DE3844364C2 - Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs und Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs und Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3844364C2
DE3844364C2 DE19883844364 DE3844364A DE3844364C2 DE 3844364 C2 DE3844364 C2 DE 3844364C2 DE 19883844364 DE19883844364 DE 19883844364 DE 3844364 A DE3844364 A DE 3844364A DE 3844364 C2 DE3844364 C2 DE 3844364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlamp
light emission
field
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883844364
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844364A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883844364 priority Critical patent/DE3844364C2/de
Priority to FR8914493A priority patent/FR2641237A1/fr
Publication of DE3844364A1 publication Critical patent/DE3844364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844364C2 publication Critical patent/DE3844364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs nach der Gattung des Anspruchs 1 und eine Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung des Anspruchs 8.
Ein solches Verfahren und eine solche Scheinwerferanordnung ist durch die DE-OS 21 56 535 bekannt. Beim Verfahren gemäß diesem Dokument wird die Lichtemission eines Scheinwerfers durch wenigstens einen Lichtsensor gesteuert. Der Lichtsensor erfaßt die auf den Fahrer des Fahrzeugs einwirkende Lichtemission aus dem Sichtfeld des Fahrers in Fahrtrichtung des Fahrzeugs wenigstens in einem Bereich des Sichtfelds, in dem Lichtquellen auftreten können, die der Gegenfahrbahn zuzuordnen sind. Durch den Sensor wird die Lichtintensität erfaßt und mit einem Schwellwert verglichen und bei Überschreiten des Schwellwerts wird die Lichtemission und/oder die Lichtverteilung der Scheinwerferanordnung verändert. Die Lichtemission und/oder die Lichtverteilung der Scheinwerferanordnung wird dabei derart verändert, daß von der Scheinwerferanordnung in den Bereich, in dem eine Lichtquelle angeordnet ist, deren Licht vom Lichtsensor erfaßt wird, kein Licht ausgesandt wird. Durch dieses Verfahren wird zwar eine Blendung der Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge vermieden, aber die Sichtverhältnisse für den Fahrer des mit der Scheinwerferanordnung ausgerüsteten Fahrzeugs werden nicht verbessert. Dadurch, daß die Gegenfahrbahn nicht mehr beleuchtet wird, werden die Sichtverhältnisse für den Fahrer des mit der Scheinwerferanordnung ausgerüsteten Fahrzeugs eher noch verschlechtert, da sogenannte schwarze Löcher im Sichtfeld des Fahrers entstehen und das Licht entgegenkommender Fahrzeuge beim Fahrer verstärkt zu einer Blendung führt.
Durch die DE-OS 21 44 197 ist ebenfalls ein Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs bekannt, das im wesentlichen wie das vorstehend beschriebene bekannte Verfahren abläuft und daher auch den vorstehend geschilderten Nachteil aufweist.
Darüber hinaus ist durch die DE 28 03 777 A1 ein Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung bekannt, bei dem ebenfalls die Lichtemission durch wenigstens einen Lichtsensor gesteuert wird. Dabei wird abhängig vom durch den Sensor erfaßten Licht die von der Scheinwerferanordnung in Richtung des vom Sensor erfaßten Lichts ausgesandte Lichtemission geschwächt, während die übrige Lichtemission der Scheinwerferanordnung ungeschwächt bleiben soll. Damit wird zwar eine Blendung der Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge verhindert, die Sichtverhältnisse für den Fahrer des mit der Scheinwerferanordnung ausgerüsteten Fahrzeugs werden jedoch nicht verbessert, sondern im Gegenteil, wie vorstehhend bereits erläutert, eher verschlechtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sichtverhältnisse für einen Fahrer bei der Begegnung mit einem anderen Fahrzeug bei weiterhin eingeschalteten Scheinwerfern zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dabei wird vom Fahrer durch die gezielte Erhöhung der Ausleuchtung der eigenen Fahrbahnseite in Fahrtrichtung durch die Scheinwerferanordnung das von den Scheinwerfern des entgegenkommenden Fahrzeugs ausgesandte Licht weniger störend als blendend wahrgenommen.
Mit dem erhöhten Beleuchtungspegel wird beim Fahrer etwa die Seh­ leistung erreicht, die er bei Normallicht ohne Fahrzeugbegegnung hat. In vorteilhafter Weise wird die Erhöhung der Lichtemission des Fahrzeugs automatisch gesteuert, und zwar dann, wenn die Lichtinten­ sität bzw. Lichtemission im Sichtfeld des Fahrers einen bestimmten Schwellwert erreicht hat. Dieser Schwellwert kann optimiert werden. Die Einführung eines solchen Schwellwerts hat den Vorteil, daß die Erhöhung der Lichtemission des Scheinwerfers nicht zu früh oder zu spät auftritt. Tritt die Erhöhung zu früh auf, so erfolgt eine zu frühe Eingewöhnung an die höhere Lichtemission, so daß ein Teil des anfänglichen Gewinnes an Sehleistung wieder eingebüßt wird. Der Ef­ fekt der Sehleistungsminderung infolge Blendwirkung durch das Scheinwerferlicht des begegnenden Fahrzeugs wird dagegen nicht wesentlich gemindert.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegen­ stands des Hauptanspruchs angegeben. Bei der Ausgestaltung gemäß An­ spruch 2 ergibt sich vorteilhaft eine verringerte Blendung des Fah­ rers des Fahrzeugs, wenn Licht in bestimmten Bereichen des Sicht­ feldes des Fahrers eine zu hohe Intensität aufweist. Dies betrifft insbesondere die Reflexion des eigenen Scheinwerferlichtes an re­ flektierenden Flächen wie Verkehrsschildern oder Nebelwände.
Mit den Ansprüchen 8 bis 17 sind vorteilhafte Weiterbildungen ge­ geben als Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens der vorstehenden Ansprüche. Dabei ergibt sich mit der Anordnung gemäß Anspruch 9 eine vorteilhafte Auswertung des vom Lichtsensor empfan­ genen Lichts zur Steuerung des Scheinwerfers. Mit dem Gegenstand von Anspruch 9 läßt sich eine sehr schnell arbeitende Auswerteeinrich­ tung verwirklichen, wobei die empfangenen Signale auf kürzestem Weg zu einer Verstell- oder Schaltvorrichtung für die Lichtemission des Scheinwerfers durchgeschaltet werden. Bei der Ausgestaltung nach An­ spruch 10 ergibt sich insbesondere eine kostengünstige Schaltein­ richtung mit einem geringen Sensoraufwand. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 13 ist die Anlage bei Bedarf umschaltbar, während in der Weiterbildung gemäß Anspruch 14 vorteilhaft zu hohe Schalt­ häufigkeit vermieden wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipmäßige Darstellung einer Scheinwerferan­ ordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 den Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Lichtsensors zur Er­ fassung der Lichtemission aus dem Sichtfeld des Fahrers des mit der Scheinwerferanordnung ausgestatteten Fahrzeugs, wobei ein licht­ empfangendes Feld durch eine Blende begrenzt wird,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Lichtsensors, bei der das lichtempfangen­ de Feld durch mehrere lichtempfindliche Einzelelemente gebildet wird,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel in Abwandlung zum Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 3,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbei­ spiel mit einem einzigen lichtempfindlichen Element, auf das das Sichtfeld durch eine Licht ablenkende Vorrichtung im schnellen Wechsel mit Hilfe eines Abtastverfahrens abgebildet wird,
Fig. 6 eine Darstellung der Aufteilung des Sichtfeldes des Fahrers in ver­ schiedene Licht abstrahlende Felder, die auf ein entsprechendes Licht empfangendes Feld des Lichtsensors abgebildet werden,
Fig. 7 eine elektrische Prinzipschaltung zur Auswertung des Lichtsensorsi­ gnalausgangs und
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung zur Änderung der Lichtemission der Scheinwerferanordnung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In einem nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeug ist an der Front­ seite ein Lichtsensor 1 angeordnet, der sich in Fahrtrichtung orien­ tiert und das Sichtfeld des Fahrers des Fahrzeugs erfaßt. Der Licht­ sensor besteht aus einer Abbildungsoptik 2, der in der Abbildungs­ ebene ein oder mehrere lichtempfindliche Elemente 3 nachgeschaltet ist oder sind, die ein lichtempfangendes Feld 4 bilden. Die lichtempfindlichen Elemente geben über ihren Signalausgang 6 Steuersignale ab an eine Auswerteschaltung 7, deren Ausgang 8 mit einer Schalteinrichtung 9 verbunden ist, über die die Lichtemission oder Lichtverteilung eines Scheinwerfers 11 gesteuert wird. Dieser Scheinwerfer kann entweder ein Zusatzscheinwerfer sein, der in Unterstützung eines Abblend­ lichtscheinwerfers zugeschaltet oder abgeschaltet werden kann oder es kann ein modifizierter Scheinwerfer oder Abblendscheinwerfer, der zur Standardausstattung des Fahrzeugs gehört, so angesteuert werden, daß seine Lichtemission in der gewünschten Weise erfolgt. Dabei soll der Scheinwerfer die Lichtemission in Richtung eigener Fahrbahn 22 (Fig. 6) als Begegnungslicht bei Auftreten einer Lichtquelle auf der Gegenfahr­ bahn erhöhen oder die Lichtemission senken, wenn eine zu hohe Licht­ emission aus bestimmten Bereichen des Sichtfelds des Fahrers auf­ tritt, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Die Auswerteschal­ tung besteht im Prinzip aus einem Verstärker 12, der die vom Signal­ ausgang 6 kommenden Signale verstärkt und einem Schwellwertschalter 14 zuführt, dem ein Schwellwertgeber 15 zugeordnet ist. Der Ausgang des Schwellwertschalters steuert einen Leistungstransistor 16 oder ein anderes Schaltelement, über das ein Leistungsstromkreis ge­ steuert werden kann. Vorzugsweise steuert der Leistungstransistor 16 die Schaltvorrichtung 9 an, die beispielsweise aus einem Relais 17 bestehen kann, das den Stromversorgungskreis eines Begegnungslicht­ scheinwerfers 11 im Sinne eines Zuschaltens oder Abschaltens steuert. Alternativ dazu kann durch die Schaltvorrichtung 9 eine Stelleinrichtung für die Scheinwerfereinstellung oder eine Zusatz­ lichtquelle im Scheinwerfer oder eine Abblendeinrichtung des Schein­ werfers gesteuert werden.
Zum Verständnis der obenbeschriebenen Vorrichtung ist weiterhin ein Sichtfeld des Fahrers des Fahrzeugs gemäß Fig. 6 in Betracht zu ziehen. Dort ist erkennbar, daß das Sichtfeld in drei Licht abstrah­ lende Felder aufgeteilt ist, einem ersten Licht abstrahlenden Feld 18, einem zweiten Licht abstrahlenden Feld 19 und einem dritten Licht abstrahlenden Feld 20. Das erste Licht abstrahlende Feld 18 umfaßt die oben schon als eigene Fahrbahn bezeichnete Richtungsfahr­ bahn 22 des Fahrzeugs, das mit der erfindungsgemäßen Scheinwerferan­ ordnung ausgestattet ist, den daran angrenzenden Fahrbahnrand 23 sowie bis zu einem bestimmten Betrag den über der Richtungsfahrbahn 22 bzw. Fahrbahnrand 23 liegenden Bereich 24. Das zweite Licht abstrahlende Feld 19 umfaßt die Gegenfahrbahn 25 und deren angrenzenden Fahrbahnrand 26 sowie einen ebenfalls darüberliegenden Bereich 27. Das dritte Licht abstrahlende Feld 20 schließlich liegt oberhalb der Bereiche 24 und 27 des ersten und zweiten Licht abstrahlenden Felds und umfaßt Lichtquellen, die sich oberhalb einer bestimmten Höhe oder eines bestimmten Winkels über der Fahrbahn befinden. Im Bereich des dritten Lichtfeldes 20 treten Lichtemissionen auf, die von hoch liegenden Lichtquellen stammen können, von Lichtreflexionen an Brückenbauwerken oder von Lichtreflexionen von Nebelwänden.
Durch die Ausgestaltung des Lichtsensors von Fig. 1 mit der Abbildungs­ optik 2 und dem lichtempfindlichen Element 3 werden die Licht abstrah­ lenden Felder auf dem lichtempfangenden Feld 4 abgebildet und bezüg­ lich der Lichtemission ausgewertet. Die Lichtemission des Licht ab­ strahlenden Feldes wird als Signal dem Verstärker 12 zugeleitet, mit einem einstellbaren Schwellwert im Schwellwertschalter 14 ver­ glichen, der je nach Überschreiten oder Unterschreiten des Schwell­ werts den Leistungstransistor 16 bzw. die Schalteinrichtung 9 an­ steuert. Der Schwellwert kann individuell eingestellt werden oder auch automatisch nach einem allgemeinen Lichtpegel, Fahrgeschwindig­ keit oder sonstigen die Sehleistung beeinflussenden Parametern ge­ führt werden. Die Einrichtung arbeitet so, daß, wenn der Signalpegel entsprechend dem Licht aus dem zweiten Licht abstrahlenden Feld 19 den eingegebenen Schwellwert überschreitet, der Schwellwertschalter über die Schaltvorrichtung 9 den Scheinwerfer 11 als Begegnungslicht zuschaltet bzw. die Lichtemission des Fahrzeugs in Richtung der eigenen Richtungsfahrbahn 22 erhöht. Überschreitet hingegen die Lichtemis­ sion des ersten lichtabstrahlenden Feldes 18 und/oder des dritten lichtabstrahlenden Feldes 20 seinen vorgegebenen Schwellwert, so wird das Begegnungslicht, der Scheinwerfer 11 oder eine entsprechend aus­ gestaltete Einrichtung abgeschaltet, mit dem Ziel die Ausleuchtung der eigenen Richtungsfahrbahn 22 zu mindern. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn durch Erhöhung der Lichtemission und der gegebenen Sicht­ verhältnisse die eigene Richtungsfahrbahn 22 des Fahrzeugs zu stark beleuchtet wird oder wenn aufgrund der erhöhten Lichtemission bei Auftreffen auf rückstrahlende Flächen der Fahrer zu sehr geblendet werden kann. Dies tritt insbesondere bei Nebelbildung auf. Zur Auswertung der Lichtemissionen aus den Licht abstrahlenden Feldern werden diese auf den Lichtsensor 1 derart übertragen, daß entweder mit Hilfe der Ab­ bildungsoptik oder durch entsprechend ausgestaltete lichtempfangende Felder 4 die Licht abstrahlenden Felder in der gewünschten Weise selektiv ausgewertet werden können.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Lichtsensors ist in Fig. 2 dar­ gestellt. Dort ist schematisch eine Abbildungsoptik 2 dargestellt in Form einer Sammellinse, der eine weitere Sammellinse 29 nachgeschal­ tet ist, die wiederum das über die Optik 2 empfangene Licht zu einem lichtempfindlichen Element 3 führt. Dabei kann das entsprechende lichtabstrahlende Feld im Sichtfeld des Fahrers über eine der weite­ ren Sammellinse 29 vorgeschaltete, das lichtempfangende Feld 4 bil­ dende Blende 30 abgebildet werden. Das lichtempfindliche Element 3, das nun einem bestimmten Licht abstrahlenden Feld zugeordnet ist, erfaßt in der Summe die Lichtemission des Licht abstrahlenden Fel­ des, bildet ein dieser Lichtemission entsprechendes Ausgangssignal, das wiederum in der Auswerteschaltung 7 auf Überschreiten oder Un­ terschreiten eines Schwellwerts abgefragt wird und weiterverarbeitet wird wie oben beschrieben. Es kann den einzelnen Licht abstrahlenden Feldern jeweils ein solcher Sensor zugeordnet werden.
In Weiterbildung zu Fig. 2 läßt sich nach Fig. 3 ein Lichtsensor auch so ge­ stalten, daß wiederum über die Abbildungsoptik 2 die Licht ab­ strahlenden Felder auf eine Anordnung 32 von mehreren lichtemp­ findlichen Elementen abgebildet werden. Dabei können in Reihe an­ geordnete einzelne lichtempfindliche Elemente 33 vorgesehen werden, von denen eines oder mehrere jeweils einem der Licht abstrahlenden Felder 18, 19, 20 zugeordnet sind. Die Ausgangssignale dieser ein­ zelnen lichtempfindlichen Elemente werden einzelnen oder, bei mehre­ ren pro Feld zusammengefaßt, von der Auswerteschaltung ausgewertet. Dabei kann eine einzige Auswerteschaltung für die gesamte Anordnung 32 von lichtempfindlichen Elementen vorgesehen werden, wenn die in jeweils einzelnen Licht abstrahlenden Feldern zugeordneten lichtemp­ findlichen Elemente 33 nacheinander im schnellen Wechsel ausgewertet werden. Entsprechend dem Auswerteergebnis wird dann der Scheinwerfer 11 geschaltet.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung nach Fig. 3 mit ebenfalls in Reihe oder in den Licht abstrahlenden Feldern nach­ gebildeten Flächen angeordneten einzelnen lichtempfindlichen Ele­ menten 33, denen jeweils Sammeloptiken 34 vorgeschaltet sind. Durch diese vorzugsweise zylindrischen Linsen der Sammeloptik 34 können die lichtempfindlichen Einzelelemente 33 exakt den Licht abstrah­ lenden Feldern zugeordnet werden.
Will man einen erhöhten Aufwand für lichtempfindliche Elemente insbesondere gemäß Fig. 4 verringern, so kann man gemäß einer Ausführung nach Fig. 5 mit einem einzigen lichtempfindlichen Element 36 auskommen, wenn man eine entsprechend umgestaltete Optik diesem Element vorschaltet und eine entsprechende Auswerteschaltung nachschaltet.
In Fig. 5 ist wie in den vorstehenden Figuren eine Abbildungsoptik 2 vorgesehen, der ein Schwingspiegel 37 nachgeschaltet ist. Der Schwingspiegel wird in regelmäßiger Amplitude durch einen Antrieb 38 hin- und herbewegt und tastet dabei über die Abbildungsoptik ver­ schiedene Bereich des Sichtfeldes des Fahrers des Fahrzeugs ab und bildet sie jeweils über eine nachgeschaltete Sammellinse 39 auf das lichtempfindliche Element 36 ab. Auf diesem werden demzufolge im Wechsel alle Teile des Sichtfeldes, insbesondere die Licht abstrah­ lenden Felder 18 und 19 abgebildet. Das Ausgangssignal des lichtemp­ findlichen Elements 36 wird synchronisiert mit der Bewegung des Schwingspiegels sequentiell abgetastet und über einen Schwellwert­ schalter ausgewertet, der wiederum das Begegnungslicht bzw. den Scheinwerfer 11 in der vorerwähnten Weise steuert. Die Auswerte­ schaltungen der vorstehenden Ausführungsbeispiele können eine Ver­ gleichseinrichtung enthalten, den Schwellwertschalter 14, die mit gleichen, allen Licht abstrahlenden Feldern zugeordneten Schwellwer­ ten oder mit unterschiedlichen Schwellwerten arbeiten. Im letztge­ nannten Falle wird vermieden, daß ein zu häufiges Schalten des Be­ gegnungslichtes bei ungünstigen Sichtverhältnissen auftritt. Um im speziellen Falle ein Schalten zu vermeiden, wenn aufgrund der erhöh­ ten Lichtemission in Richtung zum ersten Licht abstrahlenden Feld am Fahrbahnrand Reflexionsflächen auftreten, die die Lichtemission kurzzeitig aus diesem Licht abstrahlenden Feld 18 erhöhen können im Bereich, wo solche Reflexionen auftreten können, z. B. bei reflek­ tierenden Verkehrsschildern oder Verkehrszeichen, die lichtempfan­ genden Felder 4 bzw. die lichtempfindlichen Elemente 33 dort eine Abdeckung entsprechend der in Fig. 6 schraffierten Fläche 40 erhal­ ten. Auf diese Weise tragen Lichtemissionen aus diesem Bereich nicht zur Steuerung des Begegnungslichtes bei. Besteht der Lichtsensor aus einer Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen, so können in diesem Bereich lichtempfindliche Elemente ausgenommen werden.
In Fig. 7 ist eine Auswerteschaltung 107 dargestellt mit je einem einen der Licht abstrahlenden Feldern 18, 19, 20 zugeordneten Sensor 1a, 1b und 1c, denen jeweils ein Verstärker 12a, 12b und 12c nach­ geschaltet ist, denen wieder Schwellwertschalter 14a, 14b und 14c folgen. Der Ausgang der jeweiligen Schwellwertschalter führt zu Schaltern 16a, 16b und 16c, die jeweils den Lichtsensoren 1a bis 1c zugeordnet sind und in Reihe in einer Stromzufuhrleitung 42 liegen. Die Stromzufuhrleitung 42 führt zu der Schalteinrichtung 9, über die der Scheinwerfer 11 bzw. das Begegnungslicht geschaltet wird. Zu­ sätzlich zu den Schaltern ist in die Stromzufuhrleitung 42 noch ein weiterer Schalter 43 eingefügt, der von einer willkürlich durch den Fahrer des Fahrzeugs betätigbaren Schaltvorrichtung 44 gesteuert wird.
Diese Auswerteschaltung erlaubt eine Bewertung der von den Licht ab­ strahlenden Feldern ausgehenden Lichtemission und es kann bei Über­ schreiten oder Unterschreiten eines Schwellwertes, diesem Tatbestand der Vorrang gegenüber den Verhältnissen im Bereich der übrigen Licht abstrahlenden Flächen gegeben werden, indem das Begegnungslicht dann zu- bzw. abgeschaltet wird. Es ist der Lichtsensor 1a z. B. dem ersten Licht abstrahlenden Feld 18, der Lichtsensor 1b dem zweiten Licht abstrahlenden Feld 19 und der Lichtsensor 1c dem dritten Licht abstrahlenden Feld 20 zugeordnet. Je nach Schaltlogik der Schaltein­ richtung 9 können dann die Verhältnisse so liegen, daß, wenn die dem ersten und dem dritten Licht abstrahlenden Feld 18, 20 zugeordneten Schwellwerte nicht überschritten sind, die entsprechenden Schalter 16b und 16c geschlossen sind. Wird dann der Schwellwert des zweiten Licht abstrahlenden Felds 19 überschritten, so wird bei entsprechend ausgelegtem Schalter bzw. Schwellwertschalter auch der Schalter 16b geschlossen, so daß dann bei ebenfalls geschlossenem Schalter 43 die Schalteinrichtung so angesteuert wird, daß das Begegnungslicht 11 eingeschaltet wird. Wird der Schwellwert, der dem zweiten Licht ab­ strahlenden Feld 19 zugeordnet ist wieder unterschritten, so öffnet der Schalter 16b, das Relais der Schalteinrichtung 9 fällt ab und das Begegnungslicht wird wieder ausgeschaltet. Der gleiche Vorgang tritt dann auf, wenn der Schwellwert, der dem ersten Licht abstrah­ lenden Feld 18 oder dem dritten Licht abstrahlenden Feld 20 zugeord­ net ist, überschritten wird. Dann öffnen die Schalter 16a bzw. 16c und es wird der Stromkreis ebenfalls unterbrochen. Durch Betätigung der Schaltvorrichtung 44 kann ferner das Begegnungslicht über den Schalter 43 ebenfalls ausgeschaltet werden.
In Ergänzung dieser Ausgestaltung kann, um ein zu häufiges Hin- und Herschalten beim Durchfahren der vorgegebenen Schwellwerte zu ver­ meiden, eine Zusatzeinrichtung vorgesehen werden mit einem Strom­ flußerkennungssensor 46, der z. B. als Induktivspule ausgestaltet einen Stromfluß in der Stromzufuhrleitung 42 erkennt und einen von diesem angesteuerten Zeitschalter 47. Der Zeitschalter liegt in ei­ ner parallel zu den Schaltern 16a bis 16c und 43 liegenden Stromlei­ tung 48, die von einer Stromquelle bzw. Spannungsquelle abführt, über die die übrige Scheinwerferanlage 49 geschaltet wird. Sobald die Stromflußerkennungseinrichtung 46 einen Stromfluß erkennt, wird über den Zeitschalter die Stromleitung 48 mit der Schalteinrichtung 9 verbunden, so daß über die Dauer der im Zeitschalter vorgegebenen Zeit die Schalteinrichtung 9 angesteuert bleibt unabhängig von der Stellung der Schalter 16a bis 16c bzw. 43. Erst nach Ablauf der vor­ gegebenen Zeit wird die Verbindung der Stromleitung 48 zur Schalt­ einrichtung 9 wieder unterbrochen und diese gemäß den Stellungen der vorgenannten Schalter gesteuert.
In alternativer Ausgestaltung kann eine Auswerteschaltung so ausge­ staltet werden, daß bei Sensorausgestaltungen gemäß Fig. 3 oder 4 die einzelnen lichtempfindlichen Elemente 33 in schneller Zeitfolge und vorgegebener Frequenz abgefragt und mit einem vorgegebenen oder auch wechselnd schaltbaren Schwellwert verglichen werden und das Vergleichsergebnis jeweils in einem Speicher abgelegt wird, welcher Speicher dann nach dem Höchstwert abgefragt wird, der wiederum be­ stimmend für die Schaltung des Begegnungslichtes ist. Die Auswertung erfolgt somit in Multiplextechnik. In anderer Ausgestaltung können die einzelnen lichtempfindlichen Elemente nach Fig. 3 oder 4 simultan über analoge Gatter auf Höchstwerte abgefragt werden, wobei dann wiederum der jeweilige Höchstwert die Schaltung der Schaltein­ richtung bzw. das Ein- oder Ausschalten des Begegnungslichtes be­ stimmt.
In Fig. 8 ist eine solche Einrichtung schematisch dargestellt mit einer Abbildungsoptik 2, mit einer Anordnung 32 von mehreren licht­ empfindlichen Elementen 33 und einer Schwellwerteinrichtung 50, über die ein Höchstwert 51, der den Schwellwert 52 überschreitet, erfaßt wird und entsprechend dem die Schalteinrichtung 9 angesteuert wird. Durch die Schalteinrichtung 9 kann nun ein Stellmotor 54 geschaltet werden, über den eine Blende 55 verstellt wird, die in den Strahlen­ gang 56 eines Begegnungslichtscheinwerfers 57 eingreift. Der Begeg­ nungslichtscheinwerfer hat eine Lichtquelle 58, die dann ständig eingeschaltet ist, zusammen mit der übrigen Scheinwerferanlage und einen Reflektor 59 mit einem nachgeschalteten Objektiv 60, durch das die Kante 61 der Blende 55 auf die Fahrbahn bzw. auf das Sichtfeld des Fahrers abgebildet wird. Bei dieser Blende handelt es sich um eine, die eine vertikale Hell/Dunkelgrenze erzeugt derart, daß je­ weils nur die eigene Richtungsfahrbahn 22 beleuchtet werden kann. Grund­ sätzlich kann dabei die Lichtverteilung der Lichtemission des Scheinwerfers verändert werden und insbesondere die Veränderung so vorgenommen werden, daß in diejenige Richtung 62, aus der ein einen bestimmten Schwellwert übersteigendes Signal abgeleitet wird, viel Licht und in einen vorbestimmten anderen Bereich von Richtungen kein oder wenig Licht ausgestrahlt wird. In Fig. 8 ist eine Alternative aufgezeigt, durch die statt der Blende 55 die Lichtquelle 58 mit Hilfe eines Stellmotors 63 verschoben wird, so daß sich die Lage der höchsten Lichtintensität 64 des von der Scheinwerferanlage abgegebe­ nen Lichtes auf die eigene Richtungsfahrbahn 22 des Fahrzeugs im Sichtfeld 65 beschränkt.
Mit den vorstehenden Maßnahmen wird vorteilhaft bei Auftreten eines erhöhten Lichtpegels auf der Gegenfahrbahn die Beleuchtungsintensität der eigenen Richtungsfahrbahn 22 im Bereich des ersten Licht abstrahlenden Feldes 18 erhöht, um so die Sehleistung des Fahrers des Fahrzeugs zu verbessern bzw. den Beleuchtungskontrast zwischen entgegenkommendem Licht und der beleuchteten eigenen Fahrbahn 22 zu mindern. Ist jedoch die Lichtemission aus dem ersten Licht abstrahlenden Feld 18 zu hoch, was seine Ursachen in reflektierenden Flächen, reflektierenden Fahrbahnbelägen oder Umweltbedingungen wie Nebelwände finden kann, so wird das Begegnungslicht abgeschaltet. Für solche Fälle ist auch ein weiteres, das dritte Licht abstrahlende Feld 20 vorgesehen, über das das Begegnungslicht in gleicher Weise gesteuert wird.

Claims (13)

1. Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs mit einem Scheinwerfer (11), dessen Lichtemission durch wenigstens einen Lichtsensor (1) gesteuert wird, der die auf den Fahrer des Fahrzeugs einwirkende Lichtemission aus dem Sichtfeld (65, 18, 19, 20) des Fahrers in Fahrtrichtung wenigstens in dem Bereich des Sichtfelds erfaßt, in dem Lichtquellen auftreten können, die der Gegenfahrbahn zuzuordnen sind, und wobei die Lichtintensität mit einem Schwellwert verglichen wird und bei Uberschreiten des Schwellwerts die Lichtemission und/oder die Lichtverteilung der Scheinwerferanordnung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten des Schwellwerts die Lichtemission und/oder die Lichtverteilung der Scheinwerferanordnung zur Erhöhung der Ausleuchtung der eigenen Fahrbahnseite des Fahrzeugs in dessen Fahrtrichtung erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erhöhung der Lichtemission oder die Veränderung der Lichtverteilung für eine vorgegebene Mindestzeitdauer nach Über­ schreiten des Schwellwertes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Lichtemission oder der Lichtver­ teilung der Scheinwerferanordnung ein Scheinwerfer zu- oder ab­ schaltbar ist.
4. Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche mit einem mit einer vorgeschal­ teten Optik (2) versehenen Lichtsensor (1) an der Frontseite des Fahrzeugs, welche Optik in Richtung des Sichtfeldes des Fahrers des Fahrzeugs weist, mit einer Steuereinrichtung, die mit dem Ausgang (6) des Lichtsensors (1) verbunden ist und mit einer Einrichtung zur Veränderung der Lichtemission eines Scheinwerfers der Scheinwerfer­ anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (1) wenig­ stens ein Licht empfangendes Feld (4) aufweist, auf das über die Optik (2) wenigstens ein Licht abstrahlendes Feld (18, 19, 20) des Sichtfeldes abbildbar ist.
5. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, verschiedenen Bereichen des Sichtfeldes zugeordnete Lichtsensoren (1, 1a, 1b, 1c) oder Gruppen von Lichtsensoren (32) vorgesehen sind, die verschiedenen Bereichen des Sichtfeldes zugeordnet sind, und die Lichtsensoren oder Gruppen von Lichtsensoren nacheinander jeweils mit einer Auswerteschaltung (7) einer Steuer­ einrichtung verbunden sind, die eine Vergleichseinrichtung (14) auf­ weist, welche einerseits mit einem Schwellwertgeber (15) für einen Lichtemissionswert und andererseits mit dem Lichtsensor (1, 1a, 1b, 1c) oder der Lichtsensorgruppe (32) verbunden ist und deren Aus­ gangswerte über einen Signalspeicher und insbesondere über eine logische Verknüpfungsschaltung mit einer Stell- oder Schalteinrich­ tung (9, 54, 63) verbunden ist, durch die die Lichtemission eines Scheinwerfers der Scheinwerferanordnung erhöht wird.
6. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtsensoren oder ein Lichtsensor mit Gruppen (32) von lichtempfindlichen Elementen (33) vorgesehen sind, die verschiedenen Bereichen des Sichtfeldes zugeordnet sind, und die Ausgänge der Lichtsensoren bzw. lichtempfindlichen Elemente mit jeweils einer Schwellwertvergleichseinrichtung (14, 50) verbunden sind, deren Aus­ gänge mit einer logischen Verknüpfungsschaltung (16a, 16b, 16c) ver­ bunden sind, wobei die Verknüpfungsschaltung mit einer Stell- oder Schaltvorrichtung (9) verbunden ist, durch die die Lichtemission des Scheinwerfers erhöht wird (Fig. 7).
7. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Lichtsensor vorgesehen ist, dessen Optik (2) eine Abtasteinrichtung (37, 38) nachgeschaltet ist, durch die verschie­ denen Teilbereiche des Sichtfeldes nacheinander auf ein lichtemp­ findliches Element (36) des Lichtsensors abgebildet werden, und der Ausgang des lichtempfindlichen Elements mit einer Schaltung verbun­ den ist, durch die in der Frequenz der Abtastung durch die Abtast­ einrichtung die Ausgangssignale des lichtempfindlichen Elementes ei­ ner Auswerteschaltung zugeführt werden, die eine Vergleichseinrich­ tung aufweist, in der die Ausgangssignale mit einem Schwellwert ver­ glichen werden, wobei die Ausgangswerte der Vergleichseinrichtung über einen Signalspeicher, insbesondere eine logische Verknüpfungs­ schaltung mit einer Stell- oder Schalteinrichtung verbunden ist, durch die die Lichtemission des Scheinwerfers erhöht wird.
8. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfeld auf mehrere lichtempfindliche Elemente eines oder mehrerer Lichtsensoren abgebildet wird, die Ausgänge der lichtemp­ findlichen Elemente zugleich mit einer logischen Verknüpfungsschal­ tung verbunden sind, über die ein Maximalwert der Ausgangssignale der einzelnen lichtempfindlichen Elemente erfaßbar ist, welcher Maximalwert einer Schwellwertvergleichseinrichtung zugeführt wird, deren Ausgangssignal eine Stell- oder Schalteinrichtung steuert, durch die die Lichtemission des Scheinwerfers erhöht wird.
9. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- oder Schalteinrichtung willkürlich zu- und abschaltbar ist.
10. Scheinwerferanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und Schalteinrichtung (9) über ein Zeitglied (47), das durch ein erstes Schalten oder ei­ nen ersten Stellvorgang setzbar ist, für eine vorgegebene Zeit in der ersten Schalt- oder Stellposition gehalten wird.
11. Scheinwerferanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- oder Schaltvorrich­ tung einen Stellmotor (54) aufweist, durch den eine Blende (55) in den Strahlengang des Scheinwerfers schaltbar oder die Position der Lichtquelle (58) änderbar ist.
12. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- oder Schaltvorrichtung ein Relais (17) aufweist, durch das der Stromfluß zur Lichtquelle (58) des Scheinwerfers (57) zu- oder abschaltbar ist.
13. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (55) eine senkrecht verlaufende Blendenkante (61) aufweist.
DE19883844364 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs und Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE3844364C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844364 DE3844364C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs und Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens
FR8914493A FR2641237A1 (fr) 1988-12-30 1989-11-06 Procede de commande de l'emission lumineuse et agencement de projecteur de vehicule pour la mise en oeuvre du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844364 DE3844364C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs und Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844364A1 DE3844364A1 (de) 1990-07-05
DE3844364C2 true DE3844364C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6370560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844364 Expired - Lifetime DE3844364C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs und Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3844364C2 (de)
FR (1) FR2641237A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950505A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Porsche Ag Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE19950504A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-10 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtvertielung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
US8593521B2 (en) 2004-04-15 2013-11-26 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US8599001B2 (en) 1993-02-26 2013-12-03 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8637801B2 (en) 1996-03-25 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8636393B2 (en) 2006-08-11 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US8665079B2 (en) 2002-05-03 2014-03-04 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8842176B2 (en) 1996-05-22 2014-09-23 Donnelly Corporation Automatic vehicle exterior light control
US9436880B2 (en) 1999-08-12 2016-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR910100489A (el) * 1991-12-02 1993-08-31 Georgios Theodorakis Αυτοματισμος φωτων οχηματος.
DE4215940A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5670935A (en) 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
US5796094A (en) 1993-02-26 1998-08-18 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
DE4341409C2 (de) * 1993-12-04 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
US6049171A (en) 1998-09-18 2000-04-11 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
US5837994C1 (en) 1997-04-02 2001-10-16 Gentex Corp Control system to automatically dim vehicle head lamps
US6774988B2 (en) 2002-07-30 2004-08-10 Gentex Corporation Light source detection and categorization system for automatic vehicle exterior light control and method of manufacturing
US6587573B1 (en) 2000-03-20 2003-07-01 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US6611610B1 (en) 1997-04-02 2003-08-26 Gentex Corporation Vehicle lamp control
US8120652B2 (en) 1997-04-02 2012-02-21 Gentex Corporation System for controlling vehicle equipment
US6631316B2 (en) 2001-03-05 2003-10-07 Gentex Corporation Image processing system to control vehicle headlamps or other vehicle equipment
US7653215B2 (en) 1997-04-02 2010-01-26 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
NL1006156C2 (nl) * 1997-05-29 1998-12-01 Raefshult Verlichtingsinrichting met regelbaar verlichtingspatroon.
US6313454B1 (en) 1999-07-02 2001-11-06 Donnelly Corporation Rain sensor
DE69836344T2 (de) 1997-10-30 2007-05-31 Donnelly Corp., Holland Regensensor mit nebelerkennung
EP1147031B1 (de) 1999-01-25 2011-12-28 Gentex Corporation Steuerung von fahrzeuggeräten mit halbleiterlichtsensoren
US6403942B1 (en) 2000-03-20 2002-06-11 Gentex Corporation Automatic headlamp control system utilizing radar and an optical sensor
US7004606B2 (en) 2002-04-23 2006-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control
US7683326B2 (en) 2002-07-09 2010-03-23 Gentex Corporation Vehicle vision system with high dynamic range
CN101023407A (zh) 2002-08-21 2007-08-22 金泰克斯公司 自动车辆外部照明控制的图像采集和处理方法
US20040164228A1 (en) 2003-02-21 2004-08-26 Fogg Jeremy A. Automatic vehicle exterior light control system assemblies
US8045760B2 (en) 2003-02-21 2011-10-25 Gentex Corporation Automatic vehicle exterior light control systems
US8326483B2 (en) 2003-02-21 2012-12-04 Gentex Corporation Monitoring and automatic equipment control systems
DE10359345B3 (de) * 2003-12-16 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältniesse in einem Kraftfahrzeug
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
US8924078B2 (en) 2004-11-18 2014-12-30 Gentex Corporation Image acquisition and processing system for vehicle equipment control
JP4838261B2 (ja) 2004-11-18 2011-12-14 ジェンテックス コーポレイション 車両機器制御用の画像収集及び処理システム
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
US7914187B2 (en) 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
DE102007036081A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Leuchte
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
US8451107B2 (en) 2007-09-11 2013-05-28 Magna Electronics, Inc. Imaging system for vehicle
US8446470B2 (en) 2007-10-04 2013-05-21 Magna Electronics, Inc. Combined RGB and IR imaging sensor
WO2009104115A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Automotive front lighting system with adaptive arc shaping
US20100020170A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Higgins-Luthman Michael J Vehicle Imaging System
WO2010099416A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Magna Electronics Alert system for vehicle
US8890955B2 (en) 2010-02-10 2014-11-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Adaptable wireless vehicle vision system based on wireless communication error
US9117123B2 (en) 2010-07-05 2015-08-25 Magna Electronics Inc. Vehicular rear view camera display system with lifecheck function
US8620523B2 (en) 2011-06-24 2013-12-31 Gentex Corporation Rearview assembly with multiple ambient light sensors
EP2740003B1 (de) 2011-08-05 2017-06-14 Gentex Corporation Optische baugruppe für einen lichtsensor
US8983135B2 (en) 2012-06-01 2015-03-17 Gentex Corporation System and method for controlling vehicle equipment responsive to a multi-stage village detection
CN104508595B (zh) 2012-06-12 2017-07-18 金泰克斯公司 提供多级对准稳定性指示的车辆成像系统
US8964024B2 (en) 2012-08-02 2015-02-24 Gentex Corporation System and method for controlling exterior vehicle lights responsive to detection of a semi-truck
US9207116B2 (en) 2013-02-12 2015-12-08 Gentex Corporation Light sensor
US9870753B2 (en) 2013-02-12 2018-01-16 Gentex Corporation Light sensor having partially opaque optic
EP3036130B1 (de) 2013-08-19 2023-10-11 Gentex Corporation Fahrzeugabbildungssystem und verfahren zur unterscheidung zwischen fahrzeugrückleuchten und blinkenden roten bremslichtern
US9317758B2 (en) 2013-08-19 2016-04-19 Gentex Corporation Vehicle imaging system and method for distinguishing reflective objects from lights of another vehicle
CN105593061B (zh) 2013-10-01 2018-03-27 金泰克斯公司 用于在快车道上控制外部车灯的系统和方法
JP6401269B2 (ja) 2013-11-15 2018-10-10 ジェンテックス コーポレイション 車両フロントガラス用の色減衰の動的補正を含む撮像システム
FR3048392B1 (fr) * 2016-03-02 2019-04-05 Valeo Vision Projecteur anti-eblouissement
DE102017119776A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
CN110466419A (zh) * 2018-10-31 2019-11-19 长城汽车股份有限公司 车辆的控制方法、系统及车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190413B (de) * 1958-03-27 1965-04-08 Zuse K G Fotoelektrisch durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3393344A (en) * 1966-10-07 1968-07-16 Page Hayden J Photosensitive vane actuated circuitry for dimming headlamps
GB1367070A (en) * 1970-11-14 1974-09-18 Lucas Industries Ltd Lighting systems for road vehicles
BR7700571A (pt) * 1977-01-31 1978-08-15 T Zorowich Disposicao anti-ofuscamento em farois de veiculos auto-motores
DE3436391A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Herbert 6720 Speyer Kripp Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3726478A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8917169B2 (en) 1993-02-26 2014-12-23 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8599001B2 (en) 1993-02-26 2013-12-03 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8637801B2 (en) 1996-03-25 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8993951B2 (en) 1996-03-25 2015-03-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8842176B2 (en) 1996-05-22 2014-09-23 Donnelly Corporation Automatic vehicle exterior light control
US9436880B2 (en) 1999-08-12 2016-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
DE19950505A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Porsche Ag Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE19950504A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-10 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtvertielung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
US8665079B2 (en) 2002-05-03 2014-03-04 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9171217B2 (en) 2002-05-03 2015-10-27 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9555803B2 (en) 2002-05-03 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US8818042B2 (en) 2004-04-15 2014-08-26 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US8593521B2 (en) 2004-04-15 2013-11-26 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US9008369B2 (en) 2004-04-15 2015-04-14 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9191634B2 (en) 2004-04-15 2015-11-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9428192B2 (en) 2004-04-15 2016-08-30 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US8636393B2 (en) 2006-08-11 2014-01-28 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2641237A1 (fr) 1990-07-06
DE3844364A1 (de) 1990-07-05
FR2641237B1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844364C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs und Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006061637B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19530008B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
DE102013020754B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
EP1093966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
EP1403135B1 (de) Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009057219A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102014216545B4 (de) Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen
DE102015012568A1 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Scheinwerfervorrichtung
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE102015011623A1 (de) Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges
DE102017223441B4 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
EP1093965A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE102013003959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems in einem Fahrzeug und dazugehöriges Scheinwerfersystem
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
EP2147823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
WO2016202589A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von lichtverteilungen für scheinwerfer für ein fahrzeug sowie scheinwerfer für ein fahrzeug
DE19632190A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8321 Willingness to grant licenses paragraph 23 withdrawn
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)