DE102007061643A1 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102007061643A1
DE102007061643A1 DE200710061643 DE102007061643A DE102007061643A1 DE 102007061643 A1 DE102007061643 A1 DE 102007061643A1 DE 200710061643 DE200710061643 DE 200710061643 DE 102007061643 A DE102007061643 A DE 102007061643A DE 102007061643 A1 DE102007061643 A1 DE 102007061643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
polyurethane
cavity
temperature
molded skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710061643
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061643B4 (de
Inventor
Bruno Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200710061643 priority Critical patent/DE102007061643B4/de
Publication of DE102007061643A1 publication Critical patent/DE102007061643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061643B4 publication Critical patent/DE102007061643B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/586Moulds with a cavity increasing in size during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils, insbesondere eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfasst die Verfahrensschritte: - Erzeugen einer Formhaut sowie eines Trägerbauteils; - Einlegen der Formhaut und des Trägerbauteils in eine temperierte Kavität eines Schäumwerkzeugs und - Einbringen eines aufschäumbaren Polyurethans über mindestens eine Zuleitung in den Zwischenraum zwischen der Formhaut und dem Trägerbauteil und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan ein wärmeaktivierbares, einkomponentiges Polyurethan ist, das eine Reaktionstemperatur aufweist, die unterhalb der Temperatur der temperierten Kavität und oberhalb der Temperatur der Zuleitung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils, insbesondere eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils, beispielsweise einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug, umfasst folgende Schritte: In das Werkzeugunterteil eines geöffneten Schäumwerkzeugs wird eine die Kontur des Bauteils abbildende Formhaut, beispielsweise eine Polyurethan-Formhaut, eingelegt. Daraufhin wird ein aufschäumender Polyurethan-Kunststoff in die offene Seite der Formhaut eingetragen. Ein steifes Trägerbauteil, das einer Anbindung der Instrumententafel an die Fahrzeugkarosserie dienen kann, wird gleichzeitig an der anderen Werkzeughälfte fixiert. Nach dem Zusammenfahren der beiden Hälften des Schäumwerkzeugs, wobei die Formhaut sowie das Trägerbauteil in einem definierten Abstand zueinander in der Kavität des Werkzeugs positioniert sind, schäumt der Polyurethan-Kunststoff aufgrund seiner Eigenreaktivität, gegebenenfalls unterstützt durch eine Temperierung des Schäumwerkzeugs auf, wobei dieser den Zwischenraum zwischen dem Trägerbauteil und der Formhaut ausfüllt und diese beiden Komponenten miteinander verbindet. Auf diese Art und Weise kann ein dreischichtiges Kunststoffbauteil, beispielsweise eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug, hergestellt werden, das aufgrund der steifen Ausführung des Trägerbauteils sowohl die erforderliche mechanische Festigkeit aufweist, als auch die an ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs gestellten optischen und haptischen Anforderungen erfüllt. Aufgrund der Flexibilität dieses Verfahren ist die Herstellung eines Bauteils mit komplexen Geometrien möglich.
  • Im Stand der Technik wird der Polyurethan-Kunststoff in Form von zwei Komponenten – Polyol und Isocyanat – eingebracht, wobei diese in der Regel unmittelbar beim Eintrag in das Werkzeug verdüst werden. Hierbei erfolgt eine unmittelbare Vernetzung dieser Komponenten unter Freisetzung von Treibgas. Die Aushärtezeit bis zum Erreichen einer für die Entformung ausreichenden Schaumfestigkeit ist bei diesen Verfahren abhängig vom Füllvorgang und der in Grenzen einstellbaren Reaktionsgeschwindigkeit der beiden Komponenten des Polyurethan-Kunststoffs.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens ist das aufwändige Handling der beiden Komponenten des Polyurethans. Aufgrund der hohen Reaktivität darf die Vermischung erst unmittelbar an der Düse der Sprühvorrichtung erfolgen, um ein Aushärten in den Zuleitungen zu vermeiden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils zu vereinfachen, um dieses insbesondere wirtschaftlicher ausführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils, insbesondere eines Interieur-Bauteils für ein Kraftfahrzeug, umfasst die Verfahrensschritte: Erzeugen einer Formhaut sowie eines Trägerbauteils; Einlegen der Formhaut und des Trägerbauteils in eine temperierte Kavität eines Schäumwerkzeugs (hierbei kann es sich um dasselbe Werkzeug handeln, das bereits für die Erzeugung der Formhaut und/oder des Trägerbauteils zum Einsatz kam); und Einbringen eines aufschäumbaren Polyurethans über eine oder mehrere Zuleitungen in den Zwischenraum zwischen der Formhaut und dem Trägerbauteil, wobei das Polyurethan ein einkomponentiges Polyurethan ist, das eine Reaktionstemperatur aufweist, die unterhalb der Temperatur der temperierten Kavität und oberhalb der Temperatur der Zuleitungen liegt.
  • Unter wärmeaktivierbarem, einkomponentigem Polyurethan wird ein Polyurethansystem verstanden, das sämtliche für eine Vernetzungsreaktion notwendigen Komponenten bereits umfasst und dessen Vernetzungsreaktion, insbesondere hinsichtlich des Beginns und der Schnelligkeit mit der diese abläuft, von der Temperatur des Polyurethans abhängt.
  • Unter einer temperierten Kavität des Schäumwerkzeugs wird erfindungsgemäße verstanden, dass die Oberflächentemperatur der Kavität auf einen definierten Wert eingestellt werden kann. Dies kann auf beliebige Art und Weise erfolgen, beispielsweise mittels einer integrierten Heizvorrichtung (z. B. Heizdrähte, Heizrohre für ein temperiertes Fluid) oder auch durch temporäre Aufheizung durch eine externe Heizvorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verwendung eines einkomponentigen Polyurethans für die Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils, wobei sichergestellt wird, dass eine Vernetzung des Polyurethans ausschließlich in der Kavität des Schäumwerkzeugs stattfindet, indem die Reaktionstemperatur des Polyurethans so gewählt wird, dass diese oberhalb der Temperatur in den entsprechenden Zuleitungen für den Werkstoff und unterhalb der entsprechenden Temperatur in der Kavität liegt. Ein entsprechendes Ergebnis kann natürlich auch dadurch erzielt werden, dass – bei einer vorge gebenen Reaktionstemperatur des Polyurethans – die Temperatur der Zuleitungen unterhalb dieser Reaktionstemperatur eingestellt wird.
  • Das Erzeugen der Formhaut kann auf beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise erfolgen. Insbesondere bietet sich das Sprühen eines Polyurethans in ein offenes Sprühwerkzeug an. Die Formhaut kann selbstverständlich auch mehrschichtig aufgebaut sein, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Insbesondere kann diese noch eine Oberflächenschicht aufweisen, die vorzugsweise lichtecht sein und besondere optische und haptische Qualitäten aufweisen sollte.
  • Das Einbringen des Polyurethans in den Zwischenraum zwischen der Formhaut und dem Trägerbauteil kann ebenfalls auf beliebige Art und Weise erfolgen; insbesondere kann hierfür eine Hochdruckinjektionseinrichtung verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert das verwendete Polyurethan auf einem Polyisocyanat-Prepolymer und weist ein Methylendiphenyldiisocyanat in einer Konzentration > 1%, ein 2,2,4-Trimethylhexamethylen-1,6-diisocyanat in einer Konzentration von < 0,5% und ein 2,4,4-Trimethylhexamethylen-1,6-diisocyanat in einer Konzentration von < 0,5% auf. Ein solches einkomponentiges Polyurethan, das zum Zeitpunkt der Patentanmeldung von der Firma Braking-Sunstar S. P. A., Weikersheim, Deutschland, unter der Bezeichnung PENGUIN FOAM 3151 E vertrieben wird, weist eine Reaktionstemperatur von 63°C auf. Diese Temperatur, die im Vergleich zu anderen bekannten Polyurethan-Systemen niedrig ist, ermöglicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei entsprechend niedrigen Temperaturen. Auf diese Weise kann eine negative Beeinflussung der übrigen Verfahrensschritte bzw. der einzelnen Bestandteile des mehrschichtigen Bauteils (Formhaut und Trägerbauteil) durch eine zu hohe Temperatur vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird bei der Verwendung dieses einkomponentigen Polyurethans die Kavität des Schäumwerkzeugs auf eine Temperatur von mindestens 63°C temperiert. Eine bevorzugte obere Grenze für die Temperatur der Kavität des Schäumwerkzeugs liegt bei 80°C. Oberhalb dieser Grenztemperatur muss mit vermehrten negativen Beeinflussungen der übrigen Verfahrensschritte beziehungsweise Bestandteile gerechnet werden, ohne dass dadurch die Reaktionssicherheit des Polyurethans nennenswert weiter erhöht werden könnte. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, diesen Grenzwert zu überschreiten.
  • Das Aufschäumen des einkomponentigen Polyurethans erfolgt vorzugsweise mechanisch, indem eine definierte Menge eines Gases mit diesem Polyurethan gemischt und die Kavität nach dem Einbringen des Polyurethans vergrößert wird, so dass durch die daraus resultierende Reduzierung des Fülldrucks in der Kavität das in dem einkomponentigen Polyurethan enthaltene Gas expandiert, was in einem Aufschäumen des Polyurethans resultiert. Bei dem Gas kann es sich bevorzugt um Luft handeln. Weiterhin bevorzugt wird das Gas bereits vor dem Einbringen des einkomponentigen Polyurethans in die Kavität mit diesem vermischt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist zumindest ein eine Kavität ausbildendes Schäumwerkzeug auf, wobei die Kavität temperierbar ist, und weiterhin mindestens eine Zuleitung für ein einkomponentiges Polyurethan. Diese Zuleitung kann gegebenenfalls mehrkanalig ausgebildet sein.
  • Um eine benötigte Prozesssicherheit dahingehend zu erreichen, dass das einkomponentige Polyurethan erst in der Kavität des Schäumwerkzeugs reagiert, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise weiterhin eine Wärmeisolation zwischen der Kavität und der Zuleitung für das einkomponentige Polyurethan auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen die:
  • 1a1f: in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Instrumententrägers für ein Kraftfahrzeug in verschiedenen Teilschritten; und
  • 2: einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils in teilweise schematischer Darstellung.
  • In den 1a bis 1f sind in insgesamt fünf Teilschritten die Herstellung eines mehrschichtigen Instrumententrägers für ein Kraftfahrzeug mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • In einem ersten Schritt (1a) wird eine Formhaut mittels eines aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten Verfahrens hergestellt. Hierbei wird ein kompaktes Polyurethan 1 unter Hochdruck in ein entsprechendes Formhaut-Werkzeug 2 injiziert, wo dieses aushärtet. Nach dem Aushärten des Polyurethans 1 kann die Formhaut entnommen werden und in ein zweites Werkzeug 3 eingelegt werden, das aufgrund eines drehbaren Kernelements 4 als kombiniertes Spritzgieß-/Hinterschäumwerkzeug ausgebildet ist.
  • Vor dem Einlegen der Formhaut in das kombinierte Werkzeug wird ein Trägerbauteil für die Instrumententafel im Rahmen eines aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten Kunststoff-Spritzgießprozesses hergestellt. Hierzu wird ein thermoplastischer Kunststoff 5 (beispielsweise ABS + PC oder PP-SGI) unter Hochdruck in eine Kavität eingespritzt, die von dem Werkzeugunterteil 3b sowie der unteren Seite des Kernelements 4 begrenzt wird (1b).
  • Nach einem ausreichenden Aushärten des Trägerbauteils 6 werden das Werkzeugunter- 3b sowie -oberteil 3a auseinander gefahren und das Kernelement 4 um 180° rotiert (1c), so dass das Trägerbauteil 6 bei einem erneuten Zusammenfahren des Werkzeugoberteils und des Kernelements in der durch diese Elemente ausgebildeten Kavität positioniert sein wird.
  • Zunächst jedoch wird die Formhaut 7 in dem Werkzeugoberteil 3a positioniert und durch ein seitliches Einschieben von Umbugschiebern 8 fixiert (1d). Daraufhin kann vorgesehen sein, über eine Sprühvorrichtung 9 einen Haftvermittler auf die Innenseite der Formhaut 7 sowie auf der Oberseite des Trägerbauteils 6 aufzutragen. Zur Reduzierung der Taktzeit für die Produktion des Instrumententrägers sollte nach Möglichkeit die Notwendigkeit, einen Haftvermittler vorzusehen, vermieden werden. Sofern dies nicht möglich ist, kann alternativ auch vorgesehen sein, eine Plasmavorbehandlung in den vollautomatischen Prozess zu integrieren. Anschließend erfolgt das Zusammenfahren des Werkzeugober- 3a und des Werkzeugunterteils 3b, wobei sich eine geschlossene Kavität zwischen dem Werkzeugoberteil 3a und dem Kernelement 4 ergibt; die Formhaut 7 sowie das Trägerbauteil 6 sind dabei innerhalb dieser Kavität angeordnet (1e).
  • Über eine Injektionsvorrichtung 10 wird nunmehr ein Gemisch aus einem einkomponentigen Polyurethan 11 und Druckluft 12 über eine in dem Kernelement 4 des kombinierten Werkzeugs 3 angeordnete Zuleitung 13 in den Zwischenraum zwischen der Formhaut 7 und dem Trägerbauteil 6 injiziert.
  • Nach dem Füllen dieses Zwischenraums wird ein definierter Entlastungshub gefahren, wobei das Werkzeugoberteil 3a eine definierte Distanz von dem Kernelement 4 angehoben wird, so dass sich eine Vergrößerung der von diesen Bauteilen begrenzten Kavität ergibt. Durch den dabei stattfindenden Druckabfall in der Kavität erfolgt eine Expansion der in dem ein komponentigen Polyurethan 11 enthaltenen Druckluft 12, was zu einem Aufschäumen des Polyurethans 11 führt.
  • Bei dem einkomponentigen Polyurethan 11 handelt es sich erfindungsgemäß um einen solchen Werkstoff, der ab einer Temperatur von 63°C relativ schlagartig reagiert. Bei Temperaturen unterhalb von 63°C ist die Vernetzungsreaktion dieses einkomponentigen Polyurethans dagegen stark eingeschränkt.
  • Durch die Anordnung von Leitungen (Bohrungen) für temperiertes Wasser in dem Werkzeugoberteil kann erreicht werden, dass in der Kavität eine Temperatur von mindestens 63°C herrscht. Auf diese Weise wird eine Vernetzungsreaktion des in die Kavität einströmenden einkomponentigen Polyurethans nahezu unverzüglich gestartet. Um eine entsprechende Vernetzungsreaktion jedoch in den Zuleitungen des Kernelements zu vermeiden, ist vorgesehen, die dort herrschenden Temperaturen sicher unterhalb dieser 63°C-Grenze zu halten. Dies kann beispielsweise mittels einer entsprechenden Isolierung erfolgen, wie dies im Folgenden näher anhand der 2 erläutert werden soll.
  • Nach erfolgter Vernetzung und einem ausreichenden Aushärten des Polyurethanschaums kann das kombinierte Werkzeug 3 wiederum auseinander gefahren und das im Wesentlichen fertige Bauteil 14 entnommen werden (1e).
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines mehrteiligen Kunststoffbauteils dargestellt. Als wesentliche Bestandteile weist dieses Werkzeug 103 ein Werkzeugoberteil 103a sowie ein Werkzeugunterteil 103b auf, die eine Kavität 114 ausbilden, in der eine zuvor hergestellte Formhaut und ein ebenfalls zuvor hergestelltes Trägerbauteil positioniert und der zwischen diesen gebildete Zwischenraum mit einem wärmeaktivierbaren, einkomponentigen Polyurethan aufgefüllt wird. Für eine Zufüh rung des Polyurethan-Druckluft-Gemisches ist in dem Werkzeugunterteil eine Zuleitung 113 eingebracht, wobei – aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung eines einkomponentigen Polyurethans – lediglich eine Zuleitung 113 ausreichend ist.
  • Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber einer entsprechenden Vorrichtung aus dem Stand der Technik liegt in der Möglichkeit, eine Temperaturdifferenz zwischen dem Werkzeugober- 103a und dem Werkzeugunterteil 103b derart einzustellen, dass die Reaktionstemperatur des verwendeten einkomponentigen Polyurethans, die vorliegend bei 63°C liegt, in diesem Differenzbereich liegt. Für eine entsprechende Aufheizung des Werkzeugsoberteils 103a sind in diesem eine Vielzahl von Leitungen 115 angeordnet, durch die temperiertes Wasser geleitet wird, wodurch eine einfache und insbesondere regelbare Aufheizung des Werkzeugoberteils 103a möglich ist. Um eine ungewollte Reaktion des einkomponentigen Polyurethans in der Zuleitung 113 zu verhindern, wird mittels einer innerhalb des Werkzeugunterteils positionierten Isolierung 116 ein ungewollter Wärmeübergang von dem Werkzeugoberteil 103a auf den die Zuleitung 113 enthaltenden Teil des Werkzeugunterteils 103b vermieden; die Temperatur innerhalb der Zuleitung 113 beträgt daher lediglich ca. 30°C.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils (14), insbesondere eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Verfahrensschritte: – Erzeugen einer Formhaut (7) sowie eines Trägerbauteils (6); – Einlegen der Formhaut (7) und des Trägerbauteils (6) in eine temperierte Kavität (114) eines Schäumwerkzeugs (3; 103); und – Einbringen eines aufschäumbaren Polyurethans über mindestens eine Zuleitung (13; 113) in den Zwischenraum zwischen der Formhaut (7) und dem Trägerbauteil (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan ein wärmeaktivierbares, einkomponentiges Polyurethan ist, das eine Reaktionstemperatur aufweist, die unterhalb der Temperatur der temperierten Kavität (114) und oberhalb der Temperatur der Zuleitung (13; 113) liegt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan auf einem Polyisocyanat-Prepolymer basiert und Methylendiphenyldiisocyanat in einer Konzentration < 1%, 2,2,4-Trimethylhexamethylen-1,6-diisocyanat in einer Konzentration von < 0,5% und 2,4,4-Trimethylhexamethylen-1,6-diisocyanat in einer Konzentration von < 0,5% aufweist und die Kavität (114) des Schäumwerkzeugs (3; 103) auf eine Temperatur von mindestens 63°C, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 63°C bis 80°C aufgeheizt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan mit einer definierten Menge eines Gases gemischt wird, und dass die Kavität (114) nach dem Einbringen des Polyurethans für ein Aufschäumen vergrößert wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Kavität (114) ausbildenden Schäumwerkzeug (3; 103), wobei die Kavität (114) temperierbar ist, und zumindest einer Zuleitung (13; 113) für ein wärmeaktivierbares, aufschäumbares Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kavität (114) und der Zuleitung (13; 113) eine Temperaturdifferenz derart einstellbar ist, dass die Reaktionstemperatur des Polyurethans im Bereich dieser Temperaturdifferenz liegt.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Wärmeisolation (116) zwischen der Kavität (114) des Schäumwerkzeugs (103) und der Zuleitung (113).
DE200710061643 2007-12-20 2007-12-20 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils Active DE102007061643B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061643 DE102007061643B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061643 DE102007061643B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061643A1 true DE102007061643A1 (de) 2009-06-25
DE102007061643B4 DE102007061643B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=40689648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061643 Active DE102007061643B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061643B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167922A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Ratipur Gépjárműalkatrészt És Autófelszerelést Gyártó És Értékesítő Korlátolt Felelősségű Társaság Process for production of modified pur integral foam, modified pur integral foam, and use thereof
WO2016033700A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur herstellung eines verbundteils und verwendung desselben
CZ308413B6 (cs) * 2018-05-29 2020-08-05 Promens a.s. Způsob výroby polyuretanového vícevrstvého krytu motoru

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651400A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Franz Bovender Abis Kg Verfahren zur herstellung von formstoffen
DE4342729A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Moeller Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststofformteilen mit Kaschierung aus Dekormaterial
EP0744264A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren zur Herstellung von einem Polyharnstoff beschichteten Produkt mit einem Polyurethan-Aussenschicht
DE10253725B3 (de) * 2002-11-19 2004-05-06 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651400A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Franz Bovender Abis Kg Verfahren zur herstellung von formstoffen
DE4342729A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Moeller Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststofformteilen mit Kaschierung aus Dekormaterial
EP0744264A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren zur Herstellung von einem Polyharnstoff beschichteten Produkt mit einem Polyurethan-Aussenschicht
DE10253725B3 (de) * 2002-11-19 2004-05-06 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167922A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Ratipur Gépjárműalkatrészt És Autófelszerelést Gyártó És Értékesítő Korlátolt Felelősségű Társaság Process for production of modified pur integral foam, modified pur integral foam, and use thereof
WO2016033700A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur herstellung eines verbundteils und verwendung desselben
US10471635B2 (en) 2014-09-04 2019-11-12 Brugg Rohr Ag Holding Method for manufacturing a composite part and use thereof
CZ308413B6 (cs) * 2018-05-29 2020-08-05 Promens a.s. Způsob výroby polyuretanového vícevrstvého krytu motoru

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061643B4 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006072366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
EP1837151B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102005052350A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Fahrzeuginnenauskleidungs-Paneels mit einer gesprühten Haut
DE19822113C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102010025137A1 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formteilen sowie danach hergestelltes PU-Formteil
WO2017194584A1 (de) 3d-druck von werkstücken mit zellstruktur, insbesondere aus kunststoff
DE102007061643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils
EP1162051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Formteilen
DE10007373C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen
EP1452299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE10110908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
WO2012120145A2 (de) Innenausstattungsteil für fahrzeuge
DE19525663C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
DE102008032658B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
EP2562496B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102013006067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2020234321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102015201898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils
DE102021116451A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils für ein Fahrzeug sowie damit hergestelltes Verkleidungsteil
DE10000767A1 (de) Karosserieaußenteile aus faserverstärktem Kunststoffverbundmaterial für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
DE10128458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffformteils
EP3127678B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kunststoffbeschäumung
DE102018200959A1 (de) Faserverbundformteil und dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105