DE2651400A1 - Verfahren zur herstellung von formstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formstoffen

Info

Publication number
DE2651400A1
DE2651400A1 DE19762651400 DE2651400A DE2651400A1 DE 2651400 A1 DE2651400 A1 DE 2651400A1 DE 19762651400 DE19762651400 DE 19762651400 DE 2651400 A DE2651400 A DE 2651400A DE 2651400 A1 DE2651400 A1 DE 2651400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
reactants
reactant
crosslinking
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762651400
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bovender
Peter Buesgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BOVENDER ABIS KG
Giessharzwerk Frechen & C GmbH
Original Assignee
FRANZ BOVENDER ABIS KG
Giessharzwerk Frechen & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BOVENDER ABIS KG, Giessharzwerk Frechen & C GmbH filed Critical FRANZ BOVENDER ABIS KG
Priority to DE19762651400 priority Critical patent/DE2651400A1/de
Publication of DE2651400A1 publication Critical patent/DE2651400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formstoffen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von härtenden Reaktionsharzen auf der Basis von Isocyanatharzen und Reaktionsmittel für vernetzte Kunststoffe, die einkomponentig zur Verarbeitung gelangen.
  • Bekanntlich werden Isocyanate durch Verbindung mit aktiven Wasserstoffatomen an die O=C=N-Gruppe derart umgesetzt, daß aktiver Wasserstoff an das N-Atom anlagert und der Rest der Reaktionskomponente mit dem C-Atom chemisch verbunden wird.
  • Die Härtung von Isocyanaten verläuft technisch beispielsweise nach folgenden vereinfachten Reaktionsmechanismen Mit alkoholischen OH-Gruppen entstehen Urethane: Mit Aminen entstehen Harnstoffderivate: Mit Wasser entstehen Harnstoffderivate bzw. Amine bei gletchzeitiger C02 - Abspaltung: Isocyanatharze sind monomere, dimere oder oligomere Di-oder Tri-Isocyanate, wobei die Grundtypen wie beispielsweise Naphthylen - 1, 5 - Diisocyanat oder Diphenylmethan - 4>4 - Diisocyanat oder Toluol - 2, 4 (od. /und 2, 6) Diisocyanat oder Dimerisiertes Toluol-Diisocyanat oder Triphenylmethantriis ocyanat auch in vielfältig abgewandelten Modifikationen angewandt werden.
  • Prepolymere aus Di- oder Triisocyanaten mit Reaktionsmitteln werden als Vorprodukte für die Härtung technisch seit langem verarbeitet.
  • Reaktionsmittel zum Vernetzen von Isocyanatharzen können beispielsweise mehr oder weniger verzweigte Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, mehr oder weniger verzweigte Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen, Polyäther mit verhältnismäßig wenig Hydroxylgruppen, Spezialeinstellungen von Polyäther -olen, "Vernetzer" wie monomere Di- und Triole, Amine, Säuren und Wasser sein.
  • Die vielfältigen Ausgangsprodukte der Polyurethan-Chemie und Anwendungstechnik sind vorwiegend flüssig bzw, leicht zu verflüssigen.
  • Ihre Vernetzungsreaktionen zu harten bis gummiweichen, massiven oder geschäumten Kunststoffen setzen unmittelbar mit dem Vermischen der Komponenten ein und erfordern in der Regel eine genaue Dosierung.
  • Urethan-Kautschuk wie z. B. peroxidisch oder isocyanatvernetzbare Zwischenprodukte der Polyurethan-Chemie sowie thermoplastisch verarbeitbare, gummielastische Polyurethane schließen diese Kriterien bei der Verarbeitung weitgehend aus, Einzelne Anwendungsformen und Anwendungsgebiete für Reaktionsharze auf der Basis von Isocyanatharzen und Reaktionsmitteln sind u. a.: 1.) Isocyanat-Gießharzsysteme 2.) Elastomer vernetzende Polyurethane 3.) PUR-Schaumstoffe 4.) Strukturschaumformteile 5. ) Bindemittel für Lacke und andere Beschichtungen.
  • Der Nachteil bei diesen bekannten Arten der Anwendungsformen besteht darin, daß die Herstellung zum Formk-örper aus zwei oder mehreren Komponenten erfolgt, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ohne Zwischenstufen aus den Ausgangsstoffen für die Härtung unmittelbar Formkörper und -teile herzustellen, wobei das Reaktionsmittel für die Vernetzung in der das Isocyanat enthaltenden Komponente latent vorliegt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß einem isocyanathaltigen Reaktionsharz vor der Verarbeitung zum Formkörper oder -teil eine Substanz zugesetzt wird, die nach Veränderung der äußeren Bedingungen wie z.B. Energiezufuhr und Druckänderungenr eine mit Isocyanaten reaktive Verbindung freisetzt, die die Härtung dieser Harze bewirkt.
  • Das Wesen der Erfindung liegt demerisprechend darin, das einerseits bekannte Isocyanatharze und aufbereitungen mii Reaktionsmittel enthaltenden Stoffen abgemischt werden, während andererseits diese 3Reaktionsmittel erst zu einem gewünschten Verarbeitungszeitpunkt den Isocyanaten für die bekannte Härtungsreaktion durch Veränderung der Bedingungen verfügbar wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß Isocyanatharzen und -aufbereitungen kristallwasserhaltige Substanzen zugesetzt werden, die das Kristallwasser bei Erhitzung freisetzen, wobei das Isocyanat nach bekanntem Reaktionsmechanismus mit Wasser aushärtet Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, bekannt z. B. aus "Justus Liebigs Annalen der Chemie", 562, Seiten 75 bis 136, beispielsweise Äthylen -dlis ocyanat, 1, 4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-l, 3-diisocyanat, Cyclohexan-l, 3- und 1, 4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isocyanato-3, 3, 5 5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DT-AS 1 202 785), 2, 4- und 2, 6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-l, 3- und/oder -1, 4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'-und/oder-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1, 3- und l, 4-Phenylendiisocyanat, 2, 4- und 2, 6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan.2, 4' -und/oder -4, 4' .diisocyanat, Naphtylen.l, 5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erzeugt werden, siehe z.B. GB-PSe 874 430 und 848 671, auch perchlorierte Arylpolyisocyanate, bekannt aus DT-AS 1 157 601; Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate (DT-PS 1 092 007), Diisocyanate (US-PS 3 492 330), Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate (GB-PS 994 890, BE-PS 761 626 und NL-Pat. anm. 71 02 524), Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate (DT-PSen 1 022 789, 1 222 067, 1 027 394, DT-OSen 1 929 034 und 2 004 048); Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate (BE-PS 752 261, US-PS 3 394 164); acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß DT-PS 1 230 778; Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, z. B. DT-PS 1 101 394 und GB-PS 889 050 und FR-PS 7 017 514; durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate (BE-PS 723 640); Estergruppen aufweisende Polyisocyanate (GB-PSen 956 474 und 1 072 D5B, US-PS 3 567 763 und DT-PS 1 231 688) sowie Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß DT-PS 1 072 385.
  • Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt werden in der Pegel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"). Polyphenyl polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phsogenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
  • Erfindungsgem äß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet.
  • Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triätylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthylmorpholin, N-C oc omor -pholin, N,N,N',N'-Tetramehyläthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo (2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, N,N-Dimethylbenz ylamin, Bis-(N, N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N, N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyl-diäthylentriamin, N, N.Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetramehyl-1,3-butandiamin, N,N-Diamethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
  • Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, infrage, z. B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
  • Als Katalysatoren kommen-auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betrachte Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden, Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, ins -besondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren verwendet werden.
  • Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn (11) -salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoai und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z. B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat, Dibutylzinndiversatat oder Dioctylzinn-diacetat in Betracht.
  • Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Köchtlen, Carl.Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschriebene Erfindungsgem äß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden, Als Emulgatoren kommen z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten o der auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearin/saures Diäthanolamin infrage Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylb enzolsulfons äure oder Dinaphthylmethandisulfons äure oder auch von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden, Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyäthersiloxane infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden iste Derartige Schaumstabilisatoren sind z0 Be in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z. B.
  • sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fett alkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Trischloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und -Polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Aluminiumhydroxydhydrat, Kieselgur, Ruß, Kohlestäube, Schlämmkreide, Quarzmehle, Flugaschen, Talkum, Kaolin, Schiefer- und andere Gesteinsmehle, Holzmehle und -späne, Glässer, Papierfasern und andere in der Kunststofftechnik gebräuchliche Füller, Farbrnittel und L eichtfüllstoffe auch grober Körnung, in harter, halbharter oder weicher Form mit verwendet werden Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwen denden oberflächenaktiven Zusatz stoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flamm hemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatis ch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten oder Verwendungs- und Wirkungsweise dies er Zusatz mittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
  • Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufungsverfahr en, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zu Umsetzung gebracht, Erfindungsgemäl3 werden als die den Reaktionspartner enthaltende Substanzen vorzüglich solche Verbindungen eingesetzt, die bei der Kristallisation Wassermoleküle mit in das Kristallgitter einbauen können. Durch Erhitzen ist in der Regel das Kristallwasser wieder auszutreiben.
  • Leicht zugängliche Salze und Verbindungen des Aluminiums wie AlCl3#6H2O, Al2O3#2SiO2#2H2O, Al (OH)3, Al2(SO4)3#18H2O des Bariums wie Ba Cl2#2H2O, Ba(OH)2#8H2O, des Berylliums wie Be(NO3)2#3H2O, des Wismuts wie Bi (NO3)3#5H2O, das Calziums wie Ca C4H4O6#4H2O, CaC2O4#H2O, Ca(C10H7O5N4)2#8H2O, CaCl2#xH2O,CaHPO4#2H2O, CaH4(PO4)2#H2O, CaSO4#1/2H2O, CaSO4#2H2O, des Cadmiums wie Cadmiumoxin # 1,5H2O, CdSO4#8/3H2O, des Cers wie Ce2(SO4)3#8H2O, Ce(SO4)2#4H2O, des Kobalts wie Co[C10H6O (NO)]3 #2H2O, CoCl2#6H2O, Co(NO3)2#6H2O, CoSO4#7H2O, des Kupfers wie Cu (C10H6O2N)2#H2O, Cu(C12H10ONS)2#H2O, CuSO4#5H2O, des Eisens wie FeCl2#4H2O, FeCl3#6H2O, FeSO4#7H2O, Fe2(SO4)3#9H2O, des Wasserstoffs wie H2C2O4#2H2O, H3#C6H5O7#H2O, des Kaliums wie KAl (SO4)2 # 12H2O, K2CO3 # 2H2O, K2CO(SO4)2 # 6H2O, KCr(SO4)2 # 12H2O, K2Cu(SO4)2 # 6H2O, K4Fe(CN)6 # 3H2O, KFe(SO4)2 # 12H2O, KH3(C2O4)2 # 2H2O, KNaC4H4O6 # 4H2O, K2Ni(SO4)2 # 6H2O, KOH # 2H2O, K2SO3 # 2H2O, K(SbO)C4H4O6#1/2H2O, K2Zn(SO4)2 # 6H2O, des Lanthans wie LaCl3 # 7H2O, des Lithium wie Li2SO4 # H2O, des Magnesiums wie MgCl2 # 6H2O, MgNH4PO4 # 6H2O, Mg-(Oxin)2#2H2O, MgSO4#7H2O, des Mangans wie MnCl2#4H2O, MnSO4#4-7H2O, des Stickstoffs wie (NH4)2C2O4#H2O, NH4Fe(SO4)2#12H2O, (NH4)2#Fe(SO4)2#6H2O, (NH4MgASO4)#H2O, NH4MgPO4#6H2O, NH4NaHPO4#4H2O, (NH4)2Ni(SO4)2#6H2O, (NH4)2Zn(SO4)2#6H2O, des Natriums wie Na BO3 4 H2O, t4 a2 B4O7 -. lo H20, NaC2H3O2#3H2O, Na2CO3#2H2O, Na2Co3#10H2O, Na2Cr2O7#2H2O, NaHAsO4#12H2O, Na2H2(C10H14O8N2)#2H2O, NaH2PO4#2H2O, Na2HPO4#2H2O, NA2HPO4#12H2O, NaMg(UO2)3#(C2H3O2)9#6H2O, NaNH4HPO4#4H2O, NaOH#H2O, Na3PO4#12H2O, Na2S#9H2O, Na2S2O3#5H2O, Na2SO3#7H2O, Na2O4#10H2O, Na3SbS4#9H2O, Na2SnC3#3H2O, NaZn(Uo2)3#(C2H3O2)9#6H2O, Na2U2O7#6H2O, des Nickels wie NiCl2#6H2O, Ni-(Oxin)2#2H2O, NiSO4#7H2O, des Bleis wie Pb(C2H3O3)2#3H2O, Pb(C10H7O5N4)2#1,5H2O, des Zinns wie SnCl2#2H2O, des Strontiums wie SrC2O4#H2O, SrCl2#6H2O, Sr(NO3)2#4H2O, Sr(OH)2#8H2O, des Thoriums wie Th(C10H7O5N4)4#H2O, Th(NO3)4#4H2O, Th(NO3)4#12H2O, des Zinks wie Zn(C10 H6 02 N)z - H2O, Zn Cl # 1,5H2O, Zn 504 . 7 H20 und des Zirkoniums wie Zr O Cl2 2 8 H 20 eignen sich u. s. für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Desweiteren werden Substanzen, die durch spezifische Oberflächenaktivitäten Wasser, Alkohole oder andere mit Isocyanaten reaktive Verbindungen temporar binden können wie Zeolithe oder ähnliche bekannte Ad- und Absorptionsmittel erfindungsgemäß angewandt. Kriterien für die Gebrauchstüchtigkeit ist dabei ein ausreichendes Rückhaltevermögen des Reaktionsmittels gegenüber den Isocyanatharzen und -hilfsmitteln bei Temperaturen unter der Verarb ei tun gs- bzw. Formgebungstemperatur.
  • Die Vermischung und Dispergierung der Isocyanatharze mit den das Reaktionsmittel enthaltenden Substanzen erfolgt nach dem Stand der Technik beispielsweise mittels Dissolver, Ein- oder Mehrwalzenstühlen, Kalandern, Knetern uswe Die Formgebung der erfindungsgemäß dargestellten Form stoffe wird auf üblichen, dafür geeigneten, heizbaren Verarbeitungsmaschinen mit den in der Technik zur Verarbeitung angewandten Verfahren durchgeführt, beispielsweise durch Gießen zu Formstücken Pressen zu Formstücken, Profilen und Schichtpreßstoffen Walzen zu Platten und Folien Imprägnieren und Beschichten Blasen, Ziehen, Vakuumverformen Thermoformen, Niederdruckpressen Schäumen zu Schaumstoffen Herstellen von Oberflächenfilmen und -schichten Spinnen und Strangpressen Schweißen und Kleben der Folien, Gußstücke und Preßlinge Spangebende Weiterverarbeitung usw, Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formstoffen} die Isocyanatharze enthalten, geschaffen worden, bei dem aus einer einkomponentigen Masse ein Werkstoff entsteht, der zur Fabrikation von Formkörpern jeglicher Art verwendbar ist, u.a. auch ggf, als Baustoff und Vulkanisatersatz eingesetzt werden kann.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung«, Beispiel 1: 100 Gew.Tl. eines Prepolymer bestehend aus TDI 80/20 und einem Polyäther (MG ca. 4000) mit endständigen OH-Gruppen mit einem NCO-Gehalt von 9,9 Gew.% werden bei RT mit 9,8 Gew. T1. Ca S04 2H20 vernetzt und intensiv vermischt.
  • Anschließend wird die Suspension über einen Labor-Dreiwalzenstuhl abgerieben.
  • Die Katalysierung wird durch Zugabe von o,5 Gew.% Zinkoktoat, bezogen auf die Gesamteinwaage, erreicht.
  • Zur Herstellung eines Formkörpers wird die wie oben beschriebene Isocyanataufbereitung in eine geschlossene, belüftbare und heizbare Metallform gegeben.
  • Härtung: 55 Min. 165 °C Ergebnis aus Beispiel 1: Schaumblock homogener Dichte von ca. 650g/Ltr.
  • Beispiel 2: Prepolymeraufbereitung gem. Beispiel 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitung 195 Gew.Tl, bezogen auf 100 Gew. Tl. Aufbereitung, eines bei 105 °C 5 Std. vorgetrockneten, micronisierten Talkums in einem Laborkneter zugesetzt ist.
  • Härtung: 12 t4in. 165 C in Metallform Ergebnis aus Beispiel 2: Schaumiger Strukturbloclc mit einer durchschnittlichen Dichte von ca. 1150g/Ltr.
  • Beispiel 3: Prepolymeraufbereitung gem. Beispiel l dadurch gekennzeichnet, daß die Au-fbereitung in 7 1/2 Min. bei 200 OC gehärtet wird.
  • Ergebnis aus Beispiel 3: Schaumblock mit einer durchschnittlichen Dichte von ca. 720gjLtr.
  • Beispiel 4: Prepolymeraufbereitung gem. Beispiel 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitung 50 Gew,Tl., bezogen auf 100 Gew.Tl. Aufbereitung, eines bei 105 °C 5 Std. vorgetrockneten, handelsüblichen Flammrußes zugesetzt ist.
  • Die so entstandene Masse wird auf einen planen Metalluntergrund in einer Schichtdicke von ca. 2,5 mm gerakelt.
  • Härtung: 12 Min. 200°C Ergebnis aus Beispiel 4: zellige, hochelastische Beschichtung mit einer Dicke von ca. 3,5 mm.
  • Beispiel 5: Prepolymeraufbereitung gern. Beispiel 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitung 1 Gew.% eines handelsüblichen, bei RT flüssigen Siliconöles, sowie 100 Gew.Tl., bezogen auf 100 Gew.Tl. Prepolymeraufbereitung, eines bei 105 °C 5 Std. vorgetrockneten, handelsüblichen Flammrußes zugesetzt ist.
  • Härtung: Durch langsames Aufheizen in geschlossener Metallform von RT bis 175 °C innerhalb 90 Min.
  • Ergebnis: gummielastisches, weitgehend porenfreies Kompaktmaterial.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzaufbe reitungen auf der Basis von Isocyanatharzen und Reaktionsmittel für vernetzte Kunststoffe, die einkomponentig zur Verarbeitung gelangen, zur Erzeugung warmhärtender Formstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß einer isocyanatharzhaltigen Komponente eine Substanz oder Substanzgemische, die Reaktionsmittel für das Isocyanat enthalten und diese bei den Bedingungen der Formgebung dem Isocyanat zur Härtungsreaktion zur Verfügung stellen, beigemischt und gegebenenfalls dispergiert werden 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isocyanathaltige Komponente einen NCO-Gehalt von 0, 01 bis 48 Gew-o, vorzugsweise 1 % bis 21 Ojo, aufweist, 3, Verfahren nach -einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß die das Reaktionsmittel enthaltende Substanz eine kristallwasserhaltige Verbindung ist, die bei höheren Temperaturen das Kristallwasser abspaltet, 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmittel Wasser ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmittel enthaltende Substanz ein Ab-oder Adsoptionsmittel ist0 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekenn--zeichnet, daß das Reaktionsmittel ein ein- oder mehrwertiger Alkohol ist.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das~Reaktionsmittel eine organische Säure oder ein Amin ist.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsharzaufbereitung Füll- und Hilfsstoffe zugesetzt werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstoff auf geeigneten Verarbeitungsmaschinen und nach geeigneten Methoden auch unter höherem und geringerem als dem atmosphärischen Druck zu Formkörpern hergestellt wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn.
    zeichnet, daß Füllstoffe, die bei der Härtungsreaktion gegebenen falls freiwerdende gasförmige Produkte teilweise oder vollkommen absorbieren, zugesetzt werden.
DE19762651400 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur herstellung von formstoffen Pending DE2651400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651400 DE2651400A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur herstellung von formstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651400 DE2651400A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur herstellung von formstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651400A1 true DE2651400A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651400 Pending DE2651400A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur herstellung von formstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651400A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193791A2 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Formkörpern
EP0371370A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzklebermassen
EP0451685A2 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
US5075407A (en) * 1989-04-10 1991-12-24 Rheox, Inc. Foamable thermosetting polyurethane structural adhesive compositions and processes for producing the same
EP0465005A2 (de) * 1990-05-31 1992-01-08 ARCO Chemical Technology, L.P. Hydratisierte Salz-Systeme zur kontrollierten Wasserfreisetzung während der Schäumung von Polyurethan
EP0533009A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern und die so erhaltenen Verbundkörper
DE102007061643A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193791A3 (en) * 1985-03-02 1987-10-14 Bayer Ag Production of non-foamed moulded bodies
EP0193791A2 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Formkörpern
EP0371370A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzklebermassen
WO1990006332A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen
US5075407A (en) * 1989-04-10 1991-12-24 Rheox, Inc. Foamable thermosetting polyurethane structural adhesive compositions and processes for producing the same
EP0451685A3 (en) * 1990-04-13 1992-12-09 Bayer Ag Process for preparing moulded articles of polyurethane foams, and moulded articles of this process
EP0451685A2 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
EP0465005A2 (de) * 1990-05-31 1992-01-08 ARCO Chemical Technology, L.P. Hydratisierte Salz-Systeme zur kontrollierten Wasserfreisetzung während der Schäumung von Polyurethan
EP0465005A3 (en) * 1990-05-31 1992-07-01 Arco Chemical Technology Inc. Hydrated salt systems for controlled release of water in polyurethane foaming
EP0533009A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern und die so erhaltenen Verbundkörper
US5296181A (en) * 1991-09-19 1994-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of composite bodies having enhanced bonding between layers of the composite bodies thus obtained
DE102007061643A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils
DE102007061643B4 (de) * 2007-12-20 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
EP2483324B1 (de) Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP0133680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presswerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
EP0265781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern
DE2307589A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE3942330A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan-weichschaumstoffen mit viskoelastischen, koerperschalldaempfenden eigenschaften und hierzu verwendbare polyoxyalkylen-polyol-mischungen
WO2015082316A1 (de) Polyurethane mit reduzierter aldehydemission
DE2427273A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0019803A1 (de) Hitzehärtbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2015082242A1 (de) Polyurethane mit reduzierter aldehydemission
EP2451856A2 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit guten dauergebrauchseigenschaften
WO2007141171A1 (de) Verbundmaterialien auf basis von polyurethanen mit verbesserter haftung
DE19924804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Polyurethanschäumen mit adhäsiver Oberfläche
DE3630225C2 (de)
DE2351844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 350 Gewichtsprozent
EP0027202A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern
DE2651400A1 (de) Verfahren zur herstellung von formstoffen
EP0025549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren Polyurethanschaumstoffen und die hierbei erhaltenen Produkte
EP0256362A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Basis und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörpern
EP0042470A2 (de) Hitzehärtbare Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
CH626899A5 (en) Process for the preparation of foams containing urethane and isocyanurate groups
WO2017194340A1 (de) Klebefreier polyurethanweichschaumstoff
EP1964866B1 (de) Herstellung harter Polyurethanelastomerformteile
DE2404310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen
EP0533018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection