DE3843971A1 - Laserdrucker - Google Patents

Laserdrucker

Info

Publication number
DE3843971A1
DE3843971A1 DE3843971A DE3843971A DE3843971A1 DE 3843971 A1 DE3843971 A1 DE 3843971A1 DE 3843971 A DE3843971 A DE 3843971A DE 3843971 A DE3843971 A DE 3843971A DE 3843971 A1 DE3843971 A1 DE 3843971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
photosensitive
potential
laser beam
photosensitive drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843971C2 (de
Inventor
Koichi Inui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3843971A1 publication Critical patent/DE3843971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843971C2 publication Critical patent/DE3843971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5045Detecting the temperature
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00071Machine control, e.g. regulating different parts of the machine by measuring the photoconductor or its environmental characteristics
    • G03G2215/00084Machine control, e.g. regulating different parts of the machine by measuring the photoconductor or its environmental characteristics the characteristic being the temperature

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laserdrucker und insbesondere auf einen Laserdrucker, bei dem die durch eine Eigenschaft der fotoempfindlichen Einrichtung hervorgerufene Verschlechterung der Bildqualität kompensiert werden kann.
Ein Laserdrucker enthält eine Einrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls sowie eine fotoempfindliche Einrichtung, auf der durch Bestrahlung mittels des Laserstrahls aus der diesen abgebenden Einrichtung latente Bilder erzeugt werden. Die Bildqualität eines derartigen Laserdruckers hängt in starkem Maße von den Zuständen der fotoempfindlichen Einrichtung ab. Hauptgründe für die Änderungen der Zustände der fotoempfindlichen Einrichtung umfassen die Verschlechterung der fotoempfindlichen Anordnung und Änderungen in der Temperatur der fotoempfindlichen Einrichtung. Wenn die fotoempfindliche Einrichtung sich verschlechtert oder ihre Temperatur vom Normalzustand abweicht, ändert sich das Potential des Bereichs der fotoempfindlichen Einrichtung, der mit einem Laserstrahl beleuchtet bzw. beaufschlagt wurde, selbst wenn der Pegel des Laserstrahls einen konstanten Wert hat. Die Änderung des Potentials eines mit Laser beaufschlagten Bereiches erzeugt eine Änderung in der Dichte des gedruckten Bildes bei einem Negativ-Entwicklungssystem oder einen Schleier bei einem Positiv-Entwicklungssystem.
Gegen diese Verschlechterung der Bildqualität wurden bereits Verbesserungen an der fotoempfindlichen Einrichtung selbst oder an den Umgebungszuständen vorgenommen, etwa erfolgte eine Verlängerung der Lebensdauer der fotoempfindlichen Einrichtung durch Verbesserung der Zusammensetzung oder Struktur, es wurden die Temperatureigenschaften der fotoempfindlichen Einrichtung verbessert, und es erfolgte eine Verbesserung der Umgebungsbedingungen, beispielsweise wurden Kühleinrichtungen zur Aufrechterhaltung der Temperatur der fotoempfindlichen Einrichtung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches vorgesehen.
Laserdrucker werden immer kompakter aufgebaut, und ihre Bauelemente werden somit in immer engeren räumlichen Zusammenhang gebracht. Daher ist es schwierig, die Verschlechterung der Bildqualität durch Verbesserung der fotoempfindlichen Einrichtung oder durch Verbesserung der Umgebungsbedingungen zu vermeiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bildqualität eines Laserdruckers zu verbessern, ohne daß Änderungen an den Haupteinrichtungen oder an den Umgebungsbedingungen vorgenommen werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Laserdrucker mit einer fotoempfindlichen Einrichtung und einer Einrichtung zur Abgabe eines Laserstrahls gelöst durch eine Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung eines einen Maßstab für die Verschlechterung der Bildqualität darstellenden Faktors aus der fotoempfindlichen Einrichtung und durch eine Steueranordnung zur Steuerung des Ausgangspegels der Einrichtung zur Abgabe eines Laserstrahls gemäß der ermittelten Größe des Faktors.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in der Nähe der fotoempfindlichen Einrichtung eine Ladeeinrichtung vorgesehen, zwischen der und der fotoempfindlichen Einrichtung sich ein Gitter befindet, dessen Gitterstrom als auszuwertender Faktor dient.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist der auszuwertende Faktor die Temperatur der fotoempfindlichen Einrichtung.
Erfindungsgemäß wird somit die Verschlechterung der Bildqualität eines Laserdruckers infolge Eigenschaften seiner fotoempfindlichen Einrichtung ausgeglichen, ohne daß die fotoempfindliche Einrichtung oder die Umgebungszustände verändert werden. Daher kann mittels der Erfindung ein Laserdrucker geringer Größe hergestellt werden, der keine teure fotoempfindliche Einrichtung benötigt und dessen Herstellungskosten niedrig sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild die Steuerung eines Laserdruckers.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Laserdrucker aus Fig. 1.
Fig. 3A zeigt die Beziehung zwischen der Verschlechterung der fotoempfindlichen Trommel und der Höhe des Gitterstroms im Laserdrucker gemäß Fig. 1.
Fig. 3B zeigt die Beziehung zwischen der Verschlechterung der fotoempfindlichen Trommel und dem Potential des vom Laser bestrahlten Bereiches.
Fig. 3C zeigt die Beziehung zwischen der Höhe des Potentials des vom Laser bestrahlten Bereiches und dem Ausgangspegel der den Laserstrahl abgebenden Einrichtung.
Fig. 4 zeigt in einem Blockschaltbild die Steuerung eines anderen Laserdruckers.
Fig. 5A zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur und der Verschlechterung der fotoempfindlichen Trommel.
Fig. 5B zeigt die Beziehung zwischen der Größe des Potentials eines vom Laser bestrahlten Bereiches und dem Ausgangspegel der den Laserstrahl abgebenden Einrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Laserdrucker, bei dem die Verschlechterung einer fotoempfindlichen Einrichtung in Abhängigkeit von Gitterstrom einer Ladeeinrichtung (Scorotron) ermittelt wird. Der Laserdrucker aus Fig. 2 enthält eine fotoempfindliche Trommel 7, die sich im Mittelbereich eines Hauptgehäuses 30 befindet. In der Nähe der fotoempfindlichen Trommel 7 sind eine Hauptladeeinrichtung 6, eine Entwicklerstation 32, eine Übertragungs- und Trennladeeinrichtung 33 und eine Reinigungseinheit 34 vorhanden. Die Hauptladeeinrichtung 6 weist ein Gitter 6 b (Fig. 1) auf. Am oberen Teil des Gehäuses 30 ist eine Steuereinheit 21 befestigt. Unterhalb der Steuereinheit 21 befindet sich ein Polygonspiegel 26, eine f R-Linse 27 und eine den Laserstrahl abgebende Einrichtung 9. Das Papier, auf das Abbildungen übertragen werden, wird von einer Papierkassette 31 zur Übertragungs- und Trennungsladeeinrichtung 33 und über eine Fixierstation 35 zu einem Papieraustritt 36 befördert.
Der von der Einrichtung 9 abgegebene Laserstrahl gelangt über den Polygonspiegel 26 und die Linse 27 auf die fotoempfindliche Trommel 7, um diese abzutasten. Auf der fotoempfindlichen Trommel 7 werden latente Bilder erzeugt und von der Entwicklerstation 32 Tonerbilder ausgebildet. Die Tonerbilder werden auf das von der Papierkassette 31 kommende Papier übertragen und auf diesem in der Fixierstation 35 fixiert.
Fig.1 zeigt in einem Blockschaltbild schematisch die Steuerung des Laserdruckers. Mit dem Gitter 6 b ist ein Gitterstromsensor 6 a verbunden, der eine Reihenschaltung aus einem Varistor 60, also einem spannungsregelnden Element, und einem Widerstand 61 enthält, über dem ein Spannungsabfall erzeugt wird. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Sensor 6 a mit einem A/D-Konverter 5 verbunden. Die Änderung des Gitterstroms kann als Änderung des Spannungsabfalls über dem Widerstand 61 ermittelt werden. Die Spannung über dem Widerstand 61 wird über den A/D-Konverter 5 und eine E/A-Anordnung 4 einer Zentraleinheit (CPU) 1 zugeführt. Mit der Zentraleinheit 1 sind ein ROM 2 und ein RAM 3 verbunden. Eine Steuerschaltung 8 für das Laserausgangssignal ist über die E/A-Anordnung 4 mit der Zentraleinheit 1 verbunden und steuert den optischen Ausgangspegel der den Laserstrahl abgebenden Einrichtung 5.
Das Ausgangssignal des Gitterstromsensors 6 a wird vom A/D-Konverter 5 in digitale Signale umgewandelt, die der CPU 1 zugeführt werden. Diese errechnet den Steuerpegel der Steuerschaltung 8 in der noch zu beschreibenden Weise. Der erhaltene Steuerpegel wird der Steuerschaltung 8 zugeführt, die in Abhängigkeit von diesem den optischen Ausgangspegel der den Laserstrahl abgebenden Einrichtung 9 steuert, wodurch die fotoempfindliche Trommel 7 mittels eines Laserstrahls abgetastet wird, dessen Pegel oder Stärke sich vergrößert, um die Verschlechterung der fotoempfindlichen Trommel 7 auszugleichen.
Fig. 3A zeigt die Beziehung zwischen der Verschlechterung der fotoempfindlichen Trommel 7 und der Größe des Gitterstroms. Wie Fig. 3A zu entnehmen ist, nimmt der Gitterstrom mit Zunahme der Verschlechterung der fotoempfindlichen Trommel 7 ab. Die Beziehung gemäß Fig. 3A wurde zuvor für jeden Typ eines Laserdruckers ermittelt und ist im ROM 2 in Form einer Tabelle gespeichert. Wenn der ermittelte Wert des Gitterstroms kleiner ist als ein vorgegebener Wert (z. B. 20 µmA), wird die fotoempfindliche Trommel 7 als verschlechtert (Verschlechterungszustand a) angesehen und die Steuerung des optischen Ausgangspegels der den Laserstrahl abgebenden Einrichtung 9 begonnen.
Wenn der Laserausgangspegel nicht gesteuert wird, beträgt das Potential eines vom Laser beaufschlagten Bereiches der fotoempfindlichen Trommel 7 beim Verschlechterungszustand a V La, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist, die die zuvor erhaltene Beziehung zwischen der Verschlechterung der fotoempfindlichen Trommel 7 und dem Potential des vom Laser belichteten Bereiches wiedergibt. Die Beziehung gemäß Fig. 3B wurde vorher im ROM 2 gespeichert. Das Potential eines von einem Laserstrahl belichteten Bereiches beträgt V LO , wenn die fotoempfindliche Trommel 7 noch nicht verschlechtert ist (Zustand aO). Die CPU 1 errechnet die Potentialdifferenz Δ V a = V LO -VLa. Die Potentialdifferenz Δ V a ist der Wert, der kompensiert werden muß, um einen Potentialwert zu erreichen, der gleich dem Potentialwert V LO ist, d. h. um eine Bildqualität zu erhalten, die die gleiche ist, wie diejenige, die bei nicht verschlechterter fotoempfindlicher Trommel 7 erhalten wird.
Fig. 3C zeigt die Beziehung zwischen der Größe des Potentials eines vom Laser bestrahlten Bereiches und dem Ausgangspegel L der den Laserstrahl abgebenden Einrichtung 9. Je größer der Ausgangspegel ist, um so geringer ist die Größe des Potentials. Wenn sich die fotoempfindliche Trommel 7 im normalen Zustand aO befindet, wird zur Erzielung eines Potentials von V LO ein Ausgangspegel der Einrichtung 9 von L ao benötigt. Die CPU 1 errechnet den Erhöhungswert Δ L a des optischen Pegels, um eine Größe des Potentials von V LO + Δ V a zu erhalten und liefert ein dem Pegel L aO + Δ L a eines Laserstrahls entsprechendes Steuersignal an die Steuerschaltung 8. In Abhängigkeit von diesem Steuersignal erzeugt die Einrichtung 9 einen Laserstrahl mit einem Pegel von L aO + Δ L a, so daß das Potential des vom Laserstrahl beaufschlagten Bereiches V LO wird, wodurch die gleiche Bildqualität erhalten wird, wie bei nicht verschlechterter fotoempfindlicher Trommel 7.
Die Beziehungen gemäß Fig. 3A bis 3C unterscheiden sich je nach Art eines Laserdruckers und insbesondere nach Art der fotoempfindlichen Trommel 7, der Einrichtung 9 zur Abgabe eines Laserstrahls usw. Daher werden diese Beziehungen vorher ermittelt und im ROM 2 gespeichert.
Fig. 4 zeigt einen anderen Laserdrucker, der im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Laserdrucker gemäß Fig. 1 und 2 hat, jedoch anstelle eine Gitterstromsensor 6 a einen Temperatursensor 7 a enthält. Der Temperatursensor 7 a ist in der Nähe der fotoempfindlichen Trommel 7 befestigt, um die Temperatur der Trommel 7 zu ermitteln, und er kann gegebenenfalls auch in die Trommel 7 integriert sein. Im ROM 2 ist die Beziehung zwischen Temperatur und Potential eines vom Laser bestrahlten Bereiches (Fig. 5A) sowie auch die Beziehung zwischen der Größe des Potentials eines vom Laser bestrahlten Bereichs und dem Ausgangspegel der den Laserstrahl abgebenden Einrichtung 9 (Fig. 5B) gespeichert.
Wie Fig. 5A zeigt, ist das Potential eines vom Laser beaufschlagten Bereiches um so niedriger, je höher die Temperatur der fotoempfindlichen Trommel ist. Liegt die Temperatur der fotoempfindlichen Trommel auf einen normalen Wert t0, d. h. ist ein Zustand vorhanden, in dem keine Verschlechterung der Bildqualität eintritt, ist das Potential eines vom Laser beaufschlagten Bereiches der fotoempfindlichen Trommel 7 V t 0. Falls der Laserausgangspegel nicht gesteuert wird, beträgt das Potential eines vom Laser beaufschlagten Bereiches der fotoempfindlichen Trommel 7 bei einer Temperatur t, die höher ist als die normale Temperatur t 0, V Lt . Die CPU 1 errechnet die Potentialdifferenz V t = V Lt-V t 0. Die Potentialdifferenz Δ V t ist der Wert, der kompensiert werden muß, um eine Potentialgröße zu erhalten, die gleich der Potentialgröße V t 0 ist, d. h. um eine Bildqualität zu erzielen die gleich derjenigen ist, die bei der Temperatur der fotoempfindlichen Trommel 7 von t₀ erhalten wird.
Die CPU 1 errechnet den optischen Pegel Δ L t, um den eine Erhöhung erfolgen muß, damit man ein Potential von V t 0-Δ V t erhält, und liefert ein dem Pegel L t 0-Δ L t eines Laserstrahls entsprechendes Steuersignal an die Steuereinheit 8. In Abhängigkeit von diesem Steuersignal erzeugt die Einrichtung 9 einen Laserstrahl mit dem Pegel L t 0-Δ L t, so daß das Potential eines vom Laserstrahl beaufschlagten Bereiches V LO ist, was zu einer Bildqualität führt, die gleich derjenigen ist, die bei der Temperatur t 0 der fotoempfindlichen Trommel 7 erhalten wird. Wenn die Temperatur der fotoempfindlichen Trommel 7 geringer als der normale Wert t0 ist, wird die Einrichtung 9 zur Abgabe eines Laserstrahls so gesteuert, daß der Laserausgangspegel erhöht wird.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden der Gitterstrom und eine Temperatur der fotoempfindlichen Trommel als Faktoren für die Verschlechterung der Bildqualität ermittelt. Der im Laserprinter ermittelbare Faktor ist jedoch nicht auf diese Faktoren beschränkt, sondern umfaßt auch andere.

Claims (3)

1. Laserdrucker mit einer fotoempfindlichen Einrichtung (7) und einer Einrichtung (9) zur Abgabe eines Laserstrahls, gekennzeichnet durch eine Ermittlungseinrichtung (6 b; 7 a) zur Ermittlung eines einen Maßstab für die Verschlechterung der Bildqualität darstellenden Faktors aus der lichtempfindlichen Einrichtung (7), und durch eine Steueranordnung (1, 2, 3, 8) zur Steuerung des Ausgangspegels der Einrichtung (9) zur Abgabe des Laserstrahls gemäß der ermittelten Größe des Faktors.
2. Laserdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der fotoempfindlichen Einrichtung (7) eine Ladeeinrichtung (6) vorhanden ist, zwischen der und der fotoempfindlichen Einrichtung (7) sich ein Gitter (6 b) befindet, dessen Gitterstrom als Faktor dient.
3. Laserdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Faktor die Temperatur der fotoempfindlichen Einrichtung (7) ermittelt wird.
DE3843971A 1987-12-21 1988-12-21 Laserdrucker Expired - Lifetime DE3843971C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62324801A JPH0751363B2 (ja) 1987-12-21 1987-12-21 レーザプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843971A1 true DE3843971A1 (de) 1989-06-29
DE3843971C2 DE3843971C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=18169833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843971A Expired - Lifetime DE3843971C2 (de) 1987-12-21 1988-12-21 Laserdrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4929970A (de)
JP (1) JPH0751363B2 (de)
DE (1) DE3843971C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002086800A (ja) * 2000-07-13 2002-03-26 Fuji Xerox Co Ltd 濃度補正方法及び画像形成装置
US7068385B2 (en) * 2001-02-22 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. User configurable control panel capable of displaying Internet-derived information
US7535121B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. High voltage power supply apparatus and method of correcting current output from the apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235423A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zum einstellen des bildschwaerzungsgrades in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE3516373A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenaufzeichnungsgeraet
DE3605320A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
EP0210077A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Mita Industrial Co. Ltd. Laserstrahldrucker
DE3703035A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Toshiba Kk Aufzeichnungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491875A (en) * 1980-10-30 1985-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for tonal image processing
JPS58127955A (ja) * 1982-01-27 1983-07-30 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真式印字装置
JPS58143356A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Canon Inc 光プリンタ
JPS59178467A (ja) * 1983-03-30 1984-10-09 Fujitsu Ltd 静電記録装置における感光体の表面電位制御装置
JPS6179366A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Mita Ind Co Ltd 半導体レ−ザの温度制御方法
JPS6224773A (ja) * 1985-07-25 1987-02-02 Fuji Xerox Co Ltd レ−ザ制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235423A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zum einstellen des bildschwaerzungsgrades in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE3516373A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenaufzeichnungsgeraet
DE3605320A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
EP0210077A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Mita Industrial Co. Ltd. Laserstrahldrucker
DE3703035A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Toshiba Kk Aufzeichnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843971C2 (de) 1995-09-07
US4929970A (en) 1990-05-29
JPH01164973A (ja) 1989-06-29
JPH0751363B2 (ja) 1995-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE69926108T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, Prozesskartusche, Entwicklungsgerät und Messeinheit
DE2916945C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE2857218C2 (de) Verfahren zum Konstanthalten optimaler Bedingungen bei der elektrografischen Vervielfältigung
DE2915052C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Vorrichtung zur optischen Überwachung der Tonerbilddichte in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2520810C3 (de) Einrichtung zum Anlegen einer Vorspannung an eine Entwicklungselektrode einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung
EP0020855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
DE2952672C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69730920T2 (de) Bilderzeugungsgerät und dazu montierbare Prozesskassette
DE3605320A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE19506578A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines restlichen Tonerpegels
EP0403523B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung mit geregeltem elektrofotografischen prozess
DE3017509A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung und bildaufzeichnungsgeraet
DE60019509T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE3512060A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3149668C2 (de)
DE3309984C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bilddichte von mittels eines elektrophotographischen Kopiergerätes hergestellten Kopien
DE4126446A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3401969A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69722072T2 (de) Steuervorrichtung für lichtemittierende Elemente
DE3843971A1 (de) Laserdrucker
DE69637039T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Linienbreite eines Tonerbildes
DE4208168C2 (de) Lasersteuerung
WO1999036834A1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird
DE1522866C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition