DE384172C - Vorrichtung zum Reifen und Bleichen von Mehl - Google Patents

Vorrichtung zum Reifen und Bleichen von Mehl

Info

Publication number
DE384172C
DE384172C DEJ20524D DEJ0020524D DE384172C DE 384172 C DE384172 C DE 384172C DE J20524 D DEJ20524 D DE J20524D DE J0020524 D DEJ0020524 D DE J0020524D DE 384172 C DE384172 C DE 384172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
valve
flour
maturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND APPLIANCE Co
Original Assignee
IND APPLIANCE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND APPLIANCE Co filed Critical IND APPLIANCE Co
Application granted granted Critical
Publication of DE384172C publication Critical patent/DE384172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D15/00Preserving finished, partly finished or par-baked bakery products; Improving

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reifen und Bleichen von Mehl. Es sind Vorrichtungen zum Reifen und Bleichen von Mehl bekannt, in denen das fertige Mehl nachträglich einer Gasbehandlung, z. B. mit Chlor, Nitrosylchlorid oder einer Mischung dieser Gase unterzogen wird.
  • Bisher hat man zwischen die Bomben, die den Gasvorrat enthalten, und die Gasbehandlungskammer einfache, nicht selbsttätige Reduzierventile eingeschaltet. Infolgedessen schwankte die in die Behandlungskammer gelangende Gasmenge mit abnehmendem Druck im Vorratsbehälter erheblich, außerdem war es notwendig, die Ventile von Zeit zu Zeit mit der Hand nachzustellen. Diese Übelstände werden durch die Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt.
  • Nach dieser werden zwischen den Vorrats-Behälter und die Behandlungskammer hintereinander zwei selbsttätige Reduzierventile und hinter diese eine Drossel- oder Meßvorrichtung geschaltet. Man erreicht hierdurch, daß der Gasdruck unmittelbar vor der Meßvorrichtung, die aus einer einfachen Drosselscheibe bestehen kann, praktisch vollkommen gleich bleibt.
  • Hierbei ist die Durchflußmenge des Gases, die in die Behandlungskammer gelangt, so gleichmäßig, daß unabhängig vom Gasdruck im Vorratsbehälter stets die gleiche Gasmenge in die Behandlungskammer strömt, wodurch eine gleichmäßige Bleichung des Mehls erreicht wird.
  • Außer dem Vorteil, daß eine Schädigung des Mehls vermieden wird, ist noch der weitere vorhanden, daß jegliche Bedienung der Einrichtung während des Betriebes überflüssig ist. In den großen Mühlen, wie sie heute üblich sind, arbeiten sehr viele Einzelapparate, die alle vollkommen selbsttätig sind. Es würde außerordentlich störend sein, wenn in einem solchen Betriebe eine Einrichtung eingestellt werden würde, die eine ständige Wartung und Bedienung verlangt. Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung macht also eigentlich erst die Benutzung von Bleich- und Reifvorrichtungen in modernen Mühlen möglich. Außerdem würden die Bedienungskräfte bei den alten Einrichtungen besonderer Schulung bedürfen und deshalb hoch entlohnt werden müssen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es sind Abb. z eine Seitenansicht des Geräts in seiner Gesamtheit, Abb. 2 eine teilweise Aufsicht, Abb.3 ein senkrechter Schnitt durch das erste Druckminderventil, Abb. .l. ein Schnitt durch die Drosselvorrichtung.
  • Die Behandlungskammer A des Getreides besitzt den Einlaut 25, aus dem das Getreide in die Kammer geschüttet wird. Der Vorratszylinder B enthält in flüssiger Form ein Behandlungsmittel, wie Chlor, Nitrosylchlorid oder eine Mischung dieser bekannten Bleichmittel, welche bei Atmosphärendruck und gewöhnlichen Temperaturen wirksam sind. Zwischen dem Gaszuleitungsrohr C und dem Vorratszylinder ist das Meß- und Überwachungsgetriebe eingeschaltet; D ist eine Leitung zur Zuführung von Luft in den Behälter A. Diese ist mit dem Luftsammler E verbunden, der mit Preßluft durch die Luftpumpe F gefüllt wird.
  • Die Vorrichtung kann mehrere Behandlungskammern besitzen, die mit Gas von einem oder von mehreren mit dem Gassammler G verbundenen Gaszylindern in Verbindung stehen und mit Preßluft von der Pumpe F beliefert werden. Der Gassammler G führt zu einem selbsttätigen, einstellbaren Überwachungs- und Druckminderventil H (Abb. 3), wobei ein Seiher I hinter dem Sammler G angebracht ist, über dem sich ein Druckmesser J befindet. Zwischen dem Druckminderventil H und dem Zuleitungsrohr C ist eine zweite Druckmindereinrichtung Hl vorge--sehen, welche dieselbe Bauart haben kann wie die Einrichtung H. Darunter befindet sich ein Teil K (Abb. i und 4) mit einer nicht angreifbaren Scheibe 26 mit einer feinen Bohrung oder Gasöffnung 27.
  • Es ist ferner noch ein Druckanzeiger L angebracht, um die Gaspressung auf der Niederdruckseite des Druckminderers Hl, d. h. die gegen die Scheibe 26 ausgeübte Pressung anzuzeigen. Ein Absperrventil_ 31 befindet sich zwischen dem Gassammler G und einem kurzen Rohrstück 28, an welches der Zylinder B durch das Rohr 29 angeschlossen ist. Ein ähnliches Ventil a21 ist zwischen dem Sammler und einem kurzen Rohrstück 281 für die Verbindung mit einem anderen, nicht dargestellten Zylinder vorgesehen. Ein Ventil M2 o. dgl. ist zwischen den selbsttätigen Druckminderventilen H und Hl angebracht. Die Bauart der Druckminderventile H und Hl ist in Abb. 3 dargestellt. Das Ventil H besitzt ein Gehäuse 30, das an einem Ende durch eine Haube 31 abgeschlossen ist, wodurch zwei Membranen 32, 321 an ihrer Stelle gehalten werden. Die erstere ist von Kupfer, die zweite, mit dem Gas in Berührung kommende, von Silber. Ein Ventilkörper 33 an den Membranen besitzt eine Schraubspindel 3.1, die sich durch eine Öffnung der Membran erstreckt und in einen Knopf 35 geschraubt ist, der als Stütze für das Ende einer Schraubfeder 36 dient, während sich das entgegengesetzte Ende gegen einen beweglichen Block 37 legt. Die Spannung der Feder an der Membran 32 wird durch eine mit einem Handgriff 39 ausgerüstete Schraube 38 geregelt, die sich gegen den Block 37 legt. Der Ventilkörper 33 trägt eine Platinscheibe 40, die durch eine Mutter .42 gegen eine Dichtungsscheibe 41 gehalten wird. Die Scheibe 4.1 legt sich auf das Ende einer Düse 4.3 in einem Körper 44 des Gehäuses 3o. wobei ein Kanal 4.5 durch den Körper und die Düse zum Anschluß an den Gassammler G gebildet ist. Der Ventilkörper 33 legt sich gegen eine Membran 46 mit Öffnungen 4.7 und mit einer Mittelbohrung, durch die sich ein Stift 48 an dem Ventilkörper erstreckt. Die Membran befindet sich an diesem Gehäuseende in einer Schraubkappe :19, in der sie durch eine Mutter 5o gehalten wird. Die Haube 4.9 besitzt eine Gewindeöffnung, die gewöhnlich durch einen Pflock 51 geschlossen ist. Der Stift .48 ist mit einem Gewinde versehen, um eine Mutter 52 aufzunehmen, die fest gegen die Membran .16 angezogen wird. Das Gas tritt aus Kanal .I5 in die Gaskammer 5z1 und dann durch die Gasöffnung des Absperrventils M2 zu der selbsttätigen Druckmindereinrichtung Hl, die genau so beschaffen ist wie die Druckmindereinrichtung H.
  • Das durch die zweite Druckmindereinrichtung gehende Gas fließt in die Meßvorrichtung h. Diese besitzt ein durch eine Haube 6o geschlossenes Gehäuse 5.4 mit aufgeschraubtem Rohrpflock 55, in dem sich die durchbohrte, von einer Mutter 56 gehaltene Scheibe 26 befindet. Durch Muttern 58, 59 getrennte Siebe 57 sind in dem Pflock 55 vor der Scheibe 26 angebracht. Die Scheibe 26 und die Scheiben 40 der Druckminderer H und Hl bestehen zweckmäßig aus Platin, weil dieses Metall von den angewendeten Gasen nicht angefressen wird, die Düsen 43 werden aus Silber hergestellt, da dieses nach dem ersten Angriff auch nicht von den Gasen beeinflußt wird. Die Öffnung 27 in der Scheibe 26 kann daher sehr klein sein, ohne daß ein Verstopfen oder Erweitern eintreten kann.
  • Das durch die feine Gasöffnung 27 der Scheibe 26 tretende Gas fließt durch einen Kanal 61 in den Teil K, der mit einem Knie 62 an die Zuführungsleitung C angeschlossen ist. Die Einrichtung L zum Anzeigen des Gasdrucks an der Niederdruckseite des Druckminderers Hl ist zweckmäßig in das Gehäuse des Minderungsventils Hl an einer Stelle eingesetzt, die derjenigen entspricht, an welcher der Gassammler G in das Gehäuse des Ventils H eingesetzt ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Angenommen, der Zylinder B sei mit verflüssigtem Gas angefüllt und mit dem Gassammler G entweder bei 28 oder 281 verbunden, die Ventile M und M2 seien offen, das Ventil Ml geschlossen. Das Gas tritt von dem Sammler durch den Seiher I, der alle festen oder flüssigen Bestandteile zurückhält, in die Öffnung 45 des Druckminderventils FH. Beim Niederschrauben der Spindel 38 bewegt der Druck der Feder 36 die Membran 32 gegen den Ventilkörper 33, so daß die Scheibe q.o außer Berührung mit der Düse 43 kommt. Das Gas füllt dann die Gaskammer 5,a und gleicht vermöge des Druckes gegen die Membran 32 den Druck der Feder 36 auf der anderen Seite der Membran aus. Steigt derDruck in der Kammer 5ra über ein gewünschtes Höchstmaß, das man durch Einstellen der Spindel 38 bestimmt, so wird der Druck der Feder überwunden und Kanal 45 so lange geschlossen, bis der Druck an der Niederdruckseite der Einrichtung auf die gewünschte Pressung vermindert ist. Von dem Druckminderer H fließt das Gas in den Druckminderer Hl, welcher die Geschwindigkeit des Gasflusses durch das Gerät weiter vermindern soll. Es wird so eine gleichförmige Pressung in dem Raum zwischen den Druckminderern und der Platinscheibe 26 hervorgebracht. Da die Öffnung in der Scheibe a6 sehr klein ist, kann sich eine beträchtliche Gasmenge hinter der Scheibe ansammeln. Die Menge des durch die Öffnung strömenden Gases ändert sich nach der Pressung hinter der Scheibe, welche sich durch eine Einstellung des Druckminderers Hl festsetzen läßt. Die Einrichtung wirkt sehr empfindlich und genau, weil der Gasdruck an der, Hochdruckseite unabhängig von stark abweichenden Pressungen in dem Zylinder B vermöge des Druckminderers .H annähernd gleichgehalten wird. Die Durchflußgeschwindigkeit des Gases durch die Gasöffnung 27 in der Scheibe wird durch den Anzeiger L angegeben. Der Druckmesser J soll hauptsächlich anzeigen, wenn das Gas in dem Zylinder B so weit erschöpft ist, da.ß man den Zylinder durch einen anderen zu ersetzen hat. Der frische Zylinder wird dann ohne Unterbrechung der Arbeit an das Stutzrohr 281 angeschlossen, das Ventil Ml geöffnet, das Ventil M geschlossen und der alte Zylinder entfernt. Die Minderdruckeinrichtung H ist gewöhnlich so eingesetzt, daß, wenn die Minderdruckeinrichtung Hl untätig, das ist weit offen ist, der Druck hinter der Scheite 26 ausreicht, um den Zeiger des Anzeigers L auf die höheren Stufen der Skala zu führen. Dann wird der Druckminderer Hl eingestellt, um die Zuführung einer passenden Gasmenge in der Zeiteinheit entsprechend der Menge des zu behandelnden Mehls zu ergeben. Sollen beispielsweise acht Faß Mehl stündlich durch die Behandlungskammer A geschickt werden, so ist der Druckminderer Hl einzustellen, bis der Zeiger der Skala 65 bei der Teilungsziffer steht. Es treten dann etwa 115 g Gas stündlich durch die Gasöffnung 27 in der Scheibe 26, vorau2gesetzt, daß diese Menge zur Behandlung von acht Faß Mehl genügt. Vermöge dieser Anordnungen braucht der bedienende Arbeiter keine Beobachtungen oder Proben des behandelten Mehls vorzunehmen, um die Menge des benutzten Gases zu bestimmen. Alles, was er zu tun hat, ist, die Druckminderventile einzustellen, so daß das Zeigerwerk L einen Gasstrom für die richtige Behandlung einer Anzahl von Fässern stündlich angibt, ferner den Messer J zu überwachen und zu sehen, wann ein frischer Gaszylinder an dem Gassammler anzuschließen ist, bevor das Gas in dem anderen Zylinder erschöpft ist. Das Absperrventil M2 ist selbstverständlich geschlossen, wenn die nicht dargestellte, der Kammer A entsprechende zweite Behandlungskammer an der anderen Seite der Vorrichtung benutzt, die Kammer A also außer Betrieb gesetzt werden soll.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPP,UcH: Vorrichtung zum Reifen und Bleichen von Mehl, in deren Behandlungskammer aus einem Vorratsbehälter ein unter Druck stehendes, gasförmiges Behandlungsmittel einströmt, gekennzeichnet durch zwei selbsttätig wirkende Druckmindereinrichtungen (H, .Hl) und eine dahinterliegende Drosselvorrichtung (K) mit sehr kleiner Durchtrittsöffnung (27), zum Zwecke, einen gleichmäßigen Zufluß des gasförmigen Behandlungsmittels trotz der Druckabnahme im Vorratsbehälter zu erreichen.
DEJ20524D 1914-08-03 1920-07-08 Vorrichtung zum Reifen und Bleichen von Mehl Expired DE384172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384172XA 1914-08-03 1914-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384172C true DE384172C (de) 1923-10-25

Family

ID=21899824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20524D Expired DE384172C (de) 1914-08-03 1920-07-08 Vorrichtung zum Reifen und Bleichen von Mehl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931354B2 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischgerät für Gase, insbesondere für Atmungs- und medizinische Geräte
DE1491856B1 (de) Behandlungseinrichtung zur Anwendung in der Hochdruck-Sauerstofftherapie
DE384172C (de) Vorrichtung zum Reifen und Bleichen von Mehl
EP0149843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren kleiner Mengen eines tiefsiedenden, verflüssigten Gases
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE200389C (de)
DE682675C (de) Druckminderer, insbesondere fuer Hoehenatemgeraete
DE611420C (de) Gasdruckregler
DE1910332U (de) Schmier- und kuehlvorrichtung.
DE164846C (de)
DE102013200610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Produkts
DE619760C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer eine staendige Kesselwasserrueckfuehrung
DE1185387B (de) Mengenregler
DE8709954U1 (de) Handabschaltpistole
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE357677C (de) Fluessigkeitsvorlage fuer Gasleitungen, insbesondere Azetylenbrenner-Anlagen
DE608022C (de) Vorrichtung zum Messen und Mischen von fluessigen Brennstoffen
DE662339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten und Umgehen einer UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE385497C (de) Verfahren zur Regelung von Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
US1188665A (en) Apparatus for maturing and bleaching flour.
DE570929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art
AT155348B (de) Rückzugssignal für Sauerstoffatemschutzgeräte.
DE2416226C3 (de) System zur Speisung der Verbrennungskammer einer Impulsmaschine zur Metalldruckverformung
CH226122A (de) Gerät zur Überwachung des in einem Druckgasbehälter herrschenden Druckes.
CH379801A (de) Einrichtung zur Messung einer Last mittels eines gasförmigen Druckmediums und Verwendung der Einrichtung an einem Wägeapparat