DE3843470A1 - Optischer sensor - Google Patents

Optischer sensor

Info

Publication number
DE3843470A1
DE3843470A1 DE3843470A DE3843470A DE3843470A1 DE 3843470 A1 DE3843470 A1 DE 3843470A1 DE 3843470 A DE3843470 A DE 3843470A DE 3843470 A DE3843470 A DE 3843470A DE 3843470 A1 DE3843470 A1 DE 3843470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
optical sensor
sensor according
optics
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843470C2 (de
Inventor
Helmut Dr Zinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3843470A priority Critical patent/DE3843470A1/de
Priority to FR8916902A priority patent/FR2641086B1/fr
Priority to GB8928883A priority patent/GB2228157B/en
Publication of DE3843470A1 publication Critical patent/DE3843470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843470C2 publication Critical patent/DE3843470C2/de
Priority to US07/680,606 priority patent/US5066860A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Sensor, der in Verbindung mit der Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel eingesetzt wird.
Für das Erfassen von Zielen sind optische Sensoren bekannt, die die innerhalb des Blickfeldes einer Optik liegende Objektszene auf einen flächigen Sensor scharf abbilden, der aus einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Detektorelementen aufgebaut ist. In einer Auswerteschaltung werden aus den Signalen der Detektorelemente diejenigen ausgewählt, die eindeutig einem Ziel zugeordnet werden können. Der Flugkörper wird dann anhand dieser Auswertung auf das Ziel gesteuert.
Voraussetzung für eine solche Lenkung ist die Vorgabe eines Referenzkoordinatensystemes, in das sowohl die Eigenbewegungen des Flugkörpers, d.h. Rollen, Nicken, Gieren und Flugrichtung, als auch die Zielkoordinaten und Zielbewegungen projiziert werden.
Ein solches Referenzkoordinatensystem kann z.B. durch ein Trägheitsinertialsystem, etwa ein Kreiselsystem, innerhalb des Flugkörpers vorgegeben werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Eigenbewegung des Flugkörpers mit Hilfe eines fest installierten Sensors aus mehreren, z.B. in T-Form angeordneten Detektorzeilen, auf die nur ein Teil der Objektszene abgebildet wird, und einer Bildverarbeitungseinheit zu berechnen und aus dem flugkörperfesten Koordinatensystem in das Referenzkoordinatensystem zu projizieren; vgl. DE-OS 34 46 009. Die Detektorzeilen des Sensors liegen nicht in der Brennebene der Optik des Sensors, so daß ein im Unendlichen liegender Punkt der Objektszene über mehrere Detektorelemente "verschmiert" abgebildet wird, wonach dieses Bild hinsichtlich der räumlichen und zeitlichen Ableitungen der einzelnen Bildpunkte ausgewertet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach gestalteten Sensor anzugeben, der für die Lenkung von Flugkörpern verwendet werden kann, und mit dem Signale ableitbar sind, die sowohl für die Eigenbewegung des Flugkörpers als auch für Zielbewegungen relevant sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Demgemäß werden die Aufgaben "Bestimmung der Eigenbewegung" und "Zielerfassung und Zielverfolgung" mit Hilfe von zwei abbildenden Teilsensoren gelöst, die als Gesamtsensor eine gemeinsame Optik aufweisen. Vorzugsweise arbeiten die beiden Teilsensoren bzw. die für diese Teilsensoren verwendeten Detektorelemente in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen, wobei der Detektor zur Zielerfassung vorzugsweise im Wellenlängenbereich zwischen 3 und 5 Mikrometern und der zweite Detektor zum Erfassen der Eigenbewegung im Bereich zwischen 8 und 14 Mikrometern empfindlich ist.
Jeder Teilsensor ist an seine Aufgabe optimal angepaßt. Die Verschiebung der Objektszene aufgrund der Eigenbewegung des Flugkörpers wird mit dem einen Detektor direkt in der Bildebene gemessen. Diese Verschiebung kann rechnerisch kompensiert werden, so daß Änderungen in der Objektszene, so z.B. Bewegungen eines Fahrzeuges, erfaßt werden können. Bei konventionellen Verfahren wird die Eigenbewegung des Sensors z.B. mit Trägheitssystemen bestimmt und in die Bildebene umgerechnet, was wesentlich aufwendiger ist. Durch die Verwendung zweier flugkörperfester Teilsensoren ist der Gesamtaufwand für den Aufbau des Sensors erheblich geringer als bisher, wobei die Projizierung von Daten von dem flugkörperfesten Koordinatensystem in ein Referenzkoordinatensystem ebenfalls vereinfacht wird.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines optischen Sensors gemäß der Erfindung, der aus zwei Detektoren besteht und
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf den zweiten Detektor.
Ein in Fig. 1 dargestellter optischer Sensor 1 weist eine Optik 2 auf, deren optische Achse in der Z-Richtung eines rechtwinkligen Koordinatensystemes mit den Koordinaten X, Y und Z liegt. Die durch die Optik 2 hindurchtretende Strahlung fällt auf einen Strahlteiler 3 in Form eines halbdurchlässigen Spiegels. Dieser ist aus einem Material, das Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 8 bis 14 Mikrometern stärker reflektiert als Strahlung mit Wellenlängen zwischen 3 und 5 Mikrometern. Ein Großteil der Strahlung im 3 bis 5 Mikrometerbereich wird daher von dem Spiegel 3 hindurchgelassen und fällt auf einen ersten Detektor 4, der im folgenden Rechteckdetektor genannt wird. Der Rechteckdetektor besteht aus einer quadratischen oder rechteckigen Anordnung von Detektorelementen 5. Die Fläche des Detektors liegt direkt in der Brennebene der Optik 2, d.h. in der X-Y-Ebene, so daß die von der Optik aufgenommene Szene scharf auf diesem Detektor 4 abgebildet wird. Der Rechteckdetektor 4 dient zum Erfassen und Verfolgen eines Zieles und ggf. zur höheren Interpretation der von der Optik aufgenommenen Szene. Besonders günstig für das Erfassen von Bodenfahrzeugen aus der Luft sind IR-CCD-Detektoren, die für Licht mit Wellenlängen zwischen 3 und 5 Mikrometern empfindlich sind.
Das von dem halbdurchlässigen Spiegel 3 umgelenkte Licht fällt auf einen zweiten Detektor 6, im folgenden Kreuzdetektor genannt, der aus zwei sich senkrecht kreuzenden Sensorbalken 7 und 8 besteht, die sich entlang der X′- bzw. Y′-Achse erstrecken. Diese Achsen stehen senkrecht auf der durch den halbdurchlässigen Spiegel 3 umgelenkten optischen Achse des Sensors, die hier mit Z′ bezeichnet ist. Jeder Balken 7 und 8 des Kreuzdetektors 6 besteht aus drei parallelen Reihen von Detektorelementen 9, wie dieses schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Brennpunkt der Optik 2 für die Strahlung im 8 bis 14 Mikrometer-Bereich liegt auf der optischen Achse Z′ vor dem Kreuzdetektor 8 und ist in Fig. 1 mit F bezeichnet. Hierdurch wird ein im Unendlichen liegender Punkt der von der Optik 2 erfaßten Szene unscharf auf dem Kreuzdetektor 6 abgebildet, so daß das in Fig. 2 schematisch angedeutete Bild B mehrere Detektorelemente 9 überdeckt. Mit diesem Kreuzdetektor werden die räumlichen und zeitlichen Ableitungen der Intensität an mehreren Punkten längs der Achsen X′=0 und Y′=0 berechnet, wie dieses im einzelnen in der DE-OS 34 46 009 beschrieben ist. Aus diesen Berechnungen kann dann die Eigenbewegung des Flugkörpers bestimmt werden. Zur Bildung der räumlichen und zeitlichen Ableitungen der Intensität sind für jeden Sensorbalken 7 bzw. 8 mindestens drei parallele Detektorzeilen notwendig. Die Genauigkeit der Bestimmung der Eigenbewegung des Flugkörpers kann durch eine Erhöhung der Anzahl der Detektorzeilen noch gesteigert werden. Auch die Detektorelemente 9 dieses Kreuzdetektors sind bevorzugt im Infrarotbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern empfindliche CCD-Elemente. Bei diesen Wellenlängen ist der Kontrast des Hintergrundes stark genug, um die erforderlichen räumlichen und zeitlichen Ableitungen zu ermitteln.

Claims (7)

1. Optischer Sensor zum Erfassen von Zielen und zum Bestimmen der Eigenbewegung eines ein Ziel anfliegenden Flugkörpers, mit folgenden Merkmalen:
Eine Optik (2) die die im Blickfeld der Optik (2) gelegene Szene auf zwei Detektoren (4, 6) abbildet;
der erste Detektor (4) ist aus einer Vielzahl von in einer flächigen Matrix angeordneten Detektorelementen (5) aufgebaut, auf die die das Ziel enthaltene Szene scharf abgebildet wird;
der zweite Detektor (6) ist aus zumindest zwei sich schneidenden Sensorbalken (7, 8) aus jeweils einer Gruppe von Detektorelementen (9) aufgebaut und außerhalb der Brennebene (F) der Optik gelegen, so daß das Bild (B) eines sich im Unendlichen befindlichen Objektpunktes auf mehreren Detektorelementen (9) abgebildet wird.
2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Optik (2) und den beiden Detektoren (4, 6) ein Strahlteiler (3), vorzugsweise nach Art eines halbdurchlässigen Spiegels, vorgesehen ist.
3. Optischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Detektor (6) zwei senkrecht zueinander angeordnete Sensorbalken (7, 8) aus jeweils mehreren parallelen Zeilen von Detektorelementen (9) aufweist.
4. Optischer Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensorbalken (7, 8) aus zumindest drei parallelen Zeilen von Detektorelementen (9) aufgebaut ist.
5. Optischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Detektoren (4, 6) in unterschiedlichen Spektralbereichen empfindlich sind.
6. Optischer Sensor nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (3) Strahlung des ersten Spektralbereiches bevorzugt auf den ersten Detektor (4) und Strahlung des zweiten Spektralbereiches bevorzugt an den zweiten Detektor (6) weitergibt.
7. Optischer Sensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Detektor (4) für Strahlung mit Wellenlängen zwischen 3 bis 5 Mikrometern und der zweite Detektor (6) für Strahlung mit Wellenlängen zwischen 8 und 14 Mikrometern empfindlich ist.
DE3843470A 1988-12-23 1988-12-23 Optischer sensor Granted DE3843470A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843470A DE3843470A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Optischer sensor
FR8916902A FR2641086B1 (de) 1988-12-23 1989-12-20
GB8928883A GB2228157B (en) 1988-12-23 1989-12-21 Optical sensor
US07/680,606 US5066860A (en) 1988-12-23 1991-04-01 Optical sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843470A DE3843470A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Optischer sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843470A1 true DE3843470A1 (de) 1990-07-05
DE3843470C2 DE3843470C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=6369997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843470A Granted DE3843470A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Optischer sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5066860A (de)
DE (1) DE3843470A1 (de)
FR (1) FR2641086B1 (de)
GB (1) GB2228157B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300780A (en) * 1992-12-17 1994-04-05 Trw Inc. Missile surveillance method and apparatus
DE4325589B4 (de) * 1993-07-30 2007-11-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zielsuchkopf für Lenkflugkörper oder Geschosse
US5525793A (en) * 1994-10-07 1996-06-11 Santa Barbara Instrument Group Optical head having an imaging sensor for imaging an object in a field of view and a tracking sensor for tracking a star off axis to the field of view of the imaging sensor
GB2340222B (en) * 1998-07-14 2000-07-26 Infrared Integrated Syst Ltd Multi-array sensor and method of identifying events using same
CN103663149B (zh) * 2013-12-12 2015-08-05 中联重科股份有限公司 一种起重机吊臂末端位置检测设备、方法、系统及起重机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158845A (en) * 1978-03-31 1979-06-19 The Boeing Company Non-gimbaled pointer and tracking platform assembly
DE3446009A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der roll-, nick- und gierbewegung sowie der flugrichtung eines flugkoerpers
US4615496A (en) * 1985-01-03 1986-10-07 The Boeing Company Hybrid semi-strapdown infrared seeker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193688A (en) * 1970-10-28 1980-03-18 Raytheon Company Optical scanning system
DE2250251C3 (de) * 1972-10-13 1975-07-17 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung zum optronischen Abtasten von Geländeprofilen
GB2121639B (en) * 1978-03-23 1984-05-23 British Aerospace Improvements in or relating to homing systems
FR2565698B1 (fr) * 1984-06-06 1987-09-04 Thomson Csf Systeme aeroporte de detection optoelectrique, de localisation et de poursuite omnidirectionnelle de cible
US4703179A (en) * 1987-04-02 1987-10-27 Ford Aerospace & Communications Corporation Sensor for hemispherical applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158845A (en) * 1978-03-31 1979-06-19 The Boeing Company Non-gimbaled pointer and tracking platform assembly
DE3446009A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der roll-, nick- und gierbewegung sowie der flugrichtung eines flugkoerpers
US4615496A (en) * 1985-01-03 1986-10-07 The Boeing Company Hybrid semi-strapdown infrared seeker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843470C2 (de) 1990-11-15
FR2641086B1 (de) 1994-04-29
GB2228157B (en) 1993-03-17
FR2641086A1 (de) 1990-06-29
US5066860A (en) 1991-11-19
GB8928883D0 (en) 1990-02-28
GB2228157A (en) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3278302B1 (de) Bewegungsmesssystem einer maschine und verfahren zum betreiben des bewegungsmesssystems
EP1836455B1 (de) Verfahren und geodätisches gerät zur vermessung wenigstens eines zieles
DE3729334C2 (de)
DE4410406A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102010012811B4 (de) Verfahren zur Messung von Geschwindigkeiten und Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeiten zu angemessenen Fahrzeugen durch Erfassen und Zusammenführen von Objekt-Trackingdaten und Bild-Trackingdaten
EP0449859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung von moiremustern von zu untersuchenden oberflächen unter anwendung des moireverfahrens mit phasenshiften
DE19505244A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen Fahrzeugen
DE3340924C2 (de)
DE3116671C2 (de)
DE3203788C2 (de)
DE4041922C2 (de) Entfernungssensorvorrichtung zur Messung der Entfernung von einem bewegten Objekt
EP2960883A1 (de) Bestimmung mindestens eines Merkmals eines Fahrzeugs
DE3843470C2 (de)
DE3312203C2 (de)
DE3702691C2 (de) Berührungsloser Abstandssensor
DE10256725B3 (de) Sensor, Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
DE4027732C2 (de)
DE3703505C2 (de)
DE3330861C2 (de)
DE3934423C1 (en) Camera photographing topography of test piece surface - produces Moire image using CCD sensors recording phase shift between object grating and camera reference grating
DE3147129A1 (de) Optischer sensor fuer die erfassung von dreidimensionalen objekten
DE4438014C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Länge von bewegten Teilen
DD201500A1 (de) Verfahren zur bestimmung der lage einer optisch wirksamen struktur
DE19713945A1 (de) Vorrichtung zur Ortung von beweglichen Objekten
DE3839963C2 (de) Weg-Winkel-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee