DE3840220A1 - Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen

Info

Publication number
DE3840220A1
DE3840220A1 DE3840220A DE3840220A DE3840220A1 DE 3840220 A1 DE3840220 A1 DE 3840220A1 DE 3840220 A DE3840220 A DE 3840220A DE 3840220 A DE3840220 A DE 3840220A DE 3840220 A1 DE3840220 A1 DE 3840220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
groups
group
melt adhesive
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3840220A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Guenther Dipl Ch Schulte
Hans-Georg Dipl Che Kinzelmann
Herbert Dipl Chem Dr Fischer
Guenter Dipl Chem Dr Tauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3840220A priority Critical patent/DE3840220A1/de
Priority to EP89121475A priority patent/EP0371370B1/de
Priority to PCT/EP1989/001404 priority patent/WO1990006332A1/de
Priority to EP89912960A priority patent/EP0446235A1/de
Priority to DE89121475T priority patent/DE58905460D1/de
Priority to JP2500183A priority patent/JPH04502023A/ja
Publication of DE3840220A1 publication Critical patent/DE3840220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/831Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides
    • C08G18/832Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides by water acting as hydrolizing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen, die über terminale NCO- und/oder Alkoxysilangruppen aushärten.
Schmelzkleber erfreuen sich in der Klebetechnik steigender Beliebtheit, da sie wegen ihrer Lösemittelfreiheit keine Umweltprobleme bei der Bearbeitung verursachen und darüber hinaus für Produktionsvorgänge mit kurzen Taktzeiten geeignet sind. Die ursprünglichen Nachteile von Schmelzklebern, d. h. die geringe Temperaturbelastbarkeit der Verklebungen, konnten in neueren Entwicklungen dadurch behoben werden, daß als Schmelzkleber Reaktivsysteme eingesetzt werden, die beim Aufschmelzen unter Molekülaufbau reagieren und dabei zu Stoffen führen, die ein zweites Mal nicht oder nur bei einer wesentlich höheren Temperatur aufgeschmolzen werden können.
Eine wichtige Gruppe derartiger reaktiver Schmelzkleber sind feuchtigkeitsvernetzende Schmelzklebstoffe. Hierunter versteht man im allgemeinen lösemittelfreie Klebstoffe, die nach dem Auftragen auf ein Substrat ihre Endfestigkeit und Wärmestandfestigkeit erreichen, indem sie mit Wasser aus der Atmosphäre oder dem Substrat nachhärten. Die mit Wasser reagierenden Gruppen sind im allgemeinen NCO-Gruppen, vgl. DE-B 24 01 320, EP-B 00 19 159, DE-A 32 36 313, DE-A 33 39 981, US-B 39 91 025, US-B 39 31 077, US-B 41 66 873, EP-A 01 25 008 und EP-A 01 25 009.
Feuchtigkeitshärtende Schmelzkleber können weiterhin erhalten werden, wenn man freie NCO-Gruppen von Präpolymeren mit Aminoalkyl-trialkoxysilanen umsetzt, wobei die Aushärtung dann über Si(OR)₃-Endgruppen erfolgt, vgl. H. F. Huber, H. Müller, 11. Münchner Klebstoff- und Veredelungsseminar, Oktober 1986. In diesem Vortrag wurde auch ein feuchtigkeitshärtender Schmelzkleber vorgestellt, der aus einem Polyester als Grundgerüst mit freien OH-Gruppen aufgebaut wurde, und zwar in der Weise, daß die OH-Gruppen zunächst mit mehrfunktionellen Isocyanaten im Überschuß umgesetzt wurden. Die dann vorhandenen freien NCO-Gruppen wurden anschließend mit Aminoalkyltrialkoxysilanen zu sogenannten Silanschmelzklebstoffen umgesetzt. Auf diesem Prinzip beruhende Schmelzklebersysteme sind weiterhin aus der DE-A 37 14 763 sowie aus den japanischen Patentanmeldungen 8 01 60 074 (C. A. 94, 15 79 29p [1981]), 59 24 767 (C. A. 101, 73 931t [1984]), 5 92 21 366 (C. A. 102, 1 50 611p [1985]), 5 91 72 573 (C. A. 102, 96 632f [1985]) und 5 91 74 674 (C. A. 102, 6328q [1985]) bekannt.
Ein Nachteil derartiger Schmelzklebstoffe besteht jedoch darin, daß die Härtungsreaktion nicht oder nicht vollständig ablaufen kann, wenn die zu verklebenden Substrate wasserdampfundurchlässig sind. Man hat daher bereits in der DE-A 34 12 884 versucht, diesen Mangel mit Hilfe eines Primers, im wesentlichen einer Lösung von Hexamethylentetramin in Aceton, zu beseitigen. Der Einsatz eines solchen Primers liefert jedoch insbesondere bei Silan- oder Siloxan- vernetzenden Systemen meist unbefriedigende Ergebnisse. Zudem tritt durch das Amin eine in der Praxis störende Geruchsbelästigung auf.
Eine ähnliche Problematik besteht auf dem Gebiet der Fugendichtmassen. Eine wichtige Gruppe von Fugendichtmassen sind Polyurethanpräpolymere enthaltende Mischungen, die unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit nachversetzen und aushärten. Die in derartigen Dichtmassen verwendeten Polyurethanpräpolymere entsprechen in ihrem Grundaufbau den auch für Schmelzklebstoffe gebräuchlichen. Ihre Zusammensetzung ist in der Fachliteratur beschrieben, vgl. z. B. Römpp, Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 14, Seite 262-263.
Bei der Verarbeitung von unter Feuchtigkeitszutritt nachvernetzenden Polyurethan-Fungendichtmassen werden dann eine ungenügende Durchhärtung oder unbefriedigend lange Durchhärtungszeiten beobachtet, wenn die abzudichtenden Fugen durch wasserdampfundurchlässige Substrate begrenzt werden.
Die Erfindung ist auf unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzende Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen der obengenannten Art bzw. Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Applikation gerichtet, die insbesondere bei der Verklebung bzw. Abdichtung nichtporöser Substrate eine wirksame, schnelle und reproduzierbare Aushärtung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen unmittelbar vor der Applikation eine Wasser in bei Arbeitstemperatur reversibler chemischer oder adsorptiver Bindung enthaltende Substanz oder mehrere zumischt.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Zusammenführung von Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen und Wasser in bei Arbeitstemperatur reversibler chemischer oder adsorptiver Bindung enthaltenden Substanzen in einer 2-Komponenten-Misch- und Dosieranlage mit Statikmischkopf unmittelbar vor der Applikation. Da Schmelzklebstoffe beim Zutritt größerer Mengen an Feuchtigkeit, z. B. bei unsachgemäßer Lagerung, bei der späteren Applikation zum Schäumen neigen, läßt sich mittels dem Gegenstand der Erfindung die Menge des freigesetzten Wassers so minimieren, daß die Schaumbildung vermieden wird, die vorhandene Wassermenge zum Vernetzen jedoch ausreicht.
Unter Arbeitstemperatur ist dabei diejenige Temperatur zu verstehen, bei der die Schmelzkleber bzw. Dichtmassen in hinreichend flüssiger Form vorliegen, so daß sie mit den wasserabgebenden Substanzen mischbar und applizierbar sind.
Als Wasser in bei Arbeitstemperatur reversibler chemischer oder adsorptiver Bindung enthaltende Substanzen, die im folgenden als "wasserabgebende Substanzen" bezeichnet werden, sind im Rahmen der Erfindung solche Substanzen geeignet, die zwischen 0,5 und 25, bevorzugt zwischen 1 und 10 Gew.-% gebundenes Wasser abgeben können. Als wasserabgebende Substanzen im Rahmen der Erfindung können sowohl anorganische als auch organische Substanzen verwendet werden, die Wasser physikalisch oder chemisch gebunden enthalten und dieses bei Umgebungstemperatur oder beim Erhitzen wieder abgeben. Als anorganische wasserabgebende Substanzen sind Kristallwasser enthaltende Oxide, Hydroxide und Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen, von Metallen der dritten Hauptgruppe des Periodensystems und von Nebengruppenelementen bevorzugt, die zweckmäßigerweise in lufttrockenem Zustand eingesetzt werden. Bevorzugt sind weiterhin solche Substanzen, die Kristallwasser im Temperaturbereich von 80 bis 180°C abgeben und in größeren Mengen gut zugänglich sind. Ein weiterer Gesichtspunkt für die Auswahl der wasserabgebenden Substanzen ist ihre Umweltverträglichkeit. Besonders bevorzugt sind
Eisensulfat (FeSO₄ × 7 H₂O),
Bariumhydroxid (Ba(OH)₂ × 8 H₂O),
Calciumsulfat (CaSO₄ × 2 H₂O),
Kupfersulfat (CuSO₄ × 5 H₂O),
Magnesiumphosphat ((Mg)₃(PO₄)₂ × 4 H₂O),
Natriumsilikat (Na₂SiO₃ × 9 H₂O),
Kupferacetat (Cu(CH₃COO)₂ × 2 H₂O),
Natriumcarbonat (Na₂CO₃ × 12 H₂O),
Natriumphosphat (Na₃PO₄ × 12 H₂O),
Natriumsulfat (Na₂SO₄ × 10 H₂O),
Calciumlactat (Ca(CH₃-CH(OH)-COO)₂ × 5 H₂O).
Eine weitere Klasse von Substanzen, die im Rahmen der Erfindung als wasserabgebende Substanzen eingesetzt werden können, sind anorganische Verbindungen, die Hohlräume oder Kanäle enthaltende Strukturen ausbilden, in denen Wasser gebunden oder eingelagert wird, wobei das Wasser bei Raumtemperatur im wesentlichen dort verbleibt und erst oberhalb der Raumtemperatur oder im Vakuum in größerem Umfang wieder abgegeben wird. Beispiele für solche Verbindungen sind Zeolithe. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann man als wasserabgebende Substanzen wasserbeladene, insbesondere lufttrockene Molekularsiebe, Polyamide, insbesondere Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethane sowie hydrophile Polymere wie Cellulosederivate und Stärkederivate verwenden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung setzt man die wasserabgebenden Substanzen den Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen in einer Menge entsprechend einem molaren Verhältnis von reversibel gebundenem Wasser zu terminalen NCO- bzw. Alkoxysilangruppen von 0,6 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 0,8 : 1 bis 3 : 1, zu.
Der Gegenstand der Erfindung ist über terminale NCO- Gruppen aushärtende Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen auf Basis von Polyurethanpräpolymeren anwendbar. Besonders bevorzugt ist die Anwendung auf über terminale Alkoxysilangruppen und/oder NCO-Gruppen aushärtende Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen auf Basis thermoplastischer Polymere mit Isocyanat- oder Alkoxysilanendgruppen, insbesondere auf thermoplastische Polymere auf Basis von Polyamiden und/oder Polyurethanen, die Alkoxysilanendgruppen der Formel I
-X-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (I)
in der
X eine Gruppe der Formel -S- oder -NR³-, wobei R³ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminomethylen, Aryl oder einen Rest der Formel II
-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (II)
n eine Zahl von 1 bis 4,
p die Zahl 0, 1 oder 2,
R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R² einen Rest aus der von Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe
bedeuten, enthalten.
Weiterhin bevorzugt ist, die wasserabgebenden Substanzen in Mischung mit mit den Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen verträglichen Harzen und/oder Weichmacher zuzusetzen. Typische Beispiele für derartige Harze sind insbesondere Kohlenwasserstoffharze vom Typ der Coumaron-Inden-Harze, Terpen-Harze, vinylaromatischen Harze und Kolophoniumharze einschließlich Estern der Kolophoniumharze. Die einsetzbaren Weichmacher sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Kunststoffe geläufig; typische Beispiele sind Ester der Phthalsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Phosphorsäure und Citronensäure sowie Fettsäureester, epoxidierte Fettsäureester, chlorierte Paraffine und Sulfonamide.
Beispiele für Schmelzklebstoffe, die durch Reaktion von NCO-Gruppen mit Feuchtigkeit nachvernetzen, finden sich in den Schriften DE-B 24 01 320, EP-B 00 19 159, DE-A 32 36 313, DE-A 33 39 981, US-B 39 91 025, US-B 39 31 077, US-B 41 66 873, EP-A 01 25 008 und EP-A 01 25 009. Hergestellt werden solche Polyurethan-Schmelzklebstoffe üblicherweise durch Umsetzung von Polyolen mit einem Überschuß an Diisocyanaten unter Ausschluß von Feuchtigkeit. Als Diisocyanat-Komponente zum Aufbau von Polyurethanen werden in den meisten Fällen aromatische Diisocyanate verwendet. Beispiele hierfür sind 2,4- Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, Isomerengemische von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan- 4,4′-diisocyanat und 1,5-Naphthylen-diisocyanat. Dagegen spielen aliphatische Diisocyanate, wie das 1,6-Hexandiisocyanat, eine deutlich kleinere Rolle. Als Polyisocyanate werden Substanzen wie Triphenylmethan-4,4′,4′′-triisocyanat und Tris-(4-isocyanatophenyl)-thiophosphat verwendet. Eine Vielzahl von Isocyanat-Komponenten für Polyurethan-Klebstoffe sind kommerziell erhältlich.
Als Polyole können sowohl niedermolekulare Verbindungen als auch Produkte mit höherem Molekulargewicht eingesetzt werden. Beispiele für niedermolekulare Verbindungen sind Glykole, Glycerin, Butandiol und Trimethylolpropan. Als Polyole mit höherem Molekulargewicht werden üblicherweise Polyether oder Polyesterpolyole verwendet. Ausgangssubstanzen zur Darstellung von vernetzten Polyesterpolyolen sind beispielsweise Adipinsäure, Phthalsäure, Butylenglykol, Glycerin und Hexantriol. Lineare Polyesterpolyole können durch Umsetzung von Adipinsäure mit Ethylenglykol dargestellt werden. Eine weitere Klasse von Polyolen auf Polyesterbasis ist auf der Basis von hydroxylhaltigem Polyacrylat zugänglich. Polyetherpolyole können durch Umsetzung von Epoxiden mit Alkoholen dargestellt werden. Als Alkohole können zum Beispiel Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Saccharose und Alkylglucoside eingesetzt werden. Als Epoxide können eingesetzt werden beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Cyclohexenoxid, Trichlorbutylenoxid und Epichlorhydrin. Anstelle eines Epoxids kann aber auch Tetrahydrofuran eingesetzt werden. Neben Polyethern und Polyestern können auch Naturstoffe als Polyolkomponente eingesetzt werden, beispielsweise Rizinusöl. Eine Vielzahl von Polyetherpolyolen und Polyesterpolyolen, auch speziell zur Darstellung von Polyurethanen, sind im Handel erhältlich.
Beispiele für über Alkoxysilangruppen aushärtende Schmelzkleber- bzw. Dichtmassen finden sich in dem obengenannten Bericht über das 11. Münchner Klebstoff- und Veredelungsseminar sowie in der DE-A 36 29 237 und weiterhin in den eingangs erwähnten japanischen Patentanmeldungen.
Besonders bevorzugt im Rahmen der Erfindung sind feuchtigkeitsvernetzende Schmelzklebstoffe gemäß DE-A 37 14 763, bei denen es sich um silanisierte Polyamide handelt, die auf dem folgenden Wege erhalten werden können: durch Umsetzung eines Diisocyanats der Formel III
OCN-R⁴-NCO (III)
mit einem Alkoxy-alkylenamino- oder -mercaptosilan der Formeln IVa bzw. IVb
R³-NH-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (IVa)
HS-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (IVb)
sind Harnstoffderivate der allgemeinen Formel V
OCN-R⁴-NH-CO-X-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (V)
zugänglich, die durch Umsetzung im wesentlichen sämtlicher freien Aminogruppen oder Carboxylgruppen eines Polyamids bzw. carboxylterminierten Polyamids der Formeln VIa bzw. VIb
Polyamid(NH₂) x (VIa)
Polyamid(COOH) x (VIb)
zu einem trialkoxysilanterminierten Polyamid der Formel VIIa bzw. VIIb
Polyamid[NH-CO-NHR⁴-NH-CO-X-CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p -] x (VIIa)
Polyamid[CO-NH-R⁴-NH-CO-X-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p -] x (VIIb)
wobei
R¹ eine C₁-C₄-Alkylgruppe, insbesondere C₁-C₂-Alkylgruppe,
R² ein Rest aus der von C₁-C₄-Alkyl, insbesondere C₁-C₂-Alkyl, und Alkoxyalkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe,
R⁴ C₅-C₁₄-Alkylen, Arylen, Diarylenalkan oder dialkylen-substituiertes Aryl,
n eine Zahl von 1 bis 4,
p eine Zahl von 0, 1 oder 2,
X -NR³- oder -S-
wobei R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl, oder ein Rest der Formel
-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p
ist, und
x eine Zahl, die für die Polyamide Amin- bzw. Säurezahlen zwischen 5 und 50 ergibt,
bedeuten, reagieren.
Gemäß P 37 14 763, auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird, können als Polyamide Homopolyamide, Copolyamide, Polyamid-Legierungen, sogenannte elastomere Polyamide sowie Polyamide mit einem Gehalt an anderen Thermoplasten eingesetzt werden. Mit anderen Worten gesagt, handelt es sich hierbei um folgende Grundtypen:
  • - aliphatische Homo- oder Copolyamide,
  • - aliphatisch-aromatische Homo- oder Copolyamide,
  • - amorphe Polyamide,
  • - elastomere Polyamide,
  • - Mischungen verschiedener Polyamide oder
  • - Polyamid-Legierungen, welche mindestens 50 Gew.-% Polyamide enthalten.
Geeignete aliphatische Polyamide sind z. B. von Aminosäuren, Lactamen oder aliphatischen Dicarbonsäuren der Formel HOOC-(CH₂) n -COOH mit Diaminen H₂N(CH₂) n -NH₂ ab, wobei n 4 bis 13 bedeutet. Geeignete elastomere Polyamide können aus Polyamid- und Polyether-Blöcken zusammengesetzt sein, wobei die Polyamid- und die Polyether-Blöcke z. B. durch Ester oder Aminbindungen oder unter Verwendung eines Di-isocyanats oder Di-epoxids verknüpft sind.
Amorphe Polyamide sollen vorzugsweise einen Glasumwandlungspunkt unter 200°C aufweisen.
Die Copolyamide können beispielsweise aus aliphatischen, aromatischen und/oder verzweigtkettigen Monomeren sowie aus Monomeren mit zusätzlichen Heteroatomen, welche keine polyamidbildende Funktion ausüben, aufgebaut sein. Die als Ausgangsstoff zu verwendenden Polyamide können freie Amino- und/oder Carboxylgruppen enthalten. Sie können auch polyamidbildungsinerte Endgruppen sowie in der Kette neben aliphatischen Kettengliedern und Amidgruppen noch sekundäre Aminogruppen sowie andere Gruppen mit Heteroatomen wie -O-, -S-, -SO₂-, -NCH₂- oder -CO- enthalten.
Für die Herstellung feuchtigkeitsvernetzender Schmelzkleber gemäß P 37 14 763 sind insbesondere die folgenden (Co)polyamide geeignet (PA = Polyamid): PA-6, PA-11, PA-12, PA-66, PA-69, PA-6.10, PA-6.12, PA-6.13, amorphes PA gemäß US-B 42 33 145 oder US-B 42 68 661, amorphes PA aus Isophthalsäure, Hexandiamin und gegebenenfalls anderen Polyamid-Monomeren, transparentes Polyamid aus Trimethylhexamethylendiamin und Terephthalsäure, weitere bekannte transparente Polyamide, elastomere Polyamide mit einem Teil kristallinen Polyamid-Anteil aus z. B. PA-6, PA-11 oder PA-12, welche z. B. über Amid- oder Esterverbindungen mit einem Polyether-Block verknüpft sein können, wobei der Polyether-Block bevorzugt die Struktur -(O-(CH₂)₄-) n , n = 2-50, aufweist oder wobei die Sauerstoffatome durch Isopropylgruppen verknüpft sind.
Carboxyl-terminierte Polyamide der Formel (VIIb) werden wie amino-terminierte Polyamide hergestellt, jedoch mit einem Überschuß an Dicarbonsäure, vgl. Houben-Weyl, Bd. 14/2, Thieme-Verlag, sowie Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 19, Verlag Chemie 1980.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der DE-A 37 14 763 weist das Polyamid der Formel (VIa) Aminzahlen zwischen 5 und 50 auf. Polyamide der Formel (VIb) weisen vorzugsweise Säurezahlen zwischen 5 und 50 auf.
Bevorzugt werden gemäß DE-A 37 14 763 die Polyamide der Formel (VIa) aus durch Polymerisation ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bzw. Estern derselben mit C₁-C₄-aliphatischen Alkoholen gebildeten dimeren Fettsäuren hergestellt; dies sind Polyamide, wie sie in der EP-A 00 61 119 beschrieben sind, deren Offenbarung hier eingeschlossen ist.
Die Trialkoxy-alkylenamino-silane der allgemeinen Formel (IVa) sind insbesondere solche, die nur eine Aminogruppe aufweisen. Typische Beispiele sind
γ-Aminopropyltrimethoxysilan,
γ-Aminopropyltriethoxysilan,
N-Methyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
N-Cyclohexyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
N-n-Octyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
Di-[1-propyl-3(trimethoxysilyl)]-amin und
N-Methyl-γ-aminopropylmethyl-dimethoxysilan.
Typische Vertreter der Mercaptosilanester der allgemeinen Formel (IVb) sind Mercaptopropyl-trimethoxysilan und Mercaptopropyl-triethoxysilan.
Außer Methoxy- und Ethoxysilanen sind auch andere Alkoxysubstituenten, insbesondere die Monomethylether von Glykolen wie Ethylen- oder Diethylenglykol und dergleichen verwendbar.
Die Reaktion der Harnstoffderivate der Formel (V) mit den Polyamiden der Formeln (VIa) und (VIb) erfolgt in einer Schmelze der Polyamide.
Die feuchtigkeitsvernetzenden Schmelzkleber gemäß DE-A 37 14 763 können saure Katalysatoren enthalten, die aus der von Zinn(II)-octoat, Dibutylzinn-dilaurat, Tetrabutyl-titanat, Zinkacetat und Zinkacetylacetonat gebildeten Gruppe ausgewählt sind. Derartige Katalysatoren sind üblich, vgl. z. B. Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 21, Seite 523 ff. oder E. Skeist, Handbook of Adhesives, van Nostrand, 1976, Seite 630.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal können die feuchtigkeitsvernetzenden Schmelzkleber gemäß DE-A-37 14 763 einen Gehalt an 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Trialkoxysilan- terminiertes Polyamid der Formeln (Va) bzw. (Vb), gegenüber diesem inerte Harze aufweisen. Diese Harze und Weichmacher sind ebenfalls üblich, vgl. B. E. Skeist, Handbook of Adhesives, van Nostrand, 1976.
Besonders bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung weiterhin feuchtigkeitsvernetzende Schmelzklebstoffe.
Besonders bevorzugt sind weiterhin im Rahmen der Erfindung Schmelzklebstoffe der älteren deutschen Anmeldung P 38 27 464 vom 12. August 1988, auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Sie betrifft alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitsvernetzende Schmelzkleber, die durch Umsetzung von
  • a) NCO-terminierten Silanverbindungen der Formel VIII OCN-R⁵-NHCO-(O-R⁷-O-CONH-R⁶-NHCO) m -X-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (VIII)in derR¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R² einen Rest aus der von Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkylen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
    R⁵ und R⁶ einen Rest aus der von acyclischem oder cyclischem Alkylen mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, Arylen, Diarylenalkan und dialkylensubstituiertem Aryl gebildeten Gruppe,
    R⁷ einen Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und
    m die Zahl 0 oder 1,
    n eine Zahl von 1 bis 4,
    p die Zahl 0, 1 oder 2 und
    X eine Gruppe der Formel -S- oder -NR⁸-, in der R⁸ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminoethylen, Aryl oder einen Rest der Formel-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p in der R¹, R², m und p wie oben definiert sind,bedeuten, mit
  • b) linearen OH- und/oder NH₂-terminierten difunktionellen Polymeren mit OH- bzw. NH₂-Zahlen im Bereich von 6 bis 20, insbesondere 8 bis 15, erhältlich durch Umsetzung von linearen OH- und/oder NH₂-terminierten Polyestern, Polyethern und/oder Polyurethanen mit Diisocyanaten der Formel IX OCN-R⁹-NCO (IX)in der R⁹ wie R⁵ und R⁶ definiert ist, bzw. Mischungen derselben,
    in Molverhältnissen von OH- und/oder NH₂-Gruppen der difunktionellen Polymeren zu NCO-Gruppen der NCO- terminierten Silanverbindungen der Formel I von 0,9 : 1 bis 2 : 1, insbesondere etwa 1 : 1,
    erhältlich sind.
Wie aus der allgemeinen Formel VIII erkennbar, leiten sich die Reste R⁵ bzw. R⁶ von Diisocyanaten der Formeln OCN-R⁵-NCO bzw. OCN-R⁶-NCO ab, wobei R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sein können. Typische Beispiele für derartige Diisocyanate sind Toluylendiisocyanate (TDI), insbesondere technische Gemische des 2,4- und 2,6-Isomeren, Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat (2,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanato-hexan, IPDI), dimeres Toluylendiisocyanat-2,4 sowie Cyclohexylendiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat. Bevorzugt bedeuten R¹ und R³ Reste aus der von Toluylen, Hexamethylen, Naphthylen, Xylylen, Cyclohexylen, Diphenylenmethan und Isophoronylen gebildeten Gruppe.
Besonders bevorzugt ist es, bei den Schmelzklebern gemäß P 38 37 464, wenn sich die Reste R⁵ und R⁶ von Diisocyanaten der Formel OCH-R⁵-NCO bzw. OCN-R⁶-NCO ableiten, deren Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktivitäten aufweisen. Bevorzugte Vertreter für derartige Diisocyanate sind Isophoronylen- und Toluylendiisocyanat (einschließlich der an dem 2,4-Isomeren-reichen technischen Gemische desselben mit dem 2,6-Isomeren).
Die Gruppe R⁷ der allgemeinen Formel VIII ist von einem insbesondere linearen Alkylendiol mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleitet; insbesondere von Ethylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Decandiol-1,10 und Dodecandiol-1,12. Besonders bevorzugt sind die hier genannten Alkylendiole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Gruppe R¹ kann eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe sein; Methyl- oder Ethylgruppen sind hier bevorzugt.
Die Gruppe R² kann eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe bzw. eine Alkoxyalkylengruppe wie Methoxymethylen, Methoxyethylen oder Methoxypropylengruppe sein. Methyl- oder Ethylgruppen sind hier bevorzugt.
Die Gruppe R⁹ kann die oben für R⁵ und R⁶ angegebenen Bedeutungen aufweisen; ein besonders bevorzugtes Diisocyanat der Formel IX ist Diphenylmethandiisocyanat (4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan; MDI), das temperaturresistente "Hartsegmente" in den Schmelzklebern ergibt.
Die Gruppe X der allgemeinen Formel VIII kann die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen; im Falle von X = -NR⁸- kann R⁸ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Aminoethylen, Aryl, insbesondere Phenyl, oder einen Rest der obigen Formel II bedeuten, wobei im letzteren Falle die Bedeutungen bzw. Werte für R¹, R², m und p die gleichen sind wie für die Silanfunktion gemäß der allgemeinen Formel VIII.
NCO-terminierte Silanverbindungen der Formel VIII können erhalten werden, indem man eine Silanverbindung der allgemeinen Formel X
HX-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (X)
in der R¹, R², X, n und p wie oben definiert sind, mit Diisocyanaten der Formel
OCN-R⁵-NCO bzw.
OCN-R⁵-NHCO-O-R⁷-O-CONH-R⁶-NCO
umsetzt, wobei R⁵, R⁶ und R⁷ wie oben definiert sind. Besonders bevorzugte Bedeutungen für die Silanverbindungen der Formel X sind R¹ = R² = Methoxy und/oder Ethoxy, n = 3, p =0 oder 1 und X = -NH- oder S. Typische Beispiele für Silanverbindungen der allgemeinen Formel X sind
γ-Aminopropyltrimethoxysilan,
γ-Aminopropyltriethoxysilan,
N-Methyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
Di-[1-propyl-3(trimethoxysilyl)]-amin und
N-Methyl-γ-aminopropylmethyl-dimethoxysilan.
Diese Verbindungen sind im Handel erhältlich.
Die für die Umsetzung mit den NCO-terminierten Silanverbindungen der Formel VIII vorgesehenen linearen OH- und/oder NH₂-terminierten Polymeren mit OH- bzw. NH₂-Zahlen im Bereich von 6 bis 20, insbesondere 8 bis 15, können durch Umsetzung von linearen OH- und/oder NH₂-terminierten Polyestern, Polyethern und/oder Polyurethanen mit Diisocyanaten der Formel XI
OCN-R⁹-NCO (XI)
in der R⁹ wie oben definiert ist bzw. Mischungen derselben erhalten werden, wobei die Molverhältnisse von OH- und/oder NH₂-Gruppen zu NCO-Gruppen 1,2 : 1 bis 1,8 : 1, vorzugsweise 1,4 : 1 bis 1,6 : 1, betragen.
Typische Vertreter für lineare OH-terminierte Polyester zur Herstellung von Schmelzklebern gemäß P 38 27 464 sind solche, die durch Kondensation von Dicarbonsäuren aus der von Oxal-, Malon-, Dimethylmalon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Trimethyladipin-, Pimelin-, 2,2-Dimethylglutar-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, Malein-, Itacon-, 1,3-Cyclopentandicarbon-, 1,2-Cyclohexandicarbon-, 1,3-Cyclopentandicarbon-, 1,4-Cyclohexandicarbon-, Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, 2,5-Norbornandicarbon-, 1,4-Naphthalindicarbon-, Diphen-, 4,4′-Oxydibenzoe-, Diglykol-, Thiodipropion-, 4,4′-Sulfonyldibenzoe-, 2,5-Naphthalindicarbon- und Tricyclodecandicarbonsäure sowie Estern, Säurehalogeniden oder Anhydriden derselben gebildeten Gruppe mit Diolen aus der von Ethan-, Propan-1,2-, Propan-1,3-, Butan-1,2-, Butan-1,4-, Pentan-1,2-, Pentan-1,4-, Pentan-2,4-, Hexan-1,2-, Hexan-1,5-, Hexan-1,6-, Hexan-2,5-, Heptan-1,7- und Octan-1,8-diol, Neopentylglykol sowie von 1,2-, 1,3- und 1,4- Cyclohexandimethanol gebildeten Gruppe erhältlich sind. Besonders bevorzugt sind hier teilkristalline, flüssige oder amorphe Polyester einschließlich Mischungen derselben auf Basis von Terephthal-, Isophthal-, Malon-, Bernstein-, Glutar- und/oder Adipinsäure einerseits und Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und/oder Neopentylglykol andererseits, die OH-Zahlen zwischen 5 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100 und besonders bevorzugt 15 bis 60 aufweisen. Diese OH-terminierten Polyester sind im Handel erhältlich. Zu den obengenannten linearen OH- terminierten Polyethern gehören insbesondere Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polytetrahydrofuran mit Zahlenmitteln der Molmassen zwischen 400 und 5000.
Von den obengenannten NH₂-terminierten Polyethern sind insbesondere NH₂-terminierte Polypropylenglykole mit Zahlenmitteln der Molmassen zwischen 200 und 3000 bevorzugt. Im übrigen können hier auch OH-terminierte, lineare Polyurethane eingesetzt werden, die aus Diisocyanaten der obengenannten Art mit einem Überschuß an Diolen der obengenannten Art erhältlich sind.
Lineare OH- und/oder NH₂-terminierte Polymere mit OH- bzw. NH₂-Zahlen im Bereich von 6 bis 20, insbesondere 8 bis 15, sind bekannte Produkte, die größtenteils im Handel erhältlich sind. Wenn sie - was in vielen Fällen bevorzugt ist - in Form von Gemischen eingesetzt werden, reicht es aus, wenn das Gesamtgewicht die vorgenannten OH- bzw. NH₂-Zahlen aufweist, so daß auch gewisse Anteile an OH- und/oder NH₂-terminierten Polymeren zugesetzt werden können, deren OH- bzw. NH₂-Zahlen außerhalb der vorgenannten Bereiche liegen.
Besonders bevorzugt ist es zur Herstellung von Schmelzklebern gemäß P 38 37 464, als lineare OH-terminierte Polymere Umsetzungsprodukte von Isocyanaten der allgemeinen Formel IX mit Gemischen von
  • a) linearen OH-terminierten Polyestern und
  • b) linearen OH-terminierten Polyethern
in Gewichtsverhältnissen von a : b von 20 : 80 bis 99 : 1, vorzugsweise 50 : 50 bis 90 : 10 und insbesondere 80 : 20 bis 88 : 12 einzusetzen; die damit letztlich erhältlichen Schmelzkleber weisen im ausgehärteten Zustand eine verbesserte Dehnbarkeit und Adhäsion auf.
Die alkoxysilanterminierten feuchtigvernetzenden Schmelzkleber gemäß P 38 37 464 können hergestellt werden, indem man die linearen OH- und/oder NH₂-terminierten Polymeren mit OH- bzw. NH₂-Zahlen im Bereich von 6 bis 20, insbesondere von 8 bis 15, vorlegt und die NCO-terminierten Silanverbindungen der Formel IX in den angegebenen Molverhältnissen von OH- und/oder NH₂-Gruppen der difunktionellen Polymeren zu NCO-Gruppen der Silanverbindungen der Formel IX zusetzt sowie unter erhöhten Temperaturen zur Reaktion bringt, bis der Anteil an freien NCO-Gruppen im Reaktionsgemisch auf 0 bzw. nahezu 0 abgesunken ist.
Die so erhaltenen alkoxysilanterminierten feuchtigkeitsvernetzenden Schmelzkleber gemäß P 38 27 464 Erfindung können mit üblichen sauren Katalysatoren versetzt werden, die z. B. aus der von Zinn(II)-octoat, Dibutylzinn-dilaurat, Tetrabutyltitanat, Zinkacetat und Zinkacetylacetonat oder dergleichen gebildeten Gruppe ausgewählt sind; derartige Katalysatoren sind dem Fachmann geläufig, vgl. z. B. Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 21, Seite 523 ff. oder E. Skeist, Handbook of Adhesives, van Nostrand, 1976, Seite 630.
Schließlich betrifft die Erfindung über terminale NCO- und/oder Alkoxysilangruppen aushärtende, unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzende Schmelzkleber und/oder Dichtmassen mit einem Gehalt an gebundenes Wasser enthaltenden Substanzen der oben beschriebenen Art.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
A. Herstellung von NCO- bzw. silanterminierten Klebstoffen 1. Herstellung eines NCO-terminierten Polyurethans (Klebstoff Nr. 1)
Unter Schutzgas und Rühren wurden 176 g (50 mmol) eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol (Molekulargewicht ca. 3520) und zur Entfernung von Restfeuchtigkeit 30 min bei 110°C evakuiert. Man kühlte auf 80°C ab und fügte ein Gemisch aus 23 g (93 mol) 4,4-Diaminodiphenylmethan und 5,8 g (10 mmol) trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat (handelsüblich) hinzu. Dabei wurde die Temperatur innerhalb von 1,5 Stunden auf 120°C erhöht. Danach betrug der NCO-Gehalt 2,2% (Theorie 2,3%); die Reaktion wurde hier beendet.
2. Herstellung eines alkoxysilanterminierten Polyurethans (Klebstoff Nr. 2, gemäß Beispiel 4, P 38 27 464)
Unter Schutzgas und Rühren wurden bei 60°C 50 mmol (50 g) PTHF 1000 bei 60°C vorgelegt und zur Entfernung von Restfeuchtigkeit 30 min evakuiert. Hierzu wurden 100 mmol (25 g) MDI zugegeben und die Temperatur auf 80°C erhöht. Nach ca. 1 h war der theoretische NCO-Wert erreicht. Anschließend wurden 100 mmol (37,3 g) Polyester zugegeben. Bei kontinuierlicher Temperaturerhöhung bis auf 120°C wurde so lange gerührt, bis der NCO-Wert weniger als 0,1% betrug. Anschließend wurden 100 mmol (41,8 g) eines Adduktes von äquimolaren Mengen γ-Mercaptopropyl-trimethoxysilan und IPDI zugegeben; unter Erhöhung der Temperatur auf 160°C wurde so lange gerührt, bis der NCO-Wert weniger als 0,1% betrug. Nach Zugabe von 1 Gew.-% (4,9 g) Dibutylzinndilaurat und Homogenisierung wurde abgekühlt und die Reaktion beendet.
3. Herstellung eines alkoxysilanterminierten Polyurethans (Klebstoff Nr. 3, gemäß DE-A 37 14 763, Beispiel 1) a) Herstellung eines Diisocyanat/Aminoalkoxysilan- Adduktes
In einem Rührreaktor wurden unter Schutzgas 222 Gew.-Teile Isophoron-Diisocyanat vorgelegt und 222 Gew.-Teile γ-Aminopropyl-triethoxysilan so rasch zugetropft, daß die Innentemperatur bei Kühlung 40°C nicht überschritt. Die Viskosität des Produktes betrug 300 Pa · s, die NCO-Zahl 9,2.
b) Herstellung eines Trialkoxysilan-terminierten Polyamids
25 Gew.-Teile eines Polyamids aus Dimerfettsäure und Ethylendiamin (Aminzahl 35 bis 50, Erweichungspunkt 93°C, DIN 52 011) wurden bei 120°C aufgeschmolzen und 1 h zur Entfernung von Feuchtigkeit evakuiert. Unter Schutzgas wurden dann 8,4 Gew.-Teile des Reaktionsproduktes aus Beispiel 1a zugegeben. Nach 45 min war die NCO-Zahl auf 0 abgesunken und die Reaktion somit beendet.
Danach wurden 0,33 Gew.-Teile Dibutylzinn-dilaurat bis zur Homogenität untergerührt.
B. Herstellung von wasserhaltigen Substanzen (Härtern)
Die im folgenden angegebenen Bestandteile wurden mechanisch vermischt.
Härter 1:
17 g eines handelsüblichen, zu 100% mit Wasser gesättigten Zeoliths (Typ A, Durchmesser der Adsorptionshohlräume ca. 4 Å),
17 g handelsübliches Toluolsulfonat (Weichmacher),
66 g handelsübliches Coumaron-Inden-Harz.
Härter 2:
50 g Zeolith gemäß Härter 1, vollständig mit Wasser gesättigt,
50 g Weichmacher gemäß Härter 1.
Härter 3:
34 g Zeolith gemäß Härter 1, zu 75% mit Wasser gesättigt,
66 g Weichmacher gemäß Härter 1.
Härter 4:
Zeolith gemäß Härter 1, vollständig mit Wasser gesättigt.
Härter 5:
25 g Zeolith gemäß Härter 1, vollständig mit Wasser gesättigt,
25 g Weichmacher gemäß Härter 1,
50 g Coumaron-Inden-Harz.
Härter 6:
35 g Zeolith gemäß Härter 1, vollständig mit Wasser gesättigt,
65 g Weichmacher gemäß Härter 1.
Härter 7:
25 g Zeolith gemäß Härter 1, vollständig mit Wasser gesättigt,
25 g Weichmacher gemäß Härter 1,
50 g Coumaron-Inden-Harz.
Härter 8:
34 g Zeolith gemäß Härter 1, vollständig mit Wasser gesättigt,
66 g Weichmacher gemäß Härter 1.
Härter 9:
50 g Zeolith gemäß Härter 1, zu 75% mit Wasser gesättigt,
50 g Weichmacher gemäß Härter 1.
Zur Herstellung der Schmelzkleber der Erfindung wurden die Klebstoffe Nr. 1 bis 3 mit den oben angegebenen Härtern Nr. 1 bis 9 in den aus Tabelle 1 ersichtlichen Verhältnissen in einer 2-Komponenten-Misch- und Dosieranlage mit Statikmischkopf unmittelbar vor der Applikation vermischt und auf sandgestrahlte Aluminiumsubstrate aufgetragen. Die Wärmestandfestigkeit (in °C) nach 7 Tagen sowie die Zugscherfestigkeit nach 7 Tagen nach DIN 54 283 bei Raumtemperatur und 100°C wurden ermittelt; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen, die über terminale NCO- und/oder Alkoxysilangruppen aushärten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen unmittelbar vor der Applikation eine Wasser in bei Arbeitstemperatur reversibler chemischer oder adsorptiver Bindung enthaltende Substanzen oder mehrere zumischt.
2. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasser in reversibler Bindung enthaltenden Substanzen den Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen in einer Menge entsprechend einem molaren Verhältnis von reversibel gebundenem Wasser zu terminalen NCO- bzw. Alkoxysilangruppen von 0,6 : 1 bis 10 : 1, insbesondere 0,8 : 1 bis 3 : 1, zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser in chemischer Bindung enthaltende Substanzen aus der von Kristallwasser enthaltenden Oxiden, Hydroxiden und Salzen der Alkali- und Erdalkalimetalle, der Metalle der dritten Hauptgruppe und der Nebengruppenelemente gebildeten Gruppe verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser in adsorptiver Bindung enthaltende Substanzen aus der von wasserbeladenen, insbesondere lufttrockenen Molekularsiebe, Polyamiden, insbesondere Polyacrylamiden, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethanen, Cellulosederivaten und Stärkederivaten gebildeten Gruppe verwendet.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasser in reversibler Bindung enthaltenden Substanzen in Mischung mit mit den Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen verträglichen Harzen und/oder Weichmachern zusetzt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als über terminale NCO- Gruppen aushärtende Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen Polyurethanpräpolymere verwendet.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als über terminale Alkoxysilangruppen und/oder NCO-Gruppen aushärtende Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen thermoplastische Polymere mit Isocyanat- oder Alkoxysilanendgruppen verwendet.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man thermoplastische Polymere verwendet, die Alkoxysilanendgruppen der Formel I -X-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (I)in der
X eine Gruppe der Formel -S- oder -NR³-, wobei R³ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminomethylen, Aryl oder einen Rest der Formel II-(CH₂) n -Si(R¹) p (OR²)3-p (II)n eine Zahl von 1 bis 4,
p die Zahl 0, 1 oder 2,
R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R² einen Rest aus der von Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildeten Gruppe
bedeuten, enthalten.
9. Über terminale NCO- und/oder Alkoxysilangruppen aushärtende, unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzende Schmelzkleber- und/oder Dichtmassen mit einem Gehalt an gebundenes Wasser enthaltenen Substanzen, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE3840220A 1988-11-29 1988-11-29 Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen Withdrawn DE3840220A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840220A DE3840220A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen
EP89121475A EP0371370B1 (de) 1988-11-29 1989-11-20 Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzklebermassen
PCT/EP1989/001404 WO1990006332A1 (de) 1988-11-29 1989-11-20 Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen
EP89912960A EP0446235A1 (de) 1988-11-29 1989-11-20 Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen
DE89121475T DE58905460D1 (de) 1988-11-29 1989-11-20 Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzklebermassen.
JP2500183A JPH04502023A (ja) 1988-11-29 1989-11-20 湿分で後硬化するホットメルト接着剤および/または封止剤の製造方法および適用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840220A DE3840220A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840220A1 true DE3840220A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6368096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840220A Withdrawn DE3840220A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen
DE89121475T Expired - Fee Related DE58905460D1 (de) 1988-11-29 1989-11-20 Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzklebermassen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89121475T Expired - Fee Related DE58905460D1 (de) 1988-11-29 1989-11-20 Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzklebermassen.

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0446235A1 (de)
JP (1) JPH04502023A (de)
DE (2) DE3840220A1 (de)
WO (1) WO1990006332A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678544A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-25 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Zweikomponentige Klebe-, Dichtungs- oder Beschichtungsmasse und deren Verwendung
US7253244B2 (en) 2001-08-16 2007-08-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fast setting 1k-polyurethane glue
DE102012221375A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Evonik Industries Ag Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102012221379A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Evonik Industries Ag Spezielle Aminoalkyl-funktionelle Alkoxysiloxan-Oligomergemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075407A (en) * 1989-04-10 1991-12-24 Rheox, Inc. Foamable thermosetting polyurethane structural adhesive compositions and processes for producing the same
US5264515A (en) * 1989-04-10 1993-11-23 Rheox, Inc. Moisture curable compositions and method of curing moisture curable compositions
DE4038815A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bostik Gmbh Zweikomponenten-polyurethan-dichtungsmassen und mischverfahren hierfuer
DE4028704A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Bostik Gmbh 2-komponenten-polyurethan-dichtungsmassen
DE4029505A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Feuchtigkeitshaertende, alkoxysilanterminierte polyurethane
EP0569186B1 (de) * 1992-04-29 2000-08-09 General Electric Company Silikonadditivsysteme
JP2769103B2 (ja) * 1994-04-13 1998-06-25 新田ゼラチン株式会社 ガス非透過性素材の貼合方法
US6329488B1 (en) 1998-11-10 2001-12-11 C. R. Bard, Inc. Silane copolymer coatings
US6596401B1 (en) 1998-11-10 2003-07-22 C. R. Bard Inc. Silane copolymer compositions containing active agents
FR2794759B1 (fr) * 1999-06-08 2002-07-12 Gemoplast Procede de fabrication d'un polyurethanne thermodurcissable apres transformation a partir d'un polyurethanne thermoplastique, et polyurethanne thermodurci apres transformation susceptible d'etre obtenu par ledit procede
EP1728807A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Sika Technology AG Wasserenthaltender zweikomponentiger Heissschmelzklebstoff
EP1801138A1 (de) 2005-12-23 2007-06-27 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Heissschmelzklebstoffe umfassend mindestens ein silanfunktionelles Polyurethanprepolymer
DE102008037095B3 (de) * 2008-08-08 2010-04-29 Nie Wieder Bohren Ag Befestigungselement zur ortsfesten Anbringung von Gegenständen an einer Wand sowie Verfahren zum Aushärten eines Haft-und Verbindungsmittels, mittels welchem das Befestigungselement an der Wand befestigt wird
EP2267052A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit verbesserter Anfangsfestigkeit
EP2363438A1 (de) 2010-02-26 2011-09-07 Severn Marine Technologies, LLC Optisch klare biofoulingbeständige Beschichtungszusammensetzungen für Unterwasserinstrumente und Anwendungsverfahren
WO2011152002A1 (ja) * 2010-06-03 2011-12-08 株式会社カネカ 湿気硬化型反応性ホットメルト接着剤組成物
EP2562223A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Sika Technology AG Zweikomponentige Zusammensetzung auf Basis von silanfunktionellen Polymeren
EP2562192A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Sika Technology AG Härter für feuchtigkeitshärtende Zusammensetzungen
JP6665161B2 (ja) 2014-08-15 2020-03-13 エイチ.ビー.フラー カンパニー リワーク性湿気硬化型ホットメルト接着剤組成物、これを使用する方法およびこれを含む物品
DE202021103749U1 (de) 2021-07-13 2022-10-20 REHAU Industries SE & Co. KG Wand- und/oder Deckenverkleidung
DE202021103754U1 (de) 2021-07-13 2022-10-20 REHAU Industries SE & Co. KG Wand- und/oder Deckenverkleidung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104831A (en) * 1964-01-04 1968-02-28 Bostik Ltd Improvements in or relating to sealing compositions
JPS5130898B2 (de) 1973-01-11 1976-09-03
US3991025A (en) 1974-04-12 1976-11-09 Novagard Corporation Urethane containing hot melt sealants, adhesives and the like
US4166873A (en) 1974-09-16 1979-09-04 Standard Oil Company (Indiana) Diisocyanate-modified polyesters as hot melt adhesives and coatings
DE2651400A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Franz Bovender Abis Kg Verfahren zur herstellung von formstoffen
DE2812559A1 (de) 1978-03-20 1979-10-04 Schering Ag Vorrichtung fuer die behandlung von schuettfaehigem massengut
US4268661A (en) 1978-12-18 1981-05-19 Inventa Ag Fur Forschung Und Patentverwertung, Zurich Method for the manufacture of glass clear transparent polyamide
US4242488A (en) 1979-05-09 1980-12-30 National Starch And Chemical Corporation Modified polyurethane adhesive compositions containing a carbamate ester additive useful in laminating substrates
JPS603352B2 (ja) 1979-05-31 1985-01-28 積水化学工業株式会社 ホツトメルト接着剤組成物
DE3111206A1 (de) 1981-03-21 1982-09-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Klebstoffmischung auf basis von thermoplastischen polyamiden sowie deren verwendung
DE3236313A1 (de) 1982-09-30 1984-04-05 H.B. Fuller GmbH, 8000 München Schmelzklebstoff
CH660744A5 (de) 1982-11-05 1987-06-15 Inventa Ag Verfahren zur herstellung hochviskoser bzw. thermisch formstabiler, mindestens teilvernetzter polyamide.
GB2138016B (en) 1983-04-05 1986-10-29 Bostik Ltd Adhesive bonding
GB2137638A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Bostik Ltd Adhesive compositions
DE3507374A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren von nichtgeschaeumten formkoerpern
DE3629237A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Henkel Kgaa Alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitshaertende polyurethane sowie ihre verwendung fuer klebe- und dichtungsmassen
DE3714763A1 (de) 1987-05-04 1988-11-24 Henkel Kgaa Feuchtigkeitsvernetzende schmelzkleber
DE3723932A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Henkel Kgaa Klebeverfahren fuer wasserdampfdurchlaessige substrate
DE3827464A1 (de) 1988-08-12 1990-02-22 Henkel Kgaa Alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitsvernetzende schmelzkleber sowie ihre verwendung als klebe- und dichtmassen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678544A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-25 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Zweikomponentige Klebe-, Dichtungs- oder Beschichtungsmasse und deren Verwendung
US5894071A (en) * 1994-04-15 1999-04-13 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. Two-component adhesive-, sealing- or coating composition and it's use
US7253244B2 (en) 2001-08-16 2007-08-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fast setting 1k-polyurethane glue
DE102012221375A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Evonik Industries Ag Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102012221379A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Evonik Industries Ag Spezielle Aminoalkyl-funktionelle Alkoxysiloxan-Oligomergemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2014079613A1 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Evonik Industries Ag Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2014079614A1 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Evonik Industries Ag Spezielle aminoalkyl-funktionelle alkoxysiloxan-oligomergemische, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04502023A (ja) 1992-04-09
EP0446235A1 (de) 1991-09-18
WO1990006332A1 (de) 1990-06-14
EP0371370B1 (de) 1993-09-01
DE58905460D1 (de) 1993-10-07
EP0371370A1 (de) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371370B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzklebermassen
EP1124872B1 (de) Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen
EP0947529B1 (de) Latente Aminogruppen und Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethan-Prepolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3402834B1 (de) Reaktive polyurethan-schmelzklebstoffe enthaltend füllstoffe
DE3930138A1 (de) Polyurethan-reaktivklebstoffmassen mit feindispersen polymeren
DE3938322A1 (de) Durch feuchtigkeit haertbare schmelzklebstoff-zusammensetzung
EP3328913A1 (de) Hydrophobe und hochelastische zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit von der temperatur unabhängigen mechanischen eigenschaften und klebeeigenschaften
DE102004062653A1 (de) Feuchthärtende Zusammensetzung und Schmelzklebstoff
EP0678544A1 (de) Zweikomponentige Klebe-, Dichtungs- oder Beschichtungsmasse und deren Verwendung
DE10028810A1 (de) Polyurethan-Zusammensetzungen auf der Basis von Polyester-Block-Copolymeren
US4722969A (en) Storage stable, low temperature, solventless, curable urethane composition
DE102009002996A1 (de) Klebstoffe mit akustischer Dämpfungswirkung
EP0103174A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Ionomerdispersionen
DE60030242T2 (de) Reaktiver heissschmelzkleber mit hoher anfangsfestigkeit hergestellt durch prepolymerisierung im hauptreaktor
DE10162642A1 (de) Haftvermittler für reaktive Polyurethane
EP0300302B1 (de) Klebeverfahren für wasserdampfundurchlässige Substrate
DE4021113A1 (de) Klebstoffe auf basis von polyolen und polyisocyanaten
EP2031001A1 (de) Verwendung einer Heissschmelzklebstoffzusammensetzung als Primer
DE3940273A1 (de) Heisshaertbare polyether-polyester-polyurethanharnstoffe
EP1685175A1 (de) Polyurethanzusammensetzungen mit nco- und silylreaktivität
EP0202491A2 (de) Feuchtigkeitshärtendes Polyestergemisch
EP0402728B1 (de) Einkomponenten-Reaktivklebstoffe auf Polyurethanbasis
DE69734556T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen auf Polyurethanbasis und auf Basis einer Polyaminsuspension, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE3714763A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzende schmelzkleber
JP3388619B2 (ja) 二成分型ポリウレタン系接着剤の使用方法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee