Ultraschallaktor für einen linearen Ultraschallmotor sowie linearer Ultraschallmotor mit einem Ultraschallaktor
EP2882091B1 (de) Ultraschallmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ultraschallmotors
DE102018104928B3 (de) Ultraschallmotor
DE102013110356B4 (de) Ultraschallaktor
DE102014209419B3 (de) Ultraschallaktor
WO2012113394A1 (de) Ultraschallmotor
DE102011087542B3 (de) Zweiphasen-Ultraschallmotor
DE102010055848B4 (de) Ultraschallaktor
DE102015120282A1 (de) Ultraschallmotor
DE1441095A1 (de) Piezoelektrischer Schwinger mit hohem Kopplungsfaktor
DE102012105189A1 (de) Einphasenultraschallmotor
DE102013101020B4 (de) Ultraschallaktor und Ultraschallmotor mit einem solchen Ultraschallaktor
EP3526823B1 (de) Ultraschallmotor
DE102017107275A1 (de) Ultraschallmotor
DE102017110081A1 (de) Ultraschallmotor
DE102013221414B4 (de) Ultraschallmotor
DE2433389A1 (de) Piezoelektrischer transformator
DE102013203836A1 (de) Piezoelektrisches Ultraschall-Vibrationselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final