DE3844702A1 - Elektro-wandler fuer lautsprecher und anderes - Google Patents

Elektro-wandler fuer lautsprecher und anderes

Info

Publication number
DE3844702A1
DE3844702A1 DE19883844702 DE3844702A DE3844702A1 DE 3844702 A1 DE3844702 A1 DE 3844702A1 DE 19883844702 DE19883844702 DE 19883844702 DE 3844702 A DE3844702 A DE 3844702A DE 3844702 A1 DE3844702 A1 DE 3844702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
carrier
loudspeakers
conjunction
electrical converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883844702
Other languages
English (en)
Inventor
Filip Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883844702 priority Critical patent/DE3844702A1/de
Priority claimed from DE19883831376 external-priority patent/DE3831376A1/de
Publication of DE3844702A1 publication Critical patent/DE3844702A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction

Description

Die Erfindung betrifft eine Spule, deren Träger als zusätzliche Windung mit der Spule in Serie geschaltet ist nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 und den vorteilhaften Weiterbildungen, wie sie in den Unteran­ sprüchen angegeben sind. Das Besondere an dieser Erfindung ist, daß der Spulenträger nicht nur als Halterung für die Schwingspule genutzt wird, sondern darüber hinaus als zusätzliche einzelne Wicklung mit zum Antrieb beiträgt.
Aus 4) DE 80 17 419 U1 ist bekannt, den Schwingspulenstrom wegen einfache­ rer Stromzuführung zur Schwingspule auch durch den Schwingspulenträger fließen zu lassen. Dies liegt aber auf einer anderen elektrotechnischen Ebene, die nicht geeignet ist, Probleme zu lösen und Mängel zu beseitigen, wie sie beim bisherigen Stand der Technik gegeben sind, im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung, die dies in erheblichem Umfang vermag.
Nach dem Stand der Technik gibt es 1. trägerlose Spulen, 2. Spulen auf Pa­ pierträger, 3. Spulen auf Kunststoff, 4. Spulen auf Metall (Aluträger). Nachteile und Mängel dieser Spulenkonstruktionen liegen auf der Hand:
Die trägerlose Spule ist mechanisch instabil, Spulen auf Papierträgern schmoren häufig durch, die Papierträger verkohlen. Ähnliches gilt für Spu­ len auf Kunststoffpapier oder Kunststoff. Auch hier schmort die Spule bei höheren Temperaturen infolge eines Hitzestaus durch, der Kunststoff wirft Bläschen. Bei Metallträgern wird die Spule durch einen Kühlblecheffekt zwar gekühlt, aber durch den in den Spulenträger induzierten Wirbelstrom wird die Bewegung der Spule stark gedämpft. Dies hat einen schlechteren Wirkungsgrad zur Folge, es wird mehr Leistung benötigt, die Impulswieder­ gabe ist mangelhaft.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile u. Mängel liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, Spulenträger und Spule aus geeigne­ ten Materialien so zu konstruieren, daß sie nicht frühzeitig verschmoren bzw. verkohlen, ihre Beständigkeit vielmehr wesentlich erhöht wird, daß sich der Spulenträger nicht wie eine Wirbelstrombremse verhält, vielmehr zum Antrieb beiträgt, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Impulswieder­ gabe zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die In-Serie-Schaltung von Spule und Spulenträger erreicht und erfolgt im einzelnen nach den Lehren der Patent­ ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und den vorteilhaften Weiterbildungen, wie sie in den Unteransprüchen ange­ geben sind.
Die Fig. 1 bis 5 veranschaulichen Beschreibung und Patentansprüche in graphischer Hinsicht und durch schematische Darstellung.
Fig. 1 zeigt den elektrisch leitenden Spulenträger (z. B. Aluminium) mit der Lötstelle L1 für den Stromzufluß und der Lötstelle L2, die den Träger mit der Spule in Serie schaltet. Die schematische Darstellung veranschaulicht den elektrotechnischen Sachverhalt.
Fig. 2 zeigt in Gesamtansicht den Aufbau dieser Konstruktion in einer wie eine Roulade gerollten Form mit den Polen plus (+) und minus (-), die den Stromzufluß und -abfluß kennzeichnen.
Fig. 3 zeigt die Konstruktion im Querschnitt und kennzeichnet insbesondere den Freiraum zum Einkleben des Spulenträgers bzw. des Membranhalses.
Fig. 4 zeigt die Konstruktion in Draufsicht gerollt, mit den Polen plus (+) für den Stromzufluß - mit den Pfeilen für die Richtung des Strom­ flusses - und minus (-) für den Stromabfluß.
Fig. 5 zeigt die Konstruktion aufgerollt.

Claims (6)

1. Elektro-Wandler für Lautsprecher u. a., bestehend aus Spule und Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (1) als weitere Windung mit der Schwingspule (2) in Serie geschaltet ist.
2. Elektro-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spulenträger (1) und Schwingspule (2) parallel geschaltet sind.
3. Elektro-Wandler nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktion in gerollter Form aufgebaut ist.
4. Elektro-Wandler nach den Ansprüchen 1, 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß Träger und Spule aus supraleitendem Material bestehen.
5. Elektro-Wandler nach den Ansprüchen 1, 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus supraleitendem Material besteht, die Spule aus Win­ dungen aus supraleitenden und/oder Aluminium-Drähten.
6. Elektro-Wandler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Träger und Spule aus einer Materialeinheit mit einer oder mehreren Windungen bestehen.
DE19883844702 1988-09-15 1988-09-15 Elektro-wandler fuer lautsprecher und anderes Granted DE3844702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844702 DE3844702A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Elektro-wandler fuer lautsprecher und anderes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831376 DE3831376A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Lautsprecher oder mikrofon
DE19883844702 DE3844702A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Elektro-wandler fuer lautsprecher und anderes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844702A1 true DE3844702A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=25872223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844702 Granted DE3844702A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Elektro-wandler fuer lautsprecher und anderes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG82078A1 (en) * 1999-05-26 2001-07-24 Sony Corp Speaker
US6587571B1 (en) * 1999-05-19 2003-07-01 Sony Corporation Speaker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017419U1 (de) * 1980-06-28 1980-11-27 Peerless-Mb Gmbh, 6951 Obrigheim Spule fuer lautsprecher o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017419U1 (de) * 1980-06-28 1980-11-27 Peerless-Mb Gmbh, 6951 Obrigheim Spule fuer lautsprecher o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587571B1 (en) * 1999-05-19 2003-07-01 Sony Corporation Speaker
SG82078A1 (en) * 1999-05-26 2001-07-24 Sony Corp Speaker
US6542617B1 (en) 1999-05-26 2003-04-01 Sony Corporation Speaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729406A1 (de) Zugvorrichtung mit elektrodynamischer fahrzeugabfederung fuer hochschnell- landverkehr
DE2744865A1 (de) Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit
DE3844702A1 (de) Elektro-wandler fuer lautsprecher und anderes
DE402536C (de) Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl.
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE1439358A1 (de) UEbertrager fuer tiefe Temperaturen
DE843443C (de) Transformator
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE2337189A1 (de) Induktiver stroemungsmesser
DE894734C (de) Motor unveraenderlicher Drehzahl
DE645510C (de) Dauermagnet mit durch mechanische Spannungen erhoehter Koerzitivkraft
DE82383C (de)
DE2034817C3 (de) Lasthebemagnet
DE526653C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Materialien
DE620082C (de) Querfeldmaschine, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE1438452C (de) Transformator
DE757583C (de) Schwingkontaktstromrichter
DE378513C (de) Magnetischer Tischtragstaender zum Anhaengen von Schreibtischgeraeten o. dgl. am Metallende
DE641135C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen, stromabhaengigen Regelung von gittergesteuerten Gleichrichtern
CH201327A (de) Auf Induktionswirkung beruhender elektrischer Apparat, insbesondere Spannungswandler.
DE84871C (de)
AT120777B (de) Meßwandler für hohe Spannungen.
DE742742C (de) Messwandler, insbesondere Spannungswandler oder Drosselspule, mit unterteiltem Eisenkern
DE562426C (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeweben
DE3383C (de) Maschine zur Erzeugung von intermittirenden gleichgerichteten oder intermittirenden Wechselströmen in einem oder in mehreren Strankreifen durch Bewegung von Drahtspulen in magnetischen Feldern

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3831376

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3831376

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3831376

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee