DE2555007A1 - Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung - Google Patents
Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennungInfo
- Publication number
- DE2555007A1 DE2555007A1 DE19752555007 DE2555007A DE2555007A1 DE 2555007 A1 DE2555007 A1 DE 2555007A1 DE 19752555007 DE19752555007 DE 19752555007 DE 2555007 A DE2555007 A DE 2555007A DE 2555007 A1 DE2555007 A1 DE 2555007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- mixture
- combustion
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
- F23R3/34—Feeding into different combustion zones
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
Brennkammer und Verfahren zum Erzeugen einer emissionsarmen
Verbrennung
Die Erfindung bezieht sich auf Brennkammern und betrifft insbesondere
Brennkammern, bei welchen eine Wirbel- oder Drallverbrennung benutzt wird und bei welchen eine emissionsarme Verbrennung
erreicht wird durch gleichmäßiges Einspritzen eines vorgemischten reichen Kraftstoff-Luftgemisches in eine Zündverbrennungszone
zur Verdampfung darin und zum Weiterleiten aus derselben in eine Hauptbrennkammer, um mit wirbelnder Hauptverbrennungsluft
vermischt zu werden, damit der Sauerstoffgehalt des Gemisches auf den Selbstzündungswert gebracht wird und eine schnelle Diffusionsverbrennung in der Hauptbrennkammer erfolgt, so daß minimale
Emissionsprodukte erzeugt werden.
Auf dem Gebiet der Brennkammern werden die Wirbel verbrennung 609827/0607
255500?
und die Drall verbrennung ausgenutzt, um die Vermischung und die Verbrennung von Kraftstoff und Luft zu beschleunigen und um
die Vermischung von Verbrennungsprodukten und Kühlluft während des Verdünnungsprozesses zu beschleunigen, wie es beispielsweise
in den US-PS'en 3 701 255, 3 747 345, 3 788 065, 3 792 582,
3 811 277 und 3 675 419 beschrieben ist und wie es beispielsweise
in der DT-OS 24 49 084 bereits vorgeschlagen ist. Bei diesen bekannten bzw. vorgeschlagenen Wirbel- und Drallbrennern wird
jedoch keine selektive Wirbel- oder Drallverbrennung zur Ei—
zeugung einer emissionsarmen Verbrennung in der im folgenden beschriebenen Weise benutzt.
Hauptziel der Erfindung ist es, eine Brennkammer und ein Verfahren
zu schaffen, um die Vorteile eines Vormischens von Kraftstoff und Luft \/or dem Einleiten in die Brennkammer und
eine Diffusionsverbrennung im Anschluß an eine Schnellverdampfung zu erzielen, so daß eine emissionsarme Verbrennung erzeugt wird.
Weiter ist es Ziel der Erfindung, eine Brennkammer zu schaffen,
welche eine gleichmäßige Vermischung des Kraftstoffes und der Luft zur Vorverdampfung desselben vor dem Einleiten in die Hauptbrennkammer
und zum wirbelnden Ausstoßen ,der Primärverbrennungsluft
darin Tn die Hauptbrennkammer, um eine Selbstzündung und eine schnelle Verbrennung in einer Hochgeschwindigkeitsumgebung
zu bewirken.
Diese Brennkammer hat bei hoher Leistung eine verbesserte Verbrennung
durch minimale Störung des Strömungsfeldes und bei niedriger Leistung eine Verbrennung mit geringerer Emission,
6Q98 2 7/06 0 7
weil das vorgemischfce Sekundärkraftstoff-Luftgemisch in
einem brennbaren Bereich eingespritzt wird.
Diese Brennkammer enthält ein Dreiwegesystem, nämlich eine vorgemischte heisse Zündzone, eine vorgemischte kraftstoffreiche
Sekundärkraftstoff-Luft-Zone und eine Zufuhrzone von kalter, wirbelnder Primarverbrennungsluft.
Ein Merkmal der Brennkammer besteht darin, daß das vorgemischte Sekundärkraftstoff-Luftgemisch mit einem Äquivalenzverhältnis von
etwa 3 oder 4 eingespritzt wird, wobei das Äquivalenzverhältnis das Verhältnis des betreffenden Kraftstoff-Luftgemisches in bezug
auf das stöchiometrische Kraftstoff-Luftgemisch ist, welches ein Äquivalenz verhältnis von 1 hat, um die Verbrennung mit hoher
Emission bei niedriger Leistung und geringer Sekundärströmung zu beseitigen und um das Verkoken bei hoher Leistung zu verhindern,
daß bei herkömmlichen vorgemischten Kraftstoff-Luftgemischen mit einem Äquivalenz verhältnis, das gleich oder kleiner
als 1 ist, auftritt.
Diese Brennkammer hat eine verbesserte Emission bei niedriger Leistung, weil der sekundäre Kraftstoff als Flammenhalter wirkt,
und hat einen verbesserten VerbrennungsprofUfaktor bei hoher Leistung, weil die Einspritzung des sekundären Kraftstoffes eine
geringere Störung des Strömungsfeldes verursacht und der Kraftstoff eine Schnellverdampfung oder -vergasung erfährt.
Ein weiteres Merkmal dieser Brennkammer besteht darin, daß ein Flammenhalter zum Halten der Flamme in der Zundverbrennungszone
609827/0607
verwendet wird, daß ungefähr ein Viertel des gesamten Kraftstoffes,
der der Brennkammer zugeführt wird, vorgemischt in die Zündverbrennungszone mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa
1 eintritt, daß der sekundäre Kraftstoff mit Luft vorgemischt wird, daß dieses vorgemischte Kraftstoff-Luftgemisch gleichmäßig in
das stromabwärtige Ende der Zündverbrennungszone mit einem hohen Äquivalenzverhältnis von etwa drei oder vier eingeleitet
wird, je nach den Triebwerkserfordernissen, und daß primäre Verbrennungsluft mit dem sekundären Kraftstoff, der durch die
Zündzonenverbrennungsprodukte verdampft worden ist, in der Hauptbrennkammer vermischt wird, damit darin eine Selbstzündung
erfolgt und eine schnelle Diffusionsverbrennung stattfindet.
Es handelt sich um eine Brennkammer, in welcher die Zünd- und Hauptverbrennungszonen aneinandergefügte Ringkammern
sind, in welcher das vorgemischte Sekundärkraftstoff-Luftgemisch in die ringförmige Zündverbrennungszone über mehrere umfangsmäßig
versetzte und ausgerichtete Öffnungen in Form von radial ausgerichteten Strömen eingeleitet wird, und in welcher die primäre
Verbrennungsluft über mehrere umfangsmäßig versetzte und ausgerichtete Verwirbler in die Hauptbrennkammer geleitet wird.
Dieser Brenner verhindert eine Kraftstofftröpfchenverbrennung.
Es ist eine Brennkammer, in welcher die Zünd- und Hauptver—
brennungszonen aneinandergefügte Ringe sind, wobei ein vorge—
mischtes Kraftstoff-Luftgemisch mit hohem Äquivalenzverhältnis in die Zündzonenverbrennungsprodukte in wirbelndem Zustand zur
Schnellverdampfung darin eingeleitet wird, und wobei die
609827/0607
Hauptverbrennungsluft in das Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft in wirbelndem Zustand in der Hauptbrennkammer
eingeleitet wird.
Es ist eine Brennkammer mit minimaler axialer Abmessung, bei welcher sowohl der Zündkraftstoff als auch der sekundäre
Kraftstoff vorgemischt mit Luft als ein Kraftstoff-Luftgemisch mit ausgewähltem Äquivalenzverhältnis eingespritzt werden und
wobei eine Wirbelverbrennung sowohl in der Zündverbrennungszone als auch in der Hauptverbrennungszone stattfindet.
Es ist weiter eine Brennkammer, in welcher sowohl das Zündkraftstoffc-Luftgemisch
als auch das Sekundär kr aftstoff-Luftgemisch vorgemischt und in ihre jeweiligen Verbrennungszonen um die
Brennkammerachsen herumwirbelnd eingeleitet werden.
Es ist außerdem eine Brennkammer, in welcher das vorgemischte Sekundärkraftstoff-Luftgemisch durch an die Zündverbrennungszone
angrenzende Leitungen hindurchgeleitet wird, so daß die schnelle Verdampfung desselben unterstützt wird.
Ein weiteres Merkmal der Brennkammer nach der Erfindung besteht darin, daß das vorgemischte reiche Sekundärkraftstoff-Luftgemisch
in heiße Zündabgase eingespritzt wird zur Schnellverdampfung des Kraftstoffes und unter Bedingungen, welche eine
Zündverzögerung schaffen, und wobei ferner das so gebildete kraftstoffreiche Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft in
wirbelndem Zustand in die Hauptverbrennungszone eingeleitet wird,
609827/060 7
in welcher es sich mit wirbelnder Verbrennungsluft vermischt, so daß zwischen dem Kraftstoff und der Luft eine molekulare
Vermischung erreicht und der Sauerstoffgehalt des Gemisches bis zu einem Punkt erhöht wird, ah welchem in der Hauptverbrennungszone
eine Selbstzündung stattfindet, wobei das Gemisch in der Hauptverbrennungszone eine Äquivalenzverhältnis hat, das
kleiner als 1 ist, und wobei die Selbstzündung früher stattfindet,
als es der Fall wäre, wenn man der Zündzonengemischzündverzögerung gestattet hätte, über die volle Zeit zu laufen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Ei—
findung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt eine Ausführungsform
der Brennkammer nach der Erfindung,
Fig. 2 im Querschnitt eine weitere Aus
führungsform der Brennkammer nach der Erfindung, und
die Fig. 3 und 4 abgewandelte Ausführungsformen von
Vorrichtungen zum Einleiten von verdampftem oder vergastem Kraftstoff,
die in der Brennkammer nach der Erfindung verwendet werden können.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt die obere Hälfte einer der
609827/0607
Ausführungsformen der Brennkammer 10, welche vorzugsweise
einen Kreisquerschnitt hat und konzentrisch um die Brennkammermittellinie oder Achse 12 angeordnet ist. Es sei beachtet, daß
die Brennkammer 10 vom Einzelbrennkammer- oder Flammrohrtyp sein kann, bei welchem mehrere derartige Einzelbrennkammern
umfangsmäßig um die Triebwerksachse herum zwischem dem Verdichter und der Turbine eines herkömm liehen Turbinenluftstrahltriebwerks
angeordnet sind, oder aber es kann sich um eine einzige Ringbrennkammer handeln, die mit dem Verdichter der Turbine
in einem herkömmlichen Turbinenluftstrahltriebwerk verbunden ist. Ein Außenwandteil 14 und ein Innenwandteil 16 haben einen Kreisquerschnitt
und sind um die Achse 12 konzentrisch angeordnet,
so daß sie zwischen sich eine ringförmige Hauptverbrennungszone oder Hauptbrennkammer 18 begrenzen. Das Wandteil 14 begrenzt
zusammen mit einem Wandteil 20 eine zwischen diesen Wandteilen liegende ringförmige Zündverbrennungszone 22, so daß es sich
bei den Zonen 22 und 18 um aneinandergefügte Ringe handelt. Der
Zündflammenhalter 24 kann zwar von beliebiger Konstruktion sein, vorzugsweise handelt es sich jedoch um eine zwischen den Wandteilen
14 und 20 über dem Einlaß der Zündverbrennungszone 22
angeordnete Lochplatte, so daß in der Zündverbrennungszone 22 eine Stagnationszone geschaffen wird, die eine kontinuierliche
Verbrennung in dieser Zone unterstützt. Das Wandteil 14 begrenzt zusammen mit einem Wandteil 26 einen Ringkanal 28,
welcher mehrere umfangsmäßig verteilte Wirbelbleche 30, die sich über den Ringkanal erstrecken, und mehrere Primärkraftstoffeinspritzdüsen
32 hat, die umfangsmäßig derart verteilt sind, daß Zündluft aus dem Turbinenluftstrahltriebwerk ( nicht dargestellt)
609827/0607
beim Hindurchgehen durch den Ringkanal 28 über die Wirbel bleche 30 hinweggeht und daß anschließend Zündbrennstoff in
die Zündluft eingespritzt wird, so daß ein vorgemischtes Zündkraftstoff-Luftgemisch
gebildet wird, welches konzentrisch um die Achse 12 herumwirbelt, wenn es durch den Flammenhalter
hindurchgeht, und welches durch den Zünder 34 gezündet wird, um in der Zündzone eine Verbrennung hervorzurufen, welche um
die Achse 12 herumwirbelt und bei welcher die so erzeugten Zündverbrennungsprodukt
e in gleicher Weise wirbeln und in diesem Wirbelzustand in die Hauptbrennkammer 18 gelangen.
Ein Kanalteil 33 begrenzt in Zusammenwirkung mit einem Kanalteil 38 einen Ringkanal 40, der konzentrisch um die Achse 12
angeordnet und ein offenes Vorderende zum Aufnehmen von Triebwerksluft hat und in welchem außerdem mehrere umfangsmäßig
angeordnete Kraftstoff düsen 42 vorgesehen sind, welche ein gleichmäßiges
Umfangsprofil von Kraftstoff in die durch den Kanal hindurchgehende Luft einspritzen, um ihn in dem Kanal 40 mit
der Luft zu vermischen und um umfangsmäßig in dem Kanal 40 ein gleichmäßiges Kraftstoff-Luftgemisch zu bilden. Kraftstoff
wird über die Sekundärkraftstoffdüsen 42 in mit Bezug auf die durch den Kanal 40 hindurchgehende Luft ausreichender Menge
eingespritzt, so daß ein kraftstoffreiches vorgemischtes Sekundärkraftstoff-Luftgemisch
in dem Kanal 40 gebildet wird, welches ein Äquivalenzverhältnis hat, das etwa gleich drei oder größer ist.
Dieses vorgemischte fette Sekundär kr aftstoff-Luftgemisch wird in
die Zundverbrennungszone 22 über mehrere umfangsmäßig verteilte und versetzte und radial ausgerichtete Kraftstoffeinspritzöffnungen
44 eingeleitet, deren Anzahl sechzig beträgt, so daß ein gleichmäßiges vorgemischtes Gemisch von Sekundärkraftstoff-Luft auf
dem Umfang der Zundverbrennungszone 22 geschaffen wird, damit
609827/0607
ein umfangsmäßig gleichmäßiges und gut vermischtes Kraft stoff-Luftgemisch
in die Verbrennungszone 22 eingeleitet wird. Die Größe der Öffnungen 44 legt das Äquivalenzverhältnis des
Sekundärkraftstoff-Luftgemisches fest. Wenn die wirbelnden Verbrennungsprodukte aus der Zone 22 sich mit dem so eingespritzten
Sekundärkraftstoff-Luftgemisch vermischen, wird der Kraftstoff schnell vergast, so daß ein kraftstoff reiches Gemisch
aus vergastem Kraftstoff und den Verbrennungsprodukten gebildet wird, die vorzugsweise um die Achse 12 herumwirbeln und einen
Sauerstoffgehalt haben, der für eine Selbstzündung zu niedrig ist, bis eine ausgewählte Zündverzögerung oder Zeitverzögerung ab—'
gelaufen ist. Dieses vergaste, wirbelnde fette Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsprodukten wird in die Hauptbrennkammer
18 eingeleitet, in welcher es sich schnell mit der Hauptverbrennungsluft
vermischt, die in die Hauptbrennkammer 1 8 über mehrere diskrete Wirbler 46 eingeleitet wird, welche umfangsmäßig versetzt
und um die Verbrennungszone 18 herum derart ausgerichtet sind, daß sie in diese mehrere diskrete und wirbelnde Verbrennungsluftsäulen zur schnellen Vermischung mit dem Gemisch aus vergastem
Kraftstoff und Verbrennungsprodukten einleiten, um den Sauerstoffgehalt desselben schnell bis zur Selbstzündung zu bringen,
bei einem Äquivalenz verhältnis von kleiner als eins, und um in
der Hauptverbrennungszone 18 eine schnelle Diffusionsverbrennung hervorzurufen. Aufgrund des Wirbelzustandes der aus den Wirblern
46 austretenden Verbrennungsluft und des vergasten kraftstoffreichen Gemisches erfolgt eine molekulare Vermischung zwischen
dem Kraftstoff und der Luft. Der Zusatz von Verbrennungsluft erzeugt außerdem eine neue Zündverzögerung kürzerer Dauer,
um die Selbstzündung zu beschleunigen. In herkömmlicher Weise
609827/0607
wird Verdünnungsluft stromabwärts der Hauptverbrennungszone
18 eingeleitet, um die Turbine vor zu großen Temperaturen zu schützen.
Die Kanalteile 14, 16, 20, 26, 36 und 38 haben vorzugsweise
einen kreisförmigen Querschnitt und sind konzentrisch um die Achse 12 angeordnet.
Die Öffnungen 44 zum Einleiten des Sekundärkraftstoff-Luftgemisches
und die Wirbler 46 sind zwar in der Innenwand ihrer jeweiligen Verbrennungszone dargestellt, es sei jedoch beachtet,
daß sie auch in der Außenwand derselben oder sowohl in der Innenwand als auch in der Außenwand derselben hätten angeordnet
werden können.
Es ist zu erkennen, daß bei der Konstruktion von Fig. 1 ein vorgemischtes Zündkraftstoff-Luftgemisch in die Zündverbrennungszone
22 mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa eins eingeleitet wird, so daß darin eine kontinuierliche Verbrennung hervorgerufen
und aufrechterhalten wird, und daß es die Zündverbrennungszone 22 als Zundverbrennungsprodukte verläßt, die um die Achse 12
herumwirbeln. Außerdem wird ein vorgemischtes und kraftstoffreiches Sekundärkraftstoff-Luftgemisch gleichmäßig in der Zündzone
22 verteilt, um eine schnelle Vermischung und eine Schnellvergasung mit den heißen Zundverbrennungsprodukten hervorzurufen,
damit ein kraftstoffreiches Gemisch aus vergastem Kraftstoff und Verbrennungsprodukten erzeugt wird, welches einen Sauerstoffgehalt
hat, der für eine Selbstzündung zu niedrig ist, wobei das
609827/0607
letztgenannte Gemisch mit den wirbelnden Verbrennungsluftsäulen in der Hauptverbrennungszone 18 vermischt wird, um den Sauerstoffgehalt
desselben auf den Selbstzündungswert zu bringen und zur schnellen Verbrennung mit derselben, um eine Verbrennung
mit niedrigerer Emission zu erzeugen.
In der Ausführungsform von Fig. 2 hat die Brennkammer 50 einen insgesamt kreisförmigen Querschnitt und ist um die Achse 52
konzentrisch. Konzentrische Kanalteile 54 und 56 bilden zwischen sich eine ringförmige Hauptverbrennungszone 58, während Kanalteile
54 und 60 zwischen sich eine ringförmige Sekundärkraftstoffvergasung
szone 62 begrenzen und Kanalteile 54 und 62 gemeinsam zwischen sich eine ringförmige Zündverbrennungszone
64 begrenzen. Die Zonen 64, 62 und 58 sind axial versetzt und aneinandergefügt, wie dargestellt. Luft aus dem Verdichterteil
eines Turboluftstrahltriebwerks (nicht dargestellt) oder aus einer anderen Quelle strömt durch einen Ringkanal 66 hindurch, welcher
zwischen Wandteilen 54 und 68 gebildet ist, und strömt über mehrere umfangsmäßig verteilte Wirbel- oder Drehbleche 70, und es
wird Primär- oder Zündkräftstoff, in diese Luft durch Kraftstoff einspritzvorrichtungen
72 eingespritzt, welche umfangsmäßig um den Kanal 66 verteilt sind, so daß ein vorgemischtes Zündkraftstoff-Luftgemisch
geschaffen wird, welches um die Achse 52 herum zu dem Flammenhalter 74 wirbelt, welcher sich zwischen den Wänden 54
und 62 erstreckt und das obere Ende der Zündverbrennungszone 64 begrenzt. Der Flammenhalter 74 kann zwar von irgendeiner
h erkörrml ichen Konstruktion sein, vorzugsweise ist es jedoch eine
Lochplatte. Sekundärluft aus dem Triebwerk oder einer anderen Quelle strömt durch einen zwischen den Wänden 60 und 62 gebildeten
Ringkanal 76 hindurch, es wird in sie Kraftstoff über
6098 27/061) 7
mehrere umfangsmäßig verteilte Kraftstoffdüsen 78 eingespritzt und sie strömt über mehrere umfangsmäßig angeordnete Drehbleche
80, so daß ein wirbelndes sekundäres Kraftstoff-Luftgemisch durch den Ringkanal 76 und über eine Triggervorrichtung
82 in die sekundäre Kraftstoffvergasungszone 62 strömt. Kraftstoff wird in den Kanal 76 in ausreichender Menge eingespritzt,
so daß das vorgemischte SekundärH~aftstoff-Luftgemisch, das
in die Zone 62 strömt, kraftstoffreich ist und ein Äquivalenzverhältnis von etwa 3 oder größer hat.
Primärluft aus dem Triebwerk oder aus einer anderen Quelle strömt durch den zwischen den Kanalteilen 56 und 60 gebildeten
Ringkanal 84 und bei ihrem Hinweggang über umfangsmäßig
angeordnete Wirbelbleche 86 erhält sie einen Drall konzentrisch um die Achse 52. Anschließend strömt sie über eine Triggervorrichtung
88, bevor sie in die Hauptbrennkammer 58 eintritt.
Bei der Konstruktion von Fig. 2 wird das vorgemischte Zünd—
kraftstoff-Luftgemisch durch einen Zünder 90 gezündet und liefert eine ununterbrochene Verbrennung in der Zündverbrennungszone
64 und gibt um die Achse 52 herumwirbelnde Zündverbrennungsprodukte an die Sekundärkraftstoffvergasungszone 62 ab. Das
kraftstoffreiche Sekundärkraftstoff-Luftgemisch aus dem Kanal 76 wirbelt ebenfalls um die Achse 52, wenn es in die Zone 62
strömt, in welcher es sich schnell mit den Zündverbrennungsprodukten vermischt und schnellvergast wird, um ein Kraftstoffreiches
Gemisch aus vergastem Kraftstoff und Luft zu erzeugen,
das einen derart niedrigen Sauerstoffgehalt hat, daß es an der Stelle seiner wirbelnden Einleitung in die Hauptverbrennungszone
58 nicht selbstzündbar ist. Die Primär luft aus dem Kanal 84 wird ebenfalls wirbelnd um die Achse 52 in die Hauptverbrennungszone
609827/06U7
eingeleitet, in welcher sie sich mit dem vorgenannten Gemisch aus vergastem Kraftstoff und Luft vermischt, um dessen Sauerstoffgehalt
so zu erhöhen, daß es schnell selbstzündet, und um darin eine schnelle Verbrennung des Diffussionsverbrennungstyps
zu erzeugen, die von einer geringen Emission begleitet ist.
Die Triggervorrichtungen 82 und 88 sind vorzugsweise gewellte Ringe, die konzentrisch um die Achse 52 abgestützt sind und
aus Wellungen bestehen, deren Amplitude in stromabwärtiger Richtung
zunimmt, und die zum Beschleunigen der Vermischung zwischen den wirbelnden Strömungsmitteln dienen, welche über ihre äußeren
und inneren Oberflächen hinwegströmen. Die Triggervorrichtungen 82 können von der in der US-PS 3 788 065 beschriebenen Art
sein.
Verdünnungsluft kann durch einen Kanal 92 innerhalb des Kanalteils
54 hindurchgeleitet werden, um die Verbrennungsprodukte der Hauptverbrennungszone zu verdünnen. Statt dessen kann der Kanal
84 einen kreisförmigen Querschnitt haben und zu der Achse 52 konzentrisch sein, wobei das Kanal teil 56 weggelassen ist.
Bei beiden Ausführungsformen, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, wird ungefähr 1/5 bis 1/4 des gesamten Kraftstoffstroms
in vor gemischter Weise in die Zündverbrennungszone eingespritzt,
während der übrige Teil des Kraftstoffstroms in die kraftstoffreiche
Sekundärkraftstoffvergasungszone eingespritzt wird. Bei beiden Konstruktionen wird ein umfangsmäßig gleichmäßiges
vorgemischtes Gemisch aus Kraftstoff und Luft in die Zünd- und
609827/06Q7
Hauptverbrennungszonen eingespritzt.
Beide Ausführungsformen der Brennkammer, die in den Fig.
1 und 2 dargestellt sind, weisen die Vorteile der vorgemischten Verbrennung und der Schnellvergasung auf. In bezug auf die
Vorteile der vorgemischten Verbrennung sorgen beide Ausführungsformen
für eine gute Steuerung des Vermischens beider Kraftstoff-Luftgemische, nämlich des Zündgemisches und des
Sekundärgemisches, so daß diese zu allen Zeiten in einem Bereich vollständiger Brennbarkeit gehalten werden. Wäre das Einspritzen
des Zünd- oder des Sekundärkraftstoffes in Form von diskreten Kraftstoffstrahlen erfolgt, hätte sich bei niedriger Leistung eine
schlechte Vermischung ergeben, dieaj einer schlechten Verbrennung
führt, durch welche sich Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe ergeben. Unter dem Gesichtspunkt einer Schnellvei—
gasung ist der vergaste Kraftstoff in der Lage, in mit hoher Geschwindigkeit strömender Luft zu verbrennen, so daß in diesen
Brennkammern die Triebwerksluft NOx-erzeugenden Temperaturen für minimale Zeitspannen ausgesetzt ist, wodurch NOx-Em iss ion en
reduziert werden.
Der hierin verwendete Ausdruck Diffusionsverbrennung bedeutet
eine Verbrennung von Kraftstoff und Luft im Anschluß an die Selbstzündung in der Hauptbrennkammer in dem Diffusionsbereich
zwischen dem vergasten Kraftstoff und der Verbrennungsluft. Dadurch
wird eine sehr schnelle und vollständige Verbrennung erzeugt.
609827/06Ü7
Unter Betriebsgesichtspunkten findet der Betrieb der Zündzonenverbrennung
wahrscheinlich nur während Betriebszuständen niedriger Leistung statt, beispielsweise im Leerlauf, während sowohl der
Zündverbrennungszonen- als auch der Hauptverbrennungszonenbetrieb stattfinden, wenn hohe Leistungen gefordert werden, beispielsweise
beim Start in Meereshöhe, bei welchem die maximale Spitzenleistung gefordert wird. Für die maximale Spitzenleistung
wird die Zündbrennkammer gelöscht und das Sekundärkraftstoff-Luftgemisch
wird veranlasst, solange zu strömen, bis das gewünschte kraftstoffreiche Äquivalenzverhältnis erreicht ist. Die Erfahrung hat
gezeigt, daß die Emissionsergebnisse um so besser sind, je mehr Primärluft in die Hauptbrennkammer eingeleitet wird. Wenn man
bei dieser Brennkammer von der maximalen Spitzenleistung zurückgeht, wird der Sekundärkraftstoffstrom verringert, während der
Sekundär luftstrom konstant bleibt, so daß das Äquivalenzverhältnis
des Sekundärkraftstoff-Luftgemisches, das in die Zündverbrennungszone eingeleitet wird, verringert wird, wobei aber dieses
Gemisch in die Zündverbrennungszone als ei η brennbares Gemisch eingeleitet wird, wodurch die Bildung von Kohlenmonoxid und
unverbranntem Kohlenwasserstoff verringert wird.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Brennkammerkonstruktionen machen vorteilhaften Gebrauch von einer kontrollierten Zündverzögerung,
um die Ausbildung einer Verbrennung mit niedriger Emission zu unterstützen. In diesem Zusammenhang sei daran
erinnert, daß es durch eine Kombination des Sauerstoffgehaltes, der Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur, des
Äquivalenzgemisches und der Zeit in einem Kraftstoff-Luftgemisch zu einer Selbstzündung kommt. Für irgendeinen gegebenen
Sauerstoffgehalt in einem Kraftstoff-Luftgemisch, welches auf
609827/Obuy
einer Temperatur ist, die hoch genug ist, um den Kraftstoff zu verdampfen, findet eine Selbstzündung nach dem Verstreichen
einer bestimmten Zeitspanne statt, die als Zündverzögerung oder Zündverzögerungszeit bezeichnet wird. Durch Steuern des Sauerstoffgehalts,
der Temperatur und des Äquivalenzverhältnisses kann diese Zündverzögerung oder Zündverzögerungszeit gesteuert
werden. Die Brennkammern können von dieser Eigenschaft eines Kraftstoff—Luftgemisches vorteilhaften Gebrauch machen, um
zuerst eine ausgewählte Zündverzögerung in dem Zeitpunkt zu schaffen, in welchem das vorgemischte Sekundär kr aftstoff-Luftgemisch
eingespritzt wird, so daß der Kraftstoff verdampft wird, statt in Tröpfchen zu verbrennen. Anschließend, wenn das
verdampfte, entkräftigte, wirbelnde kraftstoffreiche Kraftstoff-Luftgemisch in die Hauptverbrennungszone eingeführt wird, wird
auch wirbelnde Verbrennungsluft in die Hauptverbrennungszone eingeleitet, um eine molekulare Vermischung zwischen dem Kraftstoff
und der Luft aufgrund der Wirbel eigenschaften der beiden Ströme zu bewirken, und außerdem wird der Sauerstoffgehalt
des neuen Gemisches erhöht, um eine neue Zündverzögerung zur Beschleunigung der Selbstzündung zu schaffen, so daß die Selbstzündung
in der Hauptverbrennungszone zu der gewünschten Zeit und folglich an der gewünschten Stelle innerhalb der Verbrennungs—
zone stattfindet. Das Einleiten der wirbelnden Verbrennungsluft reduziert außerdem das Äquivalenzverhältnis des Gemisches, so
daß die Selbstzündung bei einem Äquivalenzverhältnis stattfindet, das kleiner als eins ist, um eine magere schnelle Verbrennung
zu erzeugen, die von einer niedrigen Emission begleitet ist. Es ist somit zu erkennen, daß die Zündverzögerung geschaffen
und gesteuert wird, um die Vorteile einer niedrigen Emission zu
609827/0 6 07
erzielen.
Insbesondere kann bezüglich der Zündverzögerungssteuerung festgestellt werden, daß, wenn in die heißen, wirbelnden, vollständig
verbrannten Zündabgase mit verringertem Sauerstoffgehalt das ein hohes Äquivalenzverhältnis aufweisende vorgemischte
Sekundärkraftstoff-Luftgemisch eingeleitet wird, die Wärme der Zündabgase bewirkt, daß die Kraftstofftröpfchen
zwar verdampfen, daß jedoch, da das durch die Zündabgase und das vorgemischte Sekundär kraftstoff-Luftgemisch gebildete
wirbelnde Gemisch einen verringerten Sauerstoffgehalt hat, d.h. entkräftigt ist, die Selbstzündung desselben erst dann stattfindet,
wenn eine erste Zündverzögerungszeit verstrichen ist. Dieses entkräftigte, verdampfte, wirbelnde, kraftstoffreiche Kraftstoff-Luftgemisch
würde gegebenenfalls selbstzünden, wenn die ursprüngliche Zündverzögerung verstrichen ist. Das wird jedoch nicht
zugelassen, weil die Selbstzündungszeit und damit in dem Triebwerk der Ort der Verbrennung und deren Emission
gesteuert werden sollen. Diese Zündverzögerungsteuerung erfolgt durch Einleiten von wirbelnder Verbrennungsluft in die Hauptverbrennungszone,
um diese darin schnell mit dem wirbelnden, entkräftigten, verdampften, kraftstoffreichen Kraftstoff-Luftgemisch
zu vermischen und um dadurch eine molekulare Vermischung des Kraftstoffes und der Luft zu verursachen und um außerdem
den Sauerstoffgehalt des Gemisches zu erhöhen und seine Zündverzögerung zu verringern, damit die Selbstzündung in dem genauen
Zeitpunkt und an der gewünschten Stelle in dem Triebwerk sowie
mit dem Äquivalenzverhältnis des Gemisches erfolgt, das kleiner
609827/0607
als eins ist, so daß eine magere schnelle Verbrennung mit niedriger Emission erzielt wird, wobei die Triebwerksluft
der NOx-erzeugenden Temperatur für eine minimale Zeitspanne
ausgesetzt ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen andere Methoden des Einleitens von vergastem Kraftstoff in die Verbrennungszone 22, aus welcher
sie in die Zone 18 abgegeben wird. Bei der Konstruktion von
Fig. 3 wird flüssiger Kraftstoff durch einen Verteiler 94 gepumpt, welcher mit der Brennkammer wand 14 in Berührung ist,
oder, wie dargestellt, bildet die Brennkammerwand 1 4 eine Begrenzungswand des Verteilers 94. Mehrere Öffnungen oder Löcher
96 bringen das Innere des Verteilers 94 mit der Brennkammer— zone 22 in Verbindung und sie sind so groß bemessen, daß in
dem durch die Öffnungen 96 hindurchgehenden Kraftstoff ein niedriger Druckabfall erzeugt wird, um einen Kraftstoff Um längs
der Innen oberfläche 98 der Brennkammerwand 14 zu bilden, so daß der Kraftstoff durch diese Berührung mit der heißen Brennkammer
wand 14 vollständig verdampft wird.
Bei der Konstruktion von Fig. 4 wird ein sehr reiches Kraft—
stoff-Luftgemisch in ein besonders gebogenes Rohr 1OO eingeleitet,
welches mit der Brennkammerwand 14 verbunden ist, wie dargestellt. Das reiche Kraftstoff-Luftgemisch, das durch
das gebogene Rohr 100 hindurchströmt, tritt aufgrund der Gestalt
des Rohres in die Brennkammer sowohl mit einer axialen als auch mit einer Drehgeschwindigkeitskomponente ein, um eine
gleichmäßige Kraftstoffverteilung zu erleichtern. Jeglicher
609827/0607
flüssige Kraftstoff, der nicht innerhalb des Rohres 10O verdampft
worden ist, das in unmittelbare Nähe der Brennkammerwand 14 geführt ist, wird auf eine Ablenkwand oder Ablenkplatte
102 auftreffen, so daß der Kraftstoff bei dem Auttreffen auf die Ablenkplatte 102 schnell verdampft wird und von diesem aus über
einen Kanal 104 in das Innere der Brennkammer 22 geleitet wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen genauen Einzelheiten beschränkt. Vielmehr bietet sich dem Fachmann
im Rahmen der Erfindung über die dargestellten Ausführungsbeispiele hinaus eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten
.
609827/060 7
Claims (19)
- Patentansprüche:1 . Verfahren zum Erzeugen einer emissionsarmen Verbrennung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:A) Erzeugen einer Zündverbrennung in Ringform um eine Achse herum, so daß die Verbrennungsprodukte derselben um die Achse herumwirbeln,B) Einleiten eines gleichmäßigen Profils eines vorgemischten reichen Hauptverbrennungskraftstoff-Luftgemisches in die Zündverbrennungsprodukte zur Kraftstoffschnellverdampfung darin und zur Bildung eines wirbelnden, kraftstoffreichen Gemisches von verdampftem Kraftstoff und Luft mit denselben, dessen Sauerstoffgehalt für eine Selbstzündung und Verbrennung zu niedrig ist,C) Einleiten von wirbelnder Hauptverbrennungsluft in das Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft, um den Sauerstoffgehalt desselben ausreichend zu erhöhen, damit eine Selbstentzündung und eine schnelle Diffusionsverbrennung mit demselben erzeugt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das vorgemischte Sekundärkraftstoff-Luftgemisch in die ringförmige Verbrennungszone eingespritzt wird, so daß ein umfangsmäßig gleichförmiges Profil von im wesentlichen radial gerichteten0 9 8 2 7 / ü b u 7- si - 2 5 5 5 n · ■ ?Strömen vorgemischten reichen Kraftstoff-Luftgemisches gebildet wird, die in die Zundverbrennungszone gerichtet sind, und daß die Hauptverbrennungsluft in Form von mehreren umfangsrräßig versetzten und ausgerichteten einzelnen wirbelnden Luftströmen eingeleitet wird, welche gleichmäßig um die Achse herum angeordnet sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das reiche Kraftstoff-Luftgemisch durch eine ringförmige Öffnung, welche mit der Zundverbrennungszone in Verbindung steht, und um die Achse herumwirbelnd eingespritzt wird und daß die Hauptverbrennungsluft durch eine ringförmige Öffnung und um die Achse herumwirbelnd eingeleitet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff und die Luft, die vorgemischt sind, zur Zünd- und Hauptverbrennung eingeleitet werden, wobei das Äquivalenz— verhältnis des Zündgemisches etwa 1 beträgt und wobei das Äquivalenzverhältnis des Hauptverbrennungsgemisches 3 beträgt oder größer ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr ein Viertel des gesamten Kraftstoffes für die Zündverbrennung eingespritzt wird und daß der übrige Teil des gesamten Kraftstoffes für die Hauptverbrennung eingespritzt wird.
- 6. Brennkammer, die um eine Achse konzentrisch ist, gekennzeichnet durch:609827/06U7A) Einrichtungen, welche eine ringförmige, um die Achse konzentrische Zündverbrennungszone begrenzen,B) Einrichtungen zum Hindurchleiten eines Zündkraftstoff-Luftgemisches durch die Zündverbrennungszone derart, daß das Gemisch um die Achse herumwirbelt,C) Einrichtungen zum Zünden des wirbelnden Zündkraftstoff— Luftgemisches, um um die Achse herumwirbelnde Zündver— brennungsprodukte zu erzeugen,D) Einrichtungen zum Einleiten eines vorgemischten kraftstoffreichen Sekundärkraftstoff-Luftgemisches in den stromabwärtigen Teil der Zündverbrennungszone und im wesentlichen gleichförmig umfangsmäßig um diese herum zur Vermischung mit den Zundverbrennungsprodukten und zur Schnellverdampfung des Kraftstoffes, "E) Einrichtungen, welche eine ringförmige Hauptverbrennungszone begrenzen, die stromabwärts der Zündverbrennungszone angeordnet, mit derselben verbunden und konzentrisch mit dieser um die Achse angeordnet ist, undF) Einrichtungen zum Einleiten von mehreren umfangsmäßig vei— setzten und angeordneten Säulen von wirbelnder Hauptverbrennungsluft in die Hauptverbrennungszone zur schnellen Vermischung mit dem Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft, um eine Selbstentzündung und eine schnelle Verbrennung desselben zu erzeugen.
- 7. Brennkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einspritzen des Sekundärkraftstoff-Luftgemisches aus mehreren Einspritzöffnungen bestehen, die609827/0607-23- 2 5 5^107gleichmäßig um den Umfang der Zündverbrennungszone herum angeordnet und versetzt und derart bemessen und ausgerichtet sind, daß mehrere radial gerichtete Kraftstoff-Luftgemischströme ei— zeugt werden, die gleichmäßig auf dem Umfang um die Verbrennungszone herum verteilt sind, um stromabwärts derselben eine Stagnationszone zu schaffen.
- 8. Brennkammer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einleiten der Hauptverbrennungsluft aus mehreren Wirblern bestehen, die auf dem Umfang um die Hauptverbrennungszone herum angeordnet sind und mit %dieser in Verbindung stehen, um mehrere wirbelnde Hauptverbrennungsluftströme in einem umfangsmäßig gleichförmigen Profi I um die Hauptverbrennungszone herum zu erzeugen.
- 9. Brennkammer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Vormischen des Zündkraftstoff-Luftgemisches vor dessen Einleitung in die Zündverbrennungszone .
- 10. Brennkammer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen Flammenhalter in der Zündverbrennungszone β
- 11 . Brennkammer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des Zündkraftstoff-Luftgemisches so betätigbar ist, daß ein Kraftstoff-Luftgemisch mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa 1 erzeugt'3098 2 7 /ObU 7wird, und daß die Einrichtungen zum Erzeugen des Sekundär— kraftstoff-Luftgemisches so betätigbar sind, daß ein Kraftstoff-Luftgemisch mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa 3 oder darüber erzeugt wird.
- 12. Brennkammer, die um eine Achse konzentrisch ist und Einrichtungen enthält, welche eine ringförmige Zündverbrennungs— zone an einer stromaufwärts gelegenen Stelle begrenzen, welche an eine ringförmige Sekundärkraftstoffverdampfungszone angefügt ist, die ihrerseits an eine ringförmige Hauptverbrennungszone an einer stromabwärts gelegenen Stelle angefügt ist, gekennzeichnet durch:A) Einrichtungen zum Erzeugen einer wirbelnden Verbrennung und von im wesentlichen vollständig verbrannten Verbrennungsprodukten in der Zündverbrennungszone,B) Einrichtungen zum Einleiten eines vor gern ischten, kraftstoffreichen Sekundärkraftstoff-Luftgemisches in die Sekundärkraftstoffverdampfungszone in wirbelndem Zustand um die Achse herum zur Vermischung mit den wirbelnden Zündverbrennungsprodukten, um den Kraftstoff zu verdampfen und ein entkräftigtes, verdampftes, wirbelndes reiches Kraftstoff-Luftgemisch in die Hauptverbrennungszone abzugeben, undC) Einrichtungen zum Einleiten von Hauptverbrennungsluft in die Hauptverbrennungszone in wirbelndem Zustand um die Achse herum zur schnellen Vermischung mit dem Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft, um den Sauerstoffgehalt desselben auf den Selbstzündpunkt bei einem Äquivalenzverhältnis von weniger als 1 zu bringen und zur schnellen Verbrennung desselben8098 2 7/Ob U 7.durch Diffusionsverbrennung in der Hauptverbrennungszone.
- 13. Brennkammer nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Einspritzen eines vorgemischten Kraftstoff— Luftgemisches in die Zündverbrennungszone mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa 1 , wobei das sekundäre Gemisch mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa 3 oder darüber eingeleitet wird.
- 14. Brennkammer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelbewegung dem vorgemischten Sekundärkraftstoff—Luftgemisch durch Drehbleche gegeben wird, und daß die Vermischung zwischen den Zundzonen Verbrennungsprodukten und dem Sekundär kraftstoff—Luftgemisch beschleunigt wird, indem beide Strömungsmittel über eine Triggervorrichtung hinwegge— leitet werden, welche konzentrisch um die Achse an dem stromaufwärtigen Ende der Sekundärkraftstoffverdampfungszone angebracht ist.
- 15. Brennkammer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptverbrennungsluft mittels Drehblechen in Drehung um die Achse versetzt wird und daß die Vermischung zwischen der Hauptverbrennungsluft und dem Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft beschleunigt wird, indem beide Strömungsmittel über eine Triggervorrichtung hinweggeleitet werden, die konzentrisch um die Achse und an dem stromaufwärtigen Ende der Hauptverbrennungszone angebracht ist.
- 16. Brennkammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggervorrichtungen gewellte Ringteile sind, welche Weitungen haben, deren radiale Amplitude in Stromabwärtsrichtung609827/0BU7zunimrrt.
- 17. Brennkammer nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da-durch gekennzeichnet, daß der Produktparameter ρV des in die Sekundärkraftstoffverdampfüngszone eintretenden Sekundärkraftstoff-Luftgemisches größer ist als der entsprechende Produktparameter der Zündzonenverbrennungsprodukte, die in diese2 Zone eintreten, und daß der Produktparameter ρ V der in die Hauptbrennkammer eintretenden Hauptverbrennungsluft größer ist als der Produktparameter des in die Hauptverbrennungszone eintretenden Gemisches aus verdampftem Kraftstoff und Luft, so daß die Vermischung zwischen diesen Strömungsmitteln beschleunigt wird, wobei ρ die Strömungsmitteldichte und V die Strömungsmittelgeschwindigkeit tangential zu der Achse ist.
- 18. Brennkammer mit geringer NOx—Erzeugung, gekennzeichnet durch:A) Einrichtungen zum Erzeugen heißer, wirbelnder, vollständig verbrannter Zündabgase mit verringertem Sauerstoffgehalt bei einer Temperatur, mit:1) einer Zündbrennkammer,2) Einrichtungen zum Einleiten eines vorgemischten Kraftstoff-Luftgemisches mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa 1 in die Zündbrennkammer, und3) Einrichtungen zum Zünden des Zündgemisches,B) Einrichtungen zum Einleiten eines vorgemischten Kraftstoff-Luftgemisches mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa 360982 7 /ObU 7-27- 2 5 5 5 Π Q 7oder darüber und mit gleichförmigem Profil in die wirbelnden Zündabgase in ausgewählter Menge, um ein erstes wirbelndes Gemisch von Kraftstoff und Luft mit verringertem Sauerstoffgehalt zu erzeugen, so daß das erste wirbelnde Gemisch eine erste Zündverzögerungszeit hat, um die Selbstzündung der Kraftstofftröpfchen zu verhindern, wobei das erste wirbelnde Gemisch außerdem eine ausgewählte Temperatur hat, um den Kraftstoff zu verdampfen, so daß das zweite wirbelnde Gemisch ein wirbelndes Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft ist, welches einen verringerten Sauerstofgehalt hat, um die Selbstzündung an dem Höhepunkt der ersten Zeitverzögerung zu erzeugen, undC) Einrichtungen zum Vermischen einer ausgewählten Menge von wirbelnder Verbrennungsluft mit dem ersten wirbelnden Gemisch, um eine molekulare Vermischung zwischen dem Kraftstoff und der Luft zu bewirken, da sowohl das erste Gemisch als auch die Verbrennungsluft wirbelnd sind, und in einer ausgewählten Menge, um ein zweites wirbelndes Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft zu erzeugen, dessen Sauerstoffgehalt größer ist als der des ersten Gemisches, um eine neue und verringerte Zündverzögerungszeit zu schaffen, so daß eine Selbstzündung des zweiten Gemisches bei einem Äquivalenzverhältnis von weniger als 1 und zu einem Zeitpunkt erfolgt, der früher liegt als das Ende der ersten Zündverzögerungszeit, um dadurch die Verweilzeit der Triebwerksluft bei einer NOx-erzeugenden Temperatur zu verringern.
- 19. Verfahren zum Erzeugen einer Verbrennung mit geringer NOx-Erzeugung in einer Brennkammer, gekennzeichnet durch■:0982 7 / ()bu 7folgende Schritte;A) Erzeugen von heißen, wirbelnden, vollständig verbrannten Zündabgasen mit verringertem Sauerstoffgehalt und mit einer Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur des in der Brennkammer zu verwendenden Kraftstoffes,B) Einspritzen eines vorgemischten Kraftstoff-Luftgemisches mit einem Äquivalenzverhältnis von etwa 3 oder darüber in die wirbelnden Zündabgase in ausgewählter Menge, um ein erstes wirbelndes Gemisch aus Kraftstoff und Luft mit verringertem Sauerstoffgehalt zu erzeugen, so daß das erste wirbelnde Gemisch eine erste Zündverzögerungszeit hat, um eine Selbstzündung der Kraftstofftröpfchen zu verhindern, wobei das erste wirbelnde Gemisch ausserdem eine ausgewählte Temperatur hat, um den Kraftstoff zu verdampfen, so daß das erste wirbelnde Gemisch ein wirbelndes Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft ist, welches einen verringerten Sauerstoffgehalt hat, um die Selbstzündung an dem Höhepunkt der ersten Verzögerungszeit zu erzeugen, undC) Vermischen einer ausgewählten Menge von wirbelnder Verbrennungsluft mit dem ersten wirbelnden Gemisch, um eine molekulare Vermischung zwischen dem Kraftstoff und der Luft zu bewirken, da sowohl das erste Gemisch als auch die Verbrennungsluft wirbelnd sind, und in ausgewählter Menge, um ein zweites wirbelndes Gemisch aus verdampftem Kraftstoff und Luft zu erzeugen, dessen Sauerstoffgehalt größer ist als der desersten Gemisches, um eine, neue und verringerte Zündvei— zögerungszeit zu schaffen, so daß die Selbstzündung des zweiten Gemisches bei einem Aquivalenzverhältnis von weniger als 1 und in einem Zeitpunkt erfolgt, der früher Hegt als das Ende der ersten Zundverzögerungszeit, um dadurch die Verweilzeit der Triebwerksluft bei einer NOx-erzeugenden Temperatur zu verringern.60982 7/0 6 ü7Leers e i i e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/533,921 US3973390A (en) | 1974-12-18 | 1974-12-18 | Combustor employing serially staged pilot combustion, fuel vaporization, and primary combustion zones |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555007A1 true DE2555007A1 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=24127990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555007 Withdrawn DE2555007A1 (de) | 1974-12-18 | 1975-12-06 | Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3973390A (de) |
JP (1) | JPS5189018A (de) |
CA (1) | CA1051674A (de) |
CH (1) | CH618780A5 (de) |
DE (1) | DE2555007A1 (de) |
FR (1) | FR2295235A1 (de) |
GB (1) | GB1530146A (de) |
IT (1) | IT1054444B (de) |
SE (1) | SE7513777L (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201047A (en) * | 1976-06-10 | 1980-05-06 | Morgan J Randolph | Low emission combustors |
US4145880A (en) * | 1977-12-15 | 1979-03-27 | United Technologies Corp. | Vorbix augmenter configuration with diffuser and vorbix swirler |
US4145879A (en) * | 1977-12-15 | 1979-03-27 | United Technologies Corp. | Modified vorbix burner concept |
US4215535A (en) * | 1978-01-19 | 1980-08-05 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for reducing nitrous oxide emissions from combustors |
US4226083A (en) * | 1978-01-19 | 1980-10-07 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for reducing nitrous oxide emissions from combustors |
US4249373A (en) * | 1978-01-28 | 1981-02-10 | Rolls-Royce Ltd. | Gas turbine engine |
US4253301A (en) * | 1978-10-13 | 1981-03-03 | General Electric Company | Fuel injection staged sectoral combustor for burning low-BTU fuel gas |
GB2098720B (en) * | 1979-01-12 | 1983-04-27 | Gen Electric | Stationary gas turbine combustor arrangements |
GB2043868B (en) * | 1979-03-08 | 1982-12-15 | Rolls Royce | Gas turbine |
DE2937631A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Brennkammer fuer gasturbinen |
US4312185A (en) * | 1980-02-19 | 1982-01-26 | General Electric Company | Low profile fuel injection system |
JPS5741524A (en) * | 1980-08-25 | 1982-03-08 | Hitachi Ltd | Combustion method of gas turbine and combustor for gas turbine |
DE3331989A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-04-04 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission bei der verbrennung von stickstoffhaltigen brennstoffen |
DE3662462D1 (en) * | 1985-07-30 | 1989-04-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Dual combustor |
US4967562A (en) * | 1988-12-12 | 1990-11-06 | Sundstrand Corporation | Turbine engine with high efficiency fuel atomization |
US5205117A (en) * | 1989-12-21 | 1993-04-27 | Sundstrand Corporation | High altitude starting two-stage fuel injection |
US5261224A (en) * | 1989-12-21 | 1993-11-16 | Sundstrand Corporation | High altitude starting two-stage fuel injection apparatus |
US5092128A (en) * | 1989-12-22 | 1992-03-03 | Sundstrand Corporation | Stored energy combustor |
US5216876A (en) * | 1990-11-05 | 1993-06-08 | Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. | Method for reducing nitrogen oxide emissions from gas turbines |
US5207064A (en) * | 1990-11-21 | 1993-05-04 | General Electric Company | Staged, mixed combustor assembly having low emissions |
US5685156A (en) * | 1996-05-20 | 1997-11-11 | Capstone Turbine Corporation | Catalytic combustion system |
US5983642A (en) * | 1997-10-13 | 1999-11-16 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Combustor with two stage primary fuel tube with concentric members and flow regulating |
US6295801B1 (en) * | 1998-12-18 | 2001-10-02 | General Electric Company | Fuel injector bar for gas turbine engine combustor having trapped vortex cavity |
US6286298B1 (en) * | 1998-12-18 | 2001-09-11 | General Electric Company | Apparatus and method for rich-quench-lean (RQL) concept in a gas turbine engine combustor having trapped vortex cavity |
US6453658B1 (en) | 2000-02-24 | 2002-09-24 | Capstone Turbine Corporation | Multi-stage multi-plane combustion system for a gas turbine engine |
EP1659339A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Anfahren eines Brenners |
US8511094B2 (en) * | 2006-06-16 | 2013-08-20 | Siemens Energy, Inc. | Combustion apparatus using pilot fuel selected for reduced emissions |
US8769955B2 (en) * | 2010-06-02 | 2014-07-08 | Siemens Energy, Inc. | Self-regulating fuel staging port for turbine combustor |
US9194586B2 (en) * | 2011-12-07 | 2015-11-24 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Two-stage combustor for gas turbine engine |
US9062609B2 (en) | 2012-01-09 | 2015-06-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Symmetric fuel injection for turbine combustor |
US20130180248A1 (en) * | 2012-01-18 | 2013-07-18 | Nishant Govindbhai Parsania | Combustor Nozzle/Premixer with Curved Sections |
US9677766B2 (en) * | 2012-11-28 | 2017-06-13 | General Electric Company | Fuel nozzle for use in a turbine engine and method of assembly |
US9677513B2 (en) | 2014-07-08 | 2017-06-13 | David L. Wilson | Mechanically induced vacuum driven delivery system providing pre-vaporized fuel to an internal combustion engine |
CN113432150B (zh) * | 2021-06-29 | 2022-04-22 | 中国人民解放军国防科技大学 | 可控火焰稳定器、发动机以及飞行器 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955420A (en) * | 1955-09-12 | 1960-10-11 | Phillips Petroleum Co | Jet engine operation |
US3046731A (en) * | 1955-10-07 | 1962-07-31 | Edward Pohlmann | Flame stabilization in jet engines |
US2922279A (en) * | 1956-02-02 | 1960-01-26 | Power Jets Res & Dev Ltd | Combustion apparatus and ignitor employing vaporized fuel |
FR1166154A (fr) * | 1957-02-01 | 1958-11-04 | Snecma | Brûleur à semi-vaporisation |
US2974487A (en) * | 1957-10-19 | 1961-03-14 | Bristol Siddeley Engines Ltd | Combustion system for a gas turbine engine |
GB854135A (en) * | 1958-03-05 | 1960-11-16 | Rolls Royce | Improvements in or relating to combustion equipment |
FR1206830A (fr) * | 1958-05-19 | 1960-02-11 | Rolls Royce | Perfectionnements aux appareillages de combustion des moteurs à turbine à gaz |
US3074668A (en) * | 1958-12-10 | 1963-01-22 | Snecma | Burner for hot fuel |
US3531937A (en) * | 1968-09-24 | 1970-10-06 | Curtiss Wright Corp | Fuel vaporizer for gas turbine engines |
GB1357533A (en) * | 1970-09-11 | 1974-06-26 | Lucas Industries Ltd | Combustion equipment for gas turbine engines |
US3788065A (en) * | 1970-10-26 | 1974-01-29 | United Aircraft Corp | Annular combustion chamber for dissimilar fluids in swirling flow relationship |
JPS4724483Y1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-08-02 | ||
DE2403657A1 (de) * | 1973-02-28 | 1974-09-12 | United Aircraft Corp | Brennkammer mit vormischung fuer gasturbinentriebwerke |
US3872664A (en) * | 1973-10-15 | 1975-03-25 | United Aircraft Corp | Swirl combustor with vortex burning and mixing |
GB1489339A (en) * | 1973-11-30 | 1977-10-19 | Rolls Royce | Gas turbine engine combustion chambers |
FR2289738A2 (fr) * | 1974-10-30 | 1976-05-28 | Engelhard Min & Chem | Procede et appareillage d'obtention d'une combustion entretenue dans une turbine a gaz |
-
1974
- 1974-12-18 US US05/533,921 patent/US3973390A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-31 CA CA238,795A patent/CA1051674A/en not_active Expired
- 1975-12-03 CH CH1575175A patent/CH618780A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-06 DE DE19752555007 patent/DE2555007A1/de not_active Withdrawn
- 1975-12-08 SE SE7513777A patent/SE7513777L/xx unknown
- 1975-12-12 GB GB51084/75A patent/GB1530146A/en not_active Expired
- 1975-12-15 FR FR7538258A patent/FR2295235A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-12-17 IT IT30400/75A patent/IT1054444B/it active
- 1975-12-18 JP JP50151740A patent/JPS5189018A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH618780A5 (de) | 1980-08-15 |
CA1051674A (en) | 1979-04-03 |
FR2295235A1 (fr) | 1976-07-16 |
JPS5189018A (de) | 1976-08-04 |
IT1054444B (it) | 1981-11-10 |
SE7513777L (sv) | 1976-06-21 |
US3973390A (en) | 1976-08-10 |
GB1530146A (en) | 1978-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555007A1 (de) | Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung | |
DE69009202T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer und Betriebsverfahren dafür. | |
DE69523082T2 (de) | Brennstoffdüse einer Turbine mit doppelter Möglichkeit zur Diffusions- und Vormischverbrennung und Verfahren zum Betrieb | |
DE3854666T2 (de) | Gasturbinenbrenner. | |
DE69205855T2 (de) | Luft-/Kraftstoff-Mischer für eine Gasturbinenbrennkammer. | |
DE69428549T2 (de) | Gasturbinenkammer mit niedriger schadstoffemission | |
DE2555085A1 (de) | Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung | |
DE69405281T2 (de) | Vormischbrennkammer mit konzentrischen Ringkanälen | |
DE69028348T2 (de) | Brennkammer und ihre Arbeitsweise | |
DE60007946T2 (de) | Eine Brennkammer | |
DE69117468T2 (de) | Zwillingsbrennkammer und ihre Funktion | |
EP0274630A1 (de) | Brenneranordnung | |
DE4416650A1 (de) | Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen | |
EP1800061B1 (de) | Brenner für fluidische brennstoffe und verfahren zum betreiben eines derartigen brenners | |
DE4110759A1 (de) | Magere, abgestufte verbrennungsvorrichtung | |
DE2539993A1 (de) | Oelbrenner | |
CH697862A2 (de) | Brenner mit Vormischer mit radial gestuften Strömungskanälen und Verfahren zum Mischen von Luft und Gas in einem Brenner einer Gasturbine. | |
EP1436546A1 (de) | Brenner für synthesegas | |
DE3011361A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung und -verfahren fuer eine gasturbine | |
WO2003098110A1 (de) | Vormischbrenner | |
EP0503319A2 (de) | Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes | |
DE3513855A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur vergasung und verbrennung von fluessigen brennstoffen | |
EP0924470A2 (de) | Vormischbrennkammer für eine Gasturbine | |
DE69720155T2 (de) | Verbrennungsverfahren mit einer tangentialen Zweistromdüse | |
DE3819898A1 (de) | Brennkammer fuer eine thermische stroemungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |