DE3839073A1 - Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3839073A1
DE3839073A1 DE19883839073 DE3839073A DE3839073A1 DE 3839073 A1 DE3839073 A1 DE 3839073A1 DE 19883839073 DE19883839073 DE 19883839073 DE 3839073 A DE3839073 A DE 3839073A DE 3839073 A1 DE3839073 A1 DE 3839073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
rings
relief grooves
screws
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883839073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839073C2 (de
Inventor
Hannes Dipl Ing Gebhardt
Mathias Schoerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19883839073 priority Critical patent/DE3839073A1/de
Publication of DE3839073A1 publication Critical patent/DE3839073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839073C2 publication Critical patent/DE3839073C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 oder 4.
Bei Radbremsscheibenkonstruktionen bekannter Art sind zu beiden Seiten eines Steg- bzw. Radscheibenkörpers Bremsscheibenringe vorgesehen, welche geteilt sind und Bohrungen zur Aufnahme von Durchgangs- und Paßschrauben aufweisen. Mit Hilfe dieser Schrauben, welche sich auch durch Bohrungen im mittigen Radsteg erstrecken, werden die beiden Bremsscheibenringe bzw. die diese Ringe bildenden Ringsegmente gegenseitig verspannt. Die Bohrungen in den Bremsscheibenringen bzw. -segmenten können nach einem vorbestimmten Muster positioniert sein, um gezielt Dehnungsbewegungen des Materials der Bremsscheibenringe während thermischer Wechselbelastung zu erreichen. Trotz der Verwendung von insbesondere zur radialen Zentrierung beitragenden Paßschrauben kann bei Abbremsung und daraus resultierender hoher thermischer Belastung die Gefahr bestehen, daß im Bereich der Bohrungen, d. h. an den Rändern derselben Spannungskonzentrationen auftreten. Diese können zu einer Rißbildung führen, mit der Folge, daß sogar ein Durchriß der Bremsscheibenringe von einer Bohrung zur anderen möglich ist.
Auch bei Wellenbremsscheibenkonstruktionen kann es in der Reibfläche, so z. B. im Grenzbereich des Ringinnen- bzw. -außenumfanges zu thermisch induzierten Spannungen kommen, welche Rißbildungen hervorrufen können; dies gilt insbesondere bei thermisch hoch belasteten Wellenbremsscheiben in mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Schienenfahrzeugen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, derartige Nachteile von durch Spannungskonzentrationen induzierten Rißbildungen zu vermeiden. In Anwendung an Radbremsscheiben soll dabei auf die Vorteile der Befestigung mit Hilfe von Durchgangsschrauben und Paßschrauben nicht verzichtet werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 oder 4.
Die Maßnahme, die Reibfläche, die in Umfangsrichtung nicht von Bohrungen unterbrochen wird, von der Reibfläche, die von Bohrungen unterbrochen wird, durch ringförmig angeordnete Rillen einer bestimmten Tiefe zu trennen, trägt dazu bei, daß die Spannungskonzentrationen weitgehend abgebaut werden. Die ringförmig an den verlaufenden Entlastungsrillen besitzen in ihrer Geometrie keinerlei Kerben, die Temperaturkonzentrationen und somit Spannungen hervorrufen könnten. Eine Rißbildung ist hierdurch weitgehend ausgeschlossen. Die Ausgestaltung der Bremsscheibenringe unter Verwendung von Entlastungrillen ist nicht auf eine bestimmte geometrische Zuordnung der Reibbeläge beschränkt, d. h. die erwünschte Reduzierung von Spannungskonzentrationen wird selbst dann herbeigeführt, falls die Reibbeläge die gesamte Ringfläche der beiden Bremsscheibenringe überdecken sollte. Hierdurch ist eine universelle Verwendbarkeit der Bremsscheibenringe gegeben. In gleicher Weise ist das Konzept der Entlastungsrillen bei reinen Wellenbremsscheiben verwirklichbar, bei welchen die Bremsscheibenringe nicht durch Schrauben miteinander verbunden sind, sondern durch Stegkörper bzw. Noppen, welche im Innenbereich die Ringabschnitte miteinander verbinden. Die Wellenbremsscheiben tragen hierbei an ihren Außenflächen Entlastungsrillen beliebiger Anzahl und beliebiger geometrischer Zuordnung und sind hierdurch auch wie die Radbremsscheibenkonstruktionen für Bremsbeläge unterschiedlicher Dimensionen verwendbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine in der Zeichnung gezeigte Radbremsscheibe und eine Wellenbremsscheibe erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen aus zwei Ringsegmenten bestehenden erfindungsgemäßen Bremsscheibenring für eine Radbremsscheibe;
Fig. 2 ist eine gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 vergrößerte Teilschnittansicht von Linie II-II in Fig. 1, unter Darstellung des Schienenfahrzeug-Laufrades; und
Fig. 3 ist eine der Ansicht nach Fig. 2 vergleichbare Teilschnittansicht einer Wellenbremsscheibe.
In der Zeichnung (Fig. 2) ist in Schnittdarstellung die Hälfte eines Radkörpers dargestellt, welcher eine Radscheibe 1, einen Nabenteil 3 und einen Laufring 5 aufweist. An den beiden Seiten der Radscheibe sind Bremsscheibenringe 7 und 9 befestigt. Die Bremsscheibenringe werden durch seitlich einwirkende (nicht dargestellte) Bremsbeläge einer Scheibenbremsanordnung beaufschlagt, wenn der Radkörper abzubremsen ist.
Die Bremsscheibenringe 7 und 9 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) geteilt wiedergegeben, d. h. sie sind in Ringsegmente 11 und 13 unterteilt. Die Bremsscheibenringe sind an den Seitenflächen 15 und 17 der Radscheibe 1 mittels Paßschrauben 19 und Durchgangsschrauben 21 befestigt. Die Paßschrauben und Durchgangsschrauben erstrecken sich hierbei durch Bohrungen der Bremsscheibenringe 7 und 9, wobei Schaftteile 23 und 25 der Paßschrauben bündig in den zugeordneten Bohrungen der Bremsscheibenringe aufgenommen sind. Die Paßschrauben sind also ohne Spiel in den Bremsscheibenringen geführt. Im Bereich der Radscheibe sind die Paßschrauben teilweise von Gleitbuchsen 27 umschlossen; diese Gleitbuchsen sind im allgemeinen U-förmig ausgebildet und vermitteln eine radiale Zentrierung der Bremsscheibenringe bei thermisch hervorgerufener Dehnung. Die Durchgangsschrauben 21 durchsetzen mit einem gewissen Spiel die Radscheibe 1 (Fig. 2) und sind mit den Paßschrauben in einem bestimmten Muster am Umfang der Bremsscheibenringe 7 und 9 angeordnet, derart, daß gezielt Dehnungsbewegungen der Ringsegmente ermöglicht sind, wenn beim Abbremsen starke Temperaturerhöhungen in den Bremsscheibenringen auftreten.
Trotz genauer Positionierung von Durchgangsschrauben und Paßschrauben bzw. Gleitpaßschrauben der vorbeschriebenen Konstruktion und Wirkungsweise ist nicht auszuschließen, daß insbesondere im Bereich der Bohrungen von diesen Risse ausgehen können, welche sich im Wechsel von Erhitzung und Abkühlung im Verlaufe von Bremsvorgängen bilden können. Derartige Risse sind durch Spannungskonzentrationen an den Bohrungsrändern zu erklären, d. h. ungleichförmige thermische Belastungen in der Masse der Ringsegmente führen zu einer Rißbildung, welche im allgemeinen von den Bohrungen ausgeht.
Gemäß der Erfindung wird eine derartige Rißbildung auch bei höchster thermischer Belastung der Ringsegmente vermieden, indem die Bremsscheibenringe in Umfangsrichtung verlaufende Entlastungsrillen 29 aufweisen. Diese Entlastungsrillen sind so angeordnet, daß sie die Bohrungen für die Paß- und Durchgangsschrauben an der Innen­ bzw. Außenseite des Durchmessers tangential streifen und so von der mittleren Reibfläche 31 bis zu einer bestimmten Tiefe trennen. Die (nicht dargestellten) Reibbeläge können z. B. nur den mittleren Bereich der Reibfläche 31 oder aber auch jeweils die Gesamtfläche einschließlich der Abschnitte b und c überdecken. Die Festigkeit der die Reibfläche tragenden Ringsegmente wird hierdurch kaum beeinträchtigt. Die die Dauerfestigkeit bestimmenden Parameter werden in jedem Fall beibehalten, somit muß eine Reduzierung der Bremsleistung nicht in Kauf genommen werden.
Die Zahl der Entlastungsrillen ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sie hängt von der Art der gewählten Schraubenbefestigung ab, sie kann auch von der Größe und Formgebung der an die Radbremsscheibe anzudrückenden Bremsbeläge abhängen. Die Entlastungsrillen können eingegossen oder eingedreht werden; gemäß Fig. 2 ist die Tiefe t der Entlastungsrillen vorzugsweise größer als die Verschleißtiefe f, um eine Spannungsverteilung der gewünschten Art während der gesamten Verschleißdauer der Bremsscheibe zu erhalten. Ausgehend von der in Fig. 1 wiedergegebenen radialen Aufteilung sind durch die Entlastungsrillen 29 die radialen Abschnitte a, b und c mit im wesentlichen konstanter Temperaturverteilung bei Reduzierung der Spannungen insbesondere in den Grenzbereichen ausgestattet. Risse, wie sie im allgemeinen durch Spannungskonzentrationen zu beiden Seiten der mittleren Reibfläche 31, insbesondere an den Bohrungen für die Paß- und Durchgangsschrauben auftreten können, sind durch die Entlastungsrillen vermeidbar.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Entlastungsrillen 29 an einer reinen Wellenbremsscheibe 33 verwirklicht, welche sich von der in Fig. 1 und 2 dargestellten Radbremsscheibe dadurch unterscheidet, daß die beiden Bremsscheibenringe 35 und 37 durch Stege 39 oder dergleichen Noppen etc. miteinander in Verbindung stehen und z. B. mit einer gemeinsamen Nabe 41 verbunden sind. Es sind somit keinerlei Paß- oder Durchgangsschrauben erforderlich, wie sie in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt sind. Gleichwohl sind die in der Ausführungsform nach Fig. 3 vorgesehenen Entlastungsrillen 29, von welchen pro Bremsscheibenring beispielsweise zwei Stück vorgesehen sind, in der Lage, den mittleren Bereich der Reibfläche 31 von den radial innen- und außenliegenden ringförmigen Bereichen so zu trennen, daß eine Reduzierung der Spannungen am Übergang vom thermisch stark belasteten zum thermisch weniger stark oder nicht belasteten Bereich erreicht wird. Im besonderen ist eine gleichförmigere Temperaturverteilung erzielbar, was bei mit hoher Geschwindigkeit laufenden Schienenfahrzeugen, also bei höchster thermischer Bremsbelastung, erwünscht ist.
Die Entlastungsrillen, wie sie unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 erläutert wurden, können auch so ausgebildet und in ihrer Position einander so zugeordnet werden, daß sie der Konfiguration der jeweils verwendeten Bremsbeläge angepaßt sind; dies gilt insbesondere für die Verwendung von nierenförmig ausgestalteten Bremsbelägen, welche infolge ihrer geometrischen Anordnung ungleichförmige Temperaturverteilungen an den Reibflächen der Bremsscheibenringe bzw. -segmente hervorrufen können. Die ringförmigen Rillen werden durch mechanische Bearbeitung (Drehen) im Material der Bremsscheibenringe eingearbeitet und weisen am Grund und am Übergang zur Reibfläche einen Abrundungsradius auf. Dieser ist gleich oder größer als die Verschleißtiefe. Da scharfe Kanten an ungleichmäßig beanspruchten Bremsscheiben zur Rißbildung führen, werden die Kanten, die sich an der Seite der Reibflächen befinden, abgerundet. Die Temperaturverteilung in einem Radbremsscheibenring mit Entlastungsrillen hängt vorwiegend von der Belaggeometrie der Bremsbeläge und vom Überdeckungsgrad ab, wobei der Belag in seiner Geometrie vorzugsweise so konstruiert ist, daß ein einen bestimmten Wert übersteigender Temperatursprung nicht auftreten kann. Vorteilhafterweise werden segmentförmige Bremsbeläge mit annähernd 100% Überdeckungsgrad an den Bremsscheibenringen verwendet.
Das erläuterte Prinzip der Spannungsentlastungsrillen ist für jedwede Bremsscheibenkonstruktion geeignet, also auch bei Wellenbremsscheibenkonstruktionen bekannter Art, bei welchen die Befestigung außerhalb der Reibfläche stattfindet. Die Entlastungsrillen verhindern die Rißbildung, die vorwiegend auf einen schlechten Überdeckungsgrad von Reibfläche zu Belag zurückzuführen ist und meistens in der Reibflächenmitte beginnt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Temperatur im Bereich der Reibflächenmitte am höchsten ist und nicht schnell über die angrenzenden Bereiche abgebaut werden kann. Hierzu kommen noch die Zugspannungen in den Speichen von sogenannten Monoblockscheiben hinzu, welche die Ausdehnung des Reibringmaterials verhindern. Auch aus diesem Grund konstruktiver Auslegung der Bremsscheibe erweisen sich die Entlastungsrillen als vorteilhaft, um Spannungskonzentrationen abzubauen. Trotz der enormen Vorteile, welche derartige Entlastungsrillen an Bremsscheibenkonstruktionen mit sich bringen, sind die Herstellungskosten niedrig anzusetzen, da mit herkömmlichen Dreh-Maschinen gearbeitet werden kann.
Bezugszeichenliste:
 1 Radscheibe
 3 Nabenteil
 5 Laufring
 7 Bremsscheibenring
 9 Bremsscheibenring
11 Ringsegment
13 Ringsegment
15 Seitenfläche
17 Seitenfläche
19 Paßschraube
21 Durchgangsschraube
23 Schaftteil
25 Schaftteil
27 Gleitbuchse
29 Entlastungsrille
31 Reibfläche
33 Wellenbremsscheibe
35 Bremsscheibenring
37 Bremsscheibenring
39 Steg
41 Nabe

Claims (6)

1. Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge, in Ausbildung als Radbremsscheibe, mit zu beiden Seiten eines Radscheibenkörpers angeordneten Bremsscheibenringen, welche mittels den Radscheibenkörper durchsetzender, von Bohrungen der Bremsscheibenringe geführter Paß- und/oder Durchgangsschrauben miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch ringförmige, im Material der Bremsscheibenringe ausgebildete Entlastungsrillen (29), welche vorzugsweise im Grenzbereich der Bohrungen für die Paß- und Durchgangsschrauben (19, 21) verlaufen.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, bei welcher sowohl im Bereich des Innenumfanges als auch im Bereich des Außenumfanges unter Winkelabstand zueinander Bohrungen zur Aufnahme von Durchgangsschrauben bzw. Paßschrauben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsrillen (29) die Bohrungen an der Innen- bzw. an der Außenseite des Durchmessers tangential streifen, derart, daß ein mittlerer Bereich der Reibfläche (31), ein radial innen und ein radial außen liegender Bereich zwischen jeweils zwei Entlastungsrillen (29) und jeweils ein radial innen und außen endender Grenzbereich der Bremsscheibenringe gebildet ist.
3. Bremsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Reduzierung von Spannungskonzentration, vorzugsweise an den Bohrungsrändern für die Paß- und Durchgangsschrauben, beitragenden Entlastungsrillen (29) im Material der Bremsscheibenringe (7, 9) eingegossen oder durch mechanische Bearbeitung gefertigt sind.
4. Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge, in Ausbildung als Wellenbremsscheibe, mit mittels Stegkörpern bzw. Noppen oder dgl. Verbindungselementen miteinander verbundenen Bremsscheibenringen, welche von einer gemeinsamen Nabe getragen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenflächen der Bremsscheibenringe, vorzugsweise radial innerhalb und außerhalb eines Mittelbereiches der Reibfläche (31), Entlastungsrillen (29) von Ringform vorgesehen sind.
5. Bremsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei Entlastungsrillen (29) vorgesehen sind.
6. Bremsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Entlastungsrillen (29) größer ist als der Verschleißtiefe an den beiden Bremsscheibenringen (7, 9) entspricht.
DE19883839073 1988-11-18 1988-11-18 Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge Granted DE3839073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839073 DE3839073A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839073 DE3839073A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839073A1 true DE3839073A1 (de) 1990-05-23
DE3839073C2 DE3839073C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6367455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839073 Granted DE3839073A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839073A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683331A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP0788896A2 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Lucchini Siderurgica S.p.A. Einteiliges verbessertes Rad für Lokomotive und Eisenbahnwagen
WO2009087001A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
DE202010001995U1 (de) 2010-02-05 2010-04-15 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe
WO2010108671A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe
DE102011102518A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheiben
CN105351404A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 中国铁道科学研究院 轮装制动盘装置
DE102016109182A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe und Bremsbelag
KR20180107095A (ko) * 2015-12-08 2018-10-01 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 철도 차량용 브레이크 디스크
CN111577798A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 中车株洲电力机车有限公司 一种制动盘及轨道车辆的车轮
CN112178085A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆的轨道车轮的车轮制动盘和轨道车轮

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368621A (en) * 1942-12-30 1945-02-06 American Steel Foundries Brake rotor
DE2308256A1 (de) * 1973-02-20 1974-09-05 Porsche Ag Bremsscheibe fuer scheibenbremse
DE3413843A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Befestigungsanordnung fuer bremsscheiben, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368621A (en) * 1942-12-30 1945-02-06 American Steel Foundries Brake rotor
DE2308256A1 (de) * 1973-02-20 1974-09-05 Porsche Ag Bremsscheibe fuer scheibenbremse
DE3413843A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Befestigungsanordnung fuer bremsscheiben, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683331A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP0788896A2 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Lucchini Siderurgica S.p.A. Einteiliges verbessertes Rad für Lokomotive und Eisenbahnwagen
EP0788896A3 (de) * 1996-02-09 1998-11-18 Lucchini Siderurgica S.p.A. Einteiliges verbessertes Rad für Lokomotive und Eisenbahnwagen
WO2009087001A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
WO2010108671A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe
DE202010001995U1 (de) 2010-02-05 2010-04-15 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe
DE102011102518A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheiben
US8967341B2 (en) 2011-05-26 2015-03-03 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Wheel-mounted brake disks
CN105351404A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 中国铁道科学研究院 轮装制动盘装置
EP3388707A4 (de) * 2015-12-08 2019-01-02 East Japan Railway Company Schienenfahrzeugbremsscheibe
US10704625B2 (en) 2015-12-08 2020-07-07 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Brake disc for railway vehicle
CN108700149A (zh) * 2015-12-08 2018-10-23 新日铁住金株式会社 铁道车辆用制动盘
US11466737B2 (en) 2015-12-08 2022-10-11 Nippon Steel Corporation Brake disc for railway vehicle
KR20180107095A (ko) * 2015-12-08 2018-10-01 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 철도 차량용 브레이크 디스크
KR102102300B1 (ko) 2015-12-08 2020-04-20 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 철도 차량용 브레이크 디스크
CN108700149B (zh) * 2015-12-08 2020-04-21 日本制铁株式会社 铁道车辆用制动盘
DE102016109182B4 (de) 2016-05-19 2019-08-14 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe und Bremssystem mit einem Bremsbelag
DE102016109182A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe und Bremsbelag
CN112178085A (zh) * 2019-07-05 2021-01-05 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆的轨道车轮的车轮制动盘和轨道车轮
EP3760891A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für ein schienenrad eines schienenfahrzeugs und schienenrad
DE102019118296A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für ein Schienenrad eines Schienenfahrzeugs und Schienenrad
EP3760891B1 (de) 2019-07-05 2022-03-23 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für ein schienenrad eines schienenfahrzeugs und schienenrad
CN111577798A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 中车株洲电力机车有限公司 一种制动盘及轨道车辆的车轮
WO2021232730A1 (zh) * 2020-05-20 2021-11-25 中车株洲电力机车有限公司 一种制动盘及轨道车辆的车轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839073C2 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721447C2 (de) Konisches Fluidlager
DE3839073A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
EP1099872B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes, insbesondere für eine Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE2039003A1 (de) Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
EP0757186B1 (de) Gleitlager-Gleitschuh mit einer Druckfeder
EP0170298B1 (de) Befestigungsanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0683331A1 (de) Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE10323310A1 (de) Bremsscheibeneinheit
DE2555923C3 (de) Wälzlagerlaufring
DE4308910C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE2524803C3 (de) Bremsscheibe
DE2231839C2 (de) Hydrodynamisches kombiniertes Axial- und Radiallager für rasch umlaufende Wellen
DE3333487A1 (de) Reibungsarm gelagerte, mehrteilige rolle oder seilscheibe
DE2106290B2 (de) Reibscheibe für Scheibenbremsen mit aus Graphit hergestellten Reibbe-
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
DE3146505A1 (de) Rotor- oder statorscheibe fuer mehrfachscheibenbremsen und die damit ausgeruestete mehrfachscheibenbremse
EP0293868B1 (de) Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3225625C2 (de)
EP2535606B1 (de) Axiallageranordnung
DE3818713A1 (de) Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE3800502A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE19824971A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen für Fahrzeuge
EP0525415B1 (de) Schienenfahrzeugrad mit einer Bremsscheibe
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe
DE2322972C3 (de) Axialgleitlager für Wellen, insbesondere Schiffswellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee