DE3844729C2 - SiC-Whisker, und deren Verwendung - Google Patents

SiC-Whisker, und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3844729C2
DE3844729C2 DE3844729A DE3844729A DE3844729C2 DE 3844729 C2 DE3844729 C2 DE 3844729C2 DE 3844729 A DE3844729 A DE 3844729A DE 3844729 A DE3844729 A DE 3844729A DE 3844729 C2 DE3844729 C2 DE 3844729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whiskers
sic
sic whiskers
coated
thermosetting resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3844729A
Other languages
English (en)
Inventor
Kanji Sugihara
Motohiro Yamamoto
Tohru Kida
Minoru Fukazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Carbon Co Ltd
Original Assignee
Tokai Carbon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62157520A external-priority patent/JPS643081A/ja
Priority claimed from JP62271644A external-priority patent/JPH01115877A/ja
Application filed by Tokai Carbon Co Ltd filed Critical Tokai Carbon Co Ltd
Priority claimed from DE3819560A external-priority patent/DE3819560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844729C2 publication Critical patent/DE3844729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5066Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft oberflächenbeschichtete SiC-Whisker und deren Verwendung zur Verstärkung von Keramikmaterialien.
Keramische Erzeugnisse haben ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Hochtemperaturfestigkeit und chemische Beständigkeit und werden als verschiedene Bauelemente einschließlich eines Maschinen- oder Motorteils verwendet, die bei hohen Temperaturen benutzt werden.
Im allgemeinen besitzen aber keramische Materialien so ungenügende Bruchzähigkeit, daß die Konzentrierung von Spannungen dafür verantwortlich ist, daß sehr feine Risse oder innere Fehlstellen auftreten, die zum Bruch führen. Daher wurde in jüngster Zeit ein Verfahren zur Verbesserung der Bruchzähigkeit durch Verstärkung des Keramikmaterials mit SiC-Whiskern beschrieben (siehe beispielsweise Am. Cerma. Soc. Bull., 64 [2], Seiten 298 bis 304 [1985]). In diesen Versuchen wird die Bruchzähigkeit eines Keramikmaterials verbessert, indem hochelastische Whisker in dem Keramikmaterial verteilt werden, um das Wachstum eines Bruches in dem Keramikmaterial zu beenden oder zu steuern, die Richtung des Voranschreitens eines Bruches abzulenken und so die Konzentrierung von Spannungen zu entlasten oder um Brüche erzeugende Energie mit einem Whisker zu absorbieren bzw. eine Bruchentwicklung mit dem Whisker zu verhindern. Wenn jedoch SiC-Whisker einfach direkt in einem Keramikmaterial verteilt werden, beeinflußt die Grenzflächenbindung zwischen den SiC-Whiskern und dem Keramikmaterial stark die Bruchzähigkeit des Keramikmaterials. Wenn die Grenzflächenbindung stark ist, ist die Wirkung einer Verbesserung der Bruchzähigkeit ungenügend. Wenn andererseits die Grenzflächenbindung schwach ist, bilden die SiC-Whisker in nachteiliger Weise Ausgangspunkte für das Auftreten von Brüchen.
Im Hinblick auf das Obige wurden Verfahren vorgeschlagen, bei denen die Oberflächen von SiC-Whiskern mit anderem Material beschichtet werden, um die Grenzflächenbindung zwischen den SiC-Whiskern und einem Keramikmaterial zu steuern.
Beispielsweise ist ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Produktes bekannt, bei dem die Oberflächen von SiC-Whiskern mit Kohlenstoff nach der Methode des chemischen Aufdampfens beschichtet werden und die erhaltenen mit Kohlenstoff beschichteten SiC-Whisker in Al₂O₃ dispergiert werden (siehe 25. Yogyo Kiso Toronkai Koen Yoshishu, Seite 41 [1987]). Bei diesem Verfahren werden jedoch nur SiC-Whisker mit einer Kohlenstoffüberzugsschicht mit einer großen (etwa 450 Å) und ungleichmäßigen Dicke erhalten, so daß die Festigkeit und Bruchzähigkeit des keramischen Materials eher gesenkt werden.
Ähnliche Verstärkungen für Keramikmaterialien in der Form oberflächenbeschichteter SiC-Whisker beschreibt auch die EP-A-0 209 320, wobei die Oberflächenschicht auch durch Erhitzen von Polymeren auf der Oberfläche der Whisker gebildet werden kann. Die Oberflächenschichten auf den Whiskern sollen nach dieser Druckschrift 100 bis 5000 nm dick sein, da bei geringer Dicke kein Effekt erzielt werde.
Die AT-PS E 28 442 B beschreibt Verbundwerkstoffe, die SiC-Fasern mit einer pyrolytischen Kohlenstoffschicht einer Dicke von zwischen 100 und 1000 nm enthalten. Eine größere Schichtdicke als 1000 nm führe zu einer mechanischen Verbindung benachbarter Fasern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, SiC-Whisker als Verstärkung für Keramikmaterialien mit verbesserter Bruchzähigkeit und Festigkeit der letzteren zu bekommen. Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 gelöst.
Bei den SiC-Whiskern wird eine dünne kohlenstoffhaltige Schicht mit einer Dicke von 0,7 bis 9 nm auf der Oberfläche eines SiC-Whiskers gebildet. Im Falle der dünnsten Schicht entspricht die Dicke etwa derjenigen eines monomolekularen Kohlenstoffilmes.
Die SiC-Whisker werden hier als nadelförmige Einkristalle mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 µm und einer Länge von 30 bis 100 µm verwendet. SiC-Whisker werden als ein Verstärkungsmaterial benutzt, da sie hohe Festigkeit haben.
SiC-Whisker können hergestellt werden, indem man ein Kohlenstoffpulver, wie Ruß, mit einem SiO₂-Pulver vermischt und sie in einer inerten Atmosphäre auf 1200 bis 1800°C erhitzt.
Die SiC-Whisker werden nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Ein hitzehärtbares Harz wird in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer Lösung mit einer Konzentration von 2 Gew.-% oder weniger aufgelöst. Die erhaltene Lösung läßt man lange Zeit, wie beispielsweise mehrere Tage, stehen, um Moleküle des hitzehärtbaren Harzes mit dem organischen Lösungsmittel unbegrenzt zu vermischen, wobei eine perfekte Lösung hergestellt wird. Das hitzehärtbare Harz wird nämlich mikroskopisch homogen mit dem organischen Lösungsmittel vermischt und bildet einen Zustand einer einzigen Phase. Wenn eine perfekte oder vollkommene Lösung des hitzehärtbaren Harzes und des organischen Lösungsmittels nicht gebildet wird, ist die Dicke des Harzüberzuges auf den Oberflächen der SiC-Whisker in ungünstiger Weise ungleichmäßig.
Ob eine vollkommene Lösung gebildet wird oder nicht, kann durch Messen der Viskosität, des Brechungsindex, des Grades der Gefrierpunktserniedrigung oder dergleichen bei einer Lösung beurteilt werden.
Wenn die Lösung eine Konzentration des hitzehärtbaren Harzes über 2 Gew.-% hat, neigt die Dicke des Harzüberzuges dazu, so groß zu sein, daß das organische Lösungsmittel wahrscheinlich örtlich einer ungleichmäßigen Verdampfung unterliegt, was die Dicke des Harzes ungleichmäßig macht oder Poren oder Hohlräume in dem Harzüberzug erzeugt. So ist eine Konzentration des hitzehärtbaren Harzes größer als 2 Gew.-% nicht erwünscht.
Obwohl irgendeine Art von hitzehärtbaren Harzen verwendet werden kann, werden vorzugsweise Phenol- und Furanharze verwendet, die hohe Karbonisierungs- oder Verkohlungsgeschwindigkeit ergeben. Ethanol, Aceton, Benzol, Toluol und dergleichen werden bevorzugt als das Lösungsmittel verwendet.
SiC-Whisker werden in der Lösung des hitzehärtbaren Harzes in einem organischen Lösungsmittel dispergiert, die in der oben erwähnten Weise mit einer Konzentration von 50 bis 200 g/l hergestellt wird. Wenn die SiC-Whiskerkonzentration geringer als 50 g/l ist, wird die Produktivität vermindert, was zu einem Konstenanstieg führt. Wenn sie 200 g/l übersteigt, gibt es Schwierigkeiten beim Dispergieren der SiC-Whisker in der Harzlösung.
Die SiC-Whisker werden durch Filtration abgetrennt und getrocknet, um das organische Lösungsmittel zu entfernen, wobei man mit dem hitzehärtbaren Harz überzogene SiC-Whisker bekommt.
Anschließend werden diese mit dem hitzehärtbaren Harz überzogenen SiC-Whisker erhitzt, um mit einem gehärtetem hitzehärtbaren Harz überzogene SiC-Whisker zu erhalten. Obwohl die Erhitzungstemperatur je nach der Art des verwendeten hitzehärtbaren Harzes variiert, liegt sie gewöhnlich bei 150 bis 250°C.
Die erhaltenen mit dem gehärteten hitzehärtbaren Harz überzogenen SiC-Whisker werden in einer nicht oxidierenden Atmosphäre bei 800 bis 1600°C gebrannt bzw. erhitzt, um das gehärtete hitzehärtbare Harz zu karbonisieren oder zu verkohlen, wobei die SiC-Whisker der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
Die Abtrennung der SiC-Whisker durch Filtration von der Lösung des hitzehärtbaren Harzes in einem organischen Lösungsmittel erfolgt vorzugsweise so langsam wie möglich, um die Menge der an jeder der Oberflächen der SiC-Whisker anhaftenden Lösung von hitzehärtbarem Harz gleichmäßig zu machen. Weiterhin werden die Hitzehärtung des hitzehärtbaren Harzes sowie das Brennen und Verkohlen des gehärteten hitzehärtbaren Harzes vorzugsweise so langsam wie möglich durchgeführt, um ein Schäumen und eine Deformation der Harzschicht zu unterdrücken, um auf diese Weise die Harzschicht gleichmäßig zu verkohlen.
Ein mit SiC-Whiskern verstärktes Keramikmaterial wird auf folgende Weise hergestellt. SiC-Whisker werden mit einem Keramikpulver und vorzugsweise einer Sinterhilfe unter Bildung eines Pulvergemisches homogen vermischt. In diesem Fall werden die oben erwähnten Komponenten vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Wasser, dispergiert, um ein Mischen zu bewirken, durch Filtration getrennt und getrocknet, wobei ein homogenes gemischtes Pulver erhalten werden kann.
Im Hinblick auf das Erhalten einer zufriedenstellenden Bruchzähigkeit sollte die Mischungsmenge der SiC-Whisker, wie später noch zu beschreiben ist, vorzugsweise 10 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des Keramikpulvers, betragen.
Anschließend wird das Pulvergemisch in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum, beispielsweise durch Heißpressen, gesintert, wobei ein mit SiC-Whiskern verstärktes Keramikmaterial erhalten werden kann.
Ein Pulver einer Carbid-, Nitrid- oder Oxidkeramik, wie SiC, TiC, Si₃N₄ oder Al₂O₃ wird als ein Keramikmaterial verwendet, das als Matrixmaterial dient. Die Teilchengröße des Keramikpulvers liegt gewöhnlich bei 0,01 bis 2 µm. Beispiele der Sinterhilfen, die vorzugsweise verwendet werden, sind Y₂O₃, MgO, CeO₂, Al₂l₃, B₂O₃, C und CaO. Die Sintertemperatur liegt bei 1400 bis 2100°C.
Die Grenzflächenbindung zwischen den SiC-Whiskern und einem Keramikpulver kann mit der dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht günstig eingestellt werden. Daher können die Bruchzähigkeit und Festigkeit eines Keramikmaterials durch die erfindungsgemäßen SiC-Whisker verbessert werden.
Die SiC-Whisker reagieren manchmal, wenn sie mit einem Oxidkeramikpulver gesintert werden, mit dem Oxidkeramikpulver unter Oxidation eines Teils der dünnen kohlenstoffhaltigen Schichten der SiC-Whisker.
Außerdem wird CO-Gas gemäß der folgenden Gleichung gebildet und ist dafür verantwortlich, daß sich Poren bilden:
SiO₂ + 3C → SiC + 2CO
Auch reagieren die dünnen kohlenstoffhaltigen Schichten der SiC-Whisker manchmal mit einem Nitridkeramikmaterial unter Bildung zäher Schichten eines Carbids einer Matrixkomponente auf den Oberflächen der SiC-Whisker. Weiterhin wird in einigen Fällen die Dämpfungswirkung einer Linderung eines Schlages auf die Grenzfläche vermindert.
Beispiel 1 Herstellung von SiC-Whiskern
14,4 g eines Phenolharzes wurden in 4780 ml Ethanol (Konzentration: 0,3 Gew.-%) aufgelöst. Danach ließ man die resultierende Lösung 7 Tage stehen, um eine vollkommene Lösung herzustellen, in welcher die Polymerketten des Phenolharzes homogen in Ethanol dispergiert waren.
480 g SiC-Whisker (Durchmesser: 0,1 bis 1 µm, Länge: 30 bis 100 µm) wurden mit der vollkommenen Lösung durch Rühren vermischt, um die Whisker in der Lösung zu dispergieren. Danach wurden die SiC-Whisker durch Filtration abgetrennt und an Luft getrocknet, um das Ethanol durch Verdampfen zu entfernen. Die Menge des an SiC-Whiskern anhaftenden Phenolharzes war 2,4 g.
Anschließend wurden die mit dem Phenolharz überzogenen Whisker 2 h auf 170°C erhitzt, um das Phenolharz zu härten, und dann in einer Argonatmosphäre in einem Hochfrequenzofen 4 h bei 1000°C gebrannt, um das gehärtete Phenolharz zu verkohlen.
Die Oberflächen der erhaltenen SiC-Whisker, die mit einer dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht überzogen waren, wurden durch eine Photographie beobachtet, die mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) aufgenommen wurde. Gemäß der Beobachtung der Photographie war die Dicke der dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht etwa 1,5 nm.
Im wesentlichen das gleiche Verfahren wie das oben beschriebene wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß eine vollkommene Lösung durch Auflösen von 87 g Phenolharz in 4700 ml Ethanol (Konzentration 1,8 Gew.-%) und durch Stehenlassen der resultierenden Lösung während 7 Tagen hergestellt wurde. SiC-Whisker mit einer Oberfläche, die mit einer dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht bedeckt war, wurden erhalten. Die Dicke der dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht war etwa 9,0 nm.
Im wesentlichen das gleiche Verfahren, wie es oben beschrieben wurde, wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß eine vollkommene Lösung durch Auflösen von 192 g Phenolharz in 4600 ml Ethanol (Konzentration: 4 Gew.-%) und Stehenlassen der resultierenden Lösung während 7 Tagen hergestellt wurde. SiC-Whisker mit einer Oberfläche, die mit einer dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht bedeckt war, wurden erhalten. Die Dicke der dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht betrug 20,0 nm.
Beispiel 2 Herstellung von mit SiC-Whiskern verstärktem Keramikmaterial
Jeder der in Beispiel 1 erhaltenen SiC-Whisker mit einer Oberfläche, die mit einer dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht bedeckt war, und ein Si₃-N₄-Pulver (Teilchengröße: 0,2 µm) wurden in Wasser in einem vorbestimmten Verhältnis dispergiert, worauf filtriert und getrocknet wurde. So wurde ein homogenes Pulvergemisch erhalten. 10 Gew.-% Y₂O₃ wurden als Sinterhilfe zu dem Si₃N₄-Pulver zugegeben.
