DE102008032658B4 - Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102008032658B4
DE102008032658B4 DE102008032658.5A DE102008032658A DE102008032658B4 DE 102008032658 B4 DE102008032658 B4 DE 102008032658B4 DE 102008032658 A DE102008032658 A DE 102008032658A DE 102008032658 B4 DE102008032658 B4 DE 102008032658B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plastic material
plastic
component
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008032658.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032658A1 (de
Inventor
Tom Marquardt
Sven Stein
Reinhold Schreff
Sebastian Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008032658.5A priority Critical patent/DE102008032658B4/de
Publication of DE102008032658A1 publication Critical patent/DE102008032658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032658B4 publication Critical patent/DE102008032658B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils (8) umfassend zumindest ein Trägerbauteil (5) sowie eine mit dem Trägerbauteil (5) verbundene Kunststoffschaumschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein reaktiver Kunststoffwerkstoff (6) zur Ausbildung der Kunststoffschaumschicht in ein nach oben offenes Formwerkzeug (1) eingebracht und daraufhin das Trägerbauteil (5) mittels einer Haltevorrichtung in einem definierten Abstand zu dem Kunststoffwerkstoff (6) in dem Formwerkzeug (1) angeordnet wird, wobei der Kunststoffwerkstoff (6) derart eingestellt wird, dass erst nach dem Anordnen des Trägerbauteils (5) in dem Formwerkzeug (1) der Kunststoffwerkstoff (6) vollständig aufschäumt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils und insbesondere eines Innenausstattungsteils für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • An Bauteile der Innenraumverkleidung (Interieurbauteile) von Kraftfahrzeugen werden heutzutage vielfältige Anforderungen gestellt. Eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs beispielsweise muss zum einen so stabil ausgeführt sein, dass ein Zerstören der Instrumententafel in extremen Situationen, wie beispielsweise bei einem Unfall, mit dem damit einhergehendem Verletzungsrisiko für die Fahrzeuginsassen, ausgeschlossen ist. Gleichzeitig muss die Instrumententafel bei einem Aufprall eines Gegenstandes und insbesondere eines Körperteils eines Fahrzeuginsassen Energie absorbierend wirken, um das Verletzungsrisiko durch den Aufprall zu minimieren. Weiterhin werden an Interieurbauteile von Kraftfahrzeugen hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Optik und Haptik gestellt.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden Interieurbauteile wie Instrumententafeln heutzutage regelmäßig als mehrschichtige Bauteile (Sandwich-Bauteile) hergestellt, wobei diese häufig im sogenannten Hinterschäumverfahren produziert werden. Hierbei wird eine in optischer und haptischer Hinsicht hochwertige Oberflächenschicht zusammen mit einem Trägerbauteil, das die Stabilität des Bauteils sicherstellt und der Anbindung der Instrumententafel an den Innenraum des Kraftfahrzeugs dient, in ein Formwerkzeug eingebracht und der Zwischenraum zwischen diesen beiden Elementen mit einem Kunststoff (häufig einem Polyurethan-Schaum) ausgeschäumt. Die Oberflächenschicht wird hierbei regelmäßig als Formhaut bereit gestellt, d.h. diese weist bereits die Oberflächengeometrie des herzustellenden Bauteils auf.
  • Aus der DE 103 20 341 A1 ist bekannt, eine Formhaut für ein Interieur-Bauteil eines Kraftfahrzeugs durch das Aufsprühen eines Polyurethan-Systems in eine offene Sprühform zu erzeugen. Dazu werden zwei Komponenten des Polyurethan-Systems getrennt einer Sprühvorrichtung zugeführt und auf die Formoberfläche ausgetragen, wo diese zu einer kompakten, geschlossenen Polyurethan-Haut reagieren. Mittels des aus der DE 103 20 341 A1 bekannten Verfahrens können auf einfache Weise auch Formhäute mit komplexen Geometrien gefertigt werden, wie sie insbesondere auch zur Herstellung von Instrumententafeln durch das Hinterschäumverfahren benötigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, bei der Herstellung von Formhäuten aus Polyurethan das Polyurethan-System mit einem chemischen oder physikalischen Treibmittel zu versetzen, so dass der Polyurethan-Werkstoff der Formhaut nach dem Ausreagieren nicht kompakt, sondern zumindest teilweise als offenzelliger Schaum vorliegt. Durch die hohe Elastizität des aufgeschäumten Bereichs der Formhaut kann ein für Interieurbauteile von Kraftfahrzeugen nachgiebiges Druckverhalten auch ohne ein zusätzliches Hinterschäumen der Formhaut erzielt werden, so dass bei der Herstellung des Interieur-Bauteils die Formhaut direkt auf ein Trägerbauteil aufkaschiert werden kann.
  • Bei der Herstellung geschäumter Formhäute ist es weiterhin bekannt, die Aufschäumreaktion des Werkstoffs gezielt lokal zu unterdrücken, um in diesen Bereichen weiterhin einen kompakten Werkstoff zu erhalten. Auf diese Weise kann beispielsweise die Oberflächenschicht kompakt ausgebildet und lediglich die von der Sichtseite abgewandte Seite der Formhaut aufgeschäumt werden.
  • Gesprühte Formhäute für Interieurbauteile von Kraftfahrzeugen können derzeit wegen prozessbedingt schwankender Wandstärke in der Regel nur für solche Bauteile verwendet werden, bei denen die Formhaut mit dem Trägerbauteil durch Hinterschäumen verbunden wird. Durch das Hinterschäumen wird die Wandstärkenschwankung der Formhaut ausgeglichen. Das Hinterschäumen stellt jedoch einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar, wodurch die Kosten für die Herstellung des Bauteils erhöht werden.
  • Aus der EP 1 127 670 A2 ist eine Vorrichtung mit einem Formwerkzeug bekannt, das aus einem unteren Formwerkzeug und einem oberen Formwerkzeug besteht, wobei ein Formhohlraum von dem unteren Formwerkzeug und dem oberen Formwerkzeug begrenzt wird. Zum Herstellen eines Fahrzeuginnenteils mithilfe der Vorrichtung aus der EP 1 127 670 A2 wird der Träger an dem oberen Formwerkzeug befestigt. In das untere Formwerkzeug wird eine Dekorfolie eingelegt und mit Hilfe eines Spannrahmens, der von oben auf das untere Formwerkzeug bewegt wird, fixiert und gehalten. Wenn sämtliche Teile positioniert sind, wird ein Mehrkomponentenkunststoff mit Hilfe eines Manipulators in den Formhohlraum eingebracht. Dann wird das obere Formwerkzeug nach unten bewegt und die Form geschlossen. Der Mehrkomponentenkunststoff schäumt dann auf. Damit fließt ein Zeitaufwand zum Bestücken des Formwerkzeugs in einen Zeitaufwand zur Herstellung der Fahrzeuginnenteile mit ein. Die Herstellung der Fahrzeuginnenteile muss zeitlich an einen Reaktionsablauf beim Aufschäumen des Mehrkomponentenkunststoffs angepasst werden.
  • Aus der DE 10 2007 033 374 A1 ist ein Verfahren bekannt zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils, wobei zur Erzeugung einer elastischen Kunststoff-Formhaut ein aufschäumender Kunststoff mittels einer Sprühvorrichtung auf eine Form aufgesprüht wird, die Kunststoff-Formhaut nach dem Aushärten in eine Schaumform positioniert wird, ein Einleger in einem definierten Abstand zu der Formhaut in der Schäumform positioniert wird und ein aufschäumender Kunststoff in den Zwischenraum zwischen der Kunststoff-Formhaut und dem Einleger eingebracht wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlicheres Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils und insbesondere eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils, das zumindest ein Trägerbauteil sowie eine mit diesem Trägerbauteil verbundene Kunststoffschaumschicht aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein reaktiver Kunststoffwerkstoff zur Ausbildung der Kunststoffschaumschicht in ein nach oben offenes Formwerkzeug eingebracht und daraufhin das Trägerbauteil mittels einer Haltevorrichtung in einem definierten Abstand zu dem Kunststoffwerkstoff in dem Formwerkzeug angeordnet wird. Erfindungsgemäß wird der Kunststoffwerkstoff derart eingestellt, dass erst nach dem Anordnen des Trägerbauteils in dem Formwerkzeug der Kunststoffwerkstoff vollständig aufschäumt, wobei dieser eine Verbindung mit dem Trägerbauteil eingeht.
  • Unter reaktivem Kunststoffwerkstoff wird ein solcher Kunststoffwerkstoff verstanden, der innerhalb einer definierten Zeitspanne von einem fließfähigen Zustand in einen zumindest teilweise aufgeschäumten und ausgehärteten Zustand reagiert. Die Reaktion kann selbsttätig an- und ablaufen oder auch durch äußere Maßnahmen, wie beispielsweise ein Erwärmen über eine Reaktionstemperatur initiiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene derartige Kunststoffwerkstoffe bekannt, wobei insbesondere die Verwendung eines Polyurethan-Systems hervorzuheben ist. Für den Fachmann liegt es im Rahmen seines Fachwissens, beispielsweise ein Polyurethan-System so einzustellen, dass dieses erfindungsgemäß erst nach dem Anordnen des Trägerbauteils in dem Formwerkzeug vollständig aufschäumt.
  • Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Einbringen des Kunststoffwerkstoffs in das Formwerkzeug liegt darin, diesen auf eine Formfläche des Formwerkzeugs aufzusprühen.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, vor dem Einbringen des Kunststoffwerkstoffs eine Deckschicht in das Formwerkzeug einzubringen. Diese Deckschicht kann insbesondere dazu dienen, besonderen optischen und haptischen Anforderungen zu genügen. Bei der Deckschicht kann es sich beispielsweise um eine Folie handeln. Alternativ hierzu kann auch eine Lackschicht als Deckschicht verwendet werden, wie dies grundsätzlich aus dem Stand der Technik bei den In-Mould-Coating-(IMC-)Verfahren bekannt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Interieur-Bauteils für ein Kraftfahrzeug in verschiedenen Teilschritten dargestellt.
  • In der 1 ist ein nach oben offenes Sprühformwerkzeug 1 dargestellt, das eine Kavität ausbildet, die als Negativform die Außengeometrie des herzustellenden Interieur-Bauteils abbildet. Mittels einer Lacksprühpistole 2 wird ein Lack auf Polyurethan-Basis auf die Oberfläche der Kavität des Spr,ühwerkzeugs aufgebracht.
  • In einem darauffolgenden Prozessschritt (2) wird mittels eines Polyurethan-Sprühkopfs 3 ein reaktives Polyurethan-System 6 auf die sich in der Kavität befindende Lackschicht 4 aufgebracht, wobei das Polyurethan-System so eingestellt ist, dass das Aufschäumen und Aushärten so langsam abläuft, dass bevor dieses abgeschlossen ist, noch ein Trägerbauteil 5 in die Kavität des Sprühformwerkzeugs eingebracht werden kann (3). Hierbei wird das Trägerbauteil mittels einer nicht dargestellten Haltevorrichtung in einem definierten Abstand zu der Schicht des noch nicht vollständig aufgeschäumten und ausreagierten Polyurethans angeordnet.
  • Der Luftspalt 7 zwischen der Polyurethanschicht 6 sowie dem Trägerbauteil 5 wird dann durch das vollständige Aufschäumen und Ausreagieren des Polyurethan-Systems ausgefüllt, wobei das Trägerbauteil stoffschlüssig mit dem Polyurethan verbunden wird. Die zuvor zwischen diesen beiden Schichten angeordnete Luft wird hierbei über entsprechende Lüftungsöffnungen verdrängt. Nach einem ausreichenden Aushärten des Polyurethan-Systems kann das fertige mehrschichtige Bauteil 8 aus dem Formwerkzeug 1 entnommen werden (5).
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Kunststoffwerkstoff vorzusehen, dessen Aufschäume- und Aushärtereaktion gezielt initiiert werden kann, beispielsweise durch das gezielte Einbringen von Wärmeenergie.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils (8) umfassend zumindest ein Trägerbauteil (5) sowie eine mit dem Trägerbauteil (5) verbundene Kunststoffschaumschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein reaktiver Kunststoffwerkstoff (6) zur Ausbildung der Kunststoffschaumschicht in ein nach oben offenes Formwerkzeug (1) eingebracht und daraufhin das Trägerbauteil (5) mittels einer Haltevorrichtung in einem definierten Abstand zu dem Kunststoffwerkstoff (6) in dem Formwerkzeug (1) angeordnet wird, wobei der Kunststoffwerkstoff (6) derart eingestellt wird, dass erst nach dem Anordnen des Trägerbauteils (5) in dem Formwerkzeug (1) der Kunststoffwerkstoff (6) vollständig aufschäumt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Polyurethan-Systems als Kunststoffwerkstoff (6).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffwerkstoff (6) in das Formwerkzeug (1) gesprüht wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Kunststoffwerkstoffs (6) eine Deckschicht (4) in das Formwerkzeug (1) eingebracht wird.
DE102008032658.5A 2008-07-10 2008-07-10 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils Active DE102008032658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032658.5A DE102008032658B4 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032658.5A DE102008032658B4 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032658A1 DE102008032658A1 (de) 2010-01-14
DE102008032658B4 true DE102008032658B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=41412768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032658.5A Active DE102008032658B4 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032658B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005862A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Moeller Plast Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur
EP1127670A2 (de) 2000-02-23 2001-08-29 Heidel GmbH & Co. KG, Werkzeug- u. Maschinenfabrikation Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenteilen aus Schaumkunststoff
DE10059762A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Magna Eybl Systemtechnik Gmbh Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10320341A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Lear Corp., Southfield Urethan-Spritzverfahren mit externer Mischung und dafür zu verwendende Düse
DE102006009007A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Lear Corp., Southfield System, Verfahren und Zusammensetzung zum Ausbilden von zusammengesetzten gesprühten Polyurethanhäuten einschließlich einer geschäumten Polyurethanschicht mit einer geringen Dichte
DE102006021021A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Krauss Maffei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtteiles
DE102007033374A1 (de) 2007-07-18 2009-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer elastischen Kunststoff-Formhaut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005862A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Moeller Plast Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer weichen Oberflächenstruktur
EP1127670A2 (de) 2000-02-23 2001-08-29 Heidel GmbH & Co. KG, Werkzeug- u. Maschinenfabrikation Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenteilen aus Schaumkunststoff
DE10059762A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Magna Eybl Systemtechnik Gmbh Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10320341A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Lear Corp., Southfield Urethan-Spritzverfahren mit externer Mischung und dafür zu verwendende Düse
DE102006009007A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Lear Corp., Southfield System, Verfahren und Zusammensetzung zum Ausbilden von zusammengesetzten gesprühten Polyurethanhäuten einschließlich einer geschäumten Polyurethanschicht mit einer geringen Dichte
DE102006021021A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Krauss Maffei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtteiles
DE102007033374A1 (de) 2007-07-18 2009-01-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer elastischen Kunststoff-Formhaut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032658A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914322T2 (de) Dekorinnenteile für autos mit in der form beschichteter, integrierter elastomerabdeckung aus aromatischem polyurethan und verfahren zur herstellung derselben
DE10033232C2 (de) Fahrzeugdachteil mit einer Kunststoff-Außenhaut, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
WO2006072366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats
EP2279915A2 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3266580A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes und bauelement
EP2747976A1 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den innenraum eines fahrzeugs, und fertigungsverfahren
DE19959654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen
EP2437921B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
EP1479499A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102017109953A1 (de) Bauelement
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE102008032658B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE19829859C2 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004012937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102017208098A1 (de) Spritzgussvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsbauteils
DE102014224463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers
DE102007061643A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils
DE102008062200A1 (de) Trägerfreies Dekor
DE102005043180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienbeschichteten Fahrzeuginnenausstattungsteils
EP1525081B1 (de) Formpress-verfahren zur herstellung eines trägers mit einer kunststoff-presshaut
DE102015201898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils
EP2246171A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102007056334B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Instrumententafel und Instrumententafel eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150319

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final