DE3840827A1 - Elektrothermischer reduktionsofen - Google Patents

Elektrothermischer reduktionsofen

Info

Publication number
DE3840827A1
DE3840827A1 DE19883840827 DE3840827A DE3840827A1 DE 3840827 A1 DE3840827 A1 DE 3840827A1 DE 19883840827 DE19883840827 DE 19883840827 DE 3840827 A DE3840827 A DE 3840827A DE 3840827 A1 DE3840827 A1 DE 3840827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central tube
electrodes
reduction furnace
iron sheet
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840827
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Chem Dr Stendel
Georg Baumann
Karl Horn
Dieter Mandelkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19883840827 priority Critical patent/DE3840827A1/de
Priority to EP19890120536 priority patent/EP0372236B1/de
Priority to CN 89108879 priority patent/CN1017085B/zh
Publication of DE3840827A1 publication Critical patent/DE3840827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • F27D11/04Ohmic resistance heating with direct passage of current through the material being heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrothermischen Reduktionsofen zur Herstellung von gelbem Phosphor aus einer aus Rohphosphat, Kies und Koks zusammengesetzten Möllermischung, welcher aus einem mit einer armierten Be­ tondecke verschlossenen Ofengefäß besteht, wobei die Beton­ decke von mehreren Möllerbeschickungsrohren und von mehre­ ren SÖDERBERG-Elektroden durchdrungen ist und wobei die Elektroden im Bereich ihrer Durchdringung der Betondecke von Stromzuführungsplatten aufweisenden Tieffassungen um­ griffen sind.
Es ist ein Phosphor-Ofen bekannt, welcher aus einem mit einer Ofendecke verschlossenen Ofengefäß besteht. Dabei weist das Ofengefäß in seinem unteren Bereich mindestens einen Schlackenabstich und mindestens einen Ferrophosphor­ abstich auf. Der Boden und der untere Mantelteil des Ofen­ gefäßes sind mit Kohlesteinen ausgekleidet, während der obere Bereich der Innenwandung des Ofengefäßes mit Schamot­ temauerwerk versehen ist. Die Ofendecke ist von mehreren Beschickungsrohren und von drei SÖDERBERG-Elektroden durchdrungen, welche im Durchdringungsbereich von je einer Tieffassung umgriffen sind (vergl. "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", Band 18, 4. Auflage, 1979, Seiten 291 und 292).
Nachteilig ist bei dem bekannten Phosphor-Ofen, daß die in die Elektroden eingefüllte und zur Herabsetzung ihrer Vis­ kosität verdampfbare Anteile, beispielsweise Anthracenöl, enthaltende SÖDERBERG-Masse bei Verwendung von Hohlelektro­ den ein "Schrumpfungsphänomen" zeigt, welches über die nor­ male Volumenkontraktion hinausgeht, die sich durch den Brennprozeß, d.h. den Übergang von der SÖDERBERG-Masse zur fertigen Kohleelektrode ergibt. Der Stand der Elektroden­ masse im Eisenblechmantel kann sich im Laufe eines Tages um eine Länge absenken, welche dem normalen Abbrand von mehre­ ren Tagen entspricht. Offensichtlich bleibt noch nicht aus­ reichend verfestigte Elektrodenmasse unter dem Druck der auf ihr lastenden weiteren Elektrodenmasse im unteren Be­ reich des Eisenblechmantels fließfähig und gelangt in den Reduktionsofen. Damit wird das übliche Nachführen von Elek­ trodenmasse zur Kompensation des Elektrodenabbrandes durch Versetzen einer bestimmten Elektrodenmantellänge je Zeit­ einheit durch das zusätzliche, unkontrollierte Austreten von Elektrodenmasse in den Reduktionsofen überlagert. Die auf diese Weise in den Reduktionsofen gelangende Elektro­ denmasse wird zunächst als kohlenstoffhaltiges Material mit der Möllermischung ohne erkennbare nachteilige Auswirkungen auf den Ofengang verbraucht. Da aber die Bildung der Kohle­ elektrode durch Brennen von SÖDERBERG-Masse nicht mehr kon­ trolliert abläuft, besteht die Gefahr eines massiven Aus­ bruches von Elektrodenmasse in den Reduktionsofen und eines sog. nassen Elektrodenbruches mit unabsehbaren Folgen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrothermischen Reduktionsofen zur Herstellung von gel­ bem Phosphor mit einem mit einer armierten Betondecke ver­ schlossenen Ofengefäß, wobei die Betondecke von mehreren SÖDERBERG-Elektroden durchdrungen ist, anzugeben, bei wel­ chem das Auslaufen von Elektrodenmasse aus dem Eisenblech­ mantel unter dem Druck auflastender weiterer Elektrodenmas­ se verhindert wird. Das wird erfindungsgemäß dadurch er­ reicht, daß die Elektroden Hohlelektroden sind, bei denen mittig im Eisenblechmantel ein Zentralrohr angeordnet ist; daß auf dem Zentralrohr Blechscheiben mit Abstand vonein­ ander aufgezogen sind; und daß das Zentralrohr mit über den Umfang verteilten Distanzstäben im Eisenblechmantel zen­ triert ist.
Der elektrothermische Reduktionsofen gemäß der Erfindung kann auch noch dadurch weitergebildet sein, daß
  • a) die Distanzstäbe mit dem Eisenblechmantel und dem Zen­ tralrohr kraftschlüssig verbunden, insbesondere ver­ schweißt sind;
  • b) die lichten Durchmesser des Eisenblechmantels. und des Zentralrohres sich wie (10 bis 15) : 1 verhalten;
  • c) sich der Außendurchmesser der Blechscheiben zum lichten Durchmesser des Zentralrohres wie (1,5 bis 2,5) : 1 verhält.
Beim erfindungsgemäßen elektrothermischen Reduktionsofen dienen die auf das Zentralrohr aufgeschobenen Blechschei­ ben, die beispielsweise bei einem Eisenblechmantel mit einem Durchmesser von 135 cm einen Abstand voneinander von 50 cm aufweisen, als Schikanen gegenüber der gleitenden Elektrodenmasse.
Beim elektrothermischen Reduktionsofen gemäß der Erfindung fließt durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Eisen­ blechmantel und Zentralrohr mit Hilfe der Distanzstäbe ein elektrischer Nebenstrom von den Stromzuführungsplatten über den Eisenblechmantel und das Zentralrohr in den Reduktions­ ofen. Die Stromwärme des Nebenstromes stellt sicher, daß das Zentralrohr im Bereich unterhalb der Stromzuführungs­ platten auch dann eine Temperatur von mehr als 800°C auf­ weist, wenn das Zentralrohr voll mit der mit Hilfe eines Spülgases eingebrachten kalten feinkörnigen Möllermischung beaufschlagt ist. Durch die hohe Temperatur des Zentralroh­ res wird verhindert, daß sich an dessen äußerer Wandung aus dem in der SÖDERBERG-Masse enthaltenen Pech ausgedampfte, gleitungsfördernde Anteile, beispielsweise Anthracenöl, kondensieren.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch und im Schnitt dargestellt.
Ein elektrothermischer Reduktionsofen besteht aus einem eisernen Ofengefäß 1, dessen Bodenbereich und dessen unte­ rer Mantelteil mit Kohlesteinen 2 ausgekleidet sind, wäh­ rend die Innenwandung seines übrigen Mantelbereiches mit Schamottemauerwerk 3 versehen ist. Das Ofengefäß 1 weist in seinem unteren Bereich einen Schlackenabstich 4 und einen Ferrophosphorabstich 5 auf. Das Ofengefäß 1 ist an seiner Oberseite mit einer armierten Betondecke 6 verschlossen, welche von mehreren, mit nicht dargestellten Möllerbunkern verbundenen Beschickungsrohren 7 sowie von drei SÖDERBERG- Elektroden 8 durchdrungen ist. Die Elektroden 8 sind im Be­ reich ihrer Durchdringung der Betondecke 6 von einer Tief­ fassung 9 umgriffen, in welcher sich mit nicht dargestell­ ten Transformatoren elektrisch leitend verbundene Stromzu­ führungsplatten 10 befinden. Die Elektroden 8 sind Hohl­ elektroden, bei welchen mittig im Eisenblechmantel 11 ein Zentralrohr 12 angeordnet ist. Der Eisenblechmantel 11 ist mit den Stromzuführungsplatten 10 reibschlüssig verbunden. Auf dem Zentralrohr 12 sind Blechscheiben 13 mit Abstand voneinander aufgezogen, während seine Zentrierung durch über den Umfang verteilte Distanzstäbe 14 erfolgt, welche mit dem Eisenblechmantel 11 und dem Zentralrohr 12 ver­ schweißt sind.
Nach dem Einschalten des elektrothermischen Reduktionsofens fließt ein elektrischer Nebenstrom von den Stromzuführungs­ platten 10 über den Eisenblechmantel 11 und die Distanzstä­ be 14 zum Zentralrohr 12 und damit in den elektrothermi­ schen Reduktionsofen. Durch diesen elektrischen Nebenstrom wird verhindert, daß das Zentralrohr 12, durch welches in kaltem Spülgas suspendierte, kalte, feinkörnige Möllermi­ schung geblasen wird, unter 800°C abkühlt.

Claims (4)

1. Elektrothermischer Reduktionsofen zur Herstellung von gelbem Phosphor aus einer aus Rohphosphat, Kies und Koks zusammengesetzten Möllermischung, bestehend aus einem mit einer armierten Betondecke verschlossenen Ofengefäß, wobei die Betondecke von mehreren Möllerbeschickungs­ rohren und von mehreren SÖDERBERG-Elektroden durch­ drungen ist und wobei die Elektroden im Bereich ihrer Durchdringung der Betondecke von Stromzuführungsplatten aufweisenden Tieffassungen umgriffen sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektroden (8) Hohlelektroden sind, bei denen mittig im Eisenblechmantel (11) ein Zen­ tralrohr (12) angeordnet ist; daß auf dem Zentralrohr (12) Blechscheiben (13) mit Abstand voneinander aufgezo­ gen sind; und daß das Zentralrohr (12) mit über den Um­ fang verteilten Distanzstäben (14) im Eisenblechmantel (11) zentriert ist.
2. Elektrothermischer Reduktionsofen nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Distanzstäbe (14) mit dem Eisenblechmantel (11) und dem Zentralrohr (12) kraft­ schlüssig verbunden, insbesondere verschweißt sind.
3. Elektrothermischer Reduktionsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Durchmesser des Eisenblechmantels (11) und des Zentralrohres (12) sich wie (10 bis 15) : 1 verhalten.
4. Elektrothermischer Reduktionsofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außendurchmesser der Blechscheiben (13) zum lichten Durchmesser des Zentralrohres (12) wie (1,5 bis 2,5) : 1 verhält.
DE19883840827 1988-12-03 1988-12-03 Elektrothermischer reduktionsofen Withdrawn DE3840827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840827 DE3840827A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Elektrothermischer reduktionsofen
EP19890120536 EP0372236B1 (de) 1988-12-03 1989-11-06 Elektrothermischer Reduktionsofen.
CN 89108879 CN1017085B (zh) 1988-12-03 1989-11-30 电热还原炉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840827 DE3840827A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Elektrothermischer reduktionsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840827A1 true DE3840827A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6368431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840827 Withdrawn DE3840827A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Elektrothermischer reduktionsofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0372236B1 (de)
CN (1) CN1017085B (de)
DE (1) DE3840827A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2204425A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-02 Skw Canada Inc. Electrode for silicon alloys and silicon metal
BR9809347B1 (pt) * 1997-05-02 2011-11-16 eletrodo tipo sÍderberg de autocozimento para produzir ligas de silìcio e metal de silìcio e processo para formá-lo "in situ'' em um forno de arco elétrico.
FR2770079B1 (fr) * 1997-10-22 2000-01-28 Action Finances Ind Electrode composite de four electrique de metallurgie
AU5382699A (en) * 1998-08-25 2000-03-14 Pyromet (Proprietary) Limited Soderberg-type composite electrode for arc smelting furnace
CN101886172A (zh) * 2010-06-19 2010-11-17 鹤壁银龙有色金属科技有限公司 一种无罐立式电热炼金属钙还原炉
CN103466572B (zh) * 2013-08-29 2014-12-24 昆明会丰工贸有限责任公司 小黄磷平顶炉盖喷顶施工工艺及配方

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529118C (de) * 1925-06-06 1931-07-10 Josias Rees Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen
US3524004A (en) * 1968-12-03 1970-08-11 Ohio Ferro Alloys Corp Non-metal reinforced self-baking electrode for electric furnaces
US4133968A (en) * 1977-05-26 1979-01-09 Frolov Jury F Apparatus for forming self-sintering electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0372236A2 (de) 1990-06-13
CN1043557A (zh) 1990-07-04
EP0372236A3 (de) 1991-01-16
EP0372236B1 (de) 1993-10-27
CN1017085B (zh) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840827A1 (de) Elektrothermischer reduktionsofen
DE824813C (de) Geschlossener elektrischer Schmelzofen
DE3019812C2 (de)
EP0118655B1 (de) Verfahren zur Durchführung von metallurgischen oder chemischen Prozessen und Niederschachtofen
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE3135780A1 (de) Anordnung zur reduktion von metalloxyd
DE2159667C3 (de)
EP2185881B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metalloxidhältigen stäuben oder schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0048802A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Koksqualität
EP0413970B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE689455C (de) Elektrischer Schmelzofen mit oberhalb des Bades angeordneten stabfoermigen Heizwiderstaenden
DE298847C (de)
EP0372235B1 (de) Elektrodenmasse
DE2602178A1 (de) Verfahren zum einbrennen der feuerfesten auskleidung von bodenblasenden stahl-frischgefaessen
DD226868A1 (de) Ofen zum schmelzen und laeutern von silikatischen stoffen, insbesondere von glas
AT15489B (de) Elektrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Eisenlegierungen in einem dreifachen Ofen.
EP3521740B1 (de) Ofen
AT256488B (de) Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
DE3437911A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2556714A1 (de) Elektroofen und chargierverfahren
DE3744694C2 (de)
DE2337304A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter kupolofen
DE904330C (de) Elektrisch beheizter Hochtemperaturofen
DE311645C (de)
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal