DE3837472A1 - Partikelfiltersystem - Google Patents

Partikelfiltersystem

Info

Publication number
DE3837472A1
DE3837472A1 DE3837472A DE3837472A DE3837472A1 DE 3837472 A1 DE3837472 A1 DE 3837472A1 DE 3837472 A DE3837472 A DE 3837472A DE 3837472 A DE3837472 A DE 3837472A DE 3837472 A1 DE3837472 A1 DE 3837472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
burner
filter system
diesel engine
particulate filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837472C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Berendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6366498&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3837472(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3837472A priority Critical patent/DE3837472C2/de
Priority to US07/429,019 priority patent/US5094075A/en
Priority to AT89120374T priority patent/ATE79921T1/de
Priority to EP89120374A priority patent/EP0367280B2/de
Priority to DE8989120374T priority patent/DE58902147D1/de
Priority to CA002002331A priority patent/CA2002331A1/en
Publication of DE3837472A1 publication Critical patent/DE3837472A1/de
Publication of DE3837472C2 publication Critical patent/DE3837472C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung von Partikelfiltern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Partikelemission ist ein verfahrensbedingter Nachteil des Dieselmotors. Bisher wurde versucht, dieses Problem durch innermotorische Maßnahmen zu lösen. Die immer schär­ fer werdenden gesetzlichen Auflagen für Fahrzeugmotoren erfordern in Zukunft aber den Einsatz von Partikelfiltern im Abgasstrom.
Ein solches Partikelfilter wird in der nicht Vorveröffent­ lichten DE-OS 37 29 861 beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein im Abgashauptstrom angeordnetes Keramikfilter, das während des Motorbetriebes durch Abbrennen des Parti­ kelbelages regenerierbar ist.
Da die zur Regeneration erforderliche Abgastemperatur von mehr als 550 Grad Celsius im Motorbetrieb in der Regel nicht erreicht wird, muß das Abgas entsprechend aufgeheizt werden. Dazu dient ein Brenner mit einer Luftdrallzerstäu­ berdüse, der Druckluft in konstantem unterstöchiometrischem Mengenstrom zugeführt wird. Die noch unverbrannten Be­ standteile der den Brenner verlassenden heißen Gase reagieren in einer Nachbrennkammer mit dem Restsauerstoff der dort eingeleiteten Abgase des Dieselmotors. Dadurch wird die zur Regeneration erforderliche Temperatur er­ reicht.
Die dazu benötigte Brennerleistung ist von der jeweiligen Menge und Temperatur des Abgases des Dieselmotors und da­ mit von dessen Drehzahl und Last abhängig. Eine konstante oder nur von der Motordrehzahl abhängige Gemischmenge und damit Brennerleistung, wie sie in der DE-OS 37 29 861 be­ schrieben ist, kann diese Forderung nicht erfüllen.
Für die Wirksamkeit und Lebensdauer des Partikelfilters ist es wichtig, das dessen Oberfläche gleichmäßig mit Partikeln beladen wird und der Abbrand der Partikel gleichmäßig und vollständig erfolgt. Nur so kann die Nutzungsdauer des Partikelfilters zwischen den Regenera­ tionen maximiert werden und Wärmespannungen mit den damit verbundenen Wärmerissen im keramischen Filterkörper ver­ mieden werden.
Bei dem Partikelfilter nach der DE-OS 37 29 861 treten das Motorabgas und das Heißgas des Brenners radial von innen nach außen in eine Nachbrennkammer vor dem Partikelfilter ein. Dadurch werden die äußeren Randpartien des Partikel­ filters bevorzugt mit Partikeln beladen und in der Regene­ rierungsphase bevorzugt regeneriert. Daraus folgt, daß die Nutzung der Filteroberfläche in Verbindung mit den Wärme­ spannungen nicht optimal ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Partikelfiltersystem zu schaffen, das im gesamten Be­ triebsbereich des Dieselmotors regenerationsfähig ist, ohne das Partikelfilter zu gefährden.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Leistung des Brenners im Rahmen der Sauerstoffmenge, die dem Brenner direkt zugeführt wird und die als Restsauerstoff im Abgas des Dieselmotors verfügbar ist, allein durch Variation der Brennstoffmenge beliebig verändert werden.
Auf diese Weise kann die Forderung erfüllt werden, im ge­ samten Betriebsbereich des Dieselmotors eine annähernd konstante und ausreichend hohe Regenerationstemperatur und damit eine vollständige Regeneration des Partikelfilters zu verwirklichen. Damit ist auch die Voraussetzung für ei­ ne vollautomatische, vom Fahrer unabhängige Regeneration erfüllt.
Die Anordnung nach Anspruch 2 bietet den Vorteil kleinst­ möglicher Brennerluftmenge und damit kleinstmöglichen Brennstoffverbrauch zu deren Förderung und Aufheizung.
Die erfindungsgemäße Ausbildung nach Anspruch 3 bietet den Vorteil, eine für jeden Betriebspunkt der Brennkraft­ maschine optimale Abstimmung der Mengen von Brennstoff und sauerstoffhaltigem Gas verwirklichen zu können.
Die Anordnung nach Anspruch 4 bietet den Vorteil einer einfachen Luftversorgungsanlage des Brenners, die durch die Ausbildung nach Anspruch 5 in ihrer Liefercharakte­ ristik auf einfache Weise variiert werden kann.
Die Ausbildung nach Anspruch 6 ermöglicht bei Vorhanden­ sein einer Druckluftquelle mit in etwa konstantem Druck, wie sie in Nutzfahrzeugen üblich ist, in Verbindung mit einer überkritisch durchströmten Düse eine besonders ein­ fache Lösung der Luftversorgung des Brenners.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch den kennzeich­ nenden Teil des unabhängigen Anspruchs 7 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß das Abgas der Brennkraftmaschine sich im normalen Motorbetrieb durch die Drallströmung gleichmäßig in der Sekundärbrennkammer verteilt und dadurch das Partikelfilter gleichmäßig belädt. Zum andern wird erreicht, daß sich bei der Regeneration die Abgasströme des Dieselmotors und des Brenners durch deren entgegengesetzten Drallsinn in Art einer Scherstrom­ mischung intensiv mischen und so über eine gleichmäßige Temperaturverteilung vor dem Partikelfilter zu dessen gleichmäßiger, vollständiger und schonender Regeneration führen.
Bei Vorhandensein von Strömungsleitvorrichtungen oder ähn­ lichen Einbauten in der Sekundärbrennkammer, z.B. radial in der Sekundärbrennkammer angeordneten Strömungsleit­ blechen oder Strömungsblenden, kann es vorteilhaft sein, die Richtung des Dralls in der Primär- und Sekundärbrenn­ kammer gleichsinnig zu gestalten.
Die Ausbildung nach Anspruch 8 bietet den Vorteil kurzer Baulänge des Partikelfiltersystems, ein Vorteil, der durch die Anordnung nach Anspruch 9 noch verstärkt wird, da der Mischungs- und Homogenisierungsweg des Abgases bis zum Partikelfilter maximiert wird.
Die Ausbildung nach Anspruch 10 bietet den Vorteil einer symmetrischen Strömung, die beim Beladen des Partikelfil­ ters zu einer gleichmäßigen Vermischung der einzelnen Ab­ gasströme führt und beim Regenerieren zusätzlich zur gleichmäßigen Zumischung des Brenngases.
Die Anordnung nach Anspruch 11 bietet den Vorteil einer größtmöglichen Mischlänge für das Abgas der Brennkraft­ maschine und des Brenners. Außerdem wird die Brennkammer von dem Motorabgas gekühlt, wobei die aufgenommene Wärme der Regeneration direkt zugute kommt.
Von dieser bevorzugten Anordnung und Ausbildung der Pri­ märbrennkammer kann auch abgewichen werden. So kann es bei gewissen Anwendungsfällen vorteilhaft sein, die Primär­ brennkammer komplett in die Sekundärbrennkammer einzu­ bauen, so daß zwischen der Vorderwand der Sekundärbrenn­ kammer und der Primärbrennkammer ein Abstand entsteht, der die Anbringung von axialen Öffnungen in der Vorderwand der Primärbrennkammer gestattet.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Primärbrennkammer wenigstens teilweise außerhalb und vor der Sekundärbrenn­ kammer anzubringen.
Auch kann es von Vorteil sein, die Primärbrennkammer nicht koaxial zur Sekundärbrennkammer anzubringen, sondern aus der Mitte der Sekundärbrennkammer versetzt. Dabei kann die Achse der Primärbrennkammer parallel zur Achse der Sekun­ därbrennkammer verlaufen oder diese schneiden oder wind­ schief zu dieser verlaufen.
Bei Einbaufällen mit möglichst kurz bauenden Partikelfil­ tersystem ist es auch denkbar, die Primärbrennkammer am Umfang der Sekundärbrennkammer und außerhalb derselben an­ zubringen. Dabei kann die Einströmrichtung in die Sekun­ därbrennkammer radial oder tangential sein, wobei die tangentiale Einströmung im Sinne oder im Gegensinne zur Strömung der Abgasleitung gerichtet sein kann.
Die Anordnung nach Anspruch 12 verhindert negative Auswir­ kungen der Abgaspulsationen des Dieselmotors auf die Stabilität der Flamme der Primärbrennkammer und ermöglicht eine Zumischung sauerstoffhaltigen Abgases in die Primär­ brennkammer.
Die Ausbildung nach Anspruch 13 gibt den Bereich der Brennkammerbohrungen wieder, der sich für eine Abstimmung auf Druckschwankungsunempfindlichkeit bewährt hat.
Die Anordnung nach den Ansprüchen 14 und 15 bietet den Vorteil, daß bei Ausfall der Zündung der Kraftstoff nicht in den Kernbereich des Partikelfilters gelangen kann, was zur Überhitzung und partiellen Zerstörung des Filters führen würde.
Aufgrund des relativ kleinen Durchmessers der Prallplatte und ihres großen Abstandes von der Austrittsöffnung der Primärbrennkammer, bewirkt die Prallplatte keine wesent­ liche Strömungsbeeinflussung, so daß die Gleichmäßigkeit der Beaufschlagung des Partikelfilters gewährleistet bleibt.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 16 wird sichergestellt, daß die Prallplatte durch die hohe thermische Bean­ spruchung im Heißgasstrom der Primärbrennkammer nicht durch Überhitzung zerstört wird. Für diese Aufgabe eignet sich neben hochwarmfestem Stahl insbesondere Keramik.
Die Anordnung nach Anspruch 17 stellt eine einfache Form der Luftversorgung des Brenners dar.
Die Fördercharakteristik des Verdrängergebläses kann durch die Ausbildung nach Anspruch 18 auf einfache Weise modifi­ ziert werden.
Die Anordnung nach Anspruch 19 bietet für den Fall einer Druckluftquelle, wie sie im Druckluftbehälter von Nutz­ fahrzeugen im normalen Fall gegeben ist, eine elegante Lösung zur Luftversorgung der Primärbrennkammer. Die über­ kritische Düse bietet dabei den Vorteil, daß auch bei ge­ wissen Druckschwankungen im Vorratsbehälter eine annähernd konstante Luftmenge geliefert wird.
Die Ausbildung nach Anspruch 20 gestattet eine sogenannte Knopfdruckregeneration. Diese wird im Gegensatz zur voll­ automatischen Regeneration auf Wunsch des Fahrers durch Knopfdruck bei Leerlauf des Motors ausgelöst. Da in diesem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein großer Luft­ überschuß im Abgas des Motors besteht, kann auf eine äuße­ re Sauerstoffzufuhr verzichtet werden. Dadurch wird der Bauaufwand für die Regenerationsanlage besonders niedrig, der Bedienungsaufwand jedoch erhöht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Partikelfil­ tersystem mit der Luftversorgung der Luftdrall­ zerstäuberdüse durch ein Verdrängergebläse;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Primär- und Sekundärbrennkammer mit zwei Abgasleitungen, die tangential in die Sekundärbrennkammer münden;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Partikelfil­ tersystem mit der Luftversorgung der Luftdrall­ zerstäuberdüse aus einer Konstantdruckquelle;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Partikelfil­ tersystem mit der Sauerstoffversorgung der Luft­ drallzerstäuberdüse durch Zufuhr von Motor­ abgas.
Das Partikelfiltersystem 2 besteht aus einem Brenner 3 und einem Partikelfilter 7, die beide im Hauptstrom einer Ab­ gasleitung 10 eines Dieselmotors 1 angeordnet sind. Der Brenner 3 besteht aus einer Luftdrallzerstäuberdüse 5, ei­ ner Primärbrennkammer 6 und einer Sekundärbrennkammer 9.
Die Luftdrallzerstäuberdüse 5 wird von einer nicht darge­ stellten Förder- und Dosiereinrichtung über die Brenn­ stoffzufuhrleitung 18 mit Brennstoff niedrigen Druckes versorgt. Die Versorgung mit Druckluft geringen Druckes erfolgt über die Gasleitung 4. Diese ist in der Ausführung nach Fig. 1 mit einem von dem Dieselmotor 1 angetriebenen Verdrängergebläse 15 verbunden, dem ein Abblaseventil 11 zugeordnet ist.
In der Ausführung nach Fig. 3 ist die Luftdrallzerstäu­ berdüse 5 über ein Magnetventil 21 und eine überkritisch durchströmte Düse 19 mit einem Druckbehälter 20 verbunden.
Bei der Lösung nach Fig. 4 besteht eine Verbindung zwi­ schen der Abgasleitung 10 und der Gasleitung 4, wobei in der Abgasleitung 10 eine Drosselklappe 17 und in der Gas­ leitung 4 ein Magnetventil 16 angeordnet sind.
Der Luftdrallzerstäuberdüse 5 ist die Primärbrennkammer 6 nachgeschaltet. Die Primärbrennkammer 6 sitzt koaxial in der Sekundärbrennkammer 9, an deren Vorderwand 22 sie be­ festigt ist.
Die Primärbrennkammer 6 besitzt eine axiale Austrittsöff­ nung 8, deren Durchmesser ca. 60 bis 80% des Durchmessers der Primärbrennkammer 6 beträgt. Außerdem sind am Umfang der Primärbrennkammer 6 in deren - in Strömungsrichtung gesehen - vorderem Drittel Öffnungen 12 angebracht. Diese Öffnungen haben einen Gesamtquerschnitt von 5 und 20% des Primärbrennkammerquerschnitts.
Die Sekundärbrennkammer 9 ist wie die Primärbrennkammer 6 zylinderförmig. An ihrem Umfang und - in Strömungsrichtung gesehen - vorderen Teil ist die Abgasleitung 10 tangential angeschlossen. Bei mehreren Abgasleitungen 10 sind deren Abstände am Umfang der Sekundärbrennkammer 9 gleich, wie in Fig. 2 dargestellt.
Der Primärbrennkammer 9 schließt sich das Partikelfilter 7 an. Hierbei handelt es sich um ein monolithisches Keramik­ filter üblicher Bauart.
Zwischen der Austrittsöffnung 8 der Primärbrennkammer 6 und dem Partikelfilter 7 ist eine kreisförmige Prallplatte 13 vorgesehen, die z.B. über Speichen 14 mit dem Umfang der Sekundärbrennkammer 9 verbunden ist. Die Prallplatte 13, die aus warmfestem Material wie z. B. Keramik besteht, hat einen Durchmesser von ca. 60% des Primärbrennkammer­ durchmessers und einen Abstand zur Öffnung 8 von ca. 150% des Primärbrennkammerdurchmessers.
Das Partikelfiltersystem funktioniert wie folgt:
Im normalen Motorbetrieb tritt das Abgas des Dieselmotors 1 durch die Abgasleitung 10 tangential in die Sekundär­ brennkammer 9 ein und bewirkt dort eine Drallströmung. Im Falle von zwei oder mehreren Abgasleitungen, wie sie z. B. bei V-Motoren üblich sind, werden eventuell vorhandene Un­ terschiede der Abgastemperatur und des Partikelgehaltes zwischen den verschiedenen Abgasleitungen 10 durch die Drallströmung in der Sekundärbrennkammer 9 ausgeglichen. Diese Homogenisierung des Abgasstromes führt zu einer gleichmäßigen Beladung und damit zur optimalen Ausnutzung des Partikelfilters.
Dabei steigt der Abgasgegendruck des Dieselmotors 1 an. Wenn der Abgasgegendruck eine bestimmte Höhe erreicht hat, wird automatisch, während des normalen Betriebes des Die­ selmotors 1 der Brenner 3 eingeschaltet, um das Partikel­ filter 7 zu regenerieren.
Dadurch erhält die Luftdrallzerstäuberdüse 5 über die Brennstoffleitung 18 Brennstoff und über die Gasleitung 4 Luft.
Der Brennstoff wird von einer nicht abgebildeten Quelle, z. B. der Kraftstoff-Förderpumpe des Dieselmotors 1 unter relativ geringem Druck angeliefert. Seine Menge richtet sich nach der momentanen Last bzw. Abgastemperatur und Drehzahl des Dieselmotors 1.
Die Luft, die ebenfalls einen relativ niedrigen Druck hat, wird entweder von einem Dieselmotor angetriebenen Verdrän­ gergebläse 15 oder von einem Druckbehälter 20 über ein Magnetventil 21 und über eine überkritische Düse 19 zur Luftdrallzerstäuberdüse gefördert.
Die Lösung mit dem Druckbehälter 20 bietet sich bei Fahr­ zeugen mit Druckluftbremse und entsprechend dimensionier­ ten Luftkompressor an. Diese konstruktiv einfache Lösung liefert auch bei nicht ganz konstantem Behälterdruck einen weitgehend konstanten Luftdruck vor der Luftdrallzerstäu­ berdüse 5.
Demgegenüber ist der Druck, den das Verdrängergebläse 15 liefert, von der Drehzahl des Dieselmotors 1 abhängig, wo­ bei ein Abblaseventil 11 zur Druckbegrenzung vorgesehen ist.
Die der Luftdrallzerstäuberdüse 5 zugeführte Luftmenge und damit auch die zu ihrer Förderung und Aufheizung benötigte Energie ist relativ gering, da bei dem erfindungsgemaßen Partikelfiltersystem 1 der Restsauerstoff des Dieselmotor­ abgases zur Regeneration des Partikelfilters 7 mit heran­ gezogen wird.
Der Restsauerstoffgehalt im Abgas eines Dieselmotors liegt zwischen ca. 7% bei Vollast und ca. 18% im Leerlauf. Die 7% Restsauerstoffgehalt bei Vollast reichen gerade aus, um eine Regeneration in angemessener Zeit zu verwirkli­ chen, vorausgesetzt, die Abgastemperatur erreicht in die­ sem Lastpunkt die Regenerationstemperatur. Dies ist nur bei Dieselmotoren mit relativ hoher Nenndrehzahl der Fall. Bei Stadtbusmotoren, bei denen Partikelfilter in erster Linie zur Anwendung kommen, wird die Nenndrehzahl aus Ver­ brauchs- und Emissionsgründen relativ niedrig gewählt, wo­ durch auch die maximale Abgastemperatur relativ niedrig bleibt. Deshalb muß hier auch im Vollastpunkt der Nenn­ drehzahl, dem Punkt des kleinsten Leistungsbedarfs des Brenners 3, dieser arbeiten, um die Regenerationstempera­ tur zu erreichen. Da in diesem Betriebspunkt nur die er­ forderliche Mindestsauerstoffmenge im Abgas vorliegt, darf dem Abgas kein Sauerstoff entzogen werden. Deshalb ist in diesem Betriebspunkt das Brennstoff-Luftgemisch des Brenners 3 ungefähr stöchiometrisch. Auf diese Weise wird die Regenerationstemperatur mit der geringst möglichen Zu­ satzluftmenge und ohne Inanspruchnahme des Restsauerstoff­ gehaltes des Abgases erreicht.
In allen anderen Betriebspunkten des Dieselmotors 1 ist eine höhere Brennerleistung und damit eine größere Brenn­ stoffmenge erforderlich, was bei gleichbleibender oder ab­ nehmender Luftmenge ein unterstöchiometrisches Gemisch im Brenner 3 zur Folge hat. Der fehlende Sauerstoff wird dann vom Motorabgas geliefert, dessen Restsauerstoffgehalt mit der jeweils erforderlichen Brennerleistung steigt.
In der Luftdrallzerstäuberdüse 5 bildet die zugeführte Druckluft eine Drallströmung, die an einer Schneide zu einer feinen Zerstäubung des Brennstoffs führt.
Das Brennstoff-Luftgemisch tritt mit Drall aus der Luft­ drallzerstäuberdüse 5 in die Primärbrennkammer 6 ein und wird dort mit Hilfe einer nicht abgebildeten Hoch­ spannungszündvorrichtung gezündet.
Aufgrund der Drallströmung in der Primärbrennkammer 6 bil­ det sich in deren Achse eine Unterdruckzone. Dadurch strö­ men die brennenden Gase in Richtung Luftdrallzerstäuber­ düse 5 zurück und bilden einen Toruswirbel.
Auf diesen Toruswirbel trifft das frisch eingeblasene Ge­ misch und wird durch Mehrfachrezirkulation intensiv auf­ bereitet.
Der stationäre Toruswirbel wirkt außerdem als Flammenhal­ ter, wodurch eine stabile Flamme in der Primärbrennkammer 6 gewährleistet ist.
Die Stabilität der Flamme hängt auch von Druckschwankungen in der Primärbrennkammer 6 ab, die vom Abgasstrom des Die­ selmotors 1 herrühren. Diese Druckschwankungen werden durch die Öffnungen 12 am Umfang der Primärbrennkammer 6 weitgehend abgeschwächt. Im Bereich der Öffnungen 12 herrscht aufgrund der Ejektorwirkung der Luftdrallzerstäu­ berdüse 5 in der Primärbrennkammer 6 ein Unterdruck, durch den das pulsierende Abgas aus der Sekundärbrennkammer 9 in die Primärbrennkammer 6 eintritt. Da die Abgasdruckschwan­ kungen zugleich auch an der Öffnung 8 der Primärbrenn­ kammer 6 wirksam sind, heben sie sich in ihrer Wirkung auf die Flamme in der Primärbrennkammer 6 weitgehend auf.
Außerdem tritt mit dem Abgas durch die Öffnungen 12 Rest­ sauerstoff in die Primärbrennkammer 6 ein, was besonders bei sehr fettem Gemisch zu einer erwünschten Abmagerung führt, die ein gewünschtes Hinauswandern der Flamme aus der Primärbrennkammer 6 begrenzt und damit ein Abreißen und Verlöschen der Flamme verhindert.
Eine weitere Möglichkeit, den Restsauerstoff des Abgases der Brennkraftmaschine schon in der Primärbrennkammer 6 zu verarbeiten, besteht darin, der Luftdrallzerstäuberdüse 5 anstelle von externer Luft Abgas aus der Abgasleitung 10 zuzuführen, wie in Fig. 4 dargestellt wird. Durch Öffnen eines Magnetventils 16 und gleichzeitiges Schließen einer Drosselklappe 17 wird über die Gasleitung 4 die erforder­ liche Strömungsverbindung hergestellt. Die erforderliche Druckdifferenz zwischen Luftdrallzerstäuberdüse 5 und Primärbrennkammer 6 wird durch eine gewollte Undichtheit der Drosselklappe 17 erreicht, die entweder eine definier­ te Bohrung oder einen definierten Spalt zur Abgasleitung 10 besitzt. Diese Art der Regeneration funktioniert nur beim Leerlauf, da nur in diesem Betriebspunkt ein aus­ reichend hoher Restsauerstoffgehalt im Abgas vorliegt. Deshalb ist eine automatische Regeneration nicht möglich, so daß in diesem Fall die Regeneration durch Knopfdruck vom Fahrer ausgelöst werden muß.
Die der Öffnung 8 der Primärbrennkammer 6 vorgelagerte Prallplatte 13 verhindert, daß beim Nichtzünden der Pri­ märbrennkammer 6 unverbrannter Brennstoff auf das Parti­ kelfilter 7 gelangt und dieses nach erfolgter Zündung durch Überhitzung gefährdet. Da die Prallplatte 13 im heißen Abgasstrom steht, ist sie selber heiß und wirkt bis zur Zündung des Kraftstoffluftgemisches als Oberflächen­ vergaser für den Kraftstoff. Aufgrund ihrer geringen Ab­ messung, bezogen auf den Durchmesser der Sekundärbrenn­ kammer 9 beeinflußt sie die Gleichmäßigkeit der Strömung in der Sekundärbrennkammer 9 nicht.
Die Verbrennung eines zum Teil unterstöchiometrischen Ge­ misches in der Primärbrennkammer 6 führt aufgrund der intensiven Gemischaufbereitung zu einer partikelfreien Teilverbrennung unter starker Bildung von CO, H2 und Radikalen. Diese Gase verbinden sich in der Sekundärbrenn­ kammer 9 mit einem Teil des Restsauerstoffs des Abgases, wobei die Vermischung des Abgases mit dem aus der Primär­ brennkammer 6 austretenden Reaktionsgases erfindungsgemäß durch den entgegengesetzten Drehsinn des Dralls in der Primär- und Sekundärbrennkammer in Art einer Scherstrom­ mischung erfolgt.
Dieser intensive Mischvorgang bewirkt, daß die Sekundär­ brennkammer 9 und damit auch die Stirnseite des Partikel­ filters 7 gleichmäßig von Flammen beaufschlagt werden. Ausgehend von einzelnen Zündkeimen wird daher ein gleich­ mäßiger und schonender Abbrand des Partikelbelages des Partikelfilters 7 erreicht.

Claims (20)

1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (7), das in der Abgasleitung (10) einer Brennkraftmaschi­ ne, insbesondere eines Dieselmotors (1) angeordnet ist, wobei die Regeneration durch Abbrennen des Partikelbelages im Vollstrom des Abgases erfolgt, mit einem dem Partikel­ filter (7) zugeordneten Brenner (3), dem Brennstoff und sauerstoffhaltigen Gas zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Mengen des dem Brenner (3) zugeführten Brennstoffes und sauerstoff­ haltigen Gases variierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des dem Brenner (3) zugeführten Brennstoffs und sauerstoffhaltigen Gases in dem Betriebspunkt des Dieselmotors (1), bei dem der Leistungsbedarf des Brenners (3) zum Erreichen der Regene­ rationstemperatur am niedrigsten ist, in etwa stöchiome­ trisch und in allen übrigen Betriebspunkten des Dieselmo­ tors (1) unterstöchiometrisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (3) zugeführ­ ten Mengen an Brennstoff und sauerstoffhaltigem Gas im ge­ samten Betriebsbereich des Dieselmotors (1) variierbar sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (3) zugeführte Menge des sauerstoffhaltigen Gases proportional zur Dreh­ zahl des Dieselmotors (1) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (3) zugeführte Menge des sauerstoffhaltigen Gases proportional zur Dreh­ zahl des Dieselmotors (1) ist und ab einer bestimmten Drehzahl des Dieselmotors (1) in etwa konstant gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (3) zugeführte Menge des sauerstoffhaltigen Gases im Gesamtbetriebsbe­ reich des Dieselmotors (1) konstant gehalten wird.
7. Partikelfiltersystem mit einem Partikelfilter (7) im Hauptstrom einer Abgasleitung (10) eines Dieselmotors (1) und einem Brenner (3), wobei der Brenner (3) eine Luftdrallzerstäuberdüse (5) aufweist, der mittels einer Gasleitung (4) sauerstoffhaltiges Gas zuführbar ist, und an die sich eine Primärbrennkammer (6) mit einer Primär­ drallströmung und eine Sekundärbrennkammer (9) anschlie­ ßen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung (10) draller­ zeugend an die Sekundärbrennkammer (9) angeschlossen ist und der Drehsinn der Drallströmung der Sekundärbrennkammer (9) dem Drehsinn der Drallströmung in der Primärbrenn­ kammer (6) vorzugsweise entgegengerichtet ist.
8. Partikelfiltersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung (10) am Um­ fang der Sekundärbrennkammer (9) angeschlossen ist.
9. Partikelfiltersystem nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung (10) in den in Strömungsrichtung vorderen Teil der Sekundärbrennkammer (9) mündet.
10. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Abgasleitungen (10) deren Einmündungen in die Sekundärbrennkammer (9) in gleichen Abständen angeordnet sind.
11. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärbrennkammer (6) vor­ zugsweise innerhalb des in Strömungsrichtung vorderen Teils der Sekundärbrennkammer (9) angeordnet ist.
12. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Primärbrenn­ kammer (6) Öffnungen (12) angeordnet sind.
13. Partikelfiltersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12) in Strö­ mungsrichtung gesehen im ersten Drittel der Primärbrenn­ kammer (6) angeordnet sind und ihr Querschnitt 5 bis 20% des Querschnitts der Primärbrennkammer (6) beträgt.
14. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prallplatte (13) koaxial zur Austrittsöffnung (8) der Primärbrennkammer (6) dem Partikelfilter (7) vorgelagert angeordnet ist.
15. Partikelfiltersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (13) vorzugswei­ se kreisförmig ist und ihr Durchmesser ca. 60% und ihr Abstand zum Primärkammerende ca. 150% des Durchmessers der Primärbrennkammer (6) beträgt.
16. Partikelfiltersystem nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (13) aus warm­ festem Material besteht.
17. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (4) mit der Druckseite eines von der Brennkraftmaschine (1) angetrie­ benen Verdrängergebläses (15) verbunden ist.
18. Partikelfiltersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasleitung (4) ein Ab­ blaseventil (11) angeordnet ist.
19. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (4) über ein Magnetventil (18) und eine Strömungsdrossel (19), die vor­ zugsweise als eine überkritische Düse ausgebildet ist, mit einem Druckbehälter (20) von konstantem oder annähernd konstantem Druck verbunden ist.
20. Partikelfiltersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (4) über ein Magnetventil (16) mit der Abgasleitung (10) verbunden ist, und daß in Strömungsrichtung hinter dem Abzweig der Lei­ tung (4) in der Abgasleitung (10) eine Drosselklappe (17) angeordnet ist.
DE3837472A 1988-11-04 1988-11-04 Partikelfiltersystem Expired - Fee Related DE3837472C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837472A DE3837472C2 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Partikelfiltersystem
US07/429,019 US5094075A (en) 1988-11-04 1989-10-30 Particulate filter system
DE8989120374T DE58902147D1 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Partikelfiltersystem.
EP89120374A EP0367280B2 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Partikelfiltersystem
AT89120374T ATE79921T1 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Partikelfiltersystem.
CA002002331A CA2002331A1 (en) 1988-11-04 1989-11-06 Particle filter system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837472A DE3837472C2 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Partikelfiltersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837472A1 true DE3837472A1 (de) 1990-05-10
DE3837472C2 DE3837472C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=6366498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837472A Expired - Fee Related DE3837472C2 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Partikelfiltersystem
DE8989120374T Expired - Lifetime DE58902147D1 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Partikelfiltersystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989120374T Expired - Lifetime DE58902147D1 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Partikelfiltersystem.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5094075A (de)
EP (1) EP0367280B2 (de)
AT (1) ATE79921T1 (de)
CA (1) CA2002331A1 (de)
DE (2) DE3837472C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034313A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum mischen von fluiden
DE4120702A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Man Technologie Gmbh Brenner fuer die regenerierung von partikelfiltern
DE4242521A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine mit einem vorgeschalteten Brenner
DE4440716A1 (de) * 1994-11-15 1996-07-04 Daimler Benz Ag Rußfilteranlage für Verbrennungsmotor
DE4303720C2 (de) * 1993-02-09 2003-12-24 Deutz Ag Partikelfiltersystem
DE4015013B4 (de) * 1990-05-10 2004-09-16 Deutz Ag Mischvorrichtung
DE102008032600A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102008032601A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Einstellen eines Zustandes eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102008032604A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102010037293A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners sowie Abgasreinigungsanlage mit einem solchen Brenner

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228891A (en) * 1992-01-07 1993-07-20 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter
US5457945A (en) * 1992-01-07 1995-10-17 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter and heater
US5470364A (en) * 1992-01-07 1995-11-28 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter
DE4239079A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Pierburg Gmbh Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
US5655212A (en) * 1993-03-12 1997-08-05 Micropyretics Heaters International, Inc. Porous membranes
US5766458A (en) * 1993-03-12 1998-06-16 Micropyretics Heaters International, Inc. Modulated and regenerative ceramic filter with insitu heating element
US5558760A (en) * 1994-12-12 1996-09-24 Micropyretics Heaters International, Inc. Filter/heating body produced by a method of spraying a shape
US5771683A (en) * 1995-08-30 1998-06-30 Southwest Research Institute Active porous medium aftertreatment control system
US6694727B1 (en) 2002-09-03 2004-02-24 Arvin Technologies, Inc. Exhaust processor
EP1644619A2 (de) * 2003-06-12 2006-04-12 Donaldson Company, Inc. Verfahren zur abgabe von kraftstoff in den instationären fluss eines abgassystems
GB2408470B (en) * 2003-11-25 2007-06-13 Arvin Internat An internal combustion engine exhaust system
US20060283181A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Arvin Technologies, Inc. Swirl-stabilized burner for thermal management of exhaust system and associated method
DE102005006122A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-15 Arvin Technologies, Inc., Troy Partikelfilterbaugruppe
DE102004008415A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Arvin Technologies, Inc., Troy Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrußfilter
DE102004013458A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-20 Arvin Technologies Inc Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen
DE102004016690A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Arvin Technologies, Inc., Troy Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrußfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung
US20060101810A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Angelo Theodore G System for dispensing fuel into an exhaust system of a diesel engine
FR2881793B1 (fr) * 2005-02-04 2007-05-11 Melchior Jean F Moteur alternatif a combustion interne et procede d'elimination des particules des gaz brules pour un tel moteur alternatif
US20060254260A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Method and apparatus for piezoelectric injection of agent into exhaust gas for use with emission abatement device
US7246005B2 (en) * 2005-06-07 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling a component by feed-forward closed-loop controller state modification
US7332142B2 (en) * 2005-06-17 2008-02-19 Emcon Tehnologies Germany (Augsburg) Gmbh Method and apparatus for bubble injection of agent into exhaust gas for use with emission abatement device
US7481048B2 (en) * 2005-06-30 2009-01-27 Caterpillar Inc. Regeneration assembly
US7406822B2 (en) * 2005-06-30 2008-08-05 Caterpillar Inc. Particulate trap regeneration system and control strategy
DE102005037969A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
US20070158466A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Harmon Michael P Nozzle assembly
US7862640B2 (en) * 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
US20070228191A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Caterpillar Inc. Cooled nozzle assembly for urea/water injection
DE102006015841B3 (de) * 2006-04-03 2007-08-02 TWK Engineering Entwicklungstechnik (GbR) (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herrn Thomas Winter, Jagdhaus am Breitenberg, 56244 Ötzingen und Herrn Waldemar Karsten, Am Merzenborn 6, 56422 Wirges) Verfahren zur Erzeugung von Heißgas
FR2902137B1 (fr) * 2006-06-07 2008-08-01 Jean Claude Fayard Bruleur et procede pour la regeneration de cartouches de filtration et dispositifs equipes d'un tel bruleur
DE102006060471A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
US20090180937A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Nohl John P Apparatus for Directing Exhaust Flow through a Fuel-Fired Burner of an Emission Abatement Assembly
US8322132B2 (en) * 2008-04-30 2012-12-04 Perkins Engines Company Limited Exhaust treatment system implementing regeneration control
DE102008026477A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Deutz Ag Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102009023550A1 (de) 2009-05-30 2010-12-09 Deutz Ag Abgasnachbehandlungssystem
JP5353822B2 (ja) * 2009-09-30 2013-11-27 株式会社Ihi 着火装置
EP2551588B1 (de) * 2010-03-24 2019-01-30 IHI Corporation Brennervorrichtung
CA2743071C (en) * 2010-06-10 2022-05-24 Inproheat Industries Ltd. Submerged combustion heating water evaporation for natural gas wells
CN102947563A (zh) * 2010-06-21 2013-02-27 丰田自动车株式会社 排气加热装置
FR2976020A1 (fr) * 2011-05-31 2012-12-07 Renault Sa Dispositif de reformage, systeme de traitement des gaz d'echappement comprenant un tel dispositif et procede correspondant
US20140053519A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Wen-Lo Chen Device for combustion and purification treatment of automobile smoky exhaust
US9364790B2 (en) 2013-05-07 2016-06-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust mixing assembly
US9291081B2 (en) 2013-05-07 2016-03-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Axial flow atomization module
US9334781B2 (en) 2013-05-07 2016-05-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vertical ultrasonic decomposition pipe
US9289724B2 (en) 2013-05-07 2016-03-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Flow reversing exhaust gas mixer
US9352276B2 (en) 2013-05-07 2016-05-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust mixing device
US9314750B2 (en) 2013-05-07 2016-04-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Axial flow atomization module
US9534525B2 (en) 2015-05-27 2017-01-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Mixer assembly for exhaust aftertreatment system
CN107956553A (zh) * 2017-11-03 2018-04-24 黄育新 一种用于dpf再生的燃烧器
WO2024118351A1 (en) * 2022-11-29 2024-06-06 Corning Incorporated Nozzle designs for secondary air injection in exhaust aftertreatment systems with electrical heaters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121274A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum reinigen eines filters fuer eine auspuffanlage einer waermekraftmaschine"
EP0114696A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 Hitachi, Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Abgasentgiftung für Dieselmotoren
DE3532778A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
US4651524A (en) * 1984-12-24 1987-03-24 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor
DE3621913A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum verbrennen von feststoffteilchen im abgas von brennkraftmaschinen
EP0283240A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diesel-Abgas-Partikelfilter
DE3710052A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004909A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-12 Institut Gornogo Dela, Swerdlowsk (Sowjetunion) Therokatalytischer Neutrahsator fur Ab gase von Verbrennungsmotoren
DE3219948A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
JPS5939915A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Mazda Motor Corp ディ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JPS5976712U (ja) * 1982-11-16 1984-05-24 三菱電機株式会社 排ガス微粒子除去装置
JPS5993913A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
JPS5988209U (ja) * 1982-12-04 1984-06-14 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JPH0621544B2 (ja) * 1983-11-09 1994-03-23 株式会社日立製作所 デイ−ゼルエンジン排気浄化装置
JPS60187709A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
US4665690A (en) * 1985-01-14 1987-05-19 Mazda Motor Corporation Exhaust gas cleaning system for vehicle
US4677823A (en) * 1985-11-01 1987-07-07 The Garrett Corporation Diesel engine particulate trap regeneration system
DE3729861C2 (de) * 1987-09-05 1995-06-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121274A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum reinigen eines filters fuer eine auspuffanlage einer waermekraftmaschine"
EP0114696A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 Hitachi, Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Abgasentgiftung für Dieselmotoren
US4651524A (en) * 1984-12-24 1987-03-24 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor
DE3532778A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE3621913A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum verbrennen von feststoffteilchen im abgas von brennkraftmaschinen
EP0283240A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diesel-Abgas-Partikelfilter
DE3710052A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015013B4 (de) * 1990-05-10 2004-09-16 Deutz Ag Mischvorrichtung
DE4034313A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum mischen von fluiden
DE4120702A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Man Technologie Gmbh Brenner fuer die regenerierung von partikelfiltern
DE4242521A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine mit einem vorgeschalteten Brenner
DE4303720C2 (de) * 1993-02-09 2003-12-24 Deutz Ag Partikelfiltersystem
DE4440716A1 (de) * 1994-11-15 1996-07-04 Daimler Benz Ag Rußfilteranlage für Verbrennungsmotor
DE102008032600A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102008032601A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Einstellen eines Zustandes eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102008032604A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Volkswagen Ag Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102010037293A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners sowie Abgasreinigungsanlage mit einem solchen Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0367280A1 (de) 1990-05-09
EP0367280B2 (de) 1998-04-08
EP0367280B1 (de) 1992-08-26
DE3837472C2 (de) 1998-09-24
CA2002331A1 (en) 1990-05-04
ATE79921T1 (de) 1992-09-15
US5094075A (en) 1992-03-10
DE58902147D1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837472A1 (de) Partikelfiltersystem
DE3734197C2 (de)
DE2449084C2 (de) Brennkammer
EP0193838B1 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0218047B1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
DE69428549T2 (de) Gasturbinenkammer mit niedriger schadstoffemission
DE2336469A1 (de) Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren
DE3605415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem traegergas
EP0059490A1 (de) Ringbrennkammer mit Ringbrenner für Gasturbinen
DE4200073A1 (de) Dualer kraftstoff-brenner mit verringertem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)ausstoss
DE3330373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kohle
DE3011361A1 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren fuer eine gasturbine
DE2461078A1 (de) Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE4025017A1 (de) Abgasleitung mit einem partikelfilter und einem regenerierungsbrenner
DE2555007A1 (de) Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung
DE2700671C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
DE19646957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff
DE60125892T2 (de) Brennkammer
DE10205573B4 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner
CH671449A5 (de)
EP0005714B1 (de) Topfbrenner zur Verfeuerung von Kohlenstaub
DE2528671C2 (de) Brennkammer für Flüssig- und Gastreibstoffe
DE102017005917A1 (de) Verbrennungsverfahren und mehrstufiger Brenner
DE68909851T2 (de) Verbrennungsvorrichtung.
DE2716460C2 (de) Wandbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee