EP0413970B1 - Gleichstromlichtbogenofen - Google Patents

Gleichstromlichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
EP0413970B1
EP0413970B1 EP90113995A EP90113995A EP0413970B1 EP 0413970 B1 EP0413970 B1 EP 0413970B1 EP 90113995 A EP90113995 A EP 90113995A EP 90113995 A EP90113995 A EP 90113995A EP 0413970 B1 EP0413970 B1 EP 0413970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
vessel
arc furnace
electric
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413970A1 (de
Inventor
Walter Bochsler
Ante Eterovic
Sven Einar Stenkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to AT90113995T priority Critical patent/ATE94716T1/de
Publication of EP0413970A1 publication Critical patent/EP0413970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413970B1 publication Critical patent/EP0413970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes

Definitions

  • the invention relates to a direct current arc furnace with a furnace vessel which is provided with a metallic jacket, with at least one electrode connected as a cathode and at least one bottom contact, the bottom of the furnace consisting of a lining layer which is electrically conductive bricks or other equivalent Has inserts, which rests on a base plate, with which it forms the bottom contact connected as an anode, the bottom contact being insulated from the metallic jacket of the furnace vessel by insulating material.
  • the invention relates to a state of the art, as it results for example from US Pat. No. 4,228,314.
  • both the electrode connected as the cathode and the stove or bottom electrode, which is usually used as a contact with the ground, must B. is constructed according to US Pat. No. 4,228,314, be insulated from the metallic jacket of the furnace vessel.
  • the ground contact and the adjacent parts of the bottom lining rest on a metal plate.
  • This metal plate in turn lies on a layer of insulating material on the (metallic) bottom of the vessel.
  • the electrical connection of the bottom contact is made via contact parts which are guided through openings in the bottom of the vessel.
  • Said insulating layer is subject to high stress both by the weight of the batch and by the extreme temperatures that occur during furnace operation. Special cooling of this area is very complex.
  • the invention has for its object to provide a direct current arc furnace of the type mentioned, the ground contact is optimally insulated from the vessel jacket and the insulation withstands all operating stresses.
  • the base plate essentially forms the bottom of the vessel, which base plate projects beyond an inwardly projecting part of the metallic shell of the furnace vessel and is supported on it with the interposition of insulating or at least weakly electrically conductive material.
  • the advantage of the invention can be seen, in particular, in the fact that the entire bottom part of the arc furnace is suspended in the furnace jacket in a quasi-floating manner and the insulation of this bottom part from the furnace jacket is easy to accomplish.
  • Fig. 1 shows a direct current arc furnace with furnace vessel 1, which is provided with the usual jacket 2 made of metallic material.
  • the furnace has only one electrode 3 connected as a cathode, but this number can also be 2, three or more.
  • the electrode is hollow, ie the furnace is suitable for reduction purposes, but the subject matter of the invention can also be used in a melting furnace with a solid electrode connected as a cathode, usually a graphite electrode.
  • slurry, coke and lime are fed through the central channel 4 in the electrode, for example for pig iron production, and an electrode spot, ie a slag-free area of the melt, is obtained in the usual way under the electrode 3.
  • the furnace has a pouring spout 5 and a door hole 6.
  • the ground contact consists of bricks 8, in which metallic conductors 7 are arranged.
  • the conductors 7 penetrate an underlying floor lining layer 10, which in the example consists of electrically conductive carbon bricks.
  • the conventional furnace lining 9 connects to the outside.
  • the bricks of the floor lining layer 10 are arranged in one or more layers and lie on a bottom plate 11 shaped like a dome. This base plate 11 has a considerable extent and forms the furnace floor. It consists of steel or copper and is connected to the positive pole of the direct current source 12.
  • the contact with the ground should have a large extent so that the furnace current is spread over a large part of the ground, thereby essentially preventing the arc 13 from tilting.
  • the base plate 11 is provided with a cooling device 14 so that it can be kept at the lowest possible temperature and is not damaged by the heat of the furnace.
  • 16 is an exhaust port for exhaust gases.
  • the bricks 8 provided with conductors 7 serve as current conductors between the charge 15 and the ground contact consisting of the outer lining layer 10 and the base plate 11, which, of course, can also be designed differently. So other contact-making components can be present instead of the carbon brick.
  • the jacket 2 of the furnace vessel is now drawn radially inward and forms an inwardly projecting collar 17.
  • the base plate 11 overlaps the collar 17 in the radial direction.
  • a ring 18 made of insulating material is arranged in the overlap area. In this way, the entire bottom part of the furnace is supported on the collar 17. The bottom part of the furnace practically floats in the furnace vessel 1.
  • the electrical insulation between the furnace jacket 2 and the base plate 11 and thus the contact with the ground is accomplished via the insulating material 18.
  • the upward bent end 19 of the collar 17 serves for radial centering, but does not reach the base plate.
  • the edge part of the base plate 11 is provided with a compensation ring 20 which is approximately wedge-shaped in cross section.
  • Either finished parts e.g. B. bricks or clinker made of refractory material loosely layered on top of one another or connected to one another by refractory mortar, or a casting or ramming compound can be used.
  • the insulating material withstands the pressure loads. Furthermore, it does not have to be an isolator in the actual sense. It is sufficient if the electrical conductivity of the insulating material is at least a power of ten less than the conductivity of the ground contact in the direction of the furnace vertical axis.
  • FIG. 2 The embodiment just mentioned with casting or ramming compound is illustrated in FIG. 2 for a direct current arc furnace with a different structure of the furnace shell or bottom.
  • annular plate 21 is attached to the cylindrical shell 2.
  • An axially extending pipe section 22 is welded to the inner circumference of this plate 21.
  • the annular plate 21 corresponds to the collar 17, the tube piece 22 to the bent end 19 of the Collar 17 of Fig. 1.
  • the base plate 11 is provided in its edge region with a compensating ring, which is designed here as a welded construction and has a radially extending ring 20a and an axially extending tube piece 20b.
  • the pipe section 20b is extended downward beyond the plate 20a and welded to a support ring 23.
  • the base plate 11 together with the parts 20a, 20b and 23 are inserted before the furnace lining is introduced and are aligned and provisionally fixed by means of insulating spacers (not shown in the drawing) relative to the furnace shell 2 and the plate 21.
  • a casting or ramming mass 24, z. B. refractory concrete in the space between the vessel shell 2 and pipe section 22 and the area adjoining it upwards, in such a way that the rings 20a and 23 and the pipe section 20b are completely embedded in this mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichstrom-Lichtbogenofen mit einem Ofengefäss, das mit einem metallischen Mantel versehen ist, mit mindestens einer als Kathode geschalteten Elektrode und mindestens einem Bodenkontakt, wobei der Boden des Ofens aus einer Futterschicht besteht, welche elektrisch leitende Ziegel oder andere gleichwirkende Einsätze aufweist, welche auf einer Bodenplatte ruht, mit welcher zusammen sie den als Anode geschalteten Bodenkontakt bildet, wobei der Bodenkontakt durch Isoliermaterial vom metallischen Mantel des Ofengefässes isoliert ist.
  • Die Erfindung nimmt dabei Bezug auf einen Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus der US-Patentschrift 4,228,314 ergibt.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Bei Gleichstrom-Lichtbogenöfen müssen sowohl die als Kathode geschaltete Elektrode als auch die Herd- oder Bodenelektrode, die in der Regel als Bodenkontakt z. B. nach der US-PS 4,228,314 aufgebaut ist, vom metallischen Mantel des Ofengefässes isoliert sein. Beim bekannten Lichtbogenofen ruht der Bodenkontakt und die daran angrenzenden Teile des Bodenfutters auf einer Metallplatte. Diese Metallplatte wiederum liegt auf einer Schicht aus Isoliermaterial auf dem (metallischen) Gefässboden auf. Der elektrische Anschluss des Bodenkontakts erfolgt dabei über Kontaktteile, welche durch Oeffnungen im Gefässboden geführt sind. Die besagte Isolierschicht wird sowohl durch das Gewicht der Charge als auch durch die während des Ofenbetriebes auftretenden extremen Temperaturen hoch beansprucht. Eine besondere Kühlung dieses Bereiches ist sehr aufwendig.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichstrom-Lichtbogenofen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Bodenkontakt vom Gefässmantel optimal isoliert ist und die Isolation allen Betriebsbeanspruchungen standhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die genannte Bodenplatte im wesentlichen den Gefässboden bildet, welche Bodenplatte einen nach innen vorspringenden Teil des metallischen Mantels des Ofengefässes überragt und sich unter Zwischenschaltung von isolierendem oder zumindest elektrisch schwach leitendem Material darauf abstützt.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die gesamte Bodenpartie des Lichtbogenofens quasi schwimmend im Ofenmantel aufgehängt ist und die Isolierung dieser Bodenpartie vom Ofenmantel einfach zu bewerkstelligen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
  • Fig.1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gleichstrom-Lichtbogenofen gemäss der Erfindung in Seitenansicht;
    Fig.2
    ein Detail der Abstützung und Isolierung der Bodenpartie bei einem anderen Ofengefässtyp;
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Gleichstrom-Lichtbogenofen mit Ofengefäss 1, das mit dem üblichen Mantel 2 aus metallischen Material versehen ist. Im Ausführungsbeispiel weist der Ofen nur eine als Kathode geschaltete Elektrode 3 auf, doch kann diese Zahl auch 2, drei oder mehr betragen. Im Ausführungsbeispiel ist ist Elektrode hohl ausgebildet, d.h. der Ofen ist für Reduktionszwecke geeignet, doch ist der Erfindungsgegenstand auch bei einem Schmelzofen mit massiver als Kathode geschalteter Elektrode, normalerweise Grafit-Elektrode, anwendbar.
    Im Reduktionsfall wird durch den zentralen Kanal 4 in der Elektrode, beispielsweise für die Roheisenherstellung, Schlich, Koks und Kalk zugeführt, und unter der Elektrode 3 erhält man auf übliche Weise einen Elektrodenfleck, d.h. eine schlackenfreie Fläche der Schmelze. Der Ofen hat wie üblich eine Giess-Schnauze 5 und ein Türloch 6. Im Ofengrund ist ein Bodenkontakt angebracht. Der Bodenkontakt besteht aus Ziegeln 8, in denen metallische Leiter 7 angeordnet sind. Die Leiter 7 dringen in eine darunterliegende Bodenfutterschicht 10 ein, die im Beispielsfall aus elektrisch leitenden Kohlenstoff- Ziegeln besteht. Nach aussen hin schliesst sich die konventionelle Ofenausmauerung 9 an. Die Ziegel der Bodenfutterschicht 10 sind in einer oder in mehreren Lagen angeordnet und liegen auf einer kallottenartig geformten Bodenplatte 11 auf. Diese Bodenplatte 11 hat eine erhebliche Ausdehnung und bildet den Ofenboden. Sie besteht aus Stahl oder Kupfer und wird an den positiven Pol der Gleichstromquelle 12 angeschlossen. Der Bodenkontakt soll eine grosse Erstreckung haben, damit eine Ausbreitung des Ofenstroms über einen grossen Teil des Bodens erzielt wird, wodurch eine Schrägstellung des Lichtbogens 13 im wesentlichen verhindert wird. Die Bodenplatte 11 ist mit einer Kühleinrichtung 14 versehen, damit sie auf möglichst niedriger Temperatur gehalten werden kann und nicht durch die Hitze des Ofens beschädigt wird. 16 ist eine Absaugöffnung für Abgase.
    Die mit Leitern 7 versehenen Ziegel 8 dienen als Stromleiter zwischen der Charge 15 und dem aus Aussenfutterschicht 10 und der Bodenplatte 11 bestehenden Bodenkontakt, der, natürlich auch anders ausgeführt sein kann. So können statt der Kohlenstoff-Ziegel andere Kontakt gebende Bauteile vorhanden sein.
  • Insoweit entspricht der Gleichstrom-Lichtbogenofen dem Stand der Technik und ist ausführlich in dem eingangs genannten US-Patent 4,228,314 oder auch der DE-Patentschrift 30 22 566 ausführlich beschrieben.
  • Erfindungsgemäss ist nun der Mantel 2 des Ofengefässes radial nach innen gezogen und bildet einen nach innen ragenden Kragen 17. Die Bodenplatte 11 überlappt den Kragen 17 in radialer Richtung. Im Ueberlappungsbereich ist eines Ring 18 aus Isoliermaterial angeordnet. Auf diese Weise stützt sich die gesamte Bodenpartie des Ofens auf dem Kragen 17 ab. Die Bodenpartie des Ofens schwimmt quasi im Ofengefäss 1. Gleichzeitig wird über das Isoliermaterial 18 die elektrische Isolation zwischen Ofenmantel 2 und Bodenplatte 11 und damit dem Bodenkontakt bewerkstelligt.
  • Zur radialen Zentrierung dient das nach oben umgebogene Ende 19 des Kragens 17, das jedoch nicht bis an die Bodenplatte heranreicht. Um die Einleitung der Kräfte auf das Isoliermaterial übersichtlich zu gestalten, ist die Randpartie der Bodenplatte 11 mit einem im Querschnitt etwa keilförmig gestalteten Ausgleichsring 20 versehen.
  • Als Isoliermaterial können entweder Fertigteile, z. B. Ziegel oder Klinker aus feuerfestem Material lose aufeinander geschichtet oder durch feuerfesten Mörtel untereinander verbunden, oder eine Giess- oder Stampfmasse verwendet werden. Wesentlich ist dabei neben der geringen elektrischen Leitfähigkeit, dass das Isoliermaterial den Druckbeanspruchungen standhält. Es muss ferner kein Isolator im eigentlichen Sinn sein. Es genügt, wenn die elektrische Leitfähigkeit des Isoliermaterials um mindestens eine Zehnerpotenz kleiner ist als die Leitfähigkeit des Bodenkontakts in Richtung der Ofen-Hochachse.
  • Die soeben angesprochene Ausführungsform mit Gies- oder Stampfmasse ist in Fig.2 bei einem Gleichstrom-Lichtbogenofen mit anderem Aufbau des Ofenmantels bzw. Boden verdeutlicht.
  • Am zylindrischen Kesselmantel 2 ist eine ringförmige Platte 21 befestigt. Am inneren Umfang dieser Platte 21 ist eine axial verlaufendes Rohrstück 22 angeschweisst. Hinsichtlich ihrer Funktion entspricht dabei die ringförmige Platte 21 dem Kragen 17, das Rohrstück 22 dem umgebogenen Ende 19 des Kragens 17 von Fig .1. Analog Fig. 1 ist die Bodenplatte 11 in ihrem Randbereich mit einem Ausgleichsring versehen, der hier als Schweisskonstruktion ausgebildet ist und einen radial verlaufenden Ring 20a und ein axial verlaufendes Rohrstück 20b aufweist. Das Rohrstück 20b ist über die Platte 20a nach unten hinaus verlängert und mit einem Stützring 23 verschweisst.
  • Im Zuge der Herstellung des Ofens wird vor dem Einbringen der Ofenausmauerung die Bodenplatte 11 mitsamt den Teile 20a,20b und 23 eingesetzt und mittels (in der Zeichnung nicht dargestellten) isolierenden Abstandhaltern gegenüber dem Ofenmantel 2 und der Platte 21 ausgerichtet und provisorisch fixiert. Dann wird eine Giess- oder Stampfmasse 24, z. B. Feuerfestbeton in den Raum zwischen Gefässmantel 2 und Rohrstück 22 und den sich nach oben daran anschliessenden Bereich eingefüllt, und zwar derart, dass die Ringe 20a und 23 und das Rohrstück 20b vollständig in diese Masse eingebettet sind. Daran schliesst sich der weitere Aufbau des Ofens in bekannter Weise an.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Ofengefäss
    2
    Gefässmantel
    3
    Elektrode
    4
    Kanal in 3
    5
    Giess-Schnauze
    6
    Schürloch
    7
    Leiter in 8
    8
    Ziegel
    9
    Ofenausmauerung
    10
    Bodenfutterschicht
    11
    Bodenplatte
    12
    Gleichstromquelle
    13
    Lichtbogen
    14
    Kühleinrichtung
    15
    Charge
    16
    Absaugöffnung
    17
    Kragen
    18
    Isoliermaterial
    19
    umgebogenes Ende von 17
    20
    Ausgleichsring
    20a, 21, 23
    ringförmige Platten
    20b, 22
    Rohrstücke
    24
    Feuerfest-Beton

Claims (7)

  1. Gleichstrom-Lichtbogenofen mit einem Ofengefäss (1), das mit einem metallischen Mantel (2) umgeben ist, mit mindestens einer als Kathode geschalteten Elektrode (3) und mindestens einem Bodenkontakt (7,8,11), wobei der Boden des Ofens aus einer Futterschicht besteht, welche elektrisch leitende Ziegel oder andere gleichwirkende Einsätze aufweist, die auf einer Bodenplatte (11) ruht, mit welcher zusammen sie den als Anode geschalteten Bodenkontakt bildet, wobei der Bodenkontakt durch Isoliermaterial (18; 24) vom metallischen Mantel (2) des Ofengefässes (1) isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bodenplatte (11) im wesentlichen den Gefässboden bildet, die Bodenplatte (11) einen nach innen vorspringenden Teil (17; 21) des metallischen Mantels (2) des Ofengefässes (1) überragt und sich unter Zwischenschaltung von isolierendem oder zumindest elektrisch schwach leitendem Material (18;24) darauf abstützt.
  2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen vorspringende Teil (17) einstückig mit dem Gefässmantel (2) verbunden ist.
  3. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen vorspringende Teil eine ringförmige Platte (21) ist, die mit dem unteren Mantelende fest verbunden ist.
  4. Lichtbogenofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (11) annähernd kallottenförmig ausgebildet ist und in ihrem Randbereich mit einem Ausgleichsring (20;20a) versehen ist.
  5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial aus einzelnen Bausteinen, insbesondere feuerfesten Ziegeln oder Klinkern, besteht, die entweder lose aufgeschichtet oder durch einen feuerfesten Mörtel unter sich verbunden sind.
  6. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial eine Gies- oder Stampfmasse aus einem feuerfesten Material, insbesondere Feuerfest-Beton, ist.
  7. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Isoliermaterials um mindestens eine Zehnerpotenz kleiner ist als die Leitfähigkeit des Bodenkontakts (7,8,11) in Richtung der Ofen-Hochachse.
EP90113995A 1989-08-21 1990-07-21 Gleichstromlichtbogenofen Expired - Lifetime EP0413970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113995T ATE94716T1 (de) 1989-08-21 1990-07-21 Gleichstromlichtbogenofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3027/89A CH678785A5 (de) 1989-08-21 1989-08-21
CH3027/89 1989-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413970A1 EP0413970A1 (de) 1991-02-27
EP0413970B1 true EP0413970B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=4246996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113995A Expired - Lifetime EP0413970B1 (de) 1989-08-21 1990-07-21 Gleichstromlichtbogenofen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0413970B1 (de)
JP (1) JPH0762585B2 (de)
KR (1) KR0172120B1 (de)
CN (1) CN1019141B (de)
AT (1) ATE94716T1 (de)
BR (1) BR9004099A (de)
CA (1) CA2023041A1 (de)
CH (1) CH678785A5 (de)
DE (1) DE59002718D1 (de)
ES (1) ES2046611T3 (de)
RU (1) RU1784089C (de)
ZA (1) ZA906533B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495941C2 (ru) * 2009-03-31 2013-10-20 Смс Конкаст Италия С.П.А. Кон Социо Юнико Электродуговая печь
CN106091671A (zh) * 2016-07-12 2016-11-09 上海彭浦特种耐火材料厂有限公司 直流电弧炉底电极结构及其应用
CN107354320B (zh) * 2017-09-17 2023-06-27 贵州明峰工业废渣综合回收再利用有限公司 一种高效锌粉生产设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369578A (en) * 1919-10-01 1921-02-22 Ludlum Electric Furnace Corp Electric furnace
FR670019A (fr) * 1928-06-07 1929-11-23 Perfectionnements aux fours électriques
FR2188812A5 (en) * 1972-06-09 1974-01-18 Schlienger Max Rotating electrode whell arc furnace - has arc positioning system
SE452690B (sv) * 1983-07-07 1987-12-07 Asea Ab Likstroms-ljusbagsugn
FR2577311B1 (fr) * 1985-02-11 1987-03-06 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de connexion electrique destine a etre place en paroi d'un four metallurgique a courant continu.
DE3535690A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Gutehoffnungshuette Man Kontaktelektrodenanordnung fuer gleichstrom-lichtbogen- oder widerstands-schmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
CH678785A5 (de) 1991-10-31
ES2046611T3 (es) 1994-02-01
JPH0762585B2 (ja) 1995-07-05
ATE94716T1 (de) 1993-10-15
CA2023041A1 (en) 1991-02-22
KR0172120B1 (ko) 1999-05-01
BR9004099A (pt) 1991-09-03
KR910005727A (ko) 1991-03-30
RU1784089C (ru) 1992-12-23
DE59002718D1 (de) 1993-10-21
CN1049714A (zh) 1991-03-06
ZA906533B (en) 1991-07-31
CN1019141B (zh) 1992-11-18
EP0413970A1 (de) 1991-02-27
JPH0395387A (ja) 1991-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905553C2 (de)
DE3022566C2 (de)
DE2950890C2 (de)
GB2042309A (en) Dc arc furnace
EP0151415B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2739483A1 (de) Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen
EP0473809B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0413970B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
EP0589150B1 (de) Bodenelektrode für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE3409255C2 (de)
EP0125200B1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0541044B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE3534750A1 (de) Boden eines elektrisch beheizten schmelzofens, insbesondere eines gleichstromofens
DE3742861C1 (de) Metallurgisches Gefaess
EP0518070B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage
DE2525720C2 (de) Schmelzkontaktelektrode für einen mit Gleichstrom gespeisten Lichtbogenofen
DE3242209C2 (de)
DE861750C (de) Elektrolytische Zelle
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
DE2744311C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
EP0530534A1 (de) Ausmauerung für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0753077B1 (de) Gleichstrombeheiztes metallurgisches gefäss mit bodenelektrode
DE2159667C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94716

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90113995.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950721

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90113995.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100721