DE384970C - Schelle fuer Diaboloisolatoren - Google Patents

Schelle fuer Diaboloisolatoren

Info

Publication number
DE384970C
DE384970C DEA38802D DEA0038802D DE384970C DE 384970 C DE384970 C DE 384970C DE A38802 D DEA38802 D DE A38802D DE A0038802 D DEA0038802 D DE A0038802D DE 384970 C DE384970 C DE 384970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
bracket
diabolo
isolators
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA38802D priority Critical patent/DE384970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384970C publication Critical patent/DE384970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/58Tubes, sleeves, beads, or bobbins through which the conductor passes

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Um bei Doppelisolatoren mit Diaboloporzellankörpern, wie sie z. B. als Abspannisolatoren bei Fahrleitungen gebraucht werden, einen möglichst großen Abstand der beiden Schellen voneinander zu erzielen und dadurch die Überschlaggefahr zu verringern, führt man neuerdings die Schellen unsymmetrisch aus, so daß jede Schelle aus einem den Porzellanköfper umfassenden Bügel und einem
ίο Schlußstück besteht, welches durch einen Bolzen mit dem Bügel verbunden ist. Das Schlußstück wird dabei nach außen verlegt. Bei dieser Anordnung ist es jedoch schwierig, eine gute Anpressung der Schelle an den Porzellankörper zu erzielen.
Erfindungsgemäß geschieht dies nun dadurch, daß der Bügel unmittelbar oder mittelbar mit schrägen Flächen das Schlußstück umfaßt. Durch das Zusammenschrauben des
ao Ganzen tritt dann eine Bewegung des Schlußstückes in Richtung der Schelle fein. Diese Anordnung hat außerdem den Vorteil, daß der Bolzen, der das Ganze zusammenhalten soll, von den an der Schelle angreifenden
as Kräften teilweise entlastet wird.
Die Abb. ι und 2 zeigen einen Diaboloisolator mit einer solchen Schelle in zwei Projektionen, α ist der Porzellankörper, b der den Porzellankörper umfassende Bügel, c das Schlußstück und d der Bolzen, der diese beiden Teile zusammenhält. Man sieht, daß die Ungenauigkeiten, im Durchmesser des Porzellankörpers bei dieser Anordnung dadurch ausgeglichen werden können, daß der Bolzen mehr oder weniger stark angezogen wird, wodurch das Schlußstück mit "seinen schrägen Flächen längs den entsprechenden Flächen am Bügel gleitet und an den Isolator angepreßt wird.
Man kann auch mehrere schräge Flächen 4<> verwenden, die zusammen eine Zahnleiste bilden und auf diese Weise den größeren Ungenauigkeiten des Porzellankörpers Rechnung tragen. ν
Eine derartige Schelle zeigen die Abb. 3 und 4. Die Bezeichnungen sind dieselben wie in Abb. 1 und 2. Die Bohrung im Schlußstück c, durch welche der Bolzen d hindurchgesteckt wird, hat hier eine längliche Form, damit das Schlußstück, falls erforderlich, um einen oder mehrere Zähne verstellt werden kann.
Um den Bügel möglichst einfach, d. h. aus gewöhnlichem Flacheisen oder Flachmessing herstellen zu können, kann man die schrägen Flächen an besonderen Stücken anbringen, die auf den Bolzen aufgeschoben werden, welcher den Bügel mit dem Schlußstück verbindet. Diese besonderen Stücke werden lediglich auf Druck beansprucht.
Die Abb. 5 und 6 zeigen eine in dieser Art ausgeführte Schelle. Die Bezeichnungen sind dieselben wie in den früheren Abbildungen. Neu hinzugekommen sind die besonderen
Stücke e, welche den durch den Bolzen d erzeugten Druck vom Bügel b auf das Schlußstück c übertragen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schelle für Diaboloisolatoren, die aus einem Bügel und einem Schlußstück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel unmittelbar oder mittelbar mit schrägen Flächen das Schlußstück umfaßt.
  2. 2. Schelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Flächen eine Zahnleiste bilden.
  3. 3. Schelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Flächen an besonderen Stücken angebracht sind, die auf den Bolzen aufgeschoben werden, welcher den Bügel mit dem Schlußstück verbindet. so
    Abb. i.
    Abb. 2.
    Abb.3.
    Abb. 5.
    Abb. 4.
DEA38802D 1922-11-05 1922-11-05 Schelle fuer Diaboloisolatoren Expired DE384970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38802D DE384970C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Schelle fuer Diaboloisolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38802D DE384970C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Schelle fuer Diaboloisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384970C true DE384970C (de) 1923-12-04

Family

ID=6931018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38802D Expired DE384970C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Schelle fuer Diaboloisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE690735C (de) Befestigung von Wendelgluehkoerpern elektrischer Lampen und Entladungsroehren an denStromzufuehrungsdraehten
DE501220C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische und aehnliche Messgeraete
DE384970C (de) Schelle fuer Diaboloisolatoren
DE581685C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE729500C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE561095C (de) Elektrisches Drehspulgeraet
DE917108C (de) Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.
DE490640C (de) Vorrichtung zur Leitungsbefestigung an Stuetzisolatoren
DE500109C (de) Vorhang- und Gardinenstange
DE821512C (de) Stabantennenhalter
DE926876C (de) Zahnklammer
AT136092B (de) Friktionsgelenk.
DE374983C (de) Federklemme
AT135286B (de) Spreizvorrichtung.
DE606154C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenschlitzklemmen, insbesondere zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
AT236707B (de) Blechmutter
DE485613C (de) Vorhangstangenhalter
DE1564567A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1125988B (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leiter, z.B. Schaltanlagen-Reihenklemme