Das Pulvergemisch wurde im Vakuum bei 1800°C mit 35 MPa heißgepreßt, um einen Sinterkörper mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke von 5 mm zu bekommen. Die Bruchzähigkeit und Biegefestigkeit des Sinterkörpers wurden gemessen. Sie sind in der Tabelle gezeigt. Zu Vergleichszwecken wurde ein Sinterkörper unter Verwendung von SiC-Whiskern hergestellt, die nicht mit einer dünnen kohlenstoffhaltigen Schicht bedeckt waren, wobei die Herstellung in gleicher Weise wie oben beschrieben erfolgte. Die Meßergebnisse der Bruchzähigkeit und Biegefestigkeit der Sinterkörper sind in der Tabelle gezeigt.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, können die Bruchzähigkeit und Biegefestigkeit durch Beschichten der Oberflächen der SiC-Whisker mit dünnen kohlenstoffhaltigen Schichten, besonders mit solchen einer Dicke von etwa 1,5 nm verbessert werden.
Tabelle

Claims (3)

1. Oberflächenbeschichteter SiC-Whisker mit einer durch Verkohlung einer Oberflächenschicht eines hitzehärtbaren Harzes gebildeten kohlenstoffhaltigen Schicht auf seinen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlenstoffhaltige Schicht eine Dicke von 0,7 bis 9,0 nm besitzt.
2. Verfahren zur Herstellung oberflächenbeschichteter SiC-Whisker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hitzehärtbares Harz in einem organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von 2 Gew.-% oder weniger vollständig auflöst, SiC-Whisker in dieser Lösung dispergiert, die SiC-Whisker durch Filtration abtrennt, unter Entfernung des organischen Lösungsmittels trocknet, die mit dem hitzehärtbaren Harz überzogenen Whisker unter Härtung des hitzehärtbaren Harzes erhitzt und die überzogenen Whisker in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei 800 bis 1600°C brennt.
3. Verwendung von oberflächenbeschichteten SiC-Whiskern nach Anspruch 1 oder 2 zur Verstärkung von Keramikmaterialien, insbesondere von Carbidkeramik, Nitridkeramik und/oder Oxidkeramik.
DE3844729A 1987-06-26 1988-06-09 SiC-Whisker, und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3844729C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62157520A JPS643081A (en) 1987-06-26 1987-06-26 Production of sic whisker reinforced ceramic
JP62271644A JPH01115877A (ja) 1987-10-29 1987-10-29 SiCウイスカー強化セラミックスの製造方法
DE3819560A DE3819560A1 (de) 1987-06-26 1988-06-09 Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844729C2 true DE3844729C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=27197755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844729A Expired - Fee Related DE3844729C2 (de) 1987-06-26 1988-06-09 SiC-Whisker, und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844729C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209320A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-21 Hitachi, Ltd. Faserverstärkte Keramikwerkstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209320A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-21 Hitachi, Ltd. Faserverstärkte Keramikwerkstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E 28 442 B = EP 01 27 491 B1 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
EP0864548B1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE69909714T2 (de) Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix
DE2839167C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4437558C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten isotropen Graphitformkörpers und Kolbenbauteil für Ottomotoren, bestehend aus hochfestem isotropem Graphit
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
EP1400499B1 (de) Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
EP0827942B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
DE3045523A1 (de) "verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-siliciummatrix-keramik, geformte keramik und siliciumcarbid-siliciummatrix-verbundwerkstoff-keramik"
DE10008686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffen
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE3344050A1 (de) Siliciumcarbid-graphit-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2627856A1 (de) Gesinterter siliziumkarbid-koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2256326B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel
DE2813666A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE69909950T2 (de) Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zum Verändern der dielektrischen Eigenschaften eines Verbundwerkstoffs mit keramischer Matrix
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DE1925009B2 (de) Faserverstaerkter verbundwerkstoff und seine verwendung
DE19861035A1 (de) Faserverbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern
DE1118079B (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Graphit und Metallkarbiden
EP0662462A2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE3819560C2 (de)
DE3736680C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3819560

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3819560

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3819560

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee