DE102017109953A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017109953A1
DE102017109953A1 DE102017109953.0A DE102017109953A DE102017109953A1 DE 102017109953 A1 DE102017109953 A1 DE 102017109953A1 DE 102017109953 A DE102017109953 A DE 102017109953A DE 102017109953 A1 DE102017109953 A1 DE 102017109953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
film
plastic
softening temperature
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109953.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Peters
Maximilian Prinz
Stefan Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARAT TECHNOLOGY GROUP GMBH, DE
Original Assignee
Parat Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parat Beteiligungs GmbH filed Critical Parat Beteiligungs GmbH
Priority to DE102017109953.0A priority Critical patent/DE102017109953A1/de
Publication of DE102017109953A1 publication Critical patent/DE102017109953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem ein flächenhaftes, biegesteif ausgebildetes Bauelement (28), umfassend eine tiefgezogene Kunststofffolie (14), mit einer lackierbaren Außenfläche (29), und wenigstens einer Leichtbau-Schaum-Verstärkungsschicht (15), die Verstärkungseinlagen (31), wie Fasern oder Gewebematten, umfasst, und die auf der Innenfläche (30) der Kunststofffolie (14) angeordnet ist. Die Besonderheit besteht unter anderem darin, dass der Kunststoff von einem Thermoplast bereitgestellt ist, der eine Erweichungstemperatur von wenigstens 140° aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Bauelemente werden von der Anmelderin seit vielen Jahrzehnten entwickelt und gefertigt. Sie kommen für unterschiedliche Anwendungszwecke infrage.
  • Bei einem druckschriftlich nicht belegbaren Bauelement des Standes der Technik wird eine tiefgezogene Kunststofffolie in der Leichtbau-Formverstärkungsschicht aus Polyurethan, die Verstärkungsfasern umfasst, verstärkt. Eine solche tiefgezogene und auf ihrer ebenen Fläche mit einer Verstärkungsschicht ausgekleidete Kunststofffolie wird von der Anmelderin beispielsweise umfangreich als Verkleidungsteil für Baufahrzeuge oder landwirtschaftliche Fahrzeuge, z. B. zur Verkleidung von Traktorhauben, eingesetzt.
  • Ausgehend von einem Bauelement des Oberbegriffes des Anspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Bauelement derartig weiterzubilden, dass es vielseitiger einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff von einem Thermoplast bereitgestellt ist, der eine Erweichungstemperatur von wenigstens 140° aufweist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, anstelle bekannter, für das Tiefziehen von Kunststofffolien verwendeter Kunststoffe, wie ABS, die grundsätzlich geringere Erweichungstemperaturen besitzen, einen anderen thermoplastischen Kunststoff zu verwenden, der eine höhere Erweichungstemperatur, nämlich eine Erweichungstemperatur von wenigstens 140° aufweist. Derartige Thermoplaste stehen derzeit für tiefziehbare Kunststofffolien nicht zur Verfügung. Bekannt sind allerdings thermoplastische Kunststoffe, die derzeit ausschließlich für Kunststoffspritzgussverfahren verwendet werden, und in Granulatform vorliegen. Derartige Kunststoffe sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Noryl, kommerziell erhältlich beispielsweise von der Firma Sabic mit Sitz in Riad, Saudi Arabien, oder unter dem Handelsnamen Luranyl, beziehbar von der Romira GmbH mit Sitz in 25421 Pinneberg, Deutschland, beziehbar.
  • Die beiden vorgenannten Kunststoffe, sowie weitere, der Anmelderin bekannt gewordene hochtemperarturbeständige Thermoplaste werden grundsätzlich nur für Spritzgussverfahren eingesetzt. Es ist nicht bekannt, derartige hochbeständige Thermoplaste zu einer tiefziehbaren Folie zu formen, oder eine aus einem solchen Material hergestellte Folie tiefzuziehen.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement ist flächenhaft ausgebildet. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung, dass das Bauelement eine Erstreckung entlang einer X- und einer Y-Richtung aufweist, die weitaus größer ist, als die Erstreckung des Bauelementes in Z-Richtung. Das Bauelement kann entlang einer Ebene ausgerichtet sein, oder im wesentlichen entlang einer Ebene ausgerichtet sein. Es kann eine beliebige Raumform aufweisen, und beispielsweise auch gekrümmte Abschnitte, sowie Stufen, Einbuchtungen, Ausbuchtungen und Unstetigkeitsstellen etc. aufweisen. Die Grundform des Bauelementes, insbesondere die Kontur der Außenfläche der Kunststofffolie, wird durch eine Werkzeugform des Tiefziehwerkzeuges vorgegeben.
  • Das Bauelement ist in seinem fertigen Zustand darüber hinaus biegesteif ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Bauelement jedenfalls bei bestimmungsgemäßem Einsatz keine oder nahezu keine Biegung oder Durchbiegung in Z-Richtung zulässt.
  • Für den Fall, dass das erfindungsgemäße flächenhafte, biegesteif ausgebildete Bauelement als KFZ-Dachmodul eingesetzt wird, ist das Bauelement beispielsweise etwa derartig biegesteif, wie ein herkömmliches, aus Metall bestehendes Dachelement, oder ein herkömmliches, aus Kunststoff unter Verwendung von Wabenstrukturen gefertigtes Bauelement.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement umfasst eine tiefgezogene Kunststofffolie. Die Tiefziehfolie liegt vor der Fertigung des Bauelementes nur im flachliegenden Zustand als Stapelware vor. Denkbar ist auch, dass die Kunststofffolie von einer Rolle abgenommen wird. Die Kunststofffolie kann vor dem Tiefziehen eine Wandstärke zwischen 0,5 und 10 Millimetern, vorzugsweise etwa zwischen 1 und 4 Millimetern Wandstärke aufweisen.
  • Der Tiefziehprozess der Kunststofffolie wird in einem Werkzeug durchgeführt, vorzugsweise in einem Werkzeug mit einem Werkzeugoberteil und mit einem Werkzeugunterteil. Das Werkzeug kann auf eine Betriebstemperatur vorgewärmt sein. Diese Betriebstemperatur kann oberhalb der Erweichungstemperatur ausgelegt sein.
  • Es ist allerdings für den Vorgang des Tiefziehens nicht unbedingt erforderlich, dass das Werkzeug temperiert ist bzw. auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur temperiert ist.
  • Die tiefgezogene Kunststofffolie weist eine Außenfläche und eine Innenfläche auf. Die Außenfläche ist diejenige Fläche, die - beispielsweise bei einem Einsatz des Bauelementes in Außenbereichen - der Außenseite zugewandt ist. Der Außenseite gegenüberliegend ist die Innenfläche angeordnet. Auf der Innenfläche der Kunststofffolie ist eine Verstärkungsschicht angeordnet.
  • Die Verstärkungsschicht besteht aus einem Leichtbauschaum, der von einer aushärtbaren, zunächst flüssigen, Vergussmasse bereitgestellt ist. In die Vergussmasse ist vor dem Aushärten der Vergussmasse eine Verstärkungseinheit, z. B. eine Vielzahl von Kurzfasern oder Langfasern, aber ggf. auch ein Gewebe oder Gelege, insbesondere Gewebematten, eingebracht worden. Die Vergussmasse kann beispielsweise von einer Polyurethan-Schaummasse gebildet sein.
  • Eine Ausbildung der Schaum-Verstärkungsschicht erfolgt nach dem Tiefziehen. Die Aufbringung kann in demselben Werkzeug oder in einem gesonderten Werkzeug erfolgen.
  • Die Außenfläche der Kunststofffolie ist lackierbar ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kunststoff von einem Thermoplast bereitgestellt, der eine besonders hohe Erweichungstemperatur von wenigstens 140° aufweist.
  • Vorteilhaft weist der Kunststoff eine Erweichungstemperatur von wenigstens 145° auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Bauelement Montageflächen auf, über die es mittels einer Verklebung mit einem anderen Bauteil verklebbar ist. Das Bauteil kann beispielsweise von einer Kfz-Rahmenstruktur bereitgestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Montageflächen jeweils entlang einer Ebene ausgerichtet. Die Montageflächen sind insoweit insgesamt eben ausgebildet, oder umfassen zumindest entlang einer Ebene ausgerichtete Abschnitte. Dies erleichtert die Verklebung mit einem anderen Bauteil.
  • Der Kunststoff ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung von einem Spritzguss-Thermoplast bereitgestellt. Der Spritzguss-Thermoplast ist ein thermoplastischer Kunststoff, der gemäß seiner spezifischen Anwendungszwecke zur Verwendung in einem Kunststoffspritzgussverfahren konzipiert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Erweichungstemperatur als Vicat-Erweichungstemperatur gemessen. Die Vicat-Erweichungstemperatur ist eine besondere, fachmännisch übliche und gängige, sowie reproduzierbare Definition einer Erweichungstemperatur. Die Temperatur wird im englischen Sprachraum auch als VST (Vicat softening temperature) bezeichnet. Gemäß der sogenannten Vicat-Methode wird mittels einer Nadel mit kreisrunder Fläche von einem Quadratmillimeter mit einer vorgegebenen Prüfkraft eine Eindringtiefe in einem Probekörper gemessen. Diese Eindringtiefenprüfung ist explizit für Thermoplaste vorgesehen.
  • Gängige Tiefziehfolien verwenden als Kunststoff ABS (AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymere) oder PMMA (Polymethylmethacrylat). Diese Kunststoffe weisen geringere Erweichungstemperaturen von 108 bzw. 124°C auf, wobei die genaue Erweichungstemperatur natürlich von den verwendeten Kunststoffen und deren Beimischungen abhängt.
  • Angemerkt sei an dieser Stelle, dass im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung der Begriff Tiefziehen für Kunststofffolien verwendet wird. Man spricht hier auch von einem sogenannten Thermoform-Prozess.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6.
  • Ein Kraftfahrzeug des Standes der Technik umfasst eine Rahmenstruktur, an der wesentliche Teile der Karosserie zur Fertigung des Fahrzeugs festgelegt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches auf einfache Weise gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 6, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, an dem ein Dachmodul an der Rahmenstruktur festgelegt ist, welches ein Bauelement nach Anspruch 1 oder nach einem der auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche umfasst. Hierdurch kann die Fertigung des Fahrzeuges gegenüber dem Stand der Technik erheblich vereinfacht werden.
  • Dadurch, dass der Kunststoff aus einem hochtemperaturbeständigen Thermoplast besteht, der eine Erweichungstemperatur von über 140° aufweist, kann das Kraftfahrzeug mit dem an die Rahmenstruktur angebundenen Dachelement im In-Line-Verfahren auch bei hohen Temperaturen lackiert werden. Im In-Line-Verfahren werden sowohl metallische als auch Kunststoff-Bestandteile des Fahrzeuges an der Karosserie in einem Zug lackiert.
  • Falls es erforderlich sein sollte, eine solche Lackierung unter Aussetzung des Bauteils einer hohen Temperatur von bis zu 140° durchzuführen, wird durch Einsatz eines erfindungsgemäßen Bauelementes als Dachmodul jedenfalls verhindert, dass eine Erweichung des Kunststoffes eintritt, und sich beispielsweise Verstärkungsstrukturen, wie Fasern, oder Verstärkungsmatten, wie Einlagen, etc., an der Außenseite des Dachmoduls abzeichnen.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein Verfahren nach Anspruch 7.
  • Anspruch 7 bezieht sich auf ein Verfahren zur Fertigung eines Kraftfahrzeuges in einer Vielzahl von Schritten. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem Kraftfahrzeuge auf möglichst einfache Weise gefertigt werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 7.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer tiefziehbaren Folie (10) aus einem Kunststoff, der eine Erweichungstemperatur von wenigstens 140° aufweist,
    2. b) Tiefziehen der Folie,
    3. c) Verstärken der tiefgezogenen Folie (14) durch wenigstens eine Verstärkungsschicht (15) aus einem aufschäumbaren Material,
    4. d) Aushärtenlassen des aufschäumbaren Materials,
    5. e) Bereitstellen einer Rahmenstruktur (18) eines Kfz,
    6. f) Verkleben der Rahmenstruktur (18) mit einem Dachmodul (17), das ein aus der tiefgezogenen Folie (14) und der ausgehärteten Verstärkung gebildetes Bauelement (28) umfasst,
    7. g) Lackieren der Karosserie (32) des Kfz zusammen mit dem Dachmodul (17) im In-Line-Verfahren.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der Schilderung der Vorteile des Verfahrens als Erweiterung des bestehenden Prinzips, und zur Erläuterung der Merkmale auf die obigen Ausführungen in analoger Weise verwiesen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine tiefziehbare Folie in einer schematischen Querschnittsdarstellung aus einem Thermoplast mit einer hohen Erweichungstemperatur von über 140°,
    • 2 in einer Darstellung gemäß 1 eine schematische Schnittdarstellung durch das teilweise geöffnete Werkzeug mit Oberwerkzeug und Unterwerkzeug und der tiefgezogenen Folie der 1,
    • 3 in einer teilgeschnittenen schematischen Ansicht die tiefgezogene, auf ihrer Innenseite mit einer Verstärkungsschicht versehene Folie,
    • 4 in einer Darstellung gemäß 3, dem gegenüber weiter schematisiert, die tiefgezogene, auf ihrer Innenseite verstärkte Folie während des Trennens von überflüssigen Randbereichen mithilfe eines Trennwerkzeugs,
    • 5 in einer schematischen perspektiven Ansicht eine Rahmenstruktur des Kraftfahrzeuges,
    • 6 die Rahmenstruktur der 5 mit darauf festgelegtem Dachmodul gemäß 4, und
    • 7 in einer teilgeschnittenen schematischen Ansicht ein Kraftfahrzeug zur Verbindung einer Rahmenstruktur mit daran befestigtem Dachmodul gemäß 6 und zusätzlich festgelegten Karosserieteilen während eines In-Line-Lackierverfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Eine tiefziehbare Tiefziehfolie ist in den Figuren in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet, und in 1 dargestellt. Die Folie 10 gemäß 1 ist in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Tatsächlich weist die Folie vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckförmigen, flachen Zuschnitt auf. Die Folie besteht aus einem vorgenannten thermoplastischen Kunststoffmaterial mit einer hohen Erweichungstemperatur von oberhalb 140°.
  • 2 zeigt ein Werkzeug 11, das auch als Tiefziehwerkzeug bezeichenbar ist. Das Werkzeug umfasst ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug.
  • Zum Tiefziehen der Folie 10 wird diese in das geöffnete Werkzeug 11 eingelegt.
  • Vorzugsweise ist das Werkzeug 11 von einer in den Figuren nicht dargestellten Heizung auf eine Betriebstemperatur erhitzt, die oberhalb der Erweichungstemperatur liegt, die also z. B. etwa einige Grad oberhalb der Erweichungstemperatur liegt.
  • Weiter vorzugsweise umfasst das Werkzeug 11 eine nicht dargestellte Blasvorrichtung und/oder Ansaugvorrichtung. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die in das Werkzeug eingelegt tiefziehbare Folie 10 von in einer Werkzeughälfte vorhandenen Luftansaugkanälen angezogen wird. Die Ansaugkanäle sind mit einem Gebläse und einer Pumpe verbunden, die einen Unterdruck erzeugt, und die Folie an die Kontur der Werkzeugform 12 heranzieht.
  • Dabei ist es streng genommen nicht erforderlich, dass das Werkzeug, wie in 2 dargestellt, zwingend ein Oberwerkzeug 12 und ein Unterwerkzeug 13 aufweisen muss. Von der Erfindung sind auch Fertigungsverfahren umfasst, bei denen das Tiefziehwerkzeug 11 nur eine Werkzeughälfte, z. B. eine Werkzeugoberform 12 umfasst, die konturgebend ausgebildet ist, und das andere Werkzeuggegenteil eben ausgebildet ist.
  • Es kommt also einerseits ein Tiefziehverfahren - man spricht auch vom Thermoformverfahren - für die tiefziehbare Folie 10 gemäß der Erfindung in Betracht, bei der die Folie in ein Werkzeug 11, umfassend ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug, eingelegt wird, und sodann durch eine Relativbewegung der beiden Werkzeughälften 12, 13 auf einander zu, ggf. unter zusätzlichem Temperatureinfluss, d. h. Aufheizen der Folie 10, eine Verformung erreicht wird. Alternativ kommt ein Umformverfahren in Betracht, bei dem die tiefziehbare Folie 10 ohne eine Aufeinanderzubewegung der Werkzeughälften 12, 13, sondern ausschließlich durch einen Blas- bzw. Ansaugvorgang nach dem Erhitzen an eine Werkzeugkontur angelegt wird, und hierdurch ihre endgültige Form erhält.
  • Sobald die tiefziehbare Folie 10 zu einer tiefgezogenen Folie 14 umgeformt ist, besteht die Möglichkeit, die tiefgezogene Folie 14 auf ihrer Innenseite 30 mit einer Verstärkungsschicht 15 zu versehen.
  • Die Verstärkungsschicht 15 ist eine Leichtbau-Schaum-Verstärkungsschicht. Diese wird aus einer flüssigen, aushärtbaren Schaummasse bereitgestellt, in der Verstärkungsfasern als Verstärkungselemente eingelegt werden. Die Schaummasse kann beispielsweise eine herkömmliche Polyurethan-Schaummasse sein, wie sie in den zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen der Anmelderin beschrieben ist. Lediglich beispielhaft wird zu diesem Zwecke verwiesen auf die deutschen Patentanmeldungen DE 10 2013 006 300 A1 , DE 10 2013 008 364 A1 , DE 10 2013 008 592 A1 , DE 10 2015 109 897 A1 , DE 10 2016 112 290 A1 .
  • Die Anbringung der Verstärkungsschicht 15 an die tiefgezogene Kunststofffolie 14 kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen:
  • Gemäß einer ersten von der Erfindung umfassten Möglichkeit wird die tiefgezogene Folie 14 aus der Werkzeugform 11 der 2 entnommen und in ein zweites Werkzeug, das in den Figuren nicht dargestellt ist, eingelegt. In dieses Werkzeug kann die tiefgezogene Folie beispielsweise mit ihrer Außenseite 29 nach unten gerichtet eingelegt werden, so dass ein nach oben offener Hohlraum bereitgestellt wird. In diesen Innenraum kann nun flüssige Vergussmasse, zusammen mit Verstärkungsfasern 31, eingebracht werden. Die flüssige Vergussmasse kann sodann bei geschlossenem Werkzeug oder bei geöffnetem Werkzeug unter Druck oder ohne Druck aushärten. Das so gebildete Bauelement kann sodann aus der Werkzeugform entnommen werden.
  • Gemäß einer Variante der Fertigung werden anstelle von Verstärkungsfasern, z. B. Glasfasern oder Kohlefasern, die in 3 angedeutet und mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet sind, auch Gelege, Gewirke, Geflechte oder dergleichen aus entsprechenden Verstärkungsfasern in die Schaummasse vor dem Aushärten mit eingelegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verstärkungsschicht 15 in demselben Werkzeug mit der tiefgezogenen Folie 14 verbunden, indem die Folie 10 zu einer tiefgezogenen Folie 14 tiefgezogen worden ist. Hierzu ist beispielsweise denkbar, dass in den in 2 lediglich angedeuteten Innenraum zwischen der Unterseite 30 und der tiefgezogenen Folie 14 und der Werkzeugunterseite 13 eine aushärtbare Schaummasse mit Verstärkungsfasern eingebracht wird. Wiederum kann die Verstärkungsmasse bei offenem oder bei geschlossenem Werkzeug - je nach Anwendungszweck - aushärten.
  • Die ausgehärtete Verstärkungsmasse versteift das so gebildete Bauelement in einem hinreichenden Maße, so dass ein leichtbauendes, stabiles, biegesteifes, flächiges Bauelement 28 gefertigt worden ist.
  • Da sich im Zuge der Tiefziehschritte und ggf. auch im Zuge des Aushärtens der Vergussmassen derartige Überstände an dem Bauelement 28 ergeben, die in 3 mit 33a, 33b bezeichnet sind, kann ausweislich 4 gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer Trennwerkzeuge 16a, 16b eine Trennung dieser Überstandsbereiche 33a, 33b von dem Bauelement 28 erfolgt. Erst nach dem Abtrennen der Überstandsbereiche 33a, 33b ist das fertige Bauelement gebildet. Dieses weist eine Außenfläche oder Außenseite 29 auf, die aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, mit einer sehr hohen Erweichungstemperatur von wenigstens 140°.
  • Das so gebildete Bauelement 28 kann nun wie folgt weiter verwendet werden:
  • 5 zeigt - lediglich schematisch - eine Rahmenstruktur 18 eines zu fertigenden Kraftfahrzeugs 31. Diese Rahmenstruktur umfasst eine Vielzahl von im wesentlichen in Fahrtrichtung verlaufenden Längsstreben (z. B. 22a , 22b), eine Reihe in den Figuren nicht mit Bezugszeichen versehener vertikaler Streben, und mehrere in Fahrzeugquerrichtung verlaufender horizontaler Streben (z. B. die Streben 23a, 23b).
  • Diese Rahmenstruktur bildet bei fertiggestelltem Kfz 35 gemäß 7 die Fahrgastzelle 19 aus, und schützt aufgrund der sehr steif ausgebildeten Streben die Insassen bei einem Unfall vor Verletzungen, da sie sich einer Verformung in erheblichen Maße wiedersetzen können.
  • Das Bauelement 28 der 4 kann nun als Dachmodul 17 auf eine solche Rahmenstruktur 18 eines zu fertigenden Kfz aufgesetzt werden. Dabei zeigt 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Bauelement 28 ein Dachmodul 17 in Gänze bildet. Von der Erfindung ist aber auch umfasst, wenn das Dachmodul 28 nur einen Abschnitt oder einen Teil eines Daches 34 eines Kfz 35 ausbildet.
  • Zur Befestigung des Dachmoduls 17 an der Rahmenstruktur 18 weist die Rahmenstruktur eine Vielzahl von Gegenmontageflächen 21a, 21b, 21c, 21d auf. Diese wirken mit Montageflächen 20a, 20b am Dachmodul 17 zusammen.
  • Von Interesse ist, dass die Montageflächen 20a, 20b am Bauteil 28 (vgl. 4) entlang einer Ebene ausgerichtet sind. Dies umfasst, dass die Montageflächen 20a, 20b zumindest den ebenen Abschnitt oder Teilabschnitt umfassen.
  • Die Innenmontageflächen 21a, 21b, 21c, 21d am Rahmen 18 des Kfz 35 weisen eine entsprechende Geometrie auf, so dass unter Zuhilfenahme einer Verklebung das Dachmodul 17 sicher und fest mit der Rahmenstruktur 18 verbunden werden kann.
  • Angemerkt sei, dass zur Erhöhung der Steifigkeit auch noch weitere, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Streben, die in 5 nicht dargestellt sind, vorgesehen sein können.
  • Das auf diese Weise mit der Rahmenstruktur 18 verheiratete Dachmodul 17 bildet gemeinsam mit weiteren Teilen 24a, 24b, 24c nach Fertigstellung die Karosserie des Fahrzeuges aus. Hierzu können Kotflügel oder Verkleidungsteile 24c, 24d oder auch Türen oder Türverkleidungsteile (24a, 24b) gehören.
  • Die Karosserie kann nach Fertigstellung des Fahrzeuges Kunststoffteile und Metallteile aufweisen. Gemäß heutiger Standards ist es im Werk des Automobilherstellers gewünscht, eine zeitsparende und wenig aufwendige Lackierung in einem Guss durchzuführen. So wird das Kfz insgesamt lackiert, also eine Lackierung von Metallteilen und Kunststoffteilen erfolgt gleichzeitig.
  • 7 zeigt lediglich schematisch eine Farb- oder Lackauftragsvorrichtung 25, die entlang der Karosserie zum Zwecke des Auftrages von Farbe bewegt werden kann. Alternativ wird das Fahrzeug entlang einer feststehenden Farbauftragsvorrichtung 25 bewegt.
  • Nach dem Auftragen sorgt eine Haltevorrichtung 27 dafür, dass der aufgetragene Lack 26 entsprechend der vorgeschriebenen technischen Parameter (Zeit, Temperatur) aushärtet.
  • Da die Außenfläche 29 des Dachmoduls 17 aus einem temperaturbeständigen Kunststoff besteht, können nun hohe Aushärtetemperaturen von bis zu 140° - oder geringfügig höhere Temperaturen - für die Trocknung des Lacks 26 verwendet werden. Damit wird ein Erweichen der Außenfläche 29 des Dachmoduls sicher verhindert. Auf der Karosserie 32 zeichnen sich insoweit keine Verstärkungsfasern (z. B. Verstärkungsfasern 31) ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013006300 A1 [0050]
    • DE 102013008364 A1 [0050]
    • DE 102013008592 A1 [0050]
    • DE 102015109897 A1 [0050]
    • DE 102016112290 A1 [0050]

Claims (7)

  1. Flächenhaftes, biegesteif ausgebildetes Bauelement (28), umfassend eine tiefgezogene Kunststofffolie (14), mit einer lackierbaren Außenfläche (29), und wenigstens einer Leichtbau-Schaum-Verstärkungsschicht (15), die Verstärkungseinlagen (31), wie Fasern oder Gewebematten, umfasst, und die auf der Innenfläche (30) der Kunststofffolie (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff von einem Thermoplast bereitgestellt ist, der eine Erweichungstemperatur von wenigstens 140° aufweist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (28) Montageflächen (20a, 20b) aufweist, über die es mittels einer Verklebung mit einem anderen Bauteil (18) verklebbar ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen (20a, 20b) entlang einer Ebene ausgerichtet sind.
  4. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff von einem Spritzguss-Thermoplast bereitgestellt ist.
  5. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweichungstemperatur als Vicat-Erweichungstemperatur, insbesondere nach der DIN EN ISO 306, gemessen wird.
  6. Fahrzeug, insbesondere Kfz (31), umfassend eine Rahmenstruktur (18) und ein daran festgelegtes Dachmodul (17), wobei das Dachmodul ein Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  7. Verfahren zum Fertigen eines Kfz (31), umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer tiefziehbaren Folie (10) aus einem Kunststoff, der eine Erweichungstemperatur von wenigstens 140° aufweist, b) Tiefziehen der Folie, c) Verstärken der tiefgezogenen Folie (14) durch wenigstens eine Verstärkungsschicht (15) aus einem aufschäumbaren Material, d) Aushärtenlassen des aufschäumbaren Materials, e) Bereitstellen einer Rahmenstruktur (18) eines Kfz, f) Verkleben der Rahmenstruktur (18) mit einem Dachmodul (17), das ein aus der tiefgezogenen Folie (14) und der ausgehärteten Verstärkung gebildetes Bauelement (28) umfasst, g) Lackieren der Karosserie (32) des Kfz zusammen mit dem Dachmodul (17) im In-Line-Verfahren.
DE102017109953.0A 2017-05-09 2017-05-09 Bauelement Pending DE102017109953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109953.0A DE102017109953A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109953.0A DE102017109953A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109953A1 true DE102017109953A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109953.0A Pending DE102017109953A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597389A1 (de) 2018-07-18 2020-01-22 PARAT Beteiligungs GmbH Verfahren zur herstellung eines flächenhaften bauelementes mit integrierten solarzellen und bauelement mit integrierten solarzellen
EP3628464A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 PARAT Beteiligungs GmbH Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes
EP3730272A1 (de) 2019-04-12 2020-10-28 PARAT Beteiligungs GmbH Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233280A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeugdachmodul
DE102012207149A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbund mit temporärer Schutzfolie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233280A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeugdachmodul
DE102012207149A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbund mit temporärer Schutzfolie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597389A1 (de) 2018-07-18 2020-01-22 PARAT Beteiligungs GmbH Verfahren zur herstellung eines flächenhaften bauelementes mit integrierten solarzellen und bauelement mit integrierten solarzellen
DE102019117661A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Parat Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften Bauelementes und Bauelement
US11731322B2 (en) 2018-07-18 2023-08-22 Parat Beteiligungs Gmbh Method of making a building panel and the panel
EP3628464A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 PARAT Beteiligungs GmbH Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes
EP3730272A1 (de) 2019-04-12 2020-10-28 PARAT Beteiligungs GmbH Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040901B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE102011106151B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
DE102017209457A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102013109616A1 (de) Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund sowie Verwendung eines solchen Halbzeuges
DE112012001291T5 (de) Verfahren zur Bildung von Klebestrukturen und dadurch gebildete Klebestrukturen
DE102011118980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
EP3074299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102017122670A1 (de) Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung eines Hybridbauteils sowie Hybridbauteil
DE102011109701A1 (de) Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
DE102017129313A1 (de) Formvorrichtung und Verfahren eines Basismaterials und einer Hautschicht
DE102017109953A1 (de) Bauelement
DE102016112290A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaft ausgebildeten Bauelementes und Bauelement
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE102008009895A1 (de) Bauteil, insbesondere Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeug, und Herstellverfahren
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE102017101722A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102004006487B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zierteilen und Zierteil
DE102010032095B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
DE102018212610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
EP3383656B1 (de) Verfahren und verwendung eines 3d-druckers zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils sowie dadurch hergestelltes kfz-innenausstattungsbauteil
DE102005043180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienbeschichteten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102014224463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers
DE102013018655A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils und Verkleidungsbauteil
DE102017216496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus faserverstärktem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0051000000

Ipc: B62D0029040000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PARAT TECHNOLOGY GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PARAT BETEILIGUNGS GMBH, 94089 NEUREICHENAU, DE