EP0473809B1 - Gleichstrom-Lichtbogenofen - Google Patents

Gleichstrom-Lichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
EP0473809B1
EP0473809B1 EP90116866A EP90116866A EP0473809B1 EP 0473809 B1 EP0473809 B1 EP 0473809B1 EP 90116866 A EP90116866 A EP 90116866A EP 90116866 A EP90116866 A EP 90116866A EP 0473809 B1 EP0473809 B1 EP 0473809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining layer
arc
arc furnace
sector
possesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0473809A1 (de
Inventor
Sven-Einar Stenkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to EP90116866A priority Critical patent/EP0473809B1/de
Priority to AT90116866T priority patent/ATE93114T1/de
Priority to DE9090116866T priority patent/DE59002344D1/de
Priority to ES90116866T priority patent/ES2044352T3/es
Priority to SU915001250A priority patent/RU2013730C1/ru
Priority to US07/748,866 priority patent/US5237585A/en
Priority to CA002049853A priority patent/CA2049853A1/en
Priority to ZA916844A priority patent/ZA916844B/xx
Priority to BR919103756A priority patent/BR9103756A/pt
Priority to JP3221355A priority patent/JPH04233191A/ja
Priority to CN91108582A priority patent/CN1027314C/zh
Priority to KR1019910015354A priority patent/KR920007498A/ko
Publication of EP0473809A1 publication Critical patent/EP0473809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0473809B1 publication Critical patent/EP0473809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes

Definitions

  • the invention relates to a direct current arc furnace with a furnace vessel which is surrounded by a metallic jacket, with at least one electrode connected as a cathode and at least one bottom contact, the bottom of the furnace consisting of a single or multi-layer lining layer which is electrically conductive Brick or other inserts with the same effect, which lining layer rests on a contact plate covering most of the bottom, which contact plate forms the ground contact switched as an anode and rests on a bottom plate, said contact plate is provided with a plurality of connection fittings, which are provided by openings reach through in the base plate and are connected via electrical lines to a power supply device provided next to the furnace vessel.
  • the invention relates to a state of the art, as it results, for example, from US Pat. No. 4,550,413.
  • the arc can be "centered" by special guiding of the power supply and discharge lines under and next to the furnace vessel. It is proposed in US-A-4,550,413 and US-A-4,577,326 to lay these lines in such a way that the magnetic fields caused by the flowing direct current act symmetrically on the arc.
  • these measures are complex and also increase the costs of the furnace.
  • Another solution is to make the electrode, including the electrode holder, horizontally displaceable relative to the furnace vessel, in order to compensate for asymmetries in the current supply and dissipation. This measure is also very complex because there must be sufficient space in the furnace cover for the travel of the electrode.
  • the invention has for its object to provide a DC arc furnace in which a targeted deflection and / or symmetry of the arc is achieved with simple means.
  • this object is achieved in that one or more sections of the lining layer consist of a material for the targeted deflection of the arc has a lower specific electrical conductivity than the lining layer in the rest of the section.
  • the lining layer in its section facing the power supply device preferably consists at least partially of a material which has a lower specific electrical conductivity than the lining layer in the rest of the section.
  • the lining layer in the area of the floor cut has a lower electrical conductivity than in the rest of the area, in order in this way to avoid a deflection of the arc. In this way, the arc is deflected in the direction of the floor tapping and thus more heat is introduced into the melt.
  • deflection of the arc can be accomplished if the lining layer in the area in which charging is carried out has a lower specific electrical conductivity than in the rest of the area. Analogous to the aforementioned, this leads to deflection of the arc towards charging and thus to an increased supply of heat.
  • the advantage of the invention is to be seen in particular in the fact that without complex wiring under or next to the furnace vessel or method of the electrode for the targeted deflection of the arc, this deflection, if necessary, leading to symmetry, or deliberately deflection of the arc in a predetermined direction . Since the lining layer has to be renewed at regular intervals anyway, existing arc furnaces can also be equipped with the lining layer according to the invention.
  • a direct current arc furnace according to FIG. 1 has a furnace vessel 1 which is provided with a jacket 2 made of metal.
  • the furnace lid and the electrode holder are omitted been.
  • the furnace has only one solid electrode 3 connected as a cathode, but this number can also be two, three or more.
  • An electrode spot, ie a slag-free surface of the melt 4 is obtained under the electrode 3 in the usual way.
  • the furnace has a tapping device in the form of an eccentric bottom cut 5 in an oriel-like projection 6 of the furnace vessel. There is contact with the floor in the bottom of the furnace.
  • the ground contact consists in the example of three lining layers 7a, 7b and 7c graphite or graphite-containing bricks 8a, 8b, 8c, which rest on a dome-shaped contact plate 9.
  • Connection fittings 10 (FIG. 1a) on the contact plate 9 project downwards through openings 11 in the vessel bottom 12 into the open.
  • the conventional furnace lining 13 adjoins the floor lining layer on the outside.
  • the vessel bottom 12 can be provided with a cooling device (not shown) in order to keep it at the lowest possible temperature.
  • the bricks 8a, 8b and 8c of the lining layers 7a, 7b and 7c serve as current conductors between the melt 14 and the contact plate 9.
  • the direct current arc furnace corresponds to the prior art and is described in detail, for example, in US Pat. No. 4,228,314, DE Pat. No. 30 22 566, GB-A 21 33 125 or DE-A-32 41 987, wherein the first-mentioned documents relate to classic arc furnaces, the latter-mentioned arc furnaces with eccentric floor tapping.
  • the jacket 2 of the furnace vessel is drawn radially inwards and forms an inwardly projecting collar 15, the end 16 of which is bent upwards.
  • the base plate 12 projects beyond the collar 15 in the radial direction.
  • a ring 17 made of insulating material is arranged in the overlap area. In this way, the entire bottom part of the furnace is supported on the collar 15 in an electrically insulated manner. The bottom part of the furnace virtually floats in the furnace vessel 1. At the same time, the electrical insulation between the furnace shell 2 and the base plate 12 and thus the ground contact is brought about via the insulating material.
  • connection fittings 9 can be seen from the top view of the underside of the furnace vessel 1 according to FIG. One recognizes four fittings 10 regularly distributed over the floor and the high-current lines 18 to the power supply device 19 of the arc furnace.
  • the top view of the upper lining layer 7a according to FIG. 3 shows the distribution of the bricks 8a: in a first sector 21 with an opening angle ⁇ of typically 45 ° to 90 °, which opens symmetrically towards the power supply device 12, the bricks 8a exist, 8b and / or 8c of the lining layers 7a, 7b and 7c made of a material with a lower carbon content than the bricks of the second sector 22, which typically have a carbon content of 10-20% by weight carbon.
  • the electrical conductivity in the first sector 21 is accordingly lower than outside this area.
  • bricks can also be used which have electrical conductors other than graphite, e.g. those in which the electrical conductivity is determined by the boride content.
  • Bricks can also be used which consist of a substantially non-conductive core which is completely or only partially covered with a metallic shell.
  • the said lining layers can also be designed differently in terms of their electrical conductivity in another way, for example by adding bricks to the lining layer (s) in the section of the lining layer which faces the power supply device (12) lower conductivity or non-conductive bricks are interspersed.
  • a second sector 23 with bricks that are less electrically conductive is provided, which sector opens symmetrically with an opening angle ⁇ toward the floor cut 5.
  • the same considerations apply to the dimensioning of the opening angle ⁇ and the conductivity of the bricks as were mentioned above in connection with the symmetrization.
  • the targeted deflection due to the construction of the sector 23 can also be used on its own if, for example, a line guide according to the prior art according to US Pat. No. 4,577,326 or US Pat. No. 4,550,413 is used.
  • FIG. 3 also indicates a third possibility of influencing the arc. It applies to arc furnaces with continuous charging with sponge iron pellets or scrap.
  • a deflection in the direction of the batch is achieved in that in a sector 25 with the opening angle ⁇ the material of the lining layer has a lower conductivity than in the section (s) 22.
  • this measure can be taken on its own if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichstrom-Lichtbogenofen mit einem Ofengefäss, das mit einem metallischen Mantel umgeben ist, mit mindestens einer als Kathode geschalteten Elektrode und mindestens einem Bodenkontakt, wobei der Boden des Ofens aus einer ein- oder mehrlagigen Futterschicht besteht, welche elektrisch leitende Ziegel oder andere gleichwirkende Einsätze aufweist, welche Futterschicht auf einer den grössten Teil des Bodens überdeckenden Kontaktplatte aufliegt, welche Kontaktplatte den als Anode geschalteten Bodenkontakt bildet und auf einer Bodenplatte aufliegt, die genannte Kontaktplatte mit einer Mehrzahl von Anschluss-Armaturen versehen ist, welche durch Oeffnungen in der Bodenplatte hindurchreichen und über elektrische Leitungen an eine neben dem Ofengefäss vorgesehene Stromversorgungseinrichtung angeschlossen sind.
  • Die Erfindung nimmt dabei Bezug auf einen Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus der US-Patentschrift 4,550,413 ergibt.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Bei Gleichstrom-Lichtbogenöfen hoher Leistung führen die in den Stromzu- und -ableitungen fliessenden hohen Ströme zu Ablenkungen des Lichtbogens. Das Abbrennen des Lichtbogen erfolgt nicht vertikal. Der Lichtbogen ist vielmehr gegen die Ofenwandung gerichtet und führt dort zu einer Ueberhitzung.
  • Durch eine besondere Führung der Stromzu- und -abfuhrleitungen unter und neben dem Ofengefäss lässt sich eine "Zentrierung" des Lichtbogens erzielen. So wird in der US-A-4,550,413 und der US-A-4,577,326 vorgeschlagen, diese Leitungen so zu verlegen, dass die durch den fliessenden Gleichstrom hervorgerufenen magnetischen Felder symmetrisch auf den Lichtbogen einwirken. Diese Massnahmen sind jedoch aufwendig und erhöhen heben den Kosten auch den Platzbedarf des Ofens. Eine andere Lösung besteht darin, die Elektrode samt Elektrodenhalterung relativ zum Ofengefäss horizontal verschiebbar zu machen, um damit Unsymmetrien in der Stromzu- und -abführung zu kompensieren. Auch diese Massnahme ist sehr aufwendig, weil im Ofendeckel entsprechend Platz für den Verfahrweg der Elektrode vorgesehen werden muss.
  • Während die Stromzuführungen zu ungewollten Ablenkung des Lichtbogens führen, kann es in der Praxis durchaus vorkommen, dass der Lichtbogen gezielt in die eine oder andere Richtung abgelenkt werden sollte, um z.B. im Bereich eines exzentrischen Bodenabstichs oder bei Oefen mit kontinuierlicher Chargierung in besagten Bereichen mehr Wärme einzubringen. Dies wäre nur durch horizontales Verfahren der Elektrode relativ zum Ofengefäss möglich, was jedoch sehr aufwendig wäre.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichstrom-Lichtbogenofen zu schaffen, bei welchem mit einfachen Mitteln eine gezielte Ablenkung und/oder Symmetrierung des Lichtbogens erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur gezielten Ablenkung des Lichtbogens ein oder mehrere Abschnitte der Futterschicht aus einem Material bestehen, das eine geringere spezifische elektrische Leitfähigkeit aufweist als die Futterschicht im restlichen Abschnitt.
  • Vorzugsweise besteht dabei die Futterschicht in ihrem der Stromversorgungseinrichtung zugewandten Abschnitt zumindest teilweise aus einem Material, das eine geringere spezifische elektrische Leitfähigkeit aufweist als die Futterschicht im restlichen Abschnitt.
  • Bei Lichtbogenöfen mit exzentrischem Bodenabstich ist es zweckmässig, wenn die Futterschicht im Bereich des Bodenabstichs eine niedrigere elektrische Leitfähigkeit aufweist als im restlichen Bereich, um auf diese Weise eine Ablenkung des Lichtbogens zu vermeiden. Auf diese Weise wird der Lichtbogen in Richtung Bodenabstich abgelenkt und somit dort mehr Wärme in die Schmelze eingebracht.
  • Bei Lichtbogenöfen für die kontinuierliche Chargierung von Eisenschwamm oder Schrott, kann eine Ablenkung des Lichtbogens dadurch bewerkstelligt werden, wenn die Futterschicht in dem Bereich, in welchen chargiert wird, eine niedrigere spezifische elektrische Leitfähigkeit aufweist, als im restlichen Bereich. Dies führt analog zum vorgenannten zu Ablenkung des Lichtbogens hin zu Chargierung und damit zu einer erhöhten Wärmezufuhr.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass ohne aufwendige Leitungsführung unter oder neben dem Ofengefäss oder Verfahren der Elektrode zur gezielten Ablenkung des Lichtbogen, wobei diese Ablenkung bedarfsweise zu einer Symmetrierung führt, oder bewusst eine Ablenkung des Lichtbogens in eine vorbestimmte Richtung führen kann. Da die Futterschicht ohnehin in regelmässigen Zeitabständen erneuert werden muss, lassen sich auch bestehende Lichtbogenöfen mit der erfindungsgemässen Futterschicht ausrüsten.
  • Ausführungsformen der Erfindung sowie die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
  • Fig.1
    ein Ausführungsbeispiel eines Gleichstrom-Lichtbogenofen mit exzentrischen Bodenabstich im Längsschnitt;
    Fig.1a
    ein Detail aus Fig.1, das den elektrischen Anschluss am Ofenboden verdeutlicht;
    Fig.2
    eine Draufsicht auf den Ofengefässboden des Lichtbogenofens gemäss Fig.1;
    Fig.3
    eine Draufsicht auf die Futterschicht des Gleichstrom-Lichtbogenofens gemäss Fig.1 mit zusätzlichen Vorkehrungen zur vermehrten Wärmezufuhr im Bereich des Bodenabstichs;
    Fig.4
    eine Draufsicht auf die Futterschicht des Gleichtrom-Lichtbogenofens gemäss Fig.1 mit zusätzlichen Vorkehrungen zur vermehrten Wärmezufuhr im Bereich der Chargierung.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Fig.1 weist ein Ofengefäss 1 auf, das mit einem Mantel 2 aus Metall versehen ist. Der Ofendeckel sowie die Elektrodenhalterung sind fortgelassen worden. Im Ausführungsbeispiel weist der Ofen nur eine als Kathode geschaltete massive Elektrode 3 auf, doch kann diese Zahl auch zwei, drei oder mehr betragen. Unter der Elektrode 3 erhält man auf übliche Weise einen Elektrodenfleck, d.h. eine schlackenfreie Fläche der Schmelze 4. Der Ofen hat eine Abstichvorrichtung in Form eines exzentrischen Bodenabstichs 5 in einem erkerartigen Vorsprung 6 des Ofengefässes. Im Ofengrund ist ein Bodenkontakt angebracht. Der Bodenkontakt besteht aus im Beispielsfall drei Futterschichtlagen 7a, 7b und 7c Graphit- oder graphithaltigen Ziegeln 8a, 8b, 8c, die auf einer kalottenförmigen Kontaktplatte 9 aufliegen. Anschluss-Armaturen 10 (Fig.1a) an der Kontaktplatte 9 ragen durch Oeffnungen 11 im Gefässboden 12 nach unten ins Freie.
    An die Bodenfutterschicht schliesst sich nach aussen hin die konventionelle Ofenausmauerung 13 an. Der Gefässboden 12 kann mit einer Kühleinrichtung (nicht dargestellt) versehen sein, um sie auf möglichst niedriger Temperatur zu halten. Die Ziegel 8a, 8b und 8c der Futterschichten 7a, 7b und 7c dienen als Stromleiter zwischen der Schmelze 14 und der Kontaktplatte 9.
    Insoweit entspricht der Gleichstrom-Lichtbogenofen dem Stand der Technik und ist beispielsweise ausführlich in dem US-Patent 4,228,314, der DE-Patentschrift 30 22 566, der GB-A 21 33 125 oder auch der DE-A-32 41 987 ausführlich beschrieben, wobei die erstgenannten Dokumente klassische Lichtbogenöfen, die letztegenannten Lichtbogenöfen mit exzentrischem Bodenabstich betreffen..
  • Der Mantel 2 des Ofengefässes radial nach innen gezogen und bildet einen nach innen ragenden Kragen 15, dessen Ende 16 nach oben umgebogen ist. Die Bodenplatte 12 überragt den Kragen 15 in radialer Richtung. Im Ueberlappungsbereich ist eines Ring 17 aus Isoliermaterial angeordnet. Auf diese Weise stützt sich die gesamte Bodenpartie des Ofens elektrisch isoliert auf dem Kragen 15 ab. Die Bodenpartie des Ofens schwimmt quasi im Ofengefäss 1. Gleichzeitig wird über das Isoliermaterial die elektrische Isolation zwischen Ofenmantel 2 und Bodenplatte 12 und damit dem Bodenkontakt bewerkstelligt.
  • Die Verteilung der Anschluss-Armaturen 9 geht aus der Draufsicht auf die Unterseite des Ofengefässes 1 gemäss Fig.2 hervor. Man erkennt vier regelmässig über den Boden verteilte Armaturen 10 und die Hochstromleitungen 18 zu der Stromversorgungseinrichtung 19 des Lichtbogenofens.
    Die Draufsicht auf die obere Futterschicht 7a gemäss Fig.3 lässt die Verteilung der Ziegel 8a erkennen: In einem ersten Sektor 21 mit einem Oeffnungswinkel α von typisch 45° bis 90°, der sich zur Stromversorgungseinrichtung 12 hin symmetrisch öffnet, bestehen die Ziegel 8a, 8b und/oder 8c der Futterschichten 7a, 7b bzw. 7c aus einem Material mit weniger Kohlenstoffgehalt als die Ziegel des zweiten Sektors 22, welche einen Kohlenstoffgehalt von typisch 10 - 20 Gew% Kohlenstoff aufweisen. Die elektrische Leitfähigkeit im ersten Sektor 21 ist demgemäss niedriger als ausserhalb dieses Gebiets.
  • Ohne diese Massnahme und einer Leitungsführung, wie sie in Fig.2 (in Fig.1 ist die Leitungsführung und die Lage der Stromversorgungseinrichtung 19 nur schematisch angedeutet) eingezeichnet ist, würde der Lichtbogen unter dem Einfluss der in der Elektrode 3 und den Hochstromleitungen 18 fliessenden Stromes in Richtung weg von der Stromversorgungseinrichtung 19 abgelenkt. Mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung der Futterschicht hingegen wird quasi das elektrisch/magetische Zentrum des Bodenkontakts - für sich allein betrachtet - aus der geometrischen Mitte heraus verschoben. Auf diese Weise wird die Stromverteilung in der Schmelze so beeinflusst, dass im Bereich des zweiten Sektors 22 in diese mehr Strom eindringt und so das ablenkende Gleichfeld, das von den Hochstromleitungen 18 herrührt, kompensierend überlagert. Die Folge davon ist ein ablenkungsfreier Lichtbogenbetrieb.
  • Sowohl die "normal-leitenden" als auch die "schwächerleitenden" Ziegel entsprechen durchwegs dem Stand der Technik und werden von einschlägigen Firmen mit den verschiedensten Spezifikationen angeboten. Danaben können aber auch Ziegel verwendet werden, die andere elektrische Leiter als Graphit aufweisen, z.B. solche, bei denen die elektrische Leitfähigkeit durch den Gehalt an Boriden bestimmt ist. Auch können Ziegel verwendet werden, die aus einem im wesentlichen nichtleitenden Kern bestehen, der mit einer metallischen Hülle ganz oder nur teilweise umhüllt ist.
  • Anstelle von Sektoren 21, 22 unterschiedlicher Leitfähigkeit können die besagten Futterschichten auch auf andere Weise in ihrer elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise dadurch, dass im Abschnitt der Futterschicht, welcher der Stromversorgungseinrichtung (12) zugewandt ist, in die Futterschicht(en) Ziegel mit geringerer Leitfähigkeit oder nichtleitende Ziegel eingestreut sind.
  • Es könnte als nachteilig angesehen werden, dass die vorgeschlagenen Massnahmen bei einer Neuinstallation nicht zu einer vollständigen Beseitigung der Ablenkung führt, zum Beispiel weil der Oeffnungwinkel α zu klein oder zu gross gewählt wurde, oder die Leitfähigkeit der Futterschicht(en) im ersten Sektor 21 falsch dimensioniert wurde. Da jedoch Futterschichten regelmässig ohnehin erneuert werden müssen, ist die Erprobungsphase vergleichsweise kurz im Vergleich zur Lebensdauer des Ofens und beeinträchtigt demgemäss den Ofenbetrieb und dessen Wirtschaftlichkeit nur wenig.
  • Bei Lichtbogenöfen mit exzentrischem Bodenabstich oder bei Lichtbogenöfen, bei denen Schrott oder Eisenschwamm kontinuierlich chargiert wird, ist im Bereich des Bodenabstichs bzw. der Chargierung die Temperatur in der Schmelze niedriger als im restlichen Bereich der Schmelze. Durch die Wahl unterschiedlich elektrisch leitfähiger Abschnitte der Futterschicht kann auch für derartige Spezialzwecke eine gezielte Ablenkung des Lichtbogens erreicht werden, um auf diese Weise bestimmten Zonen der Schmelze:
  • In Fig.4 ist neben dem Sektor 21 ein zweiter Sektor 23 mit elektrisch weniger gut leitenden Ziegeln vorgesehen, welcher Sektor sich mit einem Oeffnungswinkel β hin zum Bodenabstich 5 symmetrisch öffnet. Für die Bemessung des Oeffnungswinkel β und des Leitfähigkeit der Ziegel gelten diesselben Ueberlegungen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Symmetrierung angesprochen wurden. Selbstverständlich lässt sich die gezielte Ablenkung durch den Aufbau des Sektors 23 auch für sich alleine anwenden, wenn beispielsweise eine Führung der Leitungen nach dem Stand der Technik gemäss US-PS 4,577,326 oder US-PS 4,550,413 verwendet wird.
  • In Figur 3 ist ferner einer dritte Möglichkeit der Einflussnahme auf den Lichtbogen angedeutet. Sie gilt für Lichtbogenöfen mit kontinuierlicher Chargierung mit eisenschwamm-Pellets oder Schrott. Bei eine Chargierung gegenüber der Stromversorgungseinrichtung 19 - angedeutet durch den Pfeil 24 - wird eine Ablenkung in Richtung der Charge dadurch erreicht, dass in einem Sektor 25 mit dem Oeffnungswinkel φ das Material der Futterschicht eine kleinere Leitfähigkeit aufweist als in den Abschnitt(en) 22. Auch hier gilt, dass diese Massnahme im Bedarfsfall allein für sich getroffen werden kann.

Claims (8)

  1. Gleichstrom-Lichtbogenofen mit einem Ofengefäss (1), das mit einem metallischen Mantel (2) umgeben ist, mit mindestens einer als Kathode geschalteten Elektrode (3) und mindestens einem Bodenkontakt, wobei der Boden des Ofens aus einer ein- oder mehrlagigen Futterschicht (7a,7b,7c) besteht, welche elektrisch leitende Ziegel (8a,8b,8c) oder andere gleichwirkende Einsätze aufweist, welche Futterschicht auf einer den grössten Teil des Bodens überdeckenden Kontaktplatte (9) aufliegt, welche Kontaktplatte den als Anode geschalteten Bodenkontakt bildet und auf einer Bodenplatte (12) aufliegt, die genannte Kontaktplatte (9) mit einer Mehrzahl von Anschluss-Armaturen (10) versehen ist, welche durch Oeffnungen (11) in der Bodenplatte (12) hindurchreichen und über elektrische Leitungen (18) an eine neben dem Ofengefäss vorgesehene Stromversorgungseinrichtung (19) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur gezielten Ablenkung des Lichtbogens ein oder mehrere Abschnitte (21,23; 21,25) der Futterschicht (7a,7b,7c) aus einem Material bestehen, das eine geringere elektrische Leitfähigkeit aufweist als die Futterschicht im restlichen Abschnitt (22).
  2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterschicht (7a,7b,7c) in ihre der Stromversorgungseinrichtung (19) zugewandten Abschnitt (21) zumindest teilweise aus einem Material besteht bzw. bestehen, das eine geringere elektrische Leitfähigkeit aufweist als die Futterschicht(en) im restlichen Abschnitt (22).
  3. Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterschicht (7a,7b,7c) in einem ersten Sektor (21), der sich hin zur Stromversorgungseinrichtung (19) öffnet, aus einem Material besteht, das eine geringere elektrische Leitfähigkeit aufweist als die Futterschicht im zweiten Sektor (22).
  4. Lichtbogenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungswinkel (α) des ersten Sektors (21) zwischen 20° und 180°, vorzugsweise zwischen 45° und 90°, beträgt.
  5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit der Futterschicht (7a,7b,7c) im ersten Abschnitt bzw. Sektor (21) mindestens um 25 % kleiner ist als die Leitfähigkeit der Futterschicht (7a,7b,7c) im anderen Abschnitt bzw. Sektor (22).
  6. Lichtbogenofen nach Anspruch 1 oder 2 mit einem exzentrischen Bodenabstich (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Futterschicht im Bereich des Bodenabstichs (5) eine niedrigere elektrische Leitfähigkeit aufweist als im restlichen Bereich.
  7. Lichtbogenofen nach Anspruch 1 oder 2 für die kontinuierliche Chargierung von Eisenschwamm oder Schrott, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterschicht im Bereich (25), in welchen chargiert wird, eine niedrigere elektrische Leitfähigkeit aufweist, als im restlichen Bereich.
  8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterschicht aus einer oder mehreren Lagen Ziegel (14) besteht, die Graphit, Boride oder Metall als elektrischer Leiter enthalten, oder aus zumindest teilweise metallumhüllten Ziegeln besteht.
EP90116866A 1990-09-03 1990-09-03 Gleichstrom-Lichtbogenofen Expired - Lifetime EP0473809B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90116866A EP0473809B1 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Gleichstrom-Lichtbogenofen
AT90116866T ATE93114T1 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Gleichstrom-lichtbogenofen.
DE9090116866T DE59002344D1 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Gleichstrom-lichtbogenofen.
ES90116866T ES2044352T3 (es) 1990-09-03 1990-09-03 Horno de arco electrico de corriente continua.
SU915001250A RU2013730C1 (ru) 1990-09-03 1991-08-21 Дуговая печь постоянного тока
US07/748,866 US5237585A (en) 1990-09-03 1991-08-23 Direct-current arc furnace having circumferential zones of varying conductivity
CA002049853A CA2049853A1 (en) 1990-09-03 1991-08-26 Direct-current arc furnace
ZA916844A ZA916844B (en) 1990-09-03 1991-08-29 Direct-current arc furnace
BR919103756A BR9103756A (pt) 1990-09-03 1991-08-30 Forno de arco voltaico de corrente continua
JP3221355A JPH04233191A (ja) 1990-09-03 1991-09-02 直流アーク炉
CN91108582A CN1027314C (zh) 1990-09-03 1991-09-02 直流电弧炉
KR1019910015354A KR920007498A (ko) 1990-09-03 1991-09-03 직류 아크로

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90116866A EP0473809B1 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Gleichstrom-Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0473809A1 EP0473809A1 (de) 1992-03-11
EP0473809B1 true EP0473809B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=8204419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116866A Expired - Lifetime EP0473809B1 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Gleichstrom-Lichtbogenofen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5237585A (de)
EP (1) EP0473809B1 (de)
JP (1) JPH04233191A (de)
KR (1) KR920007498A (de)
CN (1) CN1027314C (de)
AT (1) ATE93114T1 (de)
BR (1) BR9103756A (de)
CA (1) CA2049853A1 (de)
DE (1) DE59002344D1 (de)
ES (1) ES2044352T3 (de)
RU (1) RU2013730C1 (de)
ZA (1) ZA916844B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682280A5 (de) * 1991-06-14 1993-08-13 Asea Brown Boveri
DE4129756C2 (de) * 1991-09-04 1995-06-29 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
EP0581112B1 (de) * 1992-07-31 1998-08-26 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Gleichstromlichtbogenofen mit Steuerung der Lichtbogenablenkung
DE4240891C2 (de) * 1992-12-04 1995-11-16 Voest Alpine Ind Anlagen Gleichstrom-Lichtbogenofen und Verfahren zu dessen Betreibung
US5867523A (en) * 1996-05-28 1999-02-02 Hatch Associates Ltd. Electric furnace with conductive hearth
CN1045475C (zh) * 1996-06-21 1999-10-06 宝山钢铁(集团)公司 直流电弧炉通过倾动顶电极控制偏弧的方法
US5999557A (en) * 1998-06-19 1999-12-07 The Broken Hill Proprietary Company Steel making bath control
KR100341319B1 (ko) * 1999-12-30 2002-06-22 김형배 수석가공장치
DE10049959B4 (de) * 2000-10-10 2005-10-06 Georgsmarienhütte Gmbh Elektroofen für die Stahlherstellung
EP1795049B1 (de) 2004-09-01 2016-03-09 Hatch Ltd. System und verfahren zur minimierung des verlusts elektrischer leitfähigkeit während des eindringens von zuführungsmaterial in einen ofen
US20080056327A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Hatch Ltd. Method and system for predictive electrode lowering in a furnace
CN101786619B (zh) * 2010-02-10 2012-03-28 黎应和 竖式高温连续石墨化炉
WO2018091762A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Outotec (Finland) Oy Method for controlling the electric arc in an electric arc furnace and electric arc furnace
CN110081702B (zh) * 2019-05-14 2020-08-11 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种抑制直流电弧炉偏弧方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001669A (nl) * 1980-03-21 1981-10-16 Estel Hoogovens Bv Vuurvaste constructie van de bodem en het aansluitende haardgedeelte van een schachtoven.
DE3413745C2 (de) * 1983-04-21 1994-03-03 Asea Ab Gleichstromlichtbogenofen
SE452542B (sv) * 1983-04-21 1987-11-30 Asea Ab Likstroms-ljusbagsugn
SE452690B (sv) * 1983-07-07 1987-12-07 Asea Ab Likstroms-ljusbagsugn
EP0150484B1 (de) * 1984-01-31 1988-06-01 BBC Brown Boveri AG Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE3534750A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-16 Krupp Gmbh Boden eines elektrisch beheizten schmelzofens, insbesondere eines gleichstromofens
FR2602320B1 (fr) * 1986-08-01 1989-12-29 Clecim Sa Procede de fusion de ferraille et four electrique pour la mise en oeuvre du procede
FR2602318B1 (fr) * 1986-08-01 1988-11-10 Clecim Sa Four a arc alimente a partir d'une source de courant continu pour la fusion continue de ferrailles
US5173920A (en) * 1989-08-21 1992-12-22 Asea Brown Boveri Ltd. Direct-current electric-arc furnace
US5052018A (en) * 1989-10-12 1991-09-24 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagen Gmbh Anode for a direct current arc furnace
CH680086A5 (de) * 1990-05-09 1992-06-15 Asea Brown Boveri

Also Published As

Publication number Publication date
BR9103756A (pt) 1992-05-19
CN1027314C (zh) 1995-01-04
RU2013730C1 (ru) 1994-05-30
ES2044352T3 (es) 1994-01-01
ZA916844B (en) 1992-05-27
JPH04233191A (ja) 1992-08-21
CN1059594A (zh) 1992-03-18
ATE93114T1 (de) 1993-08-15
EP0473809A1 (de) 1992-03-11
DE59002344D1 (de) 1993-09-16
CA2049853A1 (en) 1992-03-04
KR920007498A (ko) 1992-04-28
US5237585A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473809B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE3107454C2 (de)
EP0010305B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Halterung für eine Elektrodenspitze
DE2510326A1 (de) Lichtbogenofen
DE69931980T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
EP0151415B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
EP0589150B1 (de) Bodenelektrode für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
EP0518070B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0587651B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
EP0541044B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0519319B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Lichtbogenofens
DE3100446A1 (de) Elektroschlacke-umschmelzofen mit verbessertem stromanschluss
DE4411591C2 (de) Bodenelektrode eines mit Gleichstrom beheizten Ofens
DE3400186A1 (de) Durchfuehrung fuer elektroden in einem ofendeckel eines elektrolichtbogen- oder reduktionsofens
DE3825984C2 (de)
DE2520655A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE4129756C2 (de) Metallurgisches Gefäß für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE2847946A1 (de) Gleichstromgespeister lichtbogenofen
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
EP0413970B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE4225256C2 (de) Mit Gleichstrom betriebene Ofenanlage
DE3024223A1 (de) Dreiphasen-lichtbogenschmelz- oder reduktionsofen
DE1240629B (de) Rinnenofen
DE4126627A1 (de) Anode fuer einen gleichstrom-lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931210

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044352

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90116866.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950903

Ref country code: GB

Effective date: 19950903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950903

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90116866.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903