DE3843713A1 - Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung - Google Patents

Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung

Info

Publication number
DE3843713A1
DE3843713A1 DE3843713A DE3843713A DE3843713A1 DE 3843713 A1 DE3843713 A1 DE 3843713A1 DE 3843713 A DE3843713 A DE 3843713A DE 3843713 A DE3843713 A DE 3843713A DE 3843713 A1 DE3843713 A1 DE 3843713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrotalcites
ethoxylation
propoxylation
calcined
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3843713A
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Dr Behler
Helmut Dr Endres
Klaus Dr Friedrich
Klaus Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3843713A priority Critical patent/DE3843713A1/de
Priority to TR89/0281A priority patent/TR24219A/xx
Priority to EP89106841A priority patent/EP0339426B1/de
Priority to DE58908341T priority patent/DE58908341D1/de
Priority to ES89106841T priority patent/ES2058375T3/es
Priority to AT89106841T priority patent/ATE111429T1/de
Priority to BR898901932A priority patent/BR8901932A/pt
Priority to NO891684A priority patent/NO171630C/no
Priority to AU33349/89A priority patent/AU614054B2/en
Priority to KR1019890005462A priority patent/KR970003516B1/ko
Priority to JP1105705A priority patent/JPH0271841A/ja
Publication of DE3843713A1 publication Critical patent/DE3843713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/04Formation or introduction of functional groups containing oxygen of ether, acetal or ketal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2654Aluminium or boron; Compounds thereof
    • C08G65/2657Aluminosilicates; Clays; Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • B01J27/236Hydroxy carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/04Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reaction of ammonia or amines with olefin oxides or halohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung von Verbindungen mit aktiven H-Atomen.
Hydrotalcit ist ein natürliches Mineral mit der Idealformel
Mg₆Al₂(OH)₁₆CO₃ · 4 H₂O
dessen Struktur von derjenigen des Brucits (Mg(OH)2) abge­ leitet ist. Brucit kristallisiert in einer Schichtstruktur mit den Metallionen in Oktaederlücken zwischen zwei Schich­ ten aus dichtgepackten Hydroxylionen, wobei nur jede zweite Schicht der Oktaederlücken besetzt ist. Im Hydrotalcit sind einige Magnesiumionen durch Aluminiumionen ersetzt, wodurch das Schichtpaket eine positive Ladung erhält. Diese wird durch die Anionen ausgeglichen, die sich zusammen mit zeolithischen Kristallwasser in den Zwischenschichten befinden. Der Schichtaufbau wird in dem Röntgenpulverdia­ gramm deutlich (ASTM-Karte Nr.14-191), das zur Charakteri­ sierung herangezogen werden kann.
Es sind auch synthetisch hergestellte Hydrotalcite bekannt, die z.B. in den DE-C 15 92 126, DE-A 33 46 943, DE-A 33 06 822 und EP-A 02 07 811 beschrieben sind.
In natürlichen und synthetischen Produkten kann das Mg2+:Al3+-Verhältnis zwischen etwa 1 und 5 variieren. Auch das Verhältnis von OH⁻ : CO3 2- kann schwanken. Natürliche und synthetische Hydrotalcite können durch die allgemeine Formel I
Mg x Al(OH) y (CO₃) z · n H₂O (I)
näherungsweise beschrieben werden, wobei die Bedingungen 1<x<5, y<z, (y+0,5z=2x+3 und 0<n<10 gelten. Unterschiede in der Zusammensetzung der Hydrotalcite, insbesondere bezüglich des Wassergehaltes, führen zu Linienverschiebungen im Röntgenbeugungsdiagramm.
Natürliche oder synthetische Hydrotalcite geben beim Erhit­ zen bzw. Calcinieren kontinuierlich Wasser ab. Die Entwäs­ serung ist bei 200°C vollständig, wobei durch Röntgenbeugung nachgewiesen werden konnte, daß die Struktur des Hydrotalcits noch erhalten geblieben ist. Die weitere Temperaturerhöhung führt unter Abspaltung von Hydroxylgrup­ pen (als Wasser) und von Kohlendioxid zum Abbau der Struk­ tur. Natürliche und nach verschiedenen Verfahren, z.B. gemäß den obigen Veröffentlichungen, künstlich hergestellte Hydrotalcite zeigen bei der Calcinierung ein generell ähnliches Verhalten.
Calcinierte Hydrotalcite sind bereits für verschiedene Zwecke eingesetzt worden, z.B. als Absorptionsmittel sowie bei Umsetzungen von Alkylenoxiden mit Alkylacetaten zur Herstellung von Mono-, Di- und Triethylenglykol­ ethylether-acetaten, vgl. JP-A 56/36 431, referiert in C.A.95(11)97 099m (1981).
Unter Verbindungen mit aktiven H-Atomen im Sinne der Erfin­ dung sind z.B. Fettalkohole, Fettsäuren und Amine zu ver­ stehen, die bei der Ethoxylierung bzw. Propoxylierung nichtionische Detergentien bilden. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Umsetzung von Fettalkoholen mit üblicher­ weise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Gegenwart von Katalysatoren, wobei die Fettalkohole mit mehreren Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid reagieren.
Als Katalysatoren für die vorgenannte Polyalkoxylierung sind hierfür u.a. die folgenden eingesetzt worden:
Calcium- und Strontiumhydroxide, -alkoxide und phenoxide (EP-A 00 92 256) ,
Calciumalkoxide (EP-A 00 91 146),
Bariumhydroxid (EP-B 01 15 083),
basische Magnesiumverbindungen, z.B. Alkoxide (EP-A 00 82 569),
Magnesium- und Calciumfettsäuresalze (EP-A 0 85 167).
Die vorgenannten Katalysatoren weisen u.a. den Nachteil auf, daß sie schlecht in das Reaktionssystem einarbeitbar und/oder schwierig herstellbar sind.
Gebräuchliche Polyalkoxylierungskatalysatoren sind weiterhin Kaliumhydroxid und Natriummethylat.
Für Fettalkoholpolyalkoxylate ist eine enge Bandbreite des Polyalkoxylierungsgrades von besonderer Bedeutung, vgl. JAOCS, Vol. 63, 691-695 (1986), und HAPPI, 52-54 (1986). Die sogenannten "narrow-range"-Alkoxylate weisen demnach insbesondere die folgenden Vorteile auf:
  • - niedrige Fließpunkte
  • - höhere Rauchpunkte
  • - weniger Mole Alkoxid zum Erreichen der Wasserlöslichkeit
  • - weniger Hydrotope für das Einbringen in flüssige Universalwaschmittel
  • - ein geringerer, durch Anwesenheit freier (nicht umgesetzter) Fettalkohole bedingter Geruch
  • - Reduzierung des Plumings beim Sprühtrocknen von Waschmittelslurries, die Fettalkoholpolyalkoxylat-Tenside enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß man unter erfindungsgemäßer Verwendung calcinierter Hydrotalcite als Katalysatoren Verbindungen mit aktiven H-Atomen bei kurzen Reaktionszeiten mit hohen Ausbeuten polyalkoxylieren kann und die Reak­ tionsprodukte mit einer engen Bandbreite bzw. Homologen­ verteilung erhalten werden können, wobei die Verteilungs­ kurve der nach Poisson berechneten sehr nahe kommt.
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich sämtliche der durch Calcinierung aus den eingangs genannten natürlichen und/oder synthetischen Hydrotalcite erhältlichen Katalysatoren; bevorzugt sind Hydrotalcite, die vor der Calcinierung die allgemeine Formel I
Mg x Al(OH) y (CO₃) z · n H₂O (I)
mit den oben angegebenen Bedingungen für x, y, z und n aufweisen; besonders bevorzugt sind Werte für x von 1,8 bis 3.
Die erfindungsgemäß eingesetzten calcinierten Hydrotalcite weisen den Vorteil auf, daß sie in das Reaktionsgemisch der Alkoxylierung leicht eingearbeitet werden und wegen ihrer Unlöslichkeit in dem Reaktionsgemisch durch einfache Maß­ nahmen wieder abgetrennt werden können. Sie können jedoch auch in den Reaktionsgemisch verbleiben, wenn ihre Anwesenheit bei der Weiterverwendung der Reaktionsprodukte nicht stört.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen mit aktiven H-Atomen aus der von Fettsäu­ ren, Hydroxyfettsäuren, Fettsäureamiden, Alkanolen, Alkylphenolen, Polyglykolen, Fettaminen, Fettsäurealkanol­ amiden oder vicinal hydroxy, alkoxy-substituierten Alkanen gebildeten Gruppe ausgewählt.
Beispiele für erfindungsgemäß unter Verwendung von calcinierten Hydrotalciten alkoxylierbare Verbindungen sind im folgenden aufgeführt.
Fettsäuren:
Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen natürlicher oder synthetischer Herkunft, insbesondere geradkettige, gesät­ tigte oder ungesättigte Fettsäuren einschließlich tech­ nischer Gemische derselben, wie sie durch Fettspaltung aus tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und Ölen zugänglich sind, z.B. aus Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl, Soyaöl, Sonnen­ blumenöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Fischöl, Rindertalg und Schweineschmalz; spezielle Beispiele sind Capryl-, Caprin-, Laurin-, Laurolein-, Myristin-, Myristolein-, Palmitin-, Palmitolein-, Öl-, Elaidin-, Arachin-, Gadolein-, Behen-, Brassidin- und Erucasäure; weiterhin methylverzweigte, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 10 bis 22 Koh­ lenstoffatomen, die bei der Dimerisierung von den entspre­ chenden ungesättigten Fettsäuren als Nebenprodukte entste­ hen, und Monocarbonsäuren mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Hydroxyfettsäuren:
Natürliche oder synthetische Hydroxyfettsäuren, insbesondere mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, z.B. Ricinolsäure oder 12-Hydroxystearinsäure.
Fettsäureamide:
Derivate der oben genannten geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit Ammoniak oder primären aliphatischen Aminen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem aliphatischen Substituenten.
Alkanole:
Gesättigte oder ungesättigte Monoalkanole, insbesondere Hydrierungsprodukte der oben genannten geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren bzw. Derivate derselben wie Methylester oder Glyceride; aliphatische oder cyclische Alkanole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethanol, Propanol, Butanol, Hexanol und Cyclohexanol; einschließlich der von den vorgenannten Monoalkanolen abgeleiteten Guerbet-Alkohole.
Alkylphenole:
Mono-, Di- oder Trialkylphenole, insbesondere mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
Polyglykole:
Polyethylen- oder Polypropylenglykole (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 2 bis 2000).
Fettamine:
Insbesondere primäre Fettamine, die aus Nitrilen der oben genannten geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren oder den entsprechenden Fettalkoholen zugänglich sind; weiterhin auch Mono- und Dialkylamine mit C1-C6-Alkylgruppen.
Fettsäurealkanolamide:
Derivate der oben genannten geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit Mono- oder Dialkanolaminen, insbesondere Mono- oder Diethanolamin.
Vicinal hydroxy, alkoxy-substituierte Alkane:
Ringöffnungsprodukte von 1,2-Epoxyalkangemischen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kette mit mehrwertigen Alkanolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen.
Die erfindungsgemäß unter Verwendung von calcinierten Hydrotalciten herzustellenden Derivate sind handelsübliche Produkte, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt. Sie werden durchweg durch Ethoxylierung und/oder Propoxylierung aktive Wasserstoffatome aufweisender Ausgangsverbindungen hergestellt. Typische Vertreter sind beispielsweise ein Anlagerungsprodukt von 9 Mol Ethylenoxid an Kokosölfettsäu­ re, ein Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid an ein Fettalkoholgemisch der Kettenlänge C 12-14, ein Anlagerungsprodukt von 3 Mol Ethylenoxid und 8 Mol Propy­ lenoxid an ein Fettalkoholgemisch der Kettenlänge C 12-18, ein Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid an Nonylphenol, ein Anlagerungsprodukt von 7,3 Mol Ethylenoxid an Glycerin, ein Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid an ein Diolgemisch, das durch Umsetzung eines 1,2- Epoxyalkangemisches der Kettenlänge C 12-16 mit Ethylenglykol erhalten wurde, ein Anlagerungsprodukt von 12 Mol Ethylenoxid an ein Fettamingemisch der Kettenlänge C 10-18 und ein Anlagerungsprodukt von 4 Mol Ethylenoxid an Kokosfettsäuremonoethanolamid.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungform der Erfindung setzt man die calcinierten Hydrotalcite in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt der Ethoxylierung bzw. Propoxylierung, den Reaktionsgemischen zu.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden calcinierten Hydrotalcite können aus den natürlichen oder synthetischen Hydrotalciten durch mehrstündiges Erhitzen auf Temperaturen von über 100°C erhalten werden; besonders bevorzugt sind Calcinierungs­ temperaturen von 400 bis 600°C.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Die Zeichnungen zeigen die gemäß einigen Beispielen erzielten Homologenverteilungen im Vergleich zu den bei der Verwendung von Natriummethylat erzielbaren.
Beispiel 1.
Ein handelsüblicher synthetischer Hydrotalcit wurde 8 h bei 500°C calciniert.
Zur Umsetzung eines handelsüblichen Laurylalkohols mit 6 mol Ethylenoxid wurde der Laurylalkohol in einem Druckreaktor vorgelegt und mit 0,5 Gew.-%, bezogen auf erwartetes End­ produkt, des zuvor erhaltenen calcinierten Hydrotalcits versetzt. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und 30 min lang bei einer Temperatur von 100°C evakuiert. An­ schließend wurde die Temperatur auf 180°C gesteigert und die gewünschte Menge Ethylenoxid bei einem Druck von 4 bis 5 bar aufgedrückt. Nach Beendigung der Reaktion ließ man 30 min. nachreagieren. Nach dem Abfiltrieren von suspendiertem Katalysator erhielt man das gewünschte Reaktionsgemisch, dessen Kenndaten aus Tabelle 1 ersichtlich sind.
Beispiele 2 bis 13.
Analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurden die in Tabelle 1 aufgeführten, aktive H-Atome aufweisenden Verbindungen unter Verwendung calcinierter synthetischer Hydrotalcite mit Ethylenoxid umgesetzt. Die eingesetzten Verbindungen, die umgesetzten Mengen Ethylenoxid, die Calcinierungsbedingungen für die Hydrotalcite, die Kataly­ satorkonzentration, die Reaktionszeit der Ethoxylierung sowie die OH-Zahlen einiger der erhaltenen Ethoxylierungsprodukte sind in Tabelle 1 für einige Verbin­ dungen zusammengefaßt. Weiterhin ist in der Tabelle 1 für einige Verbindungen vermerkt, in welcher Zeichnung die erzielten Homologenverteilungen im Vergleich zu Natriumethylat wiedergegeben sind.
In den Beispielen 1, 2, 6 und 7 wurden calcinierte Hydrotalcite eingesetzt, bei denen das Atomverhältnis von Mg zu Ca (entsprechend zu x in der obigen allgemeinen Formel) 2,17 betrug. Für die calcinierten Hydrotalcite der Beispiele 3, 4 und 8 bis 13 betrug das Mg/Ca-Atomverhältnis 2,17, für den des Beispiels 5 2,08.
Tabelle 1
Ethoxylierung von H-reaktiven Verbindungen

Claims (6)

1. Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysa­ toren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung von Verbindungen mit aktiven H-Atomen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen mit aktiven H-Atomen aus der von Fettsäuren, Hydroxyfettsäuren, Fettsäureamiden, Alkanolen, Alkylphenolen, Polyglykolen, Fettaminen, Fettsäurealkanolamiden oder vicinal hydroxy, alkoxy­ substituierten Alkanen gebildeten Gruppe ausgewählt sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hydrotalcite vor dem Calcinieren eine Zusammensetzung der Formel I Mg x Al(OH) y (CO₃) z · n H₂O (I)aufweisen, in der die Bedingungen 1<x<5, y<z, (y+0,5 z) = 2 x+3 und 0<n<10 gelten.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hydrotalcite der allgemeinen Formel I Mg x Al(OH) y (CO₃) z · n H₂Ox eine Zahl von 1,8 bis 3 ist und y, z sowie n wie oben definiert sind.
5. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrotalcite bei Tempe­ raturen zwischen 400 und 600°C calciniert wurden.
6. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man die calcinierten Hydrotalcite in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt der Ethoxylierung bzw. Propoxylierung, einsetzt.
DE3843713A 1988-04-25 1988-12-23 Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung Withdrawn DE3843713A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843713A DE3843713A1 (de) 1988-04-25 1988-12-23 Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
TR89/0281A TR24219A (tr) 1988-04-25 1989-04-10 Etoksilerdirme veya propoksillendirme icin kataliz oer olarak kalsile hidrotalsit
EP89106841A EP0339426B1 (de) 1988-04-25 1989-04-17 Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung
DE58908341T DE58908341D1 (de) 1988-04-25 1989-04-17 Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung.
ES89106841T ES2058375T3 (es) 1988-04-25 1989-04-17 Empleo de hidrotalcitas calcinadas como catalizadores para el etoxilado o bien el propoxilado.
AT89106841T ATE111429T1 (de) 1988-04-25 1989-04-17 Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung.
BR898901932A BR8901932A (pt) 1988-04-25 1989-04-24 Processo para etoxilacao e/ou propoxilacao de compostos com atomos de h ativos e utilizacao de hidrotalcitas calcinadas
NO891684A NO171630C (no) 1988-04-25 1989-04-24 Anvendelse av kalsinerte hydrotalkitter som katalysatorerfor etoksylering henholdsvis propoksylering av forbindelser med aktive h-atomer
AU33349/89A AU614054B2 (en) 1988-04-25 1989-04-24 Calcined hydrotalcite catalysts
KR1019890005462A KR970003516B1 (ko) 1988-04-25 1989-04-25 소성된 히드로탈사이트의 에톡시화 또는 프로폭시화촉매로서의 용도
JP1105705A JPH0271841A (ja) 1988-04-25 1989-04-25 エトキシ化またはプロポキシ化触媒

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813910 1988-04-25
DE3843713A DE3843713A1 (de) 1988-04-25 1988-12-23 Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843713A1 true DE3843713A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=25867381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843713A Withdrawn DE3843713A1 (de) 1988-04-25 1988-12-23 Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE58908341T Expired - Fee Related DE58908341D1 (de) 1988-04-25 1989-04-17 Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908341T Expired - Fee Related DE58908341D1 (de) 1988-04-25 1989-04-17 Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0339426B1 (de)
JP (1) JPH0271841A (de)
KR (1) KR970003516B1 (de)
AT (1) ATE111429T1 (de)
AU (1) AU614054B2 (de)
BR (1) BR8901932A (de)
DE (2) DE3843713A1 (de)
ES (1) ES2058375T3 (de)
NO (1) NO171630C (de)
TR (1) TR24219A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012950A1 (de) * 1991-01-22 1992-08-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
US5292910A (en) * 1990-04-02 1994-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of hydrophobized hydrotalcites as catalysts for ethoxylation or propoxylation
US5326891A (en) * 1990-10-29 1994-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hydrophobicized double layer hydroxide compounds
US5346973A (en) * 1990-03-01 1994-09-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pourable liquid surfactant concentrate
US5489395A (en) * 1993-09-02 1996-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent compositions
US5539135A (en) * 1991-04-04 1996-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing hydrophobicized double-layer hydroxide compounds
US5576451A (en) * 1991-11-13 1996-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Esters of fatty acids with ethoxylated polyols
WO2000051955A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung alkoxylierter nichtionischer tenside
WO2000051956A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung alkoxylierter verbindungen mit aktiven wasserstoffatomen
EP1104749A2 (de) * 1999-11-09 2001-06-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Oxyalkylierung von Alkanolen mit Alkylenoxiden
EP2277598A1 (de) 2006-03-21 2011-01-26 Henkel AG & Co. KGaA Reduktiver Farbabzug
EP3540033B1 (de) 2010-11-11 2023-08-23 Ecolab USA Inc. Verfahren zur reinigung und etikettentfernung für flaschen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012818A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von fremdproteinen in streptomyceten
DE3833076A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Lion Corp Alkoxylierungskatalysator
DE3914131A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern
DE4003658A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von nichtionischen oberflaechenaktiven verbindungen
US5104987A (en) * 1990-09-20 1992-04-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Alkoxylation of active hydrogen-containing compounds
US5191104A (en) * 1990-09-20 1993-03-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Alkoxylation of carboxylated compounds
DE4035682A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Henkel Kgaa Lokalanaesthetikum
AU9077291A (en) * 1991-01-22 1992-08-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of preparing fatty-alcohol polyalkylene-glycol ethers
DE4110834A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
JP3563798B2 (ja) * 1993-12-24 2004-09-08 ライオン株式会社 脂肪酸ポリオキシアルキレンアルキルエーテルの製造方法
JP3174479B2 (ja) * 1995-03-28 2001-06-11 ライオン株式会社 活性水素を有する化合物のアルキレンオキサイド付加物の製造方法
US6124506A (en) * 1995-06-22 2000-09-26 Bp Chemicals Limited Synthesis of glycol ethers
GB9512727D0 (en) * 1995-06-22 1995-08-23 Bp Chem Int Ltd Synthesis of glycol ethers
DE19611999C1 (de) * 1996-03-27 1997-07-17 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Fettsäurealkylester
JPH09118648A (ja) * 1996-10-04 1997-05-06 Lion Corp 脂肪酸ポリオキシアルキレンアルキルエーテル
DE19651446A1 (de) 1996-12-11 1998-06-18 Henkel Kgaa Umhüllte Enzymzubereitung mit verbesserter Löslichkeit
JP3845180B2 (ja) * 1997-06-25 2006-11-15 ライオン株式会社 脂肪酸ポリオキシアルキレンアルキルエーテルの製造方法、及び該製造方法に用いる複合金属酸化物触媒
JP2001031642A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Kao Corp エーテルサルフェートの製法
US6541656B2 (en) 2000-02-10 2003-04-01 Nippon Shokubai Company, Ltd. Process for producing α, β-unsaturated carboxylic acid esters and catalyst for use in such process
US6864353B2 (en) 2002-01-15 2005-03-08 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Production process for ethylene oxide copolymer
JP2005145862A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Nippon Shokubai Co Ltd 芳香族エーテル類の製造方法
AU2005286666B2 (en) 2004-09-23 2011-05-19 Akzo Nobel N.V. Alkoxylated alkylamines / alkyl ether amines with peaked distribution
US7659335B2 (en) 2004-10-13 2010-02-09 Dupont-Mitsui Fluorochemicals Co Ltd Fluoropolymer dispersion and electrode composition containing same
AU2007227373A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Akzo Nobel N.V. Alkoxylated alkylamines or alkyl ether amines with peaked distribution
EP2032523B1 (de) 2006-06-23 2012-06-20 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur herstellung alkoxylierter alkylamine/alkyletheramine mit gipfliger verteilung
EP2192107A4 (de) * 2007-09-27 2013-08-28 Sanyo Chemical Ind Ltd Aliphatisches aminalkylenoxid-addukt
TWI539973B (zh) * 2010-09-03 2016-07-01 Kao Corp Detergent composition
JP6350095B2 (ja) * 2014-08-08 2018-07-04 東ソー株式会社 ポリアルキレングリコールの製造方法
JP6350103B2 (ja) * 2014-08-13 2018-07-04 東ソー株式会社 ポリアルキレングリコール製造触媒
JP2019116440A (ja) 2017-12-27 2019-07-18 ライオン株式会社 脂肪酸ポリオキシエチレンメチルエーテルの製造方法
WO2023067075A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Unilever Ip Holdings B.V. Detergent compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636431A (en) * 1979-09-01 1981-04-09 Mitsui Toatsu Chem Inc Preparation of alkylene glycol ether acetate
JPS63242489A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Nippon Mining Co Ltd β型チタン合金溶接棒
DE3833076A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Lion Corp Alkoxylierungskatalysator

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346973A (en) * 1990-03-01 1994-09-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pourable liquid surfactant concentrate
US5292910A (en) * 1990-04-02 1994-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of hydrophobized hydrotalcites as catalysts for ethoxylation or propoxylation
US5326891A (en) * 1990-10-29 1994-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hydrophobicized double layer hydroxide compounds
WO1992012950A1 (de) * 1991-01-22 1992-08-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von fettalkoholpolyalkylenglycolethern
US5539135A (en) * 1991-04-04 1996-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing hydrophobicized double-layer hydroxide compounds
US5576451A (en) * 1991-11-13 1996-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Esters of fatty acids with ethoxylated polyols
US5489395A (en) * 1993-09-02 1996-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent compositions
WO2000051955A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung alkoxylierter nichtionischer tenside
WO2000051956A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung alkoxylierter verbindungen mit aktiven wasserstoffatomen
US6646145B1 (en) 1999-03-03 2003-11-11 Cognis Deutschland Gmbh Processes for preparing alkoxylated nonionic surfactants using hydrotalcite catalysts
EP1104749A2 (de) * 1999-11-09 2001-06-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Oxyalkylierung von Alkanolen mit Alkylenoxiden
US6303832B1 (en) 1999-11-09 2001-10-16 Basf Aktiengesellschaft Oxyalkylation of alkanols with alkylene oxides
EP1104749A3 (de) * 1999-11-09 2001-11-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Oxyalkylierung von Alkanolen mit Alkylenoxiden
EP2277598A1 (de) 2006-03-21 2011-01-26 Henkel AG & Co. KGaA Reduktiver Farbabzug
EP3540033B1 (de) 2010-11-11 2023-08-23 Ecolab USA Inc. Verfahren zur reinigung und etikettentfernung für flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE111429T1 (de) 1994-09-15
ES2058375T3 (es) 1994-11-01
EP0339426A3 (de) 1991-03-20
BR8901932A (pt) 1989-11-28
NO171630C (no) 1993-04-14
EP0339426B1 (de) 1994-09-14
NO891684L (no) 1989-10-26
KR970003516B1 (ko) 1997-03-18
NO171630B (no) 1993-01-04
NO891684D0 (no) 1989-04-24
TR24219A (tr) 1991-07-02
AU614054B2 (en) 1991-08-15
AU3334989A (en) 1989-10-26
DE58908341D1 (de) 1994-10-20
EP0339426A2 (de) 1989-11-02
JPH0271841A (ja) 1990-03-12
KR890015782A (ko) 1989-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339426B1 (de) Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung
EP0523089B1 (de) Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung
EP0474644B1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsäureestern
EP0555246B1 (de) Hydrophobierte doppelschichthydroxid-verbindungen
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
EP0580619B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophobierter doppelschichthydroxid-verbindungen
EP0295578B1 (de) Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren als Katalysatoren für die Alkoxylierung
EP0280145A2 (de) Erdalkalimetallsalze vicinal hydroxy, alkoxy-substituierter C16-C22-Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Alkoxylierungskatalysatoren
EP1156994A1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxylierter nichtionischer tenside
EP0516017B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung unter Verwendung von Antimonpentahalogenid-Komplexen als Katalysator
DE4242017A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside
DE3812168A1 (de) Verwendung von erdalkalisalzen von polycarbonsaeuremonoestern als katalysatoren fuer die alkoxylierung
DE4005338A1 (de) Verwendung von strontium- und/oder bariumacetylacetonaten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von verbindungen mit aktiven h-atomen
DE4004379A1 (de) Verwendung von erdalkalisalzen von acylcyanamiden als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von verbindungen mit aktiven h-atomen
EP1098868B1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxylierter carbonsäureester
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE3829751A1 (de) Verwendung von metallacetylacetonaten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE10161352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten
DE10161351A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoxylierter nichtionischer Tenside
WO2003053898A1 (de) Verfahren zur herstellung alkoxylierter verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination