DE3842497C1 - Tunnel furnace, in particular for the brick industry - Google Patents

Tunnel furnace, in particular for the brick industry

Info

Publication number
DE3842497C1
DE3842497C1 DE19883842497 DE3842497A DE3842497C1 DE 3842497 C1 DE3842497 C1 DE 3842497C1 DE 19883842497 DE19883842497 DE 19883842497 DE 3842497 A DE3842497 A DE 3842497A DE 3842497 C1 DE3842497 C1 DE 3842497C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel furnace
furnace according
rollers
tunnel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883842497
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. 7102 Weinsberg De Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority to DE19883842497 priority Critical patent/DE3842497C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842497C1 publication Critical patent/DE3842497C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Tunnelofen dieser Art ist in der DE-OS 31 31 589 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung wird das Brenngut auf Schubplatten durch den Tunnelofen transportiert, die unter Zwischenlage von einen künstlichen Boden bildenden Gleitplatten auf zwei Gleitschienen geführt sind, die an den Seiten­ wänden des Tunnelofens angeordnet sind. Die Gleitplatten sind jeweils durch einen Rahmen mit einem wannenförmig eingezogenen Rahmenboden gebildet und mittels Längsträgern auf dem Boden des Tunnelofens gelagert.
Bei dieser bekannten Ausgestaltung wird der Tunnelofen durch die Schubplatten in einen oberhalb der Schubplatten vorhandenen Brennkanal und einen unterhalb der Schubplat­ ten vorhandenen Freiraum getrennt. Diese Trennung erfolgt zum einen durch die Gleitführung der Schubplatten bzw. durch die Gleitplatten und zwischen benachbarten Stirnseiten der Gleitplatten vorhandene Dichtungen, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Brennkanal und dem Freiraum vorgegeben ist. Dies ist aus wärmewirtschaft­ lichen und brenntechnischen Gründen erwünscht, denn im Betrieb des Tunnelofens soll der Brennraum eine Luftröhre darstellen, die mit hohen Gasgeschwindigkeiten und Gasdrücken betrieben werden kann und deren Querschnitt möglichst weitgehend von dem Besatz mit Brenngut ausge­ füllt sein soll. Der bekannte Tunnelofen ist aber wegen der Gleitführung der Schubplatten für einen schweren Brenngutbesatz nicht geeignet.
Aus der DE-PS 35 15 856 ist ein Tunnelofen bekannt­ geworden, bei dem auf drehbar gelagerten Wellen Räder angeordnet sind zur Aufnahme und zum Transport von Tragelementen für das zu behandelnde Gut. Dabei sind Tragbalken aus Siliziumkarbid auf den Rädern geführt als Auflage für Querträger. Bei einer beschriebenen Ausführungsform ragen die Räder durch den Bodenbereich des Tunnelofens in den Ofenkanal hinein und sind so gestaltet, daß sie im Bereich der Öffnungen im Boden mit diesem eine Dichtung gegen austretende Brenngase bilden. Im übrigen sind die Räder so im Ofen angeordnet, daß der Querträger und die darauf lagernden Tragelemente mit dem Brenngut frei im Ofenraum stehen und von den Brenngasen umspült werden können. Unter den Tragelementen ist ein relativ großer Freiraum vorhanden, so daß bei diesem bekannten Tunnelofen der Querschnitt des Brennkanals nicht von dem Besatz des Brenngutes weitgehend ausgefüllt ist und ein Betrieb des Ofens mit hohen Gasgeschwindigkeiten und Gasdrücken nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tunnelofen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er für hohe Besatzgewichte von bis zu 100 t und für einen hohen Gasdruck im Ofen bzw. ein hohes Druckgefälle geeignet ist, wobei insbesondere die Brenngasströme nicht durch Teilströme unterhalb der Transporteinrichtung beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Tunnelofen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Tunnelofen sind die Schub­ platten mit ihren Unterseiten am Boden des Tunnelofens angeordnet, wodurch ein Freiraum unterhalb der Schubplat­ ten entfällt und somit der vorhandene Brennraumquerschnitt voll ausgenutzt werden kann. Dabei sind die Schubplatten auf Rollenbahnen verschiebbar gelagert, wodurch bei verhältnismäßig leichter Verschiebbarkeit der Schubplat­ ten große Lasten und somit auch schweres Brenngut wie Ziegelsteine in großen Stapeln auf den Schubplatten transportiert werden können. Aufgrund der im wesentlichen vollen Ausnutzung des Tunnelofenquerschnittes durch den Besatz mit Brenngut ist ein Betrieb des Ofens mit hohem Gasdruck unter Vermeidung von Teilströmen möglich. Trotz hoher Gasgeschwindigkeiten und Drücken können im Tunnelofen keine Teilströme unterhalb des Plateaus entstehen, die die Strömungsverteilung im Brennkanal beeinflussen würden oder als Falschluft Einfluß auf das Brennergebnis haben könnten. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ofens besteht darin, daß aufgrund des Fortfalls des Freiraums unterhalb der Schubplatten auch eine besondere Abdichtung dieses Freiraums entfällt.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Unterseiten der Schubplatten auf dem Boden praktisch gewichtslos aufliegen zu lassen oder einen geringfügigen Bewegungs­ spielraum dazwischen vorzusehen. Im ersten Fall ergibt sich eine Gleitlagerung zwischen dem Boden und den Schubplatten, so daß letztere rollenabgestützt gleitge­ lagert ist. Im zweiten Fall ist ausschließlich die Rollenlagerung gewährleistet. In einem solchen Fall kann es ggfs. erforderlich sein, übliche Maßnahmen, wie enges Anliegen oder besondere Formgebungen, zwischen dem Umfang der Schubplatten und den Seitenwänden und benachbarten Schubplatten vorzusehen, um Durchblasver­ luste zwischen dem Brennkanal und dem schmalen Spalt zwischen Schubplatte und Boden zu verhindern bzw. so gering wie möglich zu halten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die aus baulichen, herstellungstechnischen sowie funktionstechni­ schen Gründen und aus Gründen verbesserter Handhabung bzw. Betriebsweise von Vorteil sind, sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer vereinfachten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Tunnelofen im vertikalen Längsschnitt;
Fig. 2 den Tunnelofen im Querschnitt in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 die in Fig. 2 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 das Eingangsende des Tunnelofens im horizontalen Schnitt;
Fig. 5 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Tunnelofen im vertikalen Längsschnitt als zweites Aus­ führungsbeispiel.
Der allgemein mit 1 bezeichnete Tunnelofen weist einen längsdurchgehenden Tunnel als Brennkanal 2 auf, durch den mittels einer allgemein mit 3 bezeichneten Transport­ einrichtung Brenngut wie Ziegelsteinstapel auf hinterein­ anderliegenden Schubplatten 4 transportiert werden kann. Der Tunnel bzw. Brennkanal 2 ist am Eingangs- und Ausgangsende mittels angedeuteten Verschlußteilen 5, 6 wie Schleusen oder Tore, die vorzugsweise vertikal bewegbar sind, zur Umgebung verschließbar. Beim vorliegen­ den Ausführungsbeispiel wird der Brennbetrieb bzw. die Durchführung der Brennluft mittels einer Zuluftein­ speisung Z, einer Feuerung F und einer Brennluft-Absau­ gung A gewährleistet.
Die wesentlichen Teile der Transporteinrichtung 3 sind die Schubplatten 4 und zwei Rollenbahnen 7, 8, die zwischen sich einen Abstand a und jeweils zu den Seitenenden 10, 11 des Brennkanals 2 einen Abstand b aufweisen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abstände a, b gleich groß bemessen. Es ist in vorteilhafter Weise jedoch auch möglich, die Rollenbahnen 7, 8 oder weitere Rollenbahnen so auf der vorhandenen Breite des Brennkanals 2 zu verteilen, daß sich eine im wesentlichen gleichmäßige Belastung für die Schubplat­ ten 4 ergibt.
Die Schubplatten 4 sind mit ihren Unterseiten am Boden 12 des Brennkanals 2 angeordnet, wobei sie auf dem Boden 12 aufliegen oder auch einen geringen Abstand vom Boden 12 als Bewegungsspiel aufweisen können. Die Rollenbahnen 7, 8 sind durch an der Unterseite der Schubplatten 4 befestigte Tragschienen 13 gebildet, die auf Rollen 14 gelagert und verschiebbar gelagert sind, die längs den Rollenbahnen 7, 8 in Abständen hintereinander angeordnet und um Querachsen frei drehbar gelagert sind. Die Rollen 14 sind in den Boden 12 so weit versenkt, daß sie mit ihren Umfangsflächen die Abschnitte der Tragschienen 23 berühren oder für den Fall, daß die Schubplatten ohne gesonderte Tragschienen 13 auf den Rollen aufliegen, diese mit ihrer tragenden Mantellinie in der Ebene der Bodenfläche liegen. Seitlich liegen die Schubplatten 4 eng an den Seitenwänden 10, 11 an, wobei dazwischen ein möglichst geringes Bewegungs­ spiel S vorgesehen ist. Stirnseitig stoßen die Schubplat­ ten verhältnismäßig dicht aneinander.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Boden 12 ein künstlicher Boden, der durch eine Platte 15 aus hitzebeständigem Material, wie Stahl bzw. Blech, gebildet ist. Die Platte 15 kann sich von Seitenwand zu Seitenwand 10, 11 erstrecken, wenn die Rollen 14 in Ausnehmungen versenkt sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Rollen 14 in längsdurchgehenden Rinnen 16 angeordnet sind, besteht die Platte 15 aus zwei äußeren und einem mittleren Breitenabschnitt 17, 18, die sich von den Seitenwänden 10, 11 bis zu den Rinnen 16 bzw. zwischen den Rinnen 16 erstrecken und durch zu beiden Seiten der Rinnen 16 angeordnete Stützwände 19 unterstützt sind, die auf z. B. einem Fundament 21 aufstehen. An den Seitenwänden 10, 11 bedarf es keiner Unterstützung der Bodenplatte 15, wenn diese von den Seitenwänden 10, 11 ausgeht bzw. in diese integriert ist.
Die Rinnen 16 sind durch Blechwannen 22 (Fig. 3) mit vertikalen Wänden gebildet, von denen die Längswände mit 23 bezeichnet sind und die sich bis zur Bodenplatte 15 oder bis zur Unterseite der Schubplatten 4 erstrecken. Die Blechwannen 22 erstrecken sich zwischen den benachbar­ ten Stützwänden 19 und sind an den zugehörigen Seitenwän­ den befestigt. Die Rollen 14 sind in nicht dargestellter Weise an den Längswänden 23 oder in den Stützwänden 19 gelagert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Rollen 14 eine rechteckige Umfangsnut 24 auf, in die mit geringem Bewegungsspiel ein unterseitiger Steg 25 der Führungsschiene 13 einfaßt, wodurch eine vorteilhafte Seitenführung für die Schubplatten 4 gegeben ist. Die Führungsschiene 13 ist im Querschnitt T-förmig und so groß bemessen, daß sie den oberhalb der Rollen 14 vorhandenen Querschnitt der Blechwannen 22, abgesehen von notwendigem Bewegungsspiel, ausfüllt, wodurch eine ggfs. zusätzliche Seitenführung und auch ein Verschluß der Rinne 16 erzielt wird. Es ist von Vorteil, in die Rinne 16 eine Flüssigkeit, vorzugs­ weise Thermalöl, so weit einzufüllen, daß wenigstens der unterhalb der Rollen 14 vorhandene Freiraum in der Rinne 17 gefüllt ist. Vorzugsweise kann die Rinne 16 bis nahe oder an die Führungsschienen 13 gefüllt werden, siehe Füllniveau 26. Diese Maßnahmen führen nicht nur zu einer vorteilhaften Schmierung der Rollen, sondern auch zu einer Abdichtung der Rinne 16 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung bei.
Es ist vorteilhaft, im Bereich von aus Fig. 4 entnehmba­ ren, eine Schleuse am Eingangs-Ende bildenden Toren 28 als Verschlußglieder für den Brennkanal 2 sich von Seitenwand zu Seitenwand 10, 11 erstreckende, mit einer Flüssigkeit, insbesondere Thermalöl, gefüllte Querrinnen 29 vorzusehen, in die die Tore 28 eintauchen können. Vorzugsweise sind die Querrinnen 29 mit den Längs-Rinnen 16 verbunden.
Am Eingangs- und Ausgangsende des Tunnelofens 1 ist jeweils eine allgemein mit 31 bezeichnete Hub- und Senkvorrichtung vorgesehen. Die Rollenbahnen 7, 8 bzw. Rinnen 16 erstrecken sich bis in den Bereich der Hub- und Senkvorrichtungen 31, mit denen die im Betriebsfalle mit Brenngut 32 besetzten Schubplatten 4 auf die Rollenbahnen 7, 8 aufgesetzt werden können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hierzu Tragwagen 33 vorgesehen, die mittels andeutungsweise dargestellten Hub- und Senkplatten von einem z. B. dem Fundament 21 entsprechenden Fahrniveau von den Rollenbahnen 7, 8 angehoben bzw. darauf abgesetzt werden können. Die Rollenbahnen können sich auf den Tragwagen fortsetzen, so daß ein einfaches Überführen der Schubplatten von den Tragwagen in den Ofenkanal gewährleistet ist, wobei die Hub- und Senkvorrichtung allenfalls für einen Niveauangleich erforderlich ist. Für den stoßweisen Vorschub der Schubplatten 4 im Tunnelofen 1 ist eine nicht dargestellte Vorschubeinrich­ tung vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen dadurch, daß der unterhalb der Bodenplatte 15 vorhandene Freiraum 35 zum Durchschie­ ben der entladenen Tragwagen 33 eingerichtet ist, d. h. die Höhe des Freiraumes 35 ist größer bemessen als die der Tragwagen 33. Dabei können die Tragwagen 33 in Hintereinanderanordnung durch die vorhandene oder eine besondere Vorschubeinrichtung durch den Freiraum 35 bis zum Ausgangsende des Tunnelofens 1 durchgeschoben werden, wo sie zur Beladung wieder zur Verfügung stehen. Diese Ausgestaltung ist nicht nur betriebstechnisch von Vorteil, sondern auch aus wärmewirtschaftlichen Gründen, weil die Tragwagen 33 im Gegensatz zu bekannten Ausgestaltungen, bei denen sie durch den Brennkanal 2 mitbewegt werden, von einer Erhitzung freigestellt sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, gemäß Fig. 5 die Hub- und Senkvorrichtung 31 zum Überführen der Schubplatten auf die Rollenbahnen des Tunnelofens auf den Tragwagen 33 selbst vorzusehen, was in der Fig. 5 durch senkrechte Doppelpfeile 36 verdeutlicht ist. Bei beiden Ausführungsbeispielen befinden sich Zu- und Abfahrtswege 37, 38 beispielsweise in Höhe des Fundaments 21 bzw. der Durchführungsbahn 39 für die Tragwagen 33.
Das auf den Schubplatten 4 befindliche Brenngut 32, das den Brennkanal 2 im Querschnitt weitgehend ausfüllt und so einen großen Strömungswiderstand bildet, verursacht ein hohes Druckgefälle im Brennkanal 2 und hohe Gasge­ schwindigkeiten im Bereich des Brenngutes, was aus brenntechnischen Gründen erwünscht ist.

Claims (15)

1. Tunnelofen (1), insbesondere für die Ziegel­ industrie, mit einer Transporteinrichtung (3) für das Brenngut (32) tragende Schubplatten (4), die im Tunnelofen (1) hintereinanderliegend verschiebbar gelagert sind und an den Seitenwänden (10, 11) des Tunnelofens (1) bzw. an einander benachbarten Stirnseiten der Schubplatten (4) eng anliegen oder abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubplatten (4) mit ihrer Unterseite am Boden (12) des Tunnelofens (1) angeordnet und auf Rollenbahnen (7, 8) gelagert sind, deren Rollen (14) in Ausnehmungen (16) des Bodens (12) eingesenkt sind, die unten geschlossene Aufnahmen für die Rollen (14) bilden.
2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen durch längsdurchgehende Rinnen (16) gebildet sind.
3. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Unterseiten der Schubplatten (4) Trag­ schienen (13) angeordnet sind, die auf den Rollen (14) laufen.
4. Tunnelofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rollen (14) eine Umfangsnut (24) aufweisen, in die die Tragschienen (13) mit Bewegungsspiel einfassen.
5. Tunnelofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (13) den oberhalb der Rollen (14) vorhandenen freien Querschnitt in den Rinnen (16) im wesentlichen ausfüllen.
6. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (13) mit Bewegungsspiel zwischen die Längswände (23) der Rinne (16) einfassen.
7. Tunnelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (14) sich unter Berücksichtigung eines Bewegungsspiels von Längswand zu Längswand (23) der Rinnen (16) er­ strecken.
8. Tunnelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der unterhalb der Rollen (14) vorhandene Freiraum in den Rinnen (16), vorzugsweise ein bis nahe oder an die Tragschienen (13) reichender Füllraum (26) mit Flüssigkeit, vorzugsweise Thermalöl, gefüllt ist.
9. Tunnelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) ein durch eine Platte (15) oder ein Blech gebildeter Zwischenboden ist.
10. Tunnelofen nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenboden jeweils auf einer Seite oder auf beiden Seiten der die Rollen (14) aufneh­ menden Ausnehmungen oder Rinnen (16) durch eine Stütz­ wand (19) getragen ist.
11. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Boden (12) ein Durchgang (39) für Tragwagen (33) angeordnet ist.
12. Tunnelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Eingangs- und Ausgangsende wenigstens ein horizontal oder vertikal verschiebbares Tor (28) vorgesehen ist, das in einer Querrinne (29) verschiebbar oder einschiebbar ist, die mit Flüssigkeit, insbesondere Thermalöl, gefüllt ist und vorzugsweise mit den Längs-Rinnen (16) verbunden ist.
13. Tunnelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnen (7, 8) sich bis in die Bereiche von am Eingangs- und Ausgangsende des Tunnelofens (1) angeordneten Hub- und Senkvorrichtungen (31) erstrecken.
14. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anlieferung und den Abtransport der Schubplatten Tragwagen (33) vorgesehen sind, auf denen sich mit den Rollenbahnen (7, 8) des Tunnelofens zur Fluchtung bringbare Rollenbahnen befinden.
15. Tunnelofen nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rollenbahnen (7, 8) bzw. Rinnen sich über die Ofenenden hinaus erstrecken und die Hub- und Senkvorrichtungen (31) zwischen den Rollenbahnen (7, 8) oder Rinnen (16) greifen oder dazwischen angeordnet sind.
DE19883842497 1988-12-16 1988-12-16 Tunnel furnace, in particular for the brick industry Expired DE3842497C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842497 DE3842497C1 (en) 1988-12-16 1988-12-16 Tunnel furnace, in particular for the brick industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842497 DE3842497C1 (en) 1988-12-16 1988-12-16 Tunnel furnace, in particular for the brick industry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842497C1 true DE3842497C1 (en) 1989-11-16

Family

ID=6369384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842497 Expired DE3842497C1 (en) 1988-12-16 1988-12-16 Tunnel furnace, in particular for the brick industry

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842497C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004588A1 (en) * 1990-09-03 1992-03-19 Mori S.P.A. Kiln with displaceable frames for the firing of manufactured articles
DE4420464A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Loi Ind Ofenanlagen Ofen zum Erwärmen von Werkstücken
FR2742855A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Coudamy Gerard Enceinte chauffante telle qu'un four ou un sechoir
CN103335517A (zh) * 2013-07-11 2013-10-02 宜兴市中环耐火材料有限公司 一种窑炉推板
CN104596241A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 苏州化联高新陶瓷材料有限公司 一种高温推板窑炉的底板结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131589A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-23 VE Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik, DDR 8250 Meißen Vorrichtung fuer brennguttransport und unteren brennkanalabschluss fuer durchlaufoefen
DE3515856C1 (de) * 1985-05-02 1986-07-24 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Tunnelförmiger Industrieofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131589A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-23 VE Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik, DDR 8250 Meißen Vorrichtung fuer brennguttransport und unteren brennkanalabschluss fuer durchlaufoefen
DE3515856C1 (de) * 1985-05-02 1986-07-24 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Tunnelförmiger Industrieofen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004588A1 (en) * 1990-09-03 1992-03-19 Mori S.P.A. Kiln with displaceable frames for the firing of manufactured articles
DE4420464A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Loi Ind Ofenanlagen Ofen zum Erwärmen von Werkstücken
FR2742855A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Coudamy Gerard Enceinte chauffante telle qu'un four ou un sechoir
CN103335517A (zh) * 2013-07-11 2013-10-02 宜兴市中环耐火材料有限公司 一种窑炉推板
CN104596241A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 苏州化联高新陶瓷材料有限公司 一种高温推板窑炉的底板结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205505C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Containern mit Stückgut, vorzugsweise beladenen Paletten
DE3307071A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei der waermebehandlung von metallischem nutzgut und durchlaufofen dazu
DE2051743A1 (de) Einsatzhartungsanlage
DE3842497C1 (en) Tunnel furnace, in particular for the brick industry
DE19651408A1 (de) Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE3740619C1 (en) Heating furnace for a roughed-strip casting installation
EP0127215A1 (de) Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen
EP0066539A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE3025801C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Werkstücken
DE3129388C2 (de)
DE2354463A1 (de) Einrichtung zum beschicken von brenn- oder trockenoefen
DE1935656B2 (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegenstaenden
DE3238872A1 (de) Verfahren zum kuehlen von schuettguetern wie zementklinker und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4016565C2 (de) Aufheizeinrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe
DE3011575A1 (de) Befuelleinrichtung fuer kokskammern
DE3516226C2 (de)
EP0248971B1 (de) Einrichtung zum Vorwärmen von Schrott
DE1221260B (de) Hubtransportofen mit Unterbeheizung
DE3515856C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
EP0499850B1 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen
DE3516227C2 (de)
EP0227927A1 (de) Tunnelofen mit Unterwagenkühlung
DE9210823U1 (de) Industrieofen mit Rollelementen für den Transport von Brenngütern
DE2245280A1 (de) Turm-trocknungsvorrichtung fuer plattenmaterial
DE25486C (de) Neuerungen an Apparaten zum Behandeln von Eisen- und Stahlblöcken, abhängig vom Patent Nr. 21716

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